Pdf Des Bandes

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pdf Des Bandes Schriften des Historischen Kollegs Herausgegeben von der Stiftung Historisches Kolleg Kolloquien 31 R. Oldenbourg Verlag München 1994 Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 Herausgegeben von Elisabeth Fehrenbach unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner R. Oldenbourg Verlag München 1994 Schriften des Historischen Kollegs im Auftrag der Stiftung Historisches Kolleg im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft herausgegeben von Horst Fuhrmann in Verbindung mit Knut Borchardt, Rudolf Cohen, Arnold Esch, Lothar Gail, Hilmar Kopper, Christian Meier, Horst Niemeyer, Peter G.J. Pulzer, Winfried Schulze und Eberhard Weis Geschäftsführung: Georg Kalmer Redaktion: Elisabeth Müller-Luckner Organisationsausschuß: Georg Kalmer, Franz Letzelter, Elisabeth Müller-Luckner, Heinz-Rudi Spiegel Die Stiftung Historisches Kolleg hat sich für den Bereich der historisch orientierten Wissen­ schaften die Förderung von Gelehrten, die sich durch herausragende Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesen haben, zur Aufgabe gesetzt. Sie vergibt zu diesem Zweck jährlich bis zu drei Forschungsstipendien und ein Förderstipendium sowie alle drei Jahre den „Preis des Histo­ rischen Kollegs“. Die Forschungsstipendien, deren Verleihung zugleich eine Auszeichnung für die bisherigen Leistungen darsteüt, sollen den berufenen Wissenschaftlern während eines Kol­ legjahres die Möglichkeit bieten, frei von anderen Verpflichtungen eine größere Arbeit abzu­ schließen. Professor Dr. Elisabeth Fehrenbach (Saarbrücken) war - zusammen mit Professor Dr. Hans-Werner Hahn (Saarbrücken, jetzt Jena), Professor Dr. Bernhard Kölver (Kiel, jetzt Leipzig) und Professor Dr. Ludwig Schmugge (Zürich) - Stipendiatin des Historischen Kollegs im Kollegjahr 1991/92. Den Obliegenheiten der Stipendiaten gemäß hat Elisabeth Fehrenbach aus ihrem Arbeitsbereich ein Kolloquium zum Thema „Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848“ vom 6. bis 9-Juli 1992 im Historischen Kolleg gehalten. Die Ergebnisse des Kollo­ quiums werden in diesem Band veröffentlicht. Die Stiftung Historisches Kolleg wird vom Stiftungsfonds Deutsche Bank zur Förderung der Wissenschaft in Forschung und Lehre und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft getragen. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Adel und B ürgertu m in D eu tschland 1770-1848 / hrsg. von Elisabeth Fehrenbach unter Mitarb. von Elisabeth Müller- Luckner. - München : Oldenbourg, 1994 (Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien ; 31) ISBN 3-486-56027-1 NE: Fehrenbach, Elisabeth [Hrsg.]; Historisches Kolleg (München): Schriften des Historischen Kollegs / Kolloquien © 1994 R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer­ halb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Gesamtherstellung: R. Oldenbourg Graphische Betriebe GmbH, München ISBN 3-486-56027-1 Inhalt Elisabeth Fehrenbach E in fü h ru n g ................................................................................................................................................... Verzeichnis der Tagungsteilnehmer........................................................................................ X V I Horst Möller A ufklärung und A d e l ............................................................................................................................. 1 Dieter Langewiesche Bürgerliche Adelskritik zwischen Aufklärung und Reichsgründung in Enzyklopädien und L ex ik a...................................................................................................... 11 Lothar Gail Adel, Verein und städtisches Bürgertum ............................................................................... 29 Eckhardt Treichel Adel und Bürokratie im Herzogtum Nassau 1806-1866 .............................................. 45 Bernd Wunder Adel und Bürokratie im Großherzogtum Baden (Diskussionsbeitrag)..................... 67 Hartwig Brandt Adel und Konstitutionalismus. Stationen eines K o n flik ts ............................................ 69 Hans-Peter Ullmann Nobilitierte Bankiers in Deutschland 1 7 7 0 -1 8 5 0 ............................................................... 83 Hartmut Berghoff Adel und Bürgertum in England 1770-1850. Ergebnisse der neueren Elitenforschung.................................................................................................................................. 95 Toni Pierenkemper Unternehmeraristokraten in S ch le sie n .................................................................................... 129 Sylvia Paletschek Adelige und bürgerliche Frauen (1 7 7 0 -1 8 7 0 )...................................................................... 159 1 V I Inhalt Eva Kell Bürgertum und Hofgesellschaft. Zur Rolle „bürgerlicher Höflinge“ an kleineren deutschen Fürstenhöfen (1 7 8 0 -1 8 6 0 )...................................................................................... 187 Heinz R eif Adelserneuerung und Adelsreform in Deutschland 1815-1874 ................................ 203 W olfra m Siema n n Die Adelskrise 1848/49 .................................................................................................................. 231 R egister.................................................................................................................................................. 247 Einführung Die deutsche Adelsgeschichte der Neuzeit ist von der Forschung lange Zeit vernach­ lässigt worden1. In den beiden letzten Jahrzehnten stand zuerst die Arbeiter- und dann die Bürgertumsgeschichte im Zentrum sozialgeschichtlicher Untersuchungen. Das Adelsthema, wenn es denn beachtet wurde, blieb im Rahmen der Kaiserreichs­ kontroverse und der Debatte über den „deutschen Sonderweg“ auf das preußische Junkertum fixiert. Pionierwerke wie Heinz Gollwitzers Monographie über die Stan­ desherren2 und Heinz Reifs herausragende Doktorarbeit über den westfälischen Adel3 bildeten Ausnahmen, denen nichts Gleichwertiges folgte. Am Ende der 1980er Jahre nannte Hans-Ulrich Wehler die moderne Adelsgeschichte eine „terra incognita“4. Dies scheint sich zu ändern. Das Interesse an der Adelsgeschichte wächst, wie es mehrere Adelstagungen und Tagungsbände bezeugen, darunter die von Wehler her­ ausgegebenen Beiträge zu einem Adelskolloquium des Heidelberger Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte3. Durchweg wird heute die Differenzierung nach verschie­ denen Adelsgruppen, Ländern und Regionen berücksichtigt, sei es im innerdeutschen, sei es im europäischen Vergleich. Insofern wird das einseitig preußenzentrierte Bild vorn deutschen Adel endlich korrigiert. Kaum verändert hat sich allerdings der generalisierende Zugriff der Fragestellun­ gen. Erklärungsbedürftig erscheint nach wie vor die erstaunliche Anpassungsfähigkeit des Adels an die Wandlungsprozesse des 19. Jahrhunderts. Das wichtigste Thema bleibt die erfolgreiche Selbsterhaltungskraft des Adels, auch wenn Arno Mayers über­ 1 Vgl. die Forschungsberichte: Karl-Georg Faber, Mitteleuropäischer Adel im Wandel der Neu­ zeit, in: GG 7 (1981) 276-296; Heinz Reif, Der Adel in der modernen Sozialgeschichte, in: Wolf­ gang Schieder / Volker Sellin (Hrsg), Sozialgeschichte in Deutschland, Bd. 4 (Göttingen 1987) 34- 60; ausführliche Literaturangaben zum Thema: Elisabeth Fehrenbach, Adel und Bürgertum im deutschen Vormärz, in: HZ 258, Heft 1 (1994) 1-28. 2 Heinz Gollwitzer, Die Standesherren. Die politische und gesellschaftliche Stellung der Media- tisierten 1815-1918 (Göttingen 21964). 5 Heinz Reif, Westfälischer Adel 1770-1860. Vom Herrschaftsstand zur regionalen Elite (Göt­ tingen 1979). 4 Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Europäischer Adel 1750-1950 (GG Sonderh. 13, Göttingen 1990) 11. 5 Armgard von Reden-Dohna / Ralph Melville (Hrsg.), Der Adel an der Schwelle des bürgerli­ chen Zeitalters 1770-1860 (Wiesbaden 1988); Les noblesses européennes au XIXe siècle, ed. par l'Ecole Française de Rome (Mailand 1988); K arl Möckl (Hrsg.), Hof und Hofgesellschaft in den deutschen Staaten im 19. und 20. Jahrhundert (Boppard 1990); Wehler, Europäischer Adel (wie Anm. 4); Helmuth Feigl / Willibald Rosner (Hrsg.), Adel im Wandel (Wien 1991). Auch die Ge­ schichte des Adels in der frühen Neuzeit wird in letzter Zeit intensiver erforscht, vgl. hierzu Ru­ dolf Endres, Adel in der frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 18, München 1993). VIII Elisabeth Fehrenbach spitzte alt-neue These von der fortdauernden Dominanz feudaler Adelsmacht im nur scheinbar „bürgerlichen Zeitalter“ von den meisten Historikern abgelehnt wird6. Auch Begriffe und Verlaufsvorstellungen orientieren sich weiterhin sehr eng an der Junkergeschichte oder doch am Beispiel des großgrundbesitzenden Adels7. Zur Dis­ kussion stehen die Entwicklungen vom Herrschaftsstand zur staatlichen und regiona­ len Funktionselite sowie die Wandlungen vom Stand zur Klasse, von Gutsherren zu „agrarkapitalistischen“ Unternehmern. Elitengeschichtliche Überlegungen umkreisen die Frage nach der sozialen Öffnung des Adels zum Besitzbürgertum, nach adelig-bür- gerlichen Elitenkompromissen, -bündnissen und -fusionen sowie danach, ob und in welcher Hinsicht eine Aristokratisierung des Bürgertums und/oder eine Verbürgerli­ chung des Adels festzustellen ist. Die gängige adelskritische Vorstellung über das preußische Junkertum akzentuiert in der Nachfolge Hans Rosenbergs die
Recommended publications
  • Journalism Professors in the German Democratic Republic: a Collective Biography
    International Journal of Communication 11(2017), Feature 1839–1856 1932–8036/2017FEA0002 Journalism Professors in the German Democratic Republic: A Collective Biography MICHAEL MEYEN THOMAS WIEDEMANN LMU Munich, Germany Based on archive material and biographical interviews, this article reveals a dead end of the discipline’s history. Examining all 25 full professors of journalism in the German Democratic Republic (GDR), the study shows that the politically motivated closure of the Leipzig department in 1990 buried a paradigm that had lost the connection to international discussions. Even if the invention of the East German alternative was clearly shaped by the communists’ demand for journalists who would fit into the steered media, both the origins and requirements for the field’s professors and their very first steps were quite similar to the rest of the world. However, when globalization and academization took off in full force, GDR professors became increasingly isolated from the field. Keywords: journalism education and research, history of the field, academic careers, Cold War Using the example of the German Democratic Republic (GDR) and writing a collective biography of the country’s journalism professors, this article explores a dead end of the discipline’s history. Like in all Eastern European socialist countries before 1989, journalism education and training in the GDR was university based. Future journalists had to study at the Faculty of Journalism at the University of Leipzig over a period of four years. The faculty was founded in 1954 according to the Soviet model and renamed Journalism Section as part of the higher education reform in 1969.
    [Show full text]
  • Hedwig Voegt /Edith Braemer (Auswahl) Die Forderung Des Tages
    Voegt, Hedwig akademischer Titel: Prof. Dr. phil. Prof. in Leipzig: 1953-55 mit Wahrnehmung einer Dozentur für Geschichte der dt. Literatur beauftragt. 1955-59 Dozentin für Geschichte der deutschen Literatur. 1959-63 o. Prof. mit Lehrauftrag für literarische Publizistik und Stilistik. Fakultät: 1953-54 Philosophische Fakultät (1951-1969) 1954-63 Fakultät für Journalistik (1954-1969) Lehr- und Jakobinismus. Forschungsgebiete: Geschichte der deutschen Literatur. weitere Vornamen: Henriette, Dorothea, Therese Lebensdaten: geboren am 28.07.1903 in Hamburg-St.Pauli gestorben am 14.03.1988 in Leipzig Vater: Gustav Voegt ( Klempner) Mutter: Elisabeth, geb. Lindenau Lebenslauf: 1910-1918 Seminarschule Hamburg. 1918-1920 Kaufmännische Lehre im Depeschenbüro der Telegraphen-Union Hamburg als Kontoristin mit Besuch der Handelsschule. 1920 Dienstantritt bei der Deutschen Reichspost als Telegraphengehilfin im Fernsprech- amt und im Postscheckamt Hamburg. 1925 Mitglied der hanseatischen KPD. Arbeiterkorrespondentin bei der Hamburger Volkszeitung (HVZ) und Herausgabe einer illegalen Betriebszeitung „Stoppuhr“ beim Fernsprechamt. Herbst 1931 Erste Verhaftung , Verhöre und mehrfache Strafversetzung. Besuch der Hamburger Verwaltungsschule (3 Semester). 01.09.1933 Entlassung als Postgehilfin und Berufsverbot gemäß dem Gesetz zur Wiederher- stellung des Berufsbeamtentums durch den Präsidenten der Oberpostdirektion. Illegale Arbeit für die KPD. Nov. 1934 OLG Hamburg 2 Jahre Zuchthaus in Lübeck-Lauerhof wegen Vorbereitung zum Hochverrat. 30.12. 1938 Verhaftung durch Gestapo und Einweisung ins KZ Fuhlsbüttel bis Ende März 1939. Juni 1941 Geiselhaft nach Überfall auf die Sowjetunion. 1945 Hilfsreferentin in der Arbeitsrechts-Abteilung des Landesarbeitsamtes Hamburg. Mai 1946 Erste Ausgabe der Hamburger Volkszeitung nach dem Krieg. Jan. 1947 bis Nov. 1948 Veröffentlichung zahlreicher Beiträge von H.V. 1945-1948 KPD; Mitglied der Bezirksleitung Wasserkante.
    [Show full text]
  • Wissenstransfer Und Gruppenbildung Im Kreis Um Gerhard Scholz (1903–1989)
    10.3726/92129_339 339 RALF KLAUSNITZER „So gut wie nichts publiziert, aber eine ganze Generation von Germanisten beeinflußt“. Wissenstransfer und Gruppenbildung im Kreis um Gerhard Scholz (1903–1989) „Der Germanist Gerhard Scholz, zuerst in Wei- mar, dann an der Humboldt-Universität tätig, war gleichfalls Emigrant. Er sammelte um sich einen Kreis junger Leute. Aber ich kannte ihn nicht. Ich erlebte ihn nur einmal“, erinnert sich der erste Direktor des Zentralinstituts für Lite- raturgeschichte an der Akademie der Wissen- schaften der DDR, Werner Mittenzwei: „Als mir 1970 der Lessing-Preis verliehen wurde, hielt er die Laudatio. Obwohl er über eine Stun- de sprach, kamen in seiner Rede die Preisträ- ger nur in einem Nebensatz vor. Seine Rede galt dem Bildnis Lessings auf der Medaille, die ich verliehen bekam. Was er sagte, empfand ich als gescheit, originell, aber er sprach wie traumver- loren. Er hat in seinem ganzen Leben so gut wie nichts publiziert, aber eine ganze Generation Abb. 1 von Germanisten beeinflußt. Als Lehrer muß er eine sokratische Ausstrahlung gehabt haben. Mir blieb dieser Einfluß immer unver- ständlich.“1 Es gibt zahlreiche ähnliche Äußerungen über den 1903 in Liegnitz geborenen und 1936 aus Nazi-Deutschland geflüchteten Literaturforscher, der nach dem tschecho- slowakischen und schwedischen Exil 1946 in die Sowjetische Besatzungszone zurück- kehrte und bildungspolitisch aktiv war, bevor er 1949 die Nachfolge von Hans Wahl als Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar antrat und hier 1950/51 einen legendär gewordenen Germanistenlehrgang für Nachwuchswissenschaftler leitete, um schließlich von 1959–1969 als Professor für Neuere und Neueste deutsche und nor- dische Literatur an der Humboldt-Universität zu lehren.
    [Show full text]
  • “Herder's Deconstruction of Race” International Herder Society Madison, Wisconsin September 19, 1998 Karl J. Fink One Year B
    “Herder's Deconstruction of Race” International Herder Society Madison, Wisconsin September 19, 1998 Karl J. Fink One year before she fled Germany (1933), Hannah Arendt-Stern published an essay on the "Enlightenment and the Question of the Jews" (Aufklärung und Judenfrage), where she set forth her thesis that the question dates from the Enlightenment period and was framed by the non-Jewish world.1 Here she argued that the "formulations" (Formulierungen) and answers set the standard of "behavior" (Verhalten) for the "Assimilation" of the Jews (Assimilation, p. 65) into her time.2 In her view, Moses Mendelssohn (1728-86) had refined Gotthold E. Lessing's (1729-81) concepts of "humanity" (Menschlichkeit) and "tolerance" (Toleranz) and with Lessing's separation of "rational" and "historical truth" (Vernunft- und Geschichtswahrheiten, p. 65) Mendelssohn had established for the Jewish community a "true assimilation" (wirklicher Assimiliertheit) into the Christian world. This Enlightenment concept of assimilation, she argues, along with Christian W. Dohm's (1751-1820) concept of Jewish emancipation by means of education in values of European middle class society, levelled Jewish culture to the ideals of Enlightenment progress toward humanity. Both Lessing's concept of tolerance, Mendelssohn's rathional truth, and Dohm's requirement of progress toward humanity set a new standard for Jewish equality in Europe. Johann G. Herder (1744-1893), she contends, corrected this 1Hannah Arendt-Stern, "Aufklärung und Judenfrage," Zeitschrift für die Geschichte
    [Show full text]
  • Gesamt-Inhaltsverzeichnis (Nummern 1 Bis 275)
    ROTFUCHS Tribüne für Kommunisten, Sozialisten und andere Linke Gesamt-Inhaltsverzeichnis (Nummern 1 bis 275) Inhalt Leitartikel 1 Geschichte der Arbeiterbewegung / Klassenkampf ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 DDR / SED 12 Stimmen aus aller Welt über die DDR ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������28 Die Konterrevolution von 1989/90 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������31 BRD ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������38 USA ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������49 Sowjetunion / Nachfolgestaaten 55 Großer Vaterländischer Krieg / 8 Mai 1945 / Befreiung ������������������������������������������������������������������������������������������������63 Volksrepublik China ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������67
    [Show full text]
  • Buchbesprechungen Die „Denkmalfigur“ Kurs Der NSDAP Aussagen Musste
    informationen 68|Seite 37 buchbesprechungen Die „Denkmalfigur“ Kurs der NSDAP aussagen musste. Als Hitler ermöglichte der Familientherapeutin Eva Hans Litten 1933 Reichskanzler wurde und die NSDAP an Madelung die Organisation „One by One“, die die Macht gelangte, endete die freie Advokatur Workshops und Konferenzen mit Täter- und und Hans Litten lernte die Rache der „neuen Opfernachfahren veranstaltet und zu deren „Seine große Angst – und seine große Tapfer- Herren“ kennen. Nach dem Reichstagsbrand Mitorganisatoren sie gehört. Jedem Interview keit“, so antwortete Margot Fürst (1912–2003) wurde er verhaftet und bis zu seinem Tod 1938 geht ein Kurzportraits des Elternteils voraus, auf die Frage, was ihr am stärksten von Hans gequält und gefoltert. Er zeigte sich bis zu sei- der im Widerstand war. Mehrere Väter oder Litten im Gedächtnis geblieben ist. Ihr ist die nem Selbstmord mit 34 Jahren als ein aufrech- Mütter gehörten dem Widerstand vom 20. Juli biografische Annäherung an eine der interes- ter Konzentrationslagerhäftling. an, einige der Bekennenden Kirche. Der antifa- santesten Persönlichkeiten aus der Geschichte In der Zeit seiner Gefangenschaft bemühten schistische Widerstand ist mit der KPD und der der deutschen Jugendbewegung, der Rechtsge- sich viele um Littens Freilassung, insbesondere Roten Kapelle vertreten. Einzelne Eltern zähl- schichte und des Kampfes gegen den National- seine Mutter Irmgard. Der Titel des Buches ten zu weiteren Widerstandsgruppen wie dem sozialismus vor 1933 mit gewidmet. Die wohl („Denkmalfigur“) geht auf das Schlüsselwort für Goerdeler-Kreis, dem Freiburger Bonhoeffer- engste Mitarbeiterin und Freundin – eine zeit- den Code zurück, über den sich Irmgard Litten Kreis, der Gruppe um Beck und Canaris, dem lang war Hans Litten in sie verliebt gewesen – mit ihrem im KZ inhaftierten Sohn verständigen Solf-Kreis und dem Kreisauer Kreis.
    [Show full text]
  • Bibliographie Germanistischer Bibliographien 2009/2010
    10.3726/82037_123 Bibliographie germanistischer Bibliographien 2009/2010 Von Volker Michel, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M. Hinweis Die vorliegende Folge verzeichnet bibliographische Überblicke in Zeitschriften sowie Literaturverzeichnisse in Monographien und Sammelbänden zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, die im Zeitraum von November 2009 bis einschließlich Oktober 2010 von der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Frank- furt/Main) erworben und bereits in der „Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)“ verzeichnet worden sind. Die Systematik orientiert sich an der BDSL-Klassifikation, wobei Titel unter mehreren Systematikstellen aufgeführt werden können. Die ausgegebenen Schlagwörter gestatten Rückschlüsse auf das jeweils behandelte Thema / Werk bzw. den behandelten Autor. Sämtliche Titel sind vor Ort zugänglich, per Fernleihe bestellbar sowie online über <http://www.bdsl-online.de> und <http://www.germanistik-im-netz.de> recherchierbar. Die UB Frankfurt / Main wird als Sondersammelgebietsbibliothek für Germanistik von der Deutschen Forschungs- gemeinschaft (DFG) gefördert. Redaktionsschluss: 31. Oktober 2010. [01.] Allgemeine deutsche Sprach- Schlagwörter: Österreich; Literaturwissen- und Literaturwissenschaft schaft; Habilitation; Bibliographie In: Sprachkunst, (2009), H. 2, S. 333–356. [01.01.] Bibliographie 1. Bibliographie germanistischer Bibliogra- [01.03.] Germanistik phien: beschreibendes Auswahlverzeichnis 4. Die Europhonie der Kultur:
    [Show full text]
  • Beihefte Der Francia Bd. 12 1983
    Beihefte der Francia Bd. 12 1983 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publi- kationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht- kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich ver- folgt werden. WALTER GRAB FRANZÖSISCHE REVOLUTION UND DEUTSCHE GESCHICHTSWISSENSCHAFT* Seit jeher hat die revolutionäre Geburt der bürgerlichen Gesellschaftsordnung alle Historiker zu einer entschiedenen Pro- oder Kontrahaltung gezwungen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die von der Revolution postulierte Verwirklichung des Gleichheits- und Freiheitsanspruchs aller Menschen kein abgeschlossener Prozeß ist, sondern auch in unserer Gegenwart im Zentrum der politischen und sozialen Kämpfe steht. Das beherzigenswerte Diktum des englischen Gelehrten Edward Hallett Carr: Studiere den Historiker, ehe du anfängst, die Fakten zu studieren1 trifft besonders auf die Geschichtsschreiber der Revolution zu; denn die den Bedingtheiten ihrer Epoche, ihres Landes und ihrer Klasse verhafteten Historiker können den weltverändernden Aufbruch nicht aus wissenschaftlicher Distanz,
    [Show full text]
  • Posaunen Für Schlesien
    55. Jahrgang 2020 l Würzburg l 1/20 Januar - März Schlesischer Kulturspiegel Śląski Prezegląd Kulturalny . Slezské Kulturní Zrcadlo Herausgegeben von der Stiftung Kulturwerk Schlesien 20 Informationen über das schlesische Kulturleben – Ausstellungen, Tagungen, Publikationen,1 Wissenswertes Das Osterfest und die damit verbun- denen Bräuche stehen noch bis 19. April im Mittelpunkt der 11. Osterei-Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum. Foto: OSLM. NEUES AUS DEM OBERSCHLESISCHEN LANDESMUSEUM Ausstellungen – Einblicke und Ausblicke Das Oberschlesische Landesmuseum bietet ein buntes Potpourri an schlesischer Kulturgeschichte. Spannende, kunstvolle, aufschlussreiche wie bewegende Um diese beiden Großprojekte gruppieren sich meh- Momente mit schlesischer Kulturgeschichte verspre- rere Präsentationen im Obergeschoss des Oberschle- chen die kommenden Ausstellungen und Veranstaltungen sischen Landesmuseums. Ein Klassiker ist die beliebte im Oberschlesischen Landesmuseum (OSLM). Im Mit- Osterei-Ausstellung, die noch bis zum 19. April gezeigt telpunkt der ersten Jahreshälfte steht die große Son- wird. Das Osterfest und die damit verbundenen Bräuche derausstellung „Schaukelpferd und Zinnsoldaten“. Die stehen im Mittelpunkt dieser 11. Osterei-Ausstellung. beliebte Sonderschau zu Kindheit und Jugend wird noch Kunstvolle Ostereier in verschiedenen Verziertechniken bis zum 10. Mai 2020 gezeigt. aus eigenem Bestand sowie aus verschiedenen Privat- Parallel dazu arbeitet das Museumsteam auf Hoch- sammlungen gibt es zu bestaunen. Ob gekratzt, gebatikt, touren an dem nächsten großen Ausstellungsprojekt, das bemalt, beklebt, bestickt oder mit Stroh beklebt – die sich ab Herbst 2020 mit schlesischen Persönlichkeiten kleinen, aber feinen Kunstwerke faszinieren stets aufs befassen wird. Ob Joseph von Eichendorff, Bernhard Neue. Grzimek, Oskar Troplowitz (Erfinder der Nivea-Creme), Ab dem 3. Mai übernimmt das Museum die von der Janosch, Lukas Podolski oder Miroslaw Klose – sie alle Stiftung Sächsischer Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna- haben oberschlesische Wurzeln.
    [Show full text]
  • Oktober 2008
    11. Jahrgang, Nr. 129 Oktober 2008 OT UCHS RRIBÜNE FÜR OMMUNISTENFUND OZIALISTEN IN EUTSCHLAND T K S D Krokodilstränen ie Geschichte ist ein hartnäckig Ding: Sie gegen den Antisemitismus hat das allerdings Dist gewissermaßen das Gedächtnis des nichts zu tun. Wäre 1948 – was die Sowjet- Geschehenen. Das, worüber hier berichtet wer- union und alle Fortschrittskräfte erhofften den soll, hat sich seinerzeit nicht nur Millionen – in Israel die Linke an die Macht gekommen, DDR-Bürgern, sondern auch vielen Menschen stünden die Westmächte heute zweifelsfrei im in der alten BRD eingeprägt. Durch eine Mehr- Lager des Antisemitismus, so wie sie es seit eh heit dort wurde es allerdings inzwischen ver- und je gegenüber fortschrittlichen arabischen drängt oder damals gar nicht erst zur Kenntnis Regimes – auch hier handelt es sich ja um Semi- genommen. Unterdessen sind neue Generatio- ten – praktizieren. Denken wir nur daran, wie nen herangewachsen, die nicht mehr wissen, die Imperialisten vom Antisowjetismus direkt NHALT wovon die Rede ist. Um was geht es? zur Verteufelung „der Russen“ übergegangen I Als Konrad Adenauer – laut CDU-manipulierter sind. Oder führen wir uns vor Augen, wie sie Seite Umfrage des ZDF der „größte Deutsche aller heute wieder die „gelbe Gefahr“ beschwören, die Nebelschwaden S. 2 Zeiten“, in Wahrheit aber der Spalter Deutsch- Deutschlands Chinapolitik seit dem 19. Jahr- NookesEin großer „Dienstreise“ Staatsmann der DDR S. 32 lands Nr. 1 und Wegbereiter der Remilitarisie- hundert bestimmt hat. Hätte die israelische SkandalGleiches anund der Ungleiches FH Bielefeld S. 42 rung im Westen – einst in Bonn regierte, hatte Linke im Schicksalsjahr der Staatsgründung InChemnitzer Nikaragua Skandal ist die S.
    [Show full text]
  • 1 Die Hochschule. Journal Für Wissenschaft Und Bildung
    die hochschule. journal für wissenschaft und bildung Herausgegeben von Peer Pasternack für das Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg Redaktion: Daniel Hechler Institut für Hochschulforschung Halle‐Wittenberg, Collegienstraße 62, D‐06886 Wittenberg http://www.diehochschule.de Kontakt: Redaktion: Tel. 03491/87 62 090, Fax: 03491/466 255; eMail: [email protected]‐halle.de Vertrieb: Tel. 03491/466 254, Fax: 03491/466 255, eMail: [email protected]‐halle.de ISSN 1618‐9671, ISBN 978‐3‐937573‐48‐9 Die Zeitschrift „die hochschule“ versteht sich als Ort für Debatten aller Fragen der Hochschulforschung sowie angrenzender Themen aus der Wissenschafts‐ und Bil‐ dungsforschung. Als Beihefte der „hochschule“ erscheinen die „HoF‐Handreichun‐ gen“, die sich dem Transfer hochschulforscherischen Wissens in die Praxis der Hoch‐ schulentwicklung widmen. Artikelmanuskripte werden elektronisch per eMail‐Attachment erbeten. Ihr Umfang soll 25.000 Zeichen nicht überschreiten. Für Rezensionen beträgt der Maximalumfang 7.500 Zeichen. Weitere Autoren‐ und Rezensionshinweise finden sich auf der Home‐ page der Zeitschrift: http://www.diehochschule.de >> Redaktion. Das Institut für Hochschulforschung (HoF), 1996 gegründet, ist ein An‐Institut der Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg (hwww.hof.uni‐halle.de). Es hat seinen Sitz in der Stiftung Leucorea Wittenberg und wird geleitet von Peer Pasternack. Als Beilage zu „die hochschule“ erscheint der „HoF‐Berichterstatter“ mit aktuellen Nachrichten aus dem Institut für Hochschulforschung Halle‐Wittenberg. Daneben pu‐ bliziert das Institut die „HoF‐Arbeitsberichte“ (http://www.hof.uni‐halle.de/publika tionen/hof_arbeitsberichte.htm) und die Schriftenreihe „Hochschulforschung Halle‐ Wittenberg“ bei der Akademischen Verlagsanstalt Leipzig. Ein quartalsweise erschei‐ nender eMail‐Newsletter kann abonniert werden unter http://lists.uni‐halle.de/mail man/listinfo/hofnews.
    [Show full text]
  • Journalism Research
    Journalism Research Edited by Bernhard Debatin, Gabriele Hooffacker, Horst Pöttker und Tanjev Schultz 2019 | Vol. 2 (1) www.journalistik.online 01 Editorial Debate Papers 61 Gunter Reus Yes, there is a place for fictionality 03 Michael Meyen in journalism. A contribution to the history of the Transparency is the key subject in the Post-War period 66 Tanjev Schultz 32 Theresa Möckel No, there is no place for fictionality News in portrait format. in journalism. How can the story format on social media On the difference between fictional and channels be used in a journalistic context? factual storytelling 43 Jonas Schützeneder Reviews Between information, dramatization, and entertainment. 74 Berit von der Lippe, Rune Ottosen An analysis of the role and self-image of (eds.): Gendering War and Peace tabloid journalism Reporting. Some Insights - Some Missing Links Essay reviewed by Julia Lönnendonker 54 Wiebke Möhring 79 Hans Mathias Kepplinger: Totschweigen The need for local, everyday und Skandalisieren. Was Journalisten information. über ihre eigenen Fehler denken The importance of local journalism in the reviewed by Guido Keel world of digital media 83 Anna Jehle: Welle der Konsumgesellschaft. Radio Luxemburg in Frankreich 1945-1975 reviewed by Konrad Dussel 86 Matt Carlson: Journalistic Authority. Legitimating News in the Digital Era reviewed by Katherine M. Engelke HERBERT VON HALEM VERLAG Legal Notice Journalism Research (Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung) 2019, Vol. 2 (1) http://www.journalistik.online Editors Publisher Prof. Dr. Bernhard Debatin Herbert von Halem Verlagsgesellschaft Prof. Dr. Gabriele Hooffacker mbH & Co. KG Prof. Dr. Horst Pöttker Schanzenstr. 22 Prof. Dr. Tanjev Schultz 51063 Köln Telefon: +49(0)221-9258290 Associate Editor Telefax: +49(0)221-92582929 E-Mail: [email protected] (Verantwortlich für den Inhalt (gem.
    [Show full text]