Band a Schmallenberg 2030. Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK Und IKEK
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Band A Schmallenberg 2030. Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK und IKEK. Fortschreibung Teil A: Grundlagen und Analyse Ratsbeschluss vom 08.09.2016 .A.1. Schmallenberg 2030. Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK und IKEK. Fortschreibung Teil A: Grundlagen und Analyse Auftraggeber Stadt Schmallenberg Bearbeitung pp a|s pesch partner architekten stadtplaner GmbH Hörder Burgstraße 11 44263 Dortmund www.pesch-partner.de in Zusammenarbeit mit der Stadt Schmallenberg September 2010 / Fortschreibung ISEK Januar 2016 / Fortschreibung IKEK April 2016 Ratsbeschluss vom 08.09.2016 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Integrierten Stadtentwick- lungskonzept in der Regel auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnun- gen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. .A.2. INHALT BAND A Vorbemerkung zur Fortschreibung 3. Analyse 25 des Integrierten Handlungskonzeptes 04 3.1 Themen und Entwicklungstrends 25 1. Schmallenberg 2030 - Zur Aufgabe 06 3.1.1 Verflechtungen und regionale Kooperationen 25 TEIL A: GRUNDLAGEN UND ANALYSE 3.1.2 Stadtstruktur und Stadtgestalt 28 3.1.3 Demografie und Bevölkerung 33 2. Ausgangssituation 10 3.1.4 Wohnen und Siedlungsentwicklung 38 3.1.5 Zentren und Einzelhandel 40 2.1 Schmallenberg im Überblick: 3.1.6 Wirtschaft und Arbeit 43 Geschichte, Lage, Struktur 10 3.1.7 Soziale Infrastruktur, Bildung, Kultur und Sport 48 3.1.8 Klimaschutz, Erneuerbare Energien, 2.2 Vorgaben: Das Stadtentwicklungskonzept Umwelt und Natur 53 und bedeutsame Planungen 18 3.1.9 Tourismus, Freizeit und Erholung 58 3.1.10 Mobilität, Verkehr und Kommunikation 63 3.2 Zusammenfassung: Position und Herausforderungen 66 TEIL B: ZIELE UND ENTWICKLUNGSKONZEPT Band B TEIL C: HANDLUNGSPROGRAMM Band C .A.3. VORBEMERKUNG ZUR FORTSCHREIBUNG DES INTEGRIERTEN HANDLUNGSKONZEPTES Im Februar 2012 wurde vom Rat der Stadt Schmallenberg das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Schmallenberg 2030 (ISEK) beschlossen. Es dient seitdem als Handlungsleitlinie für die Planungsentscheidungen der Stadt. Dabei wurde das ISEK so konzipiert, dass es aktuellen Entwicklungen und Erfordernissen gegenüber offen und fortschreibbar ist. Seit dem Beschluss des ISEK konnten zahlreiche im Handlungskonzept auf- geführte Maßnahmen umgesetzt bzw. begonnen werden - etwa die Eröff- nung des Südwestfälischen Musikbildungszentrum im Juli 2015, die Rah- menplanung für den Kernort Bad Fredeburg, der Ausbau des Bürgerbus- Betriebs oder die Erstellung verschiedener Gestaltungssatzungen und -handbücher. Anerkennung fand das ISEK mit seinem Ansatz einer ganzheitlichen Be- trachtung und einer integrierten Stadt- und Quartiersentwicklung auch in dem 2013 vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ausgelobten Wettbewerb „Historische Stadtkerne - integriert denken und handeln“. Schmallenberg war hier mit seinen innovativen Antworten auf die Heraus- forderungen der Energieeinsparung und des Klimaschutzes im Verhältnis zu Stadtbild- und Denkmalpflege einer der Preisträger. Grundlage des Beitrags waren die Kerngedanken des ISEK: die „Aufgaben- teilung der 83 Ortschaften“ und „der Erhalt und Schutz der besonderen baulichen und gestalterischen Qualitäten der Ortsteile“. Städtebaulich besonders wertvolle Ortsteile und Ensembles genießen dabei vorrangigen Schutz. ISEK Schmallenberg 2030 - prämierter Beitrag im Bundeswettbewerb „Historische Stadtkerne - integriert denken und handeln“ .A.4. Um auch in diesen schützenwerten Bereichen die Fördervoraussetzungen für den städtebaulichen Entwicklungsbereich „Innenstadt Bad Frede- zu erfüllen - und damit die im ISEK vorgeschlagenen Maßnahmen (z. B. die burg“ um das „Schulzentrum Bad Fredeburg“. Hier soll auf den im Ergänzung und Überprüfung von Gestaltungssatzungen und -fibeln oder Rahmenplan Bad Fredeburg vorgeschlagenen Geltungsbereich zurück- die Gestaltung von Haus- und Hofflächen) zu ermöglichen -, hat der Rat gegriffen werden. der Stadt Schmallenberg die Ergänzung der im ISEK festgelegten städte- baulichen Entwicklungsbereiche um die besonders schützenswerten Orte Diese neuen Entwicklungen machen eine Fortschreibung des Integrierten beschlossen: Handlungskonzeptes erforderlich. in den Golddörfern Bödefeld, Fleckenberg, Grafschaft, Holthausen, Kirchrarbach, Latrop, Lenne, Niedersorpe, Oberhenneborn, Oberkir- Hierzu wird das ISEK im Teil C (Handlungsprogramm) um „Städtebauliche chen und Westfeld sowie Einzelmaßnahmen zur Um- und Nachnutzung oder zum Funktionserhalt in den touristisch bedeutenden Ortsteilen mit besonderen Gestal- von Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen“ ergänzt. Im Teil B (Ziele und tungsqualitäten Altenilpe, Berghausen, Dorlar, Jagdhaus, Nordenau, Entwicklungskonzept) werden diese Maßnahmen in ihrem Quartiersbezug Oberrarbach, Sellinghausen und Winkhausen. begründet und die Entwicklungsbereiche der besonders schützenswerten Orte aufgenommen. Ergänzend wird der Teil A (Grundlagen und Analyse) Insbesondere wegen der für Schmallenberg prognostizierten Bevölke- mit seinen Daten und Prognosen auf einen aktuellen Stand gebracht, Kar- rungsentwicklung gewinnt darüber hinaus die Forderung, das Bildungs- ten und Pläne bleiben unverändert. und Gemeinbedarfsangebot der kommunalen Daseinsvorsorge zu sichern und qualitativ aufzuwerten, zunehmend an Bedeutung. Die Fortschreibung dient auch dazu, bisher aufgeführte Maßnahmen auf ihre Gültigkeit zu überprüfen, falls notwendig zu streichen und durch wei- Die Stadt Schmallenberg verfolgt daher das Ziel, die Gemeindebedarfs- tere Maßnahmen zu ersetzen. Die grundsätzlichen Ziele und Leitbilder des und Folgeeinrichtungen in den jeweiligen Quartieren den künftigen Anfor- ISEK sind nach wie vor gültig. derungen gemäß funktional und energetisch nachhaltig zu verbessern bzw. umzugestalten. Um das ISEK 2030 auch als Grundlage der ländlichen Entwicklung zu nut- zen, wird es zudem als „Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept“ Hilfreich hierbei ist die Tatsache, dass mit der Neuaufstellung des Stadter- fortgeschrieben. Zusätzlich zu den im ISEK formulierten Zielen wie der ak- neuerungsprogramms 2014 durch das Land Nordrhein-Westfalen nun tiven Gestaltung des demografischen Wandels geht es dabei um den „Er- auch Maßnahmen zur funktionalen Verbesserung des kommunalen Ge- halt der Vielfalt dörflicher Lebensformen und des bau- und kulturge- bäudebestands förderfähig sind. schichtlichen Erbes der Dörfer und Stadtteile“. Für eine spätere Förderung von Einzelprojekten wird hierzu in den Die hierfür notwendige Erweiterung der Entwicklungsbereiche sieht fol- Dörfern ein Ortskern als Fördergebiet abgegrenzt. gende Ergänzungen vor: für den Kernort Schmallenberg um den städtebaulichen Entwicklungs- Der Übersicht halber werden die gegenüber der Fassung von 2012 aktuali- bereich „Schulzentrum Schmallenberg“, sierten und veränderten Teile der Fortschreibung des ISEK (blau) und der für den Ortsteil Wormbach um den städtebaulichen Entwicklungsbe- Fortschreibung zum IKEK (orange) farblich kenntlich gemacht. reich „Ehemalige Volksschule Wormbach“ und .A.5. 1. SCHMALLENBERG 2030 - ZUR AUFGABE werden. Als ganzheitliches Konzept formuliert es Leitziele und konkrete Handlungsempfehlungen für die Bereiche „Stadtentwicklung und Dorf- entwicklung“, „Zusammenleben in Schmallenberg“, „Wirtschaftliche Ent- Anlass und Aufgabenstellung wicklung“, „Landschaft und Klima“ sowie „Image und Vermarktung“. Die Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis vereint in sich zwei As- Zielsetzung pekte: mit ihren Kernorten Schmallenberg und Bad Fredeburg ist sie wirt- schaftliches, kulturelles, touristisches und soziales Zentrum, mit insge- Unter der übergeordneten Fragestellung, wohin sich die Stadt Schmallen- samt 83 Ortschaften aber auch ein Zusammenschluss zahlreicher Dörfer berg innerhalb der nächsten 20 Jahre entwickeln soll, behandelt das inte- und Ausdruck ländlichen Lebens und Wohnens. Neben dieser ganz be- grierte Stadtentwicklungskonzept die folgenden Themen: sonderen Siedlungsstruktur zeichnet sich Schmallenberg als flächengrößte kreisangehörige Gemeinde Nordrhein-Westfalens aus. Entwurf eines gesamtstädtischen Leitbilds zur Entwicklung. Das Konzept formuliert ein inhaltliches Leitbild und ein Profil der Stadt Schmallenberg Zahlreiche Initiativen und Kooperationen verweisen auf das Engagement vor dem Hintergrund der demografischen und wirtschaftlichen Entwick- und den eingeschlagenen Weg zur Profilierung Schmallenbergs. Zu nen- lungstendenzen. nen sind etwa die Aktivitäten im Rahmen der REGIONALE 2013 Südwest- Wie positioniert sich Schmallenberg im regionalen und interkommu- falen, das Bestreben zur Anerkennung als Klimakommune oder die Zu- nalen Wettbewerb? sammenarbeit mit den Nachbargemeinden als „4 mitten im Sauerland!“ Welches Profil gibt sich die Stadt Schmallenberg, mit dem sich die zur Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des EU-Landespro- Bürgerinnen und Bürger identifizieren und das positiv nach außen gramms LEADER-Region. wirkt? Wie ist sicher zu stellen, dass das Leitbild in Öffentlichkeit und Politik Die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne in von einem breiten Konsens getragen wird? NRW, Anerkennungen als Kurorte oder Auszeichnungen als Golddörfer zeugen darüber hinaus von den städtebaulichen Qualitäten und der At- Entwurf eines räumlich-funktionalen Entwicklungskonzeptes. Das Stadt- traktivität Schmallenbergs. entwicklungskonzept hat einen deutlichen räumlichen Bezug und macht insbesondere Aussagen zur städtebaulichen Entwicklung Schmallenbergs. Veränderte wirtschaftliche und demografische