FACHBEITRAG TOURISMUS ZUM REGIONALPLAN

für die Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein und den Märkischen Kreis unter Einbeziehung des Kreises Soest und des Hochsauerlandkreises.

Stand: 13.6.2019 2 3 1. IMPRESSUM 2. INHALT

1 Impressum 2 2 Inhalt 3 3 Einleitung 6 4 Die Freizeit- und Tourismusregionen Sauerland und Siegen-Wittgenstein 7 4.1 Sauerland Tourismus e.V. und Tourismusverband Siegerland-Wittgenstein e.V. 7 4.1.1 Ausblick: Strategie 2019+ 12 4.1.2 Naturpark Sauerland Rothaargebirge 12 4.2 Zahlen – Daten – Fakten 13 4.2.1 Touristische Nachfrage 13 4.2.2 Touristisches Angebot 17 4.2.3 Struktur und Entwicklung des Beherbergungsmarktes 20 4.2.4 Ferienparks - Ferienhaussiedlungen - Feriendörfer 24 4.2.5 Wirtschaftliche Bedeutung der Freizeit- und Tourismuswirtschaft 25 5 Festlegungsmöglichkeiten in der Regionalplanung von besonderen touristischen Nutzungen 27

HERAUSGEBER 5.1 Einführung 27 5.2 Zeichnerische Festsetzungen im Kreis Olpe 28 5.3 Zeichnerische Festsetzungen im Kreis Siegen-Wittgenstein 31 Sauerland-Tourismus e. V. 5.4 Zeichnerische Festsetzungen im Märkischen Kreis 34 6 Perspektivische Aussagen zur Sicherung und Weiterentwicklung Johannes-Hummel-Weg 1 D-57392 touristischer Einrichtungen 38 Tel.: +49 (0) 2974-9698-0 6.1 Linieninfrastruktur: Regional bedeutsame Wander- und Radwege 38 [email protected] 6.2 Anlagen für den Wintersport 46 www.sauerland.com 6.3 Heilbäder und Kurorte 46

Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e. V. 6.4 Naturerlebnisgebiet Biggesee-Listersee und Sauerland-Seen allgemein 49 Koblenzer Straße 73 7 Sauerland-Baukultur - Strategien für Südwestfalen 50 D-57072 Siegen 7.1 Charta Sauerland-Baukultur 50 Tel.: +49 (0) 271-333 10 20 7.2 Die baukulturelle Identität des Sauerlandes 50 Fax: +49 (0) 271-333 29 10 29 [email protected] 7.3 Das Verständnis von Sauerland-Baukultur 51 www.siegen-wittgenstein.info 7.4 Der Anspruch der Sauerland-Baukultur 51 8 Stellungnahme zu anderen Festlegungen bzw. Notwendigkeiten 52 Satz durch den Sauerland-Tourismus e.V. 9 Fazit und Forderungen 53 Schmallenberg, 13.6.2019 10 Literatur 54 4 5 Der Fachbeitrag - Die landschaftliche Attraktivität eine Grundlage für die Regionalplanung unserer Heimat ist ein wesentlicher A2 A1

Lipperbruch Bad Waldliesborn Mettinghausen Rebbeke Standortfaktor für die Paderborn Lipperode Garfeln Hörste Mönninghausen in Südwestfalen Lippborg Rixbeck Dedinghausen Werne Hamm Eilmsen Kesseler Herzfeld Bönninghausen Vellinghausen Hellinghausen Rixbeckerfeld beiden Lebensräume Heintrop Niederbauer Benninghausen Salzkotten Hovestadt Overhagen Ehringhausen H Hultrop Römer-Lippe-Route Nordwald Schoneberg Eickelborn Herringhausen Lippstadt Dinker E Wiltrop Ermsinghausen Störmede L Oestinghausen Ostinghausen Böckum Norddorf Weckinghausen Bökenförde A2 Nateln L Brockhausen Lohe Flughafen A33 Lünen StocklarnW Bad A1 E Langeneicke Geseke Recklingsen G E Westernkotten Paderborn-Lippstadt Illingen Berwicke Wesl-arn B Ö R D Stirpe und den Wirtschafts- Bettinghausen Horn Bergkamen Ebbinghausen Eikeloh Berenbrock Scheidingen Klotingen Borgeln Meckingsen Bad Schallern Flerke Schmerlecke Erwitte Ahden Wewelsburg Einecke Sassendorf A44 Hattropholsen Völlinghausen A2 Kamen Eineckerholsen Steinhausen Hilbeck Sönnern Niederbergstraße Im Kleefeld Westhilbeck Ehningsen Hattrop Enkesen Eringerfeld Schwefe im Klei Oberbergstraße Klieve Westereiden Brenken Haaren standort Südwestfalen. A42 Budberg Merklingsen Westfälische Salzroute Anröchte Berge Oestereiden Werl Westönnen Enkesen Opmünden Alme-Radweg Helmern Holtum Ampen Altengeseke Hoinkhausen Langenstraße A445 Elfsen Robringhausen Mawicke Müllingsen Neuengeseke Nettelstädt Unna Ostönnen Meiningsen A44 Eilern Büderich Beusingsen Mellrich Kellinghausen Elisenhof Röllingsen Hiddingsen Neuengeseker Weine Epsingsen Bergede Heide Steine und Mehr Sieveringen Deiringsen Lendringsen Altenmellrich Hegensdorf Kassel 70 km Flächenressourcen A44 Dortmund 40 km Effeln Hemmern Siddinghausen Hewingsen Büecke Ellingsen Menzel Bad Wünnenberg Wickede Ruhne Volbringen Berlingsen Brüllingsen Uelde Barkhausen Meerhof Weiberg Flughafen Dortmund (Ruhr) Waltringen OberenseTheiningsen Wippringsen Echtrop Waldhausen Meiste Leiberg Fürstenberg A40 Ense Harth Oesdorf A44 Günne Möhnesee Drewer Kneblinghausen Holzwickede Hünningen Bremen Niederense Oberbergheim Altenrüthen Westheim Wrexen Dortmund Delecke Stockum Mülheim Körbecke Westendorf Echthausen Lüttringen Brüningsen Wamel A1 Fröndenberg Höingen Möhnesee müssen daher nachhaltig Sichtigvor Aabachstausee Essentho Völlinghausen Möhnetal A 44 Allagen Belecke Rhoden Niederbarge Wimbern Voßwinkel Niederbergheim MöhnetalRadweg Bleiwäsche A44 Diemelradweg Drüpplingsen Halingen Bachum Marsberg A43 Schwerte Niederoesbern Bergheim Warstein Alme A45 Rheinen Eichelbergerheide Menden Neheim A45 PARK AR Obermarsberg Witten Hennen TUR NSB Kallenhardt gedacht werden. A Breitenbruch E Nehden A46 N R Wülfte Madfeld Hüsten Hirschberg G Radlinghausen Erlinghausen Kalthof Bruchhausen Altbreitenbruch E Sümmern R Bredelar Herdecke Lendringsen Holzen W Scharfenberg Herdringen Niedereimer Sauerland-Waldroute Thülen Udorf Schmillinghausen Obereimer A Rixen Ruhr-Lenne-Achter Stübecken Müschede Rösenbeck Beringhausen Retringen Uentrop L Giershagen Oberrödinghausen Glösingen D Esshoff Heddinghausen Landhausen Asbeck Oelinghauserheide Padberg Külte Grürmannsheide Gerlingsen Messinghausen Leitmar Apricke Eisborn Brilon Canstein Wetter Wettmarsen Grimlinghausen Altenbüren Stübbeken Wennigloh Oeventrop Borntosten Hagen Brockhausen Rumbeck Helminghausen Hemer EstinghausenEnkhausen Föckinghausen Hoppecke Vasbeck Bad Arolsen Hagen 30 km Freienohl Antfeld A46 Letmathe Hachen RuhrtalRadweg Eversberg Nuttlar Gudenhagen A1 Iserlohn A46 Diemelsee Mengeringhausen Hövel Tiefenhagen Petersborn Bredenbruch Volkringhausen Bestwig Heringhausen Diemelsee Genna Lössel Melschede Langscheid Wennemen Olsberg Stephanopel Stemel Frenkhausen Meschede Ostwig Bontkirchen Adorf Sanssouci Beckum Olpe Enste Stormbruch Rhenegge Hohenlimburg Stenglingsen Frönsberg Stockhausen Velmede Gierskopp Wirmighausen Kesbern Ispei Helle Laer Wehrstapel Sudeck Berge Calle Berghausen Heinrichsthal Gevelinghausen Nachrodt-Wiblingwerde Ihmert Hellefeld NierbachtalHeringhausen Elleringhausen URPARK Sorpesee Visbeck AT Benkhausen Mühlhausen Mellen Wallen Mülsborn Loettmaringhausen Helmeringhausen N Ottlar Schederberge Halbeswig Brilon-Wald Giebringhausen Veserde Rennerde Frühlinghausen Oberberge Westenfeld Beringhausen Andreasberg Bruchhausen Flechtdorf Twistetal Garbeck Balve Altenhellefeld Heggen Wiblingwerde Langenholthausen Weninghausen Hennesee Klause Berlar Wulmeringhausen DIEM Höveringhausen Doernberg E Vellinghausen Hemmighausen L Herlsen Dickenbruch Linnepe Grevenstein SauerlandRadring Enkhausen Blüggelscheidt Ramsbeck Assinghausen Schwalefeld Deisfeld SE Dahle Seidfeld Nordschleife Rattlar Schweinsbühl Berndorf Brenscheid Mosebolle Eimelrod E Ennepetal Amecke Oesterberge Remblinghausen Rölvede Neuenrade Stockum Linneperhuette Schueren Wasserfall Willingen (Upland) Oranier-Fahrrad-Route Nettenscheid Endorf Drasenbeck Werdern Wiemeringhausen Needar Lelbach Blintrop Erflinghausen Heinrichsdorf Winkeln Elverlingsen Allendorf Meinkenbracht Nichtinghausen Hoeringhausen Usseln Böminghausen Wenholthausen Büenfeld Brunskappel Rhena Everinghausen Großendrescheid Dresel Affeln Untervalme Höringhausen Büemke Herhagen Elpe Stryck Freienhagen Altenaffeln Brenschede Moenekind Welleringhausen Korbach Hülscheid Brabecke Obervalme Rathmecke Breitenhagen Sallinghausen Reiste Meineringhäuser Linscheid Werdohl Hagen Endorferhuette Sögtrop Bonacker Ütterlingsen Sieperting Landenbeck Düdinghausen Alleringhausen Tunnel Heedfeld Teindeln Westernbödefeld Niedersfeld Klosterbrunnen Niedersalwey Bremke Kirchrarbach Altenfeld Titmaringhausen Gevelndorf Rosmart Beisinghausen Röhrenspring Obersalwey Dornheim Bödefeld Oberschledorn Niederschleidern Meineringhausen Schalksmühle Hildfeld Pungelscheid Ohle Eiringhausen Wildewiese Kückelheimer Kirchilpe Siedlinghausen Referinghausen Sachsenhäuser Strücken Augustenthal Eslohe Niederhenneborn Tunnel Deifeld Eppe Tunnel Glörfeld Leinschede Glinge Schliprüthen Bremscheid Frielinghausen Lüdenscheid Wettringhof Kleinhammer Selscheid Burg Silbach Grönebach Oberbuschhausen Lenneroute Faulebutter Kückelheim Lochtrop Oberrarbach Wissinghausen Halverscheid Böddinghausen Küstelberg Obercarthausen Brüninghausen Dormecke Isingheim Winkhausen Leifringhausen Siesel Pasel Rönkhausen Rärin Niedermarpe Grimminghausen Altenilpe Osterwald Brügge Hengsbeck Sauerland-Höhenflug Nieder-Werbe Oeckinghausen Wellin Serkenrode Bremcke Ruhr-Sieg-Radweg Marienhagen Ahelle Piepersloh Schönebecke Lenhausen Obermarpe Niederlandenbeck Mailar Elkeringhausen Waldeck Wenninghausen Ramscheid Obersorpe Rothaarsteig Glindfeld Medebach Hüinghausen Plettenberg Fretter OberlandenbeckNiederberndorf Bad Goddelsheim Schwenke Oberbrügge Ostentrop Cobbenrode Rehsiepen Verse- Schönholthsn. Heiminghausen Fredeburg Köbbinghausen Landemert Schöndelt Arpe GeoRadroute-Ruhr-Eder Bollwerk talsperre Herscheid Berghausen Huxel Mittelsorpe Altastenberg Edersee Kückelheim Obervalbert Leckmart Herzhausen Vöhl Halver Friedlin Oberberndorf Holthausen Beckinghausen Finnentrop Deutmecke Kückelheim Lengenbeck Nordenau Winterberg Anschlag Niederholte Hülschotten Weringhausen Oedingen Altenvalbert Selkentrop Inderlenne Medelon Lichtenfels Berken Oberholte Bracht Lenneplätze E Berge Neuenhof Illeschlade Melbecke Brenschede Bringhausen A45 Kiesbert Altfinnentrop Obringhausen Niedersorpe Neuastenberg Schmidthausen Sporke Felbecke Ohlenbach Vollme N Reblin Lichtringhausen Heggen Oberelspe Werntrop Westfeld Mollseifen G Grünenbaum Hespecke Winkhausen Lengelscheid Windhausen Holzweg Silbecke Elspe Burbecke Harbecke Werpe Oberkirchen Langewiese Züschen Hesborn A Grafschaft Röllecken Vorwald Hoheleye R Dreislar Kerspe- Kierspe T Ebberg Attendorn Halberbracht talsperre Beukenbeul Dünschede Theten Hundesossen Schmallenberg Liesen Neukirchen Wiebelsaat Vorderhagen Grevenbrück I Bergischer-Panorama- Kiersperhagen U Valbert SauerlandRadring Fleckenberg Schanze Sachsenberg Altenlotheim Rinkscheid Lenne Radweg Niederhelden Rönsahl Spädinghausen Helden Gleierbrück B R Mühlhofe Neu-Listernohl Bonzel Langenei Saalhausen Höhlen Meinerzhagen Petersburg Meggen Latrop Hallenberg Braunshausen Bürhausen Hösinghausen Repe Girkhausen Reinhardshausen P Listerscheid Milchenbach Jagdhaus E Wilkenberg Ihne Erlen Viermünden Lingese- Willertshagen Mecklinghausen Winzenberg OberworbscheidA Eichen Lennestadt Altenhundem G talsperre Rieflinghausen Selbecke Wunderthausen Bromskirchener Frankenau Hardenberg Eseloh Biggesee Bürberg Schwartmecke R Kirchveischede Bilstein R Bromskirchen Tunnel Marienheide Brucher Krummenerl Hunswinkel K Schreufa Oberhundem Listersee Oberveischede Würdinghausen Talsperre Windebruch Kirchhundem ASchüllar Diedenshausen Genkel- Schürholz Herpel Sondern Rinsecke A Wemlighausen Geismar Schreibershof S Hofolpe stausee Marmecke Wingeshausen Bleche Unterneger Mittelneger Benolpe H Heimicke Bühren A Agger- Eichhagen U Albaum T Frankenberg Löhlbach stausee Wegeringhauser GerminghausenDumicke Rhode E O Bad Berleburg Alertshausen Tunnel Griesemert R Aue Wegering- Essinghausen R Welschen-Ennest L A Röddenau Haubern Frenkhausen N hausen D Rehringhausen Wirme Autobahn Stachelau Varste Heinsberg Hützemert Rahrbach Brachthausen Berghausen Oberes Eder-Radweg Gummersbach Kruberg Silberg Röspe Hüttental Allendorf Autobahn Drolshagen Eichen Olpe Markhausen Raumland Dodenau Haina Neuenkleusheim Böhl (Kloster) Bundesstraße Benolpe Berlinghausen Rhonard Arfeld Autobahn Bergneustadt Goddelsbach Birkelbach Hemschlar Schwarzenau Elsoff Birkenbringhausen Burgwald Brachtpe Thieringhausen Littfeld Oberndorf Birkefehl Dotzlar Bundesstraße Dahl Zinse Rinthe Dodenauer Battenberg Autobahn Iseringhausen Saßmicke Altenkleusheim Helberhausen Womelsdorf Stedenhof Landstraße Husten Schameder Beddelhausen Tunnel Bundesstraße Halbhusten Elben A4 Krombach Leimstruth Weidenhausen Hatzfeld Laisa LandstraßeA4 A4 Gerlingen Hilchenbach Balde Sassenhausen Ernsthausen KreisstraßeBundesstraße Hillmicke Richstein Schönau Erndtebrück Rosenthal Landstraße Kreuztal Grund Amtshausen Wollmar Kreisstraße Autobahn Wendenerhütte Münchhausen Roda Gemünden Landstraße Köln 80 km Brün Altenhof Osthelden Ruckersfeld Lützel Holzhausen (Wohra) Legende: Gemeindestraße Autobahn Wenden Rüppershausen Frohnhausen Kreisstraße Ottfingen Junkernhees Herzhausen Oechelhausen Oberndorf Steinbach Rothemühle Mittelhees Sohlbach Saßmannshausen Puderbach AutobahnBundesstraße Frankfurt 150 km Unglinghausen Rückershausen Gilserberg Gemeindestraße Autobahn Döingen Hünsborn Oberhees Bermershausen WegBundesstraßeKreisstraße Bottenbach Frohnhausen Afholderbach Niederasphe Bundesstraße Dörnscheid Meiswinkel Buchen Bad Benfe Feudingen Feudingerhütte Wallau LandstraßeGemeindestraße Römershagen Obersetzen (Lahn) Landstraße Oberholzklau Buschhütten Eckmannshausen Laasphe Wohratal WegGemeindestraßeBundesstraße Hohenhainer Eschenbach Volkholz BahnstreckeGemeindestraße Tunnel Bühl Oelgershausen Herbertshausen Mellnau Weg Landstraße Hohenhain Bracht Weg Niederholzklau Laaspherhütte Treisbach Rauschenberg BahnstreckeKreisstraße Netphen BahnstreckeLandstraße Lindenberg Dreis-Tiefenbach Banfe Breidenstein Amönau FließgewässerWeg Freudenberg Walpersdorf Biedenkopf Groningen Oberrosphe FließgewässerKreisstraße Mausbach Bottenberg Trupbach Beienbach Wetter Bahnstrecke Alchen Nenkersdorf Bernshausen (Hessen) Gemeindestraße Siegen Breitenbach DB-BahnhofKreisstraße Plittershagen Heuslingen Seelbach Deuz Hesselbach Eckelshausen FließgewässerBahnstrecke Volnsberg Breidenbach Warzenbach Gemeindestraße Oberasdorf Heisberg Kombach Buchenau Cölbe Naturpark-GrenzenFließgewässer Feuersbach Salchendorf Fischelbach (Lahn) Weg Achenbach Helgersdorf Amsterdam Gemeindestraße Niederndorf Oberschelden Flammersbach Speckswinkel Radweg A45 Werthenbach Oberdieten Lahntal Emsdorf Fließgewässer Anzhausen Oberdieten Erksdorf auf altenWeg Bahntrassen Ruhr-Sieg-Radweg Gosenbach Den Haag Großfelden Bahnstrecke Alte Irmgarteichen Mandeln Lahntalradweg Weg Dreisbach Niederdielfen Hainchen Michelbach Sauerland-Seen Eindhoven Steffenberg Dautphetal Bahnstrecke Obersdorf Gernsdorf Rittershausen Dietzhölztal Roth Freusburg Mudersbach Eisern Caldern Wehrda Langenstein Stadtallendorf Sauerland Sauerland-HöhlenBahnstreckeFließgewässer Rudersdorf Höhlen Rinsdorf Ewersbach Gönnern Brügge Antwerpen Kirchhain Kaiserschacht SauerlandBauerbach QualitätswanderwegeFließgewässer Wilgersdorf Dimbrecht Angelburg Eschenburg Steinperf Elnhausen Siegen Weidelbach Selbach Brüssel Großseelheim Fließgewässer Lixfeld Holzhausen Radweg Sieg Kirchen Wilnsdorf LüttichMarburg Wilden Hirzenhain (Sieg) Oranier-Fahrrad-Route Wissenbach Bottenhorn Niederklein Cappel Schröck Amöneburg Wissen Betzdorf Scheuerfeld Neunkirchen Frohnhausen Herdorf Bad Gladenbach Gilsbach Nanzenbach Endbach Roßdorf Schweinsberg Weimar Moischt Würgendorf Manderbach (Lahn) Siegbach Hartenrod Wittelsberg Mardorf Weidenhausen Mornshausen Allendorf Rauischholzhausen Eibach Erdhausen Nieder-Ofleiden Daaden Eisemroth Ebsdorfergrund Burbach Homberg Holzhausen Dillenburg Oberscheld Günterod Ebsdorf Niederwalgern (Ohm) Weitefeld Lohra Hommelsberg Flammersbach Niederscheld Donsbach Bischoffen Dreihausen Steineberg Niederdresselndorf Hachborn Selbach Rothaarsteig Uckersdorf Niederweidbach Diese Karte ist urheberrechtlich geschützt. Burg Fronhausen Geodaten Nordrhein-Westfalen: Nordeck Rüddingshausen Geobasisdaten (2013): , Bezirksregierung Köln/ Geobasis NRW Breitscheid Kirchvers Geodaten Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz: Mittenaar Altenkirchen Herborn Ballersbach Allendorf Gemünden © OpenStreetMap und Mitwirkende, Erda (Lumda) Creative Commons Attribution Share Alike-Lizenz 2.0.(CC-BY-SA) Rabenscheid Schönbach Frankenbach A45 Lollar Gusternhain Hörbach www.sauerland.com Hachenburg Fuchskaute Waldaubach Ruttershausen Staufenberg Merkenbach Biebertal () Sinn Wettenberg uebersichtskarte-2018-ST.indd 1 www.sauerland.com15.06.2018 12:15:01

Uebersichtskarte_Sauerland_11_2017_3Naturparke_Finale.indd 1 21.11.17 12:57 6 3. EINLEITUNG 4. DIE FREIZEIT- UND TOURISMUSREGIONEN 7 SAUERLAND UND SIEGEN-WITTGENSTEIN

Bewahrung und Inwertsetzung der kulturräumlichen Grundlagen unserer 4.1 Sauerland Tourismus e.V. Lebensräume durch Qualität und Nachhaltigkeit und Fläche Touristikverband Siegerland- 5.500qkm Aufgrund veränderter rechtlicher Rahmenbe- werden. Da die landschaftliche Attraktivität Wittgenstein e.V. dingungen und daraus resultierenden Anforde- gleichzeitig das wesentliche Kapital darstellt, rungen hat der Regionalrat Arnsberg die ist ein behutsamer Umgang mit dem Raum und ÜN-Gäste Neuaufstellung eines gemeinsamen Regionalplans innerhalb der verschiedenen Nutzergruppen Zur Förderung des Tourismus im Sauerland 3.3 Mio. für den Märkischen Kreis und die Kreise Olpe und unerlässlich. Interessenskonflikte bestehen, und einer regional ausgewogenen Stärkung Siegen-Wittgenstein beschlossen. Mit Sauerland und können nicht vermieden, wohl aber in beidseitigem und Weiterentwicklung der sauerländischen Einwohner Siegen-Wittgenstein befinden sich in diesen Kreisen Einvernehmen "geglättet" bzw. beruhigt werden. Tourismuswirtschaft wurde 2003 der Regionalver- führende Tourismusregionen Nordrhein-Westfalens. Eine vorsorgende Angebotsplanung größerer band „Sauerland-Tourismus e.V.“ gegründet. Ihm 1.44 Mio. Die beiden Regionen sind nicht nur attraktiv für zweckgebundener Siedlungs- und Freiraumbereiche gehören der Hochsauerlandkreis, der Märkische die steigende Zahl der Touristen, sondern zeugen für die Erholungsnutzung wird vor dem Hintergrund Kreis und die Kreise Olpe und Soest sowie Städte und In Südwestfalen auch von einer hohen Lebensqualität für die hier sich verändernder Trends auf dem Tourismusmarkt Gemeinden dieser Kreise an. Da touristische Räume lebenden Menschen. Darüber hinaus sind sie als jedoch nicht angestrebt. Gleichwohl muss es möglich sich nicht an Verwaltungsgrenzen orientieren, sind unterstützen Teile Südwestfalens zugleich Industrieregion sein, für neue Projekte und in einem touristischen auch die hessischen Gemeinden Diemelsee und die beiden Nummer eins in NRW – was offensichtlich kein Konzept bzw. Masterplan aufgenommene Vorhaben Willingen Vereinsmitglieder. Damit umfasst das Tourismusregionen Widerspruch sein muss: Zwar ist fast die Hälfte aller bei Erfüllung raumordnerischer Kriterien auch touristische Sauerland eine Fläche von rund 5.500 Beschäftigten Südwestfalens im produzierenden zusätzliche Flächen darzustellen. Einer weiteren qkm mit insgesamt 1,44 Mio. Einwohnern. „Sauerland“ Gewerbe tätig, was die Bedeutung der Industrie für Darstellung bedürfen die bereits vorhandenen, und „Siegen- die Region unterstreicht (Krajewski 2012), aber die regionalplanerisch gesicherten Flächen, die zum Teil hohe Industriedichte und gleichzeitig eindrucksvolle als bedeutende Aushängeschilder den Tourismus Wittgenstein“ das Natur und Landschaft mit zahlreichen Besichtigungs- innerhalb der Regionen verorten. Die Flächen werden Standortmarketing. und Erlebnismöglichkeiten sowie Einrichtungen in Kapitel 5 beschrieben und wurden gegenüber den der Gastronomie und Hotellerie bilden hier ein derzeit gültigen Regionalplänen aktualisiert. harmonisches und erfolgreiches Miteinander von Darüber hinaus unterbreiten die Tourismusverbände Wirtschafts- und Lebensraum, das seinesgleichen in Kapitel 6 dieses Fachbeitrags abgestimmte sucht. Vorschläge für die Festlegung textlicher Ziele Touristische bzw. Freizeit- und Erholungs- im Sinne einer touristischen Gesamtstrategie. infrastruktur steht unverkennbar in engem Zu- Für viele Bereiche wurden bereits umfangreiche sammenhang mit räumlichen Gegebenheiten. Strategiepapiere entwickelt, auf deren Grundlage Erstmals in Nordrhein-Westfalen möchten die Freizeit- und Erholungseinrichtungen vor allem Tourismusverbände einer Region daher die qualitativ weiterentwickelt wurden und werden. Gelegenheit nutzen, mit einem eigenen Fachbei- Durch die lange Tradition des Tourismus im Sauerland trag die Fortschreibung eines Regionalplans und in Siegen-Wittgenstein ist eine ausgewogene aus touristischer Sicht für Gäste und Bürger zu und nachhaltige Entwicklung, die Vorsorge für unterstützen. Die Leitvorstellung einer nachhaltigen besondere Nutzungen trifft, aber gleichsam Raumentwicklung ist deckungsgleich mit den Flächenverbrauch und eine Übermöblierung der Interessen des Tourismus der Region: Auch dieser Landschaft vermeidet, seit jeher Ziel aller Akteure. verfolgt bei all seinen Maßnahmen das Grundprinzip Als Querschnittsbranche berührt der Tourismus „Qualität und Nachhaltigkeit“, um sich langfristig auf zahlreiche planerische Bereiche. Daher wird in Kapitel dem hart umkämpften Tourismusmarkt erfolgreich 8 kurz Stellung bezogen zu weiteren Aspekten, die zu positionieren. im Sinne einer ausgewogenen Regionalentwicklung Tourismus findet überwiegend „in der Fläche“ auch der Abwägung touristischer Gesichtspunkte statt, entsprechend muss eine Vorsorge für bedürfen. einzelne Nutzungen und Funktionen getroffen

Sauerland-Tourismus & Touristikverband Siegerland-Wittgenstein Bad Berleburger Schieferpfad

8 9

K u l t u r erleben, H e i m a t fühlen. Unsere R e g i o n i s t e c h t vielfältig.

SIEGEN-WITTGENSTEIN

Die Förderung des Tourismus im Kreis Siegen- Qualität für Gäste und Bürger geleistet werden. Wittgenstein mit allen kreisangehörigen Städten Da Siegen-Wittgenstein der waldreichste Kreis und Gemeinden obliegt dem „Touristikverband Deutschlands ist, wurde das touristische Angebot Siegerland-Wittgenstein e.V.“ (TVSW). Der Landkreis schon frühzeitig durch die Identifizierung und im Dreiländereck von Nordrhein-Westfalen, Rhein- schwerpunktmäßige Vermarktung von „naturnahen land-Pfalz und Hessen hat eine Gesamtgröße von Themen“ profiliert. Im Vordergrund stand dabei immer 1.100 qkm und rund 270.000 Einwohner. das aktive Naturerleben unter der Kernkompetenz „Wandern“. Wichtigste Produkte sind daher die Der TVSW ist die touristische Marketingorganisation Qualitäts-Fernwanderwege „Rothaarsteig“ und für den Kreis Siegen-Wittgenstein. In Kooperation „Lahnwanderweg“ sowie zertifizierte Rundtouren mit der lokalen touristischen Ebene fördert er den und weitere Themenwege (WanderHöhepunkte Tourismus in Siegen-Wittgenstein und agiert als links und rechts des Rothaarsteiges, Rothaarsteig- touristischer Regionalverband auf Landesebene. Als Spuren). Auch kommt den das Kreisgebiet prägenden „Treiber“ im Tourismus vernetzt er die touristischen Flüssen im radtouristischen Bereich eine gewisse Akteure in der Region und stößt Maßnahmen zur Bedeutung zu. Der Lahntal-, der Eder-Radweg sowie Ausweitung und Verbesserung der Infrastruktur und der Radweg Sieg haben ihren offiziellen Startpunt des Marketings an. allesamt in Siegen-Wittgenstein. Neben der Vermarktung des touristischen Durch die gezielte Erschließung touristisch Gesamtangebotes gehört die Stärkung des interessanter Naturbesonderheiten - an dieser Stelle touristischen Images, die Schärfung des sei die dem Artenschutzprojekt angeschlossene Lauschen Sie der Stille des Waldes. Bewusstseins für den Tourismus in der eigenen Schaugehege „Wisent-Welt am Rothaarsteig“ sowie Beobachten Sie die grünen Wipfel, Bevölkerung sowie die Profilierung der Region im die Renaturierung und touristische Erschließung von Wettbewerb zu den verfolgten Zielen. Darüber hinaus Quellen auf dem Rothaarkamm genannt – werden die sich sanft wiegen. Fühlen Sie die soll ein Beitrag zur Stärkung des Standortimages Erlebnismehrwerte mit Gesprächswert für Touristen knorrigen Stämme. Unser Wald ist durch Verbesserung der erlebten (Aufenthalts) und Einheimische geschaffen. unser größter Schatz. 10 11 SAUERLAND Der Sauerland-Tourismus hat sehr früh seine wichtigsten Themen definiert, welche die Region besonders kennzeichnen: Der Sauerland-Tourismus verfolgt mit seiner Arbeit zwei Arten von Zielsetzungen - quantitative und qualitative Ziele: AKTIV Das Sauerland lädt dazu ein, sich aktiv in der Natur zu bewegen. Es stillt das Bedürfnis draußen zu sein, den ei- genen Körper zu spüren und sich lebendig zu fühlen. . quantitative Ziele: . qualitative Ziele: . Nachfrage steigern . Imageprofilierung u. Marke stärken (Übernachtungen u. . Themenkompetenz herausarbeiten Aufenthaltstage) (regionale Verortung) . neue Märkte / Ziel- . Produktkenntnis im Binnenmarkt NATÜRLICH gruppen erschließen steigern Das Sauerland ist ganz natürlich - sowohl in ökologischer als auch in . Bekanntheit steigern . Wettbewerbsposition mind. halten menschlicher Hinsicht. Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, . Besuchsbereitschaft . Sympathiegrad steigern die Bewahrung und Inwertsetzung der kulturräumlichen Grundlagen . Naturkulisse in Wert setzen und die Aufrichtigkeit der Sauerländer stehen für hochwertige und ver- erhöhen lässliche Produkte und Leistungen. . Wertschöpfung steigern

Die zur Zielerreichung verfolgte Sauerland-Strategie1 ruht auf den beiden Säulen „Nachhaltigkeit“ und GELASSEN „Qualität“, die das Grundprinzip aller Aktivitäten darstellen. Das Sauerland bietet Weite, Ruhe und Klarheit. Bürger und Gäste fühlen sich geborgen. Der Aufenthalt im Sauerland macht das Leben einfacher und unkomplizierter. Dies drückt sich auch in wertigen Produkten und Grundprinzipien des Sauerland-Tourismus Erlebnissen aus. Gäste erleben Sauerländer als gelassene Menschen, die zielstrebig und Nachhaltigkeit zukunftsorientiert ihren Weg beschreiten. => Ressourcenschonung und Förderung regionaler Kreisläufe - Nutzung touristischer Wertschöpfung zur Infrastruktursicherung => Erhalt und Förderung des Regionalbewusstseins und des regionalen Selbstbewusstseins => Mobilität - Integration ÖPNV / SPNV Die Sauerland-Themen sind für die Umsetzung eines modernen Tourismusmarketings in Kern-, Spezial- => langfristige Sicherstellung des Sauerland-Grundgedankens => zukunfts-, marktfähige u. innovative Produkte und Querschnittsthemen mit strategischer Ausrichtung nach Quellmärkten und Zielgruppen strukturiert Qualität worden. => in Produkten, Angeboten, Dienstleistung und Infrastruktur => durch aktives Qualitätsmanagement => durch eine Qualitätsoffensive Metaebene Das Sauerland soll weiterhin als modern wahrgenommene Region etabliert werden. Folgende Absichten sind damit verbunden:

• Stärkung des Standortimages durch die Verbesserung der erlebten Qualität für Gäste und Bürger Qualitätsverbesserungen bei touristischen Angeboten und im Service Infrastrukturverbesserungen durch private und öffentliche Investitionen • Steigerung – insbesondere der touristischen – Wertschöpfung (inkl. nachgelagerter Umsatzstufen) Halten des aktuellen Nachfragevolumens im übernachtenden Reiseverkehr und im Tagestourismus Themenebene Sicherung/Steigerung der Arbeitsplatzzahl • Unterstützung des Regionalmarketing Südwestfalens

• Neudefinition des Sauerland-Images, aufbauend auf der finalen Sauerland-Markenidentität TAGESTOURISMUS Querschnitts- ebene NATUR & LANDSCHAFT

1 Eine neue Strategie befindet sich aktuell in der Erstellung, siehe Kapitel 4.1.1. 12 4.1.1 Ausblick: Strategie 2019+ 4.2. Zahlen - Daten - Fakten 13

Während im Sauerland die Struktur der gegeben. Daher soll statt eines klassischen Tourismusarbeit zuletzt 2009 grundlegend Tourismuskonzeptes eine gemeinsame Strategie zur Im Rahmen der bereits erwähnten gemeinsamen umfasst alle Sauerlandkreise sowie z.T. Willingen evaluiert wurde, sind in Siegen-Wittgenstein touristischen Regionalentwicklung für die beiden „Strategie 2019+“ hat das damit beauftragte und Diemelsee als Mitglieder der Destination in den vergangen 10 Jahren wesentliche Lebensräume Sauerland und Siegen-Wittgenstein mit Fachbüro dwif consulting GmbH die touristischen Sauerland. Im Folgenden werden Auszüge dieser Aspekte diesbezüglich beleuchtet worden (Fort- Schnittstellen der beiden Destinationen zueinander, Kennzahlen für Sauerland und Siegen-Wittgenstein, Datensammlung aus dem Sommer 2018 vorgestellt. schreibung Marketingkonzept 2008/2012, zur Regionalentwicklung des Wirtschaftsraumes die überwiegend vom Landesbetrieb Information Wandertouristischer Masterplan 2008, Touristische Südwestfalen und den drei regionalen Naturparken und Technik NRW stammen, analysiert. Die Analyse Organisationsstrukturen 2014). „Arnsberger Wald“, „Diemelsee“ und „Sauerland In der Zwischenzeit hat es große Veränderungen Rothaargebirge“ erarbeitet werden. auch struktureller Art in beiden Destinationen 4.2.1 Touristische Nachfrage 4.1.2 Naturpark Sauerland Rothaargebirge Sauerland und Siegen-Wittgenstein sind starke fünf Jahren konnten diese einen Zuwachs von etwa Tourismusregionen, insbesondere bei den 6,4 Prozent verzeichnen - wenn auch regional Die Fläche des hier beschriebenen Planungsraumes • Stärkung einer nachhaltigen Übernachtungszahlen. In 2018 wurden in beiden recht unterschiedlich mit über 13 Prozent im liegt im Naturpark Sauerland Rothaargebirge, der Regionalentwicklung Regionen fast 9 Mio. Übernachtungen in Betrieben Hochsauerlandkreis und 2,2 Prozent im Kreis Siegen- mit einer Fläche von 3.826 qkm der zweitgrößte 2 • Pflege von Grundstücken, die Unterhaltung von ab zehn Gästebetten gezählt . In den vergangenen Wittgenstein. Naturpark Deutschlands ist und große Teilräume von Wanderwegen oder sonstigen Erholungsein- Sauerland und Siegen-Wittgenstein umfasst. Zum richtungen neuen Naturpark wurden der Naturpark Ebbegebirge (777 qkm), der Naturpark Homert (550 qkm) und der • Entwicklung und Umsetzung von geeigneten Naturpark Rothaargebirge (1.355 qkm) mit weiteren Projekten sowie die besondere Förderung der Flächen zusammengeschlossen. Kernaufgaben des Umweltbildung in Kooperation mit den regionalen 2015 gegründeten, gleichnamigen Vereins sind der Akteuren Erhalt der biologischen Vielfalt (Natur bewahren) sowie die naturverträgliche Erlebbarmachung • Vorhandene Netzwerkstrukturen nutzen und von Natur im Vereinsgebiet. Der Verein will im stärken. Zusammenwirken mit allen interessierten Stellen Hinsichtlich der landwirtschaftlichen Entwicklung, im Rahmen der allgemeinen Landesplanung den den damit einhergehenden Veränderungen der Naturpark insbesondere mit folgenden Zielen unter Kulturlandschaft und insbesondere des typischen Beachtung der Zuständigkeiten anderer fördern: Landschaftsbildes, werden auf Naturparke zukünftig auch Aufgaben der Landschaftspflege zukommen. • Erhaltung und Förderung der außer- gewöhnlichen biologischen Vielfalt der Region • Erhaltung der Kulturlandschaft mit einer nachhaltigen land- und forst- wirtschaftlichen Nutzung im Sinne eines Schutzes durch Nutzung • Erhaltung der besonderen land- schaftlichen Schönheit und Bau- kultur als Grundlage für Erholung und Naturerlebnis in der Region • Stärkung und Ausbau der touris- tischen Produkte im Bereich der Naturerholung • Koordination der Angebote im Be- reich der Umweltbildung und Besucherinformation und Ge- währleistung einheitlicher 2 Qualitätsstandards Naturparkjuwelen und In der Statistik des Landesbetriebs IT.NRW werden lediglich gewerbliche Gastgeber ab zehn Betten erfasst. Die tatsäch- Naturpark-Infozentren liche Zahl wird aufgrund zahlreicher kleiner Privatvermieter weitaus höher liegen. Die hessischen Gemeinden Willingen und Diemelsee sind hier mitgerechnet. 14 Die Übernachtungszahlen der letzten Jahre Niveau von 0,8 Mio. seit 2012 gehalten werden, 15 Die Übernachtungsintensität ist im Bereich Sauerland noch nicht auf ein „zuviel“ an Tourismus hin (dwif verzeichnen eine positive Entwicklung, wenn konnte im Sauerland im gleichen Zeitraum ein deutlich höher als in Siegen-Wittgenstein, deutet 2018). auch nicht so dynamisch wie bundes- oder stetiges Wachstum von 7,2 Mio. in 2012 auf deutlich aber in beiden Teilräumen – verglichen mit anderen landesweit: Während die Übernachtungen in Sie- über 8 Mio. in 2017 erzielt werden.3 klassischen Urlaubs-, bzw. Mittelgebirgsregionen – gen-Wittgenstein auf einem weitgehend konstanten

Auffällig ist der Rückgang der durchschnittlichen regionale Unterschiede gibt, verdeutlicht ein Aufenthaltsdauer um 0,4 Tage in Siegen-Wittgen- Blick auf die nachstehende Karte mit den TOP-20- stein und 0,2 Tage im Sauerland. Dieser Rückgang Gemeinden nach Übernachtungszahlen: Auf eine Übernachtung in beiden Regionen kommen entspricht einem Trend, der auch NRW- und Die TOP-Gemeinden sind Winterberg und Willingen rund sechs freizeitorientierte Tagesreisen, etwa halb deutschlandweit beobachtet wird, wenn auch in im Sauerland mit je über einer Million Über- so viele wie im NRW-Durchschnitt. Hinzuzurechnen etwas geringerem Maße (jeweils 0,1 Tage). nachtungen in 2017. Auch die nachfolgenden Plätze sind hierbei noch die Tagesgeschäftsreisen Allerdings bleiben die Übernachtungsgäste in den belegen Kommunen im Sauerland: Medebach mit - innerhalb und in den industriell geprägten beiden Tourismusregionen länger: 3,0 (Sauerland) rund 864.0004, Schmallenberg mit 786.000 und Wirtschaftsraum Südwestfalen. bis 3,2 (SI) Tage betragen hier die Durchschnittswerte. Bad Sassendorf mit 529.000 Übernachtungen. In Diese Zeiträume sind durch Urlaubsgäste Siegen-Wittgenstein sind das Heilbad Bad Berleburg Geringer als im NRW-Vergleich fallen die Ausgaben deutlich höher als die Aufenthaltsdauer im eher und das Oberzentrum Siegen die beiden Städte mit der Tagestouristen, v.a. in den Bereichen Freizeit/ städtetouristisch geprägten NRW (2,2 Tage) und in den höchsten Übernachtungszahlen (294.000 und Unterhaltung, Shopping (ohne Lebensmittel) sowie der gesamten Bundesrepublik (2,6 Tage). Beeinflusst 142.000). Während Siegen in den vergangenen fünf Gastronomie, aus (dwif 2014). Dies ist jedoch wird die Aufenthaltsdauer in Siegen-Wittgenstein Jahren beachtliche Zuwächse von über 20 Prozent durch die schwerpunktmäßig landschaftsgebundene wesentlich durch die (wenn auch abnehmende) verbuchen konnte, die u.a. durch die Neueröffnung Freizeitnutzung zu erklären. Bedeutung der Vorsorge- und Rehakliniken sowie eines großen Hotels erklärt werden können, schreibt Tagestouristisch besonders relevant sind vor allem in beiden Tourismusregionen durch den starken Bad Berleburg mit einem Minus von knapp 14 Prozent die Regionen im westlichen Sauerland, in denen Geschäftsreisetourismus. In der Regel beträgt die deutliche Verluste, die auf einen Nachfragerückgang einige der größten tagestouristischen Einrichtungen durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei Tagungen bei den Vorsorge- und Rehakliniken zurückzuführen liegen (dwif 2018). oder Geschäftsreisen nur 1,2 Tage. sind. Dass es bei den Übernachtungszahlen extreme 3 Die hessischen Gemeinden sind mitberücksichtigt. 4 i.W. zurückzuführen auf die Ferienparkanlage „Center Parcs Hochsauerland“ 16 17 4.2.2 Touristisches Angebot

Das Beherbergungsangebot ist in den beiden angeboten. Während auch im Märkischen Kreis die Destinationen sehr unterschiedlich. Mit über 26.000 Zahl der angebotenen Betten in den vergangenen angebotenen Betten stellt der Hochsauerlandkreis fünf Jahren noch leicht zugenommen hat (plus 2,4 beim Übernachtungsangebot die touristische Prozent), verzeichneten die übrigen drei Kreise Hochburg des Sauerlandes. Gegenüber 2012 hat die Verluste: minus 0,4 Prozent in Siegen-Wittgenstein, Zahl der Betten im HSK um 6,6 Prozent zugenommen. minus 4,8 im Kreis Soest und minus 6,3 im Kreis Hier wurden die Übernachtungskapazitäten in den Olpe. Starke Unterschiede gibt es auch in der letzten Jahren auch am deutlichsten ausgebaut, Betriebsgröße: Während im Hochsauerlandkreis die während die Kapazitäten in fast allen anderen Betriebe durchschnittlich über 56 Betten verfügen, Kreisen (insbesondere im Kreis Olpe und im sind die Beherbergungsstätten im Märkischen Kreis Kreis Soest) durch Schließungen (z.B. mehrerer und Kreis Olpe mit durchschnittlich 35,4 Betten Jugendherbergen) zum Teil deutlich zurückgegangen kleiner. Im Vergleich zum landes- und bundesweiten sind. Durchschnitt (> 70 Betten), fallen die Betriebsgrößen Auf Rang 2 befindet sich der Kreis Soest mit 8.300 im familiengeführten Gastgewerbe im Sauerland Betten. Jeweils rund 4.000 Betten werden im und in Siegen-Wittgenstein geringer aus. Märkischen Kreis, Kreis Olpe und Siegen-Wittgenstein

Rund 80 Prozent der Gäste, die im Sauerland und in Siegen-Wittgenstein übernachten, stammen aus Deutschland - insgesamt fast 70 Prozent aus NRW.

Wichtigster ausländischer Quellmarkt sind die Niederlande. 40 Prozent aller ausländischen Übernachtungen stammen in Siegen-Wittgenstein von Niederländern, im Sauerland sind es über 70 Prozent5. Damit stellen sie fast dreiviertel aller ausländischen Übernachtungen. Rang 2 der ausländischen Gäste belegen im Sauerland mit knapp 10 Prozent die Belgier. In Siegen-Wittgenstein liegen sie mit 2,9 Prozent hinter dem Vereinigten Königreich und Polen, die einen Anteil von jeweils drei Prozent stellen. Auch im Sauerland tätigen die Briten und Polen auf den nachfolgenden Rängen mit jeweils 1,4 Prozent die weiteren ausländischen Übernachtungen.

In beiden Destinationen – in Siegen-Wittgenstein ausgeschieden. Dennoch sind die Betriebsgrößen etwas deutlicher – lässt sich eine Marktbereinigung weiterhin stark unterdurchschnittlich: Im Sauerland beobachten: Die Anzahl der Beherbergungsbetriebe verfügt eine Unterkunft im Schnitt über zehn Betten ist rückläufig, die Gesamtbettenzahl hingegen hat weniger als bundesweit, in Siegen-Wittgenstein zugenommen. Besonders viele kleine, weniger sogar über fast 24 Betten weniger (dwif 2018) s.o. wettbewerbsfähige Betriebe sind aus dem Markt

5 ohne Willingen 18 19 Die Auslastung der gewerblichen Übernachtungs- besonders hoch (z.B. Bad Sassendorf, Erwitte/Bad kapazitäten stellt sich in den beiden Destinationen Westernkotten, Bad Berleburg), während in den recht unterschiedlich dar: Während sich die klassischen Tourismusorten eher geringe Werte Auslastungssituation im Sauerland seit 2014 sehr der Bettenauslastung zu verzeichnen sind. So positiv entwickelt hat, sind die Zahlen in Siegen- finden sich Willingen und Winterberg nicht unter Wittgenstein tendenziell eher leicht rückläufig. den Top 20-Orten nach Auslastung. Lediglich in Dies hängt mit einem Strukturwandel (weniger den Tourismusorten, in denen große Ferienzentren Klinikbetten, mehr Hotelbetten) zusammen, da verortet sind (z.B. Medebach), liegt auch die Vorsorge- und Rehakliniken in der Regel sehr gute Auslastung weit über dem Durchschnitt (dwif 2018). Auslastungswerte bilanzieren. Dennoch liegt die absolute Kapazitätsbelegung in Siegen-Wittgenstein Bezogen auf die Bettenauslastung ist zu weiterhin leicht über dem Landes- und Bundesniveau; berücksichtigen, dass diese z.B. bei Business- im Sauerland ist sie leicht unterdurchschnittlich. Gastgebern bei Vollbelegung der Hotels nicht Besonders kleinteilige Strukturen finden sich im über 50 Prozent steigen kann, denn Doppelzimmer Märkischen Kreis und im Kreis Olpe, wo auch die werden als Einzelzimmer belegt. Daher wäre künftig Auslastungswerte gering sind. Währenddessen die Ergänzung der amtlichen Statistik um die sind die Betriebsstrukturen im Hochsauerlandkreis Erfassung von Zimmerauslastungen sinnvoll. weiterhin sehr wettbewerbsfähig (v.a. aufgrund des starken Ferienwohnungsmarktes), aber auch im Kreis Soest und in Siegen-Wittgenstein (hier v.a. aufgrund der noch immer starken Klinikprägung). Die Bettenauslastung ist vor allem in den Kurorten durch diese besondere Klinikprägung 20 21 Zu den zuvor beschriebenen gewerblichen Bauernhof (knapp 2.500 Betten) Betten seit 2012). Auch alle anderen Betriebstypen Beherbergungsbetriebe aus dem Ferienwohnungs- Kapazitäten kommen weitere aus dem nicht- (Ausnahme: Kliniken) konnten sich im HSK sehr (plus fünf Betriebe) und Campingsegment (plus vier gewerblichen Markt, z.B. • Airbnb: Online-Plattform zur Buchung und positiv entwickeln. Betriebe) hinzugekommen. Vermietung von privaten Unterkünften • private Ferienwohnungen (ca. 30 Prozent (zzgl. ca. 900 Einheiten, vor allem im • Im Märkischen Kreis und im Kreis Olpe Auch das Beherbergungsangebot in Siegen- zusätzlich zum gewerblichen FeWo-Markt) Hochsauerlandkreis und im Kreis Soest überwiegen gewerbliche Übernachtungen in Wittgenstein wird noch immer sehr stark durch die verortet, z.T. identisch mit FeWos) Hotelbetrieben, die dort rund die Hälfte aller • agrotouristische Anbieter: Urlaub auf dem sechs Vorsorge- und Rehakliniken geprägt, in denen Übernachtungen stellen. Das liegt nicht zuletzt an mehr als ein Drittel aller Übernachtungen getätigt dem hohen Anteil an Geschäftsreisenden. Doch werden. Allerdings ist hier der bereits erwähnte auch hier hat der Ferienwohnungsmarkt in den Strukturwandel (weniger Klinikübernachtungen, letzten Jahren durch die hohe Nachfragedynamik mehr Hotelnachfrage) deutlich spürbar. Der an Bedeutung gewonnen. Während hier nur Marktanteil der Vorsorge- und Rehakliniken ist wenige gewerbliche Anbieter hinzugekommen seit 1997 von knapp 52 Prozent auf 38 Prozent sind, stieg die Zahl der nicht gewerblichen FeWo- gesunken, während der Marktanteil der Hotels in Anbieter deutlich. Klassische Gruppenunterkünfte den 20 Jahren bis 2017 von 22 Prozent auf knapp 39 (Jugendherbergen, Schulungsheime, etc.) haben in Prozent gestiegen ist. Dabei hat sich dieser Prozess Folge eines deutlichen Kapazitätsabbaus dagegen vor allem in den vergangen fünf Jahren noch einmal stark an Nachfrage verloren. verstärkt. Interessanterweise sind im Hotelsegment • Im Kreis Soest fällt die hohe Bedeutung kaum neue Kapazitäten hinzugekommen, was der Vorsorge- und Rehakliniken auf. Da die sich positiv auf die Auslastung ausgewirkt hat übernachtungsstärksten Orte hier in der Regel (mittlerweile fast 42 Prozent). Dahingegen hat sich gleichzeitig Heilbäder und Kurorte sind, wird die Kapazitätsbelegung in den sechs Kliniken in fast die Hälfte der Übernachtungen in Kliniken Folge der sinkenden Nachfrage im Vorsorge- und getätigt. Dabei hat sich an dieser Dominanz in den Rehabereich von Höchstwerten um die 90 Prozent vergangenen Jahren zwar nur wenig verändert, auf 80 Prozent reduziert (dwif 2018). allerdings sind auch im Freizeitbereich einige neue

4.2.3 Struktur und Entwicklung des Beherbergungsmarktes

Im Sauerland dominieren in erster Linie In den sauerländischen Kreisen stellen sich folgende zwei Beherbergungstypen: Hotels (rund Besonderheiten heraus: 34 Prozent aller Übernachtungen) und der Ferienwohnungsmarkt (knapp ein Viertel aller • Im Hochsauerlandkreis ist die Dominanz gewerblichen Übernachtungen). Vorsorge- der Ferienwohnungen und -zentren noch stärker und Rehakliniken folgen auf Platz 3 (rund 17 ausgeprägt. 94 Prozent aller sauerlandweiten Prozent). Alle drei Segmente haben sich in den Übernachtungen dieses Betriebstyps werden hier vergangenen fünf Jahren sehr positiv entwickelt, generiert. Die überdurchschnittliche Auslastung allen voran die Ferienwohnungen/-zentren und die dieses Segments von 45 Prozent, bei einem Hotels. Nachfrageverluste (insbesondere durch Durchschnittswert von 93 Betten pro Betrieb, wird Betriebsaufgaben) mussten die Erholungs-/Ferien-/ statistisch stark durch die großen Ferienanlagen Schulungsheime, die Jugendherbergen und Hütten beeinflusst. Insgesamt konnte sich dieses Segement sowie die Pensionen hinnehmen. sowohl angebots- als auch nachfrageseitig sehr dynamisch entwickeln (plus 30 Betriebe, plus 1.000 22 23

Ausblick von der Ginsburg 24 25 4.2.4 Ferienparks - Ferienhaussiedlungen - Feriendörfer 4.2.5 Wirtschaftliche Bedeutung der Freizeit- und Tourismuswirtschaft

Die touristische Nachfrage im Sauerland und nachfrageseitig noch vorhandenen Marktpotenziale Die zuvor genannten Zahlen lassen es bereits als drei Prozent der touristischen Nettoumsätze als in Siegen-Wittgenstein wird überproportional nicht auf grundsätzliche wirtschaftliche und erahnen: Der Tourismus im Sauerland und Siegen- Steuereinnahmen (z.B. Fremdenverkehrsbeitrag, stark durch den Ferienwohnungsmarkt bestimmt. anderweitige Verträglichkeit geschlossen werden Wittgenstein ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Zweitwohnungssteuer) in die kommunalen Haus- Eine wichtige Rolle spielen im Sauerland dabei darf. Eine Studie der dwif-Consulting GmbH (2015) zur halte. Großanlagen. Die Standortanforderungen von Wie einige Kriterien, wie Marktchancen bzw. wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus im Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bedeutung des Ferienparks unterscheiden sich je nach Art und Verträglichkeit inkl. Konkurrenz gemessen werden Sauerland kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Tourismus für den Arbeitsmarkt. Neben den direkt Qualitätsniveau des Ferienparks. Ferienzentren, die können, wurden in einer eigens beauftragten Gesamtumsätze pro Jahr auf 1,7 Mrd. Euro belaufen. in der Tourismusbranche Beschäftigten leben auch weitgehend autark sind, benötigen bspw. weniger Studie6 beschrieben. Zur Beurteilung aktueller und Dazu tragen Übernachtungsgäste und Tagestouristen weitere Personen (z.B. im Einzelhandel) anteilig von Versorgungsinfrastruktur in unmittelbarer Nähe als kommender Planungen ist jeweils eine individuelle etwa zu gleichen Teilen bei. Mit rund 827 Mio. Euro den Ausgaben der Gäste vor Ort. Insgesamt beziehen Feriendörfer und Ferienhaussiedlungen. Neben dem Betrachtung notwendig. (47,7 Prozent) ist das Gastgewerbe der größte rechnerisch 31.650 Menschen (Vollzeitäquivalent) Makrostandort definiert letztlich auch der genaue Profiteur. Doch auch Einzelhandel (552,7 Mio.) und im Sauerland ihr Primäreinkommen aus der Mikrostandort den Erfolg oder Misserfolg eines Dienstleister (354,4 Mio.) generieren beachtliche touristischen Nachfrage (dwif consulting GmbH Ferienparks, so dass bei konkreten Planungen dieser Umsätze durch die Reisenden. 2015). vertieft berücksichtigt werden muss. Damit verbunden sind auch Steueraufkommen und Auch in Siegen-Wittgenstein wurde die wirtschaft- -einnahmen in Millionenhöhe. Die dwif consulting liche Bedeutung des Tourismus für die Region GmbH hat ermittelt, dass allein Mehrwert- und analysiert. Auf Grundlage diverser Quellen hat Empfehlung für textliche Festsetzung: Einkommenssteuer aus dem Tourismus im das Institut für Management und Tourismus Sauerland ein Steueraufkommen von über 160 Mio. (IMT) im Jahr 2015 berechnet, dass in der Region Das Sauerland und Siegen-Wittgenstein sind in ihrer Euro erzeugen, das Bund, Ländern und Kommunen Bruttoumsätze von 275 Mio. Euro pro Jahr in der Angebotsstruktur bereits überdurchschnittlich stark als Gemeinschaftssteuern zufließt. Zudem gehen Branche erwirtschaftet werden. Davon entfallen vom Ferienwohnungsmarkt geprägt. Die Kurzanalyse Analysen zufolge zwischen einem und weit mehr circa 44 Prozent auf das Gastgewerbe, circa 37 geplanter Projekte allein im Hochsauerlandkreis zeigt zudem weitere Expansionstendenzen in diesem Marktsegment. Dennoch kann daraus keineswegs auf generelle Marktsättigung geschlossen werden, genauso wenig wie aus der Feststellung der

Listertalsperre

6 dwif-Consulting GmbH (2018): Bedarfs- und Verträglichkeitsanalyse für Ferienparks im Sauerland. 26 27 5. Festlegungsmöglichkeiten in der Regional- planung von besonderen touristischen Nutzungen

5.1 Einführung

Die Leitvorstellung der Raumordnung in der Tourismus bedingt es, sie zu schützen und eine Bundesrepublik Deutschland „ist eine nachhaltige qualitative Weiterentwicklung zu ermöglichen. Raumentwicklung, die die sozialen und Gleichzeitig sollen mögliche Konflikte mit anderen wirtschaftlichen Ansprüche an den Raum mit seinen Freiraumfunktionen und -ansprüchen vermieden ökologischen Funktionen in Einklang bringt und werden. zu einer dauerhaften, großräumig ausgewogenen Neben den flächenbezogenen Festlegungs- Ordnung mit gleichwertigen Lebensverhältnissen möglichkeiten können in den Regionalplänen in den Teilräumen führt“ (ROG § 1, Absatz 2). durch textliche Ziele und Grundsätze weitere Dazu wird u.a. auch der Grundsatz verfolgt, die raumbedeutsame Planungen gesteuert werden. Erholungsfunktion von Räumen zu erhalten und zu Das Gebiet der in diesem Fachbeitrag beschriebenen entwickeln. Tourismusregionen gehört zum Planungsraum Im nordrhein-westfälischen Landesentwicklungsplan der Bezirksregierung Arnsberg. Aktuell existieren werden diese Vorstellungen konkreti- folgende Planwerke: siert. Hier wird der Grundsatz formuliert, Siedlungsbereiche bedarfsgerecht mit Bewe- • für den Märkischen Kreis gilt der Gebietsent- gungsräumen und Erholungs-, Sport-, Freizeit- und wicklungsplan Arnsberg, räumlicher Teilabschnitt Tourismuseinrichtungen auszustatten (LEP NRW Oberbereiche Bochum u. Hagen (Rechtsk. 2001), 2016, S. 57). Zudem ist das Ziel festgeschrieben, „raumbedeutsame, überwiegend durch bauliche • für die Kreise Olpe und Siegen-Wittgenstein gilt Anlagen geprägte Erholungs-, Sport-, Freizeit- der Regionalplan Arnsberg, räumlicher Teilab-- und Tourismuseinrichtungen einschließlich neuer schnitt Oberbereich Siegen (Rechtskraft 2008), Ferien- und Wochenendhausgebiete umwelt-, sozial- Prozent auf den Einzelhandel und etwa 19 Prozent und zentrenverträglich festzulegen“ (LEP NRW • für den Hochsauerlandkreis und den Kreis Baumhäuser in Oberhundem auf den Bereich Dienstleistungen. 2016, S. 57). Soest gilt der Regionalplan Arnsberg, räumlicher Die Zahl der tatsächlichen Beschäftigungs- Diese „raumbedeutsamen Planungen“ werden Teilabschnitt Kreis Soest und Hochsauerlandkreis verhältnisse, die ganz oder teilweise, direkt oder auf der unteren Planungsstufe der Raumordnung (Rechtskraft 2012). indirekt vom Tourismus abhängen, lag 2014 bei – der Regionalplanung – in den Regionalplänen rund 3.700 (Kreis Siegen-Wittgenstein 2015, S. 65). der Bezirksregierung sowohl textlich als auch Aufgrund neuer rechtlicher Rahmenbedingungen, zeichnerisch festgelegt. Flächen, die einer intensiven wie der 2017 in Kraft getretene neue Lan- Darüber hinaus leistet der Tourismus als Freizeitnutzung dienen, werden in der Regel ab einer desentwicklungsplan NRW und das im gleichen Querschnittsbranche einen wesentlichen Beitrag Größe von zehn Hektar im Regionalplan zeichnerisch Jahr verabschiedete neue Raumordnungsgesetz zur Attraktivierung des industriell geprägten dargestellt. sowie einigen Änderungen im Naturschutzrecht Wirtschaftsraumes Südwestfalen. Insbesondere die und daraus resultierenden Anforderungen, ist heimische Industrie profitiert von Gastronomie- Dabei gibt es zwei konkrete, räumliche eine Neuaufstellung der älteren Regionalpläne und Tagungsangeboten für Geschäftskunden und Festlegungsmöglichkeiten von besonderen touristi- erforderlich. Zukünftig werden der Märkische Kreis Beschäftigte. Im Rahmen der Fachkräfterekrutierung schen Nutzungen: und die beiden Kreise Olpe und Siegen-Wittgenstein tragen die zahlreichen Lokale, Cafés, Freizeit- und in einem neuen Regionalplan zusammengefasst, Erholungsangebote dazu bei, die Lebensqualität • bei entsprechender baulicher Prägung im sodass für die Planungsregion Südwestfalen nur innerhalb der Region aufzuwerten und externe Allgemeinen Siedlungsbereich (ASB-E) und noch zwei Teilpläne existieren. Der Regionalrat als Stellenbewerber anzuziehen. Zudem steuert der Träger der Regionalplanung hat in seiner Sitzung Tourismus insbesondere in den Hochburgen dazu • im allgemeinen Freiraum (FREI-E). am 07.12.2017 die Regionalplanungsbehörde bei, Güter und Leistungen der Daseinsvorsorge zu damit beauftragt, mit den erforderlichen Arbeiten sichern: Deren Angebot stellt die Kommunen vor dem Großflächige Freizeiteinrichtungen spielen in zu beginnen (Bezirksregierung Arnsberg 2018). Hintergrund des demographischen Wandels und dem den Tourismusregionen Sauerland und Siegen- Für diese Neuaufstellung werden im Folgenden die prognostizierten Bevölkerungsrückgang vor neue Wittgenstein eine wichtige Rolle. Mit ihnen notwendigen zeichnerischen Festsetzungen aus Herausforderungen, die durch die Übernachtungs- verbunden sind erhebliche kleinräumige und regi- Sicht des regionalen Tourismus beschrieben. und Tagesgäste vermindert werden können. onale Wirkungen. Ihr Potential für Erholung und 28 29 5.2 Zeichnerische Festsetzungen im Kreis Olpe ASB-E und Freiraum-E: Panoramapark ASB-E: Am Biggesee BESCHREIBUNG (Kirchhundem-Oberhundem) Die beiden Flächen des Freizeitparks BESCHREIBUNG Waldenburger Bucht (Attendorn) Panoramapark sind bereits im aktuell rechtskräftigen Regionalplan (2008) als zweckgebundene ASB-E Diese Flächen sind bereits im aktuell Sonderner Kopf (Olpe) rechtskräftigen Regionalplan bzw. Freiraum-E textlich und (2008) als zweckgebundene zeichnerisch dargestellt: „Der als Empfehlung: ASB-E für Ferieneinrichtungen Kalberschnacke/Wörmge ASB für zweckgebundene Nutzungen Die Darstellungen als ASB-E und Freiraum-E sollen und Freizeitanlagen textlich (Drolshagen/Attendorn) zeichnerisch dargestellte Teil aufgrund ihrer aktuellen Nutzung beibehalten und zeichnerisch dargestellt. des Panorama-Parks Sauerland werden. Der bereits 1963 gegründete Park ist Sie sind der wasserorientierten in Kirchhundem-Oberhundem ein beliebtes Freizeitziel im Kreis Olpe und hat Erholung vorbehalten und dienen ist freizeit- und vergnügungsorientierten Ein- sich im Laufe der Jahre auch unter wechselnden allein schon wegen der Trinkwasserfunktion dieser hauptsächlich der Wochenend- und richtungen für die Tageserholung vorbehalten; Eigentümern immer wieder erfolgreich an veränderte Talsperre auf enge Grenzen. Ferienerholung. der als Freiraum mit Zweckbindung dargestellte wirtschaftliche Rahmenbedingungen, den aktuellen Empfehlung: Teil darf ausschließlich für die freiraumorientierte Zeitgeist und damit verbundene Interessen der Der zeichnerisch dargestellte Bereich der Tageserholung in Anspruch genommen werden. […] Besucher angepasst. Waldenburger Bucht umfasst einen gleichnamigen Die drei Darstellungen als ASB-E sollen weiterhin Der als ASB dargestellte Teilbereich umfasst die Zelt- und Campingplatz, der sich auf Familien aufgrund ihrer aktuellen Nutzung beibehal- baulichen Anlagen für eine intensive Freizeit- und Quelle: spezialisiert hat. Innerhalb der dortigen Brutto- ten werden. Die Listertalsperre ist die älteste Erholungsnutzung; der als Freiraum dargestellte • Pano GmbH (2018): Willkommen im PanoramaPark. bauflächen des rechtskräftigen Bebauungsplanes Talsperre des Sauerlandes. Unmittelbar hinter Teilbereich im Wesentlichen die zum Park www.panopark.de/ (10.09.2018). Waldenburger Bucht ist die Errichtung eines Ferien- ihrer Staumauer beginnt der Staubereich der gehörenden Wildgehege.“ hausgebietes auf einer Fläche von ca. 28.000 m2 Biggetalsperre. Das Wasser der Biggetalsperre möglich. Unterhalb des Campingplatzes befindet steht bis an die Außenmauer der Listertalsperre. sich ein Strandbad, das aufgewertet und zu einem Zusammen bilden Bigge- und Listersee mit einem Beach Club mit Gastronomie erweitert wurde. Stauvolumen von 171,7 Mio. m³ den größten See Darüber hinaus existieren Einrichtungen für den des Sauerlandes. Bigge- und Listertalsperre sind Wassersport sowie Spiel- und Sportanlagen. beliebte Ausflugsziele und bieten u.a. Möglichkeiten Ähnlich strukturiert ist der ASB-E Sonderner Kopf. zum Segeln, Angeln, Surfen und Schwimmen. Auch hier befinden sich ein Campingplatz mit Gemeinsam mit vier weiteren Seen sind Bigge- gastronomischem Angebot und ein Strandbad. und Listersee Teil der „Sauerland-Seen“, für die Einen besonderen Schwerpunkt stellt hier aufgrund ihrer großen Bedeutung für den Tourismus das sportliche Angebot dar. Unterhalb der im Sauerland ein eigener Masterplan in Form eines Campingplätze befinden sich ein Bootsanlegesteg abgestimmten Grundlagenkonzeptes entwickelt sowie eine Bade- und Eventinsel, die mit wurde (vgl. Kapitel 4.6). schwimmenden Wassersportobjekten ausgestattet ist. Auf der weiteren Fläche existieren verschiedene Quellen: Wassersportanlagen sowie drei Outdoor-Paintball- • Aggertaler Segel-Club e.V. (2018): Herzlich Willkommen. Spielfelder. www.aggertalersegelclub.de/?page_id=126 (10.09.2018). • BES Bigge Event & Sport GmbH (2018): Entstehung & Philosophie von Paintball Biggesee. www.paintball- Der Bereich Kalberschnacke/Wörmge an der Lister- biggesee.de/ueber-paintball-biggesee.html (10.09.2018). talsperre umfasst im Wesentlichen den Campingplatz • Campinganlage Gut Kalberschnacke (2018): Unser Camping- Gut Kalberschnacke mit Nebeneinrichtungen für platz. www.camping-kalberschnacke.de (10.09.2018). den Wassersport. Er ist im Zusammenhang mit dem • Campinggesellschaft am Entenfangsee mbH (2018): Vier Jahreszeiten Camping-Biggesee. biggesee.freizeit-oasen.de Bereich Heiligenberg/Windebruch am nördlichen (10.09.2018). Seeufer (Meinerzhagen/Märkischer Kreis) zu sehen • Ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH (2012): Masterplan (vgl. Regionalplan, Teilabschnitt Oberbereiche Bo- für die Seen im Sauerland 2.0. Köln. chum und Hagen). Eine quantitative Ausweitung • Sauerland-Tourismus e.V. (2018): Badestelle Waldenburger Bucht. www.sauerland.com/Media/Attraktionen/Badestelle- Panoramapark der Freizeit- und Erholungsnutzung am Listersee Waldenburger Bucht (10.09.2018). stößt dem rechtsgültigen Regionalplan zufolge • 12.18. Biggesee Resort Betriebsgesellschaft mbH (2018): Biggesee Resort – Urlaub, Erlebnis und Camping am Biggesee. www.biggesee.com/ (10.09.2018). 30 5.2 Zeichnerische Festsetzungen im Kreis Siegen-Wittgenstein 31

ASB-E: Freizeitpark

BESCHREIBUNG Obernautal (Netphen)

Die Fläche des Freizeitparks Empfehlung: Obernautal Netphen ist bereits im aktuell rechtskräftigen Die Darstellung als ASB-E soll aufgrund ihrer Regionalplan (2008) als aktuellen Nutzung beibehalten werden. Für diesen zweckgebundener ASB-E textlich Bereich wird allerdings Entwicklungspotential und und zeichnerisch dargestellt: „Der -bedarf erkannt. Daher sollte die Abgrenzung des Freizeitpark Obernautal in Netphen ASB-E um ca. 7 ha erweitert werden und neben ist in seinem Angebot auf spiel- und der Ausrichtung auf spiel- und sportorientierte sportorientierte Tageserholung Tageserholung zusätzlich naturorientierte auszurichten“. Seit 2008 hat sich Wochenend- und Freizeitgestaltung umfassen. das Betriebskonzept der Anlage aufgrund neuer Dadurch kann der Standort bedarfsgerecht weiter- Trends im Sport gewandelt. So wurde beispielsweise entwickelt und über eine Angebotserweiterung für die Tennishalle in eine Trampolinarena umge- die Zukunft gestärkt und gesichert werden. Durch wandelt, Soccerplätze wurden erneuert und der die sanfte Entwicklung bestehender Strukturen wird Fitnessbereich grundlegend renoviert und mit eine Übermöblierung der Landschaft vermieden. neuen Kursangeboten attraktiviert. Die Erneuerung Bühne des Elspe-Festivals der in die Jahre gekommenen Eissporthalle befindet Quellen: sich in Planung. Zudem befinden sich auf der Anlage • Freizeitpark Obernautal Netphen GmbH (2018): drei Wohnmobilstellplätze sowie eine E-Bike- Freizeitbad Netphen. Ladestation. www.freizeitbad-netphen.de (10.09.2018). • Freizeitpark Obernautal Netphen GmbH (2018): ASB-E: Elspe-Festival- Freizeitpark Netphen: Fertig machen. freizeitpark- netphen.de/home/ (10.09.2018). • Stadt Netphen (2018): Neue Trampolinarena im BESCHREIBUNG Gelände (Lennestadt-Elspe) Freizeitpark Netphen. www.netphen.de/index

Das Elspe-Festival-Gelände ist und zum Naturschutzgebiet Rübenkamp ande- bereits im aktuell rechtskräftigen rerseits nicht in Betracht“. Regionalplan (2008) als zweck- gebundener ASB-E textlich und Empfehlung: zeichnerisch dargestellt. Es „ist den Die Darstellung als ASB-E soll aufgrund ihrer Veranstaltungseinrichtungen der aktuellen Nutzung beibehalten werden. Das bereits Freilichtbühne sowie unmittelbar seit über 50 Jahren bestehende Festspiel-Gelände damit in Zusammenhang stehenden lockt jährlich rund 200.000 Besucher. Neben den Nutzungen vorbehalten. […] Das Karl-May-Aufführungen im Sommer sorgen Shows Elspe-Festival-Gelände umfasst und andere Veranstaltungsformate auch im Winter die in Verbindung mit der Freilichtbühne, auf der für einen ganzjährigen Betrieb. in jedem Sommer eine Karl-May-Inszenierung aufgeführt wird, stehenden Anlagen wie überdachter Quellen: Zuschauerraum, Veranstaltungshalle, Gastronomie, • Elspe Festival GmbH (2018): Das Elspe-Festival. Parkplätze und weitere Nebeneinrichtungen. www.elspe.de/ (10.09.2018). Eine über die bestehenden und bauleitplanerisch • Sauerland-Tourismus e.V. (2018): Elspe-Festival. gesicherten Flächen hinausgehende Erweiterung www.sauerland.com/Media/Attraktionen/Elspe-Festival (10.09.2018). kommt wegen der unmittelbaren Nachbarschaft zu den Wohnbereichen des Ortsteils Elspe einerseits 32 5.2 Zeichnerische Festsetzungen im Kreis Siegen-Wittgenstein Steckbrief: 33 Golfplatz Wittgensteiner Steckbrief: BESCHREIBUNG Land - Bad Berleburg- Wisent-Wildnis am Der Golfplatz Wittgensteiner Land BESCHREIBUNG ist im aktuell gültigen Regionalplan Sassenhausen Rothaarsteig als allgemeiner Freiraum- und Im aktuell rechtskräftigen Regional- Agrarbereich, sowie teilweise als plan ist die Fläche der Wisent- Waldbereich dargestellt. Wildnis als Waldbereich und Auf einer Fläche von 50 ha ist ein übernachten, da im unmittelbaren Umfeld zurzeit bietet Schulklassen aller Jahrgangsstufen ein allgemeiner Freiraum dargestellt. 12-Loch Panorama-Golfanlage auf wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden außergewöhnliches umweltpädagogisches Unter- Zur Ermöglichung einer Weiterent- einem sonnigen Bergplateau auf sind. Der Golfplatz soll auf diese Weise touristisch richtserlebnis. Zur „Waldpädagogischen Einheit“ wicklung des Areals und aufgrund fast 600 Metern über dem Meer besser genutzt und vermarktet und der Betrieb gehören eine Kinderhütte, ein Waldklassenzimmer der Größe von ca. 50 ha soll die entstanden. Die Anlage ist damit dauerhaft gesichert werden. und ein Seminarraum in der „Wisent-Hütte“. Fläche zukünftig textlich und der zweithöchste Golfplatz Westdeutschlands und Ein Ausbau des Naturerlebniszentrums Wisent- zeichnerisch auf dem Gebiet einer der höchst gelegenen Golfplätze nördlich Empfehlung: Welt ist in Planung. Zudem gibt es Überlegungen, der Stadt Bad Berleburg als der Alpenregion. Die Anlage ist geprägt durch Der Golfplatz soll im neu aufzustellenden einzigartige und authentische Freizeitwohnkonzepte die wunderschöne Panoramalandschaft mit Regionalplan zeichnerisch und textlich als ASB-E zweckgebundene ASB-E für Ferieneinrichtungen in der „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“ umzusetzen, phantastischen Ausblicken auf das idyllische für Ferieneinrichtungen und Freizeitanlagen und Freizeitanlagen und Freiraum-E mit der um auf diese Weise Gästen die Möglichkeit geben zu Edertal und das Rothaargebirge. Von Seiten des dargestellt werden, um den Standort touristisch entsprechenden Zweckbindung dargestellt werden. können, vor Ort zu übernachten. Die „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“ ist ein Golfclubs, als Betreiber der Anlage, ist geplant, weiterentwickeln zu können. Guckloch in das in Westeuropa einzigartige den Platz mittelfristig zu einer 18-Loch-Anlage auszubauen. Außerdem gibt es Überlegungen das Quelle: Artenschutzprojekt. Das Areal besticht durch seine Empfehlung: natürlichen Formationen: Felsen, Bach, Quellmulden, Betriebskonzept durch Übernachtungsmöglichkeiten • http://www.golfclub-wittgensteiner-land.com Zur langfristigen Sicherung des Projektes und zur in Form von kleineren Ferienhäusern zu erweitern, Tal und Wald bieten Naturgenuss in variantenreicher Schaffung von Entwicklungsmöglichkeiten soll Form. Ein rund drei Kilometer langer naturnaher um auf diese Weise auswärtigen Gästen/ Spielern die Fläche zukünftig als ASB-E und Freiraum-E die Möglichkeit geben zu können, vor Ort zu Wanderpfad führt durch das Gelände und ermöglicht mit der Zweckbindung Ferieneinrichtungen und das Erleben der Herde aus nächster Nähe. Die „Wisent- Freizeitanlagen dargestellt werden. Wildnis am Rothaarsteig“ ist ein Tourismusmagnet und ein Juwel des Naturparks Sauerland- Quelle: Rothaargebirge. Das Naturerlebniszentrum Wisent- • https://www.wisent-welt.de/ Welt rund um die „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“ Weitere Idee aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein:

Anlage eines Stausees / Truftetalsperre bei Bad Berleburg

Die Fläche der Truftetalsperre ist im aktuell gültigen Empfehlung: Regionalplan als Oberflächengewässer dargestellt. Auch wenn das vorwiegende Ziel der Talsperre die Die Darstellung der Talsperre soll beibehalten Trinkwasserversorgung ist, soll sie, im Rahmen der werden. Im Bereich der geplanten Talsperre, sollen rechtlichen Möglichkeiten, ebenfalls touristisch Flächen als ASB-E (Allgemeiner Siedlungsbereich genutzt werden. Aus diesem Grund sollten, im Sinne mit der Zweckbindung Ferieneinrichtungen und Frei- einer Vorsorgeplanung, zukünftig Teilbereiche im zeitanlagen) textlich und zeichnerisch dargestellt direkten Umfeld der Talsperre als ASB-E dargestellt werden. werden. Ziel ist hierbei die Ansiedlung einzigartiger und authentischer Freizeitwohnkonzepte, sowie weiterer touristischer Angebote und Gastronomie. Eine Inanspruchnahme vor dem Abschluss eines Planfeststellungsverfahrens für die Talsperre kann dabei ausgeschlossen werden.

Wisent-Wildnis am Rothaarsteig; BLB-Tourismus GmbH 34 5.2 Zeichnerische Festsetzungen im Märkischen Kreis ASB-E: Bereich Seilersee 35 (Iserlohn) ASB-E: Heiligenberg/ BESCHREIBUNG Windebruch am Listersee Diese Fläche ist bereits im BESCHREIBUNG aktuell rechtskräftigen GEP (2001) als zweckgebundener (Meinerzhagen) ASB-E für Ferieneinrichtungen Die Fläche ist bereits im aktuell Kleingarten werden besonders die barrierefreien und Freizeitanlagen textlich und rechtskräftigen GEP (2001) Spazierwege rund um den Seilersee von Familien als zweckgebundener ASB-E zeichnerisch dargestellt. Die darge- ihrer aktuellen Nutzung beibehalten werden. mit Kindern, älteren und behinderten Menschen für Ferieneinrichtungen und stellte Fläche „soll im Angebot Die Listertalsperre ist die älteste Talsperre des genutzt. Auch Hotellerie und Gastronomie haben Freizeitanlagen textlich und eine vornehmlich spiel- und Sauerlandes. Unmittelbar hinter ihrer Staumauer sich rund um den See angesiedelt. zeichnerisch dargestellt. Sie sportorientierte Freizeitanlage beginnt der Staubereich der Biggetalsperre. soll demnach in ihrem Angebot sein, die der Tageserholung und Das Wasser der Biggetalsperre steht bis an die GEP (2001): „Darüber hinaus stellt die Verknüpfung wasserorientiert sein und der der saisonalen Freizeitgestaltung dient“. Zum Außenmauer der Listertalsperre. Zusammen bilden mit dem Museumsdorf Barendorf im Norden ein Tageserholung sowie der Wochen- dortigen Sportangebot gehören eine Eissporthalle, Bigge- und Listersee mit einem Stauvolumen von weiteres Ziel der Projektplanung dar.“ end- und Ferienerholung dienen. ein Sport- und Solebad, das Freibad Schleddenhof, 171,7 Mio. m³ den größten See des Sauerlandes. Die Tennisplätze, ein Fußballplatz, eine Halfpipe, eine Weiter heißt es: „Der Bereich Heiligenberg/ Listertalsperre ist ein beliebtes Ausflugsziel und Quellen: Windebruch ist ein Teilraum des Freizeit- und Boulebahn und eine Reitanlage auf dem Gelände • Bezirksregierung Arnsberg (2001): Gebietsentwicklungsplan bietet Möglichkeiten zum Segeln, Angeln, Surfen des ehemaligen Britischen Militärhospitals. Am Regierungsbezirk Arnsberg, räumlicher Teilabschnitt Erholungsschwerpunktes Biggesee und daher und Schwimmen. im Rahmen einer die Grenzen des Plangebiets Südostufer des Sees befindet sich die Anlage eines Oberbereiche Bochum und Hagen, S. 39, 41.. Gemeinsam mit vier weiteren Seen sind Bigge- Kleingartenvereins. • Landschaftsverband Westfalen-Lippe (2013): überschreitenden Konzeption zu betrachten (vgl. Ge- und Listersee Teil der „Sauerland-Seen“, für die Naherholungsgebiet Seilersee, Iserlohn bietsentwicklungsplan, Teilabschnitt Oberbereich aufgrund ihrer großen Bedeutung für den Tourismus (Kulturlandschaft). www.lwl.org/geokult/portal/ Empfehlung: media-ty-pe/html/user/anon/page/default. Siegen, Ziel 12). Eine quantitative Ausweitung der im Sauerland ein eigener Masterplan in Form eines Freizeit- und Erholungsnutzung am Listersee stößt Die Darstellung als ASB-E soll weiterhin aufgrund psml/js_pane/Detailansicht_01?eventSubmit_ abgestimmten Grundlagenkonzeptes entwickelt doObjectbyid=&oid=10063431#asp10063431 (10.09.2018). allein schon wegen der Trinkwasserfunktion dieser ihrer aktuellen Nutzung beibehalten werden. Der wurde (vgl. Kapitel 6.4). Seilersee – amtlich Callerbachtalsperre – fasst bis • Sauerland-Tourismus e.V. (2018): Seilersee - Talsperre auf enge Grenzen“. Am Listersee gibt es Callerbachtalsperre. www.sauerland.com/Media/ mehrere Campingplätze, das Ferienhausgebiet zu 500 000 m³ Wasser und hat für Iserlohn eine Attraktionen/Seilersee-Callerbachtalsperre# (10.09.2018). Quellen: große Bedeutung als Naherholungsgebiet. Neben • Stadt Iserlohn (2018): Seilersee. "Heiligenberg" und mit Blick auf den See gelegene • Bezirksregierung Arnsberg (2001): Gebietsentwicklungsplan www.iserlohn.de/index.php?id=621 (10.09.2018). Ferienhäuser und -wohnungen. Badestrände Regierungsbezirk Arnsberg, räumlicher Teilabschnitt den umfangreichen Sportangeboten und dem befinden sich in Hunswinkel, Windebruch und Oberbereiche Bochum und Hagen, S. 39 f.. Heiligenberg. Der Bootssteg in Windebruch hält 24 • Ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH (2012): Masterplan für die Seen im Sauerland 2.0. Köln. Anlegeplätze für Segelboote vor. • Sauerland-Tourismus e.V. (2018): Das sind die Sauerland- Weitere Ideen aus dem Märkischen Kreis: Seen. www.sauerland-seen.de/ (10.09.2018). Empfehlung: • Touristinfo Meinerzhagen (2018): Listertalsperre. Areal um die Burg Schwarzenberg, Plettenberg Gut Rödinghausen, Menden Die Darstellung als ASB-E soll weiterhin aufgrund www.meinerzhagen.de/tourismus/freizeitangebote/erlebnis- natur/talsperren/listertalsperre/ (10.09.2018). Eine Projektidee, die bei einer Umsetzung eine In Lendringsen entsteht ein neues Industriemuseum zeichnerische Darstellung im Regionalplan im Gut Rödinghausen (Eigentum der Stadt Menden). erfordert, ist die Standortentwicklung rund um die Mitte soll das Museum im Obergeschoss des Burgruine Schwarzenberg in Plettenberg-Pasel. Für Herrenhauses öffnen. Auf rund 220 m² werden das überwiegend bewaldete Gelände (137 Hektar), über 300 Jahre Mendener Industriegeschichte hat der Eigentümer eine Konzeptidee erstellen präsentiert. lassen, in deren ersten Projektphase unter dem Der hinter dem Herrenhaus gelegene englische Titel „Outdoor und Kultur“ der Bereich rund um die Landschaftsgarten mit seinem prachtvollen alten Ruine und des alten Forsthauses mit touristischen Baumbestand wird derzeit ebenfalls denkmalgerecht Angeboten wie Übernachtungsmöglichkeiten und überarbeitet. Nach Eröffnung des Museums wird Gastronomie bestückt werden könnte. In einer er den Besuchern über eine Terrasse aus dem zweiten Projektphase („Action“) sind der Bau Museumscafé zugänglich sein und für Events eines FlyingFox (Stahlseilbahn über Baumwipfel genutzt. und Bachläufe), einer Flyline (in einem Sitzgurt über das Gelände schweben) mit Aussichtsturm und der Ausbau von Zufahrten und Parkmöglichkeiten angedacht.

Listertalsperre Felsenmeer Hemer (3) 36 5.2 Zeichnerische Festsetzungen im Märkischen Kreis 37 (NSG, Geotop, FFH-Gebiet) mit Heinrichshöhle BESCHREIBUNG

Sauerlandpark (1) Das Felsenmeer gehört zu einem intensiv verkarsteten Teil des dem Tertiär zu Tage tritt und die bizarre Kalksteinlandschaft BESCHREIBUNG (ehem. Gelände der am Südrand des Ruhrgebietes des eigentlichen Felsenmeeres bildet, ist bis heute nicht verlaufenden Kalkzuges, der auf völlig geklärt. Landesgartenschau 2010) ein Korallenriff aus dem oberen Seit 1962 ist das Felsenmeer aufgrund seiner heraus- Der Sauerlandpark Hemer ist ein Mitteldevon von ca. 360-380 ragenden naturhistorischen, erdgeschichtlichen und etwa 27 Hektar großer Freizeitpark, Mio. Jahren zurückzuführen ist. kultur-historischen Bedeutung als Naturschutzgebiet der auf dem ehemaligen Gelände Der Sauerlandpark hat eine große Bedeutung für Im Untergrund bildeten sich festgesetzt und heute 35 Hektar groß. 2006 wurde das der Landesgartenschau 2010 regionalen und überregionalen Tagestourismus und ausgedehnte Höhlensysteme. Felsenmeer aufgrund seiner Einmaligkeit in Deutschland liegt. Wesentliche Elemente des die Naherholung. Während der Eiszeit wurde diese als "Nationales Geotop" ausgezeichnet und gehört damit zu Gartenschauparks wie das Grohe- Er bietet: Events, Parkanlagen, Spiel- und Sportan- Landschaft von eingewehtem den 77 bedeutendsten Geotopen in Deutschland. Forum, die Themengärten, der lagen, Wasserspiele, Aussichtsturm, Gebäude Lösslehm vollkommen überdeckt. Das Felsenmeer ist ein wichtiges tagestouristisches Ziel für Jübergturm und der Park der Sinne mit Veranstaltungsräumen, Open-Air-Bühne und Seit dem frühen Mittelalter bis 1871 Naherholung und Naturerlebnis. Ergänzt wird das Angebot blieben erhalten. verzeichnete 2018 ca. 303.000 Besucher. wurde im Felsenmeer zunächst im durch die Schauhöhle (Heinrichshöhle), die die Entstehung Tagebau, dann untertage Bergbau und Besonderheiten einer Karsthöhle, die Geschichte des Quellen: betrieben. Nach der Einstellung Eisenerzbergbaus und Knochenfunde eiszeitlicher Tiere • Angaben der Stadt Hemer des Bergbaues entwickelte sich in (Skelett eines Höhlenbären) zeigt. Besucher: ca. 10.000 – • Beschreibung: Wikipedia dem Klippengebiet ein Buchenwald 20.000 pro Jahr. mit artenreicher Bodenfauna. Die Entstehung des ca. 800 m Quellen: • Angaben der Stadt Hemer Naherholungsbereich langen und 100-200 m breiten Taleinschnittes, in dem das alte Hemer –Apricke (2) Relief der Kegelkarstlandschaft aus

(ehem. Standortübungsplatz Hemer-Apricke)

Jübergturm Empfehlung: in der Region, mit dem Naturschutzprojekt Apricke Wie im Übersichtsplan ersichtlich (s.u.), grenzen die drei Bereiche unmittelbar aneinander und stehen daher erfolgt die Bewahrung und Inwertsetzung des sowohl für den Tourismus als auch für die Naherholung im Zusammenhang. Daher sollte eine Festsetzung des traditionellen Landschaftsbildes auf Karstboden Sauerlandparkes als ASB-E im Regionalplan erfolgen. Für die beiden anderen Bereiche käme eine Darstellung mit seiner einzigartigen Flora und Fauna; als Freiraum-E in Betracht; beide Bereiche sind im derzeitigen Regionalplan als BSN festgesetzt. gelenktes Naturerleben und Themenführungen für BESCHREIBUNG Besuchergruppen; Teilflächen werden zum Erhalt der Landschaft und der Artenvielfalt mit Heckrindern, Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Dülmener Wildpferden und Ziegen beweidet. hat den ehemaligen Standort- Besucher: ca. 70.000 pro Jahr übungsplatz Apricke im Jahr 2007 für Zwecke des Naturschutzes Quellen: • Angaben der Stadt Hemer erworben der größtenteils aus • Website des Naturschutzzentrums Märkischer Kreis mittel-devonischem Massenkalk besteht. Das helle, harte Sedimentgestein bildete sich aus den Ablagerungen eines Meeres, das vor rund 380 Mio. Jahren Teile des Rheinlands und Westfalens bedeckte. Bedeutung für die Erholung und Tourismus: Bewegungsraum für die Naherholung der Bevölkerung

Heckrinder 38 6. Perspektivische Aussagen zur Sicherung und 39 Weiterentwicklung touristischer Einrichtungen ihrer wichtigen Funktion als Rast- und Ruheplätze Achsen, sondern verstärkt und schwerpunktmäßig in werden laufend optimiert und nachhaltig gesichert. der Fläche statt. Neben den „besonderen touristischen Nutzungen“, die abgesehen von ihrer Bedeutung für Freizeit und Eine weitere wichtige Basisinfrastruktur bilden die Das Netz an Tages- & Halbtagestouren wird punktuell Wanderparkplätze, die in den Kreise SI, OE und MK unter Qualitätsgesichtspunkten um Prädikats- und Tourismus in der Region insbesondere aufgrund ihrer Größe in den Regionalplänen als ASB-E oder FREI-E durch den Naturpark Sauerland Rothaargebirge e.V. Themenwanderwege ergänzt. dargestellt werden, existieren weitere freizeit-, erholungs- und tourismusrelevante Infrastrukturen, die verwaltet werden. Auch hier gilt das Grundprinzip Zu Beginn des Jahres 2018 trägt Siegen-Wittgenstein es ebenso zu sichern und weiterzuentwickeln gilt. Alle Infrastrukturprojekte verfolgen dabei das bereits „Qualität und Nachhaltigkeit“, das zu einer mit 4.500 km Wanderwegen, 2 zertifizierten beschriebene Grundprinzip „Qualität und Nachhaltigkeit“ (vgl. Kapitel 2.1). Konzentration auf wenige, aber dafür funktionale Mehrtagestouren (eine weitere im Plaungsprozess), und ansprechende Parkplätze führt. Ebenso wird 7 zertifizierten Tages- & Halbtagesrundtouren Wert gelegt auf eine gute Erreichbarkeit von Start- und rund 20 weiteren Themen(rund)wegen zum 6.1 Linieninfrastruktur: Regional bedeutsame Wander- und Radwege und Endpunkten mit dem ÖPNV. Einheitliche Angebotsportfolio bei. Wanderkarten und Rettungspunkte an allen WANDERWEGE Knotenpunkten sorgen zusätzlich für eine qualitativ hochwertige Ausstattung der Wanderwege. Um Kernthema und -kompetenz in Sauerland und Siegen- unverwechselbares Wandererlebnis in jeglicher etwaigen Konfliktpotentialen zwischen Wanderern, Wittgenstein ist das Wandern. Diesem Anspruch Hinsicht zu bieten. Dabei sollen die Einzigartigkeit Grundeigentümern, Jägern und dem Naturschutz wurden z.B. die Sauerland-Wanderdörfer als 1. des „Naturparadies(es) in Südwestfalen“ sowie bereits im Vorfeld zu begegnen, werden bei der Qualitätsregion Wanderbares Deutschland gerecht. dessen kulturelle Eigenschaften in Verbindung Optimierung der Wanderwege die unterschiedlichen 4.500 km markierte Wanderwege Ziel ist es, sich dauerhaft an der Spitze des deutschen mit einer klassischen, qualitativ hochwertigen Bedürfnisse der Nutzer respektiert und sowohl Wandermarktes zu etablieren. Die Kommunen des Wanderinfrastruktur und einer hohen Wander- rechtssichere als auch mit allen Partnern 2 zertifizierte Mehrtagesrouten Sauerlandes haben sich mit der Verabschiedung servicequalität ein Erlebnis garantieren. abgestimmte Routen entwickelt. Die Qualifizierung (eine weitere im Planungsprozess) einer „Charta Pro Wandern Sauerland“ dazu von Gastgebern und die Bereitstellung eines verpflichtet, die Sauerländer Wanderwelt einheitlich Das Wanderwegenetz des Sauerländischen- hochwertigen Online-Tourenportals sind weitere 7 zertifizierte Tages- und Halbtagestouren zu gestalten, zu vermarkten und festgelegte Gebirgsvereines e.V. und der Naturparke dient Bausteine hin zu einer Qualitätswanderregion. Richtlinien bei allen Neuinvestitionen zu beachten. bei allen Aktivitäten in diesem Segment als Basis Eine zentrale Rolle bei der strategischen Steuerung 20 weitere Themen(rund)wege Auch für die Tourismusregion Siegen-Wittgenstein und hält ein vielfältiges Angebot parat. Deshalb der qualitätsvollen Entwicklung der Wanderregion belegen Ergebnisse aus der Marktforschung ein wird das vorhandene Wegenetz auch und vor spielt das mit der Arbeit des Naturparks Sauer- erhöhtes Nachfragepotenziale für das Thema allem im Zuge von Entwicklungsmaßnahmen land Rothaargebirge verzahnte (Sauerland-) Wandern, die Zielgruppen bescheinigen der Region vorrangig optimiert, bevor neue Wege angelegt Expertenteam "Naturerholung", in dem alle wichtigen eine hohe Themeneignung. werden. Ziel ist ein attraktives Wanderwegenetz, Entscheidungen organisationsübergreifend abge- Schon seit der Eröffnung des Rothaarsteiges im das wandersicher markiert und beschildert ist stimmt werden. Jahr 2001 wurde das Wanderangebot attraktiviert. sowie nachhaltig instand gehalten werden kann. Neben einer Vielzahl an Wanderwegen, die nahezu Mit den zwölf sog. „WanderHöhepunkten links und Das kann auch bedeuten, Landschaftsteile aus der jeder Ort in der Region zu bieten hat, stechen in rechts des Rothaarsteigs“ wurde regionsweit für den Wanderwegenetzplanung herauszunehmen und der Planungsregion besonders die überregionalen Kernmarkt der „Genusswanderer“ ein Rundtouren- damit Freiräume für den Naturschutz, sensible Mehrtagesrouten: Rothaarsteig®, Sauerland- Netz im Tages- und Halbtagesformat entwickelt. Wildtiere oder die Jagd zu schaffen. Die Wanderwege Höhenflug und Sauerland-Waldroute heraus. Alle Um diesen Entwicklungsschritt erneut aufzugreifen werden in einer einheitlichen und zeitgemäßen wurden durch den Deutschen Wanderverband und nun in profilierende Bahnen zu lenken, wird Systematik beschildert und wandersicher markiert. mit dem Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares momentan die Erarbeitung und Umsetzung einer Auch Ruhebänke, Sitzgruppen und Schutzhütten mit Deutschland“ zertifiziert, das deutschlandweite wandertouristischen Profilierungsstrategie für Standards für Wanderwege festschreibt. Insgesamt die Region angestrebt. Diese wird im Ergebnis ein verfügt das Sauerland über 50 zertifizierte Wege Produkt-, Kommunikations- und Managementkonzept (Tages- und Mehrtagestouren). umfassen, wobei dies bewusst vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen Digitalisierung geschehen In Siegen-Wittgenstein wird das Angebot der soll. Planungsregion quantitativ und qualitativ 43.000 km markierte Wanderwege Die Stadt Bad Berleburg im Wittgensteiner Bergland ergänzt. Neben dem bereits erwähnten, die Region strebt zeitlich parallel dazu die Zertifizierung als verbindenden Rothaarsteig, spielen der Qualitäts- „Premium-Wanderort“ gemäß dem Siegel des 39 Sauerland-Spuren: Naturwege Fernwanderweg „Lahnwanderweg“ und zukünftig der Deutschen Wanderinstitutes e.V. an. Dort will man 31 Sauerland-Spuren: Themenwege „Natursteig Sieg“, der ebenfalls zertifiziert werden es schaffen, den anspruchsvollen Wandergästen soll, eine prägende Rolle. Darüber hinaus findet das Wittgensteiner Schieferpfad bei Bad Berleburg in einem verhältnismäßig kleinen Raum ein 12 zertifizierte Mehrtagesrouten Wandern in Siegen-Wittgenstein nicht nur auf diesen QUALITÄTSENTWICKLUNG UND -SICHERUNG DER WANDERWEGE-MARKIERUNG 40 41 Bei der Planung und Umsetzung neuer Wanderwege Wegepflege setzen zu können. ist zwingend erforderlich, die Vorgaben (u. a. Die Destination Siegen-Wittgenstein wird in Benehmensverfahren und Genehmigung Sonder- Zusammenarbeit mit dem Wegemanagement des markierungszeichen) zu berücksichtigen bzw. SGV die Kategorisierung in 2019 im Rahmen des das Wegemanagement des Sauerländischen bereits erwähnten Wanderprofilierungs-Projektes Gebirgsvereins e. V. (SGV) sowie zertifizierte SGV- flächendeckend umsetzen. Um zudem weiterhin eine Wegemarkierer einzubinden bzw. einzusetzen. hohe Qualität im Rahmen der Wanderwegemarkierung Darüber hinaus muss das Wanderwege-Netz in den sicher stellen zu können, sollte die regelmäßige Destinationen Sauerland und Siegen-Wittgenstein Prüfung und ggfls. Nachmarkierung des Wanderwege- zeitnah einer Kategorisierung unterzogen werden, netz in den Destinationen Sauerland und Siegen- um hierbei in den Abstufungen - (a) Wanderwege Wittgenstein über das zentrale Wegemanagement von überregionaler und regionaler touristischer des SGV (Waben-System) gesteuert werden. Die Bedeutung, (b) Wanderwege von lokaler touristischen erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland, die Bedeutung, (c) Basis-Wanderwegenetz und (d) zu Sauerland-Wanderdörfer, setzt seit 2016 das Waben- streichende Wanderwege - künftig Prioritäten in System des Wegemanagements des SGV erfolgreich den Bereichen Marketing/Kommunikation sowie ein.

WANDERPARKPLÄTZE

Wanderparkplätze zählen zu den wichtigsten Ausstattungsqualität und -funktionalität. Grund- Basisinfrastrukturen für Wanderer. Sie haben vor sätzlich soll Bürgern und Gästen eine hohe allem Informations- und Steuerungsfunktionen. Aufenthaltsqualität geboten werden, gleichzeitig Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge aber auch eine gezielte Lenkung der Besucherströme betreut einen Teil der Anlagen innerhalb seiner gewährleistet sein. Mitgliedskommunen. Nach Gründung des Vereins in Besondere Highlights sind die Aussichtstürme im 2015 wurde die bisherige Infrastruktur grundlegend Sauerland und in Siegen-Wittgenstein. Sie sind überarbeitet. Da viele der seinerzeit über 400 als "Leuchttürme" nicht nur von baukultureller Parkplätze nicht mehr den heutigen funktionalen und Bedeutung, sondern auch besondere Ziele optischen Ansprüchen genügten, sind dort nur noch für die tagestouristische Freizeitnutzung. Sie 182 Anlagen übernommen worden. Die verbliebenen ermöglichen einen guten Zugang zur Vermittlung der Plätze wurden und werden nach und nach qualitativ Kulturlandschaft der Region. aufgewertet sowie laufend gepflegt und unterhalten. Die kreisweit zuständigen Regionalmanager des Vereins überprüfen die Anlagen kontinuierlich. Auch Empfehlung für textliche Festsetzung: die Naturparke Arnsberger Wald und Diemelsee betreuen Anlagen innerhalb ihres Verbandsgebiete. Die bestehenden Wanderparkplätze der Natur- Zahlreiche weitere Wanderparkplätze werden parke und Kommunen sowie dazugehörige durch die Kommunen im Sauerland und in Siegen- Erholungsinfrastruktureinrichtungen sollen ge- Wittgenstein unterhalten. sichert werden und ihr Ausbau Vorrang vor der Errichtung neuer Anlagen haben. Die Errichtung RADRASTSTATIONEN U. AUSSICHTSPLÄTZE/-TÜRME neuer Anlagen sollte sich räumlich am Zugang zu überregionalen Wander- und Radwegen bzw. Viele Wanderparkplätze sind gleichzeitig auch an ÖPNV-Anbindungen orientieren. Gleichzeitig Ausgangspunkte oder Raststationen für Radtouren. sollte eine ausreichende verkehrsinfrastrukturelle Ihre Gestaltung ist daher zwischen Sauerland- Ausstattung (Wander-/Rastplätze) an den Tourismus, den drei NPn und der Sauerland-Radwelt Ausgangspunkten vorhanden sein. abgestimmt. Zur Möblierung wurde ein gemeinsamer Infrastrukturkatalog entwickelt. Dieser dient Blick ins Lennetal als Empfehlung und sorgt für eine einheitliche 42 43

SAUERLAND-WANDERDÖRFER RADVERKEHR

Elf Kommunen im Sauerland haben sich zu den Radfahren hat sich, neben Wandern, zur beliebten „Sauerland-Wanderdörfern“ zusammengeschlossen, Freizeitaktivität im Sauerland und in Siegen- um sich abgestimmt besser um die Qualifizierung Wittgenstein entwickelt. Die Region hat sich der Wanderwegeinfrastruktur, das Angebot an insbesondere durch die Bike Arena Sauerland und Qualitätsgastgebern und insgesamt den Service die überregional bekannten Flussradwege zu einer für Gäste und Bürger kümmern zu können. Sie relevanten Raddestination Deutschlands entwickelt. sind damit die erste Region in Deutschland, die landschaftlichen und sozialen Belastbarkeits- mit dem Zertifikat „Qualitätsregion Wanderbares grenzen gezielt weiter entwickelt werden. Eine Sportive Segmente Deutschland“ ausgezeichnet wurde. Neben Erneuerung und Qualitätsverbesserung im Bestand Kommunen im Hochsauerland und in Hessen gehören hat Vorrang vor der Errichtung neuer Anlagen. Bedingt durch die topographischen im Planungsraum Lennestadt und Kirchhundem Aufgrund ihrer Attraktivität und ihrer vielerorts Gegebenheiten gliedert sich die dazu. Die Orte kennzeichnen erlebnisreiche vorhandenen regionalen Baukultur sollen alle Nutzung in das sportive Radfahren Wanderangebote, die unterschiedliche Zielgruppen örtlichen raumbedeutsamen Planungen und (Mountainbike / Rennrad) und das ansprechen - vom ambitionierten Sportwanderer bis Maßnahmen so abgestimmt werden, dass die Tourenradfahren. Schloß Bad Berleburg hin zu Genießern und Familien mit Kindern. In einem Sauerland-Wanderdörfer in ihrer Eignung und Im Sauerland wird das sportliche eigenen Booklet stellen die Sauerland-Wanderdörfer Bedeutung möglichst nicht beeinträchtigt werden. Radfahren unter dem Label „Bike ihre besten Wandertipps ausführlich vor. Arena Sauerland“ vermarktet. Vor dem Hintergrund der erwähnten, sich in Darunter fallen neben ausgewiesenen Touren auch Bahntrassen und zeichnen sich durch vergleichsweise Neben den überregionalen Mehrtagesrouten Umsetzung befindenden wandertouristischen die Bike-Parks, Trail-Grounds und Trail-Parks in geringe Höhenunterschiede aus. Dadurch können Rothaarsteig, der Sauerland-Waldroute und dem Entwicklungen in Siegen-Wittgenstein gelten die der Region sowie die Megaevents "Bike Festival", sie auch von Familien mit Kindern oder weniger Sauerland-Höhenflug ist es gerade das umfangreiche vorstehenden Ausführungen und Vorgaben auch für Willingen und "Dirt Masters", Winterberg. trainierten Radfahrern befahren werden. Einen Netz an weiteren qualitativ hochwertigen diesen Teil des Planungsraumes. Während Rennradrouten überwigend über zusätzlichen Aufschwung erleben die Radangebote Wanderwegen, welches die Sauerland-Wanderdörfer Landes- und Kreisstrassen führen, verlaufen MTB- durch die wachsende Zahl an E-Bikes und auszeichnet. Zu den besonderen Wandererlebnissen Touren auf Flur- und Waldwegen. Angesichts der E-Mountainbikes, die dazu beitragen, dass immer mit einem hohen Anteil an Naturwegen sowie steigenden Nutzungsfrequenz auf den Hauptwegen, mehr Bürger und Gäste mit dem Rad die Regionen Natur- und Kulturlandschaftserlebnissen gehören die zum Teil identisch mit Wanderrouten sind, erkunden. Dieser wachsende Trend erfordert neben zertifizierte Mehrtageswanderrouten. Ebenso wird perspektivisch über eine Trennung der Netze guten Wegen auch einen flächendeckenden Zugang befinden sich hier vom Wanderverband für die nachgedacht. Dies wird insbesondere durch die zu zu Lademöglichkeiten. Qualitätsregion ausgesuchte und zum Teil auch erwartende, extrem steigende Zahl an E-MTB-Bikern zertifizierte Tagesrundwanderwege (Sauerland- eine wichtige Planungsaufgabe. Radnetz Südwestfalen Spuren). Auch die Gastgeber in den Sauerland- Orientiert wird sich dabei an der Qualität Wanderdörfern haben sich speziell auf die des Freizeiterlebnisses der Nutzer und dem 2780 Kilometer umfasst das öffentliche Bedürfnisse der Wanderer eingerichtet. Geführte verantwortungsbewussten Umgang mit den Radwegenetz in Südwestfalen. Die Qualität Wanderungen, Wanderausrüstung im Verleih, natürlichen Ressourcen der Kulturlandschaft. war bis zum Regionale2013 Projekt "Radnetz praktische Infobroschüren, ein reichhaltiges Unter diesen Aspekten ist in Siegen-Wittgenstein Südwestfalen" recht unterschiedlich. In der Folge Wanderfrühstück und Lunchpakete gehören zu ihrem beispielsweise die auf Bestreben eines Vereines wurden Strecken ausgebaut, einheitlich beschildert Service. Die Tourist-Informationen der Sauerland- mustergültig umgesetzte Einrichtung eines sog. und mit Rastmöglichkeiten ausgestattet. Zur Wanderdörfer beraten ihre Gäste kompetent und Flow-Trails im Stadtgebiet von Siegen zu betrachten. Grundausstattung zählt heute das flächendeckende halten spezielle Tipps und Hinweise parat. Knotenpunktsystem mit Wabenstruktur, durch das ein "Radeln nach Zahlen" (www.radeln-nach-zahlen. Tourenradfahren de) erst möglich ist. Empfehlung für textliche Festsetzung: Für touristische Themenrouten, die alle über Tourenradrouten im Sauerland und in Siegen- das bestehende Kontenpunktssystem abgebildet Die touristischen Potenziale der Sauerland- Wittgenstein sind heute für eine breite Zielgruppe werden, wird die NRW-weit genutzte, einheitliche Wanderdörfer und ihrer touristisch attraktiven interessant. Die regionalen Radprodukte verlaufen Radverkehrsbeschilderung eingesetzt. Umgebung sollen im Rahmen der ökologischen, häufig in Flusstälern/Tallagen auf ehemaligen 44 45

Im Märkischen Kreis wird aktuell von den Gemeinden qualitativ weiterentwickelt werden. Teilabschnitte, Schalksmühle, Halver, Kierspe und Meinerzhagen die noch entlang von Verkehrsstraßen führen, sollen der „Volmetalradweg“ gebaut. Der Weg führt entlang hauptsächlich aus Gründen der Sicherheit für die des Flusses Volme und soll insgesamt 23 km lang Nutzer umgelegt bzw. optimiert werden. werden. Die Regionen bieten mit ihrer eindrucksvollen Mittelgebirgslandschaft noch an einzelnen Stellen Potential für weitere Themenwege (grundsätzlich Fischbauchbrücke Plettenberg Empfehlung für textliche Festsetzung: nur auf Basis der bestehenden Radwege), die unter Beachtung der bestehenden Richtlinien Radwege im Sauerland und in Siegen-Wittgenstein und möglichenfalls im Zuge der Neuauflage des Ähnlich wie im Themenfeld Wandern gibt es auch Folgende überregionale Themen-Radrouten führen führen durch besondere Landschaften und Wälder, REGIONALE-Förderprogramms entwickelt werden für die Radwege einen abgestimmten „Service- durch Sauerland und Siegen-Wittgenstein: entlang von Naturattraktionen und zeichnen sich könnten. Auch diese sollen vor dem Hintergrund Leitfaden Radfahren“, der von der Sauerland- durch hochwertige Infrastruktur aus. Sie sind von einer steigenden Lebensqualität für die Menschen Radwelt, abgestimmt mit allen Partnern in der Bergischer Panorama-Radweg; Länge: 132 km überregionaler Bedeutung und vernetzen Kommunen, in der Region, einer noch nicht zu befürchtenden Region, entwickelt wurde. Neben Hinweisen u.a. zur Start- und Endpunkte: Hattingen und Olpe Landkreise und Bundesländer miteinander. Die Sättigung und einer sanften Umsetzung attraktiver Gestaltung von Rastplätzen, Abstellvorrichtungen Wege dienen nicht nur Übernachtungsgästen, Freizeitangebote möglichst ohne Nutzungskonflikte oder der Entwicklung neuer Themenrouten Eder-Radweg; Länge: 171 km; sondern sind insbesondere aufgrund ihrer Etappen- mit anderen Interessensgruppen umgesetzt werden. wird darin die NRW-weit genutzte, einheitliche Start- und Endpunkte: Erndtebrück und Baunatal- Strecken und zahlreichen Zuwegungen beliebte Radverkehrsbeschilderung erläutert. Das dazu Guntershausen Naherholungsziele von Bürgern und Tagesgästen. gehörige Knotensystem wurde in Sauerland Das Radwegenetz soll gesichert und unter Beachtung und Siegen-Wittgenstein ebenfalls in die Lenneroute; Länge: 142 km ökologischer und landschaftlicher Belange Radverkehrsbeschilderung integriert und das Radnetz Start- und Endpunkte: Winterberg und Hagen beider Regionen in eine Wabenstruktur eingeteilt. Die Knoten wurden mit Informationstafeln ausgestattet, Oranier-Fahrrad-Route; Länge: 384 km welche die Radfahrer über die Möglichkeiten der Start- und Endpunkte: Nassau und Bad Arolsen Weiterfahrt informieren. Die Nummern sind zudem in den Pfeilwegweisern als Themenrouteneinschübe Radweg Sieg; Länge:162 km integriert. Da dieses System auch in den Start- und Endpunkte: Siegquelle bei Siegen und Nachbarregionen genutzt wird, kann eine lückenlose Siegmündung bei Bonn Verbindung nach Rheinland-Pfalz, Hessen und bis in die Niederlande geschaffen werden, wo dieses Ruhr-Lenne-Achter; Länge: 70 km System schon lange erfolgreich zum Einsatz kommt. Rundweg, u.a. durch Iserlohn, Menden und Durch das Radnetz Südwestfalen konnte das Fröndenberg teilweise bereits als „Alltagsradverkehrsnetz“ bestehende Radverkehrsnetz NRW unter stärkerer Ruhr-Sieg-Radweg; Länge: 113 km Berücksichtigung touristischer Attraktivität ver- Start- und Endpunkte: Meschede und Kirchen dichtet werden. RuhrtalRadweg; Länge: 240 km Start- und Endpunkte: Winterberg und Duisburg

SauerlandRadring; Länge: 84 km Start- und Endpunkte: Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg, Lennestadt; Meschede (Schleife)

Lahntalradweg; Länge: 244 km Start- und Endpunkte: Lahnquelle bei Netphen und Lahnstein TalVITAL Lennestadt-Saalhausen

46 6.2 Anlagen für den Wintersport 47

Vor rund 15 Jahren erarbeiteten Sauerland und king oder Blading auf sorgfältig vermessenen Siegen-Wittgenstein einen gemeinsamen Masterplan und beschilderten Strecken mit hohen Quali- zur Förderung des Wintersports, der wesentlich tätsstandards (Pape 2017b). dazu beitrug, dass die Region sich zur führenden Zwar befinden sich die größten und meisten Wintersportregion nördlich der Alpen entwickelt Skigebiete der Wintersportarena im Hochsauer- hat. Der Masterplan bildete die Basis für öffentliche land, insbesondere rund um Winterberg und Fördermittel in die Infrastruktur des Wintersports mit im hessischen Willingen, aber auch in der hier über fünf Millionen Euro zwischen 2003 und 2007. betrachteten Planungsregion existieren einige Diese gaben den Anstoß für weitere umfangreiche große Anlagen: private Investitionen von über 80 Millionen Euro (Pape 2017a). Um veränderten Rahmenbedingungen • Hesselbacher Gletscher, Bad Laasphe und aktuellen Diskussionen zum Klimawandel • Lahntalschanze“ (Skisprungschanzen), besser gerecht zu werden, wurde der Masterplan Bad Laasphe-Rückershausen 2.0 erarbeitet und 2013 veröffentlicht. In diesem • Skigebiet Giller-Hilchenbach-Lützel stehen die Aspekte „Klima“, „Demographie“ und • Skigebiet Halberbracht „Produktentwicklung“ zur strategischen und • Skigebiet Hohe Bracht was eine Neuausrichtung dringend erforderlich Empfehlung für textliche Festsetzung: nachhaltigen Weiterentwicklung im Vordergrund • Skigebiet Olpe - Fahlenscheid macht. Schließlich sind die Heilbäder und Kurorte (Roth et al. 2013, 3ff.) • Rhein-Weser-Turm nicht nur touristische Zentren, sondern zugleich Die Potenziale der Heilbäder und Kurorte als • DSV Nordic-Aktiv-Zentrum Girkhausen Wohn-, Arbeits- und Versorgungsstandorte für die attraktive Wohn-, Arbeits- und Lebensmittel- Die Organisation der Wintersportarena besteht • Skilanglaufzentrum Pastorenwiese Bevölkerung. punkte für Einheimische sowie als profilierte aus knapp 50 öffentlichen und privaten Mit- Wunderthausen Die Orte sind die Keimzellen der Entwicklung des Gesundheitskompetenzzentren für Touristen sollen gliedern, darunter zwei Kreise, 15 Wintersportorte, präventiv orientierten Gesundheitstourismus. Hier im Rahmen der ökologischen, landschaftlichen Mitgliedsbetriebe, Liftgemeinschaften, Skigebiete Empfehlung für textliche Festsetzung: kann und soll exemplarisch für alle touristischen und sozialen Belastbarkeitsgrenzen erhalten und -verbände und Förderer des Skisports und Orte in Südwestfalen aufgezeigt werden, wie man und gezielt weiter entwickelt werden. Zugleich des Tourismus. Als Produktkooperation bietet Die Skilifte, Skihänge, Loipen und Skisprunganlagen, im Ort durch Kommunikation und Kooperation eine bedürfen Kurorte aufgrund ihres Status eines die Wintersportarena u.a. über 150 Abfahrten einschließlich ihrer notwendigen baulichen Profilbildung im Gesundheitstourismus erreicht. besonderen Schutzes vor negativen Auswirkungen in 57 Skigebieten, 83 beschneite Pisten, zehn Nebenanlagen (Gastronomie, Parkplätze), sind Angesichts des wachsenden Wettbewerbsdrucks störender räumlicher Planungen wie Lärm, hohem Kilometer beschneite Loipen und ein über 500 km in Freiraumbereichen zulässig, soweit sie die müssen sich die Anbieter von Mitbewerbern Verkehrsaufkommen, Emissionen und jede Art langes Loipennetz (Pape 2017a). Die dazugehörige Festlegungen für überlagernde Funktionen des abheben (z.B. durch Angebotsspezialisierungen, negativer Beeinträchtigungen (Gesellschaft zur Nordicsport-Arena Sauerland ermöglicht neben den Freiraumes nicht verletzen. Die notwendigen Besetzung von Pionierthemen und Marktnischen, Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen nordischen Wintersportangeboten auch sportliche baulichen Anlagen müssen räumlich konzentriert Positionierung als Qualitätsführer) und gleichzeitig Kreis et al. 2013, S. 19). Betätigungen im Sommer wie z. B. Nordic Wal- und in Umwelt und Freiraum schonender Form die Basisqualitäten Beherbergung, Atmosphäre und errichtet und betrieben werden. Marketing weiter verbessern. „Zum Erhalt, zur Sanierung und Weiterentwicklung der kurörtlichen Infrastruktur sind öffentliche 6.3 Heilbäder und Kurorte Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Zukunft Fördermittel bzw. Unterstützungen auch in – Kurorte neu profiliert“ der REGIONALE 2013 Zukunft dringend erforderlich. Dabei sollten und des Folgeprojektes „Gesund.bewegen. zwingend strategische Entwicklungskonzepte die Im Sauerland und in Siegen-Wittgenstein befinden Die Heilbäder und Kurorte befinden sich in einem leben der Kurorte in Südwestfalen“, wurden Grundlage der Förderung bilden. Desweiteren sich zahlreiche Heilbäder und Kurorte mit anhaltenden Strukturwandel und Neuorien- bereits konkrete gesundheitstouristische Infra- unterstützen sie den Erhalt bzw. die Sanierung unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. tierungsprozess. Gesundheit ist zu einem strukturentwicklungspläne erarbeitet. Dazu sowie die qualitätsorientierte Entwicklung der Im Planungsraum sind folgende Orte staatlich gesellschaftlichen Megatrend avanciert, der gehört insbesondere die Optimierung der Heilbäder und Kurorte. Dabei sollte ferner eine anerkannt worden: nahezu alle wirtschaftlichen Bereiche durchdringt. „Schlüsselinfrastrukturen“: Anpassung der gesetzlichen Anforderungen an die Die Region bietet mit ihren naturräumlichen kurörtliche Infrastruktur den Marktgegebenheiten Stadt/Gemeinde Ortsteil Prädikat Voraussetzungen ideale Möglichkeiten für • Kurparke als zentrale Begegnungsstätten und entsprechend erfolgen“ (ARGE 2016, S. 56). Bad Berleburg Bad Berleburg Kneipp-Heilbad Angebote des Gesundheitstourismus und hält ein Gesichter des Ortes Bad Laasphe Bad Laasphe Kneipp-Heilbad breites Spektrum an gesundheitstouristischen • Häuser des Gastes als moderne „Welcome-Center“ Freudenberg Freudenberg Luftkurort Anbietern wie Therapeuten oder spezialisierter Hilchenbach Hilchenbach Luftkurort Hotellerie vor. Allgemein sind insbesondere die • Thermen und Bäder als Kristallisationspunkte für Kirchhundem Oberhundem Luftkurort Heilbäder mit Schrumpfungstendenzen, z.B. bei Freizeit und Gesundheitsförderung Lennestadt Saalhausen Luftkurort der stationären Versorgung und Rehabilitationen • Aktiv-Wegeinfrastruktur als erlebnisorientierte im Rahmen von klassischen Kuren, konfrontiert, Verbindungsachsen 48 6.4 Naturerlebnisgebiet Biggesee-Listersee und Sauerland-Seen 49

Die fünf großen Talsperren im Sauerland Bigge-/ Qualifizierungsmaßnahmen investiert. Prädikatisierte Kurorte, Heilbäder, Luftkur- und Erholungsorte in den Destinationen Sauerland und Listersee, Diemelsee, Hennesee, Möhnesee und Entstanden sind so z.B. der gemeinsame Siegen-Wittgenstein. Sorpesee sind bedeutende Naherholungsräume Internetauftritt, das Booklet „Sauerland- für die einheimische Bevölkerung und beliebte Seen“, gemeinsame Promotionaktionen und das touristische Ziele. Mit dem „Masterplan für die Seen Coaching „Mut zur Profilierung“ im Rahmen des im Sauerland“ ist 2002 ein erstes Entwicklungs- und Entwicklungsprozesses der Seen. Dieser Prozess soll Maßnahmenkonzept erstellt worden. Im Rahmen unter Einbeziehung der Leistungsträger vor allem der REGIONALE 2013 wurde der „Masterplan hinsichtlich der Angebots- und Qualitätsstruktur Seen“ fortgeschrieben und ermöglichte durch die fortgesetzt werden. beiden REGIONALE-Projekte „Naturerlebnisgebiet Biggesee-Listersee“ und „Sauerland-Seen“ eine Empfehlung für textliche Festsetzung: erhebliche touristische Attraktivierung. Die touristischen Potenziale der großen Talsperren und ihrer touristisch attraktiven Umgebung (hier:  Naturerlebnisgebiet Biggesee-Listersee Bigge-/Listersee) sollen im Rahmen der ökologischen, „Die im Rahmen des Projektes „Naturerlebnisgebiet landschaftlichen und sozialen Belastbarkeitsgrenzen Bigge-/Listersee“ geplanten Maßnahmen sollen gezielt weiter entwickelt werden. Eine Erneuerung die infrastrukturellen Voraussetzungen für eine und Qualitätsverbesserung im Bestand hat Vorrang positive touristische Entwicklung des Raumes vor der Errichtung neuer Anlagen. Intensiv genutzte Bigge-/Listersee verbessern. Der Natur- und Land- und vorwiegend baulich geprägte Anlagen sollen in schaftsraum um den Bigge- und Listersee soll damit wenigen freiraumverträglichen Bereichen räumlich deutlich attraktiviert und in eine räumliche aber konzentriert werden7. insbesondere auch inhaltliche Beziehung zueinander gestellt werden. Die geplanten Maßnahmen erfüllen demnach nicht nur den Bedarf an Verbesserung und Erneuerung der Infrastruktur im Raum, sondern Seepromenade Olpe-Sondern helfen insbesondere dabei, das touristische Profil nach innen (touristische Identität und das Tourismusbewusstsein werden gestärkt) und nach außen (Natur- und Landschaftsraum wird wieder als attraktives Reiseziel wahrgenommen) zu schärfen.“ (Auszug aus dem Masterplan Seen 2.0). Zu den umgesetzten Maßnahmen gehören verbesserte Wanderrouten rund um den See mit einheitlichen Rast- und Aussichtsplätzen, der Bigge-Lister-Radring, die Bahnlinie Biggesee-Express (verbesserte Anbindung an den Biggedamm in Attendorn und Neugestaltung des Bahnhalts Sondern), die qualitative Aufwertung der Schifffahrtseinrichtungen, die Verbesserung der Zugänge zum Wasser und die Aufwertung des Bahnhofumfelds in Sondern.

 Sauerland-Seen Seit 2010 gibt es einen Kooperationsvertrag zwischen den Sauerland-Seen und dem Sauerland- Tourismus e.V., der die Zusammenarbeit im Marketing Stand: 2/2019 regelt. Koordiniert werden die Marketing- und Angebotsentwicklungsaktivitäten an den Seen durch das Geschäftsfeldmanagement Tagestourismus beim Sauerland-Tourismus. In einer Arbeitsgruppe der Seen-Partner wird jährlich ein eigenes Budget zusammengetragen und in gemeinsame Werbe- und

7 Bereits so im Regionalplan Arnsberg, Teilabschnitt HSK/SO, S.65, festgeschrieben. 50 7. Sauerland-Baukultur - Strategien für Südwestfalen 51 7.2 DIE BAUKULTURELLE IDENTITÄT DES SAUERLANDES

• Kleinräumige Siedlungsstrukturen mit einem dichten Nebeneinander von Wohnen, Leben und Arbeiten Baukultur ist seit jeher ein Grundpfeiler einer attraktiven und lebenswerten Stadt und damit harter prägen die grüne Mittelgebirgsregion Sauerland. Standortfaktor im Wettbewerb der Städte und Regionen. Und Baukultur stärkt als „immaterieller Reichtum“ • Markant ist die Unmittelbarkeit von Grün- und Siedlungsräumen. auch die Identität der Menschen mit ihrem Lebensumfeld, ihrer Stadt und ihrer Region. • Das charakteristische Bild der „schwingenden Landschaft“ setzt sich zusammen aus Wäldern, Bergen, Seen und Flüssen sowie Dörfern und Städten. • Die Identität der Ortskerne von Klein- und Mittelstädten zeichnet sich durch Kleinteiligkeit und Maßstäblichkeit in der Bebauung aus. Die Dorfkerne präsentieren sich oft noch mit schwarz-weißen 7.1 CHARTA Sauerland-Baukultur Fachwerkbauten in Satteldachbauweise. • Prägnant für die Region ist eine reduzierte Farb- und Materialwahl. Regionaltypische Materialien sind Der Beachtung und Stärkung des weit umfassenden hinaus und umfasst auch die Stadt- und Ortsplanung, Schiefer, Holz, Ziegel und Naturstein. Begriffs "Baukultur" kommt eine besondere die Errichtung von Infrastrukturmaßnahmen und Bedeutung zu. Bund, Länder und Kommunen die Gestaltung von öffentlichen Räumen und nehmen dabei in unterschiedlicher Intensität ihre Landschaftsräumen“. 7.3 DAS VERSTÄNDNIS VON SAUERLAND-BAUKULTUR Verantwortung gegenüber einer „gut gebauten Mit einer “gut gebauten Umwelt“ kann somit ein Umwelt“ wahr. Alleinstellungsmerkmal für eine Region erzeugt Die Sauerland-Baukultur ... Im Rahmen des vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- werden, auch mit dem Ziel einer touristischen und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Vermarktung und damit einer Stärkung der privaten • umfasst architektonische, konstruktive, gestalterische Projekte. Bauwesen und Raumordnung (BBR) verankerten Wirtschaft und kommunalen Haushalte. ExWoSt-Forschungsprogramms (Experimenteller • schafft eine gebaute Umwelt, die das baukulturelle Erbe respektiert, qualitätsvoll weiterbaut und Neues Wohnungs- und Städtebau) wurden in den Ergebnis des Projektes war die 2018 vorgestellte zulässt. vergangenen Jahren seitens des Bundes bereits "CHARTA Sauerland-Baukultur". Sie dient zugleich • verwendet angemessene Materialien und Werkstoffe und baut auf handwerklichen Traditionen auf. verschiedene Modellvorhaben zum Thema Baukultur als Ausgangspunkt für Strategien, die für ganz angestoßen, u. a. der „Werkzeugkasten zur Südwestfalen die Möglichkeiten eröffnen, die • schont die Umwelt, ist nachhaltig und sichert einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Ressourcen. Qualitätssicherung“ (2012) oder das Forschungsfeld Lebensqualität und die Wertschöpfung in der Region • ist nicht statisch, sondern versteht sich als Prozess und umfasst alle hierfür erforderlichen Instrumente, „Baukultur in der Praxis“ (2012-2014) mit Arnsberg nachhaltig zu steigern und gleichzeitig unsere Verfahren und Methoden. als eine von acht Modellkommunen („Arnsberger Authentizität und Einzigartigkeit zu wahren und Modell Baukultur“). neu zu interpretiern. Sauerland-Baukultur ist damit • zeigt Möglichkeiten und Chancen auf und stellt die Menschen in den Mittelpunkt. Mit dem ExWoSt-Forschungsprojekt „Regionale gleichermaßen bedeutsam für alle Bürgerinnen und • ist ein kontinuierlicher Dialog mit kritischer Selbstreflexion und stetiger Verbesserung. Baukultur und Tourismus“ wurde der Fokus auf Bürger, Gäste sowie für verschiedene öffentliche das Zusammenspiel von Baukultur und Tourismus und private Akteursgruppen. gelegt und acht deutsche sowie fünf internationale 7.4 DER ANSPRUCH DER SAUERLAND-BAUKULTUR Regionen untersucht. Im Ergebnis hat das Projekt Die CHARTA versteht sich als Grundlage und gezeigt, dass es gute Chancen für eine erfolgreiche Selbstverständnis aller Akteure baulicher und zukunftsfähige gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen – bei Neubauten und Umbauten, • Die Akteure verpflichten sich, die Ideen und Grundsätze der Sauerland-Baukultur bei allen Beteiligten zu Baukultur und Tourismus gibt. Umgestaltungen und Erweiterungen, bei verbreiten und zu fördern und bei allen öffentlichen baulichen und gestalterischen Maßnahmen Mit dem jetzigen ExWoSt-Forschungsfeld „Baukultur öffentlichen und als Grundlage zur Inspiration anzuwenden. und Tourismus – Kooperation in der Region“ privater Bauvorhaben. • Hierzu setzen sie geeignete Instrumente ein, mit dem Ziel, weitsichtig zu planen, gut zu bauen und wurde zwischen 2017 und 2019 erprobt, wie Die Sauerland-Baukultur leistet einen miteinander zu reden. unterschiedliche Akteure erfolgreich und dauerhaft entscheidenden Beitrag für eine attraktive und zusammenarbeiten können und welche neuen lebenswerte Region. • Sie motivieren private Bauherren, das regionale und lokale Bauhandwerk sowie Produzenten von regionalen Impulse von diesem Zusammenspiel ausgehen Baustoffen und Produkten, sich ebenfalls der Sauerland-Baukultur zu verpflichten und unterstützen sie können. Dabei geht das Forschungsfeld davon aus, dabei. dass „gutes Planen und Bauen im regionalen Kontext • Sie verfolgen das Ziel, dass die Sauerland-Baukultur bei allen Akteuren zum Selbstverständnis wird. nicht nur eine Aufgabe für Architekten und Planer ist, sondern für alle Menschen, denen die Bewahrung • Sie setzen uns dafür ein, dass sich die Projekte der Südwestfalen REGIONALE 2025 an der CHARTA und Entwicklung der natürlichen und gebauten orientieren. Umwelt am Herzen liegt. Regionale Baukultur geht über Architektur und Gestaltung eines Gebäudes 52 8. Stellungnahme zu anderen Festlegungen bzw. 9. Fazit und Forderungen 53 Notwendigkeiten

Da touristische Nutzungen überwiegend sellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung Die vielfältigen Einrichtungen für Erholung, werden. Einige Flächen haben bereits in der landschaftsgebunden sind, können konkurrierende im Märkischen Kreis mbH et al. 2013). Dieser Freizeit und Tourismus im Sauerland und in Siegen- Vergangenheit bewiesen, dass auch unter Nutzungsansprüche mit anderen Interessensgruppen Fachbeitrag und die darin formulierten Aspekte Wittgenstein verdeutlichen, welchen Stellenwert veränderten Rahmenbedingungen eine erfolgreiche entstehen. Die Tourismusverbände haben aus behalten weiterhin ihre Gültigkeit und sollten auch sie für die regionale Entwicklung besitzen. Das Neuausrichtung gelingen kann. diesem Grund bereits in der Vergangenheit zu in zukünftigen Abwägungsprozessen berücksichtigt attraktive Angebot trägt dazu bei, dass sich sowohl wichtigen Themen Stellung bezogen, um auf eine werden. Einheimische als auch Gäste hier wohl fühlen. Auch Zwar ist eine „Angebotsplanung“ von Flächen ausgewogene Regionalplanung hinzuwirken. potentielle Zuzügler können insbesondere vor dem auf Vorrat nicht vorgesehen; dies heißt aber So sei an dieser Stelle auf den 2013 veröffentlichten Weitere, besonders wichtige Zukunftsthemen sind Hintergrund der Fachkräftesicherung der heimischen nicht, bestimmte Räume und dazugehörige Ideen Fachbeitrag der Wirtschaft zum damals im Entwurf „Mobilität“ und „Digitalisierung“. Grundsätzliche Wirtschaft damit in die Region gelockt werden. So grundsätzlich auszuschließen. Vielmehr sind vor veröffentlichten, aber wieder verworfenen Positionierungen der Touristikverbände hierzu sind es vor allem Ansprüche wie „Lebensqualität“ dem Hintergrund sich immer schneller wandelnder Teilabschnitt „Energie“ des Regionalplans sollen im Rahmen der sich aktuell in der Erarbeitung und „Work-Life-Balance“, die besonders von jungen Trends auf dem Freizeit- und Tourismusmarkt Arnsberg hingewiesen. Gemeinsam mit weiteren befindlichen „Strategie 2019+“ (vgl. Kapitel 4.1.1) Fachkräften mehr und mehr an ein anziehendes sorgfältige, einzelstandortliche Analysen und Institutionen der südwestfälischen Wirtschaft verschriftlicht werden und neben allen anderen Arbeitsumfeld gestellt werden. Bewertungen gefragt. Nur so kann sicher gestellt fordern die Touristikverbände darin, „besonders Aspekten aus dieser neuen Strategie Eingang in die In diesem Zusammenhang kann auch demographisch werden, dass eine Übermöblierung der Landschaft schützenswerte Bereiche der touristischen Nutzung Regionalplanung finden. bedingten Leerständen im ländlichen Raum bzw. in vermieden wird, eine sanfte Weiterentwicklung von negativen Auswirkungen der regenerativen Orten entgegengewirkt werden. aber möglich ist und Zukunftstrends nicht verpasst Energieerzeugung räumlich zu trennen“. Die Dass Sauerland und Siegen-Wittgenstein werden. Dies gilt nicht nur für Vorhaben mit Umsetzung der Energiewende in Südwestfalen kann lohnenswerte Destinationen sind, verdeutlichen großflächigem Ausmaß, sondern gleichsam für demnach nur gelingen, wenn Energieversorgung, die touristischen Kennzahlen. Sie untermauern Linieninfrastrukturen oder punktuelle Ergänzungen. industrielle Entwicklung, Tourismuswirtschaft eindrucksvoll die erfolgreiche Arbeit der vergan- und Standortattraktivität in einem ausgewogenen genen Jahre, die in guter Zusammenarbeit auf Zudem kann das Freizeit-, Erholungs- und Verhältnis zueinander bestehen bleiben (Ge- verschiedenen Ebenen geleistet wurde. Damit diese Tourismusangebot im Sauerland und in Siegen- positive Entwicklung auch zukünftig so bleibt, muss Wittgenstein sicher an der einen oder anderen Stelle permanent an den drei Stellschrauben „Qualität“, von aktuellen Zukunftstrends (z.B. Green Economy, „Nachhaltigkeit“ und "Weiterentwicklung" ge- Nachhaltigkeit, Bio-Boom) profitieren, indem dreht werden. Dies kann nur im weiterhin guten nachgefragte Produkte schneller angeboten werden Zusammenspiel aller Akteure gelingen. können als andernorts. Darüber hinaus könnten Gerade die großflächigen Erholungseinrichtungen auch neue Technologien in den Bereichen Mobilität, fungieren oftmals als Aushängeschilder der Region Bebauung, Ver- und Entsorgung neue Wege in der und bleiben in den Köpfen der Besucher – ob aus Bereitstellung von Angeboten ermöglichen, welche Nah oder Fern – verankert. Die beschriebenen es zukünftig erfordern, bestehende planerische zeichnerischen Festsetzungen müssen erhalten und Anforderungen an Standorte zu hinterfragen und unter Beachtung des Grundprinzips weiterentwickelt neu zu bewerten. 54 55 10. Literatur

ARGE „Netzwerk Zukunft: Kurorte – neu profiliert“ Arnsberg, Hellweg-Sauerland; IHK Siegen; Naturpark Sauerland-Rothaargebirge e.V. (2015): Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V. - Vertreten durch: Winterberg Touristik und Wirt- KM: SI GmbH Kompetenzregion Mittelstand Satzung des „Naturpark Sauerland-Rothaargebirge (2014): Satzung des Touristikverbandes Siegerland- schaft GmbH (2016): Netzwerk Zukunft: Kurorte - Siegen-Wittgenstein; Sauerland-Tourismus e.V.“. Schmallenberg. Wittgenstein e.V. (TVSW) vom 16. Dezember 2014. neu profiliert. Praxisleitfaden zur infrastrukturellen e.V.; Südwestfälische IHK zu Hagen; Touristik- Siegen. Neuausrichtung von Heilbädern und Kurorten. verband Siegerland-Wittgenstein e.V.; Pape, Julian (2017a): Wintersport-Arena Sauerland. Winterberg. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauer- In: Sauerland Tourismus e.V. (Hg.): Sauerland- Verband deutscher Naturparke e.V. (2017): Die landkreis mbH; Wirtschaftsförderung Kreis Soest Handbuch für Gastgeber, Berater und Planer. Qualitätsoffensive des Naturparks Sauerland- Bezirksregierung Arnsberg (2001): Gebietsent- GmbH (Hg.) (2013): Fachbeitrag der Wirtschaft Schmallenberg, Ergänzungslieferung 2017. Rothaargebirge schreitet voran! In: Naturpark- wicklungsplan Arnsberg, Teilabschnitt zum Teilabschnitt „Energie“ des Regionalplans magazin, 20.03.2017. www.naturparkmagazin.de/ Oberbereiche Bochum und Hagen. Arnsberg. Arnsberg. Siegen. Pape, Julian (2017b): Nordicsport-Arena Sauerland. sauerland-rothaargebirge/die-qualitaetsoffensive- In: Sauerland Tourismus e.V. (Hg.): Sauerland- des-naturparks-sauerland-rothaargebirge-schreitet- Bezirksregierung Arnsberg (2008): Regionalplan hochkant GmbH (2018): Konzeptidee zur Standort- Handbuch für Gastgeber, Berater und Planer. voran/ (28.10.2018). Arnsberg, Teilabschnitt Oberbereich Siegen. entwicklung: Areal um die Burg Schwarzenberg, Schmallenberg, Ergänzungslieferung 2017. Arnsberg. Pasel. Gestratz. Wandermagazin und Lahntal Tourismus Verband Raumordnungsgesetz vom 22. Dezember 2008 e. V. (2016): Lahnwanderweg Pocketguide. Bezirksregierung Arnsberg (2012): Regionalplan Holzhüter, Elke (2017): Sauerland-Seen. In: Sauer- (BGBl. I S. 2986), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz Niederkassel: W & A Marketing & Verlag GmbH, 3. Arnsberg, Teilabschnitt Kreis Soest und Hochsauer- land Tourismus e.V. (Hg.): Sauerland-Handbuch 15 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) Auflage. landkreis. Arnsberg. für Gastgeber, Berater und Planer. Schmallenberg, geändert worden ist. Ergänzungslieferung 2017. Wegerich, Daniel / Stewes, Gesa (2017): Radfahren Bezirksregierung Arnsberg (2018): Regionalplan Risse, Sabine (2017): Wandern im Sauerland. im Sauerland. In: Sauerland Tourismus e.V. (Hg.): Arnsberg. Räumlicher Teilplan Märkischer Kreis, ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH (2012): In: Sauerland Tourismus e.V. (Hg.): Sauerland- Sauerland-Handbuch für Gastgeber, Berater und Kreis Olpe und Kreis Siegen-Wittgenstein (in Masterplan für die Seen im Sauerland 2.0. Köln. Handbuch für Gastgeber, Berater und Planer. Planer. Schmallenberg, Ergänzungslieferung 2017. Neuaufstellung). www.bezreg-arnsberg.nrw. Schmallenberg, Ergänzungslieferung 2017. de/themen/r/regionalplan/mk_oe_si/index.php Krajewski, Christian (2012): Südwestfalen Stadt Hemer (2019) (20.10.2018). - „Hidden Champion“ unter den deutschen Roth, Ralf; Krämer, Alexander; Schrahe, Christoph Industrieregionen“. www.lwl.org/LWL/Kultur/ (2013): Konzeptstudie zur nachhaltigen Christian Schmidt (2019): Sauerländischer CHARTA Sauerland-Baukultur 2.0; Sauerland- Westfalen_Regional/Wirtschaft/Industrieregion_ Entwicklung der Wintersport-Arena-Sauerland – gebrigsverein e.V. Tourismus, Sauerland-Initiativ, Südwestfalen- Suedwestfalen (10.09.2018). Masterplan 2.0. Forschungsbericht. Schriftenreihe Agentur, Stadt Arnsberg (2019) Institut für Natursport und Ökologie, Deutsche Kreis Siegen-Wittgenstein (2015): Regionales Sporthochschule Köln, Band 31, Köln. dwif-Consulting GmbH (2018): Bedarfs- und Entwicklungskonzept 2015. Siegen. Verträglichkeitsanalyse für Ferienparks im Sauerland Tourismus e.V. (Hg.) (2017): Sauerland- Sauerland. Kreisverkehrsverband Südsauerland e.V. (2012): Handbuch für Gastgeber, Berater und Planer. Tourismusstrategie Kreis Olpe 2015. Lust auf Schmallenberg, Ergänzungslieferung 2017. dwif-Consulting GmbH (2009): Tourismusstrategie Landschaft. Olpe. für den Märkischen Kreis. Berlin. Sauerland Tourismus e.V. (2017): Service-Leitfaden Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Radfahren. In: Sauerland Tourismus e.V. (Hg.): dwif-Consulting GmbH (2015): Wirtschaftsfaktor Familie NRW (2003): Verzeichnis der Staatlichen Sauerland-Handbuch für Gastgeber, Berater und Tourismus für das Sauerland 2014. München. Anerkennungen von Kurorten, Erholungsorten und Planer. Schmallenberg, Ergänzungslieferung 2017. Heilbädern. Geltender Erlass vom 20.10.2018. dwif-Consulting GmbH (2018): Datenanalyse Sauerland Tourismus e.V. (2018): Tourismus-Info Zahlen, Daten, Fakten zum Tourismus im Sauerland Morgenbrod, Lars (2017): Gesundheit im Sauer- Sauerland. Zahlen-Daten-Fakten. Schmallenberg. und Siegen-Wittgenstein. Unveröffentlicht. land. In: Sauerland Tourismus e.V. (Hg.): Sauerland Tourismus (o.J.): Sauerland. Sauerland-Handbuch für Gastgeber, Berater und Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung Planer. Schmallenberg, Ergänzungslieferung 2017. Positionspapier Marke Sauerland. Schmallenberg. im Märkischen Kreis mbH; Handwerkskammer Dortmund; Handwerkskammer Südwestfalen; IHK Sauerland-Tourismus e. V. Bad Fredeburg Johannes-Hummel-Weg 1 D-57392 Schmallenberg Tel.: +49 (0) 2974-9698-0 [email protected] www.sauerland.com

Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e. V. Koblenzer Straße 73 D-57072 Siegen Tel.: +49 (0) 271-333 10 20 Fax: +49 (0) 271-333 29 10 29 [email protected] www.siegen-wittgenstein.info