19.08.2018: Mehren, Im Niederdorf 1–5 12 Ab 11 Uhr bis ca. 18 Uhr Zur Geschichte Beide Öfen in Mehren sind original alte Steinbacköfen. Die früher regelmäßige Gemeinschaftsveranstaltung „Backtag“ soll hier heute wieder aufleben des Backes im Westerwald und Brot- und Kuchendüfte durch das sehenswerte, historisch geprägte Früher gab es hier in jedem Dorf mindestens ein Familien- oder Fachwerkdorf tragen. Die Dörferstadt Altenkirchen Gemeinschaftsbackhaus, der sogenannte „Backes“. Die Backeser Kontakt: 02686/1364 E-Mail:
[email protected] wurden aus Bruchsteinen gemauert und mit speziellen Ofensteinen im nördlichen Westerwald aufgebaut. Das umgebende Backhaus war meist in Fachwerkaus- 26.08.2018: Fiersbach, Kriegershoferstr. 3 13 freut sich auf Ihren Besuch! führung errichtet. Gefeuert wurde mit Holz und Reisigbündel, die so- Ab 12 Uhr bis ca. 17 Uhr genannten “Schanzen“. Der Brotteig wurde in der heimischen Küche Im alten Gehöft von ca. 1900 befindet sich der imposante alte Backes der hergestellt, die Brotlaibe mit einer Karre zum Backes gefahren und Fam. Fischer. Unterstützt durch die Ortsgemeinde wird hier am Backes-Tag gemeinsam Brot und andere Köstlichkeiten gebacken, so wie es für die dort gebacken. Während des Backens war dann Zeit, Neuigkeiten Großeltern allwöchentlich üblich war. Zur Erinnerung an auszutauschen oder Sauerteig-Ansatz weiterzugeben. Deutschaland Kontakt: 02686 / 8111 E-Mail:
[email protected] Rheinland- Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Traditionell bildeten immer 8 –15 Familien eine Backgemeinschaft. Pfalz in der VG Altenkirchen (Westerwald) Diese Back-Tradition hat sich hier bis Mitte des vergangenen Jahr- 14 02.09.2018: Hemmelzen, Mühlenstr. 5 hunderts gehalten. Friedrich Wilhelm Raiffeisen entwickelte über Ab 11 Uhr bis in den Nachmittag VG Kirchen (Sieg) den Bau eines Dorf-Backes und die Bildung seines „Brodverein´s“ Der Backes der Fam.