Evangelisch Im Daadetal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Satzung Des Fördervereins Der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf Löschzugs Niederdreisbach-Schutzbach
Satzung des Fördervereins der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf Löschzugs Niederdreisbach-Schutzbach § 1 Name, Sitz und Rechtsform 1. Der Verein trägt den Namen „Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach e.V.“ 2. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. 3. Der Verein hat seinen Sitz in 57520 Niederdreisbach. 4. Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Montabaur eingetragen werden. 5. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Form gewählt, dies stellt keine Missachtung der Gleichberechtigung dar. (Anm.: Im Zuge der Kommunalreform wurde zum 01. Januar 1975 die Zuständigkeit für das Feuerwehrwesen auf die Verbandsgemeinde Daaden übertragen. Die freiwilligen Feuerwehren Niederdreisbach und Schutzbach wurden zum Löschzug Niederdreisbach-Schutzbach der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden zusammengelegt; das Feuerwehrgerätehaus befindet sich in Niederdreisbach. Die freiwillige Feuerwehr Schutzbach hat sich mit Beschluss der Jahreshauptversammlung vom 21. Februar 1975 aufgelöst. Der Löschzug führt entsprechend der örtlichen Zuständigkeit unverändert die Bezeichnung „Löschzug Niederdreisbach-Schutzbach“ und besteht seitdem aus der freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach.) § 2 Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Dritten Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (AO) in der jeweils gültigen Fassung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 2. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. 3. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen, begünstigt werden. 4. Die bei der Wahrnehmung der Vereinsinteressen entstehenden notwendigen Auslagen werden ersetzt. Der Vorstand kann den Aufwand innerhalb der jeweils geltenden Regelungen des Einkommensteuergesetzes (EStG) auch pauschalieren. -
Haubergordnung Für Den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 Aktuellste Verfügbare Fassung Der Gesamtausg
Haubergordnung für den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Fußnoten *) (Neubekanntmachung) - Zuletzt geändert durch Artikel 75 des Gesetzes vom 6.2.2001 (GVBl. S. 29) Anmerkung zum nachstehenden Gesetzestext: Wegen der Gültigkeit der Haubergordnung siehe § 64 Abs. 2 des Landesforstgesetzes (BS 790-1). Wir verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, für den Kreis Altenkirchen, was folgt: § 1 Hauberge im Sinne dieses Gesetzes sind die Grundstücke in den Gemarkungen Brachbach, Dermbach, Fischbach, Freusburg, Harbach, Herkersdorf, Hüttseifen, Katzenbach, Kirchen, Mudersbach, Offhausen, Wehbach, Wingendorf, Alsdorf, Betzdorf, Bruche, Dauersberg, Grünebach, Sassenroth, Scheuerfeld, Walmenroth, Elben, Fensdorf, Gebhardshain, Molzhain, Steineroth, Selbach, Biersdorf, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Herdorf, Mauden, Niederdreisbach und Schutzbach, welche gegenwärtig zu Haubergverbänden gehören und bisher der Polizeiordnung über die Bewirtschaftung der Hauberge in den Ämtern Freusburg und Friedewald, Kreis Altenkirchen, vom 21. November 1836 (Amtsblatt der Regierung zu Koblenz für 1837 S. 59 ff. und Gesetzsamml. für 1851 S. 382) unterworfen gewesen sind. § 2 Die Hauberge bleiben ein ungeteiltes und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer und behalten ihre bisherige örtliche Begrenzung, solange nicht Änderungen nach Maßgabe dieses Gesetzes eintreten. § 3 Dem Haubergverband können durch Beschluss der Hauberggenossenschaft andere zu ihrer Verfügung -
Die Chronik Des SV Adler Derschen
Die Chronik des SV Adler Derschen Genau betrachtet lässt sich das Vereinsleben des SV Adler Derschen zurückverfolgen bis in die frühen 30er Jahre. Damals wurde nämlich unter Vorsitz des damaligen Lehrers Singhoff der Sportverein Adler gegründet. Die Vereinstätigkeit dauerte aber nur bis 1934, da die Weltwirtschaftskrise auch das Amt Daaden heimholte und viele Menschen auf der Suche nach Arbeit in die Großstädte zogen. Ein Foto aus der damaligen Zeit, aufgenommen vom Derschener Dokumentarfotografen Rudolf Rosenkranz, erinnert an die Zeit, als das runde Leder in Derschen rollte Stehend: Albert Meier, Bernhard Rosenkranz, Walter Schell ^ ^ ^ Mitte: Karl Uhr, Artur Held, Ernst Theis 30ér Jahre Sitzend: Edmund Strunk, Walter Meier, Richard Porr Spiel am „Bochhüwel“ Auch der Gemeinderat beschäftigte sich mit dem neuen Sportverein. Ein Sportplatz musste her. Auf dem "Bochhüwel", einer Waldung unterhalb der Kreisbahn in Richtung Stegskopf, wurde dem Verein eine Waldlichtung zugewiesen. Hier entstand dann bei mühevoller Arbeit mit Hacke und Schaufel ein Provisorium – Den Sportplatz „Bochhüwel“. Diesem Sportplatz kam dann nach längerer Pause mit der Neugründung des Vereins 1962, unverhofft wieder Aufmerksamkeit entgegen. Mit viel Idealismus wurde der alte Sportplatz wieder hergerichtet. Doch letztendlich war der alte "Bochhüwel"-Platz nur ein Behelf. Die Ausweitung des Truppenübungsplatzes Stegskopf durch die Bundeswehr, kam den Derschener Fußballern gerade recht. Amtsbürgermeister Wilhelm Langenbach und Ortsbürgermeister Herrmann Uhr schafften in langen Verhandlungen, dass mit öffentlichen Mitteln und erheblicher Unterstützung der Bundeswehr 1967 ein neuer Sportplatz oberhalb der Grillhütte gebaut wurde. Mit damals noch selbst bezahlten Trikots und viel Idealismus und Optimismus gelang der ersten Mannschaft schon 1966 der Aufstieg in die erste Kreisklasse. Stehend von links: Ewin Weinbrenner (1. -
Oie Pflegen Gule 9(Onlakle Ins Cf)Aadener .Band...Hesuchen Oie
oie pflegen gule 9(onlakle Ins ?lou haoe good conlacls wllh Cf)aadener .Band... Ihe CJ)aaden area ... Die Verbandsgemeinde Daaden mit den The community of Daaden with the villages Ortsgemeinden Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Friedewald, Friedewald, Mauden, Niederdreisbach, Nisterberg, Mauden, Niederdreisbach, Nisterberg, Schutzbach Schutzbach und Weitefeld lädt Sie ein. and Weitefeld invites you . ... hesuchen oie uns ... olsil us ...günstige Verkehrslage am Rande des Siegedands ...conveniently situated on the edges of the (A45) und des Westerwaids; nur eine Autostunde "Siegerland" (motorway Ä45) and the "Westerwald"; zu den Ballungsräumen Köln, Frankfurt und dem only one hour's drive to the conurbations of Cologne, Ruhrgebiet Frankfurt/Main and the Ruhr area ... erholen oie sich hel uns .. relax ...reizvolles Ferien- und Erholungsgebiet in einer ...charming holiday and recreation area in a hilly t ~ ~t\t~. chönheiten reich ausgestatteten Mittel region (300 - 600 m above sea level) with a beauti ge~s l~~.s chaft (~00-600m über NN); Sehens ful scenery; sights such as "Friedewald Castle" with igkeiten wi e~ Schlos s Friedewald mit seiner its renaissance fa~ade (1580/82) based on idelberger 'Schloss nachempfu ndenen "Heidelberg Castle", "Steinches Mill" near Derschen nce-Fassade (1580/82), Steinches M,ühle and the baroque church in Daaden (1722/24) rschen und Barockkirche in Daade'ri{rji2124) I ... he aclloe ... selen oie hel uns al<-l.lo ... modern sports and leisure facilities: indoor swim ...moderne Sport- und Freizeitanjagen: Hallenbad, ming pool, open-air swimming pools, tennis, extensive Freibäder, Tennis; umfangreiches und gut ausge and weil signposted footpaths, walking tours, Nordic schildertes Wanderwegenetz, Wandertouren, Walking, winter sports Nordic Walking, Wintersport .. -
Alltagsmobilität Im Ländlichen Raum- Eine Untersuchung Der Aktionsräume Am Beispiel Daa- Den
1 Exposé zur Masterarbeit von B.Sc. Sonja Krombach Thema: Alltagsmobilität im ländlichen Raum- Eine Untersuchung der Aktionsräume am Beispiel Daa- den Problemstellung In den letzten Jahrzehnten haben sich Mobilitätstypen und die Beweglichkeit im Raum stark verändert. Der Alltag von Bewohnern ist geprägt von unterschiedlichen Handlungen und Auf- gaben, die an unterschiedlichen Orten stattfindet. Dies alles führt zu einem erhöhten Maß an Alltagsmobilität und vermehrten Anzahl von Verkehrswegen. Die innovative Technik begüns- tigt das höhere Mobilitätsaufkommen. Es gibt immer schnellere und kostengünstigere Verbin- dungsmöglichkeiten. Neue Handlungsräume werden durch die Förderungen des Individual- verkehrs erschlossen, der durch den Ausbau von Autobahnen und große Stadtstraßen verbes- sert wird. In städtischen Regionen werden zudem Verbesserungen durch den Ausbau des ÖPNV-Angebotes angestrebt. Es werden neue Handlungsräume eröffnet, weil eine Senkung von Zeit und Kosten der Raumüberwindung stattfindet. Die Möglichkeiten hinsichtlich der Ak- tionsräume (z.B. Arbeit, Einkauf oder der Freizeitgestaltung sowie Pflege sozialen Kontakte) sind nicht mehr nur auf den wohnortnahen Raum begrenzt. Die verschiedenen Raumtypen und Regionen zeigen unterschiedliche Mobilitätsmuster auf. Die Mobilitätsanforderungen werden besonders durch Divergenz des städtischen, suburba- nen und ländlichen Raum sichtbar. Denn beispielsweise die Ausdünnung flächendeckender Angebote der Daseinsvorsorge bringt vor allem weniger mobilen Bevölkerungsgruppen zu- nehmend Probleme im Alltag. Es gibt Wechselwirkungen zwischen Alltagsmobilität/Aktions- räume und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf den Raum und die Planung. Ziel 2 Im Rahmen der Masterarbeit wird grundlegend geprüft, ob sich die Lebensweisen der Bewoh- ner der exemplarisch ausgesuchten Gemeinde unterschiedlich räumlich ausprägen und wie/ob die ländlich geprägte Alltagsmobilität den Radius des Aktionsraumes in der regionalen Maßstabsebene definieren. -
EVANGELISCH IM DAADETAL Hahnengel Gemeindebrief Der Ev
EVANGELISCH IM DAADETAL HaHnEngEl Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Daaden März/April 2012 Monatsspruch April: Jesus Christus spricht: Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen. Markus 16, 15 Inhaltsangabe aus der Redaktion Angedacht 03 Neues aus dem Presbyterium 04 Gemeindeglieder erzählen 05 Allianzgebetswoche 06 Winterspielnachmittage 06 Aus dem Kindergarten Daaden 07 „Die Orgelmaus“ 07 Reformation und Musik 08 Liebe Leserinnen und Leser, kommen in den ersten Wochen eines neuen Jahres Willow Creek Leitungskongress 09 die Angebote der ortsansäßigen Bau- und Super- märkte ins Haus geflogen, könnte man meinen, das Passionsandachten / Frauenfahrt 10 ganze Daadetal würde die Wohnungen neu renovieren und einrichten. In der Tat ist es aber so, dass viele Menschen in dieser Zeit das Bedürfnis haben, Orgel Schutzbach / Posaunenkonzert 11 ihre Räumlichkeiten neu aufzupeppen und neu zu gestalten. Konfirmanden unterer Pfarrbezirk 12 Haben Sie auch schon Veränderungen in diesem Jahr Die Kinderseite 13 in Ihrem Umfeld vorgenommen? Berichte aus Niederdreisbach 14 Wir von der Redaktion „Hahnengel“ haben dies getan! Mit Unterstützung der Grafikerin Gerlinde Termine / Veranstaltungen 16 Haberzettl vom Signalamt/Designbüroin Unnau wurden die Seiten neu strukturiert und aufgepeppt. Termine Gruppen und Kreise 18 Ich hoffe, Ihnen gefällt es und es wäre schön, wenn Sie uns Ihre Meinung über die veränderte Form zukommen lassen würden. Gottesdienstplan 19 Die Informationen sind jedoch gleichgeblieben. So werden wir weiterhin versuchen, Ihnen Ein- und Aus- blicke über unsere vielfältigen Veranstaltungen zu geben. Wir berichten auch in dieser Ausgabe über viele Aktivitäten, die hier in Daaden aber auch in den IMPRESSUM Außenorten stattfinden oder stattgefunden haben. „HahnEngel – Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Daaden“ wird kostenlos an alle Haushalte im Gebiet der Ev. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Hahnengel Gemeindebrief Der Ev
EVANGELISCH IM DAADETAL HAHNENGEL Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Daaden Februar/März/April 2019 Monatsspruch Februar 2019: Ich bin überzeugt, dass dieser Zeit Leiden nicht ins Gewicht fallen gegenüber der Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll. Römer 8,18 Inhaltsangabe Aus der Redaktion Angedacht 03 Neues aus dem Presbyterium 04 Gesprächskreis/ Verschnaufpause 05 Weltgebetstag der Frauen am 01.03.19 06 Konzert Sefora Nelson am 15.03.19 07 Liebe/r Hahnengel-Leser/in, Autofasten am 25.05.2019 08 jetzt, wo die Gemeindebrief-Artikel gesammelt und ge- Passionsandachten 2019 08 setzt sind, fällt mir auf, wie vielseitig und wie viele wir doch eigentlich sind in unserer Gemeinde. Da gibt es Exerzitien im Alltag 09 neue und alte Gruppen und Kreise, die jeweils ganz unterschiedliche Menschen ansprechen - weil wir Men- Jugendgottesdienst reJOYce am 23.03.19 10 schen ja auch so verschieden sind. Der Bibliolog-Kreis und die Fortführung des Gemeindes- 1969 - eine neue Kirchengemeinde 11 eminars „Spur8“ mit dem Gesprächskreis „Unterwegs im Land des Glaubens“ (s. S. 5) sind neue Angebote, Ostergottesdienste 2019 12 die neben die auch noch jungen Gruppen, die „Ver- schnaufpause“ für Frauen, das „Herzensgebet“ und Pferdefreizeiten 2019 13 den „Betrachtungskreis“ getreten sind. Der Frauen- und Mütterkreis und das Hahnengel-Café treffen sich weiter Konfirmandenjahrgang 2019 14 regelmäßig wie auch der Chor Klangschmiede. Wir freu- en uns, wenn Sie einmal unverbindlich dazu kommen Seelsorgeangebote in der Gemeinde 15 und sich die Menschen und Kreise anschauen. Neue Freizeitangebote entstehen, wie die neue Reiter- Termine der Außenorte 16 freizeit für Mütter und Töchter (S. 13) und auch neue Gottesdienste. -
Elternbrief Nr. 2 2012/13
Daaden, den 29.10.2012 Elternbrief Nr. 2 2012/13 Sehr geehrte Eltern, mit diesem zweiten Elternbrief erhalten Sie eine Übersicht über die Sprechzeiten der Lehrerinnen und Lehrer. Wenn Sie einen Gesprächstermin wahrnehmen möchten, so vereinbaren Sie bitte über unser Schulbüro (02743-6015) einen Termin mit Ihrem gewünschten Gesprächspartner. Des weiteren erhalten Sie mit diesesm Elternbrief eine Übersicht der Vertreter in den schulischen Gremien für das Schuljahr 2012/13. Seite 2 Klassenelternsprecher – Schuljahr 2012/2013 Kl. gew. Name Anschrift Telefon 5a 2012 Fries, Melanie Am Weitenstück 9 57586 Weitefeld 02743/ 930394 Feckler, Tatjana In der Buchwiese 17 57586 Weitefeld 02743/ 3879 5b 2012 Grümbel, Katrin Weiherstr. 67 57567 Daaden/Biersdorf 02743/ 933562 Pfeifer, Silvia Albert-Schweitzerstr. 2 57518 Betzdorf 02741/ 24037 5c 2012 Finke, Susanne Im Flecken 6 57520 Friedewald 02743/ 932202 Richter, Ina Mühlweg 19 57520 Derschen 02743/ 9309888 5d 2012 Strunk, Sandra Talstr. 14 57586 Weitefeld 02743/ 932065 Stühn, Dunja Kirchweg 6 57586 Weitefeld 02743/ 3258 6a 2011 Janzen, Ljudmila Turnhallenweg 2 57586 Weitefeld 02743/ 3223 Patt, Monika Im Schlosssteinchen 12 57586 Weitefeld 02743/ 931176 6b 2011 Eyuboglu, Aysegül Jahnstr. 21 57567 Daaden 02743/ 4976 Asbach, Birgit Freiherr-vom-Stein-Str. 246 57518 Betzdorf 0170/ 4347451 6c 2011 Kappe, Doris Sonnenborn 3 57567 Daaden 02743/ 6422 Kreckel, Wilfried Zur Hüllbuche 7 57567 Daaden 02743/ 930123 7a 2012 Gudelius, Stephanie Betzdorfer Str. 37 57567 Daaden 02743/ 2070 Birk, Anke Ahornweg 29 57520 Friedewald 02743/ 931712 7b 2012 Brinkmann, Birgit 57520 Grünebach Hauptstr. 31 02741/ 27335 Sokolowski, Silke Neue Hoffnung 10 57520 Niederdreisbach 02743/ 4217 7c 2012 Lemmler-Stühn, Sandra Wiesenstr. -
Klassenelternsprecher – Schuljahr 2016/2017 Kl
Klassenelternsprecher – Schuljahr 2016/2017 Kl. gew. Name Anschrift Schüler/in Telefon 5a 2016 Schneider, Marianne Betzdorferstr. 36 57567 Daaden Ronja 02743/204504 Glunz, Natascha Erlenweg 3 57520 Friedewald Ben -Alexander 0170/1881885 5b 201 6 Leicher, Natascha Wiesengrund 3 57520 Neunkhausen Lea -Marie 02661/9175076 Neufurth, Thomas Neue Hoffnung 19 57520 Niederdreisbach Fynn -Lukas 0171/9843041 5c 2017 Arns, Patric Goethestr. 1 57562 Herdorf Lion 02744/933216 Mehring, Eva Kalkstück 2 57 567 Daaden Jana Marie 02743/932307 6a 2015 Haubrich, Stefan Am Anfang 2 57567 Daaden Nele 02743/930392 Daub, Yvonne Sonnenborn 5 57567 Daaden Jule 02743/933191 6b 2015 Birk, Anke Ahornweg 29 57520 Friedewald Ann -Sophie 02743/931712 Özdemir, Kirsten Hauptstr. 151 57518 Alsdorf Melissa 02741/973086 6c 2015 Iovinelli -Ugurlu, Annarita Hauptstr. 143 57518 Alsdorf Dilara 02741/9740300 Senftleben, Melanie Kesselstruth 18 57562 Herdorf Phil 02744/933562 6d 2015 Röttgen, Melanie Ahornweg 7 57520 Friedew ald Noah 02743/3821 Schießl, Sonja Struthweg 21 57520 Emmerzhausen Nathanael 02743/2676 7a 2016 Krah, Diana Hollerweg 8 57586 Weitefeld Tom -Luca 02743/930794 Hölzemann, Svenja Waldweg 24 57586 Weitefeld Lea 0175/8610710 7b 2016 Sturm, Jördis Am Sil berberg 9 57567 Daaden Janne 02743/932703 Bürger, Martina Bergstr. 60 57567 Daaden Nele 02743/933793 7c 2016 Weinbrenner, Agnieszka Hohe Str. 8 57520 Niederdreisbach Lars Jakub 02743/1529 Ströhmer, Sarah -Lena Schulstr. 1 57520 Niederdreisbach Jona 02743/931043 8a 2015 Hampe, Stefanie Lamprechtstr. 26 57567 Daaden -
Wir Wünschen Allen Leserinnen Und Lesern, Unseren Kunden
Westerwald Post LOKALANZEIGER für die VG Hachenburg, VG Bad Marienberg, VG Rennerod, VG Westerburg, VG Betzdorf-Gebhardshain, VG Daaden-Herdorf und Driedorf 24. Dezember 2018 • Woche 52 41. Jahrgang • Auflage 47 194 Landrat des Kreises Altenkirchen Veranstaltungen Achten Sie auf dieses Symbol tritt überraschend zurück aus der Region in unseren Ausgaben und entdecken Sie Michael Lieber kündigt Ende seiner Amtszeit Termine, Tipps und Unterhaltung Mehrwerte mit der PAPER.plus-App! zum 31. August 2019 an S. 3 für die ganze Familie S. 4/5 W ir wünschen allen Leserinnen und Lesern, unseren Kunden, Zustellerinnen und Zustellern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest! Schaut und staunt! Mitten in diesem ausgehenden Sommer, genau am 9. Juni, 2018, starb die weithin bekannte und beliebte Bildhauerin Anneliese Degen. Viele Jahre hatte sie mit ihrem jüngeren Bruder Heinz Theo, auch Bildhauer, in einem schön gestalteten Haus in Höhr-Grenzhausen im westlichen Westerwald bei Montabaur gelebt und gearbeitet. Ihr wichtiger Lehrer war vor allem Prof. Ludwig Gies in Köln, + 1966. Sie schuf mit feiner Genauigkeit und Eleganz aus braunem To n und sanft bemalt Figuren für große Kirchen, Kapellen, Friedhöfe, ebenso für öffentliche Plätze und private Wohnräume. Die beiden Geschwister erlangten durch ihre große Sorgfalt und Intensität eine auffallende künstlerische Qualität und waren im ganzen Land bekannt. Eine besondere Verbundenheit besaßen sie mit den Benediktinern der Abtei Maria Laach, besonders mit dem berühmten Leiter der Laacher Werkstätten Pater Theodor Bogler, der seine Ausbildung als Töpfer und Bildhauer dem Bauhaus in Weimar und Dornburg/Saale verdankte. So kam es zu dem großen Auftrag, die einheitliche, über Jahre entstehende Weihnachtskrippe der Abteikirche zu gestalten, die in jedem Jahr von vielen Familien mit ihren Kindern besucht wird. -
Wasserversorgung Kreis Altenkirchen“ Vom 01
Verbandsordnung des Zweckverbandes „Wasserversorgung Kreis Altenkirchen“ vom 01. Januar 1986 § 1 Aufgaben des Verbandes § 2 Verbandsmitglieder § 3 Verbandsanlagen § 4 Name und Sitz § 5 Anlagen der Verbandsmitglieder § 6 Pflichten der Verbandsmitglieder § 7 Verbandsorgane § 8 Verbandsversammlung § 9 Verwaltungsgeschäfte § 10 Form der öffentlichen Bekanntmachungen § 11 Deckung des Finanzbedarfs § 12 Ausscheidung von Verbandsmitgliedern § 13 Auflösung des Verbandes § 14 Schlußvorschrift die Verbandsgemeinden Altenkirchen Betzdorf Daaden Flammersfeld Hamm Kirchen Wissen und die Stadt Herdorf bilden seit dem 18. April 1972 einen Zweckverband. Diesem tritt der Landkreis Altenkirchen am 01. Januar 1986 als weiteres Mitglied bei. Die Verbandsmitglieder haben zur Anpassung an das Zweckverbandsgesetz (ZwVG) vom 22.121982 (GVBl. S. 476) mit Zustimmung der Verbandsgemeinderäte, des Stadtrates und des Kreistages auf- grund des § 16 Abs. 1 i.V.m. § 4 Abs. 1 ZwVG und § 46 Abs. 3 LWG vom 04.03.1983 (GVBl. S. 31) die nachstehende Verbandsordnung vereinbart und deren Feststellung beantragt. Die Bezirksregierung Koblenz als die nach § 5 ZWVG zuständige Behörde stellt hiermit aufgrund des § 4 Abs. 2 ZwVG folgende Verbandsordnung fest: § 1 Aufgaben des Verbandes (1) Der Verband hat die vorrangige Aufgabe, Wasser zu beschaffen und die Mitglieder gem. § 2, Ziff. 1-8 ausreichend mit Trink- und Brauchwasser zu beliefern. Soweit dadurch die Gesamtversorgung nicht beeinträchtigt wird, kann der Verband auch sonstige Abnehmer beliefern. Er übergibt das Wasser an Übergabestellen, deren Standort der Verband im Einvernehmen mit den betreffenden Mitgliedern und sonstigen Abnehmern bestimmt (2) Übergabestellen richtet der Verband auf seine Kosten nur ein: 1. Für Ansiedlungen mit 10 oder mehr Hausanschlüssen und 2. Für Ansiedlungen mit weniger als 10 Hausanschlüssen, wenn das betreffende Verbandsmitglied ungeachtet der tatsächlich entnommenen Wassermenge an den Zweckverband jährlich mind.