Jahresbericht 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Eching Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Eching Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Gemeinde Marzling Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Marzling Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Die Top-Arbeitgeber Im Mittelstand 2021
Chancen//Mittelstand Die Top-Arbeitgeber im Mittelstand 2021 80 Methodik 81 Die Top 100 des Gesamtrankings 82 Branchenlisten: Automobil und Zulieferer 83 Banken 83 Baugewerbe und Architektur 85 Beratung und Consulting 89 Bildung, Universität, FH und Schulen 90 Chemie 90 Dienstleistungen 92 Druck, Papier und Verpackung 92 EDV und IT 101 Elektro und Elektronik 102 Energiewirtschaft 103 Finanzen 104 Forschung, Entwicklung und Wissenschaft 104 Gastro nomie, Hotel und Tourismus 105 Gesundheitswesen, Soziales und Pflege 106 Handel und Konsum 108 Handwerk 108 Immobilien und Facility Management 109 Industrie 110 Internet und Multimedia 112 Kunst, Kultur und Unterhaltung 112 Marketing, Werbung und PR 114 Marktforschung 114 Maschinen- und Anlagenbau 115 Medien 116 Medizin und Pharma 116 Medizintechnik 116 Nahrungsmittel, Land- und Forstwirtschaft 117 Öffentliche Verwaltung 117 Personalwesen und Personalbeschaffung 120 Rechtsberatung 121 Seminar- und Messe-Anbieter 121 Sport, Fitness und Beauty 121 Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung 122 Tele- kommunikation 122 Textilbranche 122 Vereine 122 Verkehr, Transport und Logistik 123 Versicherung Illustration: Fabian Sigg für FOCUS-Business Sigg für FOCUS-Business Fabian Illustration: FOCUS-BUSINESS 79 Chancen//Mittelstand Die Suche nach den Siegern So wurden die Top-Arbeitgeber des Mittelstands 2021 ermittelt: 1. SCHRITT: AUSWAHLKRITERIEN Das Unternehmen hat . eine Bewertung von mindestens 3,5 Punkten auf Basis der Erhebung: Analysiert wurden mehr Kununu (Skala von 1 bis 5) als 950 000 Unternehmen und mehr als vier . mindestens zehn Bewer- Millionen Bewertungen von Arbeitnehmern tungen insgesamt, davon fünf Die Basics seit 2019 auf der Internet-Plattform Kununu. mindestens eine Weiteremp- der Studie fehlungsrate von 70 Prozent Wer führte die . seinen Standort in Deutschland Studie durch? und beschäftigt zwischen elf FOCUS-Business in und 500 Mitarbeiter Zusammenarbeit mit der Arbeitgeber- 2. -
Gemeinde Hallbergmoos Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Hallbergmoos Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Rund Um Wolfersdorf
Rund um Wolfersdorf Gemeinde: Neues Feuerwehrhaus für Jägersdorf – Seite 4 Kinder: Großer Abschied in der Grundschule – Seite 12-14 Vereine: Landjugend zurück auf der Bühne – Seite 34 Ausgabe August 2019 Informationen aus der Gemeinde Wolfersdorf für die Bürgerinnen und Bürger Rund um Wolfersdorf Die wichtigsten Rufnummern und Öffnungszeiten auf einen Blick Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! NOTRUF 2019 neu festgesetzt. Dabei netto. Begründet werden die - Feuerwehr und Rettungsdienst 112 wurde eine 7-prozentige Er- hohen Arbeitspreise mit den - Polizei 110 höhung beschlossen. Diese gestiegenen Strompreisen im - Giftnotruf und Information 089 19240 decken die Erhöhungen der Großhandel. Hintergrund dieser - Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Personalkosten in den letzten Entwicklung sind die gestiegenen - Krankenbeförderung/Krankentransport 08123 19222 beiden Jahren. Mit Wirkung ab Beschaff ungskosten für Gas und - Polizeiinspektion Freising 08161 53050 dem 1. April 2019 werden die Kohle sowie für CO2-Zertifi kate. - Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen 08000 116016 Elternbeiträge für die gesamte Bei einem durchschnittlichen Kindergartenzeit mit 100 Euro Stromverbrauch von ca. 238.000 DEFIBRILLATOREN pro Kind und Monat vom Frei- kwh/Jahr sind dies Mehrkosten - in Wolfersdorf: Sparkasse, Ringstr. 22 (Eingangsbereich), ggü. Alter Wirt staat Bayern bezuschusst. Der von ca. 6.000 Euro/Jahr netto. - in Oberhaindlfi ng: Sportheim, Am Sportplatz 28 (rechts am Eingang) Beitragszuschuss ist an das - in Jägersdorf: Feuerwehrhaus, Eichenstr. 30 (links am Eingang) Kindergartenjahr gekoppelt und Unser langjähriger Grundschul- - in Thonhausen: Anwesen Anton Kammerloher, Kolomanstr. 6, ggü. Maibaum gilt ab dem 1. September des rektor Norbert Mayr wurde im Juli - in Berghaselbach: Feuerwehrhaus, Berghaselbach 13 (an der Nordseite) Jahres in dem das Kind drei Jah- in seinem wohlverdienten Ruhe- Strom (Bayernwerk) re alt wird. -
Markt Nandlstadt Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Markt Nandlstadt Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Gemeinde Zolling Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Zolling Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Gemeinde Kranzberg Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Kranzberg Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Uhlandstraße 12, 85386 Eching
Jahrgang 41 Heft 01/2013 UNABHÄNGIGE ZEITUNG für Deutenhausen, Dietersheim, Eching, Günzenhausen, Hollern und Ottenburg www.echinger-forum.de (Titelfoto: Lukas Linner) Die Heidestraße im Januar 2013. Wo heute der Schilderwald wuchert, wurden vor 50 Jahren noch Schweineherden durch die Straße getrieben. Die einstigen Bauernhöfe sind modernen Gebäuden gewichen, zahlreiche Parkbuchten säumen den vormals unbefestigten Straßenrand. Und auch die moderne Verkehrs-Infrastruktur hat vor der Heide- straße, die tatsächlich in die Heide führte, nicht Halt gemacht. In regelmäßigen Abständen passiert hier der Linienbus. Wie sich das Leben vor gar nicht allzu langer Zeit hier noch abspielte, können Sie diesmal im Leitar- tikel unserer Chronistin Walburga Buchmeier lesen. Geschichte des Echinger Weidebetriebs Von Walburga Buchmeier Spuren weisen bis in die Römerzeit zurück Egert" einen ehemaligen Acker, der später dem An der Dietersheimer Straße wurden 1982 zwei Graswuchs überlassen blieb. Die "Roßäcker" la- Sportplätze für den TSV angelegt. Als der Humus gen an der Garchinger Straße."Der Hart" ist ein abgeschoben wurde, traten auf der hellen Kiesflä- Boden aus Sand und Kies, die "Hartwies" eine che langgezogene Pfostenspuren zu Tage, die Flä- trockene, dürre Wiese. Ihren Namen erhielt die chen von etwa 2000 Quadratmetern umschlossen. Hartstraße am 18. Oktober 1957. Die Hirtenstraße Die Archäologen des Landesamtes für Denkmal- erinnert an die von der Ortsgemeinde angestell- pflege deuteten die Humusstreifen als ehemalige ten Viehhüter und wurde am 9. Januar 1970 nach Weidezäune oder Viehpferche, deren Holz vermo- ihnen benannt. dert war. Erdreich füllte die grabenähnlichen Ver- Hüter und Hüterhaus tiefungen aus. Da spärliche römische Keramik ge- Für den Hüter und seine Familie baute die Orts- funden wurde, ordneten die Fachleute die Sied- gemeinde eine Unterkunft, das "Hüterhaus", ein lungsspuren der Römerzeit zu. -
Landkreis Freising Für Senioren – Ein Ratgeber –
Landkreis Freising für Senioren – ein Ratgeber – Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrts - verbände (ARGE) im Landkreis Freising, mit Unterstützung des Landkreises Freising. Impressum: Herausgeber der Broschüre ARGE der Wohlfahrtsverbände und Landkreis Freising ARGE der Wohlfahrtsverbände: Arbeiterwohlfahrt Kölblstr. 2 85354 Freising Telefon: 08161/65573 Caritas-Zentrum Bahnhofstr. 20 85354 Freising Telefon: 08161/5387910 Diakonisches Werk Obere Hauptstr. 3 85354 Freising Telefon: 08161/147079 Lebenshilfe Freising Gartenstr. 57 85354 Freising Telefon: 08161/48300 Rotes Kreuz Rotkreuzstr. 13-15 85354 Freising Telefon: 08161/96710 Landkreis Freising Landratsamt Freising Landshuter Str. 31 85356 Freising Telefon: 08161/6000 Landkreis Freising für Senioren – ein Ratgeber – Grußwort Landrat Der Wandel unserer gesellschaftlichen Struktu- ren rückt den Lebensabschnitt „Alter“ zuneh- mend in den Blickpunkt der Bevölkerung. Der Anteil alter Menschen nimmt in Deutschland wie in anderen industrialisierten Ländern ste- tig zu und stellt auch unseren Landkreis vor Herausforderungen. Höhere Lebenserwartun- gen, gestiegene Mobilität, aber auch die Zu- nahme von Einpersonenhaushalten haben, um nur einige Gründe zu nennen, die Inhalte des Lebens im Al- ter stark verändert. Sehr viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbür- ger gestalten ihr Leben unabhängig und selbstständig. Wer je- doch auf Hilfe angewiesen ist, die oftmals innerhalb der Familie aus vielerlei Gründen nicht oder nur teilweise geleistet werden kann, benötigt die Unterstützung der Gesellschaft. Der Landkreis, die Gemeinden, die Kirchen und die Wohlfahrts- organisationen sind daher bemüht, dafür Sorge zu tragen, dass ein Netz von Beratungs- und Hilfsangeboten für Seniorinnen und Senioren zur Verfügung steht. Dieser erste Ratgeber für ältere Mit- bürgerinnen und Mitbürger ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände und dem Landkreis Freising. -
Minimising Chlorate in the Electrolytic Disinfection of Irrigation Water
LANDTECHNIK 71(2), 2016, 25–33 DOI:10.15150/lt.2016.3119 Minimising chlorate in the electrolytic disinfection of irrigation water Ingo Schuch, Dennis Dannehl, Martina Bandte, Johanna Suhl, Yuan Gao, Uwe Schmidt To the background of discussions on problematical residues in plant-derived foods, the pro- cedure for minimising chlorate content in the electrolytic disinfection of irrigation water is of great importance. As a source of adjustment recommendations was investigated, on the basis of a brine electrolysis plant (single chamber system), how much chlorate is produced during the electrochemical production procedure for the disinfectant solution and how its proportion changes during storage under warm greenhouse conditions. Investigated additionally was the effect the plant fertiliser ammonia has on disinfectant substances. Consequently, minimising chlorate in the electrolytic water disinfection could be achieved by using a cooling system for the electrolysis reactor and the disinfectant storage tank. Additionally recommended is a short term storage tank for the disinfectant solution. Regarding dosage of disinfectant solu- tion, it was shown that ammonia markedly increases usage of disinfectant or chlorate input into the irrigation water. Thus, it is recommended that dosage is controlled by chlorine sensor so that alterations of chemical processes in water (e.g. chlorine loss) can be accounted. Keywords Water disinfection, brine electrolysis, hypochlorite, chlorate, chlorine loss Where using surface water (esp. stored rainwater) for irrigation, and re-using surplus irrigation wa- ter (esp. in closed systems), the risk of spreading waterborne phytopathogens is increased (SALLY 2011). For this reason, there already exist several procedures for water disinfection that, in principal, are suitable for plant production. -
Nahverkehrsplan Landkreis Freising
Nahverkehrsplan Landkreis Freising Nahverkehrsplan Landkreis Freising Endbericht 28.08.2019 NahverkehrsplanMünchen, August 201 Landkreis9 Freising Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) Thierschstr. 2 80538 München Tel.: 089 / 210 33 - 0 Fax: 089 / 210 33 - 299 E-Mail: [email protected] © 2019 MVV GmbH Nahverkehrsplan Landkreis Freising Inhaltsverzeichnis 1. Zielvorgaben .............................................................................................. 1 1.1. Anlass und Ziele ..................................................................................... 1 1.2. Vorgehen bei der Erstellung ................................................................... 2 1.3. Finanzielle Rahmenbedingungen .............................................................. 6 2. Rahmenbedingungen des ÖPNV................................................................ 7 2.1. Ziele der Raumordnung und Landesplanung .............................................. 7 2.2. Siedlungsstruktur und soziodemographische Daten .................................. 13 Einwohner ............................................................................................ 13 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Gewerbe ......................... 22 Schulen und Schüler ............................................................................ 27 Freizeit- und Tourismuseinrichtungen .................................................... 31 Versorgungseinrichtungen und soziale Einrichtungen ............................ 33 Tourismus ...........................................................................................