Westerwald Heimat N E U Entdecken
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
Niederschrift 8/2009-2014, Seite 83 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Mittwoch, 30. März 2011 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:05 Uhr Ende der Sitzung 18:32 Uhr anwesend 1. Bürgermeister Heijo Höfer als Vorsitzender 2. Claudia Adorf 3. Matthias Augst 4. Guido Barth 5. Frank Bettgenhäuser 6. Rainer Düngen 7. Klaus Ehlgen 8. Götz Gansauer 9. Christa Griffel 10. Dagmar Hassel 11. Harald Hüsch 12. Ulf Imhäuser 13. Horst Klein 14. Gottfried Klingler 15. Ralf Koch 16. Klaus Lauterbach 17. Bernd Lindlein 18. Stefan Löhr 19. Torsten Löhr 20. Wilhelm Meuler 21. Helmut Nestle 22. Monika Otterbach 23. Achim Ramseger 24. Jürgen Salowsky 25. Margot Sander 26. Erhard Schumacher 27. Dr. Kirsten Seelbach 28. Wilfried Stahl 29. Franz Weiss 30. Walter Wentzien 31. Klaus Zimmer 32. Friedhelm Zöllner Beigeordnete Heinz Düber Albert Pauly abwesend Beigeordnete Elke Orthey Anne von Dahl Iris Kolb Helmut Wagner Jens Heinrich Walterschen Dietmar Winhold Niederschrift 8/2009-2014, Seite 84 Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete der Ortsgemeinden anwesend 1. Altenkirchen 2. Bachenberg 3. Busenhausen 4. Eichelhardt 5. Fluterschen 6. Gieleroth 7. Hasselbach 8. Helmeroth 9. Hemmelzen 10. Heupelzen 11. Hilgenroth 12. Ingelbach 13. Isert 14. Kettenhausen 15. Michelbach 16. Neitersen 17. Oberirsen 18. Oberwambach 19. Racksen 20. Sörth 21. Volkerzen 22. Werkhausen 23. Weyerbusch 24. Wölmersen abwesend 1. Almersbach 2. Berod 3. Birnbach 4. Ersfeld 5. Fiersbach 6. Forstmehren 7. Helmenzen 8. Hirz-Maulsbach 9. Idelberg 10. Kircheib 11. Kraam 12. Mammelzen 13. Mehren 14. Obererbach 15. Ölsen 16. Rettersen 17. Schöneberg 18. Stürzelbach sonstige Teilnehmer Burkhard Heibel, Fred Jüngerich, Jürgen Kolb, Annette Stinner, Volker Schütz, Lothar Walkenbach, Bernhard Wendel, Gerhard Wolf, Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen Schriftführer Lothar Walkenbach Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß eingeladen. -
B285 Altenkirchen
B 285 ➜ Altenkirchen - Birkenbeul - Au (Sieg) - Hamm V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Martin Becker GmbH & Co. KG Tel. 02681 95170 Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SSSFFS SFFSSFbSS Hinweise zg zj w0 w0 Altenkirchen Schul-/Sportzentr. 15 13.00 Altenkirchen Schul-/Sportzentr. 16 13.00 - Erich-Kästner-Schule 13.06 Altenkirchen (Westerw) Bahnhof 7 an 13.09 Altenkirchen (Westerw) Bahnhof 7 ab 5.53 7.51 8.21 9.51 11.50 11.51 12.06 13.09 13.51 Altenkirchen Pestalozzischule B 12.12 13.15 - Kumpstr. 5.55 7.53 8.23 9.53 11.52 11.53 12.14 13.11 13.17 13.53 2 - Schillerstr. 5.58 7.18 7.56 8.26 9.56 11.55 11.56 13.14 13.20 13.56 - FEBA 6.00 7.58 8.28 9.58 11.57 11.58 11.56 13.16 13.25 13.58 - Fontanestr. 6.03 7.20 8.01 8.31 10.01 12.01 13.28 14.01 Kettenhausen Hauptstr. 6.06 6.23 7.23 8.04 8.34 10.04 12.04 13.31 14.04 Busenhausen Wiesenstr. 12.19 - Kindergarten 12.10 12.22 Heupelzen Am Sonnenhang 6.08 6.25 7.25 8.06 8.36 10.06 12.06 12.13 12.25 13.33 14.06 - Abzw. Ölsen 6.09 6.26 7.26 8.07 8.37 10.07 12.07 12.14 12.26 13.34 14.07 Ölsen Brunnenstr. 12.18 12.30 13.38 Beul Kirchweg 6.10 6.27 7.27 8.08 8.38 10.08 12.08 12.23 12.35 13.43 14.08 - Raiffeisenturm 6.12 6.29 7.29 8.10 8.40 10.10 12.10 12.27 12.37 13.45 14.10 Birkenbeul Am Wolfsmorgen 6.14 6.31 7.18 7.18 8.12 8.42 10.12 12.12 12.39 13.47 14.12 - Schulstr. -
(Sieg), Stadt Am 9
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Kirchen (Sieg), Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Kirchen (Sieg), Stadt (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325007063 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Kirchen (Sieg), Stadt (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325007063 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit -
Umweltmobil Mi 10.01.2018VG Altenkirchen 15.00 Bis 18.00 Uhr
Umweltmobil Mi 10.01.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 18.00 Uhr, Hamm, Bushaltestelle IGS, Martin-Luther-Straße 2 Umweltmobil Fr 26.01.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Elkenroth, Festplatz Umweltmobil Sa 27.01.2018VG Altenkirchen 09.00 bis 09.45 Uhr, Kircheib, Parkplatz Ortsmitte Umweltmobil Sa 27.01.2018VG Altenkirchen 10.15 bis 11.00 Uhr, Weyerbusch, Feuerwehrhaus Umweltmobil Mi 31.01.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 18.00 Uhr, Gebhardshain, Festplatz Umweltmobil Sa 10.02.2018VG Altenkirchen 11.30 bis 13.00 Uhr, Hamm, Bushaltestelle IGS, Martin-Luther-Straße 2 Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Oberirsen, Bürgerhaus Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 15.30 Uhr, Mammelzen, Parkplatz Friedhof Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen 16.00 bis 16.30 Uhr, Eichelhardt, Sportplatz Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen 16.00 bis 16.30 Uhr, Eichelhardt, Sportplatz Umweltmobil Sa 07.04.2018VG Altenkirchen 11.30 bis 13.00 Uhr, Hamm, Bushaltestelle IGS, Martin-Luther-Straße 2 Umweltmobil Fr 27.04.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Oberwambach, Gasthaus "Kurstuben“ Umweltmobil Fr 27.04.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 15.30 Uhr, Gieleroth, Gasthaus „Zur Tränke“ Umweltmobil Fr 27.04.2018VG Altenkirchen 16.00 bis 16.30 Uhr, Michelbach, Parkplatz am Friedhof Umweltmobil Fr 25.05.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Rosenheim, Bürgerhaus Umweltmobil Fr 25.05.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Rosenheim, Bürgerhaus Umweltmobil Fr 25.05.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 15.30 Uhr, Kausen, Am Denkmal -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
20151021 Landkreis Altenkirchen Zum 01 04 2014.Pdf(25 KB, Pdf)
Betroffene Gemeinden der Netzübernahme im Landkreis Altenkirchen zum 01.04.2014 Abgebender Netzbetreiber: Westnetz GmbH Aufnehmender Netzbetreiber: EnergieNetz Mitte GmbH lfd. Nr. Postleitzahl AGS Gemeinde Verbandsgemeinde 1 56593 07132015 Bürdenbach VG Flammersfeld 2 56593 07132043 Güllesheim VG Flammersfeld 3 56593 07132055 Horhausen (Westerwald) VG Flammersfeld 4 56593 07132065 Krunkel VG Flammersfeld 5 56593 07132078 Niedersteinebach VG Flammersfeld 6 56593 07132085 Obersteinebach VG Flammersfeld 7 56593 07132090 Pleckhausen VG Flammersfeld 8 56594 07132116 Willroth VG Flammersfeld 9 57537 07132011 Mittelhof VG Wissen 10 57537 07132014 Bruchertseifen VG Hamm (Sieg) 11 57537 07132034 Forst VG Hamm (Sieg) 12 57537 07132054 Hövels VG Wissen 13 57537 07132096 Roth VG Hamm (Sieg) 14 57537 07132105 Selbach (Sieg) VG Wissen 15 57537 07132117 Wissen VG Wissen 16 57539 07132010 Bitzen VG Hamm (Sieg) 17 57539 07132013 Breitscheidt VG Hamm (Sieg) 18 57539 07132028 Etzbach VG Hamm (Sieg) 19 57539 07132038 Fürthen VG Hamm (Sieg) 20 57577 07132044 Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 21 57577 07132052 Hilgenroth VG Altenkirchen (Westerwald) 22 57577 07132102 Seelbach bei Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 23 57581 07132080 Katzwinkel (Sieg) VG Wissen 24 57587 07132008 Birken-Honigsessen VG Wissen 25 57589 07132007 Birkenbeul VG Hamm (Sieg) 26 57589 07132077 Niederirsen VG Hamm (Sieg) 27 57589 07132091 Pracht VG Hamm (Sieg) 28 57610 07132001 Almersbach VG Altenkirchen (Westerwald) 29 57610 07132004 Bachenberg VG Altenkirchen (Westerwald) 30 57610 07132040 Gieleroth -
Pestalozzi Grundschule Altenkirchen Ab 13.02.2017
Verkehrsbetrieb Martin Becker Kölner Straße 78 57610 Altenkirchen 02681 / 95 17 0 www.mb-bus.de Stand: 31.01.2017 gültig ab: 13.02.2017 Fahrplan Pestalozzi Grundschule Altenkirchen Linie 285 Linie 287 Linie 291 Linie 294 Verkehrt Mo - Fr an Schultagen Verkehrt Mo - Fr an Schultagen Verkehrt Mo - Fr an Schultagen Verkehrt Mo - Fr an Schultagen Beul Raiffeisenturm 07:24 Bachenberg Hauptstr. 07:26 Oberölfen 07:50 Stürzelbach Ort 07:48 Beul Kirchweg 07:25 Niedererbach Hauptstr. 07:31 Helmenzen B8 07:52 Fluterschen Gasthof Koch 07:50 Heupelzen Abzw. Ölsen 07:27 Obererbach Bahnhof 07:35 Helmenzen Ort 07:55 Fluterschen Kindergarten 07:51 Ölsen Brunnenstr. 07:31 Obererbach Vorm Hähl 07:36 Pestalozzischule Altenkirchen 08:00 Almersbach Phönix 07:53 Heupelzen Am Sonnenhang 07:36 Hilgenroth Marienthaler Str. 07:41 Almersbach Jagenberg 07:54 Busenhausen Kindergarten 07:39 Bachenberg Kreisstr. 07:45 Linie 291 Altenkirchen Spahr 07:56 Altenkirchen Fontanestr. 07:43 Kettenhausen Hauptstr. 07:49 Verkehrt Mo - Fr an Schultagen Pestalozzischule Altenkirchen 08:05 Altenkirchen FEBA 07:45 Busenhausen Kindergarten 07:52 Leuzbach 07:51 Altenkirchen Schillerstr. 07:49 Busenhausen Wiesenstr. 07:53 Pestalozzischule Altenkirchen 07:55 Pestalozzischule Altenkirchen 07:56 Altenkirchen Fontanestr. 07:55 Altenkirchen FEBA 07:58 Pestalozzischule Altenkirchen 08:05 Linie 285 Linie 287 Linie 291 Linie 294 Verkehrt Mo - Fr an Schultagen Verkehrt Mo - Do an Schultagen Verkehrt Mo - Fr an Schultagen Verkehrt Mo - Fr an Schultagen Pestalozzischule Altenkirchen B 12:12 Pestalozzischule Altenkirchen D 12:12 Pestalozzischule Altenkirchen E 12:10 Pestalozzischule Altenkirchen C 12:10 Busenhausen Wiesenstr. 12:19 Busenhausen Wiesenstr. -
Bevölkerung Der Gemeinden (1. Hj. 2002)
Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon 02603 71-0 STATISTISCHE Telefax 02603 71-3150 E-Mail [email protected] BERICHTE Internet www.statistik.rlp.de Kennziffer: AI - hj 1/02 Mai 2003 Bestellnr.: A1033 200221 Bevölkerung der Gemeinden am 30.6.2002 Gebietsstand 30.6.2002 © STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ . BAD EMS . 2003 ISSN 1430-5054 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Statistischer Bericht „Bevölkerung der Gemeinden“ jetzt auch auf CD-ROM Der Statistische Bericht „Bevölkerung der Gemeinden“ ist auch auf CD-ROM verfügbar. Sie enthält im Einzel- nen Daten für die Verwaltungsbezirke über: . Fläche und Bevölkerung am 31.12.2001 sowie Bevölkerungsentwicklung im 1. Halbjahr 2002 . Gemeinden am 30.6.2002 nach Größenklassen der Einwohnerzahl . Bevölkerung am 30.6.2002 und Bevölkerungsbewegung im 1. Halbjahr, Verzeichnis nach Kreisen, Ver- bandsgemeinden und Gemeinden (systematisch und alphabetisch) Die Daten sind in Excel-Arbeitsblättern enthalten, so dass sie leicht auf dem PC weiterverarbeitet werden können. Die Navigation erfolgt mit Hilfe von Hyperlinks. Die CD-ROM kann beim Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz zum Preis von 8,60 EUR angefordert werden. Ansprechpartner: Herr Malte Usczeck Telefon: 02603 71-3990 E-Mail: [email protected] Sie erreichen uns: Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Systemvoraussetzungen: Mind. 486 PC/100 MHz mit CD-ROM-Laufwerk, Grafikkarte mit 256 Farben Empfohlen: ab Pentium 90; 64 MB HSP Empfohlene Grafikauflösung: 1024 x 768 Bildpunkte / große Schriftarten Microsoft Windows® 95 / 98 oder Microsoft Windows NT® 4.0 MS Excel® Version 97 Netzwerkbetrieb: Der Aufpreis für die Berechtigung, die CD-ROM im Netzwerk zu betreiben, beträgt 15,30 EUR. -
Kopie Von Freizeitangebot Bis 36 Km
Freizeitangebote in Altenkirchen und Umgebung (bis 36 km) Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld wünscht eine erlebnisreiche und erholsame Freizeitgestaltung. (Diese Auflistung dient lediglich der Orientierung ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben ohne Gewähr.) 12.02.2021 ab AK- Kategorie Attraktion Beschreibung Adresse Telefon sonstiges Bhf. ca . 35 m hoher Holzturm mit wunderschönem Weitblick über den Westerwald, das 57612 Heupelzen (OT Raiffeisen- Aussichtstürme Siebengebirge und in das Siegerland. Beul), 02681/85-0 5 km Aussichtsturm www.vg-ak-ff.de Höhenweg Ottoturm – 18 m hoher Aussichtsturm auf der Höhe des Kahlberges; Aussicht über das Aussichtsturm bei Siegtal, bei Fernsicht bis zum Siebengebirge. 57548 Kirchen (OT 02741/936960 Aussichtstürme 29 km ganzjährig Geöffnet Kirchen, OT https://www.daslahntal.de/info/infosystem/Raiffeisen- Herkersdorf) Herkersdorf Aussichtsturm_Heupelzen/poi.html Der Regionalladen wurde 2014 vom Förderverein für nachhaltiges regionales Öffnungszeiten Wirtschaften e.V. gegründet und bietet 120 regionalen KünstlerInnen, Mo+Di: 14 - 18 Uhr HandwerkerInnen und Lebensmittelproduzenten/Innen die Möglichkeit sich Besichtigungen/ UNIKUM - der 57610 Altenkirchen, 02681/984276 Mi: 9 - 12.30 Uhr und ihre Produkte vorzustellen. Auf kleinstem Raum können Sie hier erleben, 0 km Führungen Regionalladen Bahnhofstraße 26 7 14 - 18 Uhr welches kreative Potential die Region Altenkirchen bietet. Do+Fr: 9 - 18 Uhr Auch touristische Infos sind hier erhältlich. Sa: 9 - 13 Uhr www.unikum-regionalladen.de Verbandsgemeinde Hier erfahren Sie mehr zur über 700 Jahre alten Geschichte der Kreisstadt Besichtigungen/ Stadtführung Altenkirchen- 02681 Altenkirchen, Gruppenführungen auf Anmeldung möglich 0 km Führungen Altenkirchen Flammersfeld 9826220 https://www.altenkirchen.de/einkauf-freizeit/stadtfuehrungen/ (Westerwald) Besichtigungen/ Landwirtschaftsbetrieb Landwirtschaftbetrieb mit angeschlossener Biogasanlage. 57612 Busenhausen, 02681/6316 Besichtigung nach 4 km Führungen Hüsch Agrar GbR www.hüschagrar.de/ Feldstraße 7 od. -
Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
Niederschrift 2/2009‐2014, Seite 16 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Dienstag, 27. Oktober 2009 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:12 Uhr Ende der Sitzung 18:11 Uhr anwesend 1. Bürgermeister Heijo Höfer als Vorsitzender 2. Matthias Augst 3. Guido Barth 4. Frank Bettgenhäuser 5. Anne von Dahl 6. Rainer Düngen 7. Götz Gansauer 8. Christa Griffel 9. Dagmar Hassel 10. Harald Hüsch 11. Ulf Imhäuser 12. Horst Klein 13. Gottfried Klingler 14. Ralf Koch 15. Klaus Lauterbach 16. Bernd Lindlein 17. Stefan Löhr 18. Torsten Löhr 19. Wilhelm Meuler 20. Helmut Nestle 21. Fred Nolden 22. Monika Otterbach 23. Achim Ramseger 24. Jürgen Salowsky 25. Margot Sander 26. Erhard Schumacher 27. Dr. Kirsten Seelbach 28. Wilfried Stahl 29. Helmut Wagner 30. Jens Heinrich Walterschen 31. Franz Weiss 32. Walter Wentzien 33. Klaus Zimmer 34. Friedhelm Zöllner Niederschrift 2/2009‐2014, Seite 17 Beigeordnete Heinz Düber Albert Pauly abwesend Beigeordnete Elke Orthey Claudia Adorf Iris Kolb Dietmar Winhold Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete der Ortsgemeinden anwesend 1. Altenkirchen 2. Bachenberg 3. Berod 4. Birnbach 5. Ersfeld 6. Fiersbach 7. Fluterschen 8. Gieleroth 9. Hasselbach 10. Helmeroth 11. Hemmelzen 12. Heupelzen 13. Hilgenroth 14. Hirz‐Maulsbach 15. Ingelbach 16. Kircheib 17. Mammelzen 18. Michelbach 19. Neitersen 20. Obererbach 21. Oberirsen 22. Oberwambach 23. Rettersen 24. Volkerzen 25. Werkhausen 26. Weyerbusch 27. Wölmersen abwesend 1. Almersbach 2. Busenhausen 3. Eichelhardt 4. Forstmehren 5. Helmenzen 6. Idelberg 7. Isert 8. Kettenhausen 9. Kraam Niederschrift 2/2009‐2014, Seite 18 10. Mehren 11. Ölsen 12. Racksen 13. -
Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr
elektronischer Bundesanzeiger Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr. 09/01/004 über die zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer sowie Bekanntmachung des Verzeichnisses der Kommission gemäß Artikel 19 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 (Stand: 28. Januar 2009) Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Bekanntmachungstext im Elektronischen Bundesanzeiger – – Seite 1 von 350 – Nichtamtlicher Hinweis der Bundesanzeiger Verlagsges.mbH: Auftraggeber der Veröffentlichung: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Erlassdatum: 26. März 2009 Fundstelle: eBAnz AT76 2009 B1 – veröffentlicht am 30. Juli 2009 – Quelle: elektronischer Bundesanzeiger elektronischer Bundesanzeiger Anhang 10 Land Rheinland-Pfalz Verzeichnis der zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer des Landes Rheinland-Pfalz Zulassungs- Name oder Firmenbezeichnung Ortsteil, Straße Nr. PLZ Stadt/Großgemeinde Land Tätigkeit Überwachungs- kennnummer behörde 1 2 3 4 5 6 7 8 Elisabeth Arnoldy Trierer Straße 14 54298 Aach RP A 07 01 Horst Feiler Beßlicher Straße 13 54298 Aach RP A 07 01 Arno Reh Kapellenstraße 2 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Willi Neumann Aacherstraße 10 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Harald Thiel Boeckingstraße 2 55767 Abentheuer RP A 07 01 Horst Antes Dellstraße 5 55767 Abentheuer RP A 07 01 Andreas Mohr St.Antoniushof 2 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bernhard Heinrich Doerr Huehnerhof 3b 55568 Abtweiler RP A 07 01 Heiko Bachmann Huehnerhof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Martin Schneider Hühnerhof 9 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Landfried St.Antoniushof 1a 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Michel Hauptstr 37 55568 Abtweiler RP A 07 01 Schappert GbR St Antoniushof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Wolfgang Rockenfeller St. -
Drucksache 17/8507
LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 8507 zu Drucksache 17/8172 06. 03. 2019 Antwort des Ministeriums des Innern und für Sport auf die Große Anfrage der Fraktion der AfD – Drucksache 17/8172 – Situation der Kommunalreform in Rheinland-Pfalz Die Große Anfrage 17/8172 vom 18. Januar 2019 hat folgenden Wortlaut: In Rheinland-Pfalz laufen seit 2012 umfangreiche Gebietsreformen mit dem Ziel, Strukturen zu verschlanken, die Verwaltungskraft der Gemeinden zu stärken und Einsparungen zu erzielen. Zum aktuellen Stand dieser Kommunalreform fragen wir die Landesregierung: I. Allgemeines 1. Was sind die Ziele der rheinland-pfälzischen Kommunalreform? 2. Welcher Zeitraum und welche Stufen werden zur Umsetzung der Kommunal - reform in Rheinland-Pfalz angesetzt? Gibt es einen Ablaufplan für die kommu - nale Neugliederung in Rheinland-Pfalz? 3. Welche Ministerien neben dem federführenden Innenministerium sind maßgeb - lich an der Planung und Umsetzung der Kommunalreform beteiligt? 4. Gibt es eine übergreifende strukturelle Vorgabe nach der die Kommunalreform abläuft? 5. Wurden Expertenmeinungen zur kommunalen Neugliederung in Rheinland- Pfalz herangezogen? Gibt es entsprechende Gutachten (bitte einzeln auflisten)? 6. In welcher Form wurde überprüft, ob durch interkommunale Zusammenarbeit die von einer Zusammenlegung erhofften Effekte eintreten könnten? 7. Zu welchen Ergebnissen hat diese Überprüfung geführt und wie bewertet die Landesregierung diese Ergebnisse? II. Bisheriger Ablauf und Erfahrungswerte 8. Erste kommunale Neugliederungen laufen seit 2015. Gibt es aus dem bisherigen Pr ozess Erkenntnisse, die in künftigen Fusionsprojekten eingesetzt werden können? Wie sehen diese konkret aus? 9. Wie bewertet die Landesregierung die bisherigen kommunalen Zusammen - schlüsse? Gibt es nachweisbare Wirkungen positiver oder negativer Art? 10. Welche Zusammenlegungsverfahren sind bereits abgeschlossen? Sind die beab - sichtigten Verstärkungen der kommunalen Verwaltungskraft bzw.