EVANGELISCH IM DAADETAL

Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde

Herzliche Einladung Mai / Juni 2011 zur Ausstellung „Der Auferstehungsweg“ in der Ev. Kirche Daaden Seite 2 EVANGELISCH IM DAADETAL

Inhaltsverzeichnis

Angedacht Seite 3 Pfarrstellenbesetzung Seite 4 Großes Gemeindefest Seite 4 Jubiläum der ev. Kirchengemeinde Seite 5 Müllsammelaktion in Seite 5 Ev. Kindergarten „Sonnenstrahl“ Seite 6 Skyline mit Jesus house Seite 7 Auferstehungsweg Seite 8 Männerfahrt Seite 9 Konfirmanden-Freizeit Seite 11 Konfirmanden 2011 Seite 12 Jahr der Taufe 2011 Seite 14 Rheinische Kirche schreibt Wettbewerb aus Seite 15 Filmabend und Termine Niederdreisbach Seite 16 Frauen der Region laden ein Seite 17 Verschiedenes Seite 18 Gottesdienstplan Seite 19

Aus der Redaktion

Der Gemeindebrief hat eine treue Le- Dennoch, bis dahin ist es ein ganzes Stück serschaft, wofür wir uns an dieser Stelle Arbeit, wofür ich an dieser Stelle, ich denke ganz herzlich bedanken möchten. auch im Sinne aller Leser, noch einmal herz- Viele Leser fragen mich, wann ich über- lich Danke sagen muss. haupt noch Zeit fände die Artikel zu Aber ohne die vielen Beiträge aus den schreiben bei den vielen anderen Gruppen und Kreisen in Daaden und Aktivitäten. Denen kann ich dann immer nur den Außenorten wäre der Gemeindebrief antworten, es ist immer sehr knapp. Der nicht so bunt und interessant. Redaktionsschlußtermin ist schon recht Wir brauchen immer wieder aktive und großzügig angesetzt aber dennoch gelingt es engagierte Gemeindeglieder, die Beiträge mir und anderen meist nicht ihn einzuhalten. an uns weitergeben und so alle Lesern Dann kommt unsere liebe Gabi, die an den verschiedenen Veranstaltungen den Gemeindebrief zusammenstellt teilhaben lassen. Gerne nehmen schon mal ins Schwitzen und gerät wir Anregungen entgegen und freuen unter Zeitdruck, denn die Matritze muss ja uns über jeden, der sich einbringt. pünktlich zum Druck geschickt werden. Vielen Dank und bis demnächst an dieser Dies geht, wenn alles fertig ist Stelle. per Knopfdruck. Per Mail wird alles an den Verlag weitergeleitet. Samy Luckenbach

IMPRESSUM „Evangelisch im Daadetal – Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Daaden“ wird kostenlos an alle Haus- halte im Gebiet der Ev. Kirchengemeinde verteilt. Ausgabe Mai/Juni 2011 Herausgeber: Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Daaden, Vorsitzender Pfr. Michael Seim Redaktion: G. Henrich (Grafik und Layout), S. Luckenbach, Pfr.i.R. R. Steege, E. Becker, P. Stahl, B. Buchner Anschrift: Kirchplatz 1, Daaden; Tel. 02743 / 2375, e-mail: [email protected] Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers, der Verfasserin wieder. Druck: Druckhaus Wittich KG, Europaallee, 54343 Föhren. Auflage dieser Ausgabe: 3.600. Der nächste Gemeindebrief erscheint voraussichtlich zum 1. Juli 2011 Redaktionsschluss: 1. Juni 2011 Mai/Juni 2011 Seite 3

An(ge)dacht Jesu Kreuz und Auferstehung

Gerade in der letzten Zeit haben wir uns in Soweit also zu Jesu Kreuz. der Gemeinde etwa mit dem Ostergarten, wie jetzt auch mit dem Auferstehungsweg, mit Dass Jesus Christus aber „am dritten Tage diesem zentralen Thema unseres Glaubens auferstanden (ist) von den Toten“, das be- beschäftigt, und auch auf der Konfi-Freizeit kennen wir ebenfalls. Wir stoßen damit aber in Ulrichstein haben wir manches dazu erar- bei Historikern, Naturwissenschaftlern und beitet. Aber was ist es, dass uns an Kreuz manchen anderen Menschen auf große und Auferstehung Jesu Christi so wichtig, ja Zweifel, denn die Auferstehung Jesu kann sogar lebenswichtig werden kann? eben nur geglaubt und im Glauben begrif- fen, aber nie bewiesen werden. Sie gehört Dass Jesus Christus „unter Pontius Pilatus mit zu den großen Geheimnissen unseres Titelfoto: gekreuzigt, gestorben und begraben“ wurde, Glaubens. Gabi Henrich das bekennen wir in jedem Gottesdienst, - Für uns Christen heißt das: Jesus ist der Er- und kaum einer bezweifelt diese historische ste, der von Gott zu einem neuen und ganz Tatsache. Aber wie Jesus wurden tausende anderen Leben auferweckt wurde, zu einem Menschen auf derart grausige Art gefoltert Leben, an dem er uns auch Anteil geben will. und hingerichtet – auch heute noch. Insofern Und noch heute können wir selbst aus der ist Jesu Tod also noch nichts Besonderes, Kraft dieser Auferstehung heraus leben, oder sondern leider etwas Alltägliches. wie es im Gottesdienst am Ostersonntag hei- Besonders wird der Tod Jesu für uns aber ßen wird: Wir können aufstehen für das Le- dadurch, dass wir bekennen, dass Gottes ben. Im Predigt-Rap liest sich das dann so: Sohn sich selbst derart hingibt und preis- Und dann passieren mitunter ganz gibt - für uns. Ein Konfirmand drückte das komische Sachen, auf der Freizeit etwa so aus: „Ich hab immer Momente, die in mir das Feuer des gedacht, Jesus wäre ein Gott-Mensch oder Glaubens anfachen, so. Und darum kennt der keine Angst und Momente voller Hoffnung und Liebe keine Schmerzen. Jetzt sehe ich aber, dass für diese Welt, auch Jesus Angst hatte, Angst zu versagen.“ weil es dann wirklich nur noch eins Und auf einmal bleibt uns dieser Jesus nicht gibt was zählt: fremd und fern, sondern er kommt uns nah. Das Leben zu feiern, zu lachen. zu teilen, Im Predigt-Rap für die Konfirmanden formu- und gemeinsam Gottes Reich zu bau’n lierte ich das dann so: und dran zu feilen. Und wie wir alle, so hat auch er das erlebt, Er will für uns da sein und schenkt uns hatte Ängste und Schmerzen sein Leben. und hat sicher nicht danach gestrebt. So können wir unser Leben ruhig einem Auch er kannte Mobbing und hatte anderen geben: mal Frust, und wusste, was das heißt: Es teilen mit ihm, was Gott uns geschenkt, Ich hab keine Lust! denn das wär, was Gott erwartet „Hey, Vater, ich hab keinen Bock. und von uns denkt. Ich will jetzt nicht sterben! Mach doch was, Gott, Und eben dann können von der Kraft der Auf- es könnte doch anders werden!“ erstehung Jesu Christi her Ängste überwun- Und wenn ich das hör, den, Schmerzen getragen oder Feindschaf- dann wird mir sonnenklar: ten begraben werden und anderes mehr. Gottes Sohn war auch nur ein Mensch, das ist wirklich wahr. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine le- Er kennt unser Leben, das Gute, bendige Zeit, Ihr Michael Seim, Pfr. wie das Schlechte, und will – wie Gott – für uns alle nur das Beste. Seite 4 EVANGELISCH IM DAADETAL

Pfarrstellenbesetzung - Die Entscheidung ist gefallen

Nachdem sich unserer Gemeinde im Anschluss ging jede Presbyterin und jeder Pfarrwahlverfahren zwei hervorragende Presbyter nochmals in sich, begleitet und Kandidaten präsentiert hatten, wur- getragen von den vielen Gebeten unserer den die Presbyterinnen und Presbyter Gemeindeglieder. um ihre verantwortungsvolle Aufgabe, Im Gottesdienst am 20. März 2011 wurde sich für einen der beiden Kandidaten dann der Wahlakt von Frau Superintenden- zu entscheiden, nicht unbedingt benei- tin Andrea Aufderheide geleitet. Jede Pres- det. Beide Pfarrer zeigten sich jeder auf byterin und jeder Presbyter war dabei aufge- seine Art von ihrer besten Seite. Beiden rufen in geheimer Wahl ihre / seine Stimme gelang es in Gottesdienst und Predigt abzugeben. Die folgende Stimmauszählung sowie im Konfirmandenunterricht, wie ergab ein eindeutiges Votum: Pfr. i.E. Stef- auch im Verlauf des Themenabends, fen Sorgatz wurde einstimmig in die 2.Pfarr- Menschen anzusprechen und anzure- stelle der Evangelischen Kirchengemeinde Einführungs- gen, und so durften wir auch erleben, dass Daaden gewählt. gottesdienst es fähige junge Menschen gibt, die gern dazu Seither laufen die Vorbereitungen auf Hoch- von bereit sind, den Dienst in einer der Gemein- touren: die letzten Formalitäten sind noch Pfarrer Sorgatz den unserer Landeskirche zu übernehmen. zu erledigen, Absprachen bezüglich der Im Rahmen einer Sondersitzung sind wir Renovierung des Pfarrhauses am Kirchplatz am Samstag, dann im Presbyterium ausführlich über die zu treffen und und und. Und dann hoffen wir 20. August Stärken und Schwächen der jeweiligen Kan- ab dem 18. Juli 2011 Pfr. Steffen Sorgatz in um 14.30 Uhr didaten miteinander ins Gespräch gekom- unserer Gemeinde willkommen heißen zu in der men. Dabei achteten wir insbesondere auch können, um ihn dann im Rahmen unseres auf unsere zuvor neu überarbeitete Gemein- großen Gemeindefestes „rund um den Kirch- Ev. Kirche dekonzeption, die schließlich die Grundlage turm“ in seinen Dienst hier in Daaden einzu- unserer Stellenausschreibung bildete. Im führen. Michael Seim

Großes Gemeindefest „Rund um den Kirchturm“ am 21. August 2011

Zu unserem großen Gemeindefest „Rund um gärten haben sich verschiedene Aktivitä- den Kirchturm“ am 21. August laden wir ganz ten für die Kids überlegt. Aber auch die Er- herzlich ein. Gleichzeitig wollen wir mit unse- wachsenen können sich sportlich betätigen, rem Kigo- denn auf dem Gemeindehaus-Parkplatz wird Team an wieder der Menschenkicker aufgebaut. Bis diesem Tag, zu den Sommerferien können noch Mann- 20 Jahre schaften (Kinder u. Erwachsene) dafür ge- Kindergot- meldet werden. Nähere Informationen dazu te s d i e n s t können auf dem Gemeindebüro oder bei mir feiern. Das erfragt werden. Das Ambulante Hilfezentrum 20 Jahre Kigo Motto des und „Der Eine Welt“-Laden dürfen an diesem Daaden Familiengottesdienstes, mit dem wir dieses Tag nicht fehlen. Sie werden uns mit Informa- Fest beginnen wollen, lautet „Hand in Hand“. tionen versorgen und uns Gelegenheit zum Lassen wir uns überraschen, was uns das Einkauf von fair gehandelter Ware geben. Kigo-Team damit sagen will. Viele fleißigen Sicher wird auch der neue Pfarrer geduldig Mitarbeiter sorgen für das leibliche Wohl in unsere Fragen beantworten und uns evtl. Form von Grillsteaks, Currywurst, Bratwurst, eine Kostprobe von seiner Jonglierkunst ge- Fritten, Kuchen, Waffeln und Crepes. Eine ben. Openair Bühne wird an gewohnter Stelle Wir dürfen uns auf einen abwechslungsrei- aufgebaut. Das Bühnenprogramm findet ab chen Tag bei hoffentlich schönem Wetter 13:00 Uhr statt. Unsere beiden ev. Kinder- freuen. Hella Waldow Tel.Nr. 02743/6369 Mai/Juni 2011 Seite 5

Jubiläum der ev. Kirchengemeinde Herdorf

Die ev. Kirchengemeinde Herdorf-Struthüt- + 04.12.2011. ten feiert im Jahr 2011 ihr 125-jähriges Ju- Anlässlich des Jubiläums hat das biläum als eigenständige Kirchengemeinde Presbyterium ein Kirchenheft und mit vielen Veranstaltungen und Aktivitäten ein Gebetsbuch mit Kindergebe- in und um die Kirche, sowie im Gemeinde- ten herausgegeben. haus in Herdorf. Dieses Gebetsbuch beinhaltet Das Jubiläum steht unter dem Motto: „Ge- Gebete von Kindern aus Herdorf meinsam glaubhaft Glauben leben“. Schwer- und Struthütten, die selbst ge- punkt ist die Festwoche vom 15.05. bis zum schrieben und gestaltet worden 22.05.2011, mit folgenden Terminen: sind und zeigt ganz deutlich was Kinder heu- vom 15.05. bis zum 22.05.2011 Ausstellung te bewegt. der Kindergebete im Gemeindehaus mit Mit dem Kirchenheft können Sie eine bebil- einem Cafe. derte „Kirchenbesichtigung“ mit den dazuge- am 20.05.2011 Jugendabend mit Konzert hörigen Erklärungen erwerben und erleben. und Bistro im Gemeindehaus. Das Gebetsbuch und das Kirchenheft sind am 21.05.2011 Konzert mit dem Posaunen- ab sofort im Pfarrbüro, chor Struthütten in der Kirche. oder nach dem Gottesdienst in der Kirche am 22.05.2011 Festgottesdienst in der Kir- käuflich zu erwerben. Das Kindergebetsbuch che mit dem Präses der Rheinischen Kirche kostet 10 Euro, das Kirchenheft 3 Euro. Nikolaus Schneider, mit anschließendem Dieser Ausgabe des Gemeindebriefes ist zu- Familienfest im Gemeindehaus. sätzlich eine Chronik der Kirchengemeinde Es gibt aber noch zusätzliche Veranstal- beigelegt. In den weiteren Gemeindebriefen tungen: werden wir dann die Jahre 1985 bis 2010 Die SRS Fußballschule vom 26.04.– wieder aufleben lassen und zurückblicken 30.04.2011 auf dem DJK Platz in Herdorf, auf das, was so alles gewesen ist. unter dem Motto „Fußball unter Gottes Weitere Informationen zu den einzelnen Ver- Wort“, für Kinder von 9-13 Jahren, ein Kin- anstaltungen werden zeitnah in der Presse derfest am 25.06.2011 im Kindergarten veröffentlicht, in unseren Schaukästen aus- Struthütten, eine Bibelwoche mit Pfarrer gehangen, oder einfach unter: Zahn vom 17.10. bis 21.10.2011 und einen Adventsmarkt „Rund um die Kirche“ am 03. www. kirchengemeinde-herdorf-struthuetten.de

Müllsammelaktion in Niederdreisbach

Die Ortsgemeinde Niederdreisbach veran- Unsere gefüll- staltet jährlich zur Säuberung des Ortes und ten Abfallsäc- der Umgebung eine Müllsammelaktion. ke konnten wir Dieses Jahr nahm die Jungschar des CVJM an den Weg Niederdreisbach erstmals teil. Wir trafen uns stellen und sie wurden mit dem Traktor ab- mit anderen freiwilligen Helfern bei der Feu- geholt. Nach ungefähr zwei Stunden trafen erwehr. Nachdem wir uns in Gruppen einge- wir uns nach und nach bei der Feuerwehr teilt und die Routen verteilt hatten, zogen wir wieder, die für alle Helfer Würstchen grillte. mit Müllsäcken ausgestattet los. Hoffentlich nehmen im nächsten Jahr noch Wir veranstalteten einen internen Wettbe- mehr freiwillige Helfer an dieser sinnvollen werb um die besten und ungewöhnlichsten und lustigen Aktion teil. Fundstücke. So manche Kletteraktion am Vielen Dank den Kindern der Jungschar für Wegrand und nasse Füße (weil ja auch im ihre Hilfe! Bach Müll lag) gehörten natürlich dazu. Inka Kempf Seite 6 EVANGELISCH IM DAADETAL

Ev. Kindergarten „Sonnenstrahl“ - Immer eine gute Wahl !

In unseren beiden Gruppen ist wir, gemeinsam mit dem ev. Kindergarten immer etwas los! Die Kleinen Daaden Gottesdienste. Wir durften eine (2-3J.) dürfen viel ausprobieren: Kirchenrally mit Barbara Pottmann erle- krabbeln, malen, kneten, bauen, ben und sind schon ganz neugierig, wie die kuscheln, aber auch angeleitete Kinder auf den Auferstehungsweg in der ev. Bastelarbeiten herstellen, Bil- Kirche Daaden reagieren werden. derbücher anschauen.Die Groß- Jedes Jahr laden wir die Eltern ein. Anstel- en (4-6J.) haben richtig Action: le eines Muttertagkreises machen wir einen Ob Dekorationen basteln oder Elternkreis, wo die Kinder eine kleine Fotos: Kiga Arbeitsblätter bewältigen, freie Spiel- und Vorführung bieten und den Eltern ihre Kreativitätsentfaltung, alles macht viel Spaß. Geschenkchen überreichen. Im Herbst kön- Und dann ist da ja auch noch der große nen Eltern und Kinder vor dem Erntedank- Spielplatz! Sonntag eine leckere Erntedanksuppe Zudem gibt es bei uns regelmäßig stattfin- essen, die von dem zuvor mitgebrachten dende Angebote: Gemüse gekocht wird. Jährlich kommt Zahn- Dienstags morgens findet unser „Quassel- arzt Dr. Düber zu uns, um richtiges Zähne- club“ statt. Tanja Simon, unsere Sprachför- putzen zu üben. Die Zusammenarbeit mit derkraft, unterstützt mit Spiel und Spaß die Kinder, die in ihrer Sprach- entwicklung noch Hilfe benötigen. Dienstags nachmittags treffen sich die angehenden Schulkinder mit Irina Schwarz–Hees zum Schulkind- Nachmittag. Dort wird gezielt auf den bevorstehenden Schulbeginn vorbe- reitet. der Grundschule Biersdorf geschieht auf Von Zeit zu Zeit bietet Carolin Haubrich vielfältige Weise: ob die Laternenfeier ge- montags nachmittags eine Turn- oder Tanz meinsam stattfindet, die Kinder eine Schul- AG an. Eine Kostprobe der Performance stunde besuchen dürfen oder Lehrerinnen konnten die Eltern bei unserer Weihnachts- in den Kindergarten kommen - wir finden die feier bestaunen. Kooperation sehr schön. Wir freuen uns schon auf den nächsten Bernd Georg sponsert jedes Jahr einen Auftritt, spätestens am Gemeindefest der Ev. Fahrrad-Lehrgang für die angehenden Schul- Kirchengemeinde am 21.8.2011. kinder und ein echter Polizist übernimmt ei- Mittwochs morgens erfahren die Kinder tolle nen Teil der Verkehrserziehung. Geschichten aus der Kinderbibel. Sonja Ot- Einige Eltern unterstützen unsere Arbeit terbach liest und bastelt mit allen Kindern, auch immer wieder gerne: sie halfen mit die daran teilnehmen möchten. Seit einiger beim Schwimmkurs, bei Feierlichkeiten, am Zeit findet donnerstags morgens im Gemein- Weihnachtsmarkt u.v.m. In diesem Kinder- desaal über dem Kindergarten die Krabbel- gartenjahr veranstalteten sie zum ersten Mal gruppe „Sonnenschein“ statt. Dort treffen einen Basar und spendeten den Erlös dem sich Mütter mit Kindern im Alter von 6 Mona- Kindergarten. ten bis 2 Jahren um die Möglichkeit zu nut- Apropos Spenden: Danken möchten wir auf zen, miteinander Kontakt aufzunehmen. diesem Weg der KSK Daaden, die uns jedes Außer den üblichen Veranstaltungen wie Jahr zum „Berliner Essen“ einlädt und der Oster- oder Weihnachtsfeier finden auch VoBa Daaden, die den Schulkindern Turn- außergewöhnliche Aktivitäten statt: beutel und Frühstücksdosen für den Schul- Als kirchliche Einrichtung ist es für uns start schenkt. selbstverständlich, den Kindern durch ver- Über die großzügigen Spenden, die uns schiedene Erfahrungen den christlichen bisher erreicht haben, freuen wir uns sehr! Glauben näher zu bringen. So gestalten Unser Traum, eine zweite Spielebene für den Mai/Juni 2011 Seite 7

Gruppenraum der Großen anzuschaffen, ist Sie sehen, es gibt ein vielfältiges und damit wieder ein Stück näher gerückt! abwechslungsreiches Angebot im Am Samstag, dem 02.4.2011 sollte der Kindergarten „Sonnenstrahl“, das erste Spielzeug „Hol- und Bringtag“ stattfin- auch durch die ständig gute Unter- den. Leider wurde dieses bisher einmalige stützung von Seiten unseres Trägers, Angebot nicht genutzt. Trotz guter Vorberei- der ev. Kirchengemeinde Daaden, tung und ansprechendem Ambiente kamen ermöglich wird. Dankbar für die viel- bei strahlendem Sonnenschein nur wenige fältigen Unterstützungen werden wir Interessenten. Wir überlegen noch, ob wir weiterhin unser Bestes tun, damit diese Aktion, deren Erlös ebenfalls unserem auch in Zukunft die Kinder gerne zu Kindergarten zu Gute kommen sollte, noch- uns in den Kindergarten kommen! mal wiederholen werden. Inge Luckenbach-Bangerakis

Skyline am 2. April 2011 - Im Rahmen von JesusHouse

Diesmal um 19.15 Uhr startete der Ju- vier Abende gab es gute Unter- gendgottesdienst mit der Hausband haltung mit der JesusHouse- „Quiet!Revolution“ und dem Eröffnungslied. Band „Gracetown“ und vielen Die Moderatoren Linda Stahl und Sebastian Gästen, die von Moderator Tim von Gradowski, diesmal unterstützt von den Niedernolte vorgestellt und JesusHouse-Moderatoren Jan-Phillip Roth interviewt wurden. Mittelpunkt der Übertra- und Sebastian Meys ,begrüßten die Besu- gung war an jedem Abend die Predigt von cherinnen und Besucher im voll besetzten Matthias Claußen. An jedem Abend wurde Gemeindehaus. ein anderes Thema behandelt, am Samstag Nach weiteren Liedern von Q!R kam dann der Abend war das Thema „Hoffnung“ an der Überraschungs- Reihe. gast des Abends. Nach Übertragungs- JesusHouse-Pre- ende hatten alle Be- diger Matthias sucher die Möglich- Claußen war extra keit, Hot-Dogs und an diesem Abend Softdrinks am Bistro von Stuttgart nach zu genießen und den Daaden gekom- Abend bzw. die Jesus men, um beim Sky- House-Woche revue line aufzutreten. passieren zu lassen. Naja, Spaß muss Insgesamt war es ein sein. Er war natür- toller Skyline und auch lich nicht direkt da, hatte aber im Vorfeld ei- eine tolle JesusHouse-Woche, die an jedem nige Fragen fürs Interview beantwortet und Abend sehr gut besucht wurde. Veranstaltet zusätzlich auch noch ein Predigergeschenk wurde die JesusHouse-Woche in Daaden von geschickt. Die Prediger beim Skyline bringen der Ev. Allianz im Daadetal. immer ein Geschenk mit, welches dann am Der nächste Skyline findet am 18. Juni wie- Jahresende bei der großen Verlosung ver- der um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in lost wird. Matthiaus Claußen hatte ein Buch Daaden statt. Dann mit dem Thema „Spieg- geschickt, an dem er selbst mitgeschrieben lein, Spieglein an der Wand“. Dazu laden wir hatte. Pünktlich um viertel vor acht wurde alle Jugendlichen und jung gebliebenen wie- dann die Übertragung aus der Stuttgarter der herzlich ein. Porsche-Arena gestartet. Wie an jedem der Pascal Weyand Seite 8 EVANGELISCH IM DAADETAL

Vorbereitungen zum Auferstehungsweg

Eröffnung Nachdem die ev. Kirchengemeinde in den In Daaden hat sie auch schon Werkunterricht des vergangenen Jahren den Christen der Region zur Herstellung der Egli-Figuren gegeben. Für „Auferstehungs- einige Male nacheinander einen Ostergarten die geplante Ausstellung in der ev. Barockkir- zum Durchwandern geboten hatte, wird nun che wird sie mehr als 80 Figuren benötigen. wegs“ im erstmals ein Auferstehungsweg gezeigt. Der Aufbau begann am Dienstag nach Os- Gottesdienst Der Ostergarten konnte im ev. Gemeinde- tern und ging über mehrere Tage. am 1. Mai um haus durchwandert werden und beinhaltete Am Samstag, den 30. April wird dann eine 10 Uhr und die letzten Stationen im Leben von Jesus. Schulung der freiwilligen Betreuer des Pro- Abendandacht Der Auferstehungsweg hingegen wird in der jektes vorgenommen, denn ab Sonntag, dem ev. Kirche zu betrachten sein und durch Egli- 1. Mai soll der Auferstehungsweg für alle In- um 18 Uhr Figuren von Silke Stünn aus teressierten Besucher zu betrachten sein. dargestellt. Ein feierlicher Gottesdienst wird die Ausstel- Diese kleinen Stoff-Figuren erhielten den Na- lung eröffnen. men von ihrer Erfinderin Doris Egli aus der Das erste Bild zeigt im Eingangsbereich der Schweiz, welche diese als biblische Erzähl- Kirche „Den zerrissenen Vorhang“, als näch- Figuren konstruierte. Das besondere daran stes wird die Begegnung Jesu nach seiner ist, dass diese Figuren keine Gesichter ha- Auferstehung mit Maria Magdalena zu se- hen sein. Weitere Bilder zeigen Jesus bei den Jüngern, Jesus mit dem ungläubigen Thomas, Jesus am See Genezareth bis hin zu den beiden Abschluss-Szenen Himmel- fahrt und Pfingsten. Die einzelnen Szenen werden über das gesamte Kirchenschiff verteilt, auch in die oberen Etagen. Für Besucher mit Gehbehinderung wird es von den beiden Szenen, welche auf den Empo- ren sind, Fotos geben, damit auch sie einen kompletten Eindruck von der Ausstellung bekommen. Die beiden Abschluss-Szenen werden im Chorgestühl aufgebaut und ver- Text und Fotos: ben, aber voll bewegungsfähig sind und so sprechen etwas ganz Besonderes zu wer- Rita Schlosser, durch ihre Körperhaltung viel ausdrücken den. Der Auferstehungsweg kann sowohl Herdorf können. Die Figuren kann man nicht käuf- selbständig, wie auch unter Führung verfolgt lich erwerben, sondern nur selbst herstellen. werden. Die Besucher erhalten entspre- Das Material dazu gibt es nicht im Handel chende Informationen als Buch oder auch zu kaufen. Silke Stünn entdeckte diese Fi- per Audioguide. Anmeldungen von Kinder- guren erstmals 1990 und stellt sie seit dem gärten, Schulen oder anderen Gruppen kön- Jahr 2000 selbst her. In 2003 machte sie nen unter 0151-532 876 90 erfolgen. eine Ausbildung zur Kurslei- terin für die Herstellung der Egli-Figuren, zu denen Men- schen und Tiere gehören. Im gleichen Jahr stellte sie ihre eigenen Figuren erstmals an- lässlich dem „Jahr der Bibel“ beim CVJM in Wilgersdorf aus. Kurse gibt Silke Stünn weit über das hi- naus, auch beim Kirchentag in Köln hat sie einen Work- shop durchgeführt. Mai/Juni 2011 Seite 9

Der Aufbau des „Auferstehungs- weges erfolgte in diesen Tagen und viele fleißige Helfer konnten hier ihr Können unter Beweis stellen. Die eindruckvollste Station ist die letzte Station „Pfingsten“. Hier kann man das Leben in der Stadt Jerusalem zur damaligen Zeit nachempfinden. Der Aufbau hierzu war aber mit einigen Kraftanstrengungen verbunden.

Beginn des Auferstehungsweges im Turmeingang mit der Station „Der zerrissene Vorhang“

Männerfahrt Auf den Spuren der Steuergelder

Der erste Ausflug der Männer aus der Regi- der Bau ein Vermögen. Umgerechnet kostete on der Kirchengemeinden Herdorf, Daaden, jeder Meter soviel wie ein Einfamilienhaus. und in diesem Nach dem Ende des kalten Krieges und dem Jahr, führte die über 100 Teilnehmer zu- Umzug der Regierung wurde das Bauwerk nächst zum ehemaligen Regierungsbunker nicht mehr benötigt und zum größten Teil nach Bad Neuenahr. Hier konnten die Her- wieder zurück gebaut. Also alles für die Katz. ren eindrücklich erleben, wie sich die frühere Die sehr interessierten Männer stellten sich Bundesregierung auf den Ernstfall vorbereitete. Es wurden weder Ko- sten noch Mühen gescheut, um die Mitglieder von Re- gierung und Be- hörden zu sichern. Obgleich hier nur Platz für rund 3000 Menschen gewe- sen wäre, kostete Seite 10 EVANGELISCH IM DAADETAL

die Frage, ob nun in der Nähe von Berlin ein neuer Bunker entsteht oder bereits entstan- den ist. Nach einer kurzen Pause ging es den zuvor bestiegenen Berg wieder herunter und man machte sich auf den Weg zu einem wei- teren Großprojekt, diesmal jedoch eines der Landesregierung: dem Nürburgring. Auf der Fahrt von Bad Neuenahr bis nach Adenau konnten die Männer das wunder- schöne Ahrtal kennenlernen und hatten auch reichlich Zeit sich auszutauschen. Am Ring selbst gab es zunächst Gelegenheit sich ein wenig zu stärken und sich auf ei- gene Faust ein wenig umzusehen. Hierbei Eifeldorf „Grüne Hölle“, wo sich die Gastro- Fotos: kamen die Herren auch zum ersten Mal mit nomie-Betriebe befinden. Im „Brauhaus“ gab Uwe Henrich der Ring-Card in Berührung, der Währung es dann noch ein leckeres Abendessen, was ja schon traditionell am Ende jeder Fahrt der Männer steht. Hierbei gab es natürlich auch wieder genügend Gesprächsstoff und es wurde auch viel gelacht. Doch als es ans Bezahlen ging, machten sich die Tücken der Technik bemerkbar. Die Kassiererinnen ak- zeptierten nur die Ring-Card, welche zuvor mit Geld aufgeladen werden musste. Die Verwirrung war groß. Doch nach einigen Tur- bulenzen hatten alle Männer bezahlt und machten sich auf den Weg zu den Bussen. Auf der Rückreise gab es, wie bereits am Mor- gen bei der Anreise, einige geistliche Impul- se von Pfarrer i.R Steege und es wurde auch auf dem ganzen Gelände. Diese sollte spä- gesungen. Irgendwie ist auch das schon eine testens beim Abendessen noch zu einiger Tradition bei diesen Fahrten. Die Gemein- Verwirrung führen. schaft unter den Teilnehmern war wie immer Zunächst jedoch gab es eine eineinhalbstün- sehr gut, was uns zeigt, dass die Region auf dige Führung „Backstage“. Hierbei erfuhren einem guten Weg ist. Die Resonanz auch die- die wieder sehr interessierten Männer vieles ser Fahrt war wieder äußerst positiv und es über die Geschichte der Renn- hat allen sehr gut gefallen und vor allem sehr strecke und konnten sogar auf viel Spaß gemacht. So gab es auch gleich An- dem Siegerpodest Stellung be- meldungen für das nächste Mal, die allerdings ziehen. Auch an diesem Ort sind noch nicht angenommen werden, da weder sehr viele Steuergelder verbaut ein Ziel noch ein Termin feststehen. worden und es muss sich erst Aber es wird mit Sicherheit wieder noch herausstellen, ob sich die eine Fahrt geben und diese wird hier Investitionen gelohnt haben. Die auch rechtzeitig bekannt gegeben. Rennstrecke war an diesem Tag Mit Gottes Segen werden wir dann hof- von BMW gemietet worden und fentlich wieder in großer Zahl aufbre- so konnten sogar einige Renner chen. Zunächst aber danken wir Gott in Aktion beobachtet werden. Nach noch für die schöne Zeit und bitten um sei- etwas Zeit zur freien Verfügung begab sich nen Segen für die Arbeit in der Region. die große Gruppe dann in das benachbarte Samy Luckenbach Mai/Juni 2011 Seite 11

Konfifreizeit Ulrichstein vom 7. bis 10. April 2011 Jesu Kreuz und Auferstehung

Vom 7. bis zum 10. April machten sich die Konfis des oberen Bezirks mit einigen Mitarbeitern auf den Weg nach Ulrichstein. Bei herrlichstem Wet- ter erarbeiteten wir uns wesentliche Punkte zum Verständnis von Jesu Tod und Auferstehung. Dank motivierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Dank der herausragenden KonfiBand „PeJay“ er- lebten wir gemeinsam ereignisreiche Tage, die keiner der Beteiligten so schnell vergessen wird. Jedoch gab es einen kleinen gebrochenen Zeh, sowie einen umgeknickten Fuß. Wir wünschen den Betroffenen von hier aus gute Besserung. Die KonfiBand „PeJay“. Dazu gehören: Phil-Jonathan Kämpf- lein (leider nicht im Bild), Paul Schneider, Jonas Wagner sowie Jeremy Weller. Mit ihrer Musik sorgten sie für gute Stimmung. Ein weiterer Faktor für das Gelingen einer jeden Freizeit sind gute motivierte Mitarbeiter, die sich mit ihren Ideen einbrin- gen.

Was Menschen aus Ulrichstein von Jesus und denken, das wurde von den Konfis in Stra- ßeninterviews erfragt. Punkt 5 wurde korrigiert.

Alle waren mit vollem Einsatz dabei, sowohl bei den Un- terrichtseinheiten, wie auch beim Spiel, Spaß und beim Theater.

Text: Michael Seim Fotos: Michael Seim u.a. Seite 12 EVANGELISCH IM DAADETAL

Konfirmation des oberen Pfarrbezirks am 15. Mai 2011

Daaden: Philip Comisel, Im Mühlengründchen 34 Nils Kessler, Bergstr. 45 Max Ebener, Kirchhofgasse 7 Giulia Keßler, Im Reuschewäldchen 7 Tim Ebener, Im Kirdorf 9 Lucia Meyer, Im Mühlengründchen 17 Svenja Ebener, Saynische Str. 55 Janine Oppermann, Oberste Ströthe 51 Linda Gerhard, Im Hilgerseifen 7 Dominik Rosenkranz, Denkmalstr. 31 Aileen Haubrich, Goethestr. 7 Steven Schüler, Oberste Ströthe 18 Robin Jung, Oberdreisbacher Str. 6 Jana Stühn, Am Hallenbad 28 Phil-Jonathan Kämpflein, Mittelstr. 35 Jeremy Weller, Lamprechtstr. 47 Sebastian Kautz, Schaftrift 23 Selina Wollenweber, Oberste Ströthe 14

Derschen: Niklas Almasi, Im Bierfaß 20 Leon Müller, Im Bierfaß 25 Tobias Dollase, Daadener Str. 48 Kevin Pauschert, Im Bierfaß 34 Justine Hölzemann, Im Neuen Garten 23 Tim Pauschert, Im Bierfaß Niklas Hölzemann, Friedewälder Str. 10 Alicia Weller, Mühlweg 5 Anna Jungheim, Daadener Str. 30 Alicia-Sophie Krumm, Am Sonnenhang 12 : Sebastian Klaas, Im Neuen Garten 22 Marisa Christians, Waldweg 14 Jonas Köhler, Im Neuen Garten 14 Jonas Wagner, Hauptstr. 21 Mai/Juni 2011 Seite 13

Konfirmation des unteren Pfarrbezirks am 29. Mai 2011

Daaden: Michelle Ecke, Schaftrift 16 Annabelle Ginsberg, Schaftstr. 16 a Daniel Immel, Im Mühlengründchen 38 Kim-Victoria Schneider, Schillerstr. 11 Niklas Schneider, Im Mühlengründchen 35 Luca Darian Thom, Betzdorfer Str. 19 Isabelle Uhland, Kronenburgerweg 20

Biersdorf: Niederdreisbach: : Pascal Rene Best, Im Krain 25 Jana Betz, Brunnenstr. 2 Marcel Schüßler, Laura-Sophie Hilberg, Unterer Mühlhof 10 Silas Schmidt, In der Breitenwiese 20 Schulstr. 12 a Laura Lamm, Am Glaskopf 13 Vanessa Schmidt, Ringstr. 30 Tamara Türnau, Fabienne Lichenthäler, Betzdorfer Str. 119 Paul Schneider, In der Breitenwiese 30 Alter Weg 38 Christian Mordatsch, Am Steinbaum 21 Selina Stahl, Bergstr. 2 Denise Riedel, In der Schneisenbach 22 Kristina Strunk, Kupferkaule 4 a Sinah Stinner, In der Schneisenbach 10 Mirlinda Spahija, Denkmalstr. 14 Jan Stolz, Am Glaskopf 17 Selina Venter, In der Breitenwiese 23 Isabelle Wolf, Birkenweg 4 Seite 14 EVANGELISCH IM DAADETAL

Das Jahr der Taufe 2011 Gedanken zum Bildmotiv „Mitten im Leben“ leihen Flügel. Oben aus der Tasche guckt ein Geschenkpäckchen heraus; es ist schlicht und doch geschmackvoll eingepackt; die rote Schleife zeugt von Zuneigung. Da hat jemand an sie gedacht, sie ist es wert, beschenkt zu werden. Aber das Geschenk sieht noch unberührt aus, als hätte sie es noch nicht ausgepackt. Schade, denn der Schenkende hat sich sicher etwas dabei gedacht. Das Geschenk ist eine Erinnerung: Da war doch mal was? Aber kann man eine Verbindung nach so langer Zeit wieder auf- nehmen? Einen Versuch ist es wert. Oder sie hat das Päckchen selbst in die Tasche gesteckt, für alle sichtbar und für sie eine Erinnerung? Damals ist ihr zugespro- chen worden: „Gott wird für dich da sein; wie Eine Fußgängerzone irgendwo in Deutsch- ein Vater für sein Kind – für immer!“ land; Menschen, die sich begegnen, ohne ‚Für immer‘ – das ist auch heute, hier und sich wahrzunehmen. Eine junge Frau mitten- jetzt. Für die Frau auf dem Bild wie für dich, drin; sie läuft mit im Strom der anderen und wenn du an deine Taufe denkst. Auf diese geht doch quer; sie trägt eine prall gefüllte Weise wird das Geschenk neu, jeden Tag Tasche – was mag sie enthalten? Jede und wieder. Du willst es nicht mehr missen. Es ist jeder hat doch sein Päckchen zu tragen: Er- zum Anker geworden für dein Leben. „Ich bin fahrungen, Wissen, Enttäuschungen, Verlet- getauft auf deinen Namen, Gott, Vater, Sohn zungen, Hoffnungen, Sehnsüchte. Manch- und Heilger Geist, …“ Auch du hast ein Ge- mal lasten die Päckchen schwer auf der schenk im Lebensgepäck, auf allen deinen Schulter oder drücken auf die Seele. Andere Wegen. Gottes Geschenk an dich. Er will dich Päckchen wiegen leichter, machen Mut, ver- mit seinen Augen leiten – auch morgen. Pfarrer Reinhard Fiola 2011 - Das Jahr der Taufe - Teil 2

Im vorigen Gemeindebrief unserer - gestritten, welchen Sinn die Säuglingstaufe gemeinde habe ich von einem Paten erzählt, macht. Ist es nicht besser abzuwarten, bis der sein Patenkind nicht besuchte, wenn das Kind sich selber entscheiden kann? Ob es Geburtstag feierte, sondern dann, wenn dann das Jugendalter oder das Erwachse- sein Tauftag sich jährte. Heute möchte ich nenalter der richtige Zeitpunkt sein könnte, von einer jungen Frau berichten, die mich ist noch einmal eine Frage für sich. Jeden- vor etlichen Jahren besuchte, weil sie ein falls sei dann eindeutiger, dass der persön- Gespräch mit mir wünschte. Im Laufe dieses liche Glaube der Taufe vorangeht. Gespräches kamen wir auch auf Fragen um Im Laufe des geschilderten Gespräches die Taufe zu sprechen. Völlig überrascht war entdeckte ich bei mir selbst, dass ich auf ich dann, als sie ihren Eltern heftige Vor- einmal all die Argumente aufführte, die mir würfe machte, denn sie hätten sie nicht als sonst vorgehalten wurden, wenn es um das Säugling bzw. als Kleinkind taufen lassen. Für und Wider der Säuglingstaufe oder der Jetzt müsste sie damit fertig werden. Erwachsenentaufe ging. Besonders aufge- Gerne gestehe ich zu, dass mir so ein Ge- regt wurde meine Gesprächspartnerin, als spräch mit solch einer Aussage noch nicht ich die Meinung äußerte, ihre Eltern hätten vorgekommen war. In aller Regel war es ihr wahrscheinlich die Entscheidung für oder doch umgekehrt. Es wurde und wird darüber gegen ihre Taufe selber überlassen wollen. Mai/Juni 2011 Seite 15

Ziemlich energisch entgegnete sie, was im altersgemäßen Angebot entsprechender sich Eltern mal merken sollten: sie würden Gruppen und Kreise, besonders aber auch immer eine Entscheidung über ihre Kinder im Konfirmandenunterricht. Schließlich will treffen. Entweder sie entscheiden, dass ihr er nichts anderes als nachgeholter Taufun- Kind getauft wird oder sie entscheiden, dass terricht sein. Konfirmation heißt ja „Befesti- ihr Kind nicht getauft wird. Auch das ist ihre gung“. Konfirmanden sind solche, die das Entscheidung und nicht die des Kindes. „Ja“ befestigen, dass ihre Eltern und Paten Sie jedenfalls sei nicht nach ihrer Meinung bei der Taufe gesprochen haben. Was sie gefragt worden und hätte es lieber anders damals stellvertretend sagten, bekommt gesehen. jetzt seine Zustimmung durch die Getauften Diese Sicht hat mich nicht unberührt und Konfirmierten. gelassen, und bei späteren Taufgesprächen In einem Lied wird das bekenntnisartig etwa habe ich das Erlebnis mit der jungen Frau so ausgedrückt: „Ich bin getauft auf deinen bisweilen angeführt. Es wird doch deutlich, Namen, Gott Vater, Sohn und Heilger Geist; wie groß die Verantwortung der Eltern ist. Sie ich bin gezählt zu deinem Samen, zum Volk, können sie so oder so nicht kleiner machen das dir geheiligt heißt. Ich bin in Christus und einfach verschieben. Entscheidet man eingesenkt, ich bin mit seinem Geist sich für die Kindertaufe, wird natürlich alles beschenkt. Du hast zu deinem Kind und darauf ankommen, dass wir auch unser bei Erben, mein lieber Vater, mich erklärt; du der Taufe abgelegtes Versprechen wahr ma- hast die Frucht von deinem Sterben, mein chen, nämlich dafür zu sorgen, dass unsere treuer Heiland, mir gewährt; du willst in al- Kinder im christlichen Glauben erzogen wer- ler Not und Pein, o guter Geist, mein Tröster den. Dabei dürfen die Eltern von den Paten sein. (weitere Strophen im Evangelischen und ihrer Gemeinde unterstützt werden. Gesangbuch unter Nr. 200) Die Unterstützung der Gemeinde besteht Rudolf Steege

Rheinische Kirche schreibt Wettbewerb aus Wer dichtet Lieder zur Erwachsenentaufe? Lieder zur Taufe eines Kindes gibt es reich- ist die Vergabe von Preisgeldern in Höhe von lich. Aber bei Liedern, die auch vom Text 3.000 Euro vorgesehen. Details zum Wettbe- her zur Taufe von Jugendlichen und Erwach- werb im Rahmen des „Jahres der Taufe“ im senen passen, sieht es im gegenwärtigen Internet unter www.taufe.info. kirchlichen Liedgut eher mau aus. Für die Dass der Bedarf für Lieder für Erwach- Evangelische Kirche im Rheinland ist dies senentaufen wächst, zeigt die kirchliche Grund genug, einen Wettbewerb „Lieder zur Statistik: Wurden vor 30 Jahren (1980) in Erwachsentaufe“ auszuschreiben: Gesucht der Rheinischen Kirche zwischen Emmerich werden Lieder, die gegenwartsbezogen sind und Saarbrücken „nur“ 1.226 Jugendliche und die sich auch von kleineren Taufgemein- und Erwachsene getauft, stieg deren Zahl den gut singen lassen. über 1.677 (1990) auf 2.020 (2009) an. Die gesuchten Lieder sind in der Stilistik Damit liegt der Anteil der Taufen von Jugend- frei, sollten aber der Begleitung durch ein lichen und Erwachsenen an der Gesamtzahl Tasteninstrument entgegenkommen. Dabei der Taufen bei inzwischen knapp zehn Pro- müssen es gar nicht komplette Lieder sein: zent. Es können auch Liedtexte eingereicht wer- Landeskirchenamt der Hans-Böckler-Str. 7 den, die auf eine bekannte Melodie singbar Evangelischen Kirche im Rheinland 40476 sind. Der Wettbewerb läuft bis zum 15. Au- Düsseldorf Präsidialkanzlei Telefon (0211) gust 2011. Neben der Veröffentlichung der 45 62-373 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von einer Fachjury aus Kirchenmusikern und Telefax (0211) 45 62-490 Internet www.ekir. Theologinnen ausgewählten Einsendungen de/presse verantwortlich: Jens Seite 16 EVANGELISCH IM DAADETAL

Durch den Tod versöhnt - Filmabend in Niederdreisbach

„Durch den Tod versöhnt“ seiner Familie die fünf Missionare, darunter ist eine packende Ver- Nate Saint, brutal ermordet, beginnt er aber filmung! Ein christlich seine Lebensphilosophie zu überdenken und geprägtes Drama, das schwört später der Gewalt ab. auf einem wahren Ereignis Einige Witwen der Missionare ziehen mit basiert. ihren Kindern zu den Aucas, um ihnen am Am 7. April, 2011 war die- eigenen Beispiel Versöhnung und Liebe ser Film in Niederdreis- vorzuleben. Jahre später, als mittlerwei- bach, im Vereinshaus, zu sehen. Der Frau- le erwachsener Mann, kehrt Nate Saints enkreis Niederdreisbach/Schutzbach hatte Sohn Steve nach Ecuador zurück, freundet dazu eingeladen. sich mit Mincayani an und wird in dessen Ich denke, dass trotz einer großen Brutali- Familie aufgenommen. Der erzählt ihm tät, die in diesem Film verarbeitet wurde, schließlich auch von den letzten Lebens- das Empfinden der versammelten Gemeinde minuten seines Vaters. Die unbegreifliche angerührt wurde durch die Kraft von Versöh- Tatsache, dass sein Vater sein Leben für nung, Liebe und Opferbereitschaft und wie seinen Glauben freiwillig dahingab, über- Gott Wunder wirken kann. steigt seine kühnsten Erwartungen. Diese wahre Geschichte mit Tiefgang wird In diesem Drama geht es um Hoffnung, es rückblickend aus der Perspektive von Steve, geht um Begegnung und das Wagnis der einem Sohn des Missionars Nate Saint, er- Begegnung. Wir erleben Schuld und Verge- zählt. bung und die Chance für einen Neubeginn. Im Jahr 1956 begeben sich fünf christliche Dies sind auch Gedanken der Passion. Missionarsfamilien nach Ecuador, um dem Und wir befinden uns gerade in der Pas- wilden Stamm der Aucas die Botschaft sionzeit, in der wir jedes Jahr neu wieder Gottes nahe zu bringen. Doch sie werden daran erinnert werden, mit welcher Liebe und nach kurzer Zeit von den Eingeborenen „ab- Leidenschaft wir doch von Gott geliebt wer- gestochen“. Dabei wollte der Dschungelflie- den; dass er sein Liebstes, seinen Sohn, ger Nate gerade ihnen von der Liebe Gottes für unsere Unzulänglichkeiten hat büßen und seiner Vergebung erzählen. Doch diese lassen, hat grausam sterben lassen! wilden Krieger leben nach dem „Recht des Es ist so gewaltig und unfassbar, dass wir Stärkeren“. Morden gehört genau so zu einfach nur Jesu Leiden für uns glaubend ihrem Alltag wie tägliche Mahlzeiten. ergreifen brauchen, um mit Gott wieder ver- Der junge Krieger Mincayani gehört dem söhnt zu werden ……… Und dennoch ist es Stamm der Waorani an, der als äußerst so unendlich schwer, es zu begreifen und für gewalttätig gilt. Sie sind berüchtigt und uns umzusetzen! – Aber kann Gott bei uns gefürchtet und trauen nicht einmal den Nach- nicht auch Wunder wirken? barstämmen. Als Mincayani zusammen mit Brunhild Röhlich

Termine aus Herzliche Einladung zu folgenden Terminen Pfingstmontag, den 13. Juni werden wir Niederdreis- in Niederdreisbach wieder um 10 Uhr an der Grillhütte unse- Am 30. April ab 18 Uhr möchten wir gemein- ren Gottesdienst feiern. Im Anschluss wird bach sam den Maibaum am Backes bzw. Brunnen gegrillt. aufstellen. Es gibt unter anderem Grillwurst, Der diesjährige Frauenausflug findet am 16. Crépes, Maibowle und Salate. Juni statt. Am 22. Mai findet um 10 Uhr der nächste Am 17. Juni feiern wir um 19 Uhr unseren Ju- Gottesdienst der Begegnung im Dorfgemein- gendgottesdienst mit Daniel Harter schaftshaus mit Markus Pfeil statt. Mai/Juni 2011 Seite 17

Angst???

„Es zog sogar jemand aus, das Fürchten zu lernen!“ Referentin: Frau Elisabeth Witjes Heilpraktikerin und Dipl. Ökotrophologin aus Betzdorf

Ängste sind allgegenwärtig und es gibt unzählige Situationen, die einem Angst machen können: eine bevorstehende Prüfung, eine unbekannte Situation, eine Erkrankung…

Das Gefühl „Angst“ wird körperlich erlebt, wir fühlen uns in die Enge getrieben, die Luft zum Atmen fehlt. Angst kann sich als ein bestimmtes Unwohlsein ausdrücken, aber sie kann sich auch bis zur Panikattacke steigern.

Frauen der Region laden Frauen ein

Mittwoch, dem 25. Mai 2011 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Daaden

Veranstalter: Ev. Kirchengemeinden Daaden, Friedewald, Gebhardshain und Herdorf Seite 18 EVANGELISCH IM DAADETAL

Verschiedenes

Jugendgottesdienst und Konzert mit Daniel Harter im Vereinshaus Niederdreis- bach am 17. Juni 2011 um 19.00 Uhr „Handgemachter Akustik-Pop im Singer-/Songwriter Stil“, der von dem erzählt, was das Herz bewegt. Daniel Harter (Gitarrist der Deutsch-Rock-Band ECHTZEIT), betritt Solopfade und erobert die Cafès, unplugged Bühnen und Gemeindesäle mit seiner unverkrampften, authentischen Art. Musik für Alt und Jung die zum Zuhören, Nach- denken, Entspannen und Mitmachen einlädt.“

Frauenfahrt am 24.09.2011 nach Andernach zu den höchsten Kaltwasser–Geysir der Welt. Spüren Sie die Urgewalt der Natur mit allen Sinnen. Hören Sie das Zischen und Gurgeln wäh- rend des Ausbruchs, sehen Sie die majestätische hohe Wasserfontäne und wenn Sie sich ganz nah herantrauen, können Sie das Wasser des Geysirs sogar riechen und schmecken. Unser Programm: Die Abfahrt ist für 13.00 Uhr vorgesehen. Ab 15.00 Uhr können wir die Aus- stellung in Andernach besuchen. Für die Führung durch die Ausstellung benötigen wir ca. 1 ½ Std. Die Schifffahrt zum Geysir beginnt um 17.00 Uhr und dauert bis ca. 18.30 Uhr. Bei ei- nem gemütlichen Abendessen wollen wir den Tag ausklingen lassen. Der Eintrittspreis für die Ausstellung und Schifffahrt beträgt 13,- Euro. Der Betrag ist bei der Anmeldung sofort fällig. Die Buskosten werden von den Kirchengemeinden übernommen. Also wenn Sie Lust und Laune haben mitzufahren, dann merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor. Anmeldung ab Dienstag 09. August 2011 um 9:00 Uhr im Gemeindebüro der Kirchengemeinde Daaden

Adventsreise 2011 Eine schon mehrjährige Tradition soll auch im kommenden Dezember wieder fortge- setzt werden. Unsere Kirchengemeinde bietet für die Zeit vom 01. bis 04.12.2011 eine Adventreise an. Sie soll uns ins Erzgebirge führen. Untergebracht werden wir in Brand-Erbisdorf, südlich von Freiberg. Von dort aus werden wir an einem Tag eine Rundfahrt durch das Erzgebirge unternehmen und an einem anderen Tag Dres- den besuchen. Adventliches Brauchtum und Weihnachtsmärkte (z.B. der berühmte Strietzelmarkt) werden von uns aufgesucht. Nähere Einzelheiten sind auf dem Ge- meindebüro und bei Pfarrer i.R. Rudolf Steege zu erfahren. Dort werden auch Anmeldungen entgegengenommen.

Adressen

Pfr. Michael Seim, (Vors. d. Presbyt.) Martin-Luther-Str. 20, Daaden 02743/932051 Gemeinderef. Barbara Pottmann, Daadener Str., 0170/5375396 Stellv. Vors. Dorothee Ginsberg, Betzdorfer Str. 217, Daaden 02743/6299 Kirchmeisterin Hildegard Stein, Oberste Ströthe 37, Daaden 02743/2471 Kirchmeister Willi Jung, Schillerstr. 9, Daaden 02743/6705 Gemeindebüro, Kirchplatz 1, Daaden 02743/2375 Öffnungszeiten Mo-Fr von 9.00-12.00 Uhr Ev. Kindergarten Daaden, Hachenburger Str. 3, Daaden, 02743/6169 Ev. Kindergarten Biersdorf „Sonnenstrahl“, Talstr., Daaden 02743/2559 Küster Dieter Dommus, Hachenburger Str. 3a, Daaden 0151/17290205 Ev. Gemeindehaus: Hannelore Dommus 02743/6945 Rüdiger Pfeil, Vor der Helle 4, Daaden 02743/931216 Kirchliche Sozialstation Daaden-Herdorf e.V., 57562 Herdorf 02744/930310 Diakonisches Werk des Ev. Kirchenkreises 02681/800820 Mai/Juni 2011 Seite 19 - nete nete Pott Seim Geöff - mann Kirche Wisser Pomian 26. Juni - Go mahl Gold- beim Seim Steege ☺ Waldfest 19. Juni 19. 9.30 Uhr konfirmation 10.30 h Go 10.30 Gideon-Bund anschl. Abend in Daaden - dienst Fichten Waldgo Waldgo Wisser Derscher Skihütte Wald-Go 13. Juni 13. Waldgottes R. Lorenz 10.00 Uhr 10.00 Pfingstmontag

- weg“ kaffee Seim Wisser Meier Abschluss Abschluss 12. Juni Trauernicht - anschl. Kirch Pfingstsonntag „Auferstehungs - Meys Seim Seim Wisser ☺ 5. Juni 9.30 Uhr Konfirmation Konieczny de Friedewald Kirchengemein - Pott mann 2. Juni Himmelfahrt - bezirk Steege Pomian 29. Mai Bonßdorf 9.30 Uhr Konfirmation unterer Pfarr unterer Pottmann - AM mahl Pfeil Klaus Seim Weber + Abend ☺ Muders - bach mit bach 22. Mai -

mit

- „Die bezirk Seim Sander Wisser Brücke“ Rubrecht kein Go kein 15. Mai 15. und Conny und Conny Spezial 9.30 Uhr oberer Pfarr Konfirmation Kristin Knautz Meys Seim Wisser 8. Mai + Taufen ☺ Braun- Meinecke

Gottesdienste in der Ev. Kirchengemeinde Daaden kaffee „Aufer- Seim Wisser mit Chor 1. Mai 1. Steege Eröffnung Kottenberg - anschl. Kirch stehungsweg“ KiGo 17.00 Taufe 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 14.00 18.00 14.00- Uhrzeit Jugendgottesdienst Sykline: 18. Juni um 19 Uhr im Ev. Gemeindehaus Daaden. Uhr im Ev. Juni um 19 Sykline: 18. Jugendgottesdienst der Nieder- hausen Sonntag, Emmerz- Derschen dreisbach Schutzbach In allen Außenorten werden sonntags auch Gottesdienste der landeskirchlichen Gemeinschaften angeboten, außer Schutzbach angeboten, Gemeinschaften der landeskirchlichen Gottesdienste sonntags auch werden In allen Außenorten mit dem Gemeindebüro. durchgeführt und in Daaden nach Terminabsprache im Gottesdienst Taufen in allen Außenorten werden Nach Voranmeldung Außerdem: