Umweltmobil Mi 10.01.2018VG Altenkirchen 15.00 Bis 18.00 Uhr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Umweltmobil Mi 10.01.2018VG Altenkirchen 15.00 Bis 18.00 Uhr Umweltmobil Mi 10.01.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 18.00 Uhr, Hamm, Bushaltestelle IGS, Martin-Luther-Straße 2 Umweltmobil Fr 26.01.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Elkenroth, Festplatz Umweltmobil Sa 27.01.2018VG Altenkirchen 09.00 bis 09.45 Uhr, Kircheib, Parkplatz Ortsmitte Umweltmobil Sa 27.01.2018VG Altenkirchen 10.15 bis 11.00 Uhr, Weyerbusch, Feuerwehrhaus Umweltmobil Mi 31.01.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 18.00 Uhr, Gebhardshain, Festplatz Umweltmobil Sa 10.02.2018VG Altenkirchen 11.30 bis 13.00 Uhr, Hamm, Bushaltestelle IGS, Martin-Luther-Straße 2 Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Oberirsen, Bürgerhaus Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 15.30 Uhr, Mammelzen, Parkplatz Friedhof Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen 16.00 bis 16.30 Uhr, Eichelhardt, Sportplatz Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen 16.00 bis 16.30 Uhr, Eichelhardt, Sportplatz Umweltmobil Sa 07.04.2018VG Altenkirchen 11.30 bis 13.00 Uhr, Hamm, Bushaltestelle IGS, Martin-Luther-Straße 2 Umweltmobil Fr 27.04.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Oberwambach, Gasthaus "Kurstuben“ Umweltmobil Fr 27.04.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 15.30 Uhr, Gieleroth, Gasthaus „Zur Tränke“ Umweltmobil Fr 27.04.2018VG Altenkirchen 16.00 bis 16.30 Uhr, Michelbach, Parkplatz am Friedhof Umweltmobil Fr 25.05.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Rosenheim, Bürgerhaus Umweltmobil Fr 25.05.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Rosenheim, Bürgerhaus Umweltmobil Fr 25.05.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 15.30 Uhr, Kausen, Am Denkmal Umweltmobil Fr 25.05.2018VG Altenkirchen 16.00 bis 16.30 Uhr, Elben, Wendehammer Mittelstraße Umweltmobil Fr 25.05.2018VG Altenkirchen 17.00 bis 18.00 Uhr, Gebhardshain, Festplatz Umweltmobil Fr 08.06.2018VG Altenkirchen 17.00 bis 18.00 Uhr, Hamm, Bushaltestelle IGS, Martin-Luther-Straße 2 Umweltmobil Fr 13.07.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Fensdorf, Bürgerhaus Umweltmobil Fr 13.07.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 15.30 Uhr, Steinebach, Sportplatz Umweltmobil Fr 13.07.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 15.30 Uhr, Steinebach, Sportplatz Umweltmobil Fr 13.07.2018VG Altenkirchen 16.00 bis 16.30 Uhr, Kausen, Am Denkmal Umweltmobil Fr 13.07.2018VG Altenkirchen 17.00 bis 18.00 Uhr, Elkenroth, Festplatz Umweltmobil Sa 21.07.2018VG Altenkirchen 09.00 bis 09.45 Uhr, Steineroth, Spielplatz Weiherstraße Umweltmobil Fr 27.07.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Isert, Parkplatz am Friedhof Umweltmobil Fr 27.07.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 15.30 Uhr, Eichelhardt, Sportplatz Umweltmobil Fr 27.07.2018VG Altenkirchen 16.00 bis 16.30 Uhr, Hilgenroth, Gasthof „Sonnenhof“ Umweltmobil Sa 04.08.2018VG Altenkirchen 11.30 bis 13.00 Uhr, Hamm, Bushaltestelle IGS, Martin-Luther-Straße 2 Umweltmobil Sa 01.09.2018VG Altenkirchen 09.00 bis 09.45 Uhr, Neitersen, Am Sportplatz Umweltmobil Sa 01.09.2018VG Altenkirchen 10.15 bis 11.00 Uhr, Busenhausen, Hof Hüsch Umweltmobil Sa 01.09.2018VG Altenkirchen 10.15 bis 11.00 Uhr, Busenhausen, Hof Hüsch Umweltmobil Sa 15.09.2018VG Altenkirchen 09.00 bis 09.45 Uhr, Dickendorf, Schwimmbad Umweltmobil Sa 15.09.2018VG Altenkirchen 10.15 bis 11.00 Uhr, Elben, Wendehammer Mittelstraße Umweltmobil Sa 15.09.2018VG Altenkirchen 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebhardshain, Festplatz Umweltmobil Sa 22.09.2018VG Altenkirchen 11.30 bis 13.00 Uhr, Hamm, Bushaltestelle IGS, Martin-Luther-Straße 2 Umweltmobil Sa 06.10.2018VG Altenkirchen 09.00 bis 09.45 Uhr, Marenbach, Schützenhaus Umweltmobil Sa 06.10.2018VG Altenkirchen 10.15 bis 11.00 Uhr, Weyerbusch, Feuerwehrhaus Umweltmobil Sa 10.11.2018VG Altenkirchen 09.00 bis 09.45 Uhr, Elkenroth, Festplatz Umweltmobil Sa 10.11.2018VG Altenkirchen 09.00 bis 09.45 Uhr, Elkenroth, Festplatz Umweltmobil Sa 10.11.2018VG Altenkirchen 10.15 bis 11.00 Uhr, Molzhain, Bürgerhaus Umweltmobil Sa 10.11.2018VG Altenkirchen 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebhardshain, Festplatz Umweltmobil Sa 24.11.2018VG Altenkirchen 11.30 bis 13.00 Uhr, Hamm, Bushaltestelle IGS, Martin-Luther-Straße 2 Umweltmobil Fr 07.12.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Nauroth, Bushaltestelle Umweltmobil Fr 07.12.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Nauroth, Bushaltestelle Umweltmobil Fr 14.12.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Kircheib, Parkplatz Ortsmitte Umweltmobil Fr 14.12.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Kircheib, Parkplatz Ortsmitte Umweltmobil Fr 14.12.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 15.30 Uhr, Hasselbach, Parkplatz Bürgerhaus Umweltmobil Fr 14.12.2018VG Altenkirchen 16.00 bis 16.30 Uhr, Weyerbusch, Feuerwehrhaus Umweltmobil Sa 27.01.2018VG Altenkirchen - Kernstadt 11.30 bis 13.00 Uhr, Altenkirchen, Weyerdamm Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen - Kernstadt 17.00 bis 18.00 Uhr, Altenkirchen, Weyerdamm Umweltmobil Fr 27.04.2018VG Altenkirchen - Kernstadt 17.00 bis 18.00 Uhr, Altenkirchen, Weyerdamm Umweltmobil Fr 27.07.2018VG Altenkirchen - Kernstadt 17.00 bis 18.00 Uhr, Altenkirchen, Weyerdamm Umweltmobil Sa 01.09.2018VG Altenkirchen - Kernstadt 11.30 bis 13.00 Uhr, Altenkirchen, Weyerdamm Umweltmobil Mi 24.10.2018VG Altenkirchen - Kernstadt 14:00 - 18:00 Uhr, Altenkirchen, Weyerdamm Umweltmobil Fr 14.12.2018VG Altenkirchen - Kernstadt 17.00 bis 18.00 Uhr, Altenkirchen, Weyerdamm .
Recommended publications
  • Westerwald Heimat N E U Entdecken
    Exklusives Gewinnen Sie einen Günther Wintergarten im Wert von 30.000€! Mehr auf Seite 7 Gewinnspiel Westerwald Heimat N E U entdecken DIE SCHONE ideemediashop.de UND DAS BIEST Liebe macht Mut Rundschau 02651-494942 AM WOCHENENDE burgfestspiele-mayen.de für die VG Altenkirchen-Flammersfeld, VG Wissen, VG Hamm, VG Betzdorf-Gebhardshain, VG Kirchen 18. Januar 2020 • Woche 3 4. Jahrgang • Auflage 38 236 Aus der Region Jahrestreffen Argentinischer Tango mit „Quadro Nuevo“ der Dörfer am Beulskopf BUSENHAUSEN. Die Landfrauen der Dörfer rund um den Beul- skopf laden ein zu ei- nem Bildvortrag am Samstag, 1. Februar (14 Uhr), im Wöschhoisjen in Busenhausen. Ute Berg berichtet von ei- ner Reise in das ro- mantische Cornwall, ei- ner Grafschaft in Süd- westengland. Bekannt geworden ist die Graf- schaft durch die Ro- mane von Rosamunde Pilcher, Pilcher, die im letzten Jahr verstorben ist, hat in Cornwall ge- lebt und ließ ihre Ro- mane in den maleri- schen Hafendörfern der Südküste und an den hohen Klippen der Nordküste spielen. Be- kannt und beliebt sind die Verfilmungen ihrer Romane. Um Anmel- dung wird gebeten bis Mittwoch, 29. Januar, bei Heike Fuchs unter y (02681) 984732 -red- BETZDORF.Ein weiterer Höhepunkt der Konzertsaison 2019/2020 ropa und mediterrane Leichtigkeit verdichten sich zu mär- im Vorverkauf ab sofort im Rathaus in Betzdorf und Kir- der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen ist das Konzert von „Quad- chenhaften Klangfabel. Diese erzählen vom Vagabundenle- chen, bei der Buchhandlung MankelMuth in Betzdorf, der Buch- Adorf startet ro Nuevo“, das am Sonntag, 2. Februar (17 Uhr), in der Stadt- ben, den Erfahrungen und Begegnungen auf der großen Rei- handlung Decku in Kirchen sowie an der Konzertkasse zu er- wieder durch halle in Betzdorf stattfindet.
    [Show full text]
  • Download Almersbach.Pdf 2,19MB
    1 Kursliste Esra Altintas, Altenkirchen Anna-Kristin Bach, Altenkirchen Daniel Becker, Gieleroth Alexander Bernhardt, Obererbach Tobias Bosch, Kroppach Ingo Brandenburger, Obererbach Kathrin Flemmer, Oberirsen Uta-Maria Heucke, Michelbach Stanislaw Janz, Altenkirchen Caroline Klöckner, Giesenhausen Manuel Krämer, Fluterschen Ina Kriwenkow, Mammelzen Swetlana Neufeld, Almersbach René Orthey, Mammelzen Max Ploeger, Marenbach Sebastian Pfeifer, Giesenhausen Sven Seeger, Bachenberg Christopher Stock, Hümmerich Michael Wilhelmi, Altenkirchen Kurslehrer: Dr. Eberhard Blohm, Helmenzen 2 Das Kreisdurchgangslager Almersbach Die Bundesumsiedlung 1950 am Beispiel des Kreises Altenkirchen im nördlichen Rheinland- Pfalz Gliederung Seite Kursliste 1 Vorwort des Kurslehrers 3 1. Einleitung 1.1 Wieso gerade Almersbach? 4 1.2 Zur Zuordnung des Kreises Altenkirchen der Nachkriegszeit 4 1.3 Zur wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion über die Vertreibung 6 1.4 Zur Quellenlage im Kreis 7 2. Die politischen Grundlagen 2.1 Die Absprachen der Alliierten über die Vertreibung 9 2.2 Der Ausschluss und die Aufnahme Frankreichs in den Kreis der Sieger und Besatzungsmächte 10 2.3 Die Sonderrolle Frankreichs bei der Aufnahme von Vertriebenen 11 2.4 Der Wandel der politischen Vorgaben für die Vertriebenenpolitik durch die Gründung der Bundesrepublik Deutschland 12 3. Die Bundesumsiedlung nach Rheinland-Pfalz 3.1 Das Flüchtlingsgesetz und die neuen Bundesregelungen 14 3.2 Diskussion um die Aufnahmefähigkeit in Rheinland-Pfalz 15 4. Die Umsetzung der Bundesumsiedlung im Kreis Altenkirchen 4.1 .Vertriebenentransporte 1950 in den Kreis Altenkirchen 19 4.2 Das Kreisdurchgangslager Almersbach 21 4.3 Die Integrationsbemühungen im Kreis 4.3.1 Aufnahme im Kreis und Integration aus der Sicht der Vertriebenen 23 4.3.2 Unterbringung und Wohnungsbau für Vertriebene 24 4.3.3 Die Eingliederung der Vertriebenen in den Arbeitsmarkt 25 4.3.4 Landwirtschaftliche Flüchtlingsbetriebe 27 5.
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
    Niederschrift 8/2009-2014, Seite 83 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Mittwoch, 30. März 2011 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:05 Uhr Ende der Sitzung 18:32 Uhr anwesend 1. Bürgermeister Heijo Höfer als Vorsitzender 2. Claudia Adorf 3. Matthias Augst 4. Guido Barth 5. Frank Bettgenhäuser 6. Rainer Düngen 7. Klaus Ehlgen 8. Götz Gansauer 9. Christa Griffel 10. Dagmar Hassel 11. Harald Hüsch 12. Ulf Imhäuser 13. Horst Klein 14. Gottfried Klingler 15. Ralf Koch 16. Klaus Lauterbach 17. Bernd Lindlein 18. Stefan Löhr 19. Torsten Löhr 20. Wilhelm Meuler 21. Helmut Nestle 22. Monika Otterbach 23. Achim Ramseger 24. Jürgen Salowsky 25. Margot Sander 26. Erhard Schumacher 27. Dr. Kirsten Seelbach 28. Wilfried Stahl 29. Franz Weiss 30. Walter Wentzien 31. Klaus Zimmer 32. Friedhelm Zöllner Beigeordnete Heinz Düber Albert Pauly abwesend Beigeordnete Elke Orthey Anne von Dahl Iris Kolb Helmut Wagner Jens Heinrich Walterschen Dietmar Winhold Niederschrift 8/2009-2014, Seite 84 Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete der Ortsgemeinden anwesend 1. Altenkirchen 2. Bachenberg 3. Busenhausen 4. Eichelhardt 5. Fluterschen 6. Gieleroth 7. Hasselbach 8. Helmeroth 9. Hemmelzen 10. Heupelzen 11. Hilgenroth 12. Ingelbach 13. Isert 14. Kettenhausen 15. Michelbach 16. Neitersen 17. Oberirsen 18. Oberwambach 19. Racksen 20. Sörth 21. Volkerzen 22. Werkhausen 23. Weyerbusch 24. Wölmersen abwesend 1. Almersbach 2. Berod 3. Birnbach 4. Ersfeld 5. Fiersbach 6. Forstmehren 7. Helmenzen 8. Hirz-Maulsbach 9. Idelberg 10. Kircheib 11. Kraam 12. Mammelzen 13. Mehren 14. Obererbach 15. Ölsen 16. Rettersen 17. Schöneberg 18. Stürzelbach sonstige Teilnehmer Burkhard Heibel, Fred Jüngerich, Jürgen Kolb, Annette Stinner, Volker Schütz, Lothar Walkenbach, Bernhard Wendel, Gerhard Wolf, Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen Schriftführer Lothar Walkenbach Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß eingeladen.
    [Show full text]
  • RVO LSG "Im Dorn"
    613201 Rechtsverordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Im Dorn“ Landkreis Altenkirchen vom 09.03.1987 Auf Grund des § 18 des Landespflegegesetzes (LPflG) in der Fassung vom 05. Februar 1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 04. März 1983 (GVBl. S. 66), wird verordnet: § 1 (1) Der in § 2 näher bezeichnete und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Land- schaftsraum wird zum Landschaftsschutzgebiet bestimmt. Es trägt die Bezeichnung Landschaftsschutzgebiet „Im Dorn“. (2) Die Flächen innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes mit baulicher Nutzung und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Sinne des § 34 des Bundesbaugesetzes sind nicht Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes. Das Gleiche gilt für Abbauflächen von Bodenschätzen, für die beim Inkrafttreten dieser Rechtsverordnung eine behördliche Abbaugenehmigung erteilt war. Die Bestimmungen dieser Rechtsverordnung stehen dem Erlass eines Bebauungsplanes nicht entgegen. § 2 (1) Das „Landschaftsschutzgebiet Im Dorn“ umfasst Teile der Stadt Altenkirchen sowie der Ortsgemeinden Almersbach, Fluterschen, Michelbach, Oberwambach und Gieleroth mit dem Ortsteil Amteroth. (2) Die Grenze des Landschaftsschutzgebietes verläuft wie folgt: Von der Bundesstraße (B) 8 von dem Bahnübergang Frankfurter Straße (EWS- Umschaltanlage) bis zur Abzweigung nach Amteroth. Von dort verläuft die Grenze ent- lang der Kreisstraße (K) 34 bis Oberwambach zum Schnittpunkt mit der K 32, dann entlang der K 32 bis zur Einmün- dung in die Landesstraße (L) 267 in Almersbach. Die Grenze verläuft weiter mit der L 267 bis in die Stadt Altenkirchen zum ersten Bahnübergang (Bahnlinie Altenkirchen – Ha- chenburg). Ab hier verläuft die Grenze entlang der Bahnlinie der Bundesbahn bis zum Bahnübergang Frankfurter Straße (Ausgangspunkt). (3) Zum Landschaftsschutzgebiet gehören nicht die es begrenzenden Straßen und Wege.
    [Show full text]
  • Aus Altenkirchen (Tel
    Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Nr. 13 • Donnerstag, 26.03.2020 • Jahrgang 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, durch die Corona-Pandemie erfahren die Menschen aller Generationen derzeit Ein- schränkungen größten Ausmaßes. Was zunächst mit dem Verzicht zur Durchführung größerer Veranstaltungen sowie der Schließung von Kindertagesstätten und Schulen begann, steigerte sich bis Anfang dieser Woche sukzessive soweit, dass unser soziales Miteinander auf ein absolutes Minimalmaß reduziert ist. Bund, Länder und Kommunen sind gezwungen, durch regulierende Maßnahmen derart drastisch einzugreifen, dass die Menschen in einem ihrer höchsten Güter eingeschränkt sind – in dem verfassungs- mäßig garantierten Recht auf Freiheit der Person. Aber diese einschneidenden Regeln in Gestalt von Rechtsverordnungen und Allgemeinverfügungen sind notwendig – not- wendig, um Leben zu retten! Es gilt, den Ausbreitungsprozess des Virus zu verlangsamen, um insbesondere den Menschen, die zu den Risikogruppen gehören, zu helfen, damit sie im Falle einer Infek- tion bestmögliche Behandlung in einem Krankenhaus erfahren können. Neben den gesundheitsgefährdenden Folgen des Virus tritt ein wirtschaftlicher Aspekt hinzu. Unsere ländliche Region ist stark vom Mittelstand geprägt, und dieser wiederum bietet Arbeitsplätze. Viele selbst- ständig Tätige stehen infolge des Einnahmeausfalls vor der Frage, ob sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterbe- schäftigen können. Von solchen Entscheidungen hängen Existenzen ab. Als Rathaus sind wir bestrebt, Hilfe in dem für uns möglichen Rahmen anzubieten. So finden Sie auf der Homepage der VG Altenkirchen-Flammersfeld unter www.vg-ak-ff.de wichtige Hinweise über Nachbarschafts- und Einkaufshilfen, über Liefer- und Abholservices verschiedener Anbieter und über die staatlichen Hilfen für Selbstständige. Mit diesen Hinwei- sen möchten wir sowohl dem Verbraucher, wie auch den Geschäfts- und Ladenbesitzern Unterstützung in dieser schwie- rigen Zeit geben.
    [Show full text]
  • B285 Altenkirchen
    B 285 ➜ Altenkirchen - Birkenbeul - Au (Sieg) - Hamm V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Martin Becker GmbH & Co. KG Tel. 02681 95170 Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SSSFFS SFFSSFbSS Hinweise zg zj w0 w0 Altenkirchen Schul-/Sportzentr. 15 13.00 Altenkirchen Schul-/Sportzentr. 16 13.00 - Erich-Kästner-Schule 13.06 Altenkirchen (Westerw) Bahnhof 7 an 13.09 Altenkirchen (Westerw) Bahnhof 7 ab 5.53 7.51 8.21 9.51 11.50 11.51 12.06 13.09 13.51 Altenkirchen Pestalozzischule B 12.12 13.15 - Kumpstr. 5.55 7.53 8.23 9.53 11.52 11.53 12.14 13.11 13.17 13.53 2 - Schillerstr. 5.58 7.18 7.56 8.26 9.56 11.55 11.56 13.14 13.20 13.56 - FEBA 6.00 7.58 8.28 9.58 11.57 11.58 11.56 13.16 13.25 13.58 - Fontanestr. 6.03 7.20 8.01 8.31 10.01 12.01 13.28 14.01 Kettenhausen Hauptstr. 6.06 6.23 7.23 8.04 8.34 10.04 12.04 13.31 14.04 Busenhausen Wiesenstr. 12.19 - Kindergarten 12.10 12.22 Heupelzen Am Sonnenhang 6.08 6.25 7.25 8.06 8.36 10.06 12.06 12.13 12.25 13.33 14.06 - Abzw. Ölsen 6.09 6.26 7.26 8.07 8.37 10.07 12.07 12.14 12.26 13.34 14.07 Ölsen Brunnenstr. 12.18 12.30 13.38 Beul Kirchweg 6.10 6.27 7.27 8.08 8.38 10.08 12.08 12.23 12.35 13.43 14.08 - Raiffeisenturm 6.12 6.29 7.29 8.10 8.40 10.10 12.10 12.27 12.37 13.45 14.10 Birkenbeul Am Wolfsmorgen 6.14 6.31 7.18 7.18 8.12 8.42 10.12 12.12 12.39 13.47 14.12 - Schulstr.
    [Show full text]
  • (Sieg), Stadt Am 9
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Kirchen (Sieg), Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Kirchen (Sieg), Stadt (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325007063 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Kirchen (Sieg), Stadt (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325007063 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit
    [Show full text]
  • Auszüge Aus Dem Schultagebuch Der Schule Gieleroth
    Schultagebuch der Schule Gieleroth Vom 11.1.1950 bis 18.2.1963 geführt von Lehrer A. Schneider und vom 1.4.1963 bis 26.4.1965 von Lehrer Erhard Assmann. 11.01.50 Unterrichtsausfall wegen des Staatsbesuches des Bundespräsidenten in Koblenz 01.02.50 Unterrichtsausfall wegen Kreislehrertagung in Wissen 17.03.50 Unterrichtsausfall wegen Beurlaubung des Lehrers 22.03.50 Unterrichtsausfall von 12 – 13 Uhr wegen Durchführung eines Schmalfilm- Ausbildungslehrgangs in Weyerbusch; Lehrer Schneider ist Bildstellenleiter 05.06.50 von 12 – 13 Uhr hitzefrei 06.06.50 wegen der großen Hitze Unterrichtsbeginn während des ganzen Sommerhalb- jahres um 7 Uhr; Unterrichtsschluss heute 11 Uhr 04.07.50 Schulausflug: Wuppertal, Schloss Burg, Müngster Brücke, Talsperren des Sauer- landes – Abfahrt: 7 Uhr, Rückkehr: 10 Uhr 23.08.50 Unterrichtsausfall von 12 – 13 Uhr wegen großer Hitze 07.09.50 Unterrichtsausfall, Lehrer zur Schulung für die Zähler zur Volkszählung abgeordnet 08.09.50 Nachholen der Gedenkstunde anlässlich des geschichtlichen Gedenktages vom 07.09 19.10.50 Unterrichtsausfall wegen Kreislehrertagung in Wissen 27.10.50 Ab 10 Uhr Beurlaubung der Kinder zum Besuch des Marktes in Altenkirchen 31.10.50 Unterrichtsausfall wegen des Reformationsfestes 01.11.50 Allerheiligen 12.01.51 Unterrichtsausfall, weil der Lehrer zum Zahnarzt musste. 17.01.51 Unterrichtsausfall ab 11.30 Uhr, weil der Lehrer um 3 Uhr einen Ausbildungskurs für die Bedienung des Schmalfimgeräte in Hamm durchführte und den Bus um 11.45 benutzen musste. 12.04.51 Unterrichtsausfall weil der Lehrer seine Schwester in der Nervenklinik in Waldbreitbach aufsuchte. 28.04.51 Unterrichtsausfall ab 10 Uhr, weil der Lehrer als Kreisbildstellenleiter zum Besuch der Photokina in Köln beurlaubt ist 29.05.51 Unterrichtsausfall, weil der Lehrer an der Silberhochzeit seines Bruders teilnimmt.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
    Niederschrift 11/2014-2019, Seite 140 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Mittwoch, 14. Dezember 2016 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:04 Uhr Ende der Sitzung 19:16 Uhr anwesend 1. Erster Beigeordneter Heinz Düber als Vorsitzender 2. Guido Barth 3. Ellen Creutzburg 4. Rainer Düngen, ab TOP 1 als Beigeordneter 5. Klaus Ehlgen 6. Jörg Gerharz 7. Christa Griffel 8. Regina Härtel 9. Dagmar Hassel 10. Harald Hüsch 11. Ulf Imhäuser, anwesend ab 19:15 Uhr, nach TOP 14 12. Horst Klein 13. Gottfried Klingler, anwesend ab TOP 2 14. Susanne Kramer 15. Jürgen Kugelmeier 16. Wolfgang Lanvermann 17. Klaus Lauterbach 18. Kevin Lenz 19. Bernd Lindlein 20. Stefan Löhr 21. Torsten Löhr 22. Wilhelm Meuler 23. Winfried Oster 24. Monika Otterbach 25. Helma Radermacher 26. Achim Ramseger 27. Jürgen Salowsky 28. Margot Sander 29. Erhard Schumacher 30. Ralf Schwarzbach 31. Dr. Kirsten Seelbach 32. Markus Trepper 33. Helmut Wagner 34. Franz Weiss 35. Dietmar Winhold 36. Klaus Zimmer Beigeordnete Wilfried Stahl abwesend Frank Bettgenhäuser Christian Chahem Niederschrift 11/2014-2019, Seite 141 Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete/Ortsvorsteher der Ortsge- meinden anwesend 1. Bachenberg 2. Berod 3. Birnbach 4. Busenhausen 5. Ersfeld 6. Fiersbach 7. Fluterschen 8. Forstmehren 9. Gieleroth 10. Hasselbach 11. Helmeroth 12. Hemmelzen 13. Heupelzen 14. Hilgenroth 15. Hirz-Maulsbach 16. Idelberg 17. Ingelbach 18. Isert 19. Michelbach 20. Neitersen 21. Obererbach 22. Oberirsen 23. Oberwambach 24. Rettersen 25. Sörth 26. Volkerzen 27. Werkhausen 28. Weyerbusch abwesend 1. Altenkirchen 2. Almersbach 3. Eichelhardt 4. Helmenzen 5. Kettenhausen 6.
    [Show full text]
  • 20151021 Landkreis Altenkirchen Zum 01 04 2014.Pdf(25 KB, Pdf)
    Betroffene Gemeinden der Netzübernahme im Landkreis Altenkirchen zum 01.04.2014 Abgebender Netzbetreiber: Westnetz GmbH Aufnehmender Netzbetreiber: EnergieNetz Mitte GmbH lfd. Nr. Postleitzahl AGS Gemeinde Verbandsgemeinde 1 56593 07132015 Bürdenbach VG Flammersfeld 2 56593 07132043 Güllesheim VG Flammersfeld 3 56593 07132055 Horhausen (Westerwald) VG Flammersfeld 4 56593 07132065 Krunkel VG Flammersfeld 5 56593 07132078 Niedersteinebach VG Flammersfeld 6 56593 07132085 Obersteinebach VG Flammersfeld 7 56593 07132090 Pleckhausen VG Flammersfeld 8 56594 07132116 Willroth VG Flammersfeld 9 57537 07132011 Mittelhof VG Wissen 10 57537 07132014 Bruchertseifen VG Hamm (Sieg) 11 57537 07132034 Forst VG Hamm (Sieg) 12 57537 07132054 Hövels VG Wissen 13 57537 07132096 Roth VG Hamm (Sieg) 14 57537 07132105 Selbach (Sieg) VG Wissen 15 57537 07132117 Wissen VG Wissen 16 57539 07132010 Bitzen VG Hamm (Sieg) 17 57539 07132013 Breitscheidt VG Hamm (Sieg) 18 57539 07132028 Etzbach VG Hamm (Sieg) 19 57539 07132038 Fürthen VG Hamm (Sieg) 20 57577 07132044 Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 21 57577 07132052 Hilgenroth VG Altenkirchen (Westerwald) 22 57577 07132102 Seelbach bei Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 23 57581 07132080 Katzwinkel (Sieg) VG Wissen 24 57587 07132008 Birken-Honigsessen VG Wissen 25 57589 07132007 Birkenbeul VG Hamm (Sieg) 26 57589 07132077 Niederirsen VG Hamm (Sieg) 27 57589 07132091 Pracht VG Hamm (Sieg) 28 57610 07132001 Almersbach VG Altenkirchen (Westerwald) 29 57610 07132004 Bachenberg VG Altenkirchen (Westerwald) 30 57610 07132040 Gieleroth
    [Show full text]
  • Allgemeinverfügung Der Kreisverwaltung Altenkirchen
    Bekanntmachung der Kreisverwaltung Altenkirchen Allgemeinverfügung der Kreisverwaltung Altenkirchen zur Anordnung von notwendigen Schutzmaßnahmen aufgrund des vermehrten Aufkommens von SARS-CoV-2-Infektionen im Landkreis Altenkirchen vom 22.10.2020 Aufgrund von § 28 Abs. 1 Satz 1 und 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20.07.2000 (BGBl. I S.1045), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 19.06.2020 (BGBl., I S.1385) geändert worden ist, i.V.m. § 22 der Elften Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (11. CoBeLVO) vom 11.09.2020, zuletzt geändert durch die Vierte Landesverordnung zur Änderung der Elften Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 09.10.2020 i.V.m. § 2 der Landesverordnung zur Durchführung des Infektionsschutzgesetzes (IfSGDV) vom 10.03.2010 (GVBl. 2010, 55), zuletzt geändert durch § 7 des Gesetzes vom 15.10.2012 (GVBl., S. 341) erlässt die Kreisverwaltung Altenkirchen folgende Allgemeinverfügung: 1. Die Allgemeinverfügung gilt ausschließlich für folgende Gemeinden: Altenkirchen, Almersbach, Bachenberg, Berod, Busenhausen, Eichelhardt, Fluter- schen, Gieleroth, Helmenzen, Helmeroth, Heupelzen, Hilgenroth, Idelberg, Ingelbach, Isert, Kettenhausen, Mammelzen, Michelbach, Neitersen, Obererbach, Oberwam- bach, Ölsen, Racksen, Schöneberg, Sörth, Stürzelbach und Volkerzen. 2. An allen Schulen in den Gemeinden unter Ziffer 1 gilt auf dem Schulgelände während der gesamten Schulzeit einschließlich des Unterrichts eine Maskenpflicht. Ausgenom- men davon sind Grundschulen. Die Hygienekonzepte der Schulen bleiben darüber hin- aus unberührt. 3. Abweichend von § 2 Abs. 2 Satz 1 der 11. CoBeLVO sind Veranstaltungen im Freien nur mit bis zu 100 gleichzeitig anwesenden Personen unter Beachtung der allgemeinen Schutzmaßnahmen zulässig. Dies gilt auch, wenn andere Regelungen in der 11. CoBeLVO oder hierzu veröffentlichten Hygienekonzepten (§ 1 Abs. 9 der 11.
    [Show full text]