The Visitor Magazinefor
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Eching Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Eching Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Hop Report 1951/52
Cable adress BARTHSOHN NUERNBERG Telephone 50851 ~ 50854 lIop Fnl'111 ßOI'tl.llOf.Hnllel'tnll Nürnberg, July 30th 1952 Hop Report 1951/52 Divergent tendencies became evident in the development 01 world markets which were EconomicaI influenced by the oscillating political situation since mid 1951. A general reduction 01 inventories Situation became especially noticeable since the beginning ()f 1952. The incipient normalisation resulted in lower quotations for a number of commodities as a certain deflationary tendency prevailed. The exchange situation 01 Germany within the EPU (European Payments Union) improved so that steps to lacilitate imports were possible. A new and partially liberalized system 01 imports went into effect on January 1st, 1952, by decree No. 56/51 of the Bundeswirtschafts-Ministerium. The dollar gap, however, continues to exist and the resulting dollar drive tends to influence hop exports among others. An increased production 01 beer during 1951 as compared with 1950 is shown in the Production lollowing countries: Argentina 5%, Australia 4%, Belglum 3%, Bolivia 14%, Canada 1 %, Ger of beer many 28%, France 19%, Indochina 12%, Japan 63%, Morocco 12%, Mexico 16%, Norway 7%, Austria 1 %, Peru 7%, Switzerland 6%, Spain 4%, Uruguay 11 %, USA. 1 %. A lower production in 1951 as against 1950 is notable in Chile 4%, the Netherlands 2%, Italy 14%, Portugal 10%. ~--------.--------------_.-----------------~ Weights and measures 1 ha = 2.934 bayr. Tagwerk, 1 ha = 2.471 acr~s, 1 aere = .0.405 ha 1 L't _ 0.2642 gaU. (USA.) 1 gaU. (USA.) ~ 3,7853 Lite, , e, - 0.2201 gaU. (Beit.) 1 gal!. (B,;t.) _ 4.5435 Lite, 1 hl - 100 1 ~ 26.42 gal!. -
S T E F a N J O V
14. Änderung des Flächennutzungsplanes Seite 1 Begründung zum Flächennutzungsplan Gemeinde Rudelzhausen Begründung zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes ALLGEMEINES WOHNGEBIET FLUR Nr.: 1356/14, 1342/4, 447/60, 447/59, 1346/8, 1356/26, 1342, 1342/2 Gemeinde Rudelzhausen im Landkreis Freising, Regierungsbezirk Oberbayern Stand: 18.09.2017 STEFANJOVEN Landschafts-, Freiraumplanung, Wasser-,Tiefbau Diplom-Ingenieur, Ingeborgstr.22, 81825 München, Tel.089/43987339 14. Änderung des Flächennutzungsplanes Seite 2 Begründung zum Flächennutzungsplan Gemeinde Rudelzhausen Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Ziel des Vorhabens...........................................................................................................3 1.1 Anlass..........................................................................................................................................3 1.2 Ziel des Vorhabens......................................................................................................................3 2. Umgriff und Beschreibung des Planungsgebietes..............................................................................3 3. Rahmenbedingungen und Planungsvorgaben....................................................................................6 3.1 Regionalplan................................................................................................................................6 3.2 Arten- und Biotopschutzprogramm Landkreis Freising................................................................8 3.3 Bodendenkmäler........................................................................................................................11 -
Geschäftsbericht 2018
Ihr Partner vor Ort – seit 120 Jahren fest verwurzelt, begleiten wir Sie in die Zukunft. Geschäftsbericht 2018 www.rb-zorneding.de 01_166-025_Jahresbericht_2014_150320.indd 1 20.03.15 13:28 2 Geschäftsbericht 2018 | Organisation 3 Geschäftsbericht 2018 | Bericht des Vorstandes Organisation Bericht des Vorstandes der Raiffeisenbank Zorneding eG über das Geschäftsjahr 2018 Vorstand Hauptgeschäftsstelle Sehr geehrte Kunden, Mitglieder und Geschäftspartner, Barreserve 18,6 Mio. Euro Martin Schottenheim Raiffeisenbank Zorneding eG Oliver Brandhuber Birkenstraße 1 - 5 das Geschäftsjahr 2018 ist für die Raiffeisenbank Bankguthaben 11,2 Mio. Euro 85604 Zorneding Zorneding eG insgesamt gut verlaufen. Im Vergleich zu Telefon: 08106 240-0 unseren Mitbewerbern am Markt konnten wir uns gut Wertpapiere 51,2 Mio. Euro Aufsichtsrat Telefax: 08106 240-103 behaupten. E-Mail: [email protected] Michael Eisenschmid (Vorsitzender) Internet: www.rb-zorneding.de Nachfolgend die Entwicklung von ausgewählten BIC: GENODEF1ZOR Bilanzpositionen (Kurzfassung): Wertpapiere Hanns Pöllmann (stellver. Vorsitzender) Zum Jahresende beliefen sich die bankeigenen Susanne Köhler Geschäftsstellen Bilanzsumme Wertpapiere auf 51,2 Mio. Euro (2017: 51,1 Mio. Euro). Der gesamte Wertpapierbestand wurde nach dem Michaela Sampino Baldham Zum 31.12.2018 betrug die Bilanzsumme 494,1 Mio. strengen Niederstwertprinzip bewertet. Vaterstetten Euro (2017: 463,5 Mio. Euro). Gegenüber dem Vorjahr Norbert Günther Kirchseeon bedeutet dies einen Anstieg von 6,6 %. Pöring - SB-Filiale Kreditgeschäft Robert Leisner Eglharting - SB-Filiale Bilanzsumme in Mio. Euro gerundet Moosach - SB-Filiale Die Forderungen an unsere Kunden betrugen zum Online-Filiale www.rb-zorneding.de 2018 494 2017 463 31.12.2018 insgesamt 391,7 Mio. Euro (2017: 377,2 Mio. Raiffeisen-Markt Zorneding 2016 443 Euro). -
Wacker CSR 2014
2013/2014 Wacker Chemie AG Sustainability Report Table of Contents Features iC4 – Electricity Fit for Your Shift on Tap page 14 page 8 Over the past three years, WACKER has been working In the summer of 2013, WACKER began working with the on a major project in partnership with other renowned German statutory pension insurance system on a pilot companies and research institutes: storing energy project that would give a fresh new face to health care generated by renewable sources. for shift workers. About WACKER Workplace, Plant & 4 Indicators Transport Safety 6 Introduction 138 Prevention 20 Key Events 2013 – 2014 143 Incident Management 27 Structure & Operations 144 Accidents & Incidents 30 Management and Supervision 31 Key Products Employees 33 Governance and Shareholder Structure 35 Goals & Future Topics 148 Headcount Trend 150 Personnel Development 163 Life & Careers Management 166 Compensation and Social Benefits 46 Vision and Goals 170 Employee Representation 48 Business Principles 171 Health Protection 50 Voluntary Commitments 52 Organization Society 176 Donations & Sponsorship Environment 179 Neighbors 77 Environmental Protection Costs 181 Schools 78 Environmental Protection in Production 183 Universities 104 Nature Conservation and Biodiversity 185 Politics and NGOs 106 Logistics and Transport 186 Children 186 Disaster Aid Product Safety & Product Stewardship Further Information 114 Product Safety 190 GRI Indicators 119 Product Stewardship 203 Glossary This report was created from the content of an online-version, which offers additional, interactive features. www.wacker.com/sustainabilityreport About this Report About this Report Wacker Chemie AG’s sustainability report explains how the Group balances economic aspects with environmental and social responsibility. In 1989, WACKER was among the first companies to report on its environmental performance. -
Datenverarbeitung Im Bauamt
Verwaltungsgemeinschaft Glonn Mitgliedsgemeinden Baiern - Bruck - Egmating - Glonn - Moosach - Oberpframmern Information zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch das Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Glonn 1. Vorgang , der zur Das Bauamt erhebt und verarbeitet Daten im Zuge baurechtliche r, Erhebung und verkehrsrechtlicher oder sonstiger behördlicher Angelegenheiten, zum Verarbeitung von Daten Beispiel bei folgenden Verfahren: führt Baurecht: Baugenehmigung bzw. Genehmigungsfreistellungsverfahren, isolierte Befreiung bzw. Abweichung, Bauleitplanverfahren Verkehrs- und Wegerecht: verkehrsrechtliche Anordnung bzw. Erlaubnis, Widmungsverfahren für Straßen, Gemeingebrauch und Sondernutzung kommunales Satzungsrecht: wie Hausanschlüsse (Wasser und Kanal), KAG- und Erschließungsbeiträge, Räum- und Streupflicht etc. 2. Kontaktdaten der Verwaltungsgemeinschaft Glonn Bauamt, Marktplatz 1, 85625 Glonn zuständigen Stelle für die E-Mail: [email protected] Datenerhebung und Tel.: 08093/90 97 0 -verarbeitung 3. Kontaktdaten des Secure Consult GmbH & Co. KG Datenschutzbeauftragten Postfach: 12 25, 86522 Schrobenhausen Keplerstraße 5, 86529 Schrobenhausen Tel.: 08252/90 94 11 - 0 Zweck und Rechtsgrundlage der Erhebung und Verarbeitung 1. Zweck Ihre Daten werden erhoben , um die Angelegenheit zu bearbeiten und ggf. einen Bescheid erlassen zu können 2. Rechtsgrundlagen 2.1 Baurecht Ihre Daten werden aufgrund Art. 6 DSGVO in Verbindung mit den entsprechenden Fachgesetzen (BayBO, BauGB, BayDSchG, BayAbgrG, etc.) erhoben und verarbeitet. 2.2 Verkehrs -
Herzlich Willkommen ! Statistik Zum 31.12.2019
Bürgerinformation 2020 Herzlich Willkommen ! Statistik zum 31.12.2019 15 Sterbefälle davon 7 männlich und 8 weiblich Aktuell in 2020 9 Sterbefälle davon 6 männlich und 3 weiblich Statistische Zahlen Fläche gesamt: 1.847 ha davon Landwirtschaft: 575 ha davon Waldfläche: 1.105 ha davon Siedlungsgebiete: 154 ha Gemeindestraßen: 20,137 km Gemeinde Oberpframmern Einwohner mit Hauptwohnung Stichtag jeweils zum 31.12. des Jahres 2453 2451 2420 2395 2384 2374 2335 2267 2208 2173 2163 2140 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Statistik zum 31.12.2019 Zuzüge: 133 Personen Wegzüge: 131 Personen Umzüge: 49 Personen Ausländische Mitbürger - gemeldet mit Hauptwohnsitz - 2.451 Kroatien: 52 Einwohner gesamt davon Österreich: 24 289 ausländische Ungarn: 31 289 Mitbürger Rumänien: 42 bzw. 11,79% Polen: 15 Griechenland: 1 Frankreich: 11 Italien: 19 Sonstige: 94 Statistik zum 31.12.2019 16 Eheschließungen 2020: bis dato 11 24 Geburten davon 13 männlich und 11 weiblich 2020: bis dato 19 Statistik zum 31.12.2019 Gemeindefinanzen 2019 -wo kommt das Geld her -was wurde damit gemacht -wie sah es am Jahresende 2019 aus -wo steht die Gemeinde im Landkreisvergleich Zum Gesamthaushalt 2019 Haushalt Ansatz 2019 Ergebnis 2019 Verwaltungshaushalt 5.990.000 € 6.130.354,52 € Vermögenshaushalt 4.451.000 € 4.700.696,77 € Gesamtvolumen 10.441.000 € 10.831.051,29 € Geplant: Zuführung vom Verw. zum Verm.-HH : 918.000 € „sog. POSITIVE ZUFÜHRUNG“ Ergebnis: Zuführung vom Verw. zum Verm.-HH : 1.187.168,78 € „sog. POSITIVE ZUFÜHRUNG“ -Wo kommt das Geld her -
Steckbrief Kulturlanschaftsraum 49 Hallertau
Bayerisches Landesamt für Umwelt Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität 49 Hallertau Stand: 2011 Lage Regierungsbezirk Oberbayern, Niederbayern Landkreise Kelheim, Landshut, Neuburg- Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d. Ilm, Freising Naturraumeinheit Donau-Isar-Hügelland Höhenlage 370 bis 545 m ü. NN Abgrenzung Prägendes Merkmal zur Abgrenzung dieses Raumes ist der Hopfenanbau. Die Grenzziehung erfolgte nach den sog. Siegelbezirken, die im Hopfenprovenienzgesetz von 1928 erstmals festgelegt wurden (siehe Liedtke 2002). Im Westen erfolgte eine Anpassung an die territorialgeschichtlich bedingte und sehr klare Grenze des Aichach- Friedberger Landes, im Norden an die klaren naturräumlichen Grenzen des Donaumooses und des Donautales. Im Süden wurde die Grenze an die Nordgrenze von Glonn-, Amper- und Isartal angeglichen. Naturräumliche Gegebenheiten Hügelland mit eingelagerten Flusstälern (siehe Gewässer); Reliefenergie und Höhe von Südwesten nach Nordosten abnehmend; asymmetrische Talformen der Nord-Süd verlaufenden Nebentäler (flache Hänge am Westrand, steile Hänge am Ostrand); Binnendünengebiet bei Abensberg, in geringerer Ausdehnung auch im Schrobenhausener Raum, z. B. bei Gröbern (Gröberner Sand) (vgl. Meynen & Schmithüsen 1953-1962: 131 f.) im Tertiär aufgelandete Süßwassermolasse sehr unterschiedlicher Körnung als Ausgangsmaterial; Gürtel mit Sand-dominierten Böden am Nordrand, die bei Abensberg ausstreichen; im Westen nur lokal Lössvorkommen (Freinhausen), weiter nach Osten, Richtung Dungau, -
Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept
Train Elsendorf Aiglsbach Attenhofen Mainburg Volkenschwand INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT Stadtplatz 27 84307 Eggenfelden Tel.: 08721 / 12 09 0 [email protected] IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1. Hintergründe zum ILEK „Hallertauer Mitte“ ........................................................................ 4 1.1 Zielsetzung des ILEKs .................................................................................................... 4 1.2 Festlegung des ILE-Gebiets ........................................................................................... 4 1.3 Projektorganisation ......................................................................................................... 8 Auftraggeber Arbeitsgemeinschaft ILE Hallertauer Mitte 1.4 Projektablauf ................................................................................................................... 9 vertreten durch den Vorstand und 1. Bürgermeister Josef Reiser Marktplatz 1 – 4 2. Bestandsanalyse und Bewertung....................................................................................... 14 84048 Mainburg 2.1 Kennzeichnung bestehender Förderkulissen ................................................................. 14 2.2 Kennziffernanalyse ........................................................................................................ 15 Bearbeitung 2.3 Positionsbestimmung der Kommunen ........................................................................... 29 Stephanie Pettrich, Vorstand Stadtplatz -
Servus Bayern Bayerns Schönste Ecken Mit Dem Zug Entdecken!
Servus Bayern Bayerns schönste Ecken mit dem Zug entdecken! agilis fahren & sparen Servus Bayern Persönlich für Sie da: Kundencenter Bayreuth im Reisezentrum im Hauptbahnhof Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07.00 - 17.30 Uhr Kundencenter Ingolstadt im Reisezentrum im Hauptbahnhof Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08.00 - 18.00 Uhr Kundencenter Regensburg im Reisezentrum im Hauptbahnhof, 1. OG Liebe Fahrgäste, Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07.00 - 18.00 Uhr Bayern ist ein Mosaik mit vielen Steinchen – facettenreich und Sa. 08.00 - 13.00 Uhr farbenprächtig. Diese Vielfalt verspricht Ausflüge voller Erlebnisse, kulturell wie kulinarisch, aktiv und entspannend. Telefonisch für Sie da: Servicetelefon: 0800 589 28 40 (kostenlos) In dieser Broschüre möchten wir Ihnen zeigen, wie einfach, preiswert Mo. - Fr. 06.00 - 20.00 Uhr und bequem Sie mit dem Zug die schönsten Ausflugsziele im Stre- Sa. 10.00 - 20.00 Uhr ckennetz von agilis, der Länderbahn und darüber hinaus in ganz Bay- ern entdecken können. Und bei vielen Partnern winken Fahrgästen Impressum sogar exklusive Rabattangebote! Herausgeber: agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG & agilis Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG Außerdem gibt’s Informationen rund um Tickets und Tarife, Gruppen- Galgenbergstr. 2a · 93053 Regensburg reisen und Veranstaltungstipps. Konzeption/Gestaltung: makrohaus crossmedia · Getreidegasse 9 · 83435 Bad Reichenhall Ob zu zweit, mit der ganzen Familie oder in der größeren Gruppe, wir Auflage: 20.000 Stück · Stand: 03/2019 wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer Entdeckerreise quer durch Bayern! -
Tourismusverband Kelheim Urlaubsmagazin 2020
Tourist-Information Essing Marktplatz 1 · 93343 Essing Tel.09447 920093 [email protected] www.marktessing.de Tourist-Information Kelheim Ludwigsplatz 1 · 93309 Kelheim Tel.09441 701-234 [email protected] www.kelheim.de Urlaubsmagazin 2020 Tourist-Information Riedenburg Marktplatz 1 · 93339 Riedenburg ALTMÜHLTAL Tel.09442 905000 DONAUDURCHBRUCH [email protected] www.riedenburg.de Fotowettbewerb „Mein Lieblingsplatz im Landkreis Kelheim“ „Mein Kelheim“ im Landkreis Lieblingsplatz Fotowettbewerb Michael Glashauser von bei Riedenburg Prunn Burg Donaupark 13 Tel. 09441 207-7330 [email protected] 93309 Kelheim Fax 09441 207-7350 www.tourismus-landkreis-kelheim.de www.tourismus-landkreis-kelheim.de · www.rauszeit.bayern Familien-Radausflüge, Mountainbike-, Rennrad-, 85Ob Ferienwohnung, Pension, Gasthof oder Well- 0 E-Bike- und Wandertouren – in der Region Alt- nesshotel – so vielfältig wie die Region selbst: mühl, Donau und Hallertau finden Sie abwechs- Finden Sie Ihre persönliche Wunschunterkunft lungsreiche Rad- und Wanderwege. für ein unvergessliches Urlaubserlebnis. Painten Ihrlerstein Riedenburg Essing Kelheim Hexenagger Saal Altmannstein Hausen Erleben Sie die Weltenburger Enge, eines der 4 ältesten Naturschutzgebiete Bayerns, und den faszinierenden Donaudurchbruch per Schiff, Boot, mit dem Rad oder zu Fuß. Bad Gögging Abensberg Neustadt a. d. Donau Biburg Kirchdorf Rohr Siegenburg Train Wildenberg Elsendorf Aiglsbach Ratzenhofen Spaß für die ganze Familie garantieren kindge- 24 Attenhofen rechte Wanderwege, -
Rund Um Wolfersdorf
Rund um Wolfersdorf Gemeinde: Neues Feuerwehrhaus für Jägersdorf – Seite 4 Kinder: Großer Abschied in der Grundschule – Seite 12-14 Vereine: Landjugend zurück auf der Bühne – Seite 34 Ausgabe August 2019 Informationen aus der Gemeinde Wolfersdorf für die Bürgerinnen und Bürger Rund um Wolfersdorf Die wichtigsten Rufnummern und Öffnungszeiten auf einen Blick Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! NOTRUF 2019 neu festgesetzt. Dabei netto. Begründet werden die - Feuerwehr und Rettungsdienst 112 wurde eine 7-prozentige Er- hohen Arbeitspreise mit den - Polizei 110 höhung beschlossen. Diese gestiegenen Strompreisen im - Giftnotruf und Information 089 19240 decken die Erhöhungen der Großhandel. Hintergrund dieser - Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Personalkosten in den letzten Entwicklung sind die gestiegenen - Krankenbeförderung/Krankentransport 08123 19222 beiden Jahren. Mit Wirkung ab Beschaff ungskosten für Gas und - Polizeiinspektion Freising 08161 53050 dem 1. April 2019 werden die Kohle sowie für CO2-Zertifi kate. - Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen 08000 116016 Elternbeiträge für die gesamte Bei einem durchschnittlichen Kindergartenzeit mit 100 Euro Stromverbrauch von ca. 238.000 DEFIBRILLATOREN pro Kind und Monat vom Frei- kwh/Jahr sind dies Mehrkosten - in Wolfersdorf: Sparkasse, Ringstr. 22 (Eingangsbereich), ggü. Alter Wirt staat Bayern bezuschusst. Der von ca. 6.000 Euro/Jahr netto. - in Oberhaindlfi ng: Sportheim, Am Sportplatz 28 (rechts am Eingang) Beitragszuschuss ist an das - in Jägersdorf: Feuerwehrhaus, Eichenstr. 30 (links am Eingang) Kindergartenjahr gekoppelt und Unser langjähriger Grundschul- - in Thonhausen: Anwesen Anton Kammerloher, Kolomanstr. 6, ggü. Maibaum gilt ab dem 1. September des rektor Norbert Mayr wurde im Juli - in Berghaselbach: Feuerwehrhaus, Berghaselbach 13 (an der Nordseite) Jahres in dem das Kind drei Jah- in seinem wohlverdienten Ruhe- Strom (Bayernwerk) re alt wird.