Bevölkerung Der Gemeinden (1. Hj. 2002)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bevölkerung Der Gemeinden (1. Hj. 2002) Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon 02603 71-0 STATISTISCHE Telefax 02603 71-3150 E-Mail [email protected] BERICHTE Internet www.statistik.rlp.de Kennziffer: AI - hj 1/02 Mai 2003 Bestellnr.: A1033 200221 Bevölkerung der Gemeinden am 30.6.2002 Gebietsstand 30.6.2002 © STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ . BAD EMS . 2003 ISSN 1430-5054 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Statistischer Bericht „Bevölkerung der Gemeinden“ jetzt auch auf CD-ROM Der Statistische Bericht „Bevölkerung der Gemeinden“ ist auch auf CD-ROM verfügbar. Sie enthält im Einzel- nen Daten für die Verwaltungsbezirke über: . Fläche und Bevölkerung am 31.12.2001 sowie Bevölkerungsentwicklung im 1. Halbjahr 2002 . Gemeinden am 30.6.2002 nach Größenklassen der Einwohnerzahl . Bevölkerung am 30.6.2002 und Bevölkerungsbewegung im 1. Halbjahr, Verzeichnis nach Kreisen, Ver- bandsgemeinden und Gemeinden (systematisch und alphabetisch) Die Daten sind in Excel-Arbeitsblättern enthalten, so dass sie leicht auf dem PC weiterverarbeitet werden können. Die Navigation erfolgt mit Hilfe von Hyperlinks. Die CD-ROM kann beim Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz zum Preis von 8,60 EUR angefordert werden. Ansprechpartner: Herr Malte Usczeck Telefon: 02603 71-3990 E-Mail: [email protected] Sie erreichen uns: Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Systemvoraussetzungen: Mind. 486 PC/100 MHz mit CD-ROM-Laufwerk, Grafikkarte mit 256 Farben Empfohlen: ab Pentium 90; 64 MB HSP Empfohlene Grafikauflösung: 1024 x 768 Bildpunkte / große Schriftarten Microsoft Windows® 95 / 98 oder Microsoft Windows NT® 4.0 MS Excel® Version 97 Netzwerkbetrieb: Der Aufpreis für die Berechtigung, die CD-ROM im Netzwerk zu betreiben, beträgt 15,30 EUR. Sie ist schrift- lich zu beantragen. 3 ü 4 Inhalt Seite Vorbemerkungen ..................................................................................... 6 Tabellen 1. Fläche, Bevölkerung am 31.12. 2001 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1. 2002 - 30.6. 2002 ................................................. 7 2. Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30. 6. 2002 . .................................. 8 3. Gemeinden in den Landkreisen nach Größenklassen am 30.6. 2002 .......................... 9 4. Gemeinden und Bevölkerung nach Größenklassen am 30.6. 2002 ............................ 9 5. Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden nach Landkreisen am 30.6. 2002 ...................................................................................... 10 6. Bevölkerung und Bevölkerungsbewegung nach Landkreisen, Verbandsgemeinden und Gemeinden am 30.6. 2002 ......................................................................... 12 Kreisfreie Stadt Koblenz .......................................................................... 12 LandkreisAhrweiler ............................................................................... 12 LandkreisAltenkirchen(Ww.)..................................................................... 13 LandkreisBadKreuznach ........................................................................ 16 LandkreisBirkenfeld .............................................................................. 18 LandkreisCochem-Zell ........................................................................... 20 LandkreisMayen-Koblenz ........................................................................ 22 LandkreisNeuwied................................................................................ 24 Rhein-Hunsrück-Kreis ............................................................................ 25 Rhein-Lahn-Kreis ................................................................................. 28 Westerwaldkreis ................................................................................... 30 Kreisfreie Stadt Trier .............................................................................. 34 Landkreis Bernkastel-Wittlich ..................................................................... 34 LandkreisBitburg-Prüm........................................................................... 36 LandkreisDaun ................................................................................... 41 Landkreis Trier-Saarburg .......................................................................... 43 Kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz) .............................................................. 45 Kreisfreie Stadt Kaiserslautern ................................................................... 45 Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz .............................................................. 45 Kreisfreie Stadt Ludwigshafen am Rhein ......................................................... 45 Kreisfreie Stadt Mainz ............................................................................ 45 Kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße .................................................... 45 Kreisfreie Stadt Pirmasens ....................................................................... 45 Kreisfreie Stadt Speyer ........................................................................... 45 Kreisfreie Stadt Worms ........................................................................... 45 Kreisfreie Stadt Zweibrücken ..................................................................... 45 LandkreisAlzey-Worms........................................................................... 45 LandkreisBadDürkheim ......................................................................... 46 Donnersbergkreis .................................................................................. 47 LandkreisGermersheim .......................................................................... 49 Landkreis Kaiserslautern ......................................................................... 50 LandkreisKusel ................................................................................... 51 Landkreis Südliche Weinstraße ................................................................... 53 Landkreis Ludwigshafen .......................................................................... 55 LandkreisMainz-Bingen .......................................................................... 55 Landkreis Südwestpfalz ........................................................................... 57 5 Vorbemerkungen Der vorliegende Bericht enthält den auf der Basis der Volkszählung vom 25. Mai 1987 fort- geschriebenen Bevölkerungsstand der Gemeinden, Verbandsgemeinden, Landkreise und des Landes zum 30. Juni 2002. Auch die für die Bevölkerungsfortschreibung zugrunde lie- genden Ergebnisse der natürlichen Bevölkerungsbewegung (Geburten und Sterbefälle) und der räumlichen Bevölkerungsbewegung (Zu- und Fortzüge) des ersten Halbjahres 2002 sind ausgewiesen. Der Feststellung der Einwohnerzahlen liegt der Begriff der Bevölkerung am Ort der alleini- gen bzw. Hauptwohnung nach § 12 Abs. 2 des Melderechtsrahmengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juni 1994 (BGBl. I S. 1430) zugrunde, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Melderechtsrahmengesetzes und anderer Gesetze vom 25. März 2002 (BGBl. I S. 1186). Danach ist die Hauptwohnung die vorwiegend benutzte Wohnung des Einwohners. Hauptwohnung eines verheirateten Einwohners, der nicht dau- ernd getrennt von seiner Familie lebt, ist die vorwiegend benutzte Wohnung der Familie. In Zweifelsfällen ist die vorwiegend benutzte Wohnung dort, wo der Schwerpunkt der Lebens- beziehungen des Einwohners liegt. Zur Bevölkerung zählen auch die im Bundesgebiet gemeldeten Ausländer (einschließlich Staatenlose). Nicht zur Bevölkerung gehören hingegen die Angehörigen der ausländischen Stationie- rungsstreitkräfte sowie der ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen mit ihren Familienangehörigen. 6 1. Fläche, Bevölkerung am 31.12. 2001 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2002 - 30.6.2002 Ge- borenen- Fläche Wande- Bevölke- bzw. Bevölkerung am Bevölkerung rungs- rungszu- Gestor- Verwaltungsbezirk 31.12. 2001 1) am saldo bzw. am 30.6. 2002 benenüber- -abnahme (–) 31.12. 2001 schuss (–) km 2 im 1. Halbjahr 2002 insgesamt männlich weiblich Kreisfreie Stadt Koblenz 105,01 107 730 -190 316 126 107 856 51 363 56 493 Landkreise Ahrweiler 786,95 130 141 -171 295 124 130 265 63 706 66 559 Altenkirchen (Ww.) 642,02 137 659 -164 -27 -191 137 468 67 764 69 704 Bad Kreuznach 863,67 157 843 -293 304 11 157 854 76 765 81 089 Bad Kreuznach,Stadt 46,10 43 265 -129 124 -5 43 260 20 273 22 987 Birkenfeld 776,61 90 201 -208 -111 -319 89 882 44 102 45 780 Idar-Oberstein, Stadt 91,57 33 413 -100 -52 -152 33 261 16 120 17 141 Cochem-Zell 720,01 65 860 -103 134 31 65 891 32 715 33 176 Mayen-Koblenz 817,24 212 344 -283 363 80 212 424 104 434 107 990 Andernach, Stadt 53,23 29 467 -73 -57 -130 29 337 14 343 14 994 Mayen, Stadt 58,04 19 807 -23 -40 -63 19 744 9 614 10 130 Neuwied 626,81 185 004 -314 258 -56 184 948 90 461 94 487 Neuwied, Stadt 86,49 67 011 -152 25 -127 66 884 32 428 34 456 Rhein-Hunsrück-Kreis 962,95 105 591 -126 302 176 105 767 51 901 53 866 Rhein-Lahn-Kreis 782,31 129 608 -335 121 -214 129 394 63 415 65 979 Lahnstein,
Recommended publications
  • Westerwald Heimat N E U Entdecken
    Exklusives Gewinnen Sie einen Günther Wintergarten im Wert von 30.000€! Mehr auf Seite 7 Gewinnspiel Westerwald Heimat N E U entdecken DIE SCHONE ideemediashop.de UND DAS BIEST Liebe macht Mut Rundschau 02651-494942 AM WOCHENENDE burgfestspiele-mayen.de für die VG Altenkirchen-Flammersfeld, VG Wissen, VG Hamm, VG Betzdorf-Gebhardshain, VG Kirchen 18. Januar 2020 • Woche 3 4. Jahrgang • Auflage 38 236 Aus der Region Jahrestreffen Argentinischer Tango mit „Quadro Nuevo“ der Dörfer am Beulskopf BUSENHAUSEN. Die Landfrauen der Dörfer rund um den Beul- skopf laden ein zu ei- nem Bildvortrag am Samstag, 1. Februar (14 Uhr), im Wöschhoisjen in Busenhausen. Ute Berg berichtet von ei- ner Reise in das ro- mantische Cornwall, ei- ner Grafschaft in Süd- westengland. Bekannt geworden ist die Graf- schaft durch die Ro- mane von Rosamunde Pilcher, Pilcher, die im letzten Jahr verstorben ist, hat in Cornwall ge- lebt und ließ ihre Ro- mane in den maleri- schen Hafendörfern der Südküste und an den hohen Klippen der Nordküste spielen. Be- kannt und beliebt sind die Verfilmungen ihrer Romane. Um Anmel- dung wird gebeten bis Mittwoch, 29. Januar, bei Heike Fuchs unter y (02681) 984732 -red- BETZDORF.Ein weiterer Höhepunkt der Konzertsaison 2019/2020 ropa und mediterrane Leichtigkeit verdichten sich zu mär- im Vorverkauf ab sofort im Rathaus in Betzdorf und Kir- der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen ist das Konzert von „Quad- chenhaften Klangfabel. Diese erzählen vom Vagabundenle- chen, bei der Buchhandlung MankelMuth in Betzdorf, der Buch- Adorf startet ro Nuevo“, das am Sonntag, 2. Februar (17 Uhr), in der Stadt- ben, den Erfahrungen und Begegnungen auf der großen Rei- handlung Decku in Kirchen sowie an der Konzertkasse zu er- wieder durch halle in Betzdorf stattfindet.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
    Niederschrift 8/2009-2014, Seite 83 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Mittwoch, 30. März 2011 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:05 Uhr Ende der Sitzung 18:32 Uhr anwesend 1. Bürgermeister Heijo Höfer als Vorsitzender 2. Claudia Adorf 3. Matthias Augst 4. Guido Barth 5. Frank Bettgenhäuser 6. Rainer Düngen 7. Klaus Ehlgen 8. Götz Gansauer 9. Christa Griffel 10. Dagmar Hassel 11. Harald Hüsch 12. Ulf Imhäuser 13. Horst Klein 14. Gottfried Klingler 15. Ralf Koch 16. Klaus Lauterbach 17. Bernd Lindlein 18. Stefan Löhr 19. Torsten Löhr 20. Wilhelm Meuler 21. Helmut Nestle 22. Monika Otterbach 23. Achim Ramseger 24. Jürgen Salowsky 25. Margot Sander 26. Erhard Schumacher 27. Dr. Kirsten Seelbach 28. Wilfried Stahl 29. Franz Weiss 30. Walter Wentzien 31. Klaus Zimmer 32. Friedhelm Zöllner Beigeordnete Heinz Düber Albert Pauly abwesend Beigeordnete Elke Orthey Anne von Dahl Iris Kolb Helmut Wagner Jens Heinrich Walterschen Dietmar Winhold Niederschrift 8/2009-2014, Seite 84 Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete der Ortsgemeinden anwesend 1. Altenkirchen 2. Bachenberg 3. Busenhausen 4. Eichelhardt 5. Fluterschen 6. Gieleroth 7. Hasselbach 8. Helmeroth 9. Hemmelzen 10. Heupelzen 11. Hilgenroth 12. Ingelbach 13. Isert 14. Kettenhausen 15. Michelbach 16. Neitersen 17. Oberirsen 18. Oberwambach 19. Racksen 20. Sörth 21. Volkerzen 22. Werkhausen 23. Weyerbusch 24. Wölmersen abwesend 1. Almersbach 2. Berod 3. Birnbach 4. Ersfeld 5. Fiersbach 6. Forstmehren 7. Helmenzen 8. Hirz-Maulsbach 9. Idelberg 10. Kircheib 11. Kraam 12. Mammelzen 13. Mehren 14. Obererbach 15. Ölsen 16. Rettersen 17. Schöneberg 18. Stürzelbach sonstige Teilnehmer Burkhard Heibel, Fred Jüngerich, Jürgen Kolb, Annette Stinner, Volker Schütz, Lothar Walkenbach, Bernhard Wendel, Gerhard Wolf, Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen Schriftführer Lothar Walkenbach Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß eingeladen.
    [Show full text]
  • Bad Marienberg Q Hachenburg
    Rennerod BUS Hachenburg – Bad Marienberg 483 Westerburg gültiggültig ab ab 09.12.2018 12.08.2019 Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH (RMV), Koblenz Rennerod Rennerod Q Hachenburg - Bad Marienberg ÃTelefon:Ã 0261 29683468 483483Q Hachenburg - Bad Marienberg Westerburg Westerburg 483483 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, ` 0261/29683468, [email protected] RMVKein Rhein-Mosel Busverkehr Verkehrsgesellschaft an Samstagen, Sonntagen, mbH, 56068 rheinland-pfälzischen Koblenz, ` 0261/29683468, Feiertagen [email protected] sowie am 24. und 31. Dezember. An folgenden Tagen verkehrt diese Linie wie an KeinFerientagen: Busverkehr Rosenmontag, an Samstagen, Fastnachtdienstag, Sonntagen, rheinland-pfälzischen Tag nach Fronleichnam Feiertagen und Tag nachsowie Christi am 24. Himmelfahrt. und 31. Dezember. Es gilt die An Ferienregelung folgenden Tagen für das ver kehrtBundesland diese Linie Rheinland-Pfalz. wie an Ferientagen: Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Fronleichnam und Tag nach Christi Himmelfahrt. Es gilt die Ferienregelung für das Bundesland Rheinland-Pfalz. Montag bis Freitag Fahrtnummer 0116 0116 0483 0483 0483 0483 0483 0116Montag0483 bis Freitag0483 0483 0483 0116 0483 0483 002 006 001 003 005 007 047 012 009 011 013 015 024 017 019 Fahrtnummer 0116 0116 0483 0483 0483 0483 0483 0483 0116 0483 0483 0483 0483 0116 0483 0483 0483 0483 Verkehrsbeschränkungen 202 206 261 201S 003S 005S 007F 047 212 009F 011S 013 015 224 017 219 021 045 ằ ằ ằ ằ VerkehrsbeschränkungenAnmerkungen Ç Ç F S S 99 S S 99F Ç F S Ç F S Hachenburg Markt ằ ằ 6 00 7 05 ằ 7 50 8 50 ằ 9 50 Unnau-Korb Hachenburgerstr.Anmerkungen Ç Ç ¶ 99 ¶ 99 Ç ¶ ¶ Ç ¶ 99 99 HachenburgUnnau Abzw StangenrodMarkt 6 00¶ 6 00 ¶ 7 05 7¶ 50 8 50¶ 9 50 ¶ 11 45 11 45 Unnau-KorbNorken Westerwaldstraße Hachenburgerstr.
    [Show full text]
  • Abfahrt Westerburg Schulen
    Abfahrt Westerburg Schulen Gültig ab 14.08.2017 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, Info: DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, Bahnhofsplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, ( 02602/1586-0, [email protected], www.bahn.de/rheinmoselbus Bus- Bus- Bus- Bus- Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig 480 Westerburg Jahnstr. 11.32 965 Westerburg-Wengenroth 13.07 481 Westerburg-Gershasen 15.58 Montag bis Freitag 11.20 Langenhahn-Hinterkirchen 11.36 10 13.05 5 15.50 Westerburg-Sainscheid 16.00 7 S A Hintermühlen 11.39 S14 Berzhahn 13.13 S14 Kölbingen-Schönberg 16.02 7.05 480 Westerburg Jahnstr. 7.10 1 Rothenbach 11.41 Kölbingen 16.03 Obersayn B 255 11.44 480 Langenhahn-Hinterkirchen 13.12 7 Kölbingen-Möllingen Kirche 16.04 S Ettinghausen 11.50 13.05 Hintermühlen 13.15 Brandscheid 16.07 Oberahr B255 11.52 S 7 Rothenbach 13.17 Kaden 16.11 7.06 481 Westerburg Jahnstr. 7.12 9 Obersayn B 255 13.20 Montabaur Konr.-Adenauer-Pl 12.09 Hahn am See Busplatz 13.24 Niedersayn Haus Schmidt 16.36 S Ettinghausen 13.26 11.20 483 Westerburg Jahnstr. 11.25 8 Oberahr B255 13.28 15.50 481 Westerburg-Wengenroth 15.52 8 7.10 973 Westerburg-Wengenroth 7.14 15 Hergenroth (Ww) Ort 11.27 Berzhahn 15.55 Berzhahn 7.18 S Halbs Mitte 11.30 Montabaur Bahnhof/FOM 13.38 S14 Willmenrod Ort 15.59 S Willmenrod Ort 7.22 Ailertchen B255 11.34 Guckheim Dorfplatz 16.05 Guckheim Busbucht 7.28 Höhn (Ww) Marktplatz 11.40 13.05 480 Gemünden (Ww) 13.10 11 Weltersburg 16.07 Girkenroth 7.34 Höhn (Ww) Bf 11.42 Winnen 13.13 Girkenroth 16.09 Salz Schule 7.36 Höhn (Ww) Schönberg 11.43 S14 Salz-Roth 16.10 Bad Marienberg Neuer Weg 11.55 Wallmerod Volksbank 16.17 480 Westerburg Jahnstr.
    [Show full text]
  • B285 Altenkirchen
    B 285 ➜ Altenkirchen - Birkenbeul - Au (Sieg) - Hamm V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Martin Becker GmbH & Co. KG Tel. 02681 95170 Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SSSFFS SFFSSFbSS Hinweise zg zj w0 w0 Altenkirchen Schul-/Sportzentr. 15 13.00 Altenkirchen Schul-/Sportzentr. 16 13.00 - Erich-Kästner-Schule 13.06 Altenkirchen (Westerw) Bahnhof 7 an 13.09 Altenkirchen (Westerw) Bahnhof 7 ab 5.53 7.51 8.21 9.51 11.50 11.51 12.06 13.09 13.51 Altenkirchen Pestalozzischule B 12.12 13.15 - Kumpstr. 5.55 7.53 8.23 9.53 11.52 11.53 12.14 13.11 13.17 13.53 2 - Schillerstr. 5.58 7.18 7.56 8.26 9.56 11.55 11.56 13.14 13.20 13.56 - FEBA 6.00 7.58 8.28 9.58 11.57 11.58 11.56 13.16 13.25 13.58 - Fontanestr. 6.03 7.20 8.01 8.31 10.01 12.01 13.28 14.01 Kettenhausen Hauptstr. 6.06 6.23 7.23 8.04 8.34 10.04 12.04 13.31 14.04 Busenhausen Wiesenstr. 12.19 - Kindergarten 12.10 12.22 Heupelzen Am Sonnenhang 6.08 6.25 7.25 8.06 8.36 10.06 12.06 12.13 12.25 13.33 14.06 - Abzw. Ölsen 6.09 6.26 7.26 8.07 8.37 10.07 12.07 12.14 12.26 13.34 14.07 Ölsen Brunnenstr. 12.18 12.30 13.38 Beul Kirchweg 6.10 6.27 7.27 8.08 8.38 10.08 12.08 12.23 12.35 13.43 14.08 - Raiffeisenturm 6.12 6.29 7.29 8.10 8.40 10.10 12.10 12.27 12.37 13.45 14.10 Birkenbeul Am Wolfsmorgen 6.14 6.31 7.18 7.18 8.12 8.42 10.12 12.12 12.39 13.47 14.12 - Schulstr.
    [Show full text]
  • (Sieg), Stadt Am 9
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Kirchen (Sieg), Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Kirchen (Sieg), Stadt (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325007063 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Kirchen (Sieg), Stadt (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325007063 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit
    [Show full text]
  • Umweltmobil Mi 10.01.2018VG Altenkirchen 15.00 Bis 18.00 Uhr
    Umweltmobil Mi 10.01.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 18.00 Uhr, Hamm, Bushaltestelle IGS, Martin-Luther-Straße 2 Umweltmobil Fr 26.01.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Elkenroth, Festplatz Umweltmobil Sa 27.01.2018VG Altenkirchen 09.00 bis 09.45 Uhr, Kircheib, Parkplatz Ortsmitte Umweltmobil Sa 27.01.2018VG Altenkirchen 10.15 bis 11.00 Uhr, Weyerbusch, Feuerwehrhaus Umweltmobil Mi 31.01.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 18.00 Uhr, Gebhardshain, Festplatz Umweltmobil Sa 10.02.2018VG Altenkirchen 11.30 bis 13.00 Uhr, Hamm, Bushaltestelle IGS, Martin-Luther-Straße 2 Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Oberirsen, Bürgerhaus Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 15.30 Uhr, Mammelzen, Parkplatz Friedhof Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen 16.00 bis 16.30 Uhr, Eichelhardt, Sportplatz Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen 16.00 bis 16.30 Uhr, Eichelhardt, Sportplatz Umweltmobil Sa 07.04.2018VG Altenkirchen 11.30 bis 13.00 Uhr, Hamm, Bushaltestelle IGS, Martin-Luther-Straße 2 Umweltmobil Fr 27.04.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Oberwambach, Gasthaus "Kurstuben“ Umweltmobil Fr 27.04.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 15.30 Uhr, Gieleroth, Gasthaus „Zur Tränke“ Umweltmobil Fr 27.04.2018VG Altenkirchen 16.00 bis 16.30 Uhr, Michelbach, Parkplatz am Friedhof Umweltmobil Fr 25.05.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Rosenheim, Bürgerhaus Umweltmobil Fr 25.05.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Rosenheim, Bürgerhaus Umweltmobil Fr 25.05.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 15.30 Uhr, Kausen, Am Denkmal
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • 20151021 Landkreis Altenkirchen Zum 01 04 2014.Pdf(25 KB, Pdf)
    Betroffene Gemeinden der Netzübernahme im Landkreis Altenkirchen zum 01.04.2014 Abgebender Netzbetreiber: Westnetz GmbH Aufnehmender Netzbetreiber: EnergieNetz Mitte GmbH lfd. Nr. Postleitzahl AGS Gemeinde Verbandsgemeinde 1 56593 07132015 Bürdenbach VG Flammersfeld 2 56593 07132043 Güllesheim VG Flammersfeld 3 56593 07132055 Horhausen (Westerwald) VG Flammersfeld 4 56593 07132065 Krunkel VG Flammersfeld 5 56593 07132078 Niedersteinebach VG Flammersfeld 6 56593 07132085 Obersteinebach VG Flammersfeld 7 56593 07132090 Pleckhausen VG Flammersfeld 8 56594 07132116 Willroth VG Flammersfeld 9 57537 07132011 Mittelhof VG Wissen 10 57537 07132014 Bruchertseifen VG Hamm (Sieg) 11 57537 07132034 Forst VG Hamm (Sieg) 12 57537 07132054 Hövels VG Wissen 13 57537 07132096 Roth VG Hamm (Sieg) 14 57537 07132105 Selbach (Sieg) VG Wissen 15 57537 07132117 Wissen VG Wissen 16 57539 07132010 Bitzen VG Hamm (Sieg) 17 57539 07132013 Breitscheidt VG Hamm (Sieg) 18 57539 07132028 Etzbach VG Hamm (Sieg) 19 57539 07132038 Fürthen VG Hamm (Sieg) 20 57577 07132044 Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 21 57577 07132052 Hilgenroth VG Altenkirchen (Westerwald) 22 57577 07132102 Seelbach bei Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 23 57581 07132080 Katzwinkel (Sieg) VG Wissen 24 57587 07132008 Birken-Honigsessen VG Wissen 25 57589 07132007 Birkenbeul VG Hamm (Sieg) 26 57589 07132077 Niederirsen VG Hamm (Sieg) 27 57589 07132091 Pracht VG Hamm (Sieg) 28 57610 07132001 Almersbach VG Altenkirchen (Westerwald) 29 57610 07132004 Bachenberg VG Altenkirchen (Westerwald) 30 57610 07132040 Gieleroth
    [Show full text]
  • Drucksache 18/13628 18
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung
    [Show full text]
  • Allgemeinverfügung Der Kreisverwaltung Altenkirchen
    Bekanntmachung der Kreisverwaltung Altenkirchen Allgemeinverfügung der Kreisverwaltung Altenkirchen zur Anordnung von notwendigen Schutzmaßnahmen aufgrund des vermehrten Aufkommens von SARS-CoV-2-Infektionen im Landkreis Altenkirchen vom 22.10.2020 Aufgrund von § 28 Abs. 1 Satz 1 und 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20.07.2000 (BGBl. I S.1045), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 19.06.2020 (BGBl., I S.1385) geändert worden ist, i.V.m. § 22 der Elften Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (11. CoBeLVO) vom 11.09.2020, zuletzt geändert durch die Vierte Landesverordnung zur Änderung der Elften Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 09.10.2020 i.V.m. § 2 der Landesverordnung zur Durchführung des Infektionsschutzgesetzes (IfSGDV) vom 10.03.2010 (GVBl. 2010, 55), zuletzt geändert durch § 7 des Gesetzes vom 15.10.2012 (GVBl., S. 341) erlässt die Kreisverwaltung Altenkirchen folgende Allgemeinverfügung: 1. Die Allgemeinverfügung gilt ausschließlich für folgende Gemeinden: Altenkirchen, Almersbach, Bachenberg, Berod, Busenhausen, Eichelhardt, Fluter- schen, Gieleroth, Helmenzen, Helmeroth, Heupelzen, Hilgenroth, Idelberg, Ingelbach, Isert, Kettenhausen, Mammelzen, Michelbach, Neitersen, Obererbach, Oberwam- bach, Ölsen, Racksen, Schöneberg, Sörth, Stürzelbach und Volkerzen. 2. An allen Schulen in den Gemeinden unter Ziffer 1 gilt auf dem Schulgelände während der gesamten Schulzeit einschließlich des Unterrichts eine Maskenpflicht. Ausgenom- men davon sind Grundschulen. Die Hygienekonzepte der Schulen bleiben darüber hin- aus unberührt. 3. Abweichend von § 2 Abs. 2 Satz 1 der 11. CoBeLVO sind Veranstaltungen im Freien nur mit bis zu 100 gleichzeitig anwesenden Personen unter Beachtung der allgemeinen Schutzmaßnahmen zulässig. Dies gilt auch, wenn andere Regelungen in der 11. CoBeLVO oder hierzu veröffentlichten Hygienekonzepten (§ 1 Abs. 9 der 11.
    [Show full text]