Wandern & Radfahren in und um (Westerwald)

® Willkommen in Altenkirchen (Westerwald)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, NachfolgendeNachfolgende Seiten Seiten zeigen zeigen die dieVielfalt Vielfalt an liebe Gäste, kurzenan kurzen oder oder längeren längeren markierten markierten Weg- strecken,Wegstrecken, sowie sowie Hinweise Hinweise zum und radtouristi-Links bereits im im Jahr Jahr 2003 2003 wurden wurden im im schenzum Radtouristischen Angebot der Verbandsgemeinden Angebot in unserer Raum Altenkirchen Altenkirchen acht acht kleine kleine Rad- Rad- HammUmgebung und Puderbach, denn auch in unseren touren ausgeschildert, ausgeschildert, welche welche auch auch Nachbargemeinden finden Sie interessante miteinander kombiniert kombiniert und undals große als große AngeboteIch wünsche für Ihnen Ihre erlebnisreiche Freizeit- und Tage Urlaubsge- in Rundstrecken genutzt genutzt werden werden können. können. staltung.unserer Mittelgebirgslandschaft im Norden Seit demdem sind sind überregionale überregionale Radrouten Radrouten von Rheinland-Pfalz, wo Ruhe und Natur- wie diedie „Westerwaldschleife“ „Westerwaldschleife“ (Teilstück (Teilstück Ichgenuss wünsche auch mit Ihnen dem erlebnisreicheattraktiven Einkaufs- Tage in bummel, dem Besuch kultureller und gastro- der Reinland-PfalzReinland-Pfalz Radroute) Radroute) und und unserer Mittelgebirgslandschaft im Norden der „-Radweg“ hinzugekommen. nomischer Angebote oder dem besonderen der „Wied-Radweg“ hinzugekommen. von Rheinland-Pfalz, wo Ruhe und Natur- Event der jeweiligen Jahreszeit verbunden genuss auch mit dem attraktiven Einkaufs- Doch bevor Sie in die Ferne schweifen, werden können. möchteDoch bevor ich Sie Siegerne in einladen,die Ferne unseren schweifen, bummel, dem Besuch kultureller und gastro- nördlichenmöchte ich Westerwald Sie gerne mit einladen, seinen kleinen unseren nörd- nomischerTesten Sie den Angebote Westerwald oder und dem erleben besonderen Sie idyllischenlichen Westerwald Ortschaften, mit den seinen vielen kleinenkleinen idylli- EventNatur, der Tradition jeweiligen und das Jahreszeit alltägliche verbundenLeben in Tälern,schen Wald-Ortschaften, und Wiesenflächen, den vielen aber kleinen Tälern, werdendieser abwechslungsreichen können. Urlaubsregion. auchWald- die und lange Wiesenflächen, Kulturgeschichte aber dieser auch die Regionlange Kulturgeschichte kennen zu lernen. Viele dieser Informa- Region kennen Testen Sie den Westerwald und erleben Sie tionenzu lernen. hierzu Viele finden Informationen Sie bereits in den hierzu finden Natur, Tradition und das alltägliche Leben in TourenbeschreibungendieserSie bereits in den Tourenbeschreibungen Broschüre. dieserIch freue abwechslungsreichen mich auf Ihren Besuch. Urlaubsregion. dieser Broschüre. Auch für Wanderer haben wir hier viel IchIhr freue Bürgermeister mich auf Ihren Besuch. zuAuch bieten. für Besonders Wanderer schön haben ist, dasswir abhier viel Altenkirchenzu bieten. Besonders gleich 5 Etappen schön des ist, Wester- dass ab Ihr Bürgermeister wald-SteigsAltenkirchen wunderbar die Weitwanderwege auch mit Bus und auch Bahnmit Bus erreichbar und Bahn sind. kombiniert werden Fred Jüngerich können. Heijo Höfer 2 Wandern rund um Altenkirchen (Westerwald)

Eine Vielzahl Vielzahl markierter markierter Wanderwege Wanderwege erwartet er- ThemenwanderwegeThemenwanderwege (3 – 25(3 km)– 25 finden km) finden denwartet Wanderer den Wanderer im Altenkirchener im Altenkirchener Westerwald. siesie hier hier als als 2- bis2- 3-stündigebis 3-stündige Wanderstrecke Wanderstrecke ObWesterwald. kleine Spaziergänge, Tageswanderungen oderoder auch auch als alsanspruchsvolle anspruchsvolle Tageswanderung. Tageswanderung. oderOb kleine Mehrtagestouren, Spaziergänge, für jede Tageswanderungen Streckenlänge DieDie Wegstrecken Wegstrecken wurden wurden sehr sorgfältigsehr sorgfältig aus- aus- istoder die AuswahlMehrtagestouren, groß. für jede Strecken- gewähltgewählt und und bieten bieten Ihnen Ihnen neben neben dem Natur- dem Natur- Nachfolgendelänge ist die AuswahlSeiten geben groß. Ihnen einen erlebniserlebnis auch auch Informationen Informationen und und ÜberblickNachfolgende zur Lage Seiten der Strecken. geben Ihnen einen willkommenewillkommene Abwechslungen Abwechslungen am Wegesrand. am Wegesrand. DetaillierteÜberblick Wegebeschreibungen,zur Lage der Strecken. GPX-Daten WegenWegen ihrer ihrer großen großen Beliebtheit Beliebtheit sind die sind die undDetaillierte weiterführende Wegebeschreibungen, Infos zu allen Wegen GPX-Daten wichtigstenwichtigsten Themenwege Themenwege auf den auf Seiten den 8Seiten bis 8 bis erhaltenund weiterführende Sie auch unter Infos zu allen Wegen 1515 näher näher beschrieben. beschrieben. www.vg-altenkirchen.de erhalten Sie auch unter (Bereich Tourismus). Mehrtageswanderungen sind von www.vg-altenkirchen.de Mehrtageswanderungen sind von Altenkirchen aus gut zu organisieren, da viele (Bereich Tourismus). Altenkirchen aus gut zu organisieren, da viele Die Wanderwege sind in den amtlichen topo- überregionalen Wanderstrecken die Region graphischen Wanderkarten des Landesamtes durchqueren.überregionalen Wanderstrecken die Region fürDie Vermessung Wanderwege und Geobasisinformation sind in den amtlichen ein- topo- Diesdurchqueren. sind zum einen die markierten Haupt- getragen,graphischen welche Wanderkarten im Buchhandel deserhältlich Landesamtes sind wanderwegeDies sind zumdes Westerwaldvereins einen die markierten sowie Haupt- (s.für Seite Vermessung 43). und Geobasisinformation ein- diewanderwege Qualitätswanderwege des Westerwaldvereins „Westerwald- sowie getragen (s. Seite 43). Steig“,die Qualitätswanderwege „Wiedweg“ und der nördlich „Westerwald- Ortsrundwanderwege (5-10 km) führen angrenzendeSteig“, „Wiedweg“ „Natursteig-Sieg“. und der nördlich durchOrtsrundwanderwege die schönsten Bereiche der(5-10 jeweiligen km) führen Abangrenzende Altenkirchen „Natursteig-Sieg“.sind viele Wegeabschnitte Ortsgemeindendurch die schönsten und sind Bereiche mit gelben der Buch- jeweiligen auchAb perAltenkirchen Bus und Bahn sind erreichbar viele Wegeabschnitte und somit staben/Ortsgemeinden Ziffern auf schwarzemund sind mit Grund gelben ausgeschil- Buch- alsauch Etappenwanderungen per Bus und Bahn gut erreichbarzu organisieren. und somit dert.staben/Ziffern auf schwarzem Grund gekenn- Dieals Wegeübersicht Etappenwanderungen auf Seite 6 undgut 7zu ermöglicht organisieren. Einezeichnet. Übersicht der Wege finden Sie auf den Ihnen,Die Wegeübersichtauf vorhandenen Wanderwegen, auf Seite 6 und 7 ermög- SeitenEine Übersicht 4 und 5. der Wege finden Sie auf den individuellelicht Ihnen, Rundwanderstrecken auf vorhandenen zusammen- Wanderwegen, Seiten 4 und 5. zustellen.individuelle Rundwanderstrecken zusammen- zustellen.

3 Kuchhausen

Obenroth Irsen Ausgeschilderte Rundwanderwege in der Verbandsgemeinde Mühleip Obenroth Rimbach AusgeschilderteAltenkirchen Rundwanderwege in der Verbandsgemeinde Ochsenbruch Rim Altenkirchen Marenbach Obereip Leingen Hasselbach

Reisbitzen Hilkhausen 5 Heuberg Elles 7 Neuenhof9 Tente Hurtenbach Hirz-Maulsbach Hemmelzen1 Maulsbach Adorf- Limbach Nieder- Maulsbach Hirzbach

Ziegenhain Niederölfen

Neitersen Obernau 6

Kescheid Schürdt Sc

Schöneberg Strickhausen Themenwanderwege Püscheid Ahlbach F l a m m e r s f e l d 1 - Panoramaweg Raiffeisenland (6 km) 2 - Färberweg (6,5 +5,5 km) Schöneberg Themenwanderwege Püscheid Ahlbach Bettgenhausen 3 - Holzweg (5 km) F l a m Breibach 41 - SonnenwegPanoramaweg (6 Raiffeisenlandkm) (6 km) 52 - EntdeckerwegFärberweg (6,5 (2,5 +5,5 km) km) Ortswanderwege (5-10 km) Seelbach 63 - AlteHolzweg Kohlstraße (5 km) (15 km) 22 Rundwege,Brubbach markiert mit gelben Zeichen Rott 74 - GeschichteSonnenweg - (6 Land km) und Leute (25 km) auf schwarzem Grund Ortswanderwege (5-10 km) 85 - MarienwanderwegEntdeckerweg (2,5 (21km) km) Weitere22 Rundwege, InfosNiedBrubbach markiert und Wegebeschreibungen mit gelben Zeichen unter: 96 - WegAlte Kohlstraßezum Raiffeisenturm (15 km) (8 km) Seifen Rott www.vg-altenkirchen.de 7 - Geschichte - Land und Leute (25 km) auf schwarzem Grund 8 - Marienwanderweg (21 km) Döttesfeld Weitere InfosNied und Wegebeschreibungen unter: 9 - Weg zum RaiffeisenturmBurglahr (8 km) www.vg-altenkirchen.de 4 Langenbach Niederirsen Ölsen Bhf Marienthal RacksenHelmerotherhöhe Marienthal Flögert Nassen 4 Beul 3 7 8 8 Alhausen sen 6 Stein-Wingert BhfHacksen Niedererbach Ehrlic Wölmersen Reuffelbach h 9 Heimborn 5 Dieperzen Hüttenhofen 8 Honneroth MammelzenSörth Giesenhausen Oberölfen Kroppach B 414 en A L T E N K I R C H E N Marzhausen Bhf

Bhf Michelbach Widderstein

Niederölfen 3 2 Amteroth Borod 1 Mudenbach 4 2 Schöneberg Hatter Herpteroth Mahlert Hahnwerth Stürzelbach Berod Wahlrod Neitzert Ortswanderwege (5-10 km) Lautzert Rodenbach Winkelbach 22 Rundwege,Brubbach markiertRatzert mit gelben Zeichen Merkel auf schwarzem Grund Neitzert Ortswanderwege (5-10 km) Lautzert iederwambach Weitere22 Rundwege, InfosBrubbach markiert und Wegebeschreibungen mit gelben ZeichenRodenbach unter: Welkenbach Ratzert Oberdreis www.vg-altenkirchen.deauf schwarzem Grund Udert Höchstenbach Weitere Infosiederwambach und Wegebeschreibungen unter: www.vg-altenkirchen.de Udert Oberdreis Steimel 5 6 7 Von Altenkirchen (Heim- straße) aus führt Sie ein ge- schwungener Hohlweg hinauf zum Johannisberg. Vorbei am Bismarckturm ge- langen Sie zum Löns-Denkmal, mit wunderschönem Ausblick in das kleine „Löwental“ mit seinem legendären „Rauhen Stein“. Über einen schmalen Waldpfad gelangen Sie hinab zum Almersbach, wo der ei- gentliche „Holzweg“ beginnt. An einem Holzdidaktikum vorbei geht es zum „Rauhen Der Holzweg Stein“, der früher einmal ein Opferstein der Heiden gewe- sen sein soll. Kuriose Baumge- schöpfe wie die „Beiche“ oder die „Kichte“ erwarten Sie hier, und auf eindrucksvolle Weise werden Sie erfahren, was es heißt „auf dem Holzweg“ zu sein. Für den wissensdurstigen Wan- derer gibt es im weiteren Wegeverlauf Informations- tafeln, welche über die Bedeu- tung von Jahresringen oder den Aufbau von Ameisennestern berichten. Auf über 40 kleinen Klappschildern erhält man kindgerecht formulierte In- formationen zu den verschie- denen Baumarten. Ab dem Dorf Amteroth begegnen Sie Holzskulpturen, die von ver- schiedenen Holzsägekünstlern im Rahmen des Projektes „Natur-Kunst-Pfad“ geschaffen wurden. Kontakt Gastronomie: Im Wiesental Altenkirchen, Tel. 02681 9889538036717 Zum Eichhahn Almersbach, Tel. 02681 3838 Pizza-Restaurant Daryoush Oberwambach, Tel. 02681 1234

8 Der Sonnenweg

InsgesamtVerschiedene sieben Uhren, Uhren, von von der „modernen“ digitalen Sonnenuhr bis hin zur ein- fachen Klappsonnenuhr aus dem 14. Jahrhundert, sind hier zu finden.

Infos zum Weg, zu den Sonnenuhren oder kleine Bastelanleitungen finden Sie auf der Homepage der Verbandsgemeinde Altenkirchen.

Kontakt Gastronomie:

Landhaus Am Park Helmerother Höhe, Tel. 02682 8301

Der „Sonnenweg“ bietet Ihnen überwiegend besonnte Wege und einen der schönsten Ausblicke in die Kroppacher Schweiz. Als Besonderheit wurden hier unter Mithilfe verschiedener Schulen Sonnenuhren installiert, welche Ihnen bei Sonnenschein auf Ihrer Wegstrecke die Sonnenzeit anzeigen. Startpunkt ist das Bürgerhaus zwischen Isert und , wo Sie sich vorab über die Funktionsweise von Sonnenuhren und das richtige Ablesen der Mitteleuropäischen Zeit informieren können. Die Exponate am Wegesrand sind sehr verschieden, auch wenn das Prinzip der Sonnenuhr überall gleich ist. 9 Zwischen Hirz- und Maulsbach

Der ausgeschilderte, 8.3 km lange Wanderweg verbindet die vier Ortsteile der Gemeinde Hirz-Maulsbach und liegt zwischen den beiden Wasserläufen Hirz- bach und Maulsbach in einer wunder- schönen Hügellandschaft. Der Weg führt vorbei an der alten Saynschen Landwehr, einer früheren Grenzsicherung der Grafschaft Sayn (1300 bis 1500). Versteckt zwischen Bäumen kann man hier noch den ehema- ligen Wall erkennen. Weitaus jünger ist die geschichtsträch- tige Friedenseiche, welche 1945 vom französischen Zwangsarbeiter Aimé Portal beschützt wurde und heute sogar auf dem Etikett eines franz. Rotweins zu sehen ist. Aus der Zeit des „Kalten Krieges“ stammt die ehemalige Nato-Pipeline, welche hier unterirdisch und für jeder- mann unsichtbar aus Richtung Köln nach Witgert im Westerwaldkreis verläuft. Das einst streng geheime Rohrsystem wurde 2003 stillgelegt und ist heute nur noch durch rot-weiß gestreifte Pfosten zu erkennen. Im Wegeverlauf durch die Ortschaf- ten trifft man immer wieder auf alte Fachwerkhäuser, welche die frühere Westerwälder Bauweise wiederspiegeln. In solch einem Fachwerkhaus lebte hier auch die Heimatdichterin Paula Hell, welche mit ihrem Gedicht um die heute Kontakt Gastronomie: noch rauschende Dorflinde, das Leid der Landhaus Mehren Kriegszeiten anmahnt. Mehren-Adorf, Tel. 02686 8623 10 Der Entdeckerweg

Der Entdeckerweg ist ein Rundweg speziell für Kinder. Er ist nur 2,5 km lang und beginnt in der Ortschaft Birnbach. (Birnbach liegt an der B 8 zwischen Altenkirchen und Weyerbusch) Der Weg wurde vom Kinder- garten Birnbach und zahl- reichen Eltern erstellt und bietet viele Stationspunkte, bei denen alle Sinne gefordert und gefördert werden. Taststraße, Dendrophon, bunte Lichtblicke, Baumtelefon und viele andere Attraktionen sind hier zu entdecken. Wegen der überwiegend naturnahen Waldwege ist die Mitführung von Kinderwagen strecken- weise etwas beschwerlich.

Kontakt Gastronomie: b Im Heisterholz , Tel. 02681 3797 b Landhaus Stähler Hemmelzen, Tel. 02681 2505

11 Panoramaweg Raiffeisenland

Der Panoramaweg verläuft im Bereich der Orts- Förderturm in . Der erste Stationspunkt gemeinde Fluterschen und ist ca. 6 km lang. Der benennt die mehr als 20 Ortschaften, die von Weg wurde 2008/2009 von Mitgliedern des dieser Stelle aus sichtbar sind. Westerwaldvereins Fluterschen erstellt und mit Weitere Infos zum Weg erhalten Sie auch über einem aussagekräftigem Logo markiert. Wie der Wanderführer Herrn Adolf Seiler, Name bereits verrät, kann man sich bei der Wan- Tel 02681 4325. derung hier auf viele schöne Aussichtspunkte KontaktGasthof Gastronomie: Koch, Fluterschen, Tel. 02681 4742 freuen und sieht bei gutem Wetter nicht nur den b GasthofZum Eichhahn, Koch, Fluterschen,Almersbach, Tel. Tel. 0268102681 47423838 nahegelegenen Raiffeisenturm, sondern auch den b Zum Eichhahn, Almersbach, Tel. 02681 3838 12 Der Marienwanderweg

Die reizvolle Streckenwanderung verbindet die zwischen Au/Sieg – Altenkirchen – Hachenburg Zisterzienserabtei Marienstatt im Nistertal mit genutzt werden. Zustiegsbahnhöfe sind „Kloster dem ehemaligen Franziskaner-Kloster Marienthal Marienthal“ (ca. 700 m vom Weg entfernt) sowie und führt Sie durch die sogenannte „Kroppacher Bahnhof „Hattert“ (ca. 2,2 km über den ausge- Schweiz“. Hier pilgerten über Jahrhunderte die schilderten Zuweg "Westerwald-Steig"). Wallfahrer zu den Orten der Marienverehrung. Detaillierte Infos zum Weg oder den Zugfahr- Die Tageswanderung von ca. 20 km kann sowohl zeiten erhalten Sie bei den Verbandsgemeinden beim Kloster Marienstatt als auch bei dem ehe- Altenkirchen, (Sieg) oder Hachenburg. maligen Kloster Marienthal begonnen werden. Infos zu angrenzenden Gastronomiebetrieben Für die Rücktour kann die Zugverbindung finden Sie unter www.vg-altenkirchen.de

13 Von den LandFrauen Altenkirchen wurde dieser 15 km lange Wanderweg er- arbeitet und ausgeschildert. Ein Stück weit folgt man hier der alten Kohlstraße, über die viele Jahrhunderte mit Pferde- fuhrwerken Eisenerz und Holz- kohle von den hier betriebenen Kohlemeilern transportiert wurde. Die Strecke verläuft überwiegend auf Wald- und Wiesenwegen, bietet schöne Aussichtspunkte und nach Die „Alte Kohlstraße” - vorheriger Anmeldung sind an vom Transportweg zum Wanderpfad verschiedenen Stellen gastro- nomische Versorgung und Be- sichtigungen möglich.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.landfrauenverband-alten- .de oder bei Bärbel Schneider, Tel: 02681 7117 (LandFrauen Altenkirchen)

Kontakt Gastronomie: Westerwälder Hof Helmenzen, Tel. 02681 4667 Neues Leben-Zentrum Wölmersen, Tel. 02681 1395 Hubertushöhe Beul, Tel. 02681 4538

Kontakt Erlebnis Museumsscheune Helmenzen, Tel. 02681 5534 Goldschmiede Sommer Birnbach, Tel. 02681 989056 Landwirtschaftsbetrieb Hüsch Agrar GbR Busenhausen, Tel. 02681 6316 Landwirtschaftsbetrieb Familie Augst, Tel. 02681 4929

14 Grenze - Geschichte - Land und Leute Dieser 20 bis 25 km lange Wanderweg führt Sie er ehemals in in vielen vielen Bauerngärten Bauerngärten zu zufinden finden war war; in die alte Geschichte dieser Region und wurde odereine überdie über 400 400 Jahre Jahre alte alte Dorfschule Dorfschule in in Mehren Mehren. von den LandFrauen Weyerbusch erarbeitet und Inaber Neuenhof auch Informationen, finden Sie außerdem wie man das früherElvis-Museum aus ausgeschildert. oderFlachs können Leinen in herstellte Mehren-Adorf (Besuch die Welt der Flachs-Aus-der Esel Die Motte Broichhausen ist z.B. der Standort erleben.stellung Weiterenach Voranmeldung Informationen beim zu diesem Nieth-Hof Themen- einer frühmittelalterlichen Turmhügelburg, die wanderwegmöglich). Weitere erteilt IhnenInformationen Karola Lindscheid, zu diesem The- beiden romanischen Kirchen in Kircheib und Tel.menwanderweg 02686 581 (LandFrauen erteilt Ihnen Weyerbusch). Karola Lindscheid, Mehren stammen aus dem 12. Jhdt. und im denk- Tel. 02686 581 (LandFrauen Weyerbusch). malgeschützten Dorfkern Mehren können noch Kontakt Gastronomie: viele alte Fachwerkhäuser oder auch ein altes Kontakt Gastronomie: b Kircheiber Hof, Kircheib, Tel. 02683 960600 Dorfgefängnis, das „Bullesje“ von 1547, bestaunt Kircheiber Hof, Kircheib, Tel. 02683 960600 b Landhaus Mehren, Mehren-Adorf, Tel. 02686 8623 werden. Landhaus Mehren, Mehren-Adorf, b Nieth-Hof (Ferien auf dem Bauernhof) Tel. 02686 8623 Sie begegnen auf diesem Weg aber auch dem Hirz-Maulsbach, Tel. 02686 1481 früheren Leben der Menschen: ein alter Backes für die Dorfbevölkerung; ein Kräutergarten, wie

15