Haushaltsplan Hergenroth 2021.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bad Marienberg Q Hachenburg
Rennerod BUS Hachenburg – Bad Marienberg 483 Westerburg gültiggültig ab ab 09.12.2018 12.08.2019 Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH (RMV), Koblenz Rennerod Rennerod Q Hachenburg - Bad Marienberg ÃTelefon:Ã 0261 29683468 483483Q Hachenburg - Bad Marienberg Westerburg Westerburg 483483 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, ` 0261/29683468, [email protected] RMVKein Rhein-Mosel Busverkehr Verkehrsgesellschaft an Samstagen, Sonntagen, mbH, 56068 rheinland-pfälzischen Koblenz, ` 0261/29683468, Feiertagen [email protected] sowie am 24. und 31. Dezember. An folgenden Tagen verkehrt diese Linie wie an KeinFerientagen: Busverkehr Rosenmontag, an Samstagen, Fastnachtdienstag, Sonntagen, rheinland-pfälzischen Tag nach Fronleichnam Feiertagen und Tag nachsowie Christi am 24. Himmelfahrt. und 31. Dezember. Es gilt die An Ferienregelung folgenden Tagen für das ver kehrtBundesland diese Linie Rheinland-Pfalz. wie an Ferientagen: Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Fronleichnam und Tag nach Christi Himmelfahrt. Es gilt die Ferienregelung für das Bundesland Rheinland-Pfalz. Montag bis Freitag Fahrtnummer 0116 0116 0483 0483 0483 0483 0483 0116Montag0483 bis Freitag0483 0483 0483 0116 0483 0483 002 006 001 003 005 007 047 012 009 011 013 015 024 017 019 Fahrtnummer 0116 0116 0483 0483 0483 0483 0483 0483 0116 0483 0483 0483 0483 0116 0483 0483 0483 0483 Verkehrsbeschränkungen 202 206 261 201S 003S 005S 007F 047 212 009F 011S 013 015 224 017 219 021 045 ằ ằ ằ ằ VerkehrsbeschränkungenAnmerkungen Ç Ç F S S 99 S S 99F Ç F S Ç F S Hachenburg Markt ằ ằ 6 00 7 05 ằ 7 50 8 50 ằ 9 50 Unnau-Korb Hachenburgerstr.Anmerkungen Ç Ç ¶ 99 ¶ 99 Ç ¶ ¶ Ç ¶ 99 99 HachenburgUnnau Abzw StangenrodMarkt 6 00¶ 6 00 ¶ 7 05 7¶ 50 8 50¶ 9 50 ¶ 11 45 11 45 Unnau-KorbNorken Westerwaldstraße Hachenburgerstr. -
Abfahrt Westerburg Schulen
Abfahrt Westerburg Schulen Gültig ab 14.08.2017 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, Info: DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, Bahnhofsplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, ( 02602/1586-0, [email protected], www.bahn.de/rheinmoselbus Bus- Bus- Bus- Bus- Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig 480 Westerburg Jahnstr. 11.32 965 Westerburg-Wengenroth 13.07 481 Westerburg-Gershasen 15.58 Montag bis Freitag 11.20 Langenhahn-Hinterkirchen 11.36 10 13.05 5 15.50 Westerburg-Sainscheid 16.00 7 S A Hintermühlen 11.39 S14 Berzhahn 13.13 S14 Kölbingen-Schönberg 16.02 7.05 480 Westerburg Jahnstr. 7.10 1 Rothenbach 11.41 Kölbingen 16.03 Obersayn B 255 11.44 480 Langenhahn-Hinterkirchen 13.12 7 Kölbingen-Möllingen Kirche 16.04 S Ettinghausen 11.50 13.05 Hintermühlen 13.15 Brandscheid 16.07 Oberahr B255 11.52 S 7 Rothenbach 13.17 Kaden 16.11 7.06 481 Westerburg Jahnstr. 7.12 9 Obersayn B 255 13.20 Montabaur Konr.-Adenauer-Pl 12.09 Hahn am See Busplatz 13.24 Niedersayn Haus Schmidt 16.36 S Ettinghausen 13.26 11.20 483 Westerburg Jahnstr. 11.25 8 Oberahr B255 13.28 15.50 481 Westerburg-Wengenroth 15.52 8 7.10 973 Westerburg-Wengenroth 7.14 15 Hergenroth (Ww) Ort 11.27 Berzhahn 15.55 Berzhahn 7.18 S Halbs Mitte 11.30 Montabaur Bahnhof/FOM 13.38 S14 Willmenrod Ort 15.59 S Willmenrod Ort 7.22 Ailertchen B255 11.34 Guckheim Dorfplatz 16.05 Guckheim Busbucht 7.28 Höhn (Ww) Marktplatz 11.40 13.05 480 Gemünden (Ww) 13.10 11 Weltersburg 16.07 Girkenroth 7.34 Höhn (Ww) Bf 11.42 Winnen 13.13 Girkenroth 16.09 Salz Schule 7.36 Höhn (Ww) Schönberg 11.43 S14 Salz-Roth 16.10 Bad Marienberg Neuer Weg 11.55 Wallmerod Volksbank 16.17 480 Westerburg Jahnstr. -
Drucksache 18/13628 18
Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung -
Bevölkerung Der Gemeinden (1. Hj. 2002)
Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon 02603 71-0 STATISTISCHE Telefax 02603 71-3150 E-Mail [email protected] BERICHTE Internet www.statistik.rlp.de Kennziffer: AI - hj 1/02 Mai 2003 Bestellnr.: A1033 200221 Bevölkerung der Gemeinden am 30.6.2002 Gebietsstand 30.6.2002 © STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ . BAD EMS . 2003 ISSN 1430-5054 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Statistischer Bericht „Bevölkerung der Gemeinden“ jetzt auch auf CD-ROM Der Statistische Bericht „Bevölkerung der Gemeinden“ ist auch auf CD-ROM verfügbar. Sie enthält im Einzel- nen Daten für die Verwaltungsbezirke über: . Fläche und Bevölkerung am 31.12.2001 sowie Bevölkerungsentwicklung im 1. Halbjahr 2002 . Gemeinden am 30.6.2002 nach Größenklassen der Einwohnerzahl . Bevölkerung am 30.6.2002 und Bevölkerungsbewegung im 1. Halbjahr, Verzeichnis nach Kreisen, Ver- bandsgemeinden und Gemeinden (systematisch und alphabetisch) Die Daten sind in Excel-Arbeitsblättern enthalten, so dass sie leicht auf dem PC weiterverarbeitet werden können. Die Navigation erfolgt mit Hilfe von Hyperlinks. Die CD-ROM kann beim Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz zum Preis von 8,60 EUR angefordert werden. Ansprechpartner: Herr Malte Usczeck Telefon: 02603 71-3990 E-Mail: [email protected] Sie erreichen uns: Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Systemvoraussetzungen: Mind. 486 PC/100 MHz mit CD-ROM-Laufwerk, Grafikkarte mit 256 Farben Empfohlen: ab Pentium 90; 64 MB HSP Empfohlene Grafikauflösung: 1024 x 768 Bildpunkte / große Schriftarten Microsoft Windows® 95 / 98 oder Microsoft Windows NT® 4.0 MS Excel® Version 97 Netzwerkbetrieb: Der Aufpreis für die Berechtigung, die CD-ROM im Netzwerk zu betreiben, beträgt 15,30 EUR. -
Seniorengarten „Alte Schule“ Mit Einem Einzigartigen Angebot Der Teilstationären Versorgung
Eine schöne Umgebung zum Wohlfühlen! Ihr Weg zu uns! Tagsüber in Gemeinschaft, • großzügiger Ruheraum lädt zur Mittagsruhe oder zum Entspannen ein nachts in den eigenen vier Wänden! • separate und behagliche Pflegestation Den Wunsch, als Senior möglichst lange im geliebten Zuhause zu leben, Neustadt/ • der helle und offene Wohn- und Essbereich erinnert an Zuhause Westerwald unterstützt der Seniorengarten „Alte Schule“ mit einem einzigartigen Angebot der teilstationären Versorgung. • behindertengerechte Konzeption dank Rollstuhllift Hellenhahn - Dreisbach Höhn Schellenberg • großer gesicherter Außenbereich mit Grünfläche und Beeten, gemütlicher Rennerod Sitzecke, Sandbett und Strandkörben Neustadt/ K54 Wir schaffen Entlastung durch Unterstützung K56 Westerwald Steinstraße Nordstraße Waldstraß Berghecke e Ailertchen Pottum Gartenstraße Mitmachen und Erleben! Seestraße und Übernahme von alltäglichen Verrichtungen! Schulstraße Wiesensee Langenhahn Höhn Hellenhahn - • Examinierte Pflegefachkräfte übernehmen die ärztlich verordnete medizinische Dreisbach Waldmühlen Schellenberg Behandlungspflege (Medikamentengabe, Wundverbände etc.) Unsere besonderen Highlights Hergenroth Seniorengarten • Vielseitige und spannende Betreuungsangebote lassen den Tag wie im Nu Solitäre TagespflegeeinrichtungRennerod Inh. Heike Theis für Sie: • Generationenveranstaltungen Winnen vergehen! • jahreszeitlicher Kochtreff • Unsere Busse holen Sie an der Haustür ab und bringen Sie sicher in die • saisonale Feste und Feierlichkeiten „Alte Schule“ Tagespflege sowie auch -
Official Journal L 273 Volume 29
ISSN 0378-6978 Official Journal L 273 Volume 29 of the European Communities 24 September 1986 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 86 / 465 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 1 86 / 466 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC ( Spain ) 104 86 / 467 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Portugal ) 173 Price : £ 9,20 / £Irl 10,50 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 24 . 9 . 86 Official Journal of the European Communities No L 273 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) ( 86 / 465 / EEC ) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , basis of a new definition of criteria for delimiting less-favoured areas and of a transfer of areas previously Having regard to the Treaty establishing the European classified under Article 3 ( 5 ) of the -
Gewerkschaftenoww.Pdf
Otto Kleinschmidt Industrien, Dienstleistungsbetriebe und Gewerkschaften im Oberwesterwald Steinbrucharbeiter; oben rechts: Hermann Kempf; 2. von rechts Adolf Schmidt; 2. von links Walter Groß Eigendruck im Selbstverlag Dritte, berichtigte und ergänzte Auflage - Januar 2004 Industrien, Dienstleistungsbetriebe und Gewerkschaften im Oberwesterwald 2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 4 2. Industrien, Handel, Gewerbe und Verwaltung 5 2.1 Bergbau ......................................................................................................................................... 5 2.1.1 Erzbergbau ........................................................................................................................ 5 2.1.2 Braunkohlenbergbau ......................................................................................................... 7 2.2 Steine und Erden ........................................................................................................................... 10 2.2.1 Basalt ................................................................................................................................. 11 2.2.2 Quarzit ............................................................................................................................... 15 2.2.3 Ton .................................................................................................................................... 16 2.2.4 Schiefer ............................................................................................................................ -
F a H R P L a N Regenbogen- Und Realschule Plus Westerburg
DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Regenbogen- und Realschule Plus Westerburg gültig ab 17.08.2020 Blatt 1 Hinfahrten MO - FR 481010 Härtlingen 6.57 Uhr Menges 3 Kaden 6.58 Westerburg, Schulen 7.18 Uhr 481012 von Niedersayn Orthen 6 Härtlingen (ca. 15 Sch. aufnehmen) 6.58 Uhr Westerburg, Schulen 7.15 Uhr 481014 Brandscheid 6.55 Uhr Orthen 8 Möllingen 6.57 Kölbingen 6.58 Westerburg, Schulen 7.10 Uhr 481008 Weltersburg 6.52 Uhr Menges 4 Girkenroth 6.55 Salz-Roth 6.57 Salz, Dorfplatz 6.58 Westerburg, Schulen 7.15 Uhr 481006 Wallmerod, Volksbank 6.50 Uhr Menges 6 Bilkheim 6.53 Uhr Salz, Dorfplatz (nur 5. u. 6. Schuljahr) 6.56 Guckheim, Busbucht 7.00 Westerburg, Schulen 7.09 Uhr 481028 Guckheim, Dorfplatz 7.25 Uhr RMB 181-1 Guckheim, Busbucht 7.26 Westerburg, Schulen 7.35 Uhr 481002 Möllingen 6.54 Uhr RMB 310-2 Kölbingen 6.55 Sainscheid 6.57 Westerburg, Schulen 7.06 Uhr 481022 Kölbingen 7.20 Uhr RMB 180-1 Kölbingen-Schönberg 7.22 Westerburg-Sainscheid 7.23 Westerburg-Gershasen 7.25 Westerburg, Schulen 7.30 Uhr 22.06.2020 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Regenbogen- und Realschule Plus Westerburg gültig ab 17.08.2020 Blatt 2 Hinfahrten MO - FR 481026 Berzhahn, Schhst. 7.22 Uhr Menges 4 Willmenrod, LiHst 7.28 Wengenroth, Lihst 7.30 Westerburg, Schulen 7.35 Uhr 481030 Weltersburg 7.25 Uhr Orthen 6 Willmenrod, Dorfplatz 7.29 Westerburg, Schulen 7.35 Uhr 965005 Bellingen, Sill 7.21 Uhr WWH 2 Langenhahn, Bf -
Amtliches Verzeichnis Der Gemeinden Und Gemeindeteile 2017
STATISTISCHES LANDESAMT 2017 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Gemeinden und Gemeindeteile Stand: 1. Januar 2017 Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Vorbemerkungen Das vorliegende amtliche Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile setzt sich zusam- men aus dem vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Namens- verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden und dem vom Landesamt für Vermes- sung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Verzeichnis der Ge- meindeteile. Rechtsgrundlage der Verzeichnisse ist § 4 Absatz 5 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3). Die Gemeinden sind in systematischer Gliederung nach kreisfreien Städten und Landkreisen sowie verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden aufgeführt. Die Gemeindeteile stehen unterhalb des Gemeindenamens in der amtlichen Schreibweise in alphabetischer Reihenfolge. Jedem Gemeindeteil ist eine vierstellige laufende Nummer zugeordnet. In Ein- zelfällen, z.B. bei nachträglichen Namensänderungen oder aus DV-technischen Gründen, konnte die alphabetische Gliederung nicht eingehalten werden. Gemeindeteile, die weiter untergliedert sind (Stadtteile kreisfreier Städte sowie Gemeindeteile, die am 1. Juli 1947 noch den Status einer selbständigen Gemeinde hatten, sind in der 3. und 4. Stelle der lau- fenden Nummer des Gemeindeteiles mit „00“ gekennzeichnet. Zu den Gemeindeteilen zählen Ortsbezirke, Wohnplätze und sonstige Gemeindeteile -
Abfahrt Westerburg Schulen
Abfahrt Westerburg Schulen Gültig ab 06.08.2018 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, Info: DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, Bahnhofsplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, ( 02602/1586-0, Fax: 02602/1586-50, [email protected] Bus- Bus- Bus- Bus- Bus- Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig 481 Arnshöfen 11.43 483 Westerburg Langenhahnerstr. 13.14 480 Winnen 15.55 Montag bis Freitag 11.25 Düringen 11.45 7 13.10 Westerburg Jahnstr. 13.15 14 15.51 Irmtraut Wendeplatz 16.05 10 A4 Wölferlingen Wartehalle 11.47 S Hergenroth (Ww) Ort 13.18 S14 Neunkirchen (Ww) 16.10 7.05 480 Westerburg Jahnstr. 7.10 11 Freilingen Wartehalle 11.49 Hergenroth (Ww) Bf 13.19 Hüblingen (b.Rennerod) 16.15 Weidenhahn Schule 11.52 Halbs Mitte 13.22 Mittelhofen Mitte 16.18 S Ewighausen 11.54 Ailertchen B255 13.25 Elsoff Mitte 16.20 Niedersayn Untere Mühle 11.57 Höhn (Ww) Marktplatz 13.32 7.06 481 Westerburg Jahnstr. 7.12 9 Niedersayn Haus Schmidt 11.59 Höhn (Ww) Bf 13.33 Oberrod 16.23 Höhn (Ww) Schönberg 13.36 S Kuhnhöfen 12.02 Höhn (Ww) Neuhochstein 13.39 15.51 480 Gemünden (Ww) 15.56 12 Dreisbach Kapellenstraße 13.41 Seck Ortsmitte 15.59 7.10 973 Westerburg-Wengenroth 7.14 15 11.30 973 Obersayn B 255 11.45 15 Hahn bei Bad Marienberg 13.44 S Waldmühlen B54 16.01 Berzhahn 7.18 Weidenhahn Hauptstraße 11.53 Bad Marienberg-Langenbach DGH 13.46 Rennerod Gewerbegebiet 16.02 S Willmenrod Ort 7.22 A4 Weidenhahn Schule 11.54 Rennerod Schulen 16.06 Guckheim Busbucht 7.28 Bad Marienberg Neuer Weg 13.49 Rennerod (Ww) Busbahnhof 16.08 Girkenroth 7.34 Westerburg Langenhahnerstr. -
Aus Richtung Bad Marienberg (Westerwald)
Anreise Kreise Ober- und Unterww. – Koblenz Bus RMV, Linie 116 Zeit Ort Haltestelle Zeit Ort Haltestelle 5.20 Uhr Bad Marienberg Busplatz 6.07 Uhr Hersch- Bushaltestelle Langenbach/b. bh/O 5.26 Uhr Bushaltestelle Schule 6.10 Uhr Meudt-Elsen Bushaltestelle Mgb. Bushaltestelle Orts- 5.27 Uhr Hahn Bushaltestelle 6.12 Uhr Meudt mitte 5.30 Uhr Dreisbach Kapellenstraße 5.32 Uhr Neuhochstein Bushaltestelle 6.17 Uhr Boden Bushaltestelle 5.34 Uhr Schönberg Bushaltestelle 6.20 Uhr Heiligenroth Abzweigung 5.37 Uhr Höhn Marktplatz 6.23 Uhr an Montabaur ICE-Bahnhof 5.43 Uhr Ailertchen Haltestelle umsteigen 5.46 Uhr Halbs Industriegebiet 6.35 Uhr ab Montabaur ICE-Bahnhof 5.47 Uhr Halbs Mitte Bushaltestelle 6.38 Uhr Montabaur Bahnhofstraße 5.49 Uhr Hergenroth Bahnhof 6.40 Uhr Montabaur Konrad-Adenauer- Platz 5.50 Uhr Hergenroth Bushaltestelle 6.42 Uhr Montabaur Kreishaus Ortmitte 5.55 Uhr an Westerburg Bahnhof 6.43 Uhr Montabaur Kaserne umsteigen 6.47 Uhr Horressen Abzweigung 5.58 Uhr ab Westerburg Bahnhof 6.57 Uhr Neuhäusel Haupstraße Bushaltestelle 6.04 Uhr Guckheim 7.18 Uhr an Koblenz Hauptbahnhof* Ortmitte weiter mit HwK-Bus (RMV, Linie 356) *von hier zu Fuß oder KEVAG Linie 20 (BBZ David-Roentgen-Straße und ZEG 7.40 Uhr ab Koblenz Hbf Busbahnhof 7.37 Uhr ab Koblenz Hbf Busbahnhof Moselweißer Str./ 7.55 Uhr an Koblenz Metall-/Bauzentrum 7.51 Uhr an Koblenz Elisabethkirche Abreise montags bis donnerstags Abreise freitags Zeit Ort Haltestelle Zeit Ort Haltestelle Moselweißer Str./ Moselweißer Str./ 16.57 Uhr ab Koblenz 13.15 Uhr ab Koblenz Elisabethkirche -
Rechtsverordnung
RECHTSVERORDNUNG über das Landschaftsschutzgebiet Secker Weiher – Wiesensee Im Westerwaldkreis Vom 13.07.2005 Aufgrund des § 18 des Landespflegegesetzes in der Fassung vom 05. Februar 1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch das dritte Landesgesetz zur Änderung des Landespflegegesetzes vom 12.05.2004 (GVBl. S. 275), wird verordnet: § 1 Allgemeines (1) Der in § 2 Abs. 2 bezeichnete Landschaftsraum wird zum Landschaftsschutzgebiet be- stimmt. Es trägt die Bezeichnung „Secker Weiher – Wiesensee“. (2) Die Flächen innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches eines bestehenden Bebauungs- planes mit baulicher Nutzung und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Sinne des § 34 des Baugesetzbuches sind nicht Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes. Das Gleiche gilt für Abbauflächen von Bodenschätzen, für die bei Inkrafttreten dieser Rechts- verordnung eine behördliche Abbaugenehmigung erteilt war. Der Waldbestand am Schloss- berg in Westerburg ist Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes. § 2 Größen und Abgrenzung des Landschaftsschutzgebietes (1) Das Landschaftsschutzgebiet, das ca. 38 km2 groß ist, umfasst Gebietsteile der Gemarkun- gen Pottum, Stahlhofen, Winnen, Seck, Irmtraut, Gemünden, Westerburg, Hergenroth, Will- menrod, Berzhahn, Girkenroth, Weltersburg, Guckheim, Kölbingen, Kaden, Härtlingen, El- bingen, Mähren und Herschbach (Oww). (2) Die Grenze des Landschaftsschutzgebietes verläuft wie folgt: Von der Ortsmitte Pottum, Schnittpunkt der Kreisstraße (K) 54/56, entlang der Schulstraße in südöstlicher Richtung (Flur 2, Flurstücke 237/3 u. 189/1), bis zur Abzweigung des Scharen- berger Weg (Flur 5, Flurstück 160) in östlicher Richtung. Diesem folgend in Verlängerung des Feldweges (Flur 5, Flurstück 121), weiter entlang dem Feldweg (Flur 5, Flurstück 71 tlw.), in südlicher Richtung der Gemarkungsgrenze zu Hellenhahn-Schellenberg folgend. Ent- lang dem Feldweg (Gemarkung Hellenhahn-Schellenberg, Flur 49, Flurstück 47), ca.