Abfahrt Westerburg Schulen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wir Wünschen Ihnen Eine Närr
Wir wünschen Ihnen eine närr ER IST WIEDER DA Achtung! Achtung! Westerw 02651-494942 AM WOCH burgfestspiele-mayen.de VG Hachenburg, VG Bad Marienberg, VG Rennerod, VG Westerbu 2. März 2019 • Woche 9 www.bauspezi-dengler.de · www.bauspezi-gmk.de AUS UNSERER WERBUNG: NEUHEIT! Elektro-Vertikutierer GC-ES 1231/1 1200 W, Arbeitsbreite 31 cm, Tiefeneinstellung 3-fach verstellbar 99 • Ausrollen 79. • Gießen • Fertig d sind. orrätig v BioSi®easyGreen Wollrasen Elektrovertikutierer rbung We Rasenansaat leicht gemacht Combi Care 38 E Comfort 1300 W, Arbeitsbreite 38 cm, dieser Vlies aus natürlichen Fasergemischen, angereichert mit 5-fache Tiefeneinstellung, aus el Saatmischungen, mineralischem Start- und Langzeitdünger, inkl. Fangbox und 300 g/m², kann 110 % seines Eigengewichts an Wasser Lüfterwalze Artik aufnehmen, wird auf die vorbereitete Rasentragschicht ausgerollt und mit Erdnägeln angeheftet, Aufwuchs von solange Pionierkräutern wird unterdrückt, gilt kein Nachsähen, keine Beikräuter, 99 – m² 3. 139. verschiedene Größen, z.B. 1,2 x 10 m ngebot A NEUHEIT! Akku- Drucksprüher 20V Li-Ionen 2,5 Ah Akku, zum Entfernen von Unkraut und Wäscheschirm zum Besprühen von Lino Push 500 Obstbäumen/-sträuchern 50 Meter Leinenlänge, und Zierpflanzen, individuelle Einstellung teleskopierbare Sprühlanze, der Leinenhöhe von Inhalt ca. 3,5 L, 135 bis 180 cm, besonders inkl. Ladegerät und Akku stabil dank massivem Standrohr 9.71 € Sie sparen 4 und Stahltragarmen, er dem 99 gegenüb inkl. Schutzhülle 99 Set-Preis 99. Einzelkauf 54. und Bodenhülse Zweiwege-Kugel- Bau- & Auslaufventil 1/2“ NEUHEIT! Gartenschubkarre messing blank, stabiler Flügelgriff, 100 L, Tragkraft max. 160 kg zwei separate Abgänge, Schlauch- anschluss für Steckkupplung, inkl. Schlauchverschraubung 9.99 44.99 Rasenwalze Streuwagen GC-GR 57 BG-SR 12 Walzenbreite 57 cm, 45 cm Streubreite, Walzen-Ø 32 cm, 12 L Fassungsvermögen seitliche Füllmöglichkeit mit Verschluss, Schmutzabstreifer beidseitig einstellbar 59.99 19.99 . -
AH – Guckheim Eine Tolle Mannschaft Saison 2017
AH – Guckheim http://www.ah-guckheim.de/ Eine tolle Mannschaft Saison 2017 1 2. Platz beim Veltins Indoor-Cup, starkes Teilnehmerfeld von 14 Mannschaften – Forderung vom Trainer wurde umgesetzt. Der Trainer verlangte bereits am Vorabend (per Email) Disziplin und Ehrgeiz und so startete man nach kurzer Besprechung ins Turnier. Konsequent spielte die Mannschaft ihr System „runter“ und so zogen wir als Gruppenzweiter ins Viertelfinale. Spätestens jetzt merkte jeder in der Mannschaft, dass hier mehr drin ist. Hier gewann man gegen Isabellenhütte hochverdient und musste im Halbfinale gegen Biebertal ran. Auch hier war man die bessere Mannschaft und gewann im Neunmeterschießen. Alle Mannschaften in der Halle waren sich einig, ein würdiges Finale! Hier spielten wir gegen unseren Gruppenersten SG Ballersbach. Man begegnete sich auf Augenhöhe und war die aktiviere und bessere Mannschaft. Ein Pfostentreffer wollte nicht rein. Ein strammer Schuss des Gegners Sekunden vor Schluss klatschte an die Bande, von dort an die Hacke von Jörg und trudelte ins Tor. Ein letztes Aufbäumen brachte nichts mehr ein.Der Gegner und alle Mannschaften in der Halle, sowie die Turnierleitung, Schiedrichter und Pressevertreter gratulierten uns zu einem tollen Turnier und der Leistung mit „nur“ 6 Spielern. Ergebnisse: AH-Driedorf: 2:1; AH-Ballersbach 1:2; AH-Hommertshausen 2:0, AH-Isabellenhütte 1:0, AH-Biebertal 4:3 n.N.; AH-Ballersbach 0:1 Tore: Kloft 2, Lenzen 2, Adi 1, Reifenberg 4, Ochs 1 Gespielt: Adi, Jörg Ochs, Stefan Kloft, Paco Lenzen, Ralph Horz und Sven Reifenberg (Kölbingen) Benefiz-Turnier in der JVA Alle kamen rein, einer wollte nicht rein und somit waren wir alle wieder draußen (zu früh) Beim gut besetzten Turnier der JVA schieden wir nach der Vorrunde aus. -
Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Bad Marienberg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 32 km Zeit: 2 Std. 40 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 418 m Hm ↓: 418 m Anforderung: ▪ Mittel, wegen des heftigen Anstiegs vom Abzweig zur Hardter Mühle nach Dreisbach ▪ Bad Marienberg Stadtzentrum, der Bahnhof Nistertal-Bad Marienberg Bf. ist jedoch Anreise: (dem Radweg Bad Marienberg-Tour folgend) 6 km vom Start im Zentrum entfernt Die Rundtour verbindet Bad Marienberg, das Tal der Nister und die Freizeitregion am Wiesensee. Im Sommer an Badesachen denken! Von dem Kurort Bad Marienberg führt die Strecke ins Nistertal. Durch den Anstieg über Dreisbach auf die Hochfläche des Kurz- Westerwaldes erhält die Tour eine sportliche Note. Die fast vollständige Umrundung des beschreibung: Wiesensees bildet den Höhepunkt der Route. Es folgen Hellenhahn-Schellenberg und Fehl-Ritzhausen, ehe man auf einem Bahntrassen-Radweg nach Bad Marienberg zurückkehrt. Die Tour führt von Bad Marienberg nach Langenbach hinab, wo die Schwarze und Große Nister überquert werden. In Nähe der Hardter Mühle verlässt der Radweg das Nistertal und verläuft steil ansteigend über Dreisbach auf die weite Westerwaldhochfläche. Über Ailertchen und Halbs wird danach das Nordufer des Wiesensees erreicht. Die folgende Runde um den herrlich gelegenen See bietet vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten vom Baden über Tretbootfahren, Segeln und Surfen bis zum Golfen. Weg- Selbstverständlich ist auch ein entsprechendes gastronomisches Angebot vorhanden. Der beschreibung: See bietet sich aber auch zum entspannten Verweilen an. Nach dem touristisch frequentierten Seegebiet hat man auf der folgenden Fahrt durch die hügelige Landschaft die Natur praktisch wieder für sich. Die Route zieht sich durch Hellenhahn-Schellenberg über die Anhöhe des Wißnerbergs zur Eisenburger Mühle, wo erneut die Nister überquert wird. -
Montabaur, VG Höhr-Grenzhausen, VG Ransbach-Baumbach, VG Selters, VG Wirges Und VG Wallmerod 26
Exklusives Gewinnen Sie einen Günther Wintergarten im Wert von 30.000€! Mehr auf Seite 7 Gewinnspiel Heimat N E U entdecken ER ideemediashop.de IST WIEDER DA Oberkante Oberlippe Westerwald-Post 02651-494942 AM WOCHEN ENDE burgfestspiele-mayen.de für die VG Montabaur, VG Höhr-Grenzhausen, VG Ransbach-Baumbach, VG Selters, VG Wirges und VG Wallmerod 26. Januar 2019 • Woche 4 3. Jahrgang • Auflage 51 676 Aus der Region Ehemaliger Montabaurer landet auf der Insel Lesung und Live-Musik MONTABAUR. Die Schrift- stellerin Barbara Ortwein stellt am Dienstag, 29. Ja- nuar (19.30 Uhr), in der Buchhandlung Reuffel den dritten Band ihrer Texas- saga „Am Ende des Weges: Texaner für immer?“ vor. Er handelt vom Schicksal der deutschen Auswanderer, darunter viele aus der Re- gion, nach dem Bürger- krieg (1861-65): von der Zeit des „Wilden Westens“, als Banditen und Indianer den Deutsch-Texanern in Fredericksburg das Leben schwer machen, von den Rinderzügen der Cowboys und der Entdeckung des Öls, von der Art und Weise, wie die Siedler und deren Nachfahren in der „Golde- nen Zeit“ zu Wohlstand ge- langen. Ergänzt wird die Lesung mit texanischen Country- und Western- Songs aus der Zeit. Der Eintritt ist frei. Gottesdienst SALZ. Der nächste Mini Club Gottesdienst der Pfarrei Liebfrauen Wester- burg findet am Samstag, 26. Januar (16 Uhr), in der ka- tholischen Kirche St. Adel- REGION. -dko- Es war das große Gesprächsthema der Woche bei Später war er Videoanalyst und U-23-Co-Trainer bei der TuS Kob- rüchte bereits in der Vorwoche verdichtet wurde, gab das Tabellen- phus in Salz statt. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt. -
Abfahrt Westerburg Schulen
Abfahrt Westerburg Schulen Gültig ab 14.08.2017 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, Info: DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, Bahnhofsplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, ( 02602/1586-0, [email protected], www.bahn.de/rheinmoselbus Bus- Bus- Bus- Bus- Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig 480 Westerburg Jahnstr. 11.32 965 Westerburg-Wengenroth 13.07 481 Westerburg-Gershasen 15.58 Montag bis Freitag 11.20 Langenhahn-Hinterkirchen 11.36 10 13.05 5 15.50 Westerburg-Sainscheid 16.00 7 S A Hintermühlen 11.39 S14 Berzhahn 13.13 S14 Kölbingen-Schönberg 16.02 7.05 480 Westerburg Jahnstr. 7.10 1 Rothenbach 11.41 Kölbingen 16.03 Obersayn B 255 11.44 480 Langenhahn-Hinterkirchen 13.12 7 Kölbingen-Möllingen Kirche 16.04 S Ettinghausen 11.50 13.05 Hintermühlen 13.15 Brandscheid 16.07 Oberahr B255 11.52 S 7 Rothenbach 13.17 Kaden 16.11 7.06 481 Westerburg Jahnstr. 7.12 9 Obersayn B 255 13.20 Montabaur Konr.-Adenauer-Pl 12.09 Hahn am See Busplatz 13.24 Niedersayn Haus Schmidt 16.36 S Ettinghausen 13.26 11.20 483 Westerburg Jahnstr. 11.25 8 Oberahr B255 13.28 15.50 481 Westerburg-Wengenroth 15.52 8 7.10 973 Westerburg-Wengenroth 7.14 15 Hergenroth (Ww) Ort 11.27 Berzhahn 15.55 Berzhahn 7.18 S Halbs Mitte 11.30 Montabaur Bahnhof/FOM 13.38 S14 Willmenrod Ort 15.59 S Willmenrod Ort 7.22 Ailertchen B255 11.34 Guckheim Dorfplatz 16.05 Guckheim Busbucht 7.28 Höhn (Ww) Marktplatz 11.40 13.05 480 Gemünden (Ww) 13.10 11 Weltersburg 16.07 Girkenroth 7.34 Höhn (Ww) Bf 11.42 Winnen 13.13 Girkenroth 16.09 Salz Schule 7.36 Höhn (Ww) Schönberg 11.43 S14 Salz-Roth 16.10 Bad Marienberg Neuer Weg 11.55 Wallmerod Volksbank 16.17 480 Westerburg Jahnstr. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Kopie Von Chronikganzneu
Kath. Kirchengemeinde Mörlen Auszug aus der Chronik 1865 die katholischen Einwohner beginnen ein kleines, hölzernes Kirchlein zu bauen 23.Oktober 1866 benediziert (Kirchweihe) ab dieser Zeit alle 6 Wochen Gottesdienst ab 2. Februar 1871 sonntägliche Messe 16. September 1871 Mörlen wird Missionsstelle 1882 Erweiterung der kleinen Kirche 1. April 1885 Mörlen bekommt einen eigenen Organisten März 1887 die Missionsstation Mörlen wird unabhängige Filialkirche von Hachenburg 18. Oktober 1891 die Urkunde von der Erhebung zur Pfarrkirche mit den Ortschaften Mörlen, Kirburg, Korb, Langenbach, Lautzenbrücken. Neunkhausen, Norken und Bretthausen 22. September 1891 per diskret wird der bisherige Missionspriester Johannes Schlosser zum 1. Pfarrer der Pfarrei Mörlen ernannt 1899 der Kreuzweg in der Kirche wird angebracht 16.Juli 1917 die beiden größeren Glocken werden aus dem Turm ausgebaut 5. Dezember 1917 die beiden Glocken werden zur Herstellung von Kreigsmunition abgeliefert 1901 ein neuer Hauptaltar wird in der Kirche aufgestellt 1920 die Pfarrkirche erhält elektrisches Licht 1921 Renovierung der Kirche 19. März 1922 der neue Josefs-Altar wird als Seitenaltar aufgestellt 31 Dezember 1941 wieder einmal müssen Glocken zur Herstellung von Kriegsmunition abgeliedert werden 19. März 1945 Schäden an dem Gebäude durch 2 schwere Bombeneinschläge im Lehmkauts-Weg 1949 Renovierung und Umbau der Kirche 8. Dezember 1949 erster Gottesdienst in der erweiterten Kirche 21 November 1954 zwei neue Glocken für die Kirche werden geweiht 1958 Renovierung des Gebäudes und neuer Außenputz 4. Advent 1960 Weihe der neuen Orgel 1963 Anbau der Sakristei 7. Juli 1963 der neue freistehende Altar wird konsekriert Januar 1965 die Katholiken aus Korb gehören nun zur Pfarrvikarie Büdingen (Nistertal) August 1966 Beginn der Arbeiten zur Erweiterung (Seitenschiff) 26.11.1969 der Parkplatz vor der Kirche wird angelegt 1982 Renovierung der Kirche 24. -
Fahrplan Für Haupt-Und Realschule Schuljahr 2008/2009
Fahrplan für Realschule plus Hoher Westerwald, Rennerod Schuljahr 2020/2021 Rückfahrten Ganztagesschule Montag bis Donnerstag Seite 4 Hinfahrten Montag bis Freitag gültig ab 17.08.2020 Stahl Oberrod ab 6.50 Uhr Fahrt 957205 Hüblingen, SchHst 6.56 Uhr Beul 1 Hst. 1 Rennerod, Schule ab 15.48 Uhr Westernohe 7.10 Uhr Fahrt 971027 Hellenhahn, SchHst 15.55 Uhr Rennerod, Schule an 7.15 Uhr Neustadt, Kindergarten 15.57 Uhr Neustadt, Bf. 15.58 Uhr Stahl Irmtraut ab 7.00 Uhr Niederroßbach, Mitte 16.00 Uhr Fahrt 957209 Neunkirchen 7.06 Uhr Oberroßbach, Busplatz 16.03 Uhr Hof Krempel/Mücke 7.08 Uhr Salzburg 16.05 Uhr Mittelhofen 7.11 Uhr Fahrt 972047 Nister-Möhrendorf/Schule/KiGa 16.10 Uhr Elsoff 7.13 Uhr Beul 1 Willingen 16.13 Uhr Rennerod, Schule an 7.21 Uhr Bretthausen 16.15 Uhr Stahl 7 Seck, Warteh.Lihst. ab 7.25 Uhr Löhnfeld 16.18 Uhr Fahrt 957011 Waldmühlen, Backhaus 7.28 Uhr Weißenberg 16.20 Uhr Rennerod, Schule an 7.35 Uhr Liebenscheid an 16.22 Uhr RWN 179 Bad Mbg., Neuer Weg ab 7.10 Uhr Fahrt 483005 Stockhausen-Illfurth Illsenstr. (Großseifen) 7.15 Uhr Bischoff –Touristik Hst. 2 Rennerod, Schule ab 15.55 Uhr Fehl-Ritzhausen, Herborner Str. 7.17 Uhr Linie VT6510 Irmtraut 16.03 Uhr Niederroßbach, Mitte 7.22 Uhr Hüblingen 16.07 Uhr Neustadt, Bahnhof 7.23 Uhr Elsoff-Mittelhofen 16.09 Uhr Rennerod, Schule an 7.35 Uhr Neunkirchen an 16.13 Uhr Schermuly 15 Liebenscheid (2 Haltest.) ab 6.50 Uhr 1.4.-31.10. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler