Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon -
A-Capella Mit Schnüss Sen, Treffen Auf Dem Park- Abenteuertag „Indianer Jo- Platz Hinter Der WW-Bank, Nes“ Mit Tobias Ohmann 10 Jahre „Kultur Im KDH“ Am 11
Veranstaltungstipps 1. August 2018 • Seite 4 Großes Kino im Westerwald Kalenderblatt für die Region an Sieg & Wied ¸ Mittwoch, 1. August Wissen. 13.30 Uhr: Wan- Pleckhausen. 10 - 16 Uhr: derung des Ski Clubs Wis- Sommerferienprogramm: A-Capella mit Schnüss sen, Treffen auf dem Park- Abenteuertag „Indianer Jo- platz hinter der WW-Bank, nes“ mit Tobias Ohmann 10 Jahre „Kultur im KDH“ am 11. August in Horhausen Info unter y(02742) 3800, Nisterstraße 4 · 57627 Hachenburg im Dorfgemeinschaftshaus Gäste sind willkommen. (Eiderbachstraße 10) in HORHAUSEN. Viele freuen terhaltung mit lustigen Wissen. 9 Uhr: Männer- 02662/ 945050 · www.cinexx.de Pleckhausen. sich schon auf Samstag, Songtexten, welche meist runde der ev. Kirchen- Altenkirchen. 10 Uhr: Ent- 11. August, denn dann mit einem Augenzwinkern gemeinde Vortragsreihe - spannungstraining für Kin- heißt es wieder A-Capella anmoderiert werden. Sie Gesunde Ernährung für Programmkino & Café Neitersen der - kostenfrei für AOK- mit SCHNÜSS im Kaplan- können aber auch tief- Körper und Geist- im Evan- Versicherte und Interes- Dasbach-Haus in Horhau- gründig oder sogar ro- gelischen Gemeindehaus, senten im Soziokulturel- sen. Um 19.30 Uhr (Einlass mantisch. Instrumente Wissen. Vortrag 4 - Vor- WW II DD len Zentrum Haus Fel- 19 Uhr) wird die beliebte brauchen sie keine – al- teilhafte Ernährung bei Os- senkeller (Heimstraße 4) Westerwälder Gruppe ein les wird mit dem Mund teoporose, Arthritis und Ar- Scala& Café in Altenkirchen. Konzert geben. Veranstal- (der „Schnüss“) und der throse. mkino Program ter ist die Kultur-AG der Stimme gemacht. Weitere Wissen. 19 Uhr : Helfer- ¸ Donnerstag, 2. August Ortsgemeinde Horhausen, „Kennzeichen“ des treffen des ASV Wissen Kartenreservierung 02681/ 950886 Pracht. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
Niederschrift 8/2009-2014, Seite 83 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Mittwoch, 30. März 2011 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:05 Uhr Ende der Sitzung 18:32 Uhr anwesend 1. Bürgermeister Heijo Höfer als Vorsitzender 2. Claudia Adorf 3. Matthias Augst 4. Guido Barth 5. Frank Bettgenhäuser 6. Rainer Düngen 7. Klaus Ehlgen 8. Götz Gansauer 9. Christa Griffel 10. Dagmar Hassel 11. Harald Hüsch 12. Ulf Imhäuser 13. Horst Klein 14. Gottfried Klingler 15. Ralf Koch 16. Klaus Lauterbach 17. Bernd Lindlein 18. Stefan Löhr 19. Torsten Löhr 20. Wilhelm Meuler 21. Helmut Nestle 22. Monika Otterbach 23. Achim Ramseger 24. Jürgen Salowsky 25. Margot Sander 26. Erhard Schumacher 27. Dr. Kirsten Seelbach 28. Wilfried Stahl 29. Franz Weiss 30. Walter Wentzien 31. Klaus Zimmer 32. Friedhelm Zöllner Beigeordnete Heinz Düber Albert Pauly abwesend Beigeordnete Elke Orthey Anne von Dahl Iris Kolb Helmut Wagner Jens Heinrich Walterschen Dietmar Winhold Niederschrift 8/2009-2014, Seite 84 Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete der Ortsgemeinden anwesend 1. Altenkirchen 2. Bachenberg 3. Busenhausen 4. Eichelhardt 5. Fluterschen 6. Gieleroth 7. Hasselbach 8. Helmeroth 9. Hemmelzen 10. Heupelzen 11. Hilgenroth 12. Ingelbach 13. Isert 14. Kettenhausen 15. Michelbach 16. Neitersen 17. Oberirsen 18. Oberwambach 19. Racksen 20. Sörth 21. Volkerzen 22. Werkhausen 23. Weyerbusch 24. Wölmersen abwesend 1. Almersbach 2. Berod 3. Birnbach 4. Ersfeld 5. Fiersbach 6. Forstmehren 7. Helmenzen 8. Hirz-Maulsbach 9. Idelberg 10. Kircheib 11. Kraam 12. Mammelzen 13. Mehren 14. Obererbach 15. Ölsen 16. Rettersen 17. Schöneberg 18. Stürzelbach sonstige Teilnehmer Burkhard Heibel, Fred Jüngerich, Jürgen Kolb, Annette Stinner, Volker Schütz, Lothar Walkenbach, Bernhard Wendel, Gerhard Wolf, Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen Schriftführer Lothar Walkenbach Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß eingeladen. -
RVO LSG "Im Dorn"
613201 Rechtsverordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Im Dorn“ Landkreis Altenkirchen vom 09.03.1987 Auf Grund des § 18 des Landespflegegesetzes (LPflG) in der Fassung vom 05. Februar 1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 04. März 1983 (GVBl. S. 66), wird verordnet: § 1 (1) Der in § 2 näher bezeichnete und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Land- schaftsraum wird zum Landschaftsschutzgebiet bestimmt. Es trägt die Bezeichnung Landschaftsschutzgebiet „Im Dorn“. (2) Die Flächen innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes mit baulicher Nutzung und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Sinne des § 34 des Bundesbaugesetzes sind nicht Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes. Das Gleiche gilt für Abbauflächen von Bodenschätzen, für die beim Inkrafttreten dieser Rechtsverordnung eine behördliche Abbaugenehmigung erteilt war. Die Bestimmungen dieser Rechtsverordnung stehen dem Erlass eines Bebauungsplanes nicht entgegen. § 2 (1) Das „Landschaftsschutzgebiet Im Dorn“ umfasst Teile der Stadt Altenkirchen sowie der Ortsgemeinden Almersbach, Fluterschen, Michelbach, Oberwambach und Gieleroth mit dem Ortsteil Amteroth. (2) Die Grenze des Landschaftsschutzgebietes verläuft wie folgt: Von der Bundesstraße (B) 8 von dem Bahnübergang Frankfurter Straße (EWS- Umschaltanlage) bis zur Abzweigung nach Amteroth. Von dort verläuft die Grenze ent- lang der Kreisstraße (K) 34 bis Oberwambach zum Schnittpunkt mit der K 32, dann entlang der K 32 bis zur Einmün- dung in die Landesstraße (L) 267 in Almersbach. Die Grenze verläuft weiter mit der L 267 bis in die Stadt Altenkirchen zum ersten Bahnübergang (Bahnlinie Altenkirchen – Ha- chenburg). Ab hier verläuft die Grenze entlang der Bahnlinie der Bundesbahn bis zum Bahnübergang Frankfurter Straße (Ausgangspunkt). (3) Zum Landschaftsschutzgebiet gehören nicht die es begrenzenden Straßen und Wege. -
Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
Niederschrift 9/2009-2014, Seite 94 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Dienstag, 14. Juni 2011 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:07 Uhr Ende der Sitzung 17:50 Uhr anwesend 1. Bürgermeister Heijo Höfer als Vorsitzender 2. Claudia Adorf 3. Matthias Augst 4. Guido Barth 5. Frank Bettgenhäuser 6. Rainer Düngen 7. Klaus Ehlgen 8. Götz Gansauer 9. Dagmar Hassel 10. Ulf Imhäuser 11. Horst Klein (ab TOP 5) 12. Gottfried Klingler 13. Ralf Koch 14. Klaus Lauterbach 15. Bernd Lindlein 16. Stefan Löhr 17. Torsten Löhr 18. Wilhelm Meuler 19. Helmut Nestle 20. Monika Otterbach 21. Achim Ramseger 22. Jürgen Salowsky 23. Margot Sander 24. Erhard Schumacher 25. Wilfried Stahl 26. Helmut Wagner 27. Franz Weiss 28. Walter Wentzien 29. Friedhelm Zöllner Beigeordnete Heinz Düber Elke Orthey Albert Pauly abwesend Christa Griffel Anne von Dahl Harald Hüsch Iris Kolb Dr. Kirsten Seelbach Jens Heinrich Walterschen Dietmar Winhold Klaus Zimmer Niederschrift 9/2009-2014, Seite 95 Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete der Ortsgemeinden anwesend 1. Altenkirchen 2. Bachenberg 3. Berod 4. Fiersbach 5. Fluterschen 6. Gieleroth 7. Hasselbach 8. Helmenzen 9. Heupelzen 10. Kraam 11. Mehren 12. Michelbach 13. Oberirsen 14. Rettersen 15. Werkhausen 16. Weyerbusch abwesend 1. Almersbach 2. Birnbach 3. Busenhausen 4. Eichelhardt 5. Ersfeld 6. Forstmehren 7. Helmeroth 8. Hemmelzen 9. Hilgenroth 10. Hirz-Maulsbach 11. Idelberg 12. Ingelbach 13. Isert 14. Kettenhausen 15. Kircheib 16. Mammelzen 17. Neitersen 18. Obererbach 19. Oberwambach 20. Ölsen 21. Racksen 22. Schöneberg 23. Sörth 24. Stürzelbach 25. Volkerzen 26. Wölmersen sonstige Teilnehmer Sonja Hackbeil-Krumm, Burkhard Heibel, Fred Jüngerich, Jürgen Kolb, Lothar Walkenbach, Gerhard Wolf, Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen Schriftführer Lothar Walkenbach Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß eingeladen. -
B250 Uckerath
B 250 ➜ Uckerath - Weyerbusch - Birnbach - Altenkirchen V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Martin Becker GmbH & Co. KG Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Christi Himmelfahrt und Tel. 02681 95170 Tag nach Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen. Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen FSSSSSSSF Hinweise Uckerath Alter Zoll 5.12 6.12 6.23 7.12 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 13.12 14.07 15.07 16.07 - Wasserheß B8 5.13 6.13 6.24 7.13 7.13 8.13 9.13 10.13 11.13 12.13 13.13 14.08 15.08 16.08 - Buchheide 5.14 6.14 6.25 7.14 7.14 8.14 9.14 10.14 11.14 12.14 13.14 14.09 15.09 16.09 Eichholz Abzw. Mendt B8 5.15 6.15 6.26 7.15 7.15 8.15 9.15 10.15 11.15 12.15 13.15 14.10 15.10 16.10 Uckerath Meisenbach B8 5.16 6.16 6.27 7.16 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.16 13.16 14.11 15.11 16.11 Kircheib Kirchstr. 5.19 6.19 6.30 7.19 7.19 8.19 9.19 10.19 11.19 12.19 13.19 14.14 15.14 16.14 1 - Hauptstr. 5.20 6.20 6.31 7.20 7.20 8.20 9.20 10.20 11.20 12.20 13.20 14.15 15.15 16.15 - Friedhof 5.24 6.24 6.35 7.24 7.24 8.24 9.24 10.24 11.24 12.24 13.24 14.19 15.19 16.19 Rettersen Neuer Weg 6.38 - Fiersbacher Str. -
Aus Altenkirchen (Tel
Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Nr. 13 • Donnerstag, 26.03.2020 • Jahrgang 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, durch die Corona-Pandemie erfahren die Menschen aller Generationen derzeit Ein- schränkungen größten Ausmaßes. Was zunächst mit dem Verzicht zur Durchführung größerer Veranstaltungen sowie der Schließung von Kindertagesstätten und Schulen begann, steigerte sich bis Anfang dieser Woche sukzessive soweit, dass unser soziales Miteinander auf ein absolutes Minimalmaß reduziert ist. Bund, Länder und Kommunen sind gezwungen, durch regulierende Maßnahmen derart drastisch einzugreifen, dass die Menschen in einem ihrer höchsten Güter eingeschränkt sind – in dem verfassungs- mäßig garantierten Recht auf Freiheit der Person. Aber diese einschneidenden Regeln in Gestalt von Rechtsverordnungen und Allgemeinverfügungen sind notwendig – not- wendig, um Leben zu retten! Es gilt, den Ausbreitungsprozess des Virus zu verlangsamen, um insbesondere den Menschen, die zu den Risikogruppen gehören, zu helfen, damit sie im Falle einer Infek- tion bestmögliche Behandlung in einem Krankenhaus erfahren können. Neben den gesundheitsgefährdenden Folgen des Virus tritt ein wirtschaftlicher Aspekt hinzu. Unsere ländliche Region ist stark vom Mittelstand geprägt, und dieser wiederum bietet Arbeitsplätze. Viele selbst- ständig Tätige stehen infolge des Einnahmeausfalls vor der Frage, ob sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterbe- schäftigen können. Von solchen Entscheidungen hängen Existenzen ab. Als Rathaus sind wir bestrebt, Hilfe in dem für uns möglichen Rahmen anzubieten. So finden Sie auf der Homepage der VG Altenkirchen-Flammersfeld unter www.vg-ak-ff.de wichtige Hinweise über Nachbarschafts- und Einkaufshilfen, über Liefer- und Abholservices verschiedener Anbieter und über die staatlichen Hilfen für Selbstständige. Mit diesen Hinwei- sen möchten wir sowohl dem Verbraucher, wie auch den Geschäfts- und Ladenbesitzern Unterstützung in dieser schwie- rigen Zeit geben. -
Brown, Samuel A.; and Others MF-$0.65 HC-$13.16
DOCUMENT RESUME ED 074 818 FL 002 797 AUTHOR Brown, Samuel A.; And Others TITLE German Basic Course, Units 13-24. INSTITUTION Foreign Service (Dept. of State),Washington, D.C. Foreign Service Inst. PUB DATE 65 NOTE 382p. AVAILABLE FROMSuperintendent of Documents, U.S.Government Printing Office, Washington, D.C. 20402 ($1.75) EDRS PRICE MF-$0.65 HC-$13.16 DESCRIPTORS Applied Linguistics; *ConversationalLanguage Courses; *German; *Instructional Materials; *Intensive Language Courses; *Language Instruction; Language Skills; Modern Languages; PatternDrills (Langua-e); Textbooks ABSTRACT The second of a two-volume series of theForeign Service'Institutels "German Basic Course," thistext contains 12 units of instructional materials intendedfor classroom use. Each unit contains:(1) basic sentences,(2) notes to the basic sentences, (3) notes on grammar, (4) substitution drills, (5) conversiondrills, .(6) variation drills,(7) vocabulary drills,(8) translFtion drills, 19) response drills, (10) situations, (11)a narrative, and (12) a finder list. English translations of theGerman text are frequently provided. A German glossary is included.For Units 1-12, see ED 056 582. (RL) '13 C3 3 -) U.S. DEPARTMENT OF HEALTH, EDUCATION & WELFARE ED 074818 THIS DOCUMENT HAS BEEN REPRODUCEDOFFICE OF EDUCATION EXACTLY AS RECEIVED FROM THE POSITIONPERSONSTATED. ORDO OR NOTORGANIZATION POLICY. NECESSARILY ORIGINATING REPRESENT IT. OFFICIALPOINTS OFFICE OF VIEW OF EDUCATION OR OPINIONSw Ce) wC) T. CAD 0InC0 GERMAN FOREIGN SERVICE INSTITUTE BASIC COURSE SERIES Edited by L. LOY 0 R. S/ F GERMAN PREFACk Tbi,s second volume of the I'S! German Basic Course, ?designed to follow directly the first volume published in 1961, is dedicated to the late SAMUEL A. -
Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
Niederschrift 14/2009-2014, Seite 153 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Mittwoch, 17. Oktober 2012 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:07 Uhr Ende der Sitzung 17:45 Uhr anwesend 1. Bürgermeister Heijo Höfer als Vorsitzender 2. Claudia Adorf 3. Matthias Augst 4. Guido Barth 5. Frank Bettgenhäuser 6. Anne von Dahl 7. Klaus Ehlgen 8. Götz Gansauer 9. Dagmar Hassel 10. Harald Hüsch 11. Horst Klein 12. Gottfried Klingler 13. Iris Kolb 14. Ulf Imhäuser 15. Bernd Lindlein 16. Stefan Löhr 17. Torsten Löhr 18. Wilhelm Meuler 19. Helmut Nestle 20. Monika Otterbach 21. Jürgen Salowsky 22. Margot Sander 23. Erhard Schumacher 24. Dr. Kirsten Seelbach 25. Wilfried Stahl 26. Jens Walterschen 27. Franz Weiss 28. Walter Wentzien 29. Dietmar Wienhold 30. Friedhelm Zöllner Beigeordnete Heinz Düber Elke Orthey Albert Pauly abwesend Rainer Düngen Christa Griffel Ralf Koch Klaus Lauterbach Achim Ramseger Helmut Wagner Klaus Zimmer Niederschrift 14/2009-2014, Seite 154 Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete der Ortsgemeinden anwesend 1. Altenkirchen 2. Bachenberg 3. Berod 4. Birnbach 5. Ersfeld 6. Fiersbach 7. Fluterschen 8. Gieleroth 9. Hasselbach 10. Hemmelzen 11. Heupelzen 12. Hilgenroth 13. Ingelbach 14. Kraam 15. Michelbach 16. Neitersen 17. Oberirsen 18. Rettersen 19. Schöneberg 20. Werkhausen 21. Weyerbusch abwesend 1. Almersbach 2. Busenhausen 3. Eichelhardt 4. Forstmehren 5. Helmenzen 6. Helmeroth 7. Hirz-Maulsbach 8. Idelberg 9. Isert 10. Kettenhausen 11. Kircheib 12. Mammelzen 13. Mehren 14. Obererbach 15. Oberwambach 16. Ölsen 17. Racksen 18. Sörth 19. Stürzelbach 20. Volkerzen 21. Wölmersen sonstige Teilnehmer Fred Jüngerich, Jürgen Kolb, Volker Schütz, Lothar Walkenbach, Bernhard Wendel, Gerhard Wolf (alle Ver- bandsgemeindeverwaltung Altenkirchen) Bezirksbeamter Benner Schriftführer Lothar Walkenbach Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß eingeladen. -
(Sieg), Stadt Am 9
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Kirchen (Sieg), Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Kirchen (Sieg), Stadt (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325007063 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Kirchen (Sieg), Stadt (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325007063 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit -
Auszüge Aus Dem Schultagebuch Der Schule Gieleroth
Schultagebuch der Schule Gieleroth Vom 11.1.1950 bis 18.2.1963 geführt von Lehrer A. Schneider und vom 1.4.1963 bis 26.4.1965 von Lehrer Erhard Assmann. 11.01.50 Unterrichtsausfall wegen des Staatsbesuches des Bundespräsidenten in Koblenz 01.02.50 Unterrichtsausfall wegen Kreislehrertagung in Wissen 17.03.50 Unterrichtsausfall wegen Beurlaubung des Lehrers 22.03.50 Unterrichtsausfall von 12 – 13 Uhr wegen Durchführung eines Schmalfilm- Ausbildungslehrgangs in Weyerbusch; Lehrer Schneider ist Bildstellenleiter 05.06.50 von 12 – 13 Uhr hitzefrei 06.06.50 wegen der großen Hitze Unterrichtsbeginn während des ganzen Sommerhalb- jahres um 7 Uhr; Unterrichtsschluss heute 11 Uhr 04.07.50 Schulausflug: Wuppertal, Schloss Burg, Müngster Brücke, Talsperren des Sauer- landes – Abfahrt: 7 Uhr, Rückkehr: 10 Uhr 23.08.50 Unterrichtsausfall von 12 – 13 Uhr wegen großer Hitze 07.09.50 Unterrichtsausfall, Lehrer zur Schulung für die Zähler zur Volkszählung abgeordnet 08.09.50 Nachholen der Gedenkstunde anlässlich des geschichtlichen Gedenktages vom 07.09 19.10.50 Unterrichtsausfall wegen Kreislehrertagung in Wissen 27.10.50 Ab 10 Uhr Beurlaubung der Kinder zum Besuch des Marktes in Altenkirchen 31.10.50 Unterrichtsausfall wegen des Reformationsfestes 01.11.50 Allerheiligen 12.01.51 Unterrichtsausfall, weil der Lehrer zum Zahnarzt musste. 17.01.51 Unterrichtsausfall ab 11.30 Uhr, weil der Lehrer um 3 Uhr einen Ausbildungskurs für die Bedienung des Schmalfimgeräte in Hamm durchführte und den Bus um 11.45 benutzen musste. 12.04.51 Unterrichtsausfall weil der Lehrer seine Schwester in der Nervenklinik in Waldbreitbach aufsuchte. 28.04.51 Unterrichtsausfall ab 10 Uhr, weil der Lehrer als Kreisbildstellenleiter zum Besuch der Photokina in Köln beurlaubt ist 29.05.51 Unterrichtsausfall, weil der Lehrer an der Silberhochzeit seines Bruders teilnimmt.