Rund Um Wolfersdorf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Eching Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Eching Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Gemeinde Marzling Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Marzling Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Gemeinde Allershausen Gemeinde Attenkirchen Gemeinde Fahrenzhausen Stadt Freising Gemeinde Haag A.D
Integrierte Ländliche Entwicklung „Kulturraum Ampertal“ Gemeinde Allershausen Gemeinde Attenkirchen Gemeinde Fahrenzhausen Stadt Freising Gemeinde Haag a.d. Amper Gemeinde Hohenkammer Gemeinde Allershausen, Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen Gemeinde Kirchdorf a.d. Amper Gemeinde Kranzberg Gemeinde Langenbach An die Gemeinde Paunzhausen Bürgerinnen und Bürger Gemeinde Wolfersdorf der Gemeinde Zolling Gemeinde Kranzberg Vorsitzender: 1. Bürgermeister Rupert Popp Johannes-Boos-Platz 6 85391 Allershausen Allershausen, den 06.04.2015 Einladung zur Abschlussveranstaltung „Energiekonzept Ampertal“ am 22. April 2015, um 19:00 Uhr, im Bürgerhaus Zolling Sehr geehrte Damen und Herren, die 10 Ampertalgemeinden Allershausen, Attenkirchen, Fahrenzhausen, Haag a. d. Amper, Kirchdorf a. d. Amper, Kranzberg, Langenbach, Paunzhausen, Wolfersdorf und Zolling haben 2014 mit Hilfe des Instituts für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und der B.A.U.M. Consult GmbH aus München ein Energiekonzept erstellt. Dieses wurde durch das Amt für Ländliche Entwicklung gefördert. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung haben viele von Ihnen bereits aktiv an der Ausarbeitung von Maßnahmen und dem Aufbau von Arbeitsgruppen mitgewirkt. Dafür vielen Dank! Die Gemeinden möchten Ihnen nun den aktuellen Stand des Energiekonzeptes vorstellen und Sie über die geplante Umsetzung informieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein zur Abschlussveranstaltung „Energiekonzept Ampertal“ am 22. April 2015, um 19:00 Uhr, im Bürgerhaus Zolling Im Anschluss an die Veranstaltung besteht Gelegenheit zu Gesprächen mit den Experten und zur Information über die einzelnen Arbeitsgruppen, die sich im Rahmen des Konzeptes gebildet haben. Wir hoffen, dass Sie die Umsetzung des Energiekonzepts auch weiterhin tatkräftig unterstützen. Über Ihr Interesse und die Teilnahme an der Veranstaltung freuen wir uns besonders! Mit freundlichen Grüßen Rupert Popp 1. -
Pfarrblattl Oktober 2021
Pfarrblattl Oktober 2021 www.pv-holledau.de Verstärkung für unser Kinder- und Familiengottesdienstteam im Pfarrver- band Holledau dringend gesucht! Freitag, 01.10.2021 - Hl. Theresia vom Kinde Jesu, Ordensfrau, Kirchenlehrerin Attenk. 8:30 Gottesdienst entfällt! (wegen Schulgottesdienst) Jägersd. 19:00 Heilige Messe Fam. Sebald zu Ehren der Hl. Anna Schäfer Fam. Bauer f. + Eltern Anna u. Georg Kleidorfer, Schwester Maria, Onkeln u. Tanten u. Verwandtschaft Wolf. 14:00 Trauung von Schäfer Rainer & Maier-Schäfer Katharina Samstag, 02.10.2021 - Hll. Schutzengel Abens 8:00 Rosenkranz 8:30 Heilige Messe zu Ehren "Unserer Lieben Frau von Abens" (am Gnadenaltar) Attenk. 19:00 Vorabendgottesdienst zum Erntedankfest Fam. Schwaiger f. + Ehemann u. Vater Georg Eduard Lachner f. + Ehefrau Christine, Bruder Josef u. alle Geschwister Fam. Schäftlmeier f. + Ehemann u. Vater Jakob Martha Thalmair f. + Vater Sebastian Kronthaler zum 25. Todestag Fam. Thalmair f. + Eltern, Großeltern u. Verwandtschaft Baumg. 19:00 Vorabendgottesdienst - zum Erntedankfest Fam. Maier f. + Markus Meister Katharina Schmeller f. + Eltern u. Geschwister Baumgartner Hausmusi u. Familienmusik Festner f. + Herbert Klessinger Sonntag, 03.10.2021 - 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS Abens 8:30 Heilige Messe zum Erntedankfest von den Freunden f. + Theresia Kraft Georg Eberwein f. + Ehefrau Elfriede Monika u. Erwin Leitner f. + Elfriede Eberwein Franz Kraft f. + Ehefrau Therese zum Geburtstag Attenk. 13:30 Taufe von Asen Luis Matthias und Ausfelder Amelie Theresa Nandlst. 10:00 Heilige Messe zum Erntedankfest Manuel u. Susanne Glomann f. + Großeltern u. Vater Karl-Heinz Glomann Poulette Bah f. + Vater Moris Bah, Mutter Susana bello Bah u. Bruder Sebastia Bah Fam. Stanglmayr Faistenberg f. bds. + Eltern Fam. -
13. Juni 1944
Dram-Film präsentiert eine Dokumentation von Marcus Siebler 13. Juni 1944 Begleitmaterial zum Film 2011 13. Juni 1944 Dokumentarfilm, Deutschland 2011, Farbe & s/w, 28min © Marcus Siebler/Dram-Film 2011 Sprecher Marcus Siebler Matthias Wenger Oliver Oláh Sarah Schönacher Interpretation „My Mem´ry Portrait“ Christina Wolf Recherche, Produktion & Regie Marcus Siebler Kontakt Marcus Siebler Sonnenstraße 1 85302 Gerolsbach 0152/59597515 www.dramfilm.com Versionen Originalversion ohne Untertitel (28min) Originalversion mit deutschen Untertiteln (28min) Originalversion mit englischen Untertiteln (28min) Gekürzte Version ohne Untertitel (20min) Gekürzte Version mit deutschen Untertiteln (20min) Synopsis Eine amerikanische Bomberbesatzung. Eine fanatische NSDAP-Kreisleitung. Ein Kriegsverbrechen in der Hallertau. Am 13. Juni 1944 stürzt ein amerikanischer Bomber nahe Sillertshausen im Landkreis Freising ab. Die meisten Mitglieder der zehnköpfigen Besatzung können sich zunächst mit dem Fallschirm retten. Kurze Zeit später werden drei Amerikaner durch fanatische Angehörige der NSDAP-Kreisleitung Freising auf brutale Art und Weise ermordet. Der Film ist das Ergebnis einer zweijährigen Recherchearbeit. Erstmals gelang es, die amerikanische Besatzung zu identifizieren sowie einen dritten Mordfall aufzudecken. Sowohl Zeitzeugeninterviews als auch eine große Anzahl bisher unveröffentlichter Bilder und Dokumente aus Deutschland und den U.S.A. machen eine umfassende Rekonstruktion der Vorfälle möglich. Brennende Trümmer des am 13. Juni 1944 bei Sillertshausen abgestürzten B-24 Bombers © Marcus Siebler/Dram-Film 2011 Zum Regisseur und Filmemacher Marcus Siebler wird 1981 in Freising geboren und wächst im kleinen bayerischen Dorf Hirnkirchen bei Au i. d. Hallertau auf. Schon im Kindesalter entdeckt er seine Liebe zu Theater und Film. In seiner Jugend dreht er erste Kurzfilme, mit denen er sich erfolgreich an Wettbewerben beteiligt. -
Die Top-Arbeitgeber Im Mittelstand 2021
Chancen//Mittelstand Die Top-Arbeitgeber im Mittelstand 2021 80 Methodik 81 Die Top 100 des Gesamtrankings 82 Branchenlisten: Automobil und Zulieferer 83 Banken 83 Baugewerbe und Architektur 85 Beratung und Consulting 89 Bildung, Universität, FH und Schulen 90 Chemie 90 Dienstleistungen 92 Druck, Papier und Verpackung 92 EDV und IT 101 Elektro und Elektronik 102 Energiewirtschaft 103 Finanzen 104 Forschung, Entwicklung und Wissenschaft 104 Gastro nomie, Hotel und Tourismus 105 Gesundheitswesen, Soziales und Pflege 106 Handel und Konsum 108 Handwerk 108 Immobilien und Facility Management 109 Industrie 110 Internet und Multimedia 112 Kunst, Kultur und Unterhaltung 112 Marketing, Werbung und PR 114 Marktforschung 114 Maschinen- und Anlagenbau 115 Medien 116 Medizin und Pharma 116 Medizintechnik 116 Nahrungsmittel, Land- und Forstwirtschaft 117 Öffentliche Verwaltung 117 Personalwesen und Personalbeschaffung 120 Rechtsberatung 121 Seminar- und Messe-Anbieter 121 Sport, Fitness und Beauty 121 Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung 122 Tele- kommunikation 122 Textilbranche 122 Vereine 122 Verkehr, Transport und Logistik 123 Versicherung Illustration: Fabian Sigg für FOCUS-Business Sigg für FOCUS-Business Fabian Illustration: FOCUS-BUSINESS 79 Chancen//Mittelstand Die Suche nach den Siegern So wurden die Top-Arbeitgeber des Mittelstands 2021 ermittelt: 1. SCHRITT: AUSWAHLKRITERIEN Das Unternehmen hat . eine Bewertung von mindestens 3,5 Punkten auf Basis der Erhebung: Analysiert wurden mehr Kununu (Skala von 1 bis 5) als 950 000 Unternehmen und mehr als vier . mindestens zehn Bewer- Millionen Bewertungen von Arbeitnehmern tungen insgesamt, davon fünf Die Basics seit 2019 auf der Internet-Plattform Kununu. mindestens eine Weiteremp- der Studie fehlungsrate von 70 Prozent Wer führte die . seinen Standort in Deutschland Studie durch? und beschäftigt zwischen elf FOCUS-Business in und 500 Mitarbeiter Zusammenarbeit mit der Arbeitgeber- 2. -
Bayerischer Landtag
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.04.2015 17/6040 6. Welche Gemeinden haben den Anspruch auf staatli- Schriftliche Anfrage che Förderung aufgrund fehlender Voraussetzungen des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER verloren, aufgeschlüsselt nach: vom 24.02.2015 a) den jeweiligen Kindertageseinrichtungen/Tagespflege- angeboten in den einzelnen Städten und Gemeinden Kleinkinderbetreuung und Betreuungsgeld in Oberbayern und b) dem Umfang der nicht mehr gewährten staatlichen Ich frage die Staatsregierung: Förderung? 1. Welches Angebot zur Kinderbetreuung gemäß Artikel 7. In welchen Gemeinden gibt es Kindertageseinrichtun- 2 BayKiBiG (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte, Häu- gen, die gemäß Artikel 24 (Kindertageseinrichtungen ser für Kinder; Tagespflege) gibt es seit dem Jahr 2010 im ländlichen Raum) staatlicherseits gefördert werden, in den einzelnen Städten und Gemeinden Oberbay- aufgeschlüsselt nach: erns, aufgeschlüsselt nach: a) den jeweiligen Einrichtungen in den einzelnen Orten a) den einzelnen Jahren und den einzelnen Gemeinden. Oberbayerns, b) der Art des jeweiligen Angebots vor Ort und der dort b) den dort seit 2010 betreuten Kindern und in den einzelnen Jahren zur Verfügung stehenden Be- c) den dort seit 2010 beschäftigten pädagogischen Mitar- treuungsplätzen und beitern (Vollzeitstellenäquivalente)? c) den in den einzelnen Jahren und den einzelnen Ein- richtungen tatsächlich belegten Betreuungsplätzen? 8. Liegen der Staatsregierung Erkenntnisse vor, welche Träger von Kindertageseinrichtungen in Oberbayern 2. Wer waren die -
Jahresbericht 2018
Jahresbericht Gemeindliche Jugendpflege Au in der Hallertau Berichtsjahr 2018 Veronika Hartl Gemeindejugendpflege Au i. d. Hallertau und Nandlstadt Untere Hauptstraße 2 84072 Au i .d. Hallertau Telefon: 0151 10842701 E-Mail: [email protected] Inhalt: 1. Aktionen 2. Ausflüge 3. Ferienprogramm 4. AK Jugend 5. Vernetzung und Kooperation 6. Sonstiges 7. Ausblick 1. Aktionen Das Jahr 2018 war geprägt von vielen spannenden und sehr unterschiedlichen Projekten und Aktionen. Mit der Unterstützung vieler verschiedener Kooperationspartner konnte so für die Kinder und Jugendlichen in Au i. d. Hallertau ein buntes Programm angeboten werden. Kino4Kids Das neue Jahr startete 2018 mit dem Kino4Kids in Kooperation mit der ev. Kirchengemeinde und ihrer Pfarrerin Sophie Schuster. Der Trend vom letzten Jahr setzte sich auch dieses Jahr fort und so kamen in den Monaten Januar bis März und Oktober bis Dezember über 100 begeisterte Cineast*innen ins evangelische Gemeindezentrum, um sich durch eine bunte Auswahl von Filmen zu schauen. 1. Auer Spieletag Ebenfalls im Januar fand der 1. Auer Spieletag statt. Und so verwandelten der Pastoralassistent Pirmin Ströher und die Jugendpflegerin Vroni Hartl samt Praktikantin Lena Landenberger das Pfarrheim in ein kleines (Brett-)Spiel-Paradies. Mit der Resonanz konnten die Organisator*innen auf jeden Fall sehr zufrieden sein. Ca. 30 Besucher*innen kamen ins Pfarrheim und spielten bekannte Spiele, wagten sich aber auch an Neues und probierten Unbekanntes aus. Ein besonderes Highlight waren Spiele, die auch für seheingeschränkte Menschen spielbar sind. Ein besonderer Dank des Organisationsteams geht an den KJR Freising, der die große Spielauswahl kostenfrei für den Spieletag zur Verfügung gestellt hat. Jugendkino Nach dem großen Andrang beim Kino4Kids gab es in der Osterferien auch erstmalig ein Kino4Teens. -
Hightech Und Hopfazupfa Trends Und Traditionen Leben Im Landkreis
Hightech und Hopfazupfa Trends und Traditionen Leben im Landkreis Freising Grußwort Herzlich willkommen im Landkreis Freising Der Landkreis Freising liegt in attraktiver Lage zwischen der Landeshauptstadt München und dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Hallertau. In den letzten Jahrzehnten hat er sich stark verändert: Aus dem früher eher landwirtschaftlich geprägten Gebiet ist heute ein begehrter Wirtschaftsstand - ort mit einer der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Deutschland geworden. Die ausgewogene Mischung von Betrieben unterschiedlicher Größe und Branche, die Nähe zur Landeshauptstadt München, die guten Verkehrsan - bindungen und die hervorragende Infrastruktur locken Arbeitgeber wie Ar - beitnehmer gleichermaßen an. Sie finden hier die benötigten Kinderbetreu - ungseinrichtungen, sämtliche Schultypen und zwei Hochschulen. Ein her - vorragendes Klinikum und ein breites Spektrum niedergelassener Ärzte sor - gen für die gesundheitliche Betreuung. In den Mußestunden lassen sich in den 24 Städten, Märkten und Gemeinden Kunstschätze, Naturschönheiten und Brauchtum entdecken und genießen. Die Menschen leben gern hier. Landrat Michael Schwaiger Der Landkreis Freising ist weltoffen und heimatverbunden zugleich – vielleicht ist das der Grund, dass man sich hier einfach wohlfühlt. Michael Schwaiger Landrat 1 Willkommen im Landkreis 2 Inhalt Abenteuer Vergangenheit . 4 Der Landkreis Freising ist ein junger Landkreis . 11 Gesundheit und Wohlbefinden . 17 Gut alt werden . 21 Wirtschaft und Arbeit: Ein starker Standort . 23 Freizeit und Erholung . 31 Kultur und Kunst . 45 Feste und Brauchtum . 55 Politik und Verwaltung . 59 Städte, Märkte und Gemeinden . .68 Aktuelle Einwohnerzahlen (Stand: 2008) . 94 Impressum . 96 3 Abenteuer Vergangenheit Abenteuer Vergangenheit Auf der Suche nach einem Ort, an dem es sich gut leben lässt, waren die Menschen auch schon vor Tausenden von Jahren. Auf ihre Spur begibt sich der Archäologische Verein – mit zum Teil sensationellen Entdeckungen. -
Gemeinde Hallbergmoos Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Hallbergmoos Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Markt Nandlstadt Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Markt Nandlstadt Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Gemeinde Zolling Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Zolling Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige