GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT POLITISCHE THEORIE LMU • GSI • Politische Theorie • S. Huhnholz DR. SEBASTIAN HUHNHOLZ wiss. Assistent Hauptseminar Politische Theorie (Block)
[email protected] muenchen.de Vorbesprechung: voraussichtl. am 7.11., http://www.gsi.uni-muenchen.de/ 10 Uhr c.t.; Oettingenstraße 67, Büro 0.78 personen/wiss_mitarbeiter/huhnholz/ https://lmu- Termine: munich.academia.edu/ 9.1.2015 und 23.1.2015, jeweils 9-13 Uhr c.t., SebastianHuhnholz ebenda http://www.theorieblog.de Bielefeld School? Zum Stand der Historischen Semantologie aus Sicht politik- theoretischer Methodologie Parallel zur Entstehung der in Frankreich zumal mit Foucault verbundenen Diskurstheorie und der in Groß- britannien als „Cambridge School“ etablierten Ideenpolitikgeschichte war in Deutschland das lexikalische Großprojekt der „Geschichtlichen Grundbegriffe“ entwickelt worden und ist heute mit dem schillernden Namen des Bielefelder Historikers Reinhart Kosellecks (1923-2006) verknüpft. Wenngleich dieser stets auch für die sozialwissenschaftliche Theoriebildung und die Rechtstheorie fruchtbar gemacht worden ist, werden Tiefe und Ausmaß der theoretischen Anschlussfähigkeit von Kosellecks weit über den deutschen Sprachraum hinausreichenden ideengeschichtlichen Forschungen zum Bedeutungswandel „politisch-sozialer Begriffe“ erst langsam sichtbar. Das jüngste Interesse an Koselleck speist sich dabei auch aus dem Umstand, dass uns mit Begriffen wie „Demokratie“, „Welt“, „Revolution“ u.v.a. einmal mehr in der Geschichte politische Großbe- griffe durch ihren simultanen Wandel abhanden zu kommen scheinen. Vorbesprechung am 14(?).11., 10 Uhr c.t.: Verbindliche Vorbereitungstexte (alle spätestens eine Woche vorher als PDF im GSI-Intranet): (1) Barbara Stollberg-Rilinger: Einleitung, in: dies. (Hrsg.): Ideengeschichte, Stuttgart: Steiner 2010, S. 7-42. (2) Kari Palonen: Begriffsgeschichte und/als Politikwissenschaft, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 44, 2002, S.