Roter Hahn Im Biberpelz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Roter Hahn Im Biberpelz DIREKTION WOELFFER Presse-Information 20. Oktober 2015 ROTER HAHN IM BIBERPELZ nach Gerhart Hauptmanns „Der Biberpelz“ und „Der rote Hahn“, eine Bearbeitung von Jan Liedtke und Philippe Besson Regie: Philippe Besson, Bühne: Momme Röhrbein, Kostüm: Gabriella Ausonio, Musik: Emanuel Hauptmann, Video: Maximilian Reich mit Katharina Thalbach, Pierre Besson, Anna Thalbach, Nellie Thalbach, Julian Mehne, Roland Kuchenbuch, Jörg Seyer und Philippe Besson Wiederaufnahme am 5. Dezember 2015 bis 3. Januar 2016 Komödie am Kurfürstendamm 2014 erfüllte sich Katharina Thalbach mit der Inszenierung von „Roter Hahn im Biberpelz“ zum 60. Geburtstag einen Herzenswunsch. Erstmals stand sie gemeinsam mit Tochter Anna, Enkelin Nellie und Halbbruder Pierre Besson auf der Bühne – in einer Inszenierung von Halbbruder Philippe Besson. Das Publikum konnte von der Inszenierung gar nicht genug bekommen: Bereits drei Tage nach der Premiere waren alle Vorstellungen ausverkauft. Auch die Wiederaufnahme im Winter 2014 war ein großer Erfolg. Ein Jahr später nimmt die Komödie am Kurfürstendamm das Familienprojekt noch einmal auf den Spielplan und diesmal steht auch Philippe Besson auf der Bühne. Das Stück Die Waschfrau Wolff ist buchstäblich mit allen Wassern gewaschen und fest entschlossen, sich und ihre Familie zu Wohlstand zu bringen. Dafür sind ihr auch Diebstähle und kleine Gaunereien recht. Ihre Familie spannt sie geschickt für ihre Zwecke ein. Das Gewissen plagt sie dabei nicht, da ihre „Opfer“ stets wohlhabende Leute sind. So verschwindet zum Beispiel plötzlich auf unerklärliche Weise der nagelneue Biberpelz von Rentier Krüger ... Der Amtsvorsteher des Ortes, der selbstgefällige Baron von Wehrhahn, will für Ordnung Theater und Komödie am Kurfürstendamm, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Brigitta Valentin Kurfürstendamm 206/209, 10719 Berlin Tel. 030/885911-35, Fax –63, E-Mail: [email protected] sorgen und die Diebstähle aufklären, wird dabei aber mühelos von Frau Wolff hinters Licht geführt. Zehn Jahre später: „Mutter Wolffen“ hat in zweiter Ehe den Schuhmachermeister Fielitz geheiratet. Aber sie hat noch mehr vor. Vom Dorfnachbarn Grabow hat sie sich abgeschaut, wie man die häuslichen Gegebenheiten kostengünstig aufpoliert: durch Brandstiftung und Versicherungsbetrug. Also geht an einem windigen Herbsttag ihr Haus tatsächlich in Flammen auf. Durch Frau Fielitz’ Manipulation fällt der Verdacht der Brandstiftung auf den Sohn des ehemaligen Gendarms Rauchhaupt, den geistig zurückgebliebenen Gustav. Wieder führt sie den Amtsvorsteher Wehrhahn hinters Licht. Die Uraufführung von „Der Biberpelz“ fand 1893 am Deutschen Theater statt. Das Publikum war damals vom offenen Ende des Stückes so überrascht, dass es in der Hoffnung, dass es doch noch eine Auflösung geben würde, im Zuschauerraum sitzen blieb. Acht Jahre später fand die Uraufführung von „Der rote Hahn“ statt. Der Verlag Felix Bloch Erben, bei dem die Rechte der Werke Gerhart Hauptmanns liegen, skizziert die Tragikomödie so: „Mit diesem Stück gab Gerhart Hauptmann seiner überaus erfolgreichen Komödie ´Der Biberpelz´ eine Fortsetzung. Im Vergleich zum ´Biberpelz´ treten in ´Der rote Hahn´ die lustspielhaften Elemente zugunsten einer schärferen Kritik zurück“. Durch geschicktes Verdichten und Ineinandergreifen beider Handlungsstränge gelingt es Philippe Besson und Jan Liedtke, die Rolle der „Mutter Wolffen“ mit ihrer ganz eigenen Definition von sozialer Gerechtigkeit in den Mittelpunkt zu stellen, und zwar mit Respekt vor dem Original. Frau Wolff, Frau Fielitz Katharina Thalbach … wurde in Berlin als Tochter der Schauspielerin Sabine Thalbach und des Regisseurs Benno Besson geboren; ihre Bühnenlaufbahn, die sie im Alter von 13 Jahren als Meisterschülerin von Helene Weigel am Berliner Ensemble begann und die schon bald einen sehr erfolgreichen Verlauf nahm (u. a. mit einer viel beachteten Darstellung der Polly in „Die Dreigroschenoper“ am Berliner Ensemble), führte sie Anfang der 70er-Jahre an die Berliner Volksbühne, ab 1976 – nach ihrer Ausreise aus der DDR – u. a. an das Schiller Theater Berlin, die Städtischen Bühnen Köln, das Schauspielhaus Zürich und an das Théâtre de Chaillot, Paris (als Mutter Courage, Regie: Jérome Savary). Einem breiten Publikum wurde sie schon früh durch ihre Mitwirkung in namhaften Filmproduktionen (u. a. „Lotte in Weimar“, „Die Blechtrommel“, „Engel aus Eisen“ und „Domino“) bekannt. Ihr Regiedebüt gab sie 1987 mit Shakespeares „Macbeth“ in der Werkstatt des Schiller Theaters; viele Regiearbeiten folgten seitdem (u. a. am Thalia Theater Hamburg „Mann ist Mann“ und „Die Dreigroschenoper“, am Berliner Schiller Theater u. a. „Minna von Barnhelm“, „Romeo und Julia“ und „Wie es euch gefällt“, am Maxim Gorki Theater Berlin u. a. „Der Hauptmann von Köpenick“, „Don Juan“ und „Romeo und Julia“, an der Deutschen Oper Berlin „Das schlaue Füchslein“ von Leos Janácek, an der Oper Köln „Salome“ von Richard Strauss). Mit Regisseur Uwe Eric Laufenberg arbeitete sie am Maxim Gorki Theater Berlin zusammen und stand dort u. a. als Frau John in Gerhart Hauptmanns „Die Ratten“ und als Shen Te/ Shui Ta in Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ auf der Bühne. 2006 war Katharina Thalbach in der Titelrolle von Theodor Fontanes „Frau Jenny Treibel“ in einer Aufführung des Hans Otto Theaters Potsdam zu sehen. Seit 2008 ist sie regelmäßig mit Andreja Schneider in „Zwei auf einer Bank“ zu erleben. Neben ihren vielen Theaterrollen ist Katharina Thalbach auch regelmäßig in Fernsehproduktionen und auf der Leinwand zu sehen. Dem Kinopublikum ist sie vor allem bekannt aus Volker Schlöndorffs „Die Blechtrommel“, „Sonnenallee“ von Leander Haußmann, Detlev Bucks „Hände weg von Mississippi“ oder „Du bist nicht allein“ von Bernd Böhlich. Auf dem Bildschirm war sie in „Der Hauptmann von Köpenick“ (Regie: Frank Beyer), der „Pommery“-Reihe von Manfred Stelzer (2002, 2004, 2005), „Die Manns – ein Jahrhundertroman“ von Heinrich Breloer sowie in Jo Baiers hochgelobter Verfilmung der Kindheitserinnerungen von Michael Degen, „Nicht alle waren Mörder“ zu sehen. 2011 spielte sie im Doku-Drama „Friedrich – Ein deutscher König“ den legendären Preußen-König Friedrich II. und in der Politsatire „Der Minister“ über die Guttenberg-Plagiatsaffäre stellte sie die Bundeskanzlerin dar, eine Rolle, für die sie 2013 mit dem Deutschen Fernsehpreis der Fernsehakademie als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet wurde. Katharina Thalbach wurde in ihrer Laufbahn mehrfach ausgezeichnet. 1980 wählte sie das Fachmagazin „Theater heute“ zur Schauspielerin des Jahres. 1987 erhielt sie für ihre Rolle in Doris Dörries Kinofilm „Paradies“ den Deutschen Filmpreis als beste Darstellerin. 1991 kam der Konrad-Wolf-Preis der Akademie der Künste Berlin hinzu, 1997 der Adolf-Grimme-Preis für den Fernsehfilm „Gefährliche Freundin“. Weitere Auszeichnungen, mit denen ihre Leistung geehrt wurde, sind der Bayerische Filmpreis 2006 für „Strajk“ sowie der Verdienstorden des Landes Berlin. Katharina Thalbach ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes und seit 1995 Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg und Berlin. Für „Hanni & Nanni 2“ wurde sie 2012 mit dem „Goldenen Spatz“ als beste Schauspielerin ausgezeichnet. 2014 erhielt Katharina Thalbach den Sonderpreis des deutschen Hörbuchpreises für ihr Lebenswerk. Vor kurzem überzeugte sie als Filialleiterin in „Die Schlikkerfrauen“. Zu ihren letzten Inszenierungen gehörten Johann Strauss´ „Die Fledermaus“ am Theater Erfurt (2010) und am Teatro Nacional de São Carlos in Lissabon (2010), Edmond Rostands „Cyrano de Bergerac“ am Schauspielhaus Bochum (2011), „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ an der Oper Köln (2011), „Im Dickicht der Städte“ (2010) „Was ihr wollt“ (2012) und „Amphitryon“ (2014) am Berliner Ensemble. An der Komödie am Kurfürstendamm inszenierte sie bereits „Ernst – und seine tiefere Bedeutung“ und „Wie es euch gefällt“ – in diesen Regiearbeiten und in „Der Raub der Sabinerinnen“ stand sie auch auf der Bühne. Pierre Besson Julius Wolff, von Wehrhahn Als Sohn des Regisseurs Benno Besson und der Schauspielerin Ursula Karusseit hatte Pierre Besson früh Einblick in die Arbeit auf und hinter der Bühne. Bereits als Kind absolvierte er seinen ersten Auftritt an der Ostberliner Volksbühne. Nach dem Schulabschluss machte er zunächst eine Lehre als Tischler und arbeitete noch weitere drei Jahre in diesem Beruf, bevor er sein Studium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch absolvierte. Am Schauspielhaus Zürich gab er unter der Regie seines Vaters in „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ den Slift. Nach Stationen am Theater Bremen und dem Ernst Deutsch Theater in Hamburg kehrte der gebürtige Berliner zurück in seine Heimatstadt. Am Maxim Gorki Theater inszenierte ihn seine Halbschwester Katharina Thalbach in „Romeo und Julia“, Johanna Schall führte ihn in der Rolle des Macheath in „Die Dreigroschenoper“. Zu Pierre Bessons ebenso vielfältigem Kino- und TV-Wirken zählen u. a. Detlev Bucks „Liebesluder“, Roland Suso Richters Thriller „Buddies“, der Saarbrücken-„Tatort“ „Die Möwe“ sowie Paul Harathers Kinofilm „Adam & Eva“, der historische Zweiteiler „Das Bernsteinamulett“ und der Dreiteiler „Afrika, mon Amour“ an der Seite von Iris Berben. Weitere TV-Highlights mit Pierre Besson sind „Der Verdacht“ von Matti Geschonneck, der Kölner „Tatort“ „Schmale Schultern“ und Max Färberböcks „Bella Block“-Episode „Vorsehung“. Seit 2011 leitet Besson als Hauptkommissar Matti Wagner das „SOKO Köln“-Team. Anna Thalbach Leontine, Frau Motes, Glasenapp … hat das Versprechen voll erfüllt,
Recommended publications
  • 2011 Next Wave Festival OCT 2011
    2011 Next Wave Festival OCT 2011 Donald Baechler, Red + Blue Rose (detail), 2011 BAM 2011 Next Wave Festival sponsor Published by: BAM 2011 Next Wave Festival Brooklyn Academy of Music presents Alan H. Fishman, Chairman of the Board William I. Campbell, Vice Chairman of the Board The Adam E. Max, Vice Chairman of the Board Karen Brooks Hopkins, Threepenny President Joseph V. Melillo, Executive Producer Opera BAM Howard Gilman Opera House Oct 4—8, 2011 at 7:30pm Approximate running time: three hours including one intermission A play by Bertolt Brecht Adapted from Elizabeth Hauptmann’s German version of John Gay’s The Beggar’s Opera Lyrics by Bertolt Brecht Music by Kurt Weill Berliner Ensemble BAM 2011 Next Wave Festival sponsor Direction, Stage, Light concept by Robert Wilson Music direction by Hans-Jörn Brandenburg and Stefan Rager Leadership support for the Next Wave Costumes by Jacques Reynaud Festival provided by the Ford Foundation. Co-direction by Ann-Christin Rommen Co-design scenery by Serge von Arx The Threepenny Opera is part of Global Co-design costumes by Yashi Tabassomi Connections at BAM sponsored by MetLife Foundation. Dramaturgy by Jutta Ferbers and Anika Bárdos Leadership support for The Threepenny Lighting by Andreas Fuchs Opera provided by brigitte nyc; Mr. & Mrs. and Ulrich Eh Sid R. Bass; and The Joseph and Sylvia Slifka Foundation, with additional support from the David L. Klein, Jr. Foundation. Performed in German with English titles, translated by Endowment funding for The Threepenny John Willett in 1976 Opera has been provided by The Andrew W. Mellon Foundation Fund for Opera and Used by arrangement with European American Music-Theater.
    [Show full text]
  • Turkish-German Representations of Berlin by Ela Eylem Gezen a Dissertation Submitted in Partial F
    Writing and Sounding the City: Turkish-German Representations of Berlin by Ela Eylem Gezen A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2012 Doctoral Committee: Associate Professor Vanessa Agnew, Co-Chair Associate Professor Kader Konuk, Co-Chair Associate Professor Kerstin Barndt Associate Professor Mark Clague Associate Professor Johannes von Moltke © Ela E. Gezen 2012 Anneme ve Babama ii Acknowledgements Writing this dissertation has been a long journey, which I could not have embarked on and endured without the support of many people and institutions. First I would like to thank my “Doktormütter” Kader Konuk and Vanessa Agnew. Their support, academic and emotional, has been unconditional, invaluable and indispensible. I tremendously benefited from and always admired their ability to identify points at which I needed a push in the right direction—to dig deeper, and to think bigger and further. I could not have done it without them. I am grateful to my committee members. Kerstin Barndt provided encouragement, and advice from the earliest stages to the very end. She has helped me out of dead ends when most needed. Johannes von Moltke was always available to discuss my ideas and work. The clarity and poignancy of his feedback never ceases to impress me. Mark Clague provided encouragement and guidance in listening to and discussing music together, which was greatly appreciated and integral to my analysis. My colleagues and friends at the University of Michigan have helped me to feel at home in Ann Arbor emotionally as well as intellectually.
    [Show full text]
  • American Dream and German Nightmare? Identity, Gender, And
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Texas A&M Repository AMERICAN DREAM AND GERMAN NIGHTMARE? IDENTITY, GENDER, AND MEMORY IN THE AUTOBIOGRAPHIC WORK OF ESMERALDA SANTIAGO AND EMINE SEVGI ÖZDAMAR A Thesis by ANJA MARGARETHE SCHWALEN Submitted to the Office of Graduate Studies of Texas A&M University in partial fulfillment of the requirements for the degree of MASTER OF ARTS August 2007 Major Subject: Comparative Literature and Culture AMERICAN DREAM AND GERMAN NIGHTMARE? IDENTITY, GENDER, AND MEMORY IN THE AUTOBIOGRAPHIC WORK OF ESMERALDA SANTIAGO AND EMINE SEVGI ÖZDAMAR A Thesis by ANJA MARGARETHE SCHWALEN Submitted to the Office of Graduate Studies of Texas A&M University in partial fulfillment of the requirements for the degree of MASTER OF ARTS Approved by: Chair of Committee, Larson M. Powell Committee Members, Melanie C. Hawthorne Robert R. Shandley José Pablo Villalobos Coordinator of Comparative Literature, Melanie C. Hawthorne August 2007 Major Subject: Comparative Literature and Culture iii ABSTRACT American Dream and German Nightmare? Identity, Gender, and Memory in the Autobiographic Work of Esmeralda Santiago and Emine Sevgi Özdamar. (August 2007) Anja Margarethe Schwalen, M.A., Ruhr Universität Bochum, Germany Chair of Advisory Committee: Dr. Larson Powell This thesis compares the autobiographic work of Esmeralda Santiago and Emine Sevgi Özdamar focusing on the aspects of ethnic identity, gender, as well as history and memory. The argument is that both authors' work not only reflects the cultural origins of each writer and her trauma of loss, but also each host country's social realities and conflicts.
    [Show full text]
  • Downloaded From
    Theatre Survey 59:2 (May 2018) © American Society for Theatre Research 2018 doi:10.1017/S004055741800008X VOLKSBÜHNE SPECIAL SECTION Brandon Woolf FRANK CASTORF’S ART OF INSTITUTIONAL DIS/AVOWAL : AVOLKSBÜHNE ELEGY The wheel, under which so many have worked, is not just a symbol. It has been our attitude for twenty-five years. ... This wheel is a Robber Wheel [Räuberrad], and a wheel has to move. It is not a museum, it doesn’t stay put, it moves onto the next place. ... It may come back, but it is our Robber Wheel and that meant: “Beware, Volksbühne! Danger lurks here!” And that is what we did. We practiced solidarity with the homeless, with political lepers, with anti- socials. A friend of mine from Hamburg said: “It’s unbelievable how an antisocial —like you—lasted so long and actually brought people together through work, through artistic work.” ... I thank my enemies for making it clear to me that art has to polarize. More, I thank my friends, and I thank you—whatever you think: it is important to have brought you together. I have a political hope for this city. As always, one will be disappointed. That’s part of it. You win battles and lose wars. But you have to try again and again. That is the bottom line.1 There is so much to say about the persistent critiques of and mobilizations against Chris Dercon’s vision (or lack thereof) of the newly named Volksbühne Berlin. My task here, however, is a different one: to begin to understand why there has also been such persistent mobilization on behalf of the Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.
    [Show full text]
  • Ancient Drama and Reception of Antiquity in the Theatre and Drama of the German Democratic Republic (GDR)
    DOI: https://doi.org/10.4312/keria.20.3.75-94 Bernd Seidensticker Ancient Drama and Reception of Antiquity in the Theatre and Drama of the German Democratic Republic (GDR) Theatre played an important role in the cultural policy of the German Demo- cratic Republic. Probably nowhere in the world were there more state-subsidised theatres in relation to the size of the country and its population. The numerous theatres were heavily subsidised so that everybody could afford the low entrance fees, and, at the same time, they were closely supervised. To be sure, there were brief more liberal periods between 1953 (death of Stalin) and 1956 (the Hun- garian uprising) and after 1971 (the replacement of the general secretary of the communist party Walter Ulbricht by Erich Honecker) and there were regional differences in the strictness of the controls. However, in general the close-knit network of supervision by two complementary institutions – state and party – which sometimes worked together and sometimes against each other – func- tioned perfectly. On the one side was the Ministry of Culture with its special ad- visory committee for the dramatic arts, which decided about all world premieres and GDR premieres of plays, but mostly acted through state officials at the dis- trict or local level. On the other side was the omnipresent party, perfectly organ- ized in its tight hierarchical structure from the groups of party members within the theatres1 up to Politburo and Central Committee.2 Moreover, behind the 3 scenes, there was a third player: the Ministry of State Security (MFS) or “Stasi”.
    [Show full text]
  • Shakespeare's Sonnets
    BAM 2014 Next Wave Festival #ShakespearesSonnets Brooklyn Academy of Music Alan H. Fishman, Chairman of the Board William I. Campbell, Vice Chairman of the Board Adam E. Max, Vice Chairman of the Board Karen Brooks Hopkins, President Joseph V. Melillo, Executive Producer Shakespeare’s Sonnets BAM Howard Gilman Opera House Oct 7—11 at 7:30pm; Oct 12 at 3pm Approximate running time: two hours and 45 minutes, including one intermission By Robert Wilson and Rufus Wainwright Sonnet selection by Jutta Ferbers Berliner Ensemble Season Sponsor: Directing, stage design, lighting concept by Robert Wilson Music by Rufus Wainwright Time Warner is the BAM 2014 Costume design by Jacques Reynaud Next Wave Festival Sponsor Music direction by Hans-Jörn Brandenburg and Leadership support for BAM’s presentation of Stefan Rager Shakespeare’s Sonnets provided by: Co-direction by Ann-Christin Rommen The Robert W. Wilson Charitable Trust Dramaturgy by Jutta Ferbers Aashish & Dinyar Devitre Lighting by Andreas Fuchs and Ulrich Eh Stavros Niarchos Foundation BAM and the Byrd Hoffman Watermill Foundation dedicate Support for the Howard Gilman Signature the 2014 Next Wave Festival performances of Shakespeare’s Artist Series provided by The Howard Sonnets to the late Robert W. Wilson, adventurous philan- Gilman Foundation thropist and generous friend. SHAKESPEARE’S SONNETS CAST Anke Engelsmann Secretary Katharina Susewind Boy Angela Winkler Fool Nadine Kiesewalter Boy Ursula Höpfner-Tabori Black Lady Traute Hoess Rival Angela Schmid Shakespeare Krista Birkner Young
    [Show full text]
  • The Voice from the 10Th
    The Voice from the 10th Row Carl Weber and the Berliner Ensemble an interview by Branislav Jakovljević, Keara Harman, Michael Hunter, Jamie Lyons, Lindsey Mantoan, Ljubiša Matić, Ciara Murphy, Jens Pohlmann, Ryan Tacata, and Giulia Vittori Carl Weber’s career spanned over six decades and two continents; he was an actor and director in post-WWII East Germany, an assistant director and actor (among other things) in Bertolt Brecht’s Berliner Ensemble, a director in Western Europe and the United States, one of the premier translators of Heiner Müller’s dramas, and an accomplished theatre pedagogue. During the 2011/2012 academic year, a group of faculty, postdoctoral fellows, and graduate students at Stanford University organized a series of interviews with Professor Weber, which received support from the Stanford Humanities Center’s Theodore and Frances Geballe Research Workshops. In these interviews we focused on Weber’s work in the Berliner Ensemble during Brecht’s final years. The participants in the workshop were: Branislav Jakovljevic´ — convener, faculty at Stanford’s department of Theater and Performance Studies (TAPS); Leslie Hill — video documentation, faculty at TAPS; Lindsey Mantoan — graduate student, TAPS; Michael Figure 1. From left: Wolfgang Pintzka, Helene Weigel, and Carl Weber, Berliner Ensemble, 12 May 1960. (Courtesy of Bertolt Brecht Archive) TDR: The Drama Review 62:3 (T239) Fall 2018. ©2018 New York University and the Massachusetts Institute of Technology 55 Downloaded from http://www.mitpressjournals.org/doi/pdf/10.1162/dram_a_00773
    [Show full text]
  • Programme La Résistible Ascension D'arturo Ui 16/17
    Bertolt Brecht Mise en scène Katharina Thalbach Avec Les personnages et LA RÉSISTIBLE ASCENSION Thierry Hancisse Ernesto Roma Leurs modèLes historiques D’ARTURO UI Éric Génovèse Flake et Greenwool Bruno Raffaelli le Vieil Ernesto Roma de Bertolt Brecht Hindsborough Ernst Röhm, fondateur et chef des SA, assassiné sur ordre Florence Viala Dockdaisy et Betty d’Hitler en 1934 après la nuit Dollfoot Mise en scène des Longs Couteaux Jérôme Pouly Clark et le Médecin Katharina Thalbach Le Vieil Hindsborough 1er avril > 30 juin 2017 Laurent Stocker Arturo Ui Paul von Hindenburg, président Michel Vuillermoz le Comédien du Reich du 12 mai 1925 au durée 2h10 environ et le Juge 2 août 1934 Serge Bagdassarian Manuele Gori Arturo Ui Adolf Hitler Bakary Sangaré le Bonimenteur et Hook Manuele Gori Traduction Son Hermann Göring, ministre Hélène Mauler et René Zahnd Jean-Luc Ristord Nicolas Lormeau le Jeune de l’Aviation puis chef de la Hindsborough et Ignace Dollfoot Scénographie et costumes Arrangements musicaux Luftwaffe, l’aviation de guerre, Ezio Toffolutti Vincent Leterme Jérémy Lopez Giuseppe Gobbola un des plus hauts et des plus populaires dignitaires du parti Lumières Collaboration artistique Nâzim Boudjenah Sheet, O’Casey, nazi jusqu’en 1945 François Thouret Léonidas Strapatsakis le Procureur Ignace Dollfoot Travail chorégraphique Assistanat à la mise en scène Elliot Jenicot Butcher et Bowl Engelbert Dollfuss, chancelier Glysleïn Lefever Ruth Orthmann Julien Frison le Jeune Inna fédéral d’Autriche et l’accusé Fish Giuseppe Gobbola Les comédiens de
    [Show full text]
  • Merteuil Marianne Hoppe Valmont Martin Wuttke
    C'est bon d'être une femme, Valmont, et non un vainqueur. Merteuil Marianne Hoppe Valmont Martin Wuttke Photo Brigitte Maria Mayer Document de communication du Festival d'Automne à Paris - tous droits réservés Heiner MÜLLER Le BERLINER ENSEMBLE BERLINER )-tS1IVAL Né le 9 janvier 1929 à Eppendorf en Saxe (père employé, membre du parti Construit en 1892 dans le style néo-baroque, le Neue Theater (ou Nouveau socialiste, mère ouvrière du textile), il est enrôlé dans le Volkssturm, puis dans ENSEMBLE Théâtre) fut jugé d'emblée comme l'un des plus prestigieux théâtres allemands. riV.15 le service de travail du Reich. Fait trois jours prisonnier des Américains, il finit En 1928, L'Opéra de quat'sous de Bertolt Brecht, musique de Kurt Weill, fut créé HUHIGNY ses études secondaires à Frankenberg en Saxe. En 1951, il s'installe à Berlin dans une mise en scène de Erich Engel. Rebaptisé entre-temps Theater am travaux de journalisme, collaboration à l'Union des Écrivains, premiers textes Schiffbauerdamm, ce théâtre devint ainsi la scène de l'un des grands succès des littéraires. années vingt. Depuis cet événement, l'établissement est lié au nom de Brecht. À 1956 : Publication d'un des premiers récits brefs, La Croix de fer. son retour d'exil en 1949, Brecht fut d'abord accueilli au Deutsches Theater où il mit en scène Mère Courage et ses enfants, avant de fonder le Berliner Ensemble 1957: Rédacteur de la revue Junge Kunst. Création en 58 à Leipzig de Der HEINER MÜLLER Lohndrücker (Le Briseur de salaires). avec Helene Weigel.
    [Show full text]