Gemeindebrief (Juni 2019, PDF)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beethoven Meets Beatles in Birnbach Schießen
Franziskus-Chöre besuchen AM WOCHENENDE vor die Tür Gerät die SG Neitersen Arbeitsplätze sind sicher den Papst gehen? Wir haben die Tipps! noch in den Strudel? im DRK Krankenhaus Kirchen Singkreis Wehbach und MGV Rosenheim Großer Veranstaltungskalender mit lokalen Fast die halbe Fußball-Rheinlandliga Bei der Betriebsversammlung waren mit von der Partie S. 3 und regionalen Highlights S. 4 steckt im Abstiegskampf S .5 gab es Antworten S. 6 Westerwald Heimat N E U entdecken ERNST SEIN ideemediashop.de IST WICHTIG Ernst? Echt jetzt? Rundschau 02651-494942 AM WOCHENENDE burgfestspiele-mayen.de für die VG Altenkirchen, VG Wissen, VG Hamm, VG Flammersfeld, VG Betzdorf-Gebhardshain, VG Kirchen 23. März 2019 • Woche 12 3. JahrganJahrgangg • Auflage 38 236 Aus der Region Auf Ostereier Beethoven meets Beatles in Birnbach schießen BIRKEN-HONIGESSEN. Die St. Hubertus Schüt- zenbruderschaft Birken- Honigsessen lädt ab Dienstag, 26. März, zum beliebten Ostereierschie- ßen ein. Das Ende und die Eierausgabe sind auf Donnerstag, 18. April, da- tiert. Geschossen wer- den darf an diesem Tag noch bis 19 Uhr, im An- schluss finden die Aus- wertung und die Eier- ausgabe statt. Schie- ßen kann jedermann, es sind keine Vorkennt- nisse erforderlich. Der Spaß steht im Vor- dergrund. Die Teilnah- me erfolgt zu den be- kannten Trainingszeiten, dienstags und donners- tags ab 18 Uhr auf dem Vereinsschießstand „Auf dem Uhlenberg“. Das Startgeld beträgt 2,50 €, darin enthalten sind ein Luftgewehrstreifen und die Osterscheibe. Luft- gewehrstreifen können für 1 €pro Stück nach- gekauft werden. Frühlingsfest in BIRNBACH. Im nächsten Konzert in der Birnbacher Kirche tref- rastreiches Programm, in dem sie Beethovens „Sonate A - ganini, Gershwin und der spanischen Komponisten Granados Holperbachtal fen am Samstag, 23. -
19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon -
Satzung Des Fördervereins Der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf Löschzugs Niederdreisbach-Schutzbach
Satzung des Fördervereins der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf Löschzugs Niederdreisbach-Schutzbach § 1 Name, Sitz und Rechtsform 1. Der Verein trägt den Namen „Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach e.V.“ 2. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. 3. Der Verein hat seinen Sitz in 57520 Niederdreisbach. 4. Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Montabaur eingetragen werden. 5. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Form gewählt, dies stellt keine Missachtung der Gleichberechtigung dar. (Anm.: Im Zuge der Kommunalreform wurde zum 01. Januar 1975 die Zuständigkeit für das Feuerwehrwesen auf die Verbandsgemeinde Daaden übertragen. Die freiwilligen Feuerwehren Niederdreisbach und Schutzbach wurden zum Löschzug Niederdreisbach-Schutzbach der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden zusammengelegt; das Feuerwehrgerätehaus befindet sich in Niederdreisbach. Die freiwillige Feuerwehr Schutzbach hat sich mit Beschluss der Jahreshauptversammlung vom 21. Februar 1975 aufgelöst. Der Löschzug führt entsprechend der örtlichen Zuständigkeit unverändert die Bezeichnung „Löschzug Niederdreisbach-Schutzbach“ und besteht seitdem aus der freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach.) § 2 Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Dritten Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (AO) in der jeweils gültigen Fassung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 2. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. 3. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen, begünstigt werden. 4. Die bei der Wahrnehmung der Vereinsinteressen entstehenden notwendigen Auslagen werden ersetzt. Der Vorstand kann den Aufwand innerhalb der jeweils geltenden Regelungen des Einkommensteuergesetzes (EStG) auch pauschalieren. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
B250 Uckerath
B 250 ➜ Uckerath - Weyerbusch - Birnbach - Altenkirchen V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Martin Becker GmbH & Co. KG Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Christi Himmelfahrt und Tel. 02681 95170 Tag nach Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen. Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen FSSSSSSSF Hinweise Uckerath Alter Zoll 5.12 6.12 6.23 7.12 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 13.12 14.07 15.07 16.07 - Wasserheß B8 5.13 6.13 6.24 7.13 7.13 8.13 9.13 10.13 11.13 12.13 13.13 14.08 15.08 16.08 - Buchheide 5.14 6.14 6.25 7.14 7.14 8.14 9.14 10.14 11.14 12.14 13.14 14.09 15.09 16.09 Eichholz Abzw. Mendt B8 5.15 6.15 6.26 7.15 7.15 8.15 9.15 10.15 11.15 12.15 13.15 14.10 15.10 16.10 Uckerath Meisenbach B8 5.16 6.16 6.27 7.16 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.16 13.16 14.11 15.11 16.11 Kircheib Kirchstr. 5.19 6.19 6.30 7.19 7.19 8.19 9.19 10.19 11.19 12.19 13.19 14.14 15.14 16.14 1 - Hauptstr. 5.20 6.20 6.31 7.20 7.20 8.20 9.20 10.20 11.20 12.20 13.20 14.15 15.15 16.15 - Friedhof 5.24 6.24 6.35 7.24 7.24 8.24 9.24 10.24 11.24 12.24 13.24 14.19 15.19 16.19 Rettersen Neuer Weg 6.38 - Fiersbacher Str. -
Haubergordnung Für Den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 Aktuellste Verfügbare Fassung Der Gesamtausg
Haubergordnung für den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Fußnoten *) (Neubekanntmachung) - Zuletzt geändert durch Artikel 75 des Gesetzes vom 6.2.2001 (GVBl. S. 29) Anmerkung zum nachstehenden Gesetzestext: Wegen der Gültigkeit der Haubergordnung siehe § 64 Abs. 2 des Landesforstgesetzes (BS 790-1). Wir verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, für den Kreis Altenkirchen, was folgt: § 1 Hauberge im Sinne dieses Gesetzes sind die Grundstücke in den Gemarkungen Brachbach, Dermbach, Fischbach, Freusburg, Harbach, Herkersdorf, Hüttseifen, Katzenbach, Kirchen, Mudersbach, Offhausen, Wehbach, Wingendorf, Alsdorf, Betzdorf, Bruche, Dauersberg, Grünebach, Sassenroth, Scheuerfeld, Walmenroth, Elben, Fensdorf, Gebhardshain, Molzhain, Steineroth, Selbach, Biersdorf, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Herdorf, Mauden, Niederdreisbach und Schutzbach, welche gegenwärtig zu Haubergverbänden gehören und bisher der Polizeiordnung über die Bewirtschaftung der Hauberge in den Ämtern Freusburg und Friedewald, Kreis Altenkirchen, vom 21. November 1836 (Amtsblatt der Regierung zu Koblenz für 1837 S. 59 ff. und Gesetzsamml. für 1851 S. 382) unterworfen gewesen sind. § 2 Die Hauberge bleiben ein ungeteiltes und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer und behalten ihre bisherige örtliche Begrenzung, solange nicht Änderungen nach Maßgabe dieses Gesetzes eintreten. § 3 Dem Haubergverband können durch Beschluss der Hauberggenossenschaft andere zu ihrer Verfügung -
Aus Altenkirchen (Tel
Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Nr. 13 • Donnerstag, 26.03.2020 • Jahrgang 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, durch die Corona-Pandemie erfahren die Menschen aller Generationen derzeit Ein- schränkungen größten Ausmaßes. Was zunächst mit dem Verzicht zur Durchführung größerer Veranstaltungen sowie der Schließung von Kindertagesstätten und Schulen begann, steigerte sich bis Anfang dieser Woche sukzessive soweit, dass unser soziales Miteinander auf ein absolutes Minimalmaß reduziert ist. Bund, Länder und Kommunen sind gezwungen, durch regulierende Maßnahmen derart drastisch einzugreifen, dass die Menschen in einem ihrer höchsten Güter eingeschränkt sind – in dem verfassungs- mäßig garantierten Recht auf Freiheit der Person. Aber diese einschneidenden Regeln in Gestalt von Rechtsverordnungen und Allgemeinverfügungen sind notwendig – not- wendig, um Leben zu retten! Es gilt, den Ausbreitungsprozess des Virus zu verlangsamen, um insbesondere den Menschen, die zu den Risikogruppen gehören, zu helfen, damit sie im Falle einer Infek- tion bestmögliche Behandlung in einem Krankenhaus erfahren können. Neben den gesundheitsgefährdenden Folgen des Virus tritt ein wirtschaftlicher Aspekt hinzu. Unsere ländliche Region ist stark vom Mittelstand geprägt, und dieser wiederum bietet Arbeitsplätze. Viele selbst- ständig Tätige stehen infolge des Einnahmeausfalls vor der Frage, ob sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterbe- schäftigen können. Von solchen Entscheidungen hängen Existenzen ab. Als Rathaus sind wir bestrebt, Hilfe in dem für uns möglichen Rahmen anzubieten. So finden Sie auf der Homepage der VG Altenkirchen-Flammersfeld unter www.vg-ak-ff.de wichtige Hinweise über Nachbarschafts- und Einkaufshilfen, über Liefer- und Abholservices verschiedener Anbieter und über die staatlichen Hilfen für Selbstständige. Mit diesen Hinwei- sen möchten wir sowohl dem Verbraucher, wie auch den Geschäfts- und Ladenbesitzern Unterstützung in dieser schwie- rigen Zeit geben. -
Oie Pflegen Gule 9(Onlakle Ins Cf)Aadener .Band...Hesuchen Oie
oie pflegen gule 9(onlakle Ins ?lou haoe good conlacls wllh Cf)aadener .Band... Ihe CJ)aaden area ... Die Verbandsgemeinde Daaden mit den The community of Daaden with the villages Ortsgemeinden Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Friedewald, Friedewald, Mauden, Niederdreisbach, Nisterberg, Mauden, Niederdreisbach, Nisterberg, Schutzbach Schutzbach und Weitefeld lädt Sie ein. and Weitefeld invites you . ... hesuchen oie uns ... olsil us ...günstige Verkehrslage am Rande des Siegedands ...conveniently situated on the edges of the (A45) und des Westerwaids; nur eine Autostunde "Siegerland" (motorway Ä45) and the "Westerwald"; zu den Ballungsräumen Köln, Frankfurt und dem only one hour's drive to the conurbations of Cologne, Ruhrgebiet Frankfurt/Main and the Ruhr area ... erholen oie sich hel uns .. relax ...reizvolles Ferien- und Erholungsgebiet in einer ...charming holiday and recreation area in a hilly t ~ ~t\t~. chönheiten reich ausgestatteten Mittel region (300 - 600 m above sea level) with a beauti ge~s l~~.s chaft (~00-600m über NN); Sehens ful scenery; sights such as "Friedewald Castle" with igkeiten wi e~ Schlos s Friedewald mit seiner its renaissance fa~ade (1580/82) based on idelberger 'Schloss nachempfu ndenen "Heidelberg Castle", "Steinches Mill" near Derschen nce-Fassade (1580/82), Steinches M,ühle and the baroque church in Daaden (1722/24) rschen und Barockkirche in Daade'ri{rji2124) I ... he aclloe ... selen oie hel uns al<-l.lo ... modern sports and leisure facilities: indoor swim ...moderne Sport- und Freizeitanjagen: Hallenbad, ming pool, open-air swimming pools, tennis, extensive Freibäder, Tennis; umfangreiches und gut ausge and weil signposted footpaths, walking tours, Nordic schildertes Wanderwegenetz, Wandertouren, Walking, winter sports Nordic Walking, Wintersport .. -
Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
Niederschrift 14/2009-2014, Seite 153 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Mittwoch, 17. Oktober 2012 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:07 Uhr Ende der Sitzung 17:45 Uhr anwesend 1. Bürgermeister Heijo Höfer als Vorsitzender 2. Claudia Adorf 3. Matthias Augst 4. Guido Barth 5. Frank Bettgenhäuser 6. Anne von Dahl 7. Klaus Ehlgen 8. Götz Gansauer 9. Dagmar Hassel 10. Harald Hüsch 11. Horst Klein 12. Gottfried Klingler 13. Iris Kolb 14. Ulf Imhäuser 15. Bernd Lindlein 16. Stefan Löhr 17. Torsten Löhr 18. Wilhelm Meuler 19. Helmut Nestle 20. Monika Otterbach 21. Jürgen Salowsky 22. Margot Sander 23. Erhard Schumacher 24. Dr. Kirsten Seelbach 25. Wilfried Stahl 26. Jens Walterschen 27. Franz Weiss 28. Walter Wentzien 29. Dietmar Wienhold 30. Friedhelm Zöllner Beigeordnete Heinz Düber Elke Orthey Albert Pauly abwesend Rainer Düngen Christa Griffel Ralf Koch Klaus Lauterbach Achim Ramseger Helmut Wagner Klaus Zimmer Niederschrift 14/2009-2014, Seite 154 Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete der Ortsgemeinden anwesend 1. Altenkirchen 2. Bachenberg 3. Berod 4. Birnbach 5. Ersfeld 6. Fiersbach 7. Fluterschen 8. Gieleroth 9. Hasselbach 10. Hemmelzen 11. Heupelzen 12. Hilgenroth 13. Ingelbach 14. Kraam 15. Michelbach 16. Neitersen 17. Oberirsen 18. Rettersen 19. Schöneberg 20. Werkhausen 21. Weyerbusch abwesend 1. Almersbach 2. Busenhausen 3. Eichelhardt 4. Forstmehren 5. Helmenzen 6. Helmeroth 7. Hirz-Maulsbach 8. Idelberg 9. Isert 10. Kettenhausen 11. Kircheib 12. Mammelzen 13. Mehren 14. Obererbach 15. Oberwambach 16. Ölsen 17. Racksen 18. Sörth 19. Stürzelbach 20. Volkerzen 21. Wölmersen sonstige Teilnehmer Fred Jüngerich, Jürgen Kolb, Volker Schütz, Lothar Walkenbach, Bernhard Wendel, Gerhard Wolf (alle Ver- bandsgemeindeverwaltung Altenkirchen) Bezirksbeamter Benner Schriftführer Lothar Walkenbach Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß eingeladen. -
Alltagsmobilität Im Ländlichen Raum- Eine Untersuchung Der Aktionsräume Am Beispiel Daa- Den
1 Exposé zur Masterarbeit von B.Sc. Sonja Krombach Thema: Alltagsmobilität im ländlichen Raum- Eine Untersuchung der Aktionsräume am Beispiel Daa- den Problemstellung In den letzten Jahrzehnten haben sich Mobilitätstypen und die Beweglichkeit im Raum stark verändert. Der Alltag von Bewohnern ist geprägt von unterschiedlichen Handlungen und Auf- gaben, die an unterschiedlichen Orten stattfindet. Dies alles führt zu einem erhöhten Maß an Alltagsmobilität und vermehrten Anzahl von Verkehrswegen. Die innovative Technik begüns- tigt das höhere Mobilitätsaufkommen. Es gibt immer schnellere und kostengünstigere Verbin- dungsmöglichkeiten. Neue Handlungsräume werden durch die Förderungen des Individual- verkehrs erschlossen, der durch den Ausbau von Autobahnen und große Stadtstraßen verbes- sert wird. In städtischen Regionen werden zudem Verbesserungen durch den Ausbau des ÖPNV-Angebotes angestrebt. Es werden neue Handlungsräume eröffnet, weil eine Senkung von Zeit und Kosten der Raumüberwindung stattfindet. Die Möglichkeiten hinsichtlich der Ak- tionsräume (z.B. Arbeit, Einkauf oder der Freizeitgestaltung sowie Pflege sozialen Kontakte) sind nicht mehr nur auf den wohnortnahen Raum begrenzt. Die verschiedenen Raumtypen und Regionen zeigen unterschiedliche Mobilitätsmuster auf. Die Mobilitätsanforderungen werden besonders durch Divergenz des städtischen, suburba- nen und ländlichen Raum sichtbar. Denn beispielsweise die Ausdünnung flächendeckender Angebote der Daseinsvorsorge bringt vor allem weniger mobilen Bevölkerungsgruppen zu- nehmend Probleme im Alltag. Es gibt Wechselwirkungen zwischen Alltagsmobilität/Aktions- räume und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf den Raum und die Planung. Ziel 2 Im Rahmen der Masterarbeit wird grundlegend geprüft, ob sich die Lebensweisen der Bewoh- ner der exemplarisch ausgesuchten Gemeinde unterschiedlich räumlich ausprägen und wie/ob die ländlich geprägte Alltagsmobilität den Radius des Aktionsraumes in der regionalen Maßstabsebene definieren. -
Die Schmucke Basilika in Almersbach Erkunden Macht Mut
Raiffeisenjahr 2018 – AM WOCHENENDE vor die Tür Ferienzeit ist Badezeit: Westerwald Rundschau – neue Telefonnummern Ausstellung erweitert gehen? Wir haben die Tipps! Auf ins kühle Nass Anzeigen: 02681 80310 -25, -27 Im Flammersfelder Raiffeisenhaus Großer Veranstaltungskalender mit lokalen Überall in der Region können wieder Liegewiesen Redaktion: 02681 80310 -26 können zwei neue Räume besichtigt werden S. 3 und regionalen Highlights S. 4/5 und Badeseen gestürmt werden S. 10 Westerwald Heimat N E U entdecken EINE ideemediashop.de SOMMERNACHT Love is all around Rundschau 02651-494942 AM WOCHENENDE burgfestspiele-mayen.de für die VG Altenkirchen, VG Wissen, VG Hamm, VG Flammersfeld, VG Betzdorf-Gebhardshain, VG Kirchen 23. Juni 2018 • Woche 25 2. Jahrgang • Auflage 38.215 Aus der Region Figurentheater Die schmucke Basilika in Almersbach erkunden macht Mut MEHREN. Das macht Mut: Am Sonntag 24. Juni (15 Uhr), erwartet Kinder ab vier Jahren und Jungge- bliebene auf der Frei- lichtbühne in Mehren das Theaterstück „Der kleine Angsthase“, ein Figuren- theater von Petra Schuff. Robert ist ein Angsthase. Vor jedem Hund fürchtet er sich, jedes Wasser ist zu tief, jeder Dachboden zu dunkel und unter je- dem Bett ein Gespenst. Richtig mutig ist er nur in seiner Phantasie. Wie das Theaterstück ausgeht, darauf können sich Kin- der und Begleiter freuen. Weitere Infos gibt es unter q (02681) 81 25 41 oder per E-Mail an jennifer. weitershagen@kreis- ak.de. Durch Wiese, Wald und Feld ALTENKIRCHEN. Die Kreisvolkshochschule Al- tenkirchen lädt am Sonn- tag, 24. Juni, zu einer na- turkundlichen Wanderung zum Thema „Sommer- sonnenwende und Jo- hannistag“ ein. In der rund dreistündigen, leichten ALMERSBACH.