Oie Pflegen Gule 9(Onlakle Ins Cf)Aadener .Band...Hesuchen Oie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Oie Pflegen Gule 9(Onlakle Ins Cf)Aadener .Band...Hesuchen Oie oie pflegen gule 9(onlakle Ins ?lou haoe good conlacls wllh Cf)aadener .Band... Ihe CJ)aaden area ... Die Verbandsgemeinde Daaden mit den The community of Daaden with the villages Ortsgemeinden Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Friedewald, Friedewald, Mauden, Niederdreisbach, Nisterberg, Mauden, Niederdreisbach, Nisterberg, Schutzbach Schutzbach und Weitefeld lädt Sie ein. and Weitefeld invites you . ... hesuchen oie uns ... olsil us ...günstige Verkehrslage am Rande des Siegedands ...conveniently situated on the edges of the (A45) und des Westerwaids; nur eine Autostunde "Siegerland" (motorway Ä45) and the "Westerwald"; zu den Ballungsräumen Köln, Frankfurt und dem only one hour's drive to the conurbations of Cologne, Ruhrgebiet Frankfurt/Main and the Ruhr area ... erholen oie sich hel uns .. relax ...reizvolles Ferien- und Erholungsgebiet in einer ...charming holiday and recreation area in a hilly t ~ ~t\t~. chönheiten reich ausgestatteten Mittel­ region (300 - 600 m above sea level) with a beauti­ ge~s l~~.s chaft (~00-600m über NN); Sehens­ ful scenery; sights such as "Friedewald Castle" with igkeiten wi e~ Schlos s Friedewald mit seiner its renaissance fa~ade (1580/82) based on idelberger 'Schloss nachempfu ndenen "Heidelberg Castle", "Steinches Mill" near Derschen nce-Fassade (1580/82), Steinches M,ühle and the baroque church in Daaden (1722/24) rschen und Barockkirche in Daade'ri{rji2124) I ... he aclloe ... selen oie hel uns al<-l.lo ... modern sports and leisure facilities: indoor swim­ ...moderne Sport- und Freizeitanjagen: Hallenbad, ming pool, open-air swimming pools, tennis, extensive Freibäder, Tennis; umfangreiches und gut ausge­ and weil signposted footpaths, walking tours, Nordic schildertes Wanderwegenetz, Wandertouren, Walking, winter sports Nordic Walking, Wintersport ... Iel us spoll gou ... Iassen oie sich hel uns oerwöhnen ... highly competitive hotels, well-kept, family run ... Ieistungsstarke Hotels, gepflegte Gaststätten und restaurants and pensions (bed & breakfast) Pensionen Cfragen Oie uns... CJ)as CJ)aadener Eand.. 91you haoe any quesllons. pletJSfl conlacf tJ.5 .•• ... hesuchen Oie uns! CONTACT 911er sind wir zu 91ause... Rathaus Daaden Cfhe CJ)aadener .8and.. Bahnhofstr·4 57567 Daaden ... und Immer gerne für ale da! ... v/sfl us! PHONE +49 (0)27439 29- 0 I FAX +49 (0)27439 29 - 4 1 0 91ere we ore 01 horne ... .~.......~ , All [email protected] ... ond alwoys 01 !Jour dispOSlJI! 9lr!fe11, ~ndscIxiJi , u~d h.ben auf COJork, .hndscpape and ltfo on a 'high leoel .
Recommended publications
  • Satzung Des Fördervereins Der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf Löschzugs Niederdreisbach-Schutzbach
    Satzung des Fördervereins der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf Löschzugs Niederdreisbach-Schutzbach § 1 Name, Sitz und Rechtsform 1. Der Verein trägt den Namen „Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach e.V.“ 2. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. 3. Der Verein hat seinen Sitz in 57520 Niederdreisbach. 4. Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Montabaur eingetragen werden. 5. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Form gewählt, dies stellt keine Missachtung der Gleichberechtigung dar. (Anm.: Im Zuge der Kommunalreform wurde zum 01. Januar 1975 die Zuständigkeit für das Feuerwehrwesen auf die Verbandsgemeinde Daaden übertragen. Die freiwilligen Feuerwehren Niederdreisbach und Schutzbach wurden zum Löschzug Niederdreisbach-Schutzbach der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden zusammengelegt; das Feuerwehrgerätehaus befindet sich in Niederdreisbach. Die freiwillige Feuerwehr Schutzbach hat sich mit Beschluss der Jahreshauptversammlung vom 21. Februar 1975 aufgelöst. Der Löschzug führt entsprechend der örtlichen Zuständigkeit unverändert die Bezeichnung „Löschzug Niederdreisbach-Schutzbach“ und besteht seitdem aus der freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach.) § 2 Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Dritten Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (AO) in der jeweils gültigen Fassung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 2. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. 3. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen, begünstigt werden. 4. Die bei der Wahrnehmung der Vereinsinteressen entstehenden notwendigen Auslagen werden ersetzt. Der Vorstand kann den Aufwand innerhalb der jeweils geltenden Regelungen des Einkommensteuergesetzes (EStG) auch pauschalieren.
    [Show full text]
  • Haubergordnung Für Den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 Aktuellste Verfügbare Fassung Der Gesamtausg
    Haubergordnung für den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Fußnoten *) (Neubekanntmachung) - Zuletzt geändert durch Artikel 75 des Gesetzes vom 6.2.2001 (GVBl. S. 29) Anmerkung zum nachstehenden Gesetzestext: Wegen der Gültigkeit der Haubergordnung siehe § 64 Abs. 2 des Landesforstgesetzes (BS 790-1). Wir verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, für den Kreis Altenkirchen, was folgt: § 1 Hauberge im Sinne dieses Gesetzes sind die Grundstücke in den Gemarkungen Brachbach, Dermbach, Fischbach, Freusburg, Harbach, Herkersdorf, Hüttseifen, Katzenbach, Kirchen, Mudersbach, Offhausen, Wehbach, Wingendorf, Alsdorf, Betzdorf, Bruche, Dauersberg, Grünebach, Sassenroth, Scheuerfeld, Walmenroth, Elben, Fensdorf, Gebhardshain, Molzhain, Steineroth, Selbach, Biersdorf, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Herdorf, Mauden, Niederdreisbach und Schutzbach, welche gegenwärtig zu Haubergverbänden gehören und bisher der Polizeiordnung über die Bewirtschaftung der Hauberge in den Ämtern Freusburg und Friedewald, Kreis Altenkirchen, vom 21. November 1836 (Amtsblatt der Regierung zu Koblenz für 1837 S. 59 ff. und Gesetzsamml. für 1851 S. 382) unterworfen gewesen sind. § 2 Die Hauberge bleiben ein ungeteiltes und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer und behalten ihre bisherige örtliche Begrenzung, solange nicht Änderungen nach Maßgabe dieses Gesetzes eintreten. § 3 Dem Haubergverband können durch Beschluss der Hauberggenossenschaft andere zu ihrer Verfügung
    [Show full text]
  • Alltagsmobilität Im Ländlichen Raum- Eine Untersuchung Der Aktionsräume Am Beispiel Daa- Den
    1 Exposé zur Masterarbeit von B.Sc. Sonja Krombach Thema: Alltagsmobilität im ländlichen Raum- Eine Untersuchung der Aktionsräume am Beispiel Daa- den Problemstellung In den letzten Jahrzehnten haben sich Mobilitätstypen und die Beweglichkeit im Raum stark verändert. Der Alltag von Bewohnern ist geprägt von unterschiedlichen Handlungen und Auf- gaben, die an unterschiedlichen Orten stattfindet. Dies alles führt zu einem erhöhten Maß an Alltagsmobilität und vermehrten Anzahl von Verkehrswegen. Die innovative Technik begüns- tigt das höhere Mobilitätsaufkommen. Es gibt immer schnellere und kostengünstigere Verbin- dungsmöglichkeiten. Neue Handlungsräume werden durch die Förderungen des Individual- verkehrs erschlossen, der durch den Ausbau von Autobahnen und große Stadtstraßen verbes- sert wird. In städtischen Regionen werden zudem Verbesserungen durch den Ausbau des ÖPNV-Angebotes angestrebt. Es werden neue Handlungsräume eröffnet, weil eine Senkung von Zeit und Kosten der Raumüberwindung stattfindet. Die Möglichkeiten hinsichtlich der Ak- tionsräume (z.B. Arbeit, Einkauf oder der Freizeitgestaltung sowie Pflege sozialen Kontakte) sind nicht mehr nur auf den wohnortnahen Raum begrenzt. Die verschiedenen Raumtypen und Regionen zeigen unterschiedliche Mobilitätsmuster auf. Die Mobilitätsanforderungen werden besonders durch Divergenz des städtischen, suburba- nen und ländlichen Raum sichtbar. Denn beispielsweise die Ausdünnung flächendeckender Angebote der Daseinsvorsorge bringt vor allem weniger mobilen Bevölkerungsgruppen zu- nehmend Probleme im Alltag. Es gibt Wechselwirkungen zwischen Alltagsmobilität/Aktions- räume und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf den Raum und die Planung. Ziel 2 Im Rahmen der Masterarbeit wird grundlegend geprüft, ob sich die Lebensweisen der Bewoh- ner der exemplarisch ausgesuchten Gemeinde unterschiedlich räumlich ausprägen und wie/ob die ländlich geprägte Alltagsmobilität den Radius des Aktionsraumes in der regionalen Maßstabsebene definieren.
    [Show full text]
  • EVANGELISCH IM DAADETAL Hahnengel Gemeindebrief Der Ev
    EVANGELISCH IM DAADETAL HaHnEngEl Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Daaden März/April 2012 Monatsspruch April: Jesus Christus spricht: Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen. Markus 16, 15 Inhaltsangabe aus der Redaktion Angedacht 03 Neues aus dem Presbyterium 04 Gemeindeglieder erzählen 05 Allianzgebetswoche 06 Winterspielnachmittage 06 Aus dem Kindergarten Daaden 07 „Die Orgelmaus“ 07 Reformation und Musik 08 Liebe Leserinnen und Leser, kommen in den ersten Wochen eines neuen Jahres Willow Creek Leitungskongress 09 die Angebote der ortsansäßigen Bau- und Super- märkte ins Haus geflogen, könnte man meinen, das Passionsandachten / Frauenfahrt 10 ganze Daadetal würde die Wohnungen neu renovieren und einrichten. In der Tat ist es aber so, dass viele Menschen in dieser Zeit das Bedürfnis haben, Orgel Schutzbach / Posaunenkonzert 11 ihre Räumlichkeiten neu aufzupeppen und neu zu gestalten. Konfirmanden unterer Pfarrbezirk 12 Haben Sie auch schon Veränderungen in diesem Jahr Die Kinderseite 13 in Ihrem Umfeld vorgenommen? Berichte aus Niederdreisbach 14 Wir von der Redaktion „Hahnengel“ haben dies getan! Mit Unterstützung der Grafikerin Gerlinde Termine / Veranstaltungen 16 Haberzettl vom Signalamt/Designbüroin Unnau wurden die Seiten neu strukturiert und aufgepeppt. Termine Gruppen und Kreise 18 Ich hoffe, Ihnen gefällt es und es wäre schön, wenn Sie uns Ihre Meinung über die veränderte Form zukommen lassen würden. Gottesdienstplan 19 Die Informationen sind jedoch gleichgeblieben. So werden wir weiterhin versuchen, Ihnen Ein- und Aus- blicke über unsere vielfältigen Veranstaltungen zu geben. Wir berichten auch in dieser Ausgabe über viele Aktivitäten, die hier in Daaden aber auch in den IMPRESSUM Außenorten stattfinden oder stattgefunden haben. „HahnEngel – Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Daaden“ wird kostenlos an alle Haushalte im Gebiet der Ev.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Hahnengel Gemeindebrief Der Ev
    EVANGELISCH IM DAADETAL HAHNENGEL Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Daaden Februar/März/April 2019 Monatsspruch Februar 2019: Ich bin überzeugt, dass dieser Zeit Leiden nicht ins Gewicht fallen gegenüber der Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll. Römer 8,18 Inhaltsangabe Aus der Redaktion Angedacht 03 Neues aus dem Presbyterium 04 Gesprächskreis/ Verschnaufpause 05 Weltgebetstag der Frauen am 01.03.19 06 Konzert Sefora Nelson am 15.03.19 07 Liebe/r Hahnengel-Leser/in, Autofasten am 25.05.2019 08 jetzt, wo die Gemeindebrief-Artikel gesammelt und ge- Passionsandachten 2019 08 setzt sind, fällt mir auf, wie vielseitig und wie viele wir doch eigentlich sind in unserer Gemeinde. Da gibt es Exerzitien im Alltag 09 neue und alte Gruppen und Kreise, die jeweils ganz unterschiedliche Menschen ansprechen - weil wir Men- Jugendgottesdienst reJOYce am 23.03.19 10 schen ja auch so verschieden sind. Der Bibliolog-Kreis und die Fortführung des Gemeindes- 1969 - eine neue Kirchengemeinde 11 eminars „Spur8“ mit dem Gesprächskreis „Unterwegs im Land des Glaubens“ (s. S. 5) sind neue Angebote, Ostergottesdienste 2019 12 die neben die auch noch jungen Gruppen, die „Ver- schnaufpause“ für Frauen, das „Herzensgebet“ und Pferdefreizeiten 2019 13 den „Betrachtungskreis“ getreten sind. Der Frauen- und Mütterkreis und das Hahnengel-Café treffen sich weiter Konfirmandenjahrgang 2019 14 regelmäßig wie auch der Chor Klangschmiede. Wir freu- en uns, wenn Sie einmal unverbindlich dazu kommen Seelsorgeangebote in der Gemeinde 15 und sich die Menschen und Kreise anschauen. Neue Freizeitangebote entstehen, wie die neue Reiter- Termine der Außenorte 16 freizeit für Mütter und Töchter (S. 13) und auch neue Gottesdienste.
    [Show full text]
  • Auftragsbekanntmachung (Richtlinie 2004/18/EG)
    Europäische Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, 2985 Luxembourg, Luxemburg Fax: +352 29 29 42 670 E-Mail: [email protected] Infos und Online-Formulare: http:// simap.europa.eu Auftragsbekanntmachung (Richtlinie 2004/18/EG) Abschnitt I : Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Offizielle Bezeichnung: Landkreis Altenkirchen Nationale Identifikationsnummer: (falls bekannt) _____ Postanschrift: Parkstraße 1 Ort: Altenkirchen Postleitzahl: 57610 Land: Deutschland (DE) Kontaktstelle(n): Demografie, Regional- und Telefon: +49 2681812082 Kreisentwicklung Zu Händen von: Tim Kraft E-Mail: [email protected] Fax: +49 2681812000 Internet-Adresse(n): (falls zutreffend) Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: (URL) http://http://www.kreis- altenkirchen.de/ Adresse des Beschafferprofils: (URL) _____ Elektronischer Zugang zu Informationen: (URL) _____ Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen: (URL) _____ Weitere Auskünfte erteilen die oben genannten Kontaktstellen Sonstige (bitte Anhang A.I ausfüllen) Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken die oben genannten Kontaktstellen Sonstige (bitte Anhang A.II ausfüllen) Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an die oben genannten Kontaktstellen Sonstige (bitte Anhang A.III ausfüllen) I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral-
    [Show full text]
  • Drucksache 18/13628 18
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung
    [Show full text]
  • Ausgabe140 Dezember 2014
    Vereinszeitung des TV Niederschelden 1882 e.V. 132. Stiftungsfest Einladung zur Jahreshauptversammlung auf Seiten 12-13 Ausgabe140 Dezember 2014 1 Der Verein Vereinshalle und Geschäftsstelle 1. Vorsitzender Jahnstraße 18, Armin Klotz ✆ 0151-27702803 57555 Mudersbach-Niederschelderhütte Jahnstraße 18, 57555 Mudersbach-Niederschelderhütte Postanschrift TV Niederschelden 2. Vorsitzender 57046 Siegen, Postfach 310338 Wolfgang Lehmann ✆ 0271/ 353621 [email protected] Siegtalstraße 185, 57080 Siegen www.tv-niederschelden.de Oberturnwart Ralf Schmidtgen 0271/ 317118 Geschäftszeiten ✆ Oberer Hengsbacher Weg 82, Dienstag 9 -13 Uhr 57080 Siegen Donnerstag 18 -19 Uhr ✆ 0271/ 351601 Fax 0271/ 351640 1. Kassenwartin Susanne Wirths ✆ 0271/ 352334 Monatliche Beiträge Bühlstraße 118, 57080 Siegen Kleinkinder 1,50 € Kinder und Jugendliche 4,50 € Hausmeister Basketball Jugend 6,00 € Uli Pieterek ✆ 0175-3251725 Erwachsene 6,30 € Basketball Erwachsene 9,60 € Reinigungskraft Familien 14,40 € Marion Stinner ✆ 0271/ 352342 TVN-Echo Vereinszeitung des Turnverein Niederschelden 1882 e.V. Redaktion Erscheinungsweise 4 Ausgaben im Jahr Karin Aleith-Hüner [email protected] Satz und Druck TillDesign Sebastian Jacob [email protected] Klaus Tillmanns | 57548 Kirchen/Sieg Astrid Galeski [email protected] Brunnenstraße 2 ✆ (02741) 9330699 Steffen Otto [email protected] Ausgabe 140 Auflage 500 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Nr. 141 ist der 26. Februar 2015 TVN-ECHO 140 Dezember 2014 2 www.TV-Niederschelden.de Liebe Turnschwestern, liebe Turnbrüder, ein ereignisreiches Jahr neigt sich nun, mit dem Beginn der Weihnachtszeit dem Ende entgegen. Ein Highlight war auch in diesem Jahr wieder einmal 3 unser Stiftungsfest. Zwar waren weniger Besucher in unserer Vereinsturnhalle als noch im vergangenen Jahr, aber die Stimmung war sehr gut.
    [Show full text]
  • Wasserversorgung Kreis Altenkirchen“ Vom 01
    Verbandsordnung des Zweckverbandes „Wasserversorgung Kreis Altenkirchen“ vom 01. Januar 1986 § 1 Aufgaben des Verbandes § 2 Verbandsmitglieder § 3 Verbandsanlagen § 4 Name und Sitz § 5 Anlagen der Verbandsmitglieder § 6 Pflichten der Verbandsmitglieder § 7 Verbandsorgane § 8 Verbandsversammlung § 9 Verwaltungsgeschäfte § 10 Form der öffentlichen Bekanntmachungen § 11 Deckung des Finanzbedarfs § 12 Ausscheidung von Verbandsmitgliedern § 13 Auflösung des Verbandes § 14 Schlußvorschrift die Verbandsgemeinden Altenkirchen Betzdorf Daaden Flammersfeld Hamm Kirchen Wissen und die Stadt Herdorf bilden seit dem 18. April 1972 einen Zweckverband. Diesem tritt der Landkreis Altenkirchen am 01. Januar 1986 als weiteres Mitglied bei. Die Verbandsmitglieder haben zur Anpassung an das Zweckverbandsgesetz (ZwVG) vom 22.121982 (GVBl. S. 476) mit Zustimmung der Verbandsgemeinderäte, des Stadtrates und des Kreistages auf- grund des § 16 Abs. 1 i.V.m. § 4 Abs. 1 ZwVG und § 46 Abs. 3 LWG vom 04.03.1983 (GVBl. S. 31) die nachstehende Verbandsordnung vereinbart und deren Feststellung beantragt. Die Bezirksregierung Koblenz als die nach § 5 ZWVG zuständige Behörde stellt hiermit aufgrund des § 4 Abs. 2 ZwVG folgende Verbandsordnung fest: § 1 Aufgaben des Verbandes (1) Der Verband hat die vorrangige Aufgabe, Wasser zu beschaffen und die Mitglieder gem. § 2, Ziff. 1-8 ausreichend mit Trink- und Brauchwasser zu beliefern. Soweit dadurch die Gesamtversorgung nicht beeinträchtigt wird, kann der Verband auch sonstige Abnehmer beliefern. Er übergibt das Wasser an Übergabestellen, deren Standort der Verband im Einvernehmen mit den betreffenden Mitgliedern und sonstigen Abnehmern bestimmt (2) Übergabestellen richtet der Verband auf seine Kosten nur ein: 1. Für Ansiedlungen mit 10 oder mehr Hausanschlüssen und 2. Für Ansiedlungen mit weniger als 10 Hausanschlüssen, wenn das betreffende Verbandsmitglied ungeachtet der tatsächlich entnommenen Wassermenge an den Zweckverband jährlich mind.
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    Hinweis: Diese Aufstellung beinhaltet die gemeldeten Veranstaltungstermine aller Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Daaden. Änderungen vorbehalten! März jeden 3. Lesekreis Daaden Daaden, Gasthof Koch 19.30 Do. im Arbeitskreis Kultur/Dorfmoderation Monat 02. Emmerzhäuser Dorfcafé Emmerzhausen, Dorf- 15.00 - Ortsgem. Emmerzhausen gemeinschaftshaus 18.00 „Dorfcafé-Team“ 03. Familienabend Daaden, Turnhalle, 20.00 Daadener Turnverein Jahnstraße 03. Skyline Jugendgottesdienst Daaden, Ev. Gemein- 19.00 Ev. Kirchengemeinde Daaden dehaus 03. Schlachtfest Nisterberg, Grillhütte 10.00 MGV Nisterberg 04. Gottesdienst mit Einführung und Daaden, Ev. Kirche 10.00 Verabschiedung der Presbyteri- umsmitglieder Ev. Kirchengemeinde Daaden 04. Gottesdienst der Begegnung Niederdreisbach, Dorf- 10.00 EGfD und CVJM gemeinschaftshaus 06. Benzingespräche Daaden, Gasthof Koch 20.00 Oldtimerfreunde Daadetal 07. Plaudernachmittag Daaden-Biersdorf, 15.00 VdK Ortsverband Daaden Gasthof Bauckhage 10. Seniorenfeier Nisterberg, Dorfge- 14.30 Ortsgemeinde Nisterberg meinschaftshaus 11. „Die Brücke“ - Gottesdienst Daaden, Ev. Kirche 18.00 Ev. Kirchengemeinde Daaden 11. Tageswanderung Frickhofen und St. Bla- Westerwald-Verein Daaden e. V. sius-Wallfahrtskirche 11. Gottesdienst „Feuer und Flamme“ Weitefeld, Martin- 10.00 Vorstellung Konfirmand(inn)en Luther-Kirche Ev. Kirchengemeinde Friedewald 14. Seniorenwanderung Im Raum Elkenroth Westerwald-Verein Daaden e. V. 15. Selbsthilfegruppe Verwaister Eltern Daaden, Ev. Gemein- 20.00 „Unterm Herzen“ dehaus Ev. Kirchengemeinde Daaden
    [Show full text]