Zu Hause in guten Händen ...wir bieten Demenzbetreuung in häuslicher Umgebung. - Grund- und Behandlungspflege - Pflegekurse in häusl. Umgebung - Verhinderungspflege - SGB XI § 37.3 Pflegenachweis - Hilfe bei Einstufung durch den MDK (viertel- und halbjährlich) - Beratung und indiv. Schulungen - private Serviceleistungen - Sicherheitsbesuch

Löhrstraße 3 • 63916 Tel. 0 93 73 - 22 33 • Fax 0 93 73 - 90 21 01 Mobil 01 71 - 5 73 52 82 www.marion-klingenmeier-pflegedaheim.de E-Mail [email protected]

Bayerischer vom 11.10.2016 – Seite 2 Stadt Amorbach Amtliches mit Beuchen, Boxbrunn, Neudorf und Reichartshausen

Stadtratsitzungen in Amorbach Amorbach Die nächsten Stadtratsitzungen sind an folgenden Terminen vorgesehen: Donnerstag, 27.10.2016 Donnerstag, 17.11.2016 Anträge zu Sitzungen sollen 10 Tage vorher der Verwaltung vorliegen.

Sprechstunden des 1. Bürgermeisters Die nächste Bürgersprechstunde findet an folgendem Termin statt: Dienstag, 18.10.2016 von 9.00 – 11.00 Uhr In diesem Zeitraum steht Ihnen Herr 1. Bürgermeister Schmitt oder sein Vertreter ohne vorherige Terminabsprache für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Au- ßerhalb dieser Zeit wird um vorherige Terminvereinbarung über das Vorzimmer (Tel. 209-11) gebeten.

Fundsachen in Amorbach 1 Hörgerät 1 Nikon-Objektiv für einen Foto 1 Herrenfahrrad 1 Schlüssel mit Glöckchen

Wir gratulieren in Amorbach 15.10.2016 Kolbe Heinz, Herzogin-von-Kent-Str. 9 zum 75. Geburtstag

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 3 Markt Kirchzell Amtliches mit Breitenbuch, Buch, Ottorfszell, Preunschen und Watterbach Kirchzell Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 30.09.2016 Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung am 09.09.2016 Bürgermeister Stefan Schwab gab folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sit- zung am 09.09.2016 bekannt: • Die ROFLEX GmbH, 97753 Karlstadt, erhielt den Auftrag zur Lieferung von Sonnen- segeln als Sonnenschutz für die Sandkästen und die Wasser-Matsch-Anlage in der Kindertagesstätte „Abenteuerland“ zum Bruttoangebotspreis von 5.712,10 €. • Der Gemeinderat bewilligte für die Maßnahmen zur Erhaltung der Bausubstanz der Filialkirche „Maria Namen“ die Übernahme eines pauschalen Kostenanteils von 30.000,- € und forderte die Verwaltung auf, die Mittel im Haushalt für das Jahr 2017 einzuplanen. Bericht zu Anfragen aus dem Gemeinderat Bürgermeister Stefan Schwab gab folgende Informationen zu Anfragen aus dem Gemeinderat: Beteiligung an den Kosten der Außenrenovierung der Filialkirche Buch im Jahr 2000 Zur Anfrage des Gemeinderates Wilfried Herkert (FW) aus der nichtöffentlichen Sit- zung am teilte er mit, dass zu den Kosten der Außenrenovierung der Filialkirche „Maria Namen“ im Ortsteil Buch von 124.000,- DM im Jahr 2000 ein Zuschuss von 40.000,- DM bewilligt wurde, der in drei Raten ausgezahlt wurde. Nachrüstung des Mobilfunkmastes am Reißberg in Kirchzell Im Rahmen der Behandlung der Einrichtung von Hotspots in Kirchzell in der Gemein- deratssitzung am 09.09.2016 hatte Gemeinderat Peter Schwab (CSU) angeregt, bei dem Betreiber des Mobilfunkmastes am Reißberg nachzufragen, ob und bis wann mit der im Jahr 2014 durch die Rechtsvorgängerin angekündigten Nachrüstung des Mastes mit UMTS- und LTE-Technik zu rechnen sei. Die Verwaltung habe die Anfrage an die neue Betreiberin Telxius Towers GmbH gerichtet, die erwünschte Information bisher allerdings noch nicht erhalten. Straßenverunreinigung durch landwirtschaftliche Fahrzeuge Aufgrund von Beschwerden von Anwohnern über Straßenverunreinigungen durch ört- liche Landwirte, die Gemeinderat Rudi Breunig (CSU) in der Sitzung am 09.09.2016 vorgebracht hatte, habe er ein Gespräch mit dem betroffenen Landwirt geführt. Beteiligungsbericht nach Art. 94 Abs. 3 Gemeindeordnung (GO) Die Verwaltung hat den nach Art. 94 GO zu erstellenden Bericht über seine Beteili- gungen an Unternehmen in einer Rechtsform des Privatrechts vorgelegt. Eine Verän- derung der Beteiligungsverhältnisse hat sich im Geschäftsjahr 2015 im Verhältnis zum Vorjahr nicht ergeben. Der Markt Kirchzell ist weiterhin lediglich an der Wärmeversor- gung Amorbach GmbH beteiligt.

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 4 Änderung der Verordnung über den „Naturpark Bayerischer Odenwald“ und Ausweisung von Ausnahmezonen für Windkraftnutzung im Landschaftsschutz- gebiet des Naturparks Geschästsleiter Reinhold Koch stellte die überarbeitete Verordnung zur Änderung der Naturparkverordnung vor. Aufgrund der Fortschreibung des Bayerischen Windener- gie-Erlasses, der im ersten Anhörungsverfahren vorgebrachten Stellungnahmen und Einwendungen sowie der Aktualisierung der Daten über Vorkommen kollisionsgefähr- deter Vogelarten sei der ursprüngliche Verordnungsentwurf zur Änderung der Ver- ordnung über den „Naturpark Bayerischer Odenwald“ überarbeitet worden. Hierdurch verkleinerten sich die vorgesehenen Ausnahmezonen 1 (Obernburger Stadtwald), 3 Kirchzell (Waldgebiet am Rauschen und Steinkopf bei Rüdenau), 4 (Sansenhof/Gönzbachtal), 5 (zwischen Lochbrunntal und Reißberg), 6 (westlich Breitenbuch) und 9 (Hagheumah- den zwischen Beuchen und Steinbach) zum Teil erheblich. Die geplanten Ausnahme- zonen 8 (Am Atzberg bei Beuchen), 11 („Alter Wald“ südwestlich Reichartshausen) und 12 (südwestlich Dellbuckel bei Eichenbühl) entfielen vollständig. Die Ausnahme- zonen 2 (Oberwald Wörth), 7 (nördlich Dörnbachshöhe) und 10 (südlich Hambrunn) blieben in unveränderter Größe bestehen. Die Fläche der gesamten Ausnahmezonen verringere sich von 2.252 ha auf 1.704 ha. Außerdem würden im Verordnungsentwurf nunmehr Windkraftanlagen in den Ausnahmezonen bis zu einer Höhe von 230 m zu- gelassen, um dem Stand der gegenwärtigen technischen Entwicklung Rechnung zu tragen. Im Gemeindegebiet Kirchzell und in dessen unmittelbarer Nähe seien damit noch folgende Ausnahmezonen vorgesehen: • Zone 5 (zwischen Lochbrunntal und Reißberg) Die im ursprünglichen Verordnungsentwurf vorgesehene Fläche von 322 ha werde nach der Feststellung von Rotmilanvorkommen im Raum Boxbrunn und Schwarz- storchvorkommen bei Würzberg auf 134 ha reduziert. • Zone 6 (westlich Breitenbuch) Gegenüber dem ursprünglichen Verordnungsentwurf mit 114 ha sei durch die Fest- stellung des Schwarzstorchvorkommens bei Würzberg eine Verringerung auf 25 ha vorgenommen worden. Die Fläche von 25 ha sei die Mindestfläche für die Ausweisung einer Ausnahmezone und lasse maximal 3 Windkraftanlagen zu. • Zone 7 (nördlich Dörnbachshöhe) Diese Ausnahmezone sei gegenüber dem ursprünglichen Verordnungsentwurf mit ei- ner Fläche von 75 ha unverändert geblieben. • 8 (Am Atzberg) Die ursprünglich vorgesehene Fläche von 36 ha werde durch eine Erweiterung des Rotmilanvorkommens westlich Beuchen auf 17 ha reduziert und sei wegen der Unter- schreitung der Mindestgrenze damit gänzlich entfallen. Der Gemeinderat nahm den überarbeiteten Entwurf zur Änderung der Verordnung über den „Naturpark Bayerischer Odenwald“ und die darin ausgewiesenen Ausnah- mezonen für Windkraftnutzung im Landschaftsschutzgebiet des Naturparks ohne Ein- wendungen zur Kenntnis.

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 5 Neuorganisation des ärztlichen Bereitschaftsdienstes im Landkreis ; Bürgermeister Schwab informierte den Gemeinderat über die geplante Neustruktu- rierung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes in einem Zentrum bei der Helios-Klinik in Erlenbach für den gesamten Landkreis Miltenberg. Die Odenwald-Allianz habe bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) beantragt, eine zweite Bereitschaft-

Kirchzell spraxis am Standort Miltenberg einzurichten. Daneben habe sie auch einen Antrag an die Gesundheitsregion Plus des Landkreises Miltenberg auf Unterstützung dieser Bemühungen gerichtet. Außerdem habe sie eine Unterschriftenaktion im südlichen Landkreis initiiert, damit die Bürgerinnen die Bürger ihre Unterstützung dokumentie- ren könnten. Im Rahmen der Sitzung des Gesundheitsforums der Gesundheitsregion plus habe der Vertreter der KVB eine zweite Bereitschaftsdienstpraxis am Standort Miltenberg kategorisch abgelehnt und angekündigt, dass die KVB das Konzept mit einem Standort in Erlenbach mit einem sitzenden und zwei fahrenden Bereitschaft- särzten konsequent umsetzen wird. Der Markt Kirchzell halte die Einrichtung einer Bereitschaftsdienstpraxis am Stand- ort Miltenberg für den südlichen Landkreis für erstrebenswert, um den Bürgerinnen und Bürgern unserer Region die weiten Wege nach Erlenbach zu ersparen und eine ortsnahe ärztliche Versorgung außerhalb der üblichen Praxiszeiten zu gewährleisten. Die beteiligten Ärzte aus dem südlichen Landkreis hätten sich dieser Forderung ange- schlossen und ihre Bereitschaft zur Übernahme der Dienste erklärt 2. Bürgermeisterin Susanne Wörner (FW) gab ihre Eindrücke aus der Sitzung des Gesundheitsforums wieder und befürchtete, dass die KVB von ihrer Zielsetzung, nur noch eine Bereit- schaftsdienstpraxis im Landkreis Miltenberg vorzuhalten, nicht abweichen werde. Ge- meinderat Rudi Breunig (CSU) kritisierte, dass die KVB die Belange der schwächer besiedelten Regionen nicht berücksichtige und forderte, die Initiative der Odenwald- Allianz zu unterstützen. Gemeinderat Heinz Herkert (FW) betonte die Bedeutung ei- ner guten ärztlichen Versorgung als Standortfaktor. Der Gemeinderat unterstützte den Antrag der Odenwald-Allianz auf Einrichtung einer zweiten Bereitschaftsdienstpraxis am Standort Miltenberg für den südlichen Landkreis und begrüßte die Unterschriften- aktion. Ermächtigung zur Vergabe des Auftrags zur Ausführung der Abbrucharbeiten des ehemaligen Gasthauses „Zum weißen Ross“ und des Gästehauses Bürgermeister Stefan Schwab teilte mit, dass die Regierung von Unterfranken inzwi- schen den städtebaulichen Rahmenplan überprüft und ihre Zustimmung erklärt habe. Das Landratsamt Miltenberg habe darauf die denkmalschutzrechtliche Erlaubnis zum Abbruch des ehemaligen Gasthauses „Zum Weißen Ross“ sowie des ehemaligen Gä- stehauses erteilt. Die Ausschreibung sei inzwischen erfolgt. In Anbetracht der Dring- lichkeit beantragte Bürgermeister Stefan Schwab, ihn zu ermächtigen, den Auftrag zur Ausführung der Abbrucharbeiten an den nach dem Ergebnis der Submission, der Wertung der Angebote und dem Ergebnis des Vergabegesprächs wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Das Ergebnis der Submission werde den Gemeinderäten nicht- öffentlich bekanntgegeben. Über die Vergabeentscheidung werde die Verwaltung in der nächsten Gemeinderatssitzung berichten. Gemeinderat Kurt Schumacher (SPD) führte aus, dass das ehemalige Gasthaus „Zum

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 6 weißen Ross“ auf Betreiben des Staatlichen Bauamtes erworben wurde und abge- brochen werden solle. Bürgermeister Stefan Schwab stellte klar, dass die Initiative für den Erwerb und Abbruch von der Gemeinde ausgegangen sei und vom Staatlichen Bauamt unterstützt würde. Der Gemeinderat folgte dem Antrag des Bürgermeisters und ermächtigte ihn, den Auftrag zur Ausführung der Abbrucharbeiten an den wirtschaftlichsten Bieter zu ver- geben. Ausbau der Ortsdurchfahrt Kirchzell der Staatsstraße St 2311; Bürgermeister Stefan Schwab gab bekannt, dass sich die bisherige Zeitplanung für Kirchzell den Ausbau der Ortsdurchfahrt geändert habe und der Deckenausbau von der Ah- rendskurve bis zum Ortseingang entgegen der ursprünglichen Planung bereits in die- sem Jahr ausgeführt werde. Außerdem solle die Feindecke von der Ahrendskurve bis zum Ende des 3. Bauabschnitts im Bereich des gemeindlichen Anwesens Hauptstr. 58 bereits im November aufgebracht werden. Die Arbeiten sollen an einem Samstag und Sonntag unter Vollsperrung erfolgen. Einrichtung einer Versuchsampel für Fußgänger an der Einmündung Schulstraße Bürgermeister Stefan Schwab kündigte an, dass in Abstimmung mit dem Staatlichen Bauamt , der Straßenverkehrsbehörde des Landratsamtes Miltenberg und der Polizeiinspektion Miltenberg im Bereich der Einmündung der Schulstraße in den nächsten Wochen bis zum Beginn der Bauarbeiten in diesem Bereich, höchstens für sechs Monate eine Versuchsampel für Fußgänger aufgestellt werden solle. Die Versuchsampel registriere auch die Anzahl der Querungen durch Fußgänger. Um die Ampel sinnvoll einsetzen zu können, sei es wichtig, den Fußgängerverkehr dorthin zu kanalisieren. Gemeinderat Peter Schwab (CSU) hielt den Standort der Ampel westlich der Einmündung der Schulstraße für geeigneter, da die Grundschulkinder dann nicht mehr die Schulstraße queren müssten. Bürgermeister Stefan Schwab stellte in Aus- sicht, dass die Festlegung des endgültigen Standortes im Rahmen einer Ortsbesich- tigung durch den Gemeinderat erfolge, falls die Ergebnisse der Versuchsphase die Einrichtung einer Ampelanage rechtfertigen würden. Verlegung der Gemeinderatssitzung am 28.10.2016; Die für Freitag, den 28.10.2016 vorgesehene Gemeinderatssitzung muss wegen ei- ner Terminüberschneidung auf Donnerstag, den 27.10.2016 um 19.00 Uhr vorverlegt werden. Breitbandausbau in den Ortsteilen Gemeinderat Peter Schwab (CSU) berichtete, dass in Watterbach derzeit kein Fort- gang des Breitbandausbaus erkennbar sei und Gerüchte umgingen, dass sich der An- schluss erheblich verzögere. Auch ein Bürger aus dem Ortsteil Preunschen habe ihn angesprochen und die gleiche Sorge vorgebracht. Bürgermeister Stefan Schwab be- tonte, dass es sich bei dem Breitbandausbau um eine Baumaßnahme der Deutschen Telekom handle und die Gemeinde nur eingebunden werde, wenn Probleme auftau- chen würden. Insgesamt verlaufe die gesamte Maßnahme aber sehr unkoordiniert und unter unzureichender Überwachung des ausführenden Unternehmens durch den Auftraggeber. Dies führe immer wieder zu erheblichen Schwierigkeiten und Mängeln beim Ausbau. Derzeit sei noch die Verlegung nach Breitenbuch ungeklärt, nachdem

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 7 der Eigentümer eines Privatweges im Trassenverlauf auf eine vernünftige vertragliche Regelung bestehe. Er gehe davon aus, dass diese Verhandlungen in Kürze zum Ab- schluss gebracht werden könnten. Die Telekom habe aber zugesichert, dass die Inbe- triebnahme zu dem vertraglich vereinbarten Zeitpunkt Mitte November in den anderen Ortsteilen gesichert sei.

Kirchzell Städtebauförderung für die Neugestaltung der Ortsmitte Gemeinderat Kurt Schumacher (SPD) zitierte aus einem Pressebericht über die Dorferneuerung des Marktes , der Zuschüsse des Amtes für Ländliche Ent- wicklung erhalte und fragte an, ob dies für die Neugestaltung der Ortsmitte in Kirchzell auch möglich wäre. Bürgermeister Stefan Schwab stellte klar, dass der Markt Eschau an einem Dorfentwicklungsprogramm teilnehme, das einen großen Teil des Ortes um- fasse und sich über mehrere Jahre erstrecke. Die Maßnahme in Kirchzell werde als Einzelmaßnahme im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Kleinere Städte und Gemeinden“ von der Regierung von Unterfranken gefördert. Verkehrssicherheit auf dem Gehsteig vor dem Wiesengrundstück zwischen Hauptstr. 97 und Hauptstr. 103 Gemeinderat Heinz Herkert (FW) wies darauf hin, dass der Gehsteig vor dem Wie- sengrundstück zwischen Hauptstr. 97 und Hauptstr. 103 so stark mit herabgefallenen Äpfeln verunreinigt sei, dass für Fußgänger eine Rutschgefahr bestehe. Er forderte die Verwaltung auf, im Interesse der Verkehrssicherheit den Eigentümer zur Reini- gung des Gehsteiges aufzufordern. Bürgermeister Stefan Schwab sicherte zu, dass der Eigentümer zur Säuberung des Gehsteiges aufgefordert werde. Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge Gemeinderat Kurt Schumacher (SPD) fragte an, ob die Verwaltung die Möglichkeit zur Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge, die durch eine Änderung des Kommunalabgabengesetzes möglich sei, geprüft habe. Bürgermeister Stefan Schwab bestätigte, dass sich der Bayerische Gemeindetag mit dieser Gesetzesänderung be- fasst habe und den Gemeinden von der Erhebung wiederkehrender Straßenausbau- beiträge abrate, da noch eine sehr große Rechtsunsicherheit bei den notwendigen Satzungsänderungen bestehe.

Problemabfallsammlung Kirchzell und Ortsteile

Do, 20.10.2016 Breitenbuch 08.00 - 08.30 Wiegehaus Do, 20.10.2016 Watterbach 09.00 - 09.30 Gasthaus „Zur Einkehr“ Do, 20.10.2016 Ottorfszell 10.00 - 10.30 Spielplatz Do, 20.10.2016 Kirchzell 11.00 - 12.00 Parkplatz an der TV-Turnhalle Do, 20.10.2016 Buch 12.30 - 13.00 Feuerwehrgerätehaus Do, 20.10.2016 Preunschen 13.30 - 14.00 Feuerwehrgerätehaus

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 8 BEKANNTMACHUNG Der Markt Kirchzell hat zur Information der Gemeindevertretung und der Öffentlichkeit jährlich einen Bericht über seine Beteiligungen an Unternehmen in einer Rechtsform des Privatrechts zu erstellen. In diesem Bericht sind alle Unternehmen aufzuführen, bei denen der Markt Kirchzell mindestens über den zwanzigsten Teil der Anteile ver- fügt. Mit dieser Regelung in Art. 94 GO wird eine breite Basis der Information sicher- gestellt. Mit diesem Beteiligungsbericht 2015 werden die finanzwirtschaftlichen Inhalte der Kirchzell Haushaltsrechnung im Bereich der Beteiligungen um wesentliche betriebswirtschaft- liche Informationen ergänzt. In diesen Beteiligungsbericht kann jedermann während der allgemeinen Dienststun- den in der Gemeindeverwaltung Kirchzell, Rathaus, Hauptstraße 19, Zimmer Nr. 4 Einsicht nehmen (Art. 94 Abs. 3 Sätze 4 und 5 GO). Kirchzell, den 04.10.2016 MARKT KIRCHZELL gez. Schwab 1. Bürgermeister

Ausbau der Ortsdurchfahrt – Parken in der Kindergartenstraße Wegen des Ausbaues können die Anlieger immer wieder für einige Zeit nicht an ihre Anwesen fahren bzw. dort parken. Die Gemeinde hat deshalb entlang der Kindergartenstraße einen Seitenstreifen mit Schotter befestigt. Dort kann man ab sofort Pkw’s abstellen und über die Pfarrgasse oder Wiesentalweg mit einem kurzen Fußweg in die Ortsmitte gelangen. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit. Vielen Dank.

Revierübergreifende Treibjagden auf Schwarzwild Angesichts der nach wie vor hohen Schwarzwild-Bestände finden auch in diesem Jahr revierübergreifende Drückjagden statt. Auf Grund der besonderen Revierverhältnisse sind fünf Jagden an verschiedenen Terminen vorgesehen: Samstag, 15.10.2016 Wolkmann und Richtung Otterbach Samstag, 29.10.2016 Kirchzell in Richtung Watterbach, Ottorfszell, Breitenbach, Viertal, Dörnbach und Brei- tenbuch-Dreiseen

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 9 Samstag, 12.11.2016 Kirchzell in Richtung Reissberg, Otterbach und Watterbach Samstag, 05.11.2016 Kirchzell in Richtung Preunschener Berg, Buch und Beuchen Samstag, 19.11.2016

Kirchzell Kirchzell in Richtung Ottorfszell (oberhalb der Staatsstraße) und Kirchzell-Preun- schener Berg und Preunschen Um erfolgreiche Jagden zu gewährleisten und zur Sicherheit der Bevölkerung bitten wir eindringlich, an diesen Jagd-Samsta- gen nicht in den genannten Gebieten zu arbeiten, zu fahren oder spazieren zu ge- hen. Noch besser ist es, bereits am Vortag die Waldgebiete zu meiden und jegliche mögliche Störung zu unterlassen. Hinweis- schildern und Absperrungen ist Folge zu leisten.

Wir gratulieren in Kirchzell 25.10.2016 Frau Birgitte Speth, Flurstraße 7 zum 70. Geburtstag 25.10.2016 Herr Otto Appel, Ottorfszell, zum 70. Geburtstag Fuchsenlochweg 7

Markt Schneeberg Amtliches mit Hambrunn und Zittenfelden

Öffnungszeiten im Rathaus Schneeberg Montag, Mittwoch und Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag von 09.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr. Gesprächstermine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Telefon: (09373) 9739-40 • Telefax: (09373) 9739-51 Email: [email protected] Homepage: http://www.schneeberg-odenwald.de

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 10 Kontakt zum Rathaus Schneeberg

Sachgebiet / Funktion Name Telefon / Emailadressen 1. Bürgermeister Erich Kuhn 9739-50 und 0170-7321120 [email protected] Einwohnermeldeamt Barbara Ballweg 9739-40 Dorfwiesenhaus [email protected] Einwohnermeldeamt Christa Scharnagl 9739-40 Friedhof, Mitteilungsblatt [email protected] Hauptverwaltung Gabi Schmitt 9739-41

[email protected] Schneeberg Kämmerer Heinz-Peter Grießer 9739-42 [email protected] Finanzwesen Klaus Mengler 9739-43 Steuern, Beiträge [email protected] Finanzwesen, Margarete Bäuerlein 9739-44 Steuern, Gebühren [email protected] Revierleiter Oswin Loster 4297 Wasser [email protected] Bauhof Roland Schneider 0160-94616459 Jürgen Mairon 0175-7252729 Kindergarten Regenbogen 1630 [email protected]

Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Gemeinderat hat sich intensiv mit dem Verfahren zur Änderung der Verordnung über den „Naturpark Bayerischer Odenwald“ und Ausweisung von Ausnahmezonen für Windkraftnutzung im Landschaftsschutzgebiet des „Naturparks Bayerischer Odenwald“ befasst. Der bisherige Entwurf wurde aufgrund der vorgebrachten Stel- lungnahmen und Einwendungen sowie aufgrund der Aktualisierung der Daten über Vorkommen kollisionsgefährdeter Vogelarten und der Fortschreibung des Bayerischen Windkrafterlasses überarbeitet. Bisher legte der Windkrafterlass für den Rotmilan eine Abstandszone von 1.000 m zu Brutvorkommen fest, im Fortschreitschreibungsentwurf sind nun dafür 1.500 m vorgesehen. Der Verordnungsentwurf wurde dahingehend angepasst, dass Windkraftanlagen in den Ausnahmezonen bis zu einer Höhe von 230 m (vorher bis 200 m) zulässig sind. Damit wird dem gegenwärtigen technischen Entwicklungstand Rechnung getragen. Von den neun aufgeführten Gebieten liegen zwei Ausnahmezonen in der Gemarkung Schneeberg: Ausnahmezone 10 „Südlich Hambrunn“ Die vorläufige Fläche von 65 ha wurde auf 44 ha reduziert Begründung: Siedlung - Baden-Württemberg. Ausnahmezone 9 „Südlich von Beuchen“ Die vorläufige Fläche von 275 ha wurde auf 106 ha reduziert Begründung: Siedlung Baden-Württemberg, schutzwürdige Feucht- Biotope und Landschaftselement darin eingeschlossen Kulturlandschaftsele-

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 11 ment Wildenburg, Wanderfalken-, Fledermausvorkommen, Rotmilanvorkommen süd- westlich Beuchen, Zertifizierter Wanderweg „Nibelungensteig“ Die bisherige Ausnahmezone „Alter Wald südöstlich Reichartshausen“ wurde we- gen Unterschreitung der Mindestgröße gestrichen. Für die Reduzierung der Fläche

Schneeberg in dieser Zone werden folgende Gründe aufgeführt: Rotmilanvorkommen nördlich Gottersdorf, neues Schwarzstorchvorkommen bei Schippach, Rotmilanvorkommen Hasselwald (erweitert!) und Kulturlandschaftselement Limes eingeschlossen Siedlung Baden-Württemberg Der Gemeinderat lehnte einstimmig den vorgelegten Änderungsentwurf der Verord- nung über den „Naturpark Bay. Odenwald“ und die Ausweisung von Ausnahmezonen für Windkraftnutzung im Landschaftsschutzgebiet ab. Folgende Begründungen wur- den dabei aufgeführt: - kein Einverständnis mit der Erhöhung der Zulässigkeit der Anlagen von 200 auf 230 m - landschaftsschädigende Wirkung der hohen Anlagen - Verspargelung der Landschaft - Beeinträchtigungen der Bevölkerung durch unangenehme Frequenzen und Lärm - Ablehnende Haltung der Bevölkerung in Hambrunn und Hornbach - keine optimalen Windgeschwindigkeiten in den Waldgebieten des Odenwalds - Zweifel an der Wirtschaftlichkeit der Windkraftanlagen wegen der schwierigen Anbindung an das Stromnetz - Nichteinhaltung der „ 10H-Regelung“ in Hambrunn und Beuchen Es gilt in Bayern die „10H-Regelung“ d.h. Windenergieanlagen müssen im Außenbe- reich grundsätzlich den 10fachen Abstand ihrer Gesamthöhe zu geschützter Wohn- bebauung aufweisen. Ich lade ganz herzlich zur Filmvorführung der Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg e.V. „Mord im Miltenberger Schwarzviertel“ am Dienstag, 11. Oktober 2016, um 19.30 Uhr, ein. In diesem Film spielen auch zwei Bürger von Schneeberg mit. Ebenso lade ich die Verantwortlichen zum diesjährigen Vereinstreffen am Mittwoch, 26. Oktober 2016, um 20 Uhr, in das Gasthaus am Sportplatz ein. Es grüßt Sie herzlichst Ihr Bürgermeister Erich Kuhn

Öffnungszeiten der Katholischen öffentlichen Bücherei Schneeberg Montag, 16.00 bis 19.00 Uhr Sonntag, 11.00 bis 11.30 Uhr

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 12 Müllabfuhrtermine Schneeberg mit den Ortsteilen Hambrunn und Zittenfelden Dienstag, 11.10.2016 Gelber Sack, Biotonne Dienstag, 18.10.2016 Restmülltonne Dienstag, 25.10.2016 Papiertonne, Biotonne Mittwoch, 02.11.2016 Restmülltonne Müllabfuhrkalender für das gesamte Jahr 2016 liegen im Rathaus zum Mitnehmen aus. Die Müllabfuhrtermine können auch auf unserer Homepage http://www.schnee- berg-odenwald.de sowie auf der Homepage des Landratsamtes abgerufen werden: Schneeberg http://www.landkreis-miltenberg.de/Natur-Umwelt/Abfallwirtschaft.aspx

Sitzungen des Gemeinderates Die nächsten Gemeinderatssitzungen finden voraussichtlich an folgenden Terminen statt: Mittwoch, den 19.10.2016, Freitag, den 09.11.2016 Beginn jeweils um 19.00 Uhr. Die Tagesordnungspunkte können den jeweiligen Bekanntmachungen - angeheftet an den Gemeindeanschlagstafeln – und unserer Homepage entnommen werden. Anträge, Baupläne, Anfragen usw., die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich zu stellen. Sie sollen spätestens, gemäß § 24 der Geschäftsordnung, bis zum 8. Tag vor der Sitzung beim ersten Bürgermeister eingereicht werden. In der Bürgerfragestunde haben interessierte Bürger die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen und Anliegen direkt an den Bürgermeister und an den Gemeinderat zu wen- den.

Fundsachen Gegenstand Fundort Herrenschirmmütze Größe 57 Frisörsalon Schneider Damenjacke, Jeansform, schwarz Die Fundsachen können während der Öffnungszeiten des Rathauses abgeholt werden.

Sammler für Kriegsgräber gesucht! Der Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge setzt sich in 45 Ländern für die Pflege von Soldatenfriedhöfen von über 2 Millionen Gefallenen beider Weltkriege ein und sucht nach verschollenen Kriegstoten besonders in Osteuropa. Die Erziehung der Jugend zum Frieden ist eine weitere Hauptaufgabe des Volksbundes. In Jugendlagern und Schülerprojekten wird Versöhnung über den Gräbern in vielen Ländern praktiziert.

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 13 Die Gemeinde sucht freiwillige Helfer, die bereit sind in Schneeberg für die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zu sammeln. Jugendliche Sammler erhalten eine Bescheinigung über diese ehrenamtliche Tätigkeit, die auch bei Bewer- bungen für z.B. Ausbildungsplätze positiv auswirken.

Schneeberg Die Haus- und Straßensammlung findet in diesem Jahr in der Zeit vom 21. Oktober bis 4. November 2016 statt. Freiwillige mögen sich bitte bei Bürgermeister Erich Kuhn melden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Standesamtliche Nachrichten 23.08.2016 Ben Schäfer Eltern: Patrick und Heike Schäfer, Hambrunner Str. 9 28.08.2016 Denis Kilinç Eltern: Süleybe und Metin Kilinç, Ringstr. 15 16.09.2016 Theo Bäuerlein Eltern: Alexandra und Christoph Bäuerlein, Gottersdorfer Weg 4

Markt Weilbach Amtliches mit Weckbach, Gönz, Ohrnbach, Wiesenthal, Reuenthal und Sansenhof

Gemeinderatsitzungen in Weilbach Die nächste Gemeinderatsitzung ist am folgenden Termin vorgesehen: Dienstag, 18.10.2016 - Rathaussaal Anträge, Anfragen, usw. die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schrift- lich zu stellen. Sie sollen spätestens am 6. Tag vor der Sitzung eingereicht werden. Die Sitzungstermine sowie die Tagesordnungspunkte können auch auf der Home- page www.weilbach.de entnommen werden. Zusätzlich werden diese auch an den Anschlagstafeln veröffentlicht. In der Bürgerfragestunde haben interessierte Bürger die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen und Anliegen direkt an den Bürgermeister und an den Gemeinderat zu wenden.

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 14 Ehrungen und Auszeichnungen durch die Gemeinde Weilbach Der Markt Weilbach beabsichtigt wieder am Neujahrsempfang 2017 verdiente Per- sonen, die sich im Markt Weilbach oder bei den Vereinen verdient gemacht haben, zu ehren. Folgende Ehrungen kommen u. a. in Frage (Auszug aus der Satzung des Marktes Weilbach über Ehrungen und Auszeichnungen durch die Gemeinde Weilbach)

§ 3 Weilbach Verleihung von Bürgermedaillen und Ehrenteller des Marktes Weilbach 1. Die Bürgermedaille in Gold kann an Personen verliehen, die sich um die Gemein- schaft des Marktes Weilbach oder auf sonstige Art in besonders herausragender Weise verdient gemacht haben. 2. Die Bürgermedaille in Silbervergoldet kann an Personen verliehen werden, die sich um die Gemeinschaft des Marktes Weilbach oder in sonstiger Weise beson- ders verdient gemacht haben 3. Die Bürgermedaille in Silber kann an Personen verliehen, die sich a) um die Gemeinschaft des Marktes Weilbach oder in sonstiger Weise sehr ver- dient gemacht haben, b) ehrenamtlich über eine Zeit von mindestens 20 Jahren in einem örtlichen Ver- ein oder Verband besonders betätigen oder betätigt haben und dort eine füh- rende Tätigkeit aktiv ausüben oder ausgeübt haben c) um einen örtlichen Verein oder Verband auf andere Art in ganz besonderer Weise über einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren verdient gemacht ha- ben. 4. Die Bürgermedaille in Bronze kann an Personen verliehen werden, die sich a) um die Gemeinschaft des Marktes Weilbach oder in sonstiger Weise verdient gemacht haben b) ehrenamtlich über eine Zeit von mindestens 15 Jahren in einem örtlichen Ver- ein oder Verband besonders betätigen oder betätigt haben und dort eine füh- rende Tätigkeit aktiv ausüben oder ausgeübt haben c) um einen örtlichen Verein oder Verband auf andere Art in herausragender Wei- se über einen Zeitraum von mindestens 15 Jahren verdient gemacht haben. 5. Gemeinderäte werden nach dem Ausscheiden aus dem Ehrenamt mit der Bürger- medaille geehrt a) in Bronze, wenn sie mindestens 12 Jahre dem Gemeinderat angehört haben b) in Silber, wenn sie mindestens 18 Jahre dem Gemeinderat angehört haben c) in Silbervergoldet, wenn sie mindestens 24 Jahre dem Gemeinderat angehört haben 6. Der Ehrenteller des Marktes Weilbach kann an Personen oder Gruppen verliehen werden, die sich durch besondere Leistungen in den Bereichen Sport, Kultur, Mu- sik, Gesang oder Ähnlichem herausragender Weise verdient gemacht haben.

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 15 § 4 Voraussetzungen für Bürgermedaillen Die Bürgermedaille sowie die Ehrennadel einer Stufe kann einer Person nur einmal verliehen werden; eine spätere Ehrung in höherer Stufe ist möglich. Stehen anlässlich einer Ehrung mehrere Verleihungstatbestände nebeneinander, so wird nur die Bürger-

Weilbach medaille für die am höchsten zu wertende Leistung vergeben. § 5 Ehrennadel des Marktes Weilbach 1. Die Verleihung der Ehrennadel des Marktes Weilbach erfolgt an Personen, Mann/ schaften, Gruppen usw. für besondere Leistungen in den Bereichen Sport, Kultur, Musik und Gesang. a. Mit der Ehrennadel in Gold werden Spitzensportler für die Teilnahme an einer Welt- oder Europameisterschaft den olympischen Spielen oder für einen 1. Platz bei einer Deutschen Meisterschaft gewürdigt. Die gleiche Ehrung erhalten Mann- schaften, die bei einer Meisterschaft ab Landesliga oder vergleichbarer Liga teil- nehmen. b. Mit der Ehrennadel in Silber werden Einzelsportler für den 1. Platz bei einer Bayerischen oder Süddeutschen oder vergleichbaren Meisterschaft gewürdigt. Die gleiche Ehrung erhalten Mannschaften bei einer Meisterschaft ab der Ba- yernliga oder einer vergleichbaren Liga. c. Mit der Ehrennadel in Bronze werden Einzelsportler für einen 1. Platz bei einer Bezirksmeisterschaft bzw. einer unterfränkischen oder vergleichbaren Meister- schaft gewürdigt. Die gleiche Ehrung erhalten Mannschaften für unterfrän- kische oder vergleichbare Meisterschaften. 2. Die o.g. Ehrennadeln des Marktes Weilbach werden bei Jugendmannschaften ab der B-Jugend (oder vergleichbar) und bei Einzelsportlern ab 14 Jahren verliehen. 3. Die Ehrennadeln können auch für ganz besondere Leistungen in den Bereichen Sport, Kultur, Musik, Gesang oder Ähnlichem verliehen werden. 4. Besondere und außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet des Sports können durch eine Sportsonderehrung gewürdigt werden. § 6 Abweichungen Der Markt Weilbach behält sich vor, zu allen vorstehend aufgeführten Ehrungen in besonders begründeten Fällen eine Abweichung zu treffen bzw. Ausnahmen zuzu- lassen. § 9 Sonstige Ehrungen 1. Neben den bisher genannten offiziellen Ehrungen und Auszeichnungen wird der Bürgermeister ermächtigt, bei besonderen Anlässen Ehrungen der verschie/ densten Art vorzunehmen. Hierbei können Erinnerungsgeschenke kleineren Um/ fangs unter Nennung des Grundes der Ehrung überreicht werden. Solche Ge/ schenke sind auch vorgesehen für Gastdelegationen, Gastvereine, Geschäftsjubi/ läen, langjährige Besucher des Marktes Weilbach und ähnliche Anlässe.

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 16 2. Die Zustimmung des Gemeinderates ist hierzu nicht erforderlich; sie wird in das freie Ermessen des Bürgermeisters gestellt. § 10 Allgemeine Bestimmungen 1. Vorschlagsberechtigt für alle Ehrungen sind der Bürgermeister, der Gemeinderat, die örtlichen Vereine, Verbände und alle Bürgerinnen und Bürger. 2. Vorschläge sind schriftlich bis zum 01.12. des jeweiligen Jahres einzureichen und müssen neben Angaben zur Person des zu Ehrenden die erbrachte Leistung be/ nennen bzw. eine ausführliche Begründung beinhalten. Die Entscheidung über die Weilbach Verleihung der Ehrungen obliegt dem Gemeinderat. 3. Auf die Verleihung einer Auszeichnung besteht kein Anspruch. Der Gemeinderat kann trotz Erfüllung eines Verleihungstatbestandes von der Ehrung absehen. Die Ehrungen erfolgen jeweils in angemessener Form. Wir bitten die bereits angeschriebenen Vereine die zu ehrenden Personen bis zum 28. Oktober 2016 zu melden. Die Vorschläge müssen neben Angaben zur Person des zu Ehrenden die erbrachten Leistungen benennen bzw. eine ausführliche Begründung beinhalten. Markt Weilbach gez. Kern 1. Bürgermeister

Weilbacher Regionalmarkt Weilbacher Regionalmarkt – Tel: 09373-20 30 606 – Fax: 20 30 607

Öffnungszeiten: Montag: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr Dienstag: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr Mittwoch: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr Donnerstag: 09.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag: 09.00 Uhr - 18.00 Uhr Samstag: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr

Bäckerei Stich im Regionalmarkt Öffnungszeiten: Montag: 06.00 Uhr - 13.00 Uhr Dienstag: 06.00 Uhr - 13.00 Uhr Mittwoch: 06.00 Uhr - 13.00 Uhr Donnerstag: 06.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag: 06.00 Uhr - 18.00 Uhr Samstag: 06.00 Uhr - 12.00 Uhr

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 17 Brennholz 2016/17 Schon ist es wieder Zeit an den zukünftigen Holzvorrat zu denken… Der Markt Weilbach kann Ihnen als Bürger/In wie jedes Jahr folgende Brennholz- Sortimente anbieten:

Weilbach a) Brennholz-Polter frei Waldstraße (Massenbeschränkung je Haushalt auf 15 Fest- meter; Kosten: Nadelholz 40 €/Fm, Laubholz 45 €/Fm; das Holz wird in Längen zwi- schen 3-5 Meter aufgearbeitet und am Waldweg gepoltert; ggf. verschiedene Baumar- ten; fehlendes Laubholz kann durch Nadelholz ergänzt werden). b) „Losholz Reisig“ (Kosten: ca. 5 €/Fm; selbstständige Aufarbeitung des Restholzes auf der Hiebsfläche nach Einweisung). c) „Losholz Stehender Schwachholzbestand“ (Kosten: 5-20 €/Fm je nach Auf- wand; selbstständige Fällung und Aufarbeitung des Brennholzes in jungen Beständen nach Einweisung). Der späteste Bestelltermin für die Sortimente a) und b) ist der 22.12.2016. Diese Sor- timente werden voraussichtlich im Bereich oberhalb des Weilbacher Waldfestplatzes zugeteilt werden. Die Vergabe des Sortiments c) wird voraussichtlich im November 2016 erfolgen. Der späteste Bestelltermin ist hier der 27.10.2016. Bitte geben Sie nachfolgendes Formular „Brennholz-Bestellung“ vollständig ausgefüllt bei der Gemeindeverwaltung ab, um Ihre Brennholz-Bestellung aufzugeben.                  Brennholz-Bestellung (Bitte vollständig ausfüllen, Zutreffendes bitte ankreuzen; Abgabe bei der Gemeindeverwaltung) Hiermit bestelle ich folgendes Sortiment / folgende Sortimente:  Brennholz-Polter frei Waldstraße; Mengen: Laubholz: _____ Fm, Nadelholz: _____ Fm  Fehlende Laubholzmenge bitte durch Nadelholz ergänzen  „Losholz Reisig“; Menge ca.: _____ Fm  „Losholz Stehender Schwachholzbestand“; Menge ca.: _____ Fm Der Motorsägen-Kurs  wurde absolviert; der entsprechende Nachweis liegt der Gemeinde bereits vor.  wurde absolviert; der entsprechende Nachweis liegt der Bestellung bei.

______Name, Vorname ______Anschrift ______Telefon-/Mobilfunk- Nummer Email-Adresse ______Ort, Datum Unterschrift                 

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 18 Motorsägen-Kurs in Weilbach Aufgrund der bisherigen Nachfrage wird im Dezember ein weiterer Motorsägenkurs „Modul A – Grundlagen der Motorsägenarbeit nach DGUV I 214-059“ abgehalten. Der Kurs besteht aus einem theoretischen Teil am Donnerstag, den 08.12.2016 um 18:30 Uhr im Feuerwehrhaus Weilbach und einem ganztägigen praktischen Teil am Samstag, 10.12.2016. Teilnahme ab 18 Jahren. Die Kursgebühr beträgt 70 €.

Bei Interesse füllen Sie bitte die untenstehende Anmeldung aus und geben diese im Weilbach Rathaus im Zimmer 01 ab. Anmeldeschluss ist der 10.11.2016. Weitere Informationen werden mit der Anmeldebestätigung übermittelt.                  Anmeldung zum Motorsägen-Kurs (Bitte vollständig ausfüllen; Abgabe bei der Gemeinde, Zimmer 01)

______Name, Vorname Geburtsdatum (für Teilnehmer-Urkunde)

______Anschrift

______Telefon-/Mobilfunk- Nummer Email-Adresse

Hiermit melde ich mich verbindlich zum Motorsägen-Kurs an.

______Ort, Datum Unterschrift                 

Problemmüll: Amorbach: Samstag, 15. Oktober 2016 von 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr Parkplatz am Schwimmbad

Tortenplatten vom Bartholomäusmarkt Wir möchten nochmals darauf aufmerksam machen, dass die liegen gebliebenen Tor- tenplatten vom Bartholomäusmarkt-Wochenende im Bürgerbüro des Marktes Weil- bach zur Abholung bereit liegen. Sollten die Platten und Hauben nicht zeitnah abge- holt werden, werden diese bis Ende des Monats Oktober entsorgt.

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 19 Vorankündigung: „Wir räumen unseren Landkreis auf“ Auch im Jahr 2017 findet wieder die landkreisweite Aktion „Wir räumen unseren Land- kreis auf“ statt. Als Termin wurde Samstag, 01. April 2017 anberaumt. Weilbach Wir bitten heute schon die Vereine und Verbände sich diesen Termin vorzumerken.

Wir gratulieren in Weilbach 12.10.2016 Rosa Minderlin, Am Kleeb 21 zum 80. Geburtstag 19.10.2016 Hiltrud Grimm, Hauptstr. 51 zum 75. Geburtstag

Fundsachen in Weilbach Es wurde ein Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln an einem grauen, filzartigem Schlüssel- anhänger nach der „Eselsbrücke“ in Richtung Radweg gefunden. Es ist ein Gehstock im Eingangsbereich Praxis Dr. Spitzer / KMW stehen geblieben. Terracottafarbener Geldbeutel im Kempfegässle gefunden.

Amtliches Allgemein

Immobilienseite der Odenwald-Allianz

Ein Angebot für unsere Bürgerinnen und Bürger in der Odenwald-Allianz! Ab jetzt kann auch Ihr Ver-/Kauf oder Vermietung auf dieser Odenwald-Allianz Immo- bilienseite kostenfrei stehen! Melden Sie bitte Ihre Gesuche oder Angebote bei Ihrer jeweiligen Kommune der Odenwald-Allianz! Denn Belebung unserer Ortskerne nehmen wir ernst und wollen so Leerstand in unseren Zentren vermeiden!

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 20 ZU VERKAUFEN Amorbach, Kleines Einfamilienhaus, 130 qm, Baujahr 1984, 3 Zimmer, Küche, Bad, in idyllischer Altstadtlage; Info: 06286/892

MIETANGEBOT

4-Zimmer-Wohnung + Lager in Kirchzell - ab 1. November 2016: Allgemein - Wohnung (ca. 150 qm) im 1. Stock - 4 Zimmer, Küche, Bad, Abstellraum, Gasheizung - 550 € Kaltmiete + 200 € Nebenkosten - und Lagerraum (ca. 85 qm) mit Rampe für 120 € zu vermieten Kontakt unter Tel: 069/862629 oder e-mail: [email protected]

Startschuss für Beratungsgutscheine Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger der Odenwaldallianz kostenfrei Beratungsgutscheine in Anspruch nehmen, wenn Ihr Anwesen in den von den Kommunen festgelegenen Daseinsvor- sorgegebieten liegt und mindestens 12 Monate leer steht oder eine Baulücke darstellt. Die Bera- tung zielt auf energetische Sanierung, Sanierung bestehender Gebäude (Leerstände mind. 12 Mo- nate), Sanierung ortsbildprägender und denkmal- geschützter Gebäude sowie altersgerechter Um- bau und Neubau im Kontext bestehender Siedlungsstrukturen (Baulücken).Die Förderku- lisse kann in den jeweiligen Rathäusern eingese- hen werden. Die Beratergutscheine werden bis 2018 von der Regierung von Unterfranken im Rah- men des Bund-Länder- Städtebauförderungsprogrammes „Kleinere Städte und Ge- meinden“ gefördert. Mit den Beratungsgutscheinen soll der Vorbehalt gegenüber Investitionen im Altbe- stand abgebaut werden, eine Hilfestellung für Gestaltungsmöglichkeiten gegeben werden und das Interesse und die Sensibilisierung für Sanierung und Baumaßnahmen im Innenbereich mittels professioneller Unterstützung vermittelt werden um die Innen- entwicklung zu fördern. Die Gutscheine sind entsprechend dem Beratungsaufwand zwischen 2 - 10 Stunden gestaffelt. Zur Beratung steht ein Beraterpool zur Verfügung. Informationen erteilt Allianzmanagerin Linda Plappert-Metz unter Tel.: 09373/20940. Foto: Ruth Weitz

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 21 Allgemein

Impressum: Herausgeber u. Vertrieb, Stadt Amorbach (V.i.S.d.P.), Kellereigasse 1, 63916 Amorbach, Verantwortlich für den amtlichen Tel. 09373/209-0, E-Mail: [email protected] und nichtamtlichen Teil: Markt Kirchzell (V.i.S.d.P.), Hauptstraße 19, 63931 Kirchzell, Tel. 09373/9743-0, E-Mail: [email protected] Markt Schneeberg (V.i.S.d.P.), Amorbacher Str. 1, 63936 Schneeberg, Tel. 09373/9739-40, E-Mail: [email protected] Markt Weilbach (V.i.S.d.P.), Hauptstraße 59, 63937 Weilbach, Tel. 09373/9719-0, E-Mail: [email protected] Anzeigenleitung, Satz und Layout: Hansen|Werbung GmbH & Co. KG, Hauptstr. 8, 63924 Tel.: 09371/4407, Fax: 09371/69659, E-Mail: [email protected] Auflage: 5.500 Exemplare Druck: Dauphin-Druck, Großheubach Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Verantwortlich für Bild- und Textbeiträge sind die Verfasser. Weiterver- wendung der Beiträge oder der Werbung nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Herausgeber oder von Hansen|Werbung.

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 22 Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 23 Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 24 Stadt Amorbach Mitteilungen mit Beuchen, Boxbrunn, Neudorf und Reichartshausen

FIA Amorbach e.V. Freie Internationale Akademie fia-amorbach.de Amorbach Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen Sa., 15. Oktober von 13- 21 Uhr FRIEDENSWEG – Kunst in der Schmiedsgasse am Wendelinusmarkt in Amorbach Installationen, Gemälde & Zeichnungen, Lyrik, Filme, Musik, Fotographien, um 19 Uhr Storybook 1: WALLI, Filmvorführung und Nachgespräch mit dem Regisseur David Grimaud, Johannisturmstr. 7 (Atelier T. Hohlfeld) Projektleitung: Xenia Hügel KONZEPTPHASE für das ADORNO STIPENDIUM 2017 Künstleraufenthalt in Amorbach vom 9.-16. Oktober 2016 mit Nicole Jänes, Goethe- Universität Frankfurt, Byung Chul Kim, Akademie Stuttgart, Elisabeth Thallauer, Aka- demie Nürnberg, Annika van Vugt, Goethe-Uni Frankfurt. Die AnwärterInnen werden in dieser Zeit vor Ort ihre künstlerischen Konzepte erarbeiten und vorstellen. So., 16. Oktober, 15 Uhr Ausstellungseröffnung, Präsentation der Konzeptideen Es spricht: Dr. Dorothée Bauerle Ausstellungsdauer: bis So. 30. Oktober, FIA Forum, Johannisturmstr. 7, Amorbach. Geöffnet ist sonntags von 15-18Uhr und nach telefo- nischer Vereinbarung, unter 09373 3851 oder 0171 43 67 488 Wir danken für die finanzielle Unterstützung insbesondere der Joachim und Susanne Schulz Stiftung und der Raiffeisenbank. Bis zum 19. Februar 2017 Schauraum / Marktplatz 10 Barockregion 2016: OPULENZ UND VANITAS Projektleitung: Isabelle Semma, Magdalena Donczyk

Frauenbund – Pfarreiengemeinschaft – Kolpingsfamilie Bildstöcke der Region Amorbach erzählen Geschichten Am Dienstag, 25. Oktober um 19.30 Uhr findet im Pfarrheim ein interessanter Vortrag von Herrn Bernhard Springer, Amorbach statt. Er berichtet über Kurioses, Hintergrün- diges, Einmaliges und sicher für viele auch Neues über die Bildstöcke der Region Amorbach. An einzelnen Bildstöcken aus Amorbach, Kirchzell, Schneeberg und Weilbach mit den jeweiligen Ortsteilen soll zudem der Frage nachgegangen werden, was die Gründe für die Errichtung waren und welche Handwerker sie hergestellt haben.

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 25 Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 26 Kath. Frauenbund Amorbach Am Wendelinusmarkt Elektro-Flohmarkt im Hof von Frau Schirm. Samstag, 15.10. von 14 - 18 Uhr, Sonntag, 16.10. von 11 - 17 Uhr.

Kolpingsfamilie Amorbach Am Sonntag den 16.10.2016 Bezirkswallfahrt in Wörth mit der Feier des 90 jäh- rigen Jubiläums der KF Wörth. 08:15 Uhr Treffen an der Mittelschule (Debonstr.) - wir Amorbach bilden Fahrgemeinschaften Am Mittwoch den 19.10.2016 (55 plus) Begegnungstag in Bürgstadt in der Mittel- mühle ab 09:15 Uhr mit kleinem Frühstücksbufett Anmeldung unter Tel.: 0931 41999 – 400 Es wird humorvoll zugehen

Aktion „Süße Päckchen“ 2016 erfolgreich abgeschlossen die Aktion „Süße Päckchen“ 2016 ist erfolgreich abgeschlossen und wir möchten uns herzlich bedanken. Dankeschön an alle, die mitgemacht haben und die durch ihr Mit- helfen für viele strahlende Kinderaugen gesorgt haben. Viele Kinder, Jugendliche und fleißige Hände haben Päckchen gepackt. Und so wur- den 199 Päckchen abgegeben - und nach Rumänien gebracht. Wir wissen, dass sich die Kinder in Rumänien über diese Päckchen sehr freuen. Es gibt viele Advents- und Weihnachtsfeiern, an denen die Päckchen verteilt werden und auch bei Besuchen in Kinderheimen, Altenheimen und Krankenhäusern werden mit Hilfe der rumänischen Kolpingsfamilien und der Mallersdorfer Schwestern viele Men- schen glücklich gemacht – dank eurer Päckchen. Nochmals sagen wir - allen die mitgeholfen haben - ein herzliches Dankeschön für eure Unterstützung und Hilfsbereitschaft und das super Ergebnis, das bei der Aktion herausgekommen ist. Ein herzliches Dankeschön auch von den vielen Kindern und bedürftigen Menschen in Rumänien, die sich über unsere Geschenke freuen. Treu Kolping die Kolpingsfamilie Amorbach

VdK Ortsverband Amorbach Am Freitag, 21. Oktober besucht der VdK OV Amorbach eine Häcker Wirtschaft in Großheubach. Treffpunkt ist um 17:30 Uhr in Amorbach am Hauptschule Parkplatz. Anmeldung bis Freitag den 14. Oktober bei Wolfgang Tel: 09373/2591 ist unbedingt erforderlich, da die Plätze begrenzt sind.

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 27 Katholischer Seniorenkreis Amorbach Mittwoch, 26. Oktober, 14.30 Uhr im Cafe Schlossmühle, Vortrag von Frau Wölfel- schneider vom „Weißen Ring“ - „Aufgaben und Tätigkeiten des Weißen Rings“ Amorbach Seniorenverband (BRH) - Ortsverband Amorbach Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen Der überparteiliche und überkonfessionelle Seniorenverband Amorbach führt eine Jahresabschlussfahrt für die ältere Generation durch und zwar am Mittwoch, den 19. Oktober 2016. Abfahrt ist um 13.45 Uhr am Zwillingsbogen in Miltenberg und um 14.00 Uhr am Schulzentrum in Amorbach. Ziel ist diesmal das Lichtermuseum in Wettersdorf, wo eine Führung durch die interessante Sammlung vorgesehen ist. Die Schlusseinkehr ist gegen 17.00 Uhr im Gasthof Hirschen in Walldürn. Anmeldungen sind erbeten unter Tel. 09373/2118 bei Reiseleiterin Rosemarie Reichel oder beim stellvertretenden Vorsitzenden Albert Hörnig, Tel. 09373/1081. In beiden Fällen ist auch ein Anrufbeantworter geschaltet.

Jahreshauptversammlung „Verein der Freunde des Karl-Ernst-Gymnasiums Amorbach“ Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder unseres Vereins zur Förderung des Karl-Ernst- Gymnasiums Amorbach zur 21. ordentlichen Jahreshauptversammlung herzlich ein. Termin: Freitag, den 28. Oktober 2016 Zeit: 19.30 Uhr Ort: Nebenzimmer der Brauereigaststätte Etzel, 63916 Amorbach Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 6. Bericht der Schulleitung zur aktuellen Situation am Karl-Ernst-Gymnasium 7. Wünsche und Anträge Ergänzende Anträge oder Anregungen bitten wir bis spätestens 2 Wochen vor der terminierten Hauptversammlung beim 1. Vorsitzenden Christian Klingenmeier, Beu- chener Str. 3, 63916 Amorbach, oder per E-Mail an: c.klingenmeier@klingenmeier. com schriftlich einzureichen. Die Mitglieder der Vorstandschaft freuen sich auf Ihr Kommen. Christian Klingenmeier 1. Vorsitzender

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 28 Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 29 Kuschelig warm … … mit Holz-Pellets zum Einführungspreis

ab 3,99 € pro 15 kg Sack

Kurz zu KNAPP. Genial.

BAUSTOFFE

knapp-baustoffe.de © hansenwerbung.de 63920 Großheubach • Tel. 09371 - 6 60 68 - 0

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 30 Team DMM Meisterschaft 2016 Emma Lang, Tabea Bauer (TSV Amorbach), Milena Karg (TV Elsen- feld) und Asya Yüksel (TSV Amor- bach). Die vier Mädchen holten sich den Titel mit 3.146 Pkt. vor der LG Karlstadt-Gambach. Wer Lust hat auf die Leichtathletik kann gerne zum Schnuppertraining Amorbach kommen und zwar Donnerstags von 17 bis 19 Uhr in der Parzivalhalle. H. Bühlmeyer So sehen Sieger aus – Unterfr. Meister bei der Team DMM

Amorbacher Abteikonzerte 2016

1. Advent, 27.11.2016 – 16 Uhr ADVENTSKONZERT WINDSBACHER KNABENCHOR Joachim Pliquett Trompete Arvid Gast Orgel Martin Lehmann Leitung Adventliche und vorweihnachtliche Musik aus fünf Jahrhunderten Neujahr, 01.01.2017 – 16 Uhr FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT TROMPETEN-ENSEMBLE DER BAMBERGER SYMPHONIKER Lutz Randow Trompete und Leitung Till F. Weser, Thomas Forstner und Johannes Trunk Trompeten Robert Cürlis Pauken Prof. Markus Willinger Orgel Werke von Bach, Händel, Purcell, Schmelzer u.a. Veranstalter: Fürstlich Leiningensche Verwaltung – VBG, Marktplatz 12, 63916 Amor- bach, www.fuerst-leiningen.de Kartenverkauf: Informationszentrum Bayerischer Odenwald, Schlossplatz 1, 63916 Amorbach, Tel. 09373/200574, Fax 09373/200585, E-Mail: [email protected] oder www.fuerst-leiningen.de/konzerte.

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 31 Drums Alive® Kurs

Drums Alive® (Trommeln auf Gymnastikbällen) ist ein Bewegungsprogramm, das Trommelrhythmen mit Tanz- und Aerobic-Elementen zu einem abwechslungsreichen Work-out für Körper und Geist verbindet. Drums Alive macht nicht nur viel Spaß, son- Amorbach dern fördert Ausdauer, trainiert Koordination und Konzentration, baut Stress ab und setzt Glückshormone frei. Der TSV Amorbach bietet für Mitglieder und Nichtmitglieder einen Kurs mit 10 Stun- den, jeweils mittwochs von 19.30 - 20.30 Uhr in der Gymnasiumhalle an. Beginn des Kurses: 19.10.2016. Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 50,-- Euro. Anmeldung und weitere Informationen über E-Mail: [email protected] oder unter Tel. 3984 Sabine Müller.

Städtischer Kindergarten Amorbach Elternbeirat 2016/17

1. Reihe von links unten: Lisa Fritz, Sandra Nüßler, Marlene Lauth, Stefan Deinhardt, Andreas Beger, 2. Reihe von links: Caroline Schmitt, Adaletta Mehic, Sabrina Hauck- Leuner, 3.Reihe von links: Nicole Etzel, Katja Scholl, Nicole Rickert, 4. Reihe: Jenny Barino Letzte Reihe: Daniela Schenk, Tina Müller

1. Vorsitzende: Marlene Lauth 2. Vorsitzende: Nicole Etzel 1. Kassier: Katja Scholl 2. Kassier: Andreas Beger 1. Schriftführer: Jenny Barino 2. Schriftführer: Lisa Fritz

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 32 Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 33 Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 34 Markt Kirchzell Mitteilungen mit Breitenbuch, Buch, Ottorfszell, Preunschen und Watterbach

Tennisclub Kirchzell

29 Kinder bei den Ferienspielen in Kirchzell Kirchzell Zu den diesjährigen Ferienspielen begrüßten wir gleich 29 Kinder auf unserer Tennis- clubanlage.

Es waren wieder alle Altersklassen vertreten. Trotz einem heißen, sonnigen Tag wur- de den Kindern Spielerisch das „Tennis ABC“ vermittelt. Bei mehreren Pausen konn- ten die Kinder sich kostenlos mit Getränken/Wassermelone und Muffins versorgen. Für eine Abkühlung sorgte unsere Berieselungsanlage. Doch nicht nur Tennis wurde gespielt, bei Dosenschmeißen und einer Wasserschlacht fühlten sich die Kinder sehr wohl. Als Abschluss, wurde nochmal der Grill angeschürt, wo die Kinder mit Bratwür- sten und Pommes versorgt wurden. Als Nachtisch bekamen alle noch ein Eis mit auf den Heimweg. Um 18 Uhr wurden die Kinder von Ihren Eltern wieder abgeholt. Der Tennisclub Kirchzell freut sich, dass wieder so viele Kinder an den Ferienspielen 2016 teilgenommen haben. Christian Demel 1. Vorstand

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 35 Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 36

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 42 Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 43 Unsere Amtsblätter…

… infomäßig der HAMMER … werbemäßig der OBERHAMMER

AGENTURMARKETING MEDIEN

Hauptstr. 8 | 63924 Kleinheubach | Tel. 0 93 71 – 44 07 | hansenwerbung.de

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 44 Grundschule Kirchzell Volksschule Einladung zum kostenlosen Vortrag “Das Lernen lernen - So helfen Sie ihrem Kind!“ Die Grundschule Kirchzell lädt engagierte Eltern, am Montag, den 17.10.2016 um 19.30 Uhr zum kostenlosen Vortrag “Das Lernen lernen” des gemeinnützigen Vereins LVB Lernen e.V. ein.

Mit den richtigen Tipps und individuellen Lerntechniken zum Schulerfolg Kirchzell Der Vortrag richtig sich an Eltern und umfasst Lerntechniken und individuelle Lern- methoden für unterschiedliche Lerntypen. Mit praktischen Tipps zur Kommunikation, Motivation und Hausaufgabenbearbeitung können Eltern ihre Kindern wegweisend im Lernalltag unterstützen. Gemeinsam für eine bessere Bildung Der Verein LVB Lernen e.V. ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Personen aus dem Bildungsbereich, die sich gemeinsam gemeinnützig für eine bessere Bil- dung einsetzen wollen. Das Thema „Lernen“ steht dabei im Vordergrund, da hier noch großes Entwicklungspotenzial in der Gesellschaft besteht. Richtig lernen von der Grundschule bis zum Abitur Die kostenlose Vortragsreihe “Das Lernen lernen” findet im Schuljahr 2016/17 deutsch- landweit an teilnehmenden Schulen statt und richtet sich an Eltern mit Kindern vom Grundschulalter bis zum Abitur. Mehr Informationen zum Verein und dem Vortrag finden Sie unter: www.lvb-lernen.de Um Anmeldung wird bis spätesten 13.10.2016 unter [email protected] oder Telefon 09373/535 gebeten. Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich! Be- grenzte Teilnehmerzahl, daher frühzeitige Anmeldung empfohlen. Mit freundlichen Grüßen Christiana Siegner, Schulleiterin

Goju-Ryu-Karate-Europameisterschaft Gold und Bronce für Lukas Grimm beim Euro-Cup Vom 16. bis 18. September war das schöne Steyr in Oberösterreich Schauplatz der Goju-Ryu Europameisterschaft. Über 750 Athleten aus 19 Nationen waren angereist um die Besten in Kata und Kumite zu ermitteln. Die Goju-Ryu Nationaltrainer Michael Hoffman (RPF) und Christian Krämer (NRW) nominierten auch den Bayernkaderathlet Lukas Grimm für die Kategorie U21 und die Leistungsklasse. Aufgrund der letzten Erfolge beim WGKF-Cup in Neuseeland war Lukas auch Mitfavo- rit auf den Titel bei U21. Der 19-Jährige startete hochkonzentriert in die Vorrunde mit den Katas Seisan und Kururunfa gegen Zatko (CZE) und Fedor (HUN). Beide Begeg-

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 45 nungen konnte Lukas klar für sich entscheiden. Im Halbfinale traf der Kirchzeller dann auf den Lokalmatador Reintaler (AUT). Auch hier überzeugte Lukas mit einer starken Kata Sanseru die Kampfrichter und gewann klar mit 5:0. Im Finale wartete mit Lucas Maurer der zweite Deutsche

Kirchzell Starter in dieser Kategorie. Maurer präsentierte sich gut in Form und zeigte eine Starke Kata. Lukas jedoch hatte auch hier die passende Antwort und konterte mit einer tollen Supa- rinpei. Knapp aber trotzdem verdient besiegte Lukas sei- nen Teamkollegen und sicher- te sich den Titel „Goju-Ryu- Europameister“. Am Samstag startete der Lu- v.l. Lucas Maurer(Silber), Lukas Grimm (Gold), Francesco Grande kas dann bei den Senioren. (ITA,Bronce), Tomas Zatko (CZE,Bronce) In einem stark besetzen Feld mit vielen Medalliengewinnern bei K1-Turnieren hingen die Trauben für Lukas noch zu hoch. Gleich im ersten Kampf unterlag Lukas gegen den amtierenden Goju-Ryu- Weltmeister trotz toller Leistung. Da der Tscheche im Halbfinale unglücklich verlor, blieb Ihm die Trostrunde verwehrt. Sehr überraschend war für Lukas dann der dritte Einsatz an diesem Wochenende. Aufgrund einer Erkrankung eines Mitgliedes des Deutschen Kata-Teams sprang Lu- kas sehr kurzfristig ein. In einer improvisierten Trainingseinheit spät abends an einer Tankstelle!!!! versuchten die Jungs sich aufeinander abzustimmen. Und Sie schafften das „Unmögliche“. Florian Schuhmann, Christian Brühl (beide PSV Bochum) und Lukas scheiterten erst im Halbfinale an dem Top-Favoriten Österrei- ch und sicherten sich die Bronce-Medaille. Sehr zufrieden mit dieser Leistung waren auch die Teamtrainer Stefan Thole und Dirk Schuhmann.

Termine FC Kickers Kirchzell 1922 e. V. Samstag, 15.10.2016 16:00 Uhr U19: JFG Bay. Odenwald - Elsava Sonntag, 23.10.2016 13:00 Uhr FCK II - Türk. FV Miltenberg II 15:00 Uhr FCK I - Türk. FV Miltenberg Die Vorstandschaft des FC Kickers Kirchzell 1922 e.V.

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 46 Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 47 Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 48 CCK Wir lösen unser Versprechen ein!! am 22.10 2016 lädt der CCK alle Bürger Kirchzell´s um 18.30 Uhr zum Gottesdienst in die Pfarrkirche ein. Wie bei der Prunksitzung versprochen, wollen wir die Kirche füllen. Bei der Gelegenheit wird auch die erspielte Spende vom Herrn Pfarrer, unserem Bürgermeister und dem CCK an den Kindergar- ten Kirchzell übergeben. Kirchzell Nach dem Gottesdienst treffen wir uns zum Dämmerschoppen im Pfarrheim. Wir würden uns über eine volle Kirche mit vielen kleinen und großen Besuchern freuen.

Markt Schneeberg Mitteilungen mit Hambrunn und Zittenfelden

Ferienspiele der FG Schneeberger Krabbe Im Rahmen der Ferienspiele 2016 veranstalteten die FG Schneeber- ger Krabbe am 06. August 2016 ei- nen erfolgreichen Nachmittag mit rund 21 sehr interessierten Jungen und Mädchen bei den Bienen von Uwe und Miles Berberich. Beide entführten uns in die summende Bienenwelt. Treffpunkt war um 14 Uhr am Spiel- platz. Hier warteten die Betreuer bereits mit kalten Getränken auf die Kinder, um sich so gemeinsam auf den Weg zu den Bienen zu machen. Miles und Uwe vermittelten Anfangs allgemeines Wissen über die Bienenwelt und er- klärten wie das Leben eines Bienenvolkes aussieht. Die mutigsten Kinder trauten sich eine dieser Waben von nahem anzuschauen, obwohl hunderte von Bienen ihre Arbeit auf ihnen verrichteten. Natürlich durfte auch jeder der wollte den Honig mit einem Stückchen Brot probieren und genießen. Ausklang fanden die Ferienspiele mit einem leckeren Eis auf dem Spielplatz. Hier konnte sich noch ordentlich ausgetobt und die Eindrücke verarbeitet werden.

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 49 Haussammlung „Helft Wunden heilen“ – VdK- Herbstammlung In der Zeit vom 14.10. bis 13.11.2016 findet die alljährliche Sammlung des VDK

Schneeberg Schneeberg für „Helft Wunden heilen“ statt. Die auch von der bayerischen Staatsregierung unterstützte Aktion hilft Kranken, Be- hinderten und von Armut Betroffenen. Oft sind es Menschen, die durch das soziale Netz zu fallen drohen, welche dringend Hilfe benötigen. Wenn nun in den kommenden vier Wochen ehrenamtliche Sammler/innen des VDK Ortsverbandes Schneeberg an Ihre Tür kommen und um Ihr Scherflein bitten, öffnen Sie bitte, wenn möglich, Herz und Hände. Die Vorstandschaft bittet um Ihre Unter- stützung für die vielfältigen Aufgaben des VDK. Jeder gespendete Euro hilft und dient garantiert sowie unbürokratisch dem guten Zweck, viele „Wunden zu heilen!“ Im Voraus sagen wir Spendern und Sammlern/innen herzlichen Dank! Die Vorstandschaft VDK Ortsverband Schneeberg

Rotes-Kreuz-Schneeberg Blutspenden rettet leben – auch Ihr Blut kann helfen! Der nächste Blutspendetermin findet am Donnerstag, den 27. Oktober 2016, in der Zeit von 17.30 - 20.30 Uhr im Dorfwiesenhaus in Schneeberg statt. Bitte bringen Sie zu jeder Spende Ihren Blutspenderpass mit, zumindest aber einen Lichtbildaus- weis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein). Bitte unbedingt den Spendenab- stand von 56 Tagen einhalten!! Haben Sie noch Fragen zum Blutspenden? Nutzen Sie die kostenlose Telefon- Hotline 0800 11 949 11 von Montag bis Freitag 07.30 Uhr bis 18.00 Uhr.

Kolpingfamilie Schneeberg Termine Samstag, 29.10.2016, 10.00 – 15.00 Uhr Frauentag im Pfarrheim Schneeberg „…geeignet für die Hoffnung“ – Anregungen für ein alltägliches Leben mit Gott von Madeleine Delbrel (Referentin Walburga Ganz) Nachmittags: „Frauen tanzen, singen, beten, schweigen“, Kaffee und Kuchen Die Kosten betragen 8 € und beinhalten Mittagessen und Kaffee. Anmeldung ist bis 25.10.2016 möglich bei Maria Hohm, Tel. 2449 und Elvira Kuhn, Tel. 1817

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 50 zuKunftsorIentIerte gebäudetechnIK

InnovatIve technologIen und effIzIente Konzepte Regenerative Energien

Wärmepumpe Hackschnitzel Solartechnik

Claus Fecher GmbH Im Küsterlein 1 63936 Schneeberg Tel. 09373 2275 [email protected] www.fecher-haustechnik.de Pellets Speichersysteme

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 51 Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 52 Einladung zum Kerbtanz in der Turnhalle Schneeberg

Herzliche Einladung ergeht zum Kerbtanz am Samstag, den 22. Oktober 2016.

Ab 18.00 Uhr bieten wir Ihnen in unserer herbstlich dekorierten Turnhalle verschie- dene Schmankerl und ausgewählte Weine. Das Duo Klaus & Anika sorgt für Stim- mung und lädt ein zum Tanz. Machen Sie sich ein paar schöne Stunden.

Der Turnverein Schneeberg freut sich auf Ihren Besuch! Schneeberg

Markt Weilbach Mitteilungen mit Weckbach, Gönz, Ohrnbach, Wiesenthal, Reuenthal und Sansenhof

TSV Weckbach 1949 e.V. Termin: 05.11.2016 Uhrzeit: ab 18:30 Uhr Was: Kirchweih-Essen Wo: Sportheim Um Voranmeldung wird gebeten!

Sportverein Weilbach e.V. Oktoberfest im Sportheim Dazu lädt der Sportverein am Samstag den 15.10.16 ab 18 Uhr ein. Es gibt Faust Festbier und Bayrisch Hell vom Fass. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Außerdem wird zum ersten Mal der „Faust-Bier-Test- König 2016“ gesucht. Beste Stimmung wird garantiert. Spiele der 1. Mannschaft: 16.10.16 um 14 Uhr in Türk. Miltenberg II 23.10.16 um 15 Uhr zuhause gegen Kickers. Laudenbach II Spiel der Alten Herren: 15.10.16 zuhause gegen Miltenberger SV Trainingszeiten: Bambini am Donnerstag ab 16:30 Uhr. Mehr Infos unter 09373/4908 Die AH Donnerstag oder Freitag ab 19 Uhr. Mehr Infos unter 09373/4608

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 53 FC Bayern Fanclub Weilbach / Ufr. Samstag, 05. November 2016 Fahrt zum Bundesligaspiel des FC Bayern München gegen die TSG 1899 Hoffenheim. Abfahrt um 08.30 Uhr an der Tankstelle in Weilbach.

Weilbach Anmeldung bei Klaus Weidner unter Tel. 0172/272 13 91 ab 17.00 Uhr. Vormerken: 14. Spieltag (Samstag, 10. Dezember 2016 ? – genauer Termin noch of- fen) – Fahrt zum Bundesligaspiel des FC Bayern München gegen den VfL Wolfsburg. Näheres unter: www.bayernfanclub-weilbach.de

Tennisclub Weilbach-Weckbach e.V. Der Tennisclub Weilbach-Weckbach feiert gleich zweimal Meisterschaft In diesem Jahr dürfen wir uns über zwei Meistertitel beim TC-Weilbach- Weckbach freuen. Die Herren wurden in der Kreisklasse 1 Gr. 009 ungeschlagen mit 12:0 Punkten Meister und unsere Herren 60 in der Bezirksklasse 2 Gr. 093 mit 9:1 Punkten. Ebenfalls erwähnenswert sind die beiden Vizemeisterschaften der Damen I und U 9 I

Ebenfalls am Spielbetrieb teilgenommen haben folgende Mannschaften: U 9 II, Kna- ben 14, Damen II und Herren 30,

Freundeskreis des AWO Seniorenheims Weilbach Oktoberfest im Weilbacher AWO-Seniorenheim Am Samstag den 15. Oktober ab 15 Uhr veranstaltet der Freundes- kreis des Weilbacher Seniorenheimes das diesjährige Oktoberfest. Da- bei geht es mindestens genau so lustig wie beim Münchner Oktoberfest zu. Dafür sorgt die Odenwälder Hauskapelle mit ihrer zünftigen „Musi“ und flotten Sprüchen. Zu Leberkas mit Kartoffelsalat und Brezen gibt’s „Bayrisch Hell“ oder „Alkoholfreies“. Die Heimbewohner, Heimleitung und Freundeskreis freuen sich auf Ihren Besuch.

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 54 Spielwaren-Second-Hand beim Glockenmarkt am 20.11.2016 Am Glockenmarkt-Sonntag findet wieder der Spielwaren-Second-Hand im Pausen- raum der alten Schule statt. Wer Spielwaren zum Verkauf anbieten möchte, meldet sich bitte unter der Telefonnummer: 3637. 20% des Verkaufserlöses gehen an die SOBETSCHKO Kinderheime Ukraine e. V. Weilbach Veranstaltung der Bücherei Weilbach Krimi – Lesung mit Musik mit Roman Kempf Das Team der Bücherei Weilbach lädt sie zu einem literarischen Krimi-Abend in den Rat- haussaal Weilbach ein. Roman Kempf und die Musikgruppe „Saitensprung“ wird sie in die Zeit des 18. Jahrhunderts versetzen, in der Pater Abel aus dem Benediktiner Kloster Amorbach einen Kriminalfall zu lösen hat. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie am 15. Oktober um 19:30 Uhr begrüßen können. Getränke und etwas für den kleinen Hunger sind vorhanden.

Mitteilungen Allgemein

Mord im Miltenberger Schwarzviertel Ein Film der Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg Der Markt Schneeberg zeigt den Film „Mord im Miltenberger Schwarzviertel“ am Dienstag, den 11.10.2016, um 19.30 Uhr im Dorfwiesenhaus Schneeberg

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 55 DONUM VITAE Aschaffenburg Die Schwangerenberatungsstelle DONUM VITAE Aschaffenburg startet im Oktober 2016 erneut das Projekt „Sicher und geborgen im Leben. Der Elternkurs richtet sich sowohl an interessierte werdende Eltern, wie auch an Mütter und Väter mit bereits ge- Allgemein borenen Kindern und bietet wichtige Informationen über die Bindungsentwicklung im ersten Lebensjahr. Die Unterstützung und Förderung einer gelingenden Eltern-Kind- Beziehung steht im Mittelpunkt. Die Eltern erfahren wie Säuglinge sich mitteilen und wie sie einfühlsam auf die Bedürfnisse ihres Kindes eingehen können. Darüber hinaus werden der Übergang vom Paar- zum Elternsein in den Blick genom- men und persönliche Ressourcen und Entlastungsmöglichkeiten thematisiert. Der kostenfreie Kurs umfasst vier Abende und findet das erste Mal am 25.10.2016 von 18.30 bis 20.00 Uhr in der Beratungsstelle, Herstallstraße 20-22 in Aschaffenburg statt. Die weiteren Termine sind: 29.11.2016, 17.01.2017 und 21.02.2017 jeweils von 18.30 bis 20.00 Uhr. Eine Voranmeldung ist erforderlich unter Telefon-Nr. 06021-446450 oder per mail an: [email protected]

Regionaler Familienkongress Am Samstag, 22. Oktober, in der Stadthalle Aschaffenburg – Jetzt anmelden! Wissenswertes für Mütter und Väter, die einzigartige Gelegenheit für Treffen mit Ex- perten und Gleichgesinnten und Infos zu Erziehung, Schule und Familie – das Alles bietet der Regionale Familienkongress am Samstag, 22. Oktober, von 9 bis 15.30 Uhr in der Stadthalle Aschaffenburg. Mütter und Väter erfahren von namenhaften Ex- perten, wie Familienleben noch besser gelingt und Probleme bewältigt werden kön- nen. Der Familienkongress richtet sich besonders an Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 14 Jahren. In neun Vorträgen, humorvoll und alltagsnah präsentiert, geht es unter anderem um Trennung und Scheidung, Schule, Machtkämpfe in der Familie, Gefühls- welten der Kinder oder Stress bei Kindern. Mit dabei ist Otto Herz, der seinen Fokus auf das „Aufwachsen mit Zuversicht“ und das „Lernen als Lebens-Lust“ legt. Dr. Reinhard Winter gibt Eltern in seinem Vortrag „Jungen brauchen klare Ansagen“ eine einfühlsame „Gebrauchsanweisung“ für einen klaren und gelassenen Umgang mit Jungs an die Hand. Er zeigt welche Kompetenzen in Jungen stecken und wie das Jungengehirn „funktioniert“. Die Teilnahme am Familienkongress ist kostenfrei, allerdings nur nach vorheriger An- meldung bis zum 20. Oktober unter www.familienkongress-untermain.de möglich. Dort finden Sie auch den Flyer zum Download. Auf Anfrage ist eine Kinderbetreuung buchbar. Weitere Informationen bei Landkreis Miltenberg: Claudia Joos, Telefon 06022 – 6200 612 Landkreis Aschaffenburg: Heike Lattner, Telefon 06021 – 394 370 Stadt Aschaffenburg: Miriam Ludwig und Oliver Theiß, Telefon 06021 – 330 1794 Regionales Familienbündnis: Markus Seibel, Telefon 06022 – 26 2180

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 56 In Schneeberg Sommerberg zu vermieten: 2-Zi-Whg, ruhig u. sonnig, ca. 75 qm, gr. Wohn-/Eßzimmer m. angrenzender möbl. Küche, Bad m. Wanne u. Dusche, Laminatböden, Südbalkon, gr. Terrasse. M. u. M. Stegerwald Schneeberg Tel. 09373-902678

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 57 Jura BESTE Kaffeevollautomat Auswahl, Beratung, Preise, Service!

ab 599,00 €

Wir haben die richtigen Geräte

für jeden Anspruch und für Abbildung ähnlich. jeden Geldbeutel! In der Seehecke 3 | 63924 Kleinheubach | T 09371 4098-700 | M [email protected] Mo-Fr 9.30 bis 18.30 h | Sa 9.30 bis 15.30 h

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 58 Ausbildung zum zertifizierten Landschaftsobstbaumpfleger 2016/17 - 5. Staffel - Der Sommer ist vorüber. Die Bäume biegen sich unter der schweren Last der reifen Früchte. Das Laub der Bäume leuchtet bereits in den schönsten Farben und wird demnächst zu Boden fallen. Dann ist der Winter gekommen und die Zeit für die Obst- baumpflege, damit wir uns auch im kommenden Jahr an einer ertragreichen Ernte erfreuen können. Allgemein Dazu bietet der Landschaftspflegeverband Miltenberg zum fünften Mal eine Ausbil- dung zum zertifizierten Landschaftsobstbaumpfleger an. Innerhalb eines Jahres ha- ben Sie die Möglichkeit in 6 Unterrichtsmodulen ein umfangreiches Wissen zu sam- meln und im Anschluss eine erfolgreiche Prüfung zu absolvieren. Wie bereits in den Jahren zuvor wird der Gartenbaumeister Josef Weimer den Kurs leiten und in Theorie und Praxis den fachgerechten Schnitt sowie die Pflege von hochstämmigen Obstbäu- men lehren. Jedes Unterrichtsmodul hat einen eigenen thematischen Schwerpunkt und findet zweitägig am Wochenende von 9.00 – 17.00 Uhr voraussichtlich in Klein- wallstadt oder Elsenfeld statt. Die Teilnehmergebühren je Person betragen 70,00 Euro pro Kursmodul bzw. Übungswochenende. Für die Abschlussprüfung wird eine Gebühr von 60,00 Euro veranschlagt. Die Kurse finden an folgenden Terminen statt: Grundkurs: 10. / 11. Dezember 2016 Fortgeschrittenenkurs: 11. / 12. Februar 2017 Beeren- / Veredelungskurs: 01. / 02. April 2017 Sommerschnitt & Baumgesundheit: 22. / 23. Juli 2017 Übungswochenende: 11. / 12. November 2017 Die Teilnahme am Übungswochenende ist Voraussetzung für die Prüfung, die am 25. November 2017 stattfindet. Die einzelnen Kurse sind selbstverständlich auch einzeln buchbar. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch beim Land- schaftspflegeverband Miltenberg. Ansprechpartner: Kerstin Maier, Telefon: 09371- 501311, E-Mail: [email protected].

Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung im Landkreis Miltenberg Haben Sie gewusst, dass die Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg die einzige Bera- tungsstelle im Landkreis für Menschen mit Behinderung vorhält? Sie wird gefördert vom Bezirk Unterfranken und von der bayerischen Staatsregierung. Die Beratungs- stelle finden Sie in Elsenfeld, in der Marienstraße 21 bei den Offenen Hilfen der Le- benshilfe Miltenberg. Hier finden Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen Unterstützung zu folgenden Themen:

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 59 Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 60 - Antragstellung Behindertenausweis - Beantragung der Leistungen der Pflegeversicherung (auch Unterstützung im Widerspruchsverfahren) - Antrag auf Grundsicherung bei Erwerbsminderung - Beantragung der gesetzlichen Betreuung - Kureinrichtungen für Menschen mit Behinderung und zu vielen anderen Themen Die Beratungsstelle wird inzwischen von vielen Angehörigen der Menschen mit Be- hinderungen aufgesucht. Sie hat sich zu einem wichtigen Anlaufpunkt im Landkreis Miltenberg entwickelt. Allgemein Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg e.V., Offene Hilfen, Marienstraße 21, 63820 El- senfeld, Tel. 06022/2640216 Kai Oliver Reis und Tel. 06022/2640215 Lothar Gündling

Mudau Aktiv – Jahresprogramm 2016 11. Mudauer Bauernmarkt im Naturpark am Sonntag, 16. Oktober in Mudau Bereits zur guten Tradition ist der Mudauer Bauernmarkt geworden. Auch in diesem Jahr wird der Bauernmarkt in Kooperation mit dem Naturpark Neckartal-Odenwald durchgeführt und bietet für die Besu- cher die wunderbare Symbiose zwischen idyllischer Landschaft und naturgeschichtlicher Bedeutung unserer Gemeinde mit der Präsenta- tion frischer Produkte der Mudauer Direkterzeuger. So findet der Mu- dauer Bauernmarkt im Naturpark bereits zum 11. Male in Folge im Marktflecken Mu- dau statt. Dabei werden in der Zeit von 11.00 – 17.00 Uhr die heimischen Direkterzeuger ihre Produkte anbieten. Die Marktgestaltung deckt wieder die The- menbereiche BAUERN, JAGD, NATUR und ERHOLUNG in all ihren Facetten ab. Er- leben Sie dazu fachkundige Betriebe und Dienstleister aus diesen Bereichen „live“ auf dem Markt in Mudau. Getreu dem Motto: „Landschaftspflege mit Messer und Gabel“ können Sie als Besucher des Bauernmarktes neue Anregungen für einen festen Platz auf ihrem Speisezettel finden. Für das leibliche Wohl der Besucher ist dabei bestens gesorgt. Wir laden Sie ein, die Vielfalt der landwirtschaftlichen Produkte, aber vor allem auch die Leistungsfähigkeit der heimischen Direktvermarkter kennenzulernen. Freuen Sie sich auf abwechslungs- reiche Stunden im Ortskern von Mudau. Auf Ihr Kommen freuen sich die teilnehmen Direktvermarkter und die Gemeinde Mudau.

Veranstaltungen der Volkshochschule Miltenberg Kinder brauchen Glücksmomente – ihre Eltern auch Vortrag von Peter Bergholz Terminkalender: Donnerstag, 13.10.2016, 19:00 Uhr Eintritt: € 6,00, ermäßigt € 4,00, kein Vorverkauf Altes Rathaus, Bürgersaal, Haupt- straße 137, Miltenberg

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 61 Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 62 Von Geistern, Dämonen und Hexen - Spukhaftes und Übernatürliches in den Schauerballaden um 1800 Vortrag von Dr. Franziska Stürmer Terminkalender: Mittwoch, 19. Oktober 2016, 19:00 Uhr Veranstalter: vhs Miltenberg/ Universitätsbund Würzburg Altes Rathaus, Hauptstraße 137, Miltenberg Eintritt frei Als „German Doctors“ in den Slums von Kalkutta Terminkalender: Mittwoch, 26.10.2016, 19:30 Uhr Franziskussaal im Franziskushaus, Hauptstraße 60, Miltenberg Allgemein SEFRA e.V. Veranstaltungen im November 2016 Therapeutisch angeleitete Gruppe für Frauen mit Essstörungen (Bulimie und Magersucht) Termine: 10x jeweils montags von 18:30 bis 20:30 Uhr, am 7.11., 14.11., 05.12., 12.12., 19.12., 09.01., 16.01., 23.01., 30.01. und 06.02.2017 Kosten 120,– €. Nur mit Anmeldung SEFRA e.V. 06021 – 24728/ www.sefraev.de. Selbstbehauptungskurse für Jungen von der 1.-5. Klasse Termine: 12.+13.11.2016, 1.-3. Klasse von 10-13 Uhr und 12.+13.11.2016, 4.-5. Klas- se um 14-17 Uhr Kosten 65 €. Nur mit Anmeldung SEFRA e.V. 06021 – 24728/ www. sefraev.de Filmvorführung am internationalen Tag keine Gewalt gegen Frauen 25.11.2016 Im Casino Ohmbachgasse 1, Aschaffenburg, Eintritt:6 Euro, India`s Daughter Original mit englischen Untertiteln um 19 Uhr

Veranstaltungskalender

Amorbach Ausstellung Eisenbahnmuseum - im Erlebnisbahnhof Amorbach. Ganzjährig jeden 1. So. im Monat von 13.00 bis 19.00 Uhr, Gruppen: nach Vereinb. unter 0160 / 91944151 oder 200 574 Ausstellung mutter.museum für Kunst - Sammlung Berger - Wolkmannstr. 2, April - Oktober je am 1. und 3. So. des Monats von 13:30 bis 17:00 Uhr

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 63 Führungen durch die Fürstliche Abteikirche tägl. 12 und 15 Uhr, zus. So. um 15.30 Uhr Füh-

Veranstaltungskalender rung mit anschließendem Orgelvorspiel; Außerdem können Besucher Mo.-Fr. von 10 - 16 Uhr und am Wochenende von 11.30 - 15.30 Uhr die Abteikirche ohne Führung anschauen. FIA-Forum Johannisturmstr. 7 15. Oktober ab 13 Uhr - FRIEDENSWEG - Kunst in der Schmiedsgasse 9. -16. Oktober Konzeptphase f. das Adorno Stipendium 2017, 16.10. Eröffnung und Vorstellung Konzeptideen, Ausstellungsdauer bis 30.10. Bis 19. Februar 2017, Schaufenster / Marktplatz 10 Barockregion 2016: OPULENZ UND VANITAS Mittwoch 12.10.2016 Krabbelgruppe - 10 Uhr Untergeschoss KEG Turnhalle, Frau Meisenzahl, Tel. 0160/96779210 Donnerstag 13.10.2016 Heimat- und Geschichtsverein Buchvorstellung 18.00 Uhr Grundschulturnhalle Freitag bis 14. bis Wendelinusmarkt „Amorbach im Herbst“ Sonntag 16.10.2016 Sonntag 16.10.2016 Kolpingsfamilie Amorbach 08.15 Uhr Abfahrt an der Mittelschule zur Bezirkswalllfahrt in Wörth Mittwoch 19.10.2016 Seniorenverband (BRH) 14.00 Uhr Jahresabschlussfahrt nach Wettersdorf Mittwoch 19.10.2016 Kolpingsfamilie 09.15 Uhr Begenungstag in der Mittelmühle Bürgstadt Mittwoch 19.10.2016 Krabbelgruppe - 10 Uhr Untergeschoss KEG Turnhalle, Frau Meisenzahl, Tel. 0160/96779210 Freitag 21.10.2016 VdK OV Amorbach Besuch Häcker Wirtschaft in Großheubach, Abfahrt 17.30 Uhr an der Mittelschule Samstag 22.10.2016 Kulturkreis Zehntscheuer James Joyce Friends, Irish Folk mit Kilkenny und Whiskey Dienstag 25.10.2016 Frauenbund - Pfarreiengemeinschaft - Kolpingsfamilie - 19.30 Uhr Bildstöcke der Region Amorbach erzählen Geschichten, Pfarrheim

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 64 Vorschau: Mittwoch 26.10.2016 Katholischer Seniorenkreis Amorbach 14.30 Uhr Vortrag Cafe Schlossmühle Freitag 28.10.2016 Kulturkreis Zehntscheuer Füenf, A capelle Comedy Samstag 29.10.2016 Musikverein Reichartshausen-Neudorf 19.30 Uhr Oktoberfest im Dorfgemeinschaftshaus Reichartshausen

Kirchzell

Freitag - 14.10.2016 - KAB - Familienwochenende auf dem Volkersberg Veranstaltungskalender Sonntag 16.10.2016 Sonntag 16.10.2016 Gesangverein Kirchzell Chorkonzert (im Rahmen125 Jahre Gesangverein) ab 17 Uhr in der Pfarrkirche Sonntag 23.10.2016 Pfarrgemeinde Patrozinium St. Wendelin in Breitenbach Vorschau: Mittwoch 26.10.2016 VdK Kirchzell - Jahreshauptversammlung Donnerstag 27.10.2016 Gemeinderatssitzung um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Samstag 29.10.2016 Feuerwehr Kirchzell - 15 Uhr - Abschlussübung

Schneeberg Dienstag 11.10.2016 „Mord im Miltenberger Schwarzviertel“ Vorführung des Films der Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg, 19.30 Uhr im Dorfwiesenhaus Sonntag 16.10.2016 FG „Schneeberger Krabbe“ 06.15 Uhr Wanderung zum Engelberg mit Gottesdienstbesuch Freitag 21.10.2016 Heimat- und Trachtenverein Generalversammlung - 18.00 Uhr im Gründungskeller Samstag 22.10.2016 TV Schneeberg Kerbtanz in der Turnhalle Sonntag 23.10.2916 Kirchweih - 10.00 Uhr Sonntag 23.10.2016 FK „Fuß-Pils“ Kerbbacken ab 11.00 Uhr in der Marktstr. 9

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 65 Vorschau: Donnerstag 27.10.2016 Rot-Kreuz-Bereitschaft Schneeberg

Veranstaltungskalender Blutspende 17.30 Uhr im Dorfwiesenhaus

Weilbach Samstag 15.10.2016 Oktoberfest mit der Hauskapelle ab 15.00 Uhr - AWO Seniorenheim Samstag 15.10.206 Oktoberfest - SV Weilbach 15.10.-15.11.16 Königsschießen -Schützenverein Weilbach Samstag 22.10.2016 Ehrenabend 105 Jahre TV Weilbach Samstag / 22./23.10.2016 Lokalschau - Geflügelzuchtverein Weilbach Sonntag Vorschau: Samstag 05.11.2016 Kirchweihessen - TSV Weckbach Sonntag 06.11.2016 Herbstwanderung - TC Weilbach-Weckbach

Gottesdienstordnung Evang.-Luth. Kirchengemeinde Amorbach Do. 13.10. 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindezentrum Kirchliche Nachrichten Fr. 14.10. 10:00 Uhr Deutschkurs im Gemeindezentrum Fr. 14.10. 17:30 Uhr Treffen der Schola im Gemeindezentrum So. 16.10. 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Abteikirche Do. 20.10. 15:00 Uhr Treffen der Herbstzeitlosen im Gemeindezentrum zum Thema: „Die vier Ahnfrauen aus dem Alten Testament“ Referentin: Gisela v. Claer, Großheubach Do. 20.10. 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindezentrum Fr. 21.10. 10:00 Uhr Deutschkurs im Gemeindezentrum 17:30 Uhr Treffen der Schola im Gemeindezentrum So. 23.10. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufen in der Abteikirche

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 66 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 67 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 68 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 69 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 70 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 71 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 72 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 73 Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Pfarreiengemeinschaft Kirchzell

GOTTESDIENSTORDNUNG

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 74 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 75 Kirchliche Nachrichten

Pilgerreise der Pfarreiengemeinschaft Kirchzell nach Irland Irland, die Insel der Mönche und Heiligen war das Ziel der Pilgerreise der Pfarrei- engemeinschaft Kirchzell. Zusammen mit Pfarrer Mi- chael Prokschi machten sich 40 Frauen und Männer aus Kirchzell und den dazuge- hörigen Filialen auf den Weg nach Dublin, der Hauptstadt der grünen Insel. Dort war für die ersten beiden Nächte ein Hotel gebucht und von hier startete die Gruppe ihr Ausflugsprogramm. In der Innenstadt wurde die Christ Church Cathedral wie auch das Trinity College besucht. Die Universität ist bekannt für die einzigartige Samm- lung wertvoller Bücher und Handschriften, darunter das berühmte „Book of Kells“, eine alte handgeschriebene Bibel mit vielen kunstvollen Verzierungen. Die Klosteranlage Glenda- lough, Kilkenny Castle, Bun- ratty Castle mit dem eindrucksvollen Freilichtmuseum waren weitere Ziele der Reise. Der Weg führte dabei von Dublin über Limerick an die Westküste nach Galway. Die Cliffs of Moher boten einen grandiosen Ausblick auf den Atlantik. Steil aufragende

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 76 Klippen, vom Wasser umspült zeigen die einzigartige Schönheit des Landes. Der Be- such bei einem Schafhundezüchter, der Connemara Nationalpark wie auch das Bene- diktinerinnenkloster Kylemore Abbey hielten viele Eindrücke bereit. Natürlich blieb auch immer wieder Zeit für einen guten Irish Coffee oder auch ein dun- kles Guinness in einem gemütlichen Pub.

nächster Redaktionsschluss: Kirchliche Nachrichten Dienstag, 18. Oktober 2016, 12.00 Uhr

Bitte senden Sie die Textbeiträge für das Amtsblatt nur an Ihre Kommune. Werbeanzeigen an [email protected] • Tel. 0 93 71/44 07

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 77 NOTDIENSTE

Notdienst der Apotheken Notdienst-Hotline 0800 00 22 8 33 Allgemein Ermitteln Sie per Telefon die Bereitschaftsapotheken unter der kostenlosen Rufnummer 0800 00 22 8 33 aus dem deutschen Festnetz oder per Kurzwahl 22 8 33 von jedem Handy (69 Cent/Min). Bitte geben Sie Ihren Standort an, der Dienst ermittelt die nächstgelegenen, geöffneten Notdienst-Apotheken. Schneller geht es im Internet unter www.aponet.de Ärztlicher Notdienst Notfalldienst Fr ab 13 Uhr bis Mo 8 Uhr und Mi 13 Uhr bis Do 8 Uhr Informationen zum ärztlichen Notdienst erfahren Sie auf dem Anrufbeantworter Ihres Hausarztes. Dort wird der diensthabende Notdienst bekannt gegeben. Oder fragen Sie beim ärztlichen Bereitschaftsdienst Tel. 116 117 nach. Für lebensbedrohliche Fälle (Feuerwehr und Rettungsdienst) weiterhin die 112 wählen. Die Rettungsleitstelle gibt auch Auskunft über den diensthabenden Augenarzt. Gift-Notruf München Tel. 0 89 -1 92 40 Zahnärztlicher Notdienst Ab sofort finden Sie den aktuellen Notdienst auf unserer Homepage www.notdienst-zahn.de – Presse – immer für die kommenden 6 Wochen im Voraus. Notfalldienstzeiten: von 10 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr Anwesenheit in der Praxis, in der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft.

Servicenummern Stromversorgung Bayernwerk: Störungsnummer Strom: Tel. 09 41 / 28 00 33 66 Gasversorgung Unterfranken GmbH: Störungsnummer: Tel. 0941 / 28 00 33 55 Landratsamt Miltenberg: Tel. 0 93 71 / 5 01-0, Fax 5 01-2 70, [email protected] Service-Center Bayerisches Rotes Kreuz: Tel. 0 93 71 / 97 22 22 Notruf Polizei: 110 Örtliche Wasserversorgung Amorbach: Tel. 0 93 71 / 24 68 - Weilbach: Tel. 0 93 71 / 24 68 Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige Brückenstr. 19, Miltenberg, Tel. 0 93 71 / 6 69 49 20, Sprechzeiten: DI 15-17 Uhr und DO 9 -11 Uhr. Bahnstr. 22, Erlenbach, Tel. 0 93 72 / 9 40 00 75, Sprechzeit: MI 9-12 Uhr, E-Mail: [email protected]; www.seniorenberatung-mil.de Der ökumenische Hospizverein im Landkreis Miltenberg e.V. bietet schwerkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen und Freunden Beratung, Unterstützung und Begleitung an. Kontakt: 0176 - 34 51 20 60 - www.hospizverein-miltenberg.de Dorfhelferinnenstation Einsatzleitung: Maschinen- und Betriebshilfsring Untermain e.V., Ansprechpartnerin: Frau Gerlinde Kampfmann, Tel. 0 60 24 / 10 83

Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 78 Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 79 Bayerischer Odenwald vom 11.10.2016 – Seite 80