Ausgabe 2/2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
B250 Uckerath
B 250 ➜ Uckerath - Weyerbusch - Birnbach - Altenkirchen V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Martin Becker GmbH & Co. KG Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Christi Himmelfahrt und Tel. 02681 95170 Tag nach Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen. Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen FSSSSSSSF Hinweise Uckerath Alter Zoll 5.12 6.12 6.23 7.12 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 13.12 14.07 15.07 16.07 - Wasserheß B8 5.13 6.13 6.24 7.13 7.13 8.13 9.13 10.13 11.13 12.13 13.13 14.08 15.08 16.08 - Buchheide 5.14 6.14 6.25 7.14 7.14 8.14 9.14 10.14 11.14 12.14 13.14 14.09 15.09 16.09 Eichholz Abzw. Mendt B8 5.15 6.15 6.26 7.15 7.15 8.15 9.15 10.15 11.15 12.15 13.15 14.10 15.10 16.10 Uckerath Meisenbach B8 5.16 6.16 6.27 7.16 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.16 13.16 14.11 15.11 16.11 Kircheib Kirchstr. 5.19 6.19 6.30 7.19 7.19 8.19 9.19 10.19 11.19 12.19 13.19 14.14 15.14 16.14 1 - Hauptstr. 5.20 6.20 6.31 7.20 7.20 8.20 9.20 10.20 11.20 12.20 13.20 14.15 15.15 16.15 - Friedhof 5.24 6.24 6.35 7.24 7.24 8.24 9.24 10.24 11.24 12.24 13.24 14.19 15.19 16.19 Rettersen Neuer Weg 6.38 - Fiersbacher Str. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
20151021 Landkreis Altenkirchen Zum 01 04 2014.Pdf(25 KB, Pdf)
Betroffene Gemeinden der Netzübernahme im Landkreis Altenkirchen zum 01.04.2014 Abgebender Netzbetreiber: Westnetz GmbH Aufnehmender Netzbetreiber: EnergieNetz Mitte GmbH lfd. Nr. Postleitzahl AGS Gemeinde Verbandsgemeinde 1 56593 07132015 Bürdenbach VG Flammersfeld 2 56593 07132043 Güllesheim VG Flammersfeld 3 56593 07132055 Horhausen (Westerwald) VG Flammersfeld 4 56593 07132065 Krunkel VG Flammersfeld 5 56593 07132078 Niedersteinebach VG Flammersfeld 6 56593 07132085 Obersteinebach VG Flammersfeld 7 56593 07132090 Pleckhausen VG Flammersfeld 8 56594 07132116 Willroth VG Flammersfeld 9 57537 07132011 Mittelhof VG Wissen 10 57537 07132014 Bruchertseifen VG Hamm (Sieg) 11 57537 07132034 Forst VG Hamm (Sieg) 12 57537 07132054 Hövels VG Wissen 13 57537 07132096 Roth VG Hamm (Sieg) 14 57537 07132105 Selbach (Sieg) VG Wissen 15 57537 07132117 Wissen VG Wissen 16 57539 07132010 Bitzen VG Hamm (Sieg) 17 57539 07132013 Breitscheidt VG Hamm (Sieg) 18 57539 07132028 Etzbach VG Hamm (Sieg) 19 57539 07132038 Fürthen VG Hamm (Sieg) 20 57577 07132044 Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 21 57577 07132052 Hilgenroth VG Altenkirchen (Westerwald) 22 57577 07132102 Seelbach bei Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 23 57581 07132080 Katzwinkel (Sieg) VG Wissen 24 57587 07132008 Birken-Honigsessen VG Wissen 25 57589 07132007 Birkenbeul VG Hamm (Sieg) 26 57589 07132077 Niederirsen VG Hamm (Sieg) 27 57589 07132091 Pracht VG Hamm (Sieg) 28 57610 07132001 Almersbach VG Altenkirchen (Westerwald) 29 57610 07132004 Bachenberg VG Altenkirchen (Westerwald) 30 57610 07132040 Gieleroth -
SSV Weyerbusch
Gesamteinsätze - Saison 2018-2019 SSV Weyerbusch Gesamteinsätze SSV Weyerbusch (2018/2019) Einsätze Name Vorname Mannschaft Position 22 Marenbach Niklas 3. Mannschaft Abwehr 20 Jung Florian 2. Mannschaft Abwehr 20 Garder Dimitri 3. Mannschaft Mittelfeld 19 Lohmann Nikolai (C) 2. Mannschaft Sturm 19 Steinhauer Mike 3. Mannschaft Mittelfeld 19 Schmidt Julian 2. Mannschaft Mittelfeld 18 Birkenbeul Liam 3. Mannschaft Mittelfeld 18 John Daniel 3. Mannschaft Abwehr 17 John Tobias 2. Mannschaft Abwehr 17 Mangold Sebastian 3. Mannschaft Sturm 16 Weber Pascal 2. Mannschaft Tor 15 Tomaszewski Dennis 3. Mannschaft Mittelfeld 15 Stanek Simon 2. Mannschaft Mittelfeld 14 Kohl Florian 3. Mannschaft Mittelfeld 14 Schumacher Fabian 2. Mannschaft Mittelfeld 14 Deneu Michel 2. Mannschaft Abwehr 14 Wiertz Hendrik 3. Mannschaft Mittelfeld 13 Raudszus Sascha 2. Mannschaft Sturm 13 Mohr Dominik 2. Mannschaft Abwehr 12 Schick Dominik 2. Mannschaft Mittelfeld 12 Seidel Samjel 3. Mannschaft Mittelfeld 11 Gutknecht-Stöhr Jonathan 3. Mannschaft Mittelfeld 11 Schmitt Fabian 2. Mannschaft Mittelfeld 11 Noll Jonas 2. Mannschaft Mittelfeld 10 Pfaffl Maximilian 2. Mannschaft Mittelfeld 10 Reuter Lukas 3. Mannschaft Mittelfeld 9 Tomaszewski Dennis 2. Mannschaft Mittelfeld 8 Zerfass Marvin 3. Mannschaft Mittelfeld 8 Hätty Sebastian 3. Mannschaft Abwehr 8 Weber Pascal 3. Mannschaft Tor 8 Deneu Michel 3. Mannschaft Abwehr 8 Hachenberg Dennis 3. Mannschaft Mittelfeld 8 Walterschen Pascal 3. Mannschaft Mittelfeld 7 Abel Björn 1. Mannschaft Abwehr www.comav.de - Vereinszeitung war gestern... | Stand 29.06.2019 Gesamteinsätze - Saison 2018-2019 SSV Weyerbusch 7 Dielmann Pascal 1. Mannschaft Mittelfeld 7 Schmitz Philipp 1. Mannschaft Sturm 7 Kollikowski Kevin 1. Mannschaft Abwehr 7 Rodriguez Garcia Florian 3. -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Altenkirchen
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Altenkirchen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Altenkirchen Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Erika Mirbach Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier • Martin Schorr, Manfred Smolis, Jochen Lüttmann, Karen Minhorst, Ralf Rudolf Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithiologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 5408 Nassau • Frank Eislöffel, Christoph Fröhlich, Markus Kunz Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier • Anja Hares, Wolfgang Schramm, Carla Schmitz Redaktion Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Titelfoto Dr. Jürgen Ott, c/o LAUB GmbH, 6750 Kaiserslautern Druck Grafische Betriebe Staats GmbH, Rossfeld 8, 4780 Lippstadt Auflage 1500 Drucklegung Dezember 1991 Gliederung I Gliederung Gliederung I Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen IV A. Einleitung 1 A.1 Zielsetzung ...................................................................................................................... 1 A.2 Methode und Grundlagen................................................................................................ 4 A.3 Hinweise zur Benutzung ................................................................................................ -
B251 Weyerbusch
B 251 ➜ Weyerbusch - Rimbach - Birnbach (- Altenkirchen) V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Martin Becker GmbH & Co. KG Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Christi Himmelfahrt und Tel. 02681 95170 Tag nach Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen. Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen FSFSS SF y-vS Hinweise K Weyerbusch Grundschule 12.21 13.21 16.17 - Kölner Str. 5.29 6.29 6.27 7.29 8.29 9.29 11.29 12.24 13.24 13.29 15.24 16.20 17.24 18.24 19.24 - Lerchenweg 5.29 6.29 6.27 7.29 8.29 9.29 11.29 12.24 13.24 13.29 15.24 16.20 17.24 18.24 19.24 Marenbach Schützenweg 5.32 6.32 6.30 7.32 8.32 9.32 11.32 12.27 13.27 13.32 15.27 16.23 17.27 18.27 19.27 Rimbach Siegstr. 5.36 6.36 6.34 7.36 8.36 9.36 11.36 12.31 13.31 13.36 15.31 16.27 17.31 18.31 19.31 Oberirsen Wölmerser Str. 5.38 6.38 6.38 7.38 7.29 8.38 9.38 11.38 12.33 13.33 13.38 15.33 16.29 17.33 18.33 19.33 1 Wölmersen Neues Leben 5.40 6.40 6.40 7.40 7.31 8.40 9.40 11.40 12.35 13.35 13.40 15.35 16.31 17.35 18.35 19.35 - Hauptstr. 5.41 6.41 6.43 7.41 7.32 8.41 9.41 11.41 12.36 13.36 13.41 15.36 16.32 17.36 18.36 19.36 Birnbach (Westerw) Bergstr. -
A-Junioren U19 - Saison 2015/2016 SSV Weyerbusch
A-Junioren U19 - Saison 2015/2016 SSV Weyerbusch SSV Weyerbusch - A-Junioren U19 - Saison 2015/2016 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R Biergans, Sebastian Tor 1 / 0 13 (1170 min) 0 / 0 / 0 SteUen, Max Tor 0 / 0 4 (360 min) 0 / 0 / 0 Volk, Niklas Tor 0 / 0 1 (90 min) 0 / 0 / 0 Streginski, Jan Abwehr 3 / 0 18 (1570 min) 0 / 0 / 0 Reinhardt, Jan Abwehr 3 / 1 5 (361 min) 0 / 0 / 0 Kolikowski , Kevin Abwehr 2 / 0 5 (346 min) 0 / 0 / 0 Noll, Jonas Abwehr 0 / 0 3 (220 min) 0 / 0 / 0 Nies, Niklas Abwehr 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Hering, Hannes Mittelfeld 7 / 0 14 (1070 min) 0 / 0 / 0 Tissen, Ivan Mittelfeld 35 / 0 19 (1702 min) 1 / 0 / 0 Heil, Pascal Mittelfeld 4 / 0 7 (379 min) 0 / 0 / 0 Baum, Jan Philip Mittelfeld 0 / 0 1 (90 min) 0 / 0 / 0 Wadein , Rafael Mittelfeld 0 / 0 1 (88 min) 0 / 0 / 0 Schmidt , Leon Mittelfeld 0 / 0 1 (2 min) 0 / 0 / 0 Errico, Guiliano Sturm 1 / 0 2 (56 min) 0 / 0 / 0 Esser, Nils Florian Sturm 0 / 0 3 (179 min) 0 / 0 / 0 Dilji, Besim Sturm 4 / 0 9 (590 min) 0 / 0 / 0 Siewert, Paul Sturm 0 / 0 5 (219 min) 0 / 0 / 0 Eitelberg, Joshua Sturm 0 / 0 1 (90 min) 0 / 0 / 0 Schumann, Karsten Trainer 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 www.comav.de - Vereinszeitung war gestern... 1 Stand 19.06.2016 A-Junioren U19 - Saison 2015/2016 SSV Weyerbusch Ergebnisse L=Liga, P=Pokal, F=Freundschaftsspiel Begegnung Ergebnis Art A-Junioren U19 JSG Kirchen 3 2 L JSG Ingelbach (9) A-Junioren U19 1 9 L JSG Rennerod A-Junioren U19 5 0 L A-Junioren U19 JSG Guckheim 3 0 L JSG Bad Marienberg A-Junioren U19 0 11 L JSG Gebardshainer -
Kopie Von Freizeitangebot Bis 36 Km
Freizeitangebote in Altenkirchen und Umgebung (bis 36 km) Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld wünscht eine erlebnisreiche und erholsame Freizeitgestaltung. (Diese Auflistung dient lediglich der Orientierung ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben ohne Gewähr.) 12.02.2021 ab AK- Kategorie Attraktion Beschreibung Adresse Telefon sonstiges Bhf. ca . 35 m hoher Holzturm mit wunderschönem Weitblick über den Westerwald, das 57612 Heupelzen (OT Raiffeisen- Aussichtstürme Siebengebirge und in das Siegerland. Beul), 02681/85-0 5 km Aussichtsturm www.vg-ak-ff.de Höhenweg Ottoturm – 18 m hoher Aussichtsturm auf der Höhe des Kahlberges; Aussicht über das Aussichtsturm bei Siegtal, bei Fernsicht bis zum Siebengebirge. 57548 Kirchen (OT 02741/936960 Aussichtstürme 29 km ganzjährig Geöffnet Kirchen, OT https://www.daslahntal.de/info/infosystem/Raiffeisen- Herkersdorf) Herkersdorf Aussichtsturm_Heupelzen/poi.html Der Regionalladen wurde 2014 vom Förderverein für nachhaltiges regionales Öffnungszeiten Wirtschaften e.V. gegründet und bietet 120 regionalen KünstlerInnen, Mo+Di: 14 - 18 Uhr HandwerkerInnen und Lebensmittelproduzenten/Innen die Möglichkeit sich Besichtigungen/ UNIKUM - der 57610 Altenkirchen, 02681/984276 Mi: 9 - 12.30 Uhr und ihre Produkte vorzustellen. Auf kleinstem Raum können Sie hier erleben, 0 km Führungen Regionalladen Bahnhofstraße 26 7 14 - 18 Uhr welches kreative Potential die Region Altenkirchen bietet. Do+Fr: 9 - 18 Uhr Auch touristische Infos sind hier erhältlich. Sa: 9 - 13 Uhr www.unikum-regionalladen.de Verbandsgemeinde Hier erfahren Sie mehr zur über 700 Jahre alten Geschichte der Kreisstadt Besichtigungen/ Stadtführung Altenkirchen- 02681 Altenkirchen, Gruppenführungen auf Anmeldung möglich 0 km Führungen Altenkirchen Flammersfeld 9826220 https://www.altenkirchen.de/einkauf-freizeit/stadtfuehrungen/ (Westerwald) Besichtigungen/ Landwirtschaftsbetrieb Landwirtschaftbetrieb mit angeschlossener Biogasanlage. 57612 Busenhausen, 02681/6316 Besichtigung nach 4 km Führungen Hüsch Agrar GbR www.hüschagrar.de/ Feldstraße 7 od. -
Die Dörferstadt Heizt
19.08.2018: Mehren, Im Niederdorf 1–5 12 Ab 11 Uhr bis ca. 18 Uhr Zur Geschichte Beide Öfen in Mehren sind original alte Steinbacköfen. Die früher regelmäßige Gemeinschaftsveranstaltung „Backtag“ soll hier heute wieder aufleben des Backes im Westerwald und Brot- und Kuchendüfte durch das sehenswerte, historisch geprägte Früher gab es hier in jedem Dorf mindestens ein Familien- oder Fachwerkdorf tragen. Die Dörferstadt Altenkirchen Gemeinschaftsbackhaus, der sogenannte „Backes“. Die Backeser Kontakt: 02686/1364 E-Mail: [email protected] wurden aus Bruchsteinen gemauert und mit speziellen Ofensteinen im nördlichen Westerwald aufgebaut. Das umgebende Backhaus war meist in Fachwerkaus- 26.08.2018: Fiersbach, Kriegershoferstr. 3 13 freut sich auf Ihren Besuch! führung errichtet. Gefeuert wurde mit Holz und Reisigbündel, die so- Ab 12 Uhr bis ca. 17 Uhr genannten “Schanzen“. Der Brotteig wurde in der heimischen Küche Im alten Gehöft von ca. 1900 befindet sich der imposante alte Backes der hergestellt, die Brotlaibe mit einer Karre zum Backes gefahren und Fam. Fischer. Unterstützt durch die Ortsgemeinde wird hier am Backes-Tag gemeinsam Brot und andere Köstlichkeiten gebacken, so wie es für die dort gebacken. Während des Backens war dann Zeit, Neuigkeiten Großeltern allwöchentlich üblich war. Zur Erinnerung an auszutauschen oder Sauerteig-Ansatz weiterzugeben. Deutschaland Kontakt: 02686 / 8111 E-Mail: [email protected] Rheinland- Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Traditionell bildeten immer 8 –15 Familien eine Backgemeinschaft. Pfalz in der VG Altenkirchen (Westerwald) Diese Back-Tradition hat sich hier bis Mitte des vergangenen Jahr- 14 02.09.2018: Hemmelzen, Mühlenstr. 5 hunderts gehalten. Friedrich Wilhelm Raiffeisen entwickelte über Ab 11 Uhr bis in den Nachmittag VG Kirchen (Sieg) den Bau eines Dorf-Backes und die Bildung seines „Brodverein´s“ Der Backes der Fam. -
Jakobsweg Im Westerwald - Etappe Zwischen Kircheib Und Höchstenbach
© Juli 2018 www.fleischer-amteroth.de/8.html Jakobsweg im Westerwald - Etappe zwischen Kircheib und Höchstenbach - von Köln + Bonn nach Limburg Vier Kirchen aus dem Mittelalter stehen am Wegrand des Jakobsweges zwischen Kircheib und Höchstenbach (Zur Rekonstruktion des historischen Jakobsweges siehe Anmerkungen!1 Die Bundesstraße 8 zwischen Kircheib und Rettersen ist nicht begehbar.) 1.1 Gab es einen Jakobsweg im Westerwald? Wird es im Westerwald einen Jakobsweg gegeben haben? In einer Urkunde von Birnbach ist belegt, dass dort eine Pilgerstation der Jakobsbrüder existierte. Birnbach liegt an der bedeutenden uralten Fernstraße von Köln über Limburg nach Frankfurt/Main oder Mainz. Diese entspricht in weiten Ab- schnitten der heutigen Bundesstraße 8. Auch die romanische Kirche in Almersbach mit dem Wandbild von Jakobus aus dem 13.Jahrhundert lag bis ca.1500 oberhalb einer Furt durch die Wied für den ural- ten Handels-, Heer- und Pilgerweg von Köln nach Limburg. Als Jakobsweg wurde er von Pilgern aus Norddeutschland, Nord- und Nordost-Europa genutzt, um auf ihrer Reise nach Santiago de Composte- la die beiden bedeutenden Pilgerorte Köln und Mainz aufzusuchen. Diese beiden Städte waren ein Er- satz für die wichtigsten Ziele der abendländischen Christenheit (neben Santiago de Compostela): das „Heilige Land“ und Rom. - Gehen wir auf Entdeckungsreise! 1.2 Pilgerstation der Jakobsbrüder in Birnbach In der Chronik des Dorfes Birnbach bei Altenkirchen ist von der Existenz einer St.Jakobsbruderschaft zu lesen: "Eine Jakobsglocke mit der Inschrift SENT JAKOB HEISSE ICH. IN GODES EER LYDE ICH. BOES WEDER VERTRIEFE ICH. PETER VON ECHTERNACH GOSS MICH ANNO DOMINI XVCXII" (1512) ist sicher in Verbindung mit den St. -
Altenkirchen-Flammersfeld,To Urismus Und Kultur, Ansprechpartnerin: Martina Beer, Te L
Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde AK Nr. 26 • Donnerstag, 25.06.2020 • Jahrgang 1 straße ersfeld 2020 i eisen Flamm in Raiff Jun haus, 28. eisen am Raiff am garten Bauern Tag der offenen Gartentür im Saarland und in Rheinland-Pfalz Eine Aktion der Gartenbauvereine Suchen Sie Ideen für Ihren eigenen Garten? Wollten Sie schon immer mal einen Blick in den Bauerngarten am Raiffeisenhaus in Flammersfeld werfen? Am Sonntag, 28. Juni 2020 bietet sich von 10 bis 18 Uhr dazu die Gelegenheit, denn dann heißt es: „Tag der offenen Gartentür“. Weitere Informationen über die landesweite Veranstaltung finden Sie auf der Homepage: www.gartenbauvereine.de. Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld,To urismus und Kultur, Ansprechpartnerin: Martina Beer, Te l. 02681 / 85 –193. Altenkirchen-Flammersfeld 2 Donnerstag, 25.06.2020 Fotos: ABBA - Heinz-Günter Augst, Rottund StillCollins - Maria Walter,Hachenburg Altenkirchen-Flammersfeld 3 Donnerstag, 25.06.2020 Das aktuelle Programm auf der Homepage www.waeller-autokino.de oder über den QR-Code! Fotos: ABBA - Heinz-Günter Augst, Rott und Still Collins - Maria Walter,Hachenburg Altenkirchen-Flammersfeld 4 Donnerstag, 25.06.2020 Stadführer/in gesucht! Die Geschichte der Kreisstadt Altenkirchen wird erlebbar In der Kreisstadt Altenkirchen die Geschichte unserer Stadt daran, anderen unsere Stadt erlebbar zu machen? Dann sind lebendig werden zu lassen ist eine besondere, aber auch Sie die richtige Person! Die praktische und theoretische Ein- sehr schöne Sache. Darüber berichteten die Stadführer Gün- arbeitung in die Geschichte der Stadt wird gemeinsam vom ter Imhäuser, Stefan Fürst und die kürzlich verabschiedete bewährten Team und den Mitarbeitenden des Historischen Stadtführerin Doris Enders, gemeinsam mit Ulrich Stope für Quartiers begleitet.