Stadt Vorlage Nr. IX/1408

Datum: 31.10.2019

Vorlage der Verwaltung für: Abstimmergebnis Ja Nein Enth. Haupt- und Finanzausschuss

X öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung

Dezernat: Amt: Sachbearb.: I Ordnungsamt/Amt für Bildung, Kultur und Sport Herr Vogt/Frau Hansknecht

Beteiligte Ämter: Sichtvermerk: gesehen: I II III Ordnungsamt

Amt für Bildung, Kultur und Sport

TOP: Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) - Änderungen im Linienverkehr

Produktgruppe: 12.01 Allgemeine Sicherheit und Ordnung 21.01 Bereitstellung schulischer Einrichtungen und Leistungen

1. Beschlussvorschlag:

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und stimmt den vor- geschlagenen Änderungen im Linienverkehr zu. Die Verwaltung wird beauftragt, mit der WB Westfalenbus GmbH die notwendigen vertraglichen Änderungen vorzunehmen.

2. Sachverhalt und Begründung:

Es wird Bezug genommen auf die Fortschreibung des Nahverkehrsplanes für den Hoch- sauerlandkreis, den der Kreistag in der Sitzung am 22.03.2019 beschlossen hat. Im Rahmen der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes hat die Stadt Schmallenberg gefordert, den frei- gestellten Schülerverkehr (Schülerspezialverkehr) in der Stadt Schmallenberg in den Linien- verkehr zu integrieren.

In der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes ist zum Schülerverkehr aufgeführt, dass dieser eine besondere Bedeutung für den ÖPNV in der Region hat. Der Schülerverkehr ist insge- samt für hohe Anteile des Fahrgastaufkommens verantwortlich und hat dadurch auch eine hohe Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit des ÖPNV. Die Schülerbeförderung muss daher integraler Bestandteil des nach § 42 PBefG genehmigten Linienverkehrs bleiben. Ebenso ist im Nahverkehrsplan aufgeführt, dass der Schülerverkehr im mit wenigen Ausnahmen in den Linienverkehr integriert ist.

Da in der Stadt Schmallenberg in vielen Bereichen am Wochenende keine ÖPNV-Bedienung stattfindet, wurde im Rahmen der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes auch gefordert, am Wochenende ein flächendeckendes Basis-Angebot vorzusehen.

Unter den zuvor genannten Prämissen hat die Stadt Schmallenberg nach Inkrafttreten der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes mit der WB Westfalenbus GmbH Kontakt aufge- 2 nommen, mit der Bitte, den gesamten Schulverkehr für deren Bedienungsbereich zu überpla- nen mit dem Ziel, den freigestellten Schülerverkehr (Schülerspezialverkehr) in den Linienver- kehr zu integrieren. Ebenso wurde die Bitte vorgetragen, im Hinblick auf Einrichtung eines Wochenendverkehrs ein Basis-Angebot vorzulegen.

Von der WB Westfalenbus GmbH wurden folgende Änderungen vorgeschlagen:

Regelverkehr von Montag - Freitag: • Neues Angebot für das Ilpetal (Linie 471) Der gesamte Schülerverkehr wurde bisher durch freigestellten Schülerverkehr (Schüler- spezialverkehr) sichergestellt. Im Rahmen des Linienverkehrs wurde das Ilpetal nur durch den Bürgerbus eingeschränkt bedient. • Neues Angebot für Bödefeld und umliegende Orte (Linien 465 und 473) Der gesamte Schülerverkehr wurde bisher durch freigestellten Schülerverkehr (Schüler- spezialverkehr) sichergestellt. Im Rahmen des Linienverkehrs wurde Bödefeld mit der S90 bedient, die umliegenden Ortschaften wurden nur eingeschränkt bedient. • Die 14 westlichen Ortsteile bekommen zwei eigene Linien – bisher Linie 467 Schmallen- berg - Bracht - Schmallenberg Neue Linie 467: Schmallenberg - Bracht - Arpe mit Anbindung der Stadtteile Werpe, Fel- becke, Selkentrop, Werntrop, Bracht, Kückelheim und Arpe an die Kern- stadt Schmallenberg

Neue Linie 468: Schmallenberg - - Niederberndorf mit Anbindung der Stadttei- le Obringhausen, Wormbach, Berghausen, Obernberndorf, Niedernbern- dorf, Menkhausen und Grimminghausen an die Kernstadt Schmallen- berg. Durch die Teilung und Einführung der Linien 467 und 468 kann als positiver Effekt eine Verkürzung der Fahrzeiten (Entfall der Ringfahrten), insbesondere für die Schülerinnen und Schüler im Mittags- und Nachmittagsbereich, genannt werden. • Erhöhung des Fahrtenangebots für alle zuvor genannten Ortsteile • Angebotsausweitung für den Ortsteil Latrop, Linie 466

Im Bereich der Regelverkehre von montags bis freitags sind zusätzlich noch zwei Freistel- lungsverkehre eingerichtet worden, die die Fahrten der Linienbeförderungen ergänzen:  Neues Angebot im Ilpetal (Freistellungsverkehr 258) Hierbei handelt es sich um ergänzende Schülerbeförderungen zu den Linien 471, 467 und 468 (überwiegend der Bereich des Grundschulverbundes Berghausen-Dorlar)  Neues Angebot im Raum Bödefeld (Freistellungsverkehr 240) Hierbei handelt es sich um ergänzende Schülerbeförderungen zu den Linien 465 und 473.

Neuerungen im Samstagsverkehr: • Bisher war ein Fahrtenangebot nur auf den Linien S90 (Schmallenberg - Bad Fredeburg - Bödefeld Meschede) und R69 (Schmallenberg - Bad Fredeburg - Eslohe) vorhanden. • Neues Basis-Angebot im Zeitfenster von ca. 8:00 Uhr - 14:30 Uhr auf folgenden Linien: 464: Schmallenberg - - Huxel - Holthausen - Bad Fredeburg 465: Bad Fredeburg - Kirchrarbach - Oberhenneborn - Bad Fredeburg 467: Schmallenberg - Bracht - Arpe 468: Schmallenberg - Wormbach - Niedernberndorf 471: Bad Fredeburg - Kirchilpe • Zunächst wird es ein Basisangebot geben, das bei entsprechender Nachfrage ausgeweitet werden kann.

3 Durch die Neuerungen und Ausweitungen der Regelverkehre werden ab dem Schuljahr 2019/20 voraussichtlich Schulwegjahreskarten im Wert von insgesamt ca. 72.000 € mehr an die Schüler/innen ausgegeben. Für die Einführung der beiden Freistellungsverkehre 258 und 240 im Bereich Ilpetal und Böde- feld soll ein Vertrag zwischen der WB Westfalen Bus GmbH und der Stadt Schmallenberg geschlossen werden. Die Kosten der beiden Verkehre werden mit 312,50 €/Tag pro Freistel- lungsverkehr in Rechnung gestellt. Für das aktuelle Schuljahr 2019/20 wird von Gesamtkos- ten der Freistellungsverkehre in Höhe von ca. 134.000 € ausgegangen. Die Rechnungslegung erfolgt monatlich nach durchgeführten Fahrtagen. Zudem werden Fahrten im Rahmen des Schwimm- und Turnunterrichts am Grundschulver- bund Berghausen-Dorlar vertraglich festgelegt. Diese werden mit 40 €/Tag in Rechnung ge- stellt. Bei aktuell drei Beförderungen wöchentlich wird im Schuljahr 2019/20 mit Gesamtkos- ten in Höhe von 5.000 € gerechnet. Für diese umfangreichen Umstellungen der Schülerbeförderung wurden mehrere Verträge der Schülerspezialbeförderung gekündigt. Diese Schülerspezialverträge beliefen sich inner- halb eines Jahres auf ca. 304.000 €. Den gesamten Kosten der WB Westfalen Bus GmbH in Höhe von ca. 211.000 € im Schuljahr 2019/20 stehen somit Einsparungen der Schülerbeför- derungskosten von voraussichtlich 93.000 € gegenüber.

Die Einführung eines Basisangebotes an Samstagen für die Linien 464, 465, 467, 468 und 471 soll durch Abschluss eines Verkehrsvertrages sichergestellt werden. Für die mit der Er- bringung der Verkehrsleistungen verbundenen Verpflichtungen sieht das Angebot der WB Westfalenbus GmbH eine Beteiligung der Stadt in Höhe von 50.000 €/Jahr vor. Die Zahlung der Stadt erfolgt in zwei Abschlägen zum 30.11. und 31.05. eines Jahres. Um das Nutzungs- verhalten auch im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit festzustellen, wird vorgeschlagenen, die Laufzeit des Verkehrsvertrages zunächst auf zwei Jahre (Laufzeit vom 31.08.2019 bis 31.08.2021) zu begrenzen. Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht spätestens 6 Monate vor dessen Ablauf gekündigt wird.