Brown, Samuel A.; and Others MF-$0.65 HC-$13.16
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
Niederschrift 9/2009-2014, Seite 94 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Dienstag, 14. Juni 2011 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:07 Uhr Ende der Sitzung 17:50 Uhr anwesend 1. Bürgermeister Heijo Höfer als Vorsitzender 2. Claudia Adorf 3. Matthias Augst 4. Guido Barth 5. Frank Bettgenhäuser 6. Rainer Düngen 7. Klaus Ehlgen 8. Götz Gansauer 9. Dagmar Hassel 10. Ulf Imhäuser 11. Horst Klein (ab TOP 5) 12. Gottfried Klingler 13. Ralf Koch 14. Klaus Lauterbach 15. Bernd Lindlein 16. Stefan Löhr 17. Torsten Löhr 18. Wilhelm Meuler 19. Helmut Nestle 20. Monika Otterbach 21. Achim Ramseger 22. Jürgen Salowsky 23. Margot Sander 24. Erhard Schumacher 25. Wilfried Stahl 26. Helmut Wagner 27. Franz Weiss 28. Walter Wentzien 29. Friedhelm Zöllner Beigeordnete Heinz Düber Elke Orthey Albert Pauly abwesend Christa Griffel Anne von Dahl Harald Hüsch Iris Kolb Dr. Kirsten Seelbach Jens Heinrich Walterschen Dietmar Winhold Klaus Zimmer Niederschrift 9/2009-2014, Seite 95 Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete der Ortsgemeinden anwesend 1. Altenkirchen 2. Bachenberg 3. Berod 4. Fiersbach 5. Fluterschen 6. Gieleroth 7. Hasselbach 8. Helmenzen 9. Heupelzen 10. Kraam 11. Mehren 12. Michelbach 13. Oberirsen 14. Rettersen 15. Werkhausen 16. Weyerbusch abwesend 1. Almersbach 2. Birnbach 3. Busenhausen 4. Eichelhardt 5. Ersfeld 6. Forstmehren 7. Helmeroth 8. Hemmelzen 9. Hilgenroth 10. Hirz-Maulsbach 11. Idelberg 12. Ingelbach 13. Isert 14. Kettenhausen 15. Kircheib 16. Mammelzen 17. Neitersen 18. Obererbach 19. Oberwambach 20. Ölsen 21. Racksen 22. Schöneberg 23. Sörth 24. Stürzelbach 25. Volkerzen 26. Wölmersen sonstige Teilnehmer Sonja Hackbeil-Krumm, Burkhard Heibel, Fred Jüngerich, Jürgen Kolb, Lothar Walkenbach, Gerhard Wolf, Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen Schriftführer Lothar Walkenbach Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß eingeladen. -
Nr.9 • Donnerstag,02.03.2017 • Jahrgang 30
Nr. 9 • Donnerstag, 02.03.2017 • Jahrgang 30 Altenkirchen 2 Donnerstag, 02.03.2017 Literarisch musikalischer Abend anlässlich des Weltfrauentages Was Himmum elswi Liebe ein Vo llen unserege hat lmit Li m ebes lebe ist ein n zu tun? Wa s bi se ttes unordentliches rielle chön Mon is oga t mie Gefühl….. ?? Wied-Scala Neitersen 08.03.2017 20:00 Eintritt 15.00 mit Julie Georgis, Martina Müller-Greis, Justina Lisson Altenkirchen 3 Donnerstag, 02.03.2017 Der Kindergarten „Rappelkiste” wird zur anerkannten Bewegungskita Am Freitag, 10. Februar 2017, trafen sich viele Eltern mit ihren Kindern in der Kita Rappelkiste in Ingelbach, um die Zertifizierung als anerkannter Bewegungskindergarten zu feiern. Die Glückwünsche der Verbandsgemeinde Altenkirchen über- brachten Fachbereichsleiter Sascha Koch sowie Beigeordneter Reiner Düngen. Auch der Ortsbürgermeister Dirk Vohl und Kolle- gen aus den anderen VG-Kitas kamen zum Gratulieren. Außerdem lud ein Café mit Leckereien und Getränken zum Ver- weilen und gegenseitigen Austausch ein. Die Kinder konnten in der Turnhalle und auf dem Außengelände ihrer Freude an Bewe- gung nachgehen und hatten viel Spaß dabei. Der Kindergarten freute sich über die vielen Gäste, Gratulationen und Geschenke zur Zertifizierung und bedankt sich nochmals ganz herzlich für die gelungene Feier! Zur Begrüßung und Einstim- mung zeigten die Kinder einen Tüchertanz mit stimmungsvol- ler Musik. Anschließend gab es noch den Körperteil-Blues mit vollem Körpereinsatz zu sehen und zu hören. Die anwesenden Gäste stimm- ten mit ein und applaudierten zur gelungenen Darbietung. Frau Fix vom Turnverband Mit- telrhein überreichte das Güte- siegel „Bewegungskinderta- gesstätte Rheinland-Pfalz“ und lobte die erbrachte Leistung. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
Niederschrift 11/2014-2019, Seite 140 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Mittwoch, 14. Dezember 2016 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:04 Uhr Ende der Sitzung 19:16 Uhr anwesend 1. Erster Beigeordneter Heinz Düber als Vorsitzender 2. Guido Barth 3. Ellen Creutzburg 4. Rainer Düngen, ab TOP 1 als Beigeordneter 5. Klaus Ehlgen 6. Jörg Gerharz 7. Christa Griffel 8. Regina Härtel 9. Dagmar Hassel 10. Harald Hüsch 11. Ulf Imhäuser, anwesend ab 19:15 Uhr, nach TOP 14 12. Horst Klein 13. Gottfried Klingler, anwesend ab TOP 2 14. Susanne Kramer 15. Jürgen Kugelmeier 16. Wolfgang Lanvermann 17. Klaus Lauterbach 18. Kevin Lenz 19. Bernd Lindlein 20. Stefan Löhr 21. Torsten Löhr 22. Wilhelm Meuler 23. Winfried Oster 24. Monika Otterbach 25. Helma Radermacher 26. Achim Ramseger 27. Jürgen Salowsky 28. Margot Sander 29. Erhard Schumacher 30. Ralf Schwarzbach 31. Dr. Kirsten Seelbach 32. Markus Trepper 33. Helmut Wagner 34. Franz Weiss 35. Dietmar Winhold 36. Klaus Zimmer Beigeordnete Wilfried Stahl abwesend Frank Bettgenhäuser Christian Chahem Niederschrift 11/2014-2019, Seite 141 Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete/Ortsvorsteher der Ortsge- meinden anwesend 1. Bachenberg 2. Berod 3. Birnbach 4. Busenhausen 5. Ersfeld 6. Fiersbach 7. Fluterschen 8. Forstmehren 9. Gieleroth 10. Hasselbach 11. Helmeroth 12. Hemmelzen 13. Heupelzen 14. Hilgenroth 15. Hirz-Maulsbach 16. Idelberg 17. Ingelbach 18. Isert 19. Michelbach 20. Neitersen 21. Obererbach 22. Oberirsen 23. Oberwambach 24. Rettersen 25. Sörth 26. Volkerzen 27. Werkhausen 28. Weyerbusch abwesend 1. Altenkirchen 2. Almersbach 3. Eichelhardt 4. Helmenzen 5. Kettenhausen 6. -
Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
Niederschrift 15/2009-2014, Seite 194 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Donnerstag, 31. Oktober 2013 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:09 Uhr Ende der Sitzung 17:54 Uhr anwesend 1. Bürgermeister Heijo Höfer als Vorsitzender 2. Claudia Adorf 3. Frank Bettgenhäuser 4. Rainer Düngen 5. Anne von Dahl 6. Klaus Ehlgen 7. Götz Gansauer 8. Christa Griffel 9. Dagmar Hassel 10. Harald Hüsch 11. Ulf Imhäuser 12. Horst Klein 13. Gottfried Klingler 14. Iris Kolb 15. Klaus Lauterbach 16. Bernd Lindlein 17. Torsten Löhr 18. Wilhelm Meuler 19. Helmut Nestle 20. Monika Otterbach 21. Achim Ramseger 22. Jürgen Salowsky 23. Dr. Kirsten Seelbach 24. Wilfried Stahl 25. Helmut Wagner 26. Franz Weiss 27. Walter Wentzien 28. Dietmar Wienhold 29. Friedhelm Zöllner (ab 17:15 Uhr, TOP 2) Beigeordnete Heinz Düber Elke Orthey Albert Pauly abwesend Matthias Augst Guido Barth Ralf Koch Stefan Löhr Margot Sander Erhard Schumacher Jens Walterschen Klaus Zimmer Niederschrift 15/2009-2014, Seite 195 Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete der Ortsgemeinden anwesend 1. Altenkirchen 2. Berod 3. Fiersbach 4. Fluterschen 5. Gieleroth 6. Hasselbach 7. Hemmelzen 8. Heupelzen 9. Hilgenroth 10. Hirz-Maulsbach 11. Isert 12. Kraam 13. Michelbach 14. Neitersen 15. Oberirsen 16. Oberwambach 17. Volkerzen 18. Werkhausen 19. Weyerbusch abwesend 1. Almersbach 2. Bachenberg 3. Birnbach 4. Busenhausen 5. Eichelhardt 6. Ersfeld 7. Forstmehren 8. Helmenzen 9. Helmeroth 10. Idelberg 11. Ingelbach 12. Kettenhausen 13. Kircheib 14. Mammelzen 15. Mehren 16. Obererbach 17. Ölsen 18. Racksen 19. Rettersen 20. Schöneberg 21. Sörth 22. Stürzelbach 23. Wölmersen sonstige Teilnehmer Fred Jüngerich (ab TOP 2), Jürgen Kolb, Annette Stinner, Bernhard Wendel, Lothar Walkenbach, (Verbands- gemeindeverwaltung Altenkirchen) Schriftführer Lothar Walkenbach Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß eingeladen. -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Altenkirchen
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Altenkirchen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Altenkirchen Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Erika Mirbach Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier • Martin Schorr, Manfred Smolis, Jochen Lüttmann, Karen Minhorst, Ralf Rudolf Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithiologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 5408 Nassau • Frank Eislöffel, Christoph Fröhlich, Markus Kunz Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier • Anja Hares, Wolfgang Schramm, Carla Schmitz Redaktion Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Titelfoto Dr. Jürgen Ott, c/o LAUB GmbH, 6750 Kaiserslautern Druck Grafische Betriebe Staats GmbH, Rossfeld 8, 4780 Lippstadt Auflage 1500 Drucklegung Dezember 1991 Gliederung I Gliederung Gliederung I Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen IV A. Einleitung 1 A.1 Zielsetzung ...................................................................................................................... 1 A.2 Methode und Grundlagen................................................................................................ 4 A.3 Hinweise zur Benutzung ................................................................................................ -
Dorfgemeinschaftshäuser, Grillhütten, U.A. in Der VG Altenkirchen-Flammersfeld
Dorfgemeinschaftshäuser, Grillhütten, u.a. in der VG Altenkirchen-Flammersfeld Stand: Februar 2020 lfd. Nr. Ortsgemeinde Nutzung als Anschrift Ansprechpatner Telefonnummer E-Mail 1 Altenkirchen Stadthalle Rathausstr. 1, 57610 Altenkirchen Alexandra Spiegel 02681 85-253 [email protected] 02680 8029, 2 Berod Bürgerhaus Am Lauterberg 6, 57614 Berod Ginette Ruchnewitz (Mi. 18-20 Uhr) [email protected] 02680 428 3 Birnbach Grillhütte Alte Kohlstraße, 57612 Birnbach Bernd Theilen 0157 34818141 02687 921138, 4 Bürdenbach Grillhütte Hauptstr. 32 B, 56593 Bürdenbach Roswitha Puderbach [email protected] 0171 5143991 Bürgerhaus am Ecke Kur-Kölner-Straße, 57632 0152 04567397, 5 Burglahr Anke Berye Alvenslebenstollen Burglahr 02685 986015 6 Burglahr Burghütte Burgstraße, 57632 Burglahr Toni Fischer 02685 473 7 Eichelhardt Dorfgemeinschaftshaus Am Sportplatz, 57612 Eichelhardt Friedhelm Höller 02681 4359 [email protected] 02685 987214, [email protected] oder 8 Eichen Dorfgemeinschaftshaus Hauptstraße 50, 57632 Eichen Dennis Kolb 02682 3014 [email protected] Siegried Krämer 02686 8111, [email protected], 9 Fiersbach Dorfstübchen Op de Eck Dorfplatz, 57635 Fiersbach Frank Heuten 02686 987005 [email protected] 02685 989215, 10 Flammersfeld Bürgerhaus Flammersfeld Rheinstraße, 57632 Flammersfeld Manfred Berger [email protected] 0172 7311424 Raiffeisenstr. 11 Flammersfeld Freilichtbühne (am Ev. Gemeindehaus), 57632 Flammersfeld 12 Gieleroth Dorfgemeinschaftshaus Zum Herzberg 4, 57610 Gieleroth -
Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen... ...in der Kindertagesstätte „Goldwiese“ Goldwiese 16, 57612 Eichelhardt - Informationsbroschüre für interessierte Eltern - Inhaltsangabe: Wir als Kita Träger Personal Einzugsgebiet Öffnungszeiten Tages- und Wochenablauf Bewegungskita Kosten Richtlinien und Bestimmungen Wo beginnt Bildung? Wo findet Bildung in der Kita statt? Warum ist Bindung so wichtig? Pädagogische Schwerpunkte Ganzheitliches Lernen Wie wird ganzheitliches Lernen ermöglicht? Was ist ein Vorbild? Eingewöhnung Bringen und Abholen Bus fahren Was ihr Kind in der Kita braucht Frühstück Öffentlichkeitsarbeit Informationsaustausch Gesundheit (Sonnencreme, Zecken) Spielzeug Bücherei Schließtage Versicherung und Aufsichtspflicht Kindertagesstättenordnung Wir als Kindertagesstätte: Kinder sind von Geburt an neugierig und wollen ihre Welt kennen lernen. Im Spiel be- greifen sie die Welt, setzen sich mit ihr auseinander und lernen sie kennen. Unsere Aufgabe als Erzieherin besteht darin, sie zu stärken, Lernbereiche zu öffnen und sie individuell zu fördern. Unsere Kindertagesstätte sehen wir als Ort der Begegnung, dessen Rahmen von verschiedenen Bedingungen und Vorgaben beeinflusst wird. Innerhalb von diesem Rahmen gehört es auch dazu, Ihr Kind auf seinem Weg zu begleiten. Eine vertrauensvolle Bindung, nicht nur zum Kind, sondern auch zu Ihnen als Eltern, ist für uns die wichtigste Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Wir orientieren uns an der individuellen Entwicklung und den Bedürfnissen der Kinder, um die in unserer Konzeption verankerten Schwerpunkte -
Drucksache 17/7001
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 7001 14. 08. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Altenkirchen (Westerwald) und Flammersfeld A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungsstrukturen auf der Ebene der ver-bandsfreien Gemeinden und Verbandsge- meinden optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Flammersfeld besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Altenkirchen (Westerwald) und Flammersfeld streben die Bildung einer neuen Verbandsge-meinde zum 1. Januar 2020 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlungen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine vom Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) und vom Ersten Beigeordneten -
120419-ASG-Broschüre-1.Pdf
ält e vielf ige Sp Di ort-Welt der hener Spo kirc rtg ten eme Al inschaft 1883 e.V. // Breitensport (Gymnastik – Leichtathletik – Kinderturnen – Schwimmen – Reha-Sport) // Fußball // Handball // // Budosport (Tae Kwon Do • Modern Arnis) // Tennis // Tischtennis // Basketball // Street & Action // www.asg-altenkirchen.de Erlebnisse Wir sind auch ein Teil in der Dörferstadt der Dörferstadt! rtgeme po ins r S ch e a f n t e h 1 c 8 r 8 i 3 k n e e . V t l . A Basketball Budosport Fußball Handball Tennis Tischtennis Breitensport (Gymnastik – Leichtathletik – Turnen – Schwimmen – Reha-Sport) Helmeroth Ölsen Racksen Rimbach Hilgenroth Nassen Werkhausen Oberirsen Busenhausen Isert Obererbach Nister Idelberg Volkerzen Hasselbach Heupelzen Kircheib Wölmersen Eichelhardt Rettersen Bachenberg 8 Kettenhausen 8 Mammelzen 256 Weyerbusch Forstmehren Sörth Ersfeld Helmenzen Birnbach Fiersbach Kraam 414 Hemmelzen Altenkirchen Mehren Michelbach Hirz-Maulsbach Wied Almersbach ch a Ingelbach b r h 256 8 e M Neitersen Gieleroth Fluterschen Schöneberg Oberwambach Stürzelbach Berod Verbandsgemeinde Altenkirchen 2 ie Sportgeschichte der ASG Altenkirchen beginnt Deigentlich schon im Jahre 1860. Am Anfang stand Angebote der ASG das Turnen. Die Vereinsgründung erfolgte 1883 als Turn- verein. Im Laufe der langen Vereinsgeschichte entwickelte In den ASG-Abteilungen und Sportgruppen werden sich der ursprüngliche Turnverein über verschiedene folgende Sportarten angeboten (weitergehende In- Umbenennungen und Fusionen zur heutigen ASG und zu formationen mit Trainingszeiten und Ansprechpart- einem Mehrsparten-Sportverein. nern finden Sie bei den einzelnen Abteilungen). Mit dem Bau eines modernen Sportzentrums in - Änderungen Vorbehalten! - Altenkirchen wurde die Voraussetzung für eine rasante Vereinsentwicklung geschaffen. • Breitensport • Fußball Heute gehört die ASG zu den mitgliederstärksten • Handball Helmeroth Ölsen Racksen Rimbach Vereinen im Landkreis Altenkirchen. -
Rheinland/Pfalz
Lista dei Comuni del Land Renania-Palatinato Kreisfreie Stadt 56068 Koblenz 67227 Frankenthal (Pfalz), kreisfreie Stadt Kreis Herrstein Kreis Meisenheim 67657 Kaiserslautern, kreisfreie Stadt 55758 Allenbach 55568 Abtweiler 76829 Landau in der Pfalz, kreisfreie Stadt 55608 Bergen 67827 Becherbach 67059 Ludwigshafen am Rhein, kreisfreie Stadt 55608 Berschweiler bei Kirn 55592 Breitenheim 55116 Mainz, kreisfreie Stadt 55758 Breitenthal 67829 Callbach 67433 Neustadt an der Weinstraße, kreisfreie Stadt 55758 Bruchweiler 55592 Desloch 66953 Pirmasens, kreisfreie Stadt 55758 Dickesbach 55621 Hundsbach 67346 Speyer, kreisfreie Stadt 55743 Fischbach 55592 Jeckenbach 67547 Worms, kreisfreie Stadt 55743 Gerach 67823 Lettweiler 66482 Zweibrücken, kreisfreie Stadt 55608 Griebelschied 67744 Löllbach 54290 Trier, kreisfreie Stadt 55758 Herborn 55590 Meisenheim, Stadt 55756 Herrstein 55592 Raumbach 55758 Hettenrodt 55592 Rehborn Kreis Ahrweiler 55743 Hintertiefenbach 67829 Reiffelbach 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Stadt 55758 Kempfeld 67829 Schmittweiler 53424 Remagen, Stadt 55743 Kirschweiler 67744 Schweinschied 53489 Sinzig, Stadt 55758 Mackenrodt 53501 Grafschaft 55758 Mittelreidenbach Kreis Rüdesheim 55758 Mörschied 55595 Allenfeld Kreis Adenau 55758 Niederhosenbach 55595 Argenschwang 53518 Adenau, Stadt 55758 Niederwörresbach 55595 Bockenau 53533 Antweiler 55758 Oberhosenbach 55595 Boos 53533 Aremberg 55758 Oberreidenbach 55595 Braunweiler 53534 Barweiler 55758 Oberwörresbach 55595 Burgsponheim 53534 Bauler 55758 Schmidthachenbach 55595 Dalberg