Ottelmannshausen Breitensee
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
TSV 1894 Heustreu Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 01.10.2021 - 14.11.2021
TSV 1894 Heustreu Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 01.10.2021 - 14.11.2021 Seite 1 von 2 Stand: Donnerstag, 30. September 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME B Klasse 03.10.2021 13:00 (SG) TSV Heustreu II/ TSV Hollstadt II (SG) SV Rödelmaier II / SV Herschfeld II Sportgelände Hollstadt, Platz 1,Jahnstr. 1,97618 Hollstadt ME Kreisklasse 03.10.2021 15:00 (SG) TSV Heustreu/TSV Hollstadt FC Bayern Fladungen Sportgelände Hollstadt, Platz 1,Jahnstr. 1,97618 Hollstadt ME B Klasse 10.10.2021 13:00 (SG) DJK-SV Eußenhausen II/TSV Mühlfeld II (SG) TSV Heustreu II/ TSV Hollstadt II Sportanlage Eußenhausen,Am Kulturheim 10,97638 Mellrichstadt ME Kreisklasse 10.10.2021 15:00 (SG) TSV Unsleben I/RSV Wollbach I (SG) TSV Heustreu/TSV Hollstadt Sportgelände Unsleben,Bahnhofstr.,97618 Unsleben ME B Klasse 17.10.2021 13:00 (SG) TSV Heustreu II/ TSV Hollstadt II (SG) TSV Oberelsbach II/TSV Ober- Unterwaldbehrungen II Sportgelände Hollstadt, Platz 1,Jahnstr. 1,97618 Hollstadt ME Kreisklasse 17.10.2021 15:00 (SG) TSV Heustreu/TSV Hollstadt VfR Stadt Bischofsheim Sportgelände Hollstadt, Platz 1,Jahnstr. 1,97618 Hollstadt ME B Klasse 24.10.2021 13:00 (SG) TSV Brendlorenzen II / DJK Windshausen II (SG) TSV Heustreu II/ TSV Hollstadt II Josef-Hahner-Sportanlage Brendlorenzen, Platz 1,Adolf-Johannes-Str.,97616 Bad Neustadt a.d.Saale ME Kreisklasse 24.10.2021 (SG) TSV Heustreu/TSV Hollstadt SPIELFREI ME B Klasse 31.10.2021 13:00 (SG) TSV Heustreu II/ TSV Hollstadt II (SG) FC Hendungen II/TV Sondheim/Grabfeld II Sportgelände Hollstadt, Platz 1,Jahnstr. -
Übersicht Der Neunummerierung Der Vorrang- Und Vorbehaltsgebiete Für Windkraftnutzung
Übersicht der Neunummerierung der Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Windkraftnutzung Die Sechste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Main-Rhön (3), Kapitel B VII „Energieversorgung“, Abschnitt 5.3 „Windkraftanlagen“ vom 4. August 2014 ist am 12. August 2014 in Kraft getreten. Im Rahmen der Ausfertigung wurde - wie vom Regionalen Planungsverband Main- Rhön beabsichtigt - eine Neunummerierung der Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Windkraft vorge- nommen. Zur besseren Nachvollziehbarkeit beinhaltet nachfolgende Übersicht landkreisweise die verbindlichen Vorrang- und Vorbehaltsgebiete gemäß der Verordnung vom 4.8.2014 (fett) sowie die nachgestellt in Klammern gesetzten (kursiven) Nummern, die auf die ehemalige Bezeichnung gemäß abschließen- dem Beschluss des Planungsausschusses vom 29.04.2014 hinweisen: Nr. (alt) Name Zugehörige Gemeinde(n) B VII 5.3.3 Vorranggebiete Landkreis Rhön- Grabfeld WK 1 (WK 3) "Haiger" Stadt Mellrichstadt, Gemeinde Hendungen WK 2 (WK 5) "Nördlich Wargolshausen" Gemeinden Hendungen, Hollstadt WK 3 (WK 56b) "Nördlich Waltershausen" Gemeinden Hollstadt, Saal a.d. Saale WK 4 (WK 53) "Storchsberg" Gemeinden Heustreu, Rödelmaier, Hollstadt WK 5 (WK 7) "Südlich Alsleben" Markt Trappstadt, Gemeinde Sulzdorf a.d. Lederhecke WK 6 (WK 65) "Unterhof" Gemeinden Großbardorf, Sulzfeld Landkreis Bad Kissingen WK 7 (WK 71a) "Westlich Burghausen" Stadt Münnerstadt, Gemeinde Nüdlingen WK 8 (WK 14) "Nordöstlich Rannungen" Markt Maßbach, Gemeinde Rannungen WK 9 (WK 96) "Winkel" Gemeinden Oerlenbach, Ramsthal, Stadt Bad -
Funkrufnamen Landkreis Rhön-Grabfeld
Funkrufnamen Landkreis Rhön-Grabfeld Stand: September 2021 Feuerwehreinsatzfahrzeuge FFw Alsleben Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Alsleben 11/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Alsleben 40/1 Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Alsleben 45/1 FFw Althausen Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Althausen 48/1 FFw Aub Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Aub 48/1 FFw Aubstadt Mannschaftstransportwagen MTW Florian Aubstadt 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Aubstadt 48/1 FFw Bad Königshofen Einsatzleitwagen ELW 1 Florian Bad Königshofen 12/1 Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Bad Königshofen 11/1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Florian Bad Königshofen 21/1 Drehleiter DLK 23/12 Florian Bad Königshofen 30/1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 Florian Bad Königshofen 40/1 Rüstwagen RW Florian Bad Königshofen 61/1 FFw Bad Neustadt/Saale Kommandowagen KdoW Florian Bad Neustadt 10/1 Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Bad Neustadt 11/1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Florian Bad Neustadt 21/1 Tanklöschfahrzeug TLF 20/40-SL Florian Bad Neustadt 23/1 Drehleiter DLK 23/12 Florian Bad Neustadt 30/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Bad Neustadt 40/1 Versorgungsfahrzeug Florian Bad Neustadt 50/1 Gerätewagen-Gefahrgut GW-G Florian Bad Neustadt 52/1 Versorgungs-Lastkraftwagen V-LKW Florian Bad Neustadt 56/1 Rüstwagen RW Florian Bad Neustadt 61/1 FFw Bahra Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Bahra 44/1 FFw Bastheim Mannschaftstransportwagen MTW Florian Bastheim 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Bastheim 40/1 FFw Bischofsheim Mehrzweckfahrzeug MZF -
Ein Freundlicher Blick Für Alle
Seit1862 Mitteilungsblatt der Stadt Bad Neustadt Heimatzeitung im Rhön-Grabfeld-Kreis 151. Jahrgang,Nr. 53 Montag, 4. März 2013 Einzelpreis 1,20 €, Wochenende 1,30 € LOKALES ñ Polizeibericht BAD NEUSTADT. DiePolizeiinspek- „Die Gesamtstruktur tion berichtet aus ihrem Dienstbe- verbessern“ reich: Dem Bäderland Bayerische Rhön sagt Finanzminister Markus Söder in Bad Kissingen seine Unterstüt- Verkehrsunfälle zung zu SEITE3 Am Freitagereigneten sich im Be- reich der PI Bad Neustadt drei Ver- kehrsunfälle mit einem Gesamtsach- schaden vonca. 11.000 Euro. Perso- nen wurden keine verletzt. Gegen Auto getreten Am Freitagzwischen 20.30 und 21 Uhr tratein bislang unbekannter Tä- ter gegendas linkeSeitenteil eines in BRENDLORENZEN in der Hauptstraße abgestellten Pkw.Der Schaden be- trägt ca. 1.000 Euro. „Lebensspuren Kein Versicherungsschutz des Glücks“ Anlässlich einer Verkehrskontrolle Landfrauentaginder Bad Neu- wurde am Freitaggegen 22.10 Uhr in städter Stadthalle –Zeichen der BADNEUSTADT,Meininger Straße, Gemeinschaft und des Kraft- Frauen aller Konfessionen feierten wie hier in der ChristuskircheBad Neustadt den alljährlichen Weltgebettag. FOTO:PARTL der Fahrer eines Mokicks angehalten schöpfens SEITE4 und kontrolliert. Bei der Kontrolle stellte sich heraus,dass das ange- brachte Versicherungskennzeichen Führungswechsel bereits am 28. Februar 2012 abgelau- beim TSV Brendlorenzen Ein freundlicher Blick füralle fen war.Den 22-jährigen Fahrer er- Jürgen Maul tritt in die Fußstapfen wartet jetzt eine Anzeigenach dem vonDieter Baumeister –Ehrungen -
4.4.3 Gemeinde Großbardorf (1 OT)
Integrierte ländliche Entwicklung „Grabfeldgau“ Aubstadt – Bad Königshofen – Großbardorf – Großeibstadt – Herbstadt – Höchheim – Saal – Sulzdorf – Sulzfeld – Trappstadt – Wülfershausen 182 4.4.3 Gemeinde Großbardorf (1 OT) Raimund Böhringer Regionalentwicklung + Städtebau + Landschaftsarchitektur Roth Bad Alexandersbad Integrierte ländliche Entwicklung „Grabfeldgau“ Aubstadt – Bad Königshofen – Großbardorf – Großeibstadt – Herbstadt – Höchheim – Saal – Sulzdorf – Sulzfeld – Trappstadt – Wülfershausen 183 Flurbereinigung – Infrastrukturmaßnahmen – Maßnahmen an Gewässern in der Gemeinde Großbardorf • in der Gemeinde Großbardorf wird in den nächsten Jahren kein Bedarf an Flurneuordnung gesehen • das Wegeangebot ist ausreichend und zufrieden stellend; Infrastrukturmaßnahmen sind derzeit nicht geplant • für die Gemarkungen Kleineibstadt und Großbardorf ist ein gemeinsamer Gewässerentwicklungs- plan aufgestellt worden (auf der Gemarkung Großbardorf: Tanniggraben, Albach, Dorfbach); für die Umsetzung ist Bodenverkehr voraussichtlich erforderlich Ortssanierung und -entwicklung in der Gemeinde Großbardorf Großbardorf In Großbardorf läuft derzeit ein Verfahren zur Dorferneuerung. Dabei werden folgende Maßnahmen vorrangig umgesetzt: - Straßen- und Platzgestaltungen (Bereiche Kirchplatz, Raiffeisen- straße, Breite Straße, sowie Entsiegelungs- und Gestaltungs- maßnahmen der Randbereiche verschiedener Gassen im Orts- kern)) - Entschärfung verkehrstechnisch problematischer Bereiche - Förderung der Sanierung des alten Pfarrhauses - Mithilfe bei der Sanierung -
Ansprechpartner Hilfe Corona Rhön-Grabfeld
Ansprechpartner Hilfe Corona Rhön-Grabfeld Ort Ansprechpartner Kontakt Anrufzeiten Organisation email Aubstadt Julian Hochrein 0160 97929334 Gemeinde Aubstadt + Eine Patrick Bauer 0174 2083185 Stunde Zeit Angelika Hey 09761 39021 Bad Königshofen, Ipthausen Ralf Stengl (09761) 39 76 565 Köner helfen Köner Bad Neustadt Johannes Krebs 09771-6363987 Mo, Mi, Fr Gemeinsam gegen Corona [email protected] Sarah Keune 09771-6363986 Di, Do, Sa Kirchliche Jugendarbeit 9 - 16 Uhr Bastheim Vanessa Sturm 0151 12536328 Jugendliche Bastheim Bischofsheim 09772 353 / 09772 8130 7 - 18 Uhr Senioren Einkaufshilfe Bischofsheim Dieter Büttner 0159 01904820 10 - 17 Uhr Rhönklub Bischofsheim dieter.buettner-rhoenklub@t- online.de Burglauer Peter Kraus 09733 9361 Mo - Fr Freie Wählergemeinschaft [email protected] 0171 8255938 10 - 17 Uhr Burglauer Burglauer Björn Seufert 0174 9318109 VFB & Juliana Nöth 0152 02606363 Kirmesgesellschaft 09733 – 5388005 Burgwallbach Luis Back 015208923122 8 - 18 Uhr Pfarrgemeinderat Burgwallbach Dürrnhof Markus Lehnert 0170 9131091 8 - 18 Uhr Feuerwehr Dürnhof Johannes Lehnert 0160 2828154 Steffen Eckert 0160 92116983 Eichenhausen Bürgermeister 0171 / 5433739 oder Einkaufshilfe [email protected] Wolfgang Seifert 09762 /6280 Eyershausen Kevin Schmid 0178 3282661 8 - 18 Uhr Freiwillige Feuerwehr Lorenz Hemmerich 0172 7234632 Eyershausen Johannes Pretscher 0171 8054501 David Hemmerich 0170 4080324 Fladungen + Ortsteile Eva Büschelberger 0170 7808997 Bullenstall e.V. Fladungen [email protected] -
Neue Funde Von Pflanzen – Unterfranken (Bearbeitet Und Herausgegeben Von Lenz Meierott)
8 Forum geobotanicum (2009) 4:8-41 DOI 10.3264/FG.2009.1203 Ernst Koch Neue Funde von Pflanzen – Unterfranken (bearbeitet und herausgegeben von Lenz Meierott) New locations of plants - Lower Franconia (edited and published by Lenz Meierott) Published online: 02. December 2009 © Forum geobotanicum 2009 Unveröffentlichtes Manuskript (ca. 1900-1906[1907]) aus dem Besitz von L. Meinunger (Vorbesitz S. Rauschert). Unpublished manuscript (~ 1900-1906[1907]) owned by L. Meinunger (former owner S. Rauschert). Abkürzungen / abbreviations: AGB Amtsgerichtsbezirk, local court district BgA Bezirksgerichtsamt, district court bureau BzA Bezirksamt, district bureau i. U. in Unterfranken, in Lower Franconia i. Gr. im Grabfeld, in the region Grabfeld Schreibweise und Namen nach Manuskript Koch; heutige burg bei Trappstadt, *bei Sternberg im Walde nach St. Nomenklatur, falls deutlich abweichend, in eckigen Klam- Ursula zu; im BgA Kissingen: auf dem Höhberg bei mern nach Wisskirchen/Haeupler, Standardliste der Farn- Burglauer, im Hemmerichsgrund bei Althausen, im und Blütenpflanzen Deutschlands, Stuttgart 1998. Krummen Holz bei Brünn, am Bassenberg, Wurmberg Teile mit Asterisk (*) eingefügt aus dem von Koch noch und auf der Kreuzleite bei Poppenlauer, auf dem Maß- nicht überarbeiteten Teil „Neue Fundorte von Pflanzen“. berg bei Maßbach, am Südwestabhang des Michelsber- ges bei Münnerstadt, im Münnerstädter Wald an der Clematis vitalba L. – auf Muschelkalk im AGB Mellrich- Straße von Münnerstadt nach Kissingen und am Fußweg stadt am Südabhang des Kohlberges bei Völkershausen, nach Nüdlingen, im Münnichshölzlein bei Burghausen, bei Fladungen an der Straße nach Brüchs, an der Straße am Quermerichberg bei Nüdlingen. In Laubwäldern des zwischen Unsleben und Wechterswinkel, am Südabhang Keupergebietes z.B. im BgA Mellrichstadt: im Gehölz des Rehbergs bei Wechterswinkel, AGB Bischofsheim Weidenstrauch zwischen Roßrieth und Sondheim im vor der Rhön am Rhönweg bei Oberelsbach, bei Weis- Grabfeld (spärlich), im Bauholz und Schindholz bei bach, AGB Neustadt a. -
Wertstoff- Und Abfallkalender 2021
Richtig entsorgen – der Umwelt zuliebe WERTSTOFF- UND – Wertstoffzentrum – ABFALLKALENDER 2021 INFORMATIONEN | TERMINE | ABFALL-ABC Inhalt 1. Ansprechpartner, Öffnungszeiten, Abfallvermeidung ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 3 WICHTIGE HINWEISE 2. Entsorgungstermine 2021 ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 4 ABFUHR-WECKER 3. Abfall-ABC ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 13 Der „Abfuhr-Wecker“ bietet für Sie indi viduell 4. Wertstoffzentrum, Wertstoffhöfe, Wertstoffsammelstellen abrufbar die Entsorgungstermine (Restmüll, 4.1. Wertstoffzentrum ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 17 Gelber Sack, Biotonne, Papiersammlung, 4.2. Wertstoffhöfe und Wertstoffsammelstellen ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 18 Problemmüllsammlung) sowie die Öffnungszeiten mit Routen- ABFUHR- 5. Problemmüllsammlung ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 19 planung für die Annahme am WECKER SCANN‘ MICH! Wertstoffzentrum und an den • Entsorgungstermine • Wertstoffzentrum/-höfe 6. Wichtige Informationen zur Wertstoff- und Abfallentsorgung Wertstoffhöfen. 6.1. Müllabfuhr (graue Restmülltonne) ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 20 6.2. Biomüll (braune Tonne) ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 21 6.3. Sperrmüll ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 22 NEU: Erweiterte Abgabezeiten am Wertstoffzentrum 6.4. Papier und Pappen (blaue Tonne) ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 23 in Bad Neustadt a. d. Saale: 6.5. Glasrecycling ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 23 Ab 01.01.2021 zusätzlich Do 10:00 – 12:00 Uhr 6.6. -
Concerning the Community List of Less-Favoured Farming Areas Within the Meaning of Land, Natural Drainage Conditions, Etc., Incl
\ No L 128/10 Official Journal of the European Communities 19 . 5 . 75 COUNCIL DIRECTIVE of 28 April 1975 0 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive No 75/268/EEC (Germany) (75/270/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , the areas were defined by using a complex index : 'the agricultural comparability index' ( Landwirt schaftliche Vergleichszahl, LVZ) which is used by the Having regard to the Treaty establishing the local tax authorities to indicate the economic results European Economic Community ; of farming; whereas this index is based on natural productivity ( soil quality and climatic conditions ) and Having regard to Council - Directive No 75/268/EEC is adjusted using factors such as heterogeneity of the (*) of 28 April 1975 on mountain and hill farming land, natural drainage conditions , etc., including and farming in certain less-favoured areas, and in production conditions ; particular Article 2 (2) thereof ; Having regard to the proposal from the Commission; Whereas the maximum value of the abovementioned index was fixed at 25 for the areas of naturally less Having regard to the Opinion of the European favoured regions (von der Natur benachteiligte Parliament ; Gebiete); whereas in the areas of northern Germany (Nos 1 , 3 , 6, 7 and 10), this value was fixed at 15, Having regard to the Opinion of the Economic and or, where the area of permanent meadow and Social Committee ( 2 ); pasture covered more than 40% of the utilized agricultural area, at 20, or, again, where -
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Hendungen
Mitteilungsblatt der Gemeinde Hendungen Informationen für die Bürger von Hendungen und Rappershausen www.hendungen.de Ausgabe: Mai 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 27.März gegen 22:30 Uhr hat der Grünsammelplatz in Rappershausen gebrannt. Es wird vermutet, dass durch Aschereste der Brand ausgelöst wurde. Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Asche kein Grünabfall ist und daher nicht auf den Grünsammelplätzen entsorgt werden darf. Seit Beginn meiner Amtszeit im letzten Jahr habe ich mich fortwährend mit der Weiterentwicklung des Schullandheims in Rappershausen auseinandergesetzt. Unser Schullandheim ist ein Kleinod in der Gemeinde und unserer Region. Viele Schulen kommen mittlerweile seit mehreren Jahren nach Rappershausen und machen immer wieder gegenüber unserer Hausleitung Anitra Sturdza deutlich, dass es Ihnen im Schullandheim Rappershausen sehr gut gefällt. Für unsere Gemeinde ist unser Schullandheim ein positives Aushängeschild. Wie bereits an unterschiedlichen Stellen berichtet, kosten der Betrieb des Schullandheims sowie die Unterhaltung der Liegenschaften Geld. Wie bekannt ist, konnten in den letzten Jahren keine positiven Zahlen geschrieben werden. Doch hat dies Gründe. Hier verhält es sich wie in einem Betrieb in der freien Wirtschaft: Ohne Investitionen keine Mehrerträge. Ich bin der festen Überzeugung, dass der eingeschlagene Weg mit dem weiteren Ausbau des Radsportschwerpunktes der richtige ist. Die Wettkämpfe im Mai und Juli werden dazu beitragen das Schullandheim überregional bekannter zu machen. Und allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde, die die Meinung vertreten, dass eine Schließung die beste Lösung wäre, möchte ich sagen, dass dies die schlechteste aller Lösungen mit ungeahnten Folgen für die Gemeinde und insbesondere für Rappershausen ist. Eine Schließung wäre destruktiv und für die Weiterentwicklung unserer gesamten Gemeinde schädlich. -
Ausgabe Juli 2020 Aktuell
mit Weiler Rheinfeldshof 7. JAHRGANG NR. 4 | Ausgabe Juli 2020 aktuell Sprechstunde des 1. Bürgermeisters Aus dem Rathaus im Rathaus Strahlungen Ortsentwicklung und Bauen Mittwoch ............18:00 – 19:00 Uhr Veranstaltungen Aus den Vereinen/Ehrenamt Tel. 09733 / 82 30 Kinderhaus St. Nikolaus Handy 0175 / 3 86 04 68 Amtliche Bekanntmachungen [email protected] Verschiedenes www.strahlungen.de INHALT Aus der Chronik mit Weiler Rheinfeldshof aktuell Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger mer wechselnden Rahmenbedingungen gefordert wurde, war aus Strahlungen und Rheinfeldshof, alles andere als einfach und selbstverständlich. Hierfür gebührt ich möchte mich für Ihr Vertrauen ihnen eine besondere Anerkennung! Auch das Kindergartenper- bei der Kommunalwahl bedanken sonal hat jede Maßnahme und Anpassung positiv mitgetragen und kann Ihnen versichern, dass ich und mehrfach neue Ideen und Aktionen umgesetzt. tatkräftig an der weiteren positiven Ich hoff e, dass wir zur Normalität zurückkehren können und spä- Entwicklung von Strahlungen arbei- testens im nächsten Jahr wieder gemeinsam unsere Feste feiern ten werde. können. Ich bedanke mich bei allen ausge- Ganz besonders freue ich mich auch mit Jenny Back und Nadine schiedenen Gemeinderäten und na- Wehner-Hach zwei Betreiberinnen für unser Dorfcafé „Glücks- türlich bei unserer bisherigen Bür- momente“ mit Backwarenverkaufsstelle gefunden zu haben. Die germeisterin Karola Back für ihre Tätigkeiten in den letzten Jahren Bäckerei Peter Schmitt wird diese beliefern und die beiden wer- und heiße unsere neuen Gemeinderäte herzlich willkommen! den zusätzlich noch zwei Bed & Breakfast Zimmer im Dachge- Ganz besonders freue ich mich, Herrn Bernhard Burger als 2. Bür- schoss mitbetreiben. germeister und Frau Nadine Wehner-Hach als 3. Bürgermeisterin Ich wünsche ihnen beiden viel Erfolg und hoff e, dass die Strah- vorstellen zu dürfen. -
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Hendungen
Mitteilungsblatt der Gemeinde Hendungen Informationen für die Bürger von Hendungen und Rappershausen www.hendungen.de Ausgabe: März 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 01. und 08. Februar haben die diesjährigen Bürgerversammlungen in Rappershausen bzw. Hendungen stattgefunden. Die Beteiligung war wieder sehr gut. Allein diese Tatsache ist schon sehr erfreulich, zeugt dies doch von einem Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Gemeindepolitik. Doch freut es mich umso mehr, dass auch die jüngere Generation stark vertreten war. Zu den Bürgerversammlungen finden Sie einen ausführlichen Bericht in dieser Ausgabe. Die Versorgung mit schnellem Internet in unserer Gemeinde ist sehr unterschiedlich und in weiten Teilen ausbaufähig. Die bayerische Breitbandoffensive kommt uns daher mit Ihren hohen Fördergeldern (80%tige Förderquote) sehr gelegen. So hat die Gemeinde bereits frühzeitig einen entsprechenden Antrag bei der Bezirksregierung gestellt, um die Breitbandversorgung im erweiterten Ortskern von Hendungen zu verbessern. So konnte ich am 02. Februar den Förderbescheid entgegennehmen und am 11. Februar den Vertrag mit der Deutschen Telekom schließen, die den Zuschlag beim Vergabeverfahren erhalten hatte. Die Deutsche Telekom hat nun ein Jahr Zeit die Haushalte mit schnellem Breitband zu versorgen. Folgende Bereiche werden nun zusätzlich erschlossen: Am Schuhflicker, Am Wingertsbrunnen, Bahrastraße (ab Hausnummer 5), Hirtenbergstraße, Kirchbergstraße, Rappershäuser Straße (ab Hausnummer 8) und Sondheimer Straße Das genaue Erschließungsgebiet kann auch auf der Internetseite der Gemeinde eingesehen werden. Ob noch weitere Gebiete (z.B. auch Rappershausen) erschlossen werden können, hängt von mehreren Faktoren ab. Aktuell werden weitere Ausbaupotentiale eruiert, da die max. Fördersumme der Gemeinde noch lange nicht ausgeschöpft wurde. Wie bekannt ist verpachtet die Gemeinde auf der Wingert Holzlagerplätze.