Ausgabe140 Dezember 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schützenkreis 131 Altenkirchen (WW.) E. V
Schützenkreis 131 Altenkirchen (WW.) e. V. im Rheinischen Schützenbund e. V. Anschriften Altenkirchener SG 13112 Schießstand : 02681/988953 Vorsitzender Christoph Röttgen [email protected] 02681/800033 0171/2762962 Schießleiter Langwaffe Karl Heinz Pree [email protected] 0151/50664856 Schießleiter Kurzwaffe Norbert Schulz [email protected] 02685/7589 0173/2918341 Homepage www.sg -altenkirchen.de SSV Alsdorf 13124 Schießstand : 02741/25054 Vorsitzender Johannes Niklas [email protected] 02741/1489 Schießleiter Maurice Niklas [email protected] 02741/939949 0160/96794759 Homepage Unter Facebook : SSV Alsdorf SV Betzdorf 13102 Schießstand : 02741/25205 Vorsitzender Sabina Kniep [email protected] Schießleiter Homepage www.schuetzenverein-betzdorf.de SpSch Birken Honigsessen 13126 Schießstand : 02742/6822 Ansprechpartner Jörg Gehrmann [email protected] 02742/969565 1.Schießleiter Siegfried Storbeck [email protected] 0177/5648758 Brudermeister Florian Jung [email protected]@web.de 0160/5087730 2.Schießleiter Andre Röder [email protected] Homepage www.das-top-event .de SV St Josef Brachbach 13119 Schießstand : 02745/8588 Vorsitzender Bruno Schlechtinger [email protected] 0271/31776504 0151/12403070 Schießleiter Rico Gerber [email protected] 02741/933082 0160/4442363 Jugendleiter Patrick Bangel [email protected] Homepage www.schuetzenverein-brachbach.de KKSV Daaden 13115 -
Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Und Umgebung
Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) liegt im nördlichsten Teil des Landes Rheinland-Pfalz in reizvoller und waldreicher Mittelgebirgslage an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und bietet Erholungssuchenden lohnende Ziele. Zur Verbandsgemeinde Kirchen zählen sechs Ortsgemeinden: Brachbach, Friesenhagen, Harbach, Stadt Kirchen (Sieg), Mudersbach und Niederfischbach, mit insgesamt ca. 24.000 Einwohnern und 12.685 ha Gesamtgröße. Kirchen (Sieg) ist anerkannter Luftkurort, verkehrsgünstig gelegen an der B 62 mit Anschluss zur Bundesautobahn Dortmund-Frankfurt (A 45 - Sauerlandlinie) und Köln-Olpe (A 4). Direk- te Anbindungen an die Bahnlinie (RE9 - Rhein-Sieg-Express) Köln-Siegen, weiter nach Gie- ßen und Frankfurt am Main (RE99 – Main-Sieg-Express) sowie nach Hagen (RE16 – Ruhr- Sieg-Express) sind gegeben. Am Bahnhof Kirchen bietet eine Park-and-ride-Anlage ausreichend Parkfläche für Pendler, Wanderer und Radwanderer. Die Förderung des ÖPNV und des SPNV im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) wird als wichtiger Bausteine zur Verbesserung der Infrastruktur angese- hen. Vom Kirchener Bahnhofsvorplatz aus erreicht man den Einstieg in die „2LänderTour“ (Sieg- Bigge-Radweg). Diese Radroute folgt überwiegend dem Verlauf der alten Eisenbahntrasse von Kirchen nach Freudenberg und weiter bis Finnentrop, vorbei am Biggestausee in Olpe und der Tropfsteinhöhle in Attendorn. Auf 61,4 km Streckenführung bieten sich dem Radler eine Reihe von Sehenswürdigkeiten – länderübergreifend. Die „Westerwaldschleife“ der rheinland-pfälzischen Radrundroute nutzt von Betzdorf kommend eine Teilstrecke der „2LänderTour“, um über Crottorf und das Wippetal nach Wissen fortzuführen. Ein attraktives Angebot für Mountainbiker bietet das Mountainbikeroutennetz Westerwald mit seinen Teilstrecken auch in unserer Verbandsgemeinde. Abseits der Verkehrswege erschließt ein Netz von sorgfältig gekennzeichneten Wanderwe- gen das über 500 m ansteigende Gebiet zwischen Giebelwald und Windhahn bzw. -
Haubergordnung Für Den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 Aktuellste Verfügbare Fassung Der Gesamtausg
Haubergordnung für den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Fußnoten *) (Neubekanntmachung) - Zuletzt geändert durch Artikel 75 des Gesetzes vom 6.2.2001 (GVBl. S. 29) Anmerkung zum nachstehenden Gesetzestext: Wegen der Gültigkeit der Haubergordnung siehe § 64 Abs. 2 des Landesforstgesetzes (BS 790-1). Wir verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, für den Kreis Altenkirchen, was folgt: § 1 Hauberge im Sinne dieses Gesetzes sind die Grundstücke in den Gemarkungen Brachbach, Dermbach, Fischbach, Freusburg, Harbach, Herkersdorf, Hüttseifen, Katzenbach, Kirchen, Mudersbach, Offhausen, Wehbach, Wingendorf, Alsdorf, Betzdorf, Bruche, Dauersberg, Grünebach, Sassenroth, Scheuerfeld, Walmenroth, Elben, Fensdorf, Gebhardshain, Molzhain, Steineroth, Selbach, Biersdorf, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Herdorf, Mauden, Niederdreisbach und Schutzbach, welche gegenwärtig zu Haubergverbänden gehören und bisher der Polizeiordnung über die Bewirtschaftung der Hauberge in den Ämtern Freusburg und Friedewald, Kreis Altenkirchen, vom 21. November 1836 (Amtsblatt der Regierung zu Koblenz für 1837 S. 59 ff. und Gesetzsamml. für 1851 S. 382) unterworfen gewesen sind. § 2 Die Hauberge bleiben ein ungeteiltes und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer und behalten ihre bisherige örtliche Begrenzung, solange nicht Änderungen nach Maßgabe dieses Gesetzes eintreten. § 3 Dem Haubergverband können durch Beschluss der Hauberggenossenschaft andere zu ihrer Verfügung -
Bezirk 13 Altenkirchen - Oberwesterwald Im RSB - Einteilung - Termine - Ligawettkämpfe – 2020
Bezirk 13 Altenkirchen - Oberwesterwald im RSB - Einteilung - Termine - Ligawettkämpfe – 2020 Bezirksliga 2020 Luftgewehr – Auflage Gruppe 2 Luftgewehr - Auflage Regel 1.11 SpO HP. Ver.: 20.10.2020 Rlst. Verein Ergebnisse G. - R. R. - Ø M. - P 1. SV St. Jos. Brachbach 1 864 878 881 866 3489 872,25 4 : 4 2. Sbr. St. Hub. Selbach 1 858 858 1716 858,00 2 : 2 3. SV Scheuerfeld 2 867 880 1747 873,50 2 : 2 Rlst. Verein Einzelpunkte M. - P EZP 1. SV St. Jos. Brachbach 1 2 : 4 6 : 0 6 : 0 2 : 4 4 : 4 16 : 8 2. Sbr. St. Hub. Selbach 1 4 : 2 0 : 6 2 : 2 4 : 8 3. SV Scheuerfeld 2 0 : 6 4 : 2 2 : 2 4 : 8 Austrt.-Termin Verein Verein Ergebnis M. - P. EZP SV Scheuerfeld 2 Sbr. St. Hub. Selbach 1 : frei SV St. Jos. Brachbach 1 Austrt.-Termin Verein Verein Ergebnis M. - P. EZP 30.09.2020 Sbr. St. Hub. Selbach 1 SV St. Jos. Brachbach 1 858 : 864 2 : 0 4 : 2 frei SV Scheuerfeld 2 Austrt.-Termin Verein Verein Ergebnis M. - P. EZP 02.10.2020 SV St. Jos. Brachbach 1 SV Scheuerfeld 2 878 : 867 2 : 0 6 : 0 frei Sbr. St. Hub. Selbach 1 Austrt.-Termin Verein Verein Ergebnis M. - P. EZP Sbr. St. Hub. Selbach 1 SV Scheuerfeld 2 : frei SV St. Jos. Brachbach 1 Austrt.-Termin Verein Verein Ergebnis M. - P. EZP 16.09.2020 SV St. Jos. Brachbach 1 Sbr. St. Hub. Selbach 1 881 : 858 2 : 0 6 : 0 frei SV Scheuerfeld 2 Austrt.-Termin Verein Verein Ergebnis M. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Mudersbach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Mudersbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Mudersbach (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325007072 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Mudersbach (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325007072 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Oie Pflegen Gule 9(Onlakle Ins Cf)Aadener .Band...Hesuchen Oie
oie pflegen gule 9(onlakle Ins ?lou haoe good conlacls wllh Cf)aadener .Band... Ihe CJ)aaden area ... Die Verbandsgemeinde Daaden mit den The community of Daaden with the villages Ortsgemeinden Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Friedewald, Friedewald, Mauden, Niederdreisbach, Nisterberg, Mauden, Niederdreisbach, Nisterberg, Schutzbach Schutzbach und Weitefeld lädt Sie ein. and Weitefeld invites you . ... hesuchen oie uns ... olsil us ...günstige Verkehrslage am Rande des Siegedands ...conveniently situated on the edges of the (A45) und des Westerwaids; nur eine Autostunde "Siegerland" (motorway Ä45) and the "Westerwald"; zu den Ballungsräumen Köln, Frankfurt und dem only one hour's drive to the conurbations of Cologne, Ruhrgebiet Frankfurt/Main and the Ruhr area ... erholen oie sich hel uns .. relax ...reizvolles Ferien- und Erholungsgebiet in einer ...charming holiday and recreation area in a hilly t ~ ~t\t~. chönheiten reich ausgestatteten Mittel region (300 - 600 m above sea level) with a beauti ge~s l~~.s chaft (~00-600m über NN); Sehens ful scenery; sights such as "Friedewald Castle" with igkeiten wi e~ Schlos s Friedewald mit seiner its renaissance fa~ade (1580/82) based on idelberger 'Schloss nachempfu ndenen "Heidelberg Castle", "Steinches Mill" near Derschen nce-Fassade (1580/82), Steinches M,ühle and the baroque church in Daaden (1722/24) rschen und Barockkirche in Daade'ri{rji2124) I ... he aclloe ... selen oie hel uns al<-l.lo ... modern sports and leisure facilities: indoor swim ...moderne Sport- und Freizeitanjagen: Hallenbad, ming pool, open-air swimming pools, tennis, extensive Freibäder, Tennis; umfangreiches und gut ausge and weil signposted footpaths, walking tours, Nordic schildertes Wanderwegenetz, Wandertouren, Walking, winter sports Nordic Walking, Wintersport .. -
Alltagsmobilität Im Ländlichen Raum- Eine Untersuchung Der Aktionsräume Am Beispiel Daa- Den
1 Exposé zur Masterarbeit von B.Sc. Sonja Krombach Thema: Alltagsmobilität im ländlichen Raum- Eine Untersuchung der Aktionsräume am Beispiel Daa- den Problemstellung In den letzten Jahrzehnten haben sich Mobilitätstypen und die Beweglichkeit im Raum stark verändert. Der Alltag von Bewohnern ist geprägt von unterschiedlichen Handlungen und Auf- gaben, die an unterschiedlichen Orten stattfindet. Dies alles führt zu einem erhöhten Maß an Alltagsmobilität und vermehrten Anzahl von Verkehrswegen. Die innovative Technik begüns- tigt das höhere Mobilitätsaufkommen. Es gibt immer schnellere und kostengünstigere Verbin- dungsmöglichkeiten. Neue Handlungsräume werden durch die Förderungen des Individual- verkehrs erschlossen, der durch den Ausbau von Autobahnen und große Stadtstraßen verbes- sert wird. In städtischen Regionen werden zudem Verbesserungen durch den Ausbau des ÖPNV-Angebotes angestrebt. Es werden neue Handlungsräume eröffnet, weil eine Senkung von Zeit und Kosten der Raumüberwindung stattfindet. Die Möglichkeiten hinsichtlich der Ak- tionsräume (z.B. Arbeit, Einkauf oder der Freizeitgestaltung sowie Pflege sozialen Kontakte) sind nicht mehr nur auf den wohnortnahen Raum begrenzt. Die verschiedenen Raumtypen und Regionen zeigen unterschiedliche Mobilitätsmuster auf. Die Mobilitätsanforderungen werden besonders durch Divergenz des städtischen, suburba- nen und ländlichen Raum sichtbar. Denn beispielsweise die Ausdünnung flächendeckender Angebote der Daseinsvorsorge bringt vor allem weniger mobilen Bevölkerungsgruppen zu- nehmend Probleme im Alltag. Es gibt Wechselwirkungen zwischen Alltagsmobilität/Aktions- räume und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf den Raum und die Planung. Ziel 2 Im Rahmen der Masterarbeit wird grundlegend geprüft, ob sich die Lebensweisen der Bewoh- ner der exemplarisch ausgesuchten Gemeinde unterschiedlich räumlich ausprägen und wie/ob die ländlich geprägte Alltagsmobilität den Radius des Aktionsraumes in der regionalen Maßstabsebene definieren. -
Deutsche Pokalmeisterschaft Der Unteren Klassen
2. Kirchener Silvesterturnier 2006 Matthias Leukel, 02.01.2007 S i e g e r l i s t e Damen/Herren -Einzel- Vorgabeturnier ( 92 Teilnehmer ) Spielklasse / Kategorie 1. Wahl, Katrin SV Wehn (Hessen) Oberliga Damen 9 2. Rindert, Marc TTC Obererlenbach (Hessen) Oberliga 4 3. Eckel, Fabian SG Westerwald 1. Kreisklasse 10 4. Link, Timo TV Hofstätten (Bayern) Kreisliga 9 5. Greb, Andreas TTC Mündersbach Oberliga 4 Schneider, Yannick TuS Weitefeld-Langenbach 1. Bezirksliga 7 Kosak, Michael VfL Dermbach 2. Rheinlandliga 6 Kosak, Anna-Maria FSV Kroppach 1. Rheinlandl. Da 10 9. Brüggemeier, Ralf SV Maischeid 1. Rheinlandliga 5 Greil, Kai Hamburger SV (HaTTV) 2. Bundesliga 2 Otterbach, Kai SF Nistertal 1. Rheinlandliga 5 Feldhaus, Roland TTC Vernich (WTTV) Landesliga 6 Kim, Andreas TTC Obererlenbach (Hessen) 1. Bezirksliga 7 Ackermann, Siegfried TV Miltenberg (Bayern) 1. Kreisklasse 10 Puncochar, Florian VfL Dermbach 2. Rheinlandliga 6 Herrmann, Steve VfL Kirchen Kreisliga 9 17. Hegenbarth, Peter SV Frauenzimmern (Ba-Wü) 2. Kreisklasse 11 Löcherbach, Markus TTC Harbach 2. Bezirksliga 8 Bätz, Jürgen VfL Kirchen Kreisliga 9 Frick, Michael SV Oppenhausen (Hessen) 2. Bezirksliga 8 Bülent, Sivis DJK Betzdorf 2. Kreisklasse 11 Sauer, André VfL Kirchen 1. Rheinlandliga 5 Pfeiffer, Chris VfL Dermbach 2. Rheinlandliga 6 Baldus, Alexander SG Winnen-Hornister 1. Kreisklasse 10 Grzesik, Peter TTSG Weißenthurm/Kettig 1. Bezirksliga 7 Seidel, Silvio DJK Betzdorf 2. Kreisklasse 11 Köster, Volker TV Haiger (Hessen) 1. Bezirksliga 7 Pearce, Phil SF Nistertal 2. Bezirksliga 8 Müller, Jörn SF Nistertal 2. Rheinlandliga 6 Böer, Philipp TTSG Brachbach/Mudersbach Kreisliga 9 Beeres, Christiane (ohne Verein) Hobbyspieler 13 Weißenberg, Dennis VfL Kirchen 1. -
Schülerverkehr VG Gebhardshain
935 Schülerverkehr VG Gebhardshain Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 5 1 7 47 3 13 11 9 15 17 19 21 23 25 Verkehrshinweise S S S S S S S S S F S S S 200 S 200 Betzdorf Alsberg Kindergarten ab 07:40 Betzdorf Alsberg Abzw. 07:42 Dauersberg Feuerwehr 07:47 Elben Dauersberger Mühle 07:49 Elben Talstr. 07:51 Nauroth Kirche 07:40 Rosenheim (Westerw) Kirchstr. 07:45 12:00 Malberg (Westerw) Grundschule 07:52 11:55 Malberg (Westerw) Steineberg 07:53 12:05 Malberg (Westerw) Grundschule 12:06 Malberg (Westerw) Hommelsberg 07:54 12:10 Steinebach (Sieg) Schwedengrabenstr. Steinebach (Sieg) Motorrad-Museum 07:54 Steinebach (Sieg) Schwedengrabenstr. 07:56 Fensdorf Glockenweg 07:50 Fensdorf Tannenhof 07:53 Kausen Ehrenmal Kausen Sonnenhang Steineroth Kirche 07:45 Molzhain Lärchenweg 07:49 Molzhain Lindenstr. 07:51 Molzhain Jugendfreizeitstätte 07:53 Dickendorf In den Schmitten 07:55 Steinebach (Sieg) Biesenstück 07:57 Steinebach (Sieg) Bindweide 07:58 Steinebach (Sieg) Bindweider Str. 08:00 Gebhardshain Kindergarten 07:58 Gebhardshain Grundschule 07:56 08:01 Malberg (Westerw) Hommelsberg 07:15 08:15 08:15 Malberg (Westerw) Grundschule 08:17 08:17 Malberg (Westerw) Steineberg 07:16 08:18 08:18 Rosenheim (Westerw) Kirchstr. 07:19 08:25 08:25 12:00 Nauroth Kirche 07:22 Mörlen Westerwaldstr. 07:23 Neunkhausen Betzdorfer Str. 07:25 Oberdreisbach Langenbacher Str. 07:32 Weitefeld Mitte 07:36 Weitefeld Sandstr. 07:37 Elkenroth Grundschule 07:42 12:05 12:05 Elkenroth Kirchstr. 07:46 Nauroth Kirche Mörlen Westerwaldstr. Neunkhausen Betzdorfer Str. Weitefeld Sandstr. 12:10 Weitefeld Mitte 12:16 Oberdreisbach Alte Stroh 12:18 Neunkhausen Betzdorfer Str. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Hahnengel Gemeindebrief Der Ev
EVANGELISCH IM DAADETAL HAHNENGEL Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Daaden Februar/März/April 2019 Monatsspruch Februar 2019: Ich bin überzeugt, dass dieser Zeit Leiden nicht ins Gewicht fallen gegenüber der Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll. Römer 8,18 Inhaltsangabe Aus der Redaktion Angedacht 03 Neues aus dem Presbyterium 04 Gesprächskreis/ Verschnaufpause 05 Weltgebetstag der Frauen am 01.03.19 06 Konzert Sefora Nelson am 15.03.19 07 Liebe/r Hahnengel-Leser/in, Autofasten am 25.05.2019 08 jetzt, wo die Gemeindebrief-Artikel gesammelt und ge- Passionsandachten 2019 08 setzt sind, fällt mir auf, wie vielseitig und wie viele wir doch eigentlich sind in unserer Gemeinde. Da gibt es Exerzitien im Alltag 09 neue und alte Gruppen und Kreise, die jeweils ganz unterschiedliche Menschen ansprechen - weil wir Men- Jugendgottesdienst reJOYce am 23.03.19 10 schen ja auch so verschieden sind. Der Bibliolog-Kreis und die Fortführung des Gemeindes- 1969 - eine neue Kirchengemeinde 11 eminars „Spur8“ mit dem Gesprächskreis „Unterwegs im Land des Glaubens“ (s. S. 5) sind neue Angebote, Ostergottesdienste 2019 12 die neben die auch noch jungen Gruppen, die „Ver- schnaufpause“ für Frauen, das „Herzensgebet“ und Pferdefreizeiten 2019 13 den „Betrachtungskreis“ getreten sind. Der Frauen- und Mütterkreis und das Hahnengel-Café treffen sich weiter Konfirmandenjahrgang 2019 14 regelmäßig wie auch der Chor Klangschmiede. Wir freu- en uns, wenn Sie einmal unverbindlich dazu kommen Seelsorgeangebote in der Gemeinde 15 und sich die Menschen und Kreise anschauen. Neue Freizeitangebote entstehen, wie die neue Reiter- Termine der Außenorte 16 freizeit für Mütter und Töchter (S. 13) und auch neue Gottesdienste. -
Auftragsbekanntmachung (Richtlinie 2004/18/EG)
Europäische Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, 2985 Luxembourg, Luxemburg Fax: +352 29 29 42 670 E-Mail: [email protected] Infos und Online-Formulare: http:// simap.europa.eu Auftragsbekanntmachung (Richtlinie 2004/18/EG) Abschnitt I : Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Offizielle Bezeichnung: Landkreis Altenkirchen Nationale Identifikationsnummer: (falls bekannt) _____ Postanschrift: Parkstraße 1 Ort: Altenkirchen Postleitzahl: 57610 Land: Deutschland (DE) Kontaktstelle(n): Demografie, Regional- und Telefon: +49 2681812082 Kreisentwicklung Zu Händen von: Tim Kraft E-Mail: [email protected] Fax: +49 2681812000 Internet-Adresse(n): (falls zutreffend) Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: (URL) http://http://www.kreis- altenkirchen.de/ Adresse des Beschafferprofils: (URL) _____ Elektronischer Zugang zu Informationen: (URL) _____ Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen: (URL) _____ Weitere Auskünfte erteilen die oben genannten Kontaktstellen Sonstige (bitte Anhang A.I ausfüllen) Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken die oben genannten Kontaktstellen Sonstige (bitte Anhang A.II ausfüllen) Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an die oben genannten Kontaktstellen Sonstige (bitte Anhang A.III ausfüllen) I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral-