Buchbesprechungen Die „Denkmalfigur“ Kurs Der NSDAP Aussagen Musste

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Buchbesprechungen Die „Denkmalfigur“ Kurs Der NSDAP Aussagen Musste informationen 68|Seite 37 buchbesprechungen Die „Denkmalfigur“ Kurs der NSDAP aussagen musste. Als Hitler ermöglichte der Familientherapeutin Eva Hans Litten 1933 Reichskanzler wurde und die NSDAP an Madelung die Organisation „One by One“, die die Macht gelangte, endete die freie Advokatur Workshops und Konferenzen mit Täter- und und Hans Litten lernte die Rache der „neuen Opfernachfahren veranstaltet und zu deren „Seine große Angst – und seine große Tapfer- Herren“ kennen. Nach dem Reichstagsbrand Mitorganisatoren sie gehört. Jedem Interview keit“, so antwortete Margot Fürst (1912–2003) wurde er verhaftet und bis zu seinem Tod 1938 geht ein Kurzportraits des Elternteils voraus, auf die Frage, was ihr am stärksten von Hans gequält und gefoltert. Er zeigte sich bis zu sei- der im Widerstand war. Mehrere Väter oder Litten im Gedächtnis geblieben ist. Ihr ist die nem Selbstmord mit 34 Jahren als ein aufrech- Mütter gehörten dem Widerstand vom 20. Juli biografische Annäherung an eine der interes- ter Konzentrationslagerhäftling. an, einige der Bekennenden Kirche. Der antifa- santesten Persönlichkeiten aus der Geschichte In der Zeit seiner Gefangenschaft bemühten schistische Widerstand ist mit der KPD und der der deutschen Jugendbewegung, der Rechtsge- sich viele um Littens Freilassung, insbesondere Roten Kapelle vertreten. Einzelne Eltern zähl- schichte und des Kampfes gegen den National- seine Mutter Irmgard. Der Titel des Buches ten zu weiteren Widerstandsgruppen wie dem sozialismus vor 1933 mit gewidmet. Die wohl („Denkmalfigur“) geht auf das Schlüsselwort für Goerdeler-Kreis, dem Freiburger Bonhoeffer- engste Mitarbeiterin und Freundin – eine zeit- den Code zurück, über den sich Irmgard Litten Kreis, der Gruppe um Beck und Canaris, dem lang war Hans Litten in sie verliebt gewesen – mit ihrem im KZ inhaftierten Sohn verständigen Solf-Kreis und dem Kreisauer Kreis. Die Väter hat die Verbindungen zwischen den Autorinnen konnte. Nach seinem frühen Tod hat seine Mut- der befragten Zeitzeugen waren vorwiegend und dem Autor des vorliegenden Buches her- ter zuerst 1940 in Paris ihren Bericht über den Offiziere, Juristen, Publizisten und Pastoren; gestellt. Das Buch ist weiterhin dem Journa- Kampf um sein Leben in Buchform veröffent- die Mütter waren Angestellte. listen Kurt Neheimer (1924–1995) gewidmet, licht, zahlreiche Übersetzungen und Neuaufla- Die Herausgeber wahren den Respekt für die auf dessen jahrzehntelangen Recherchen es gen folgten. Litten wurde in der DDR mehrfach Zeitzeugen. So geben sie uns Anregungen zum wesentlich beruht. Ohne die beiden Personen geehrt: Die erste „Volksrichterschule“ in Pots- Verstehen und zum qualifizierten Hinterfragen, wäre es nicht zustande gekommen. dam wurde, ebenso wie die Neue Friedrichstraße aber sie stellen keine persönlichen Bezüge her. Der 1903 in Halle geborene und in Königs- in Berlin, nach ihm benannt, im vereinigten Ber- Der Historiker Scholtyseck thematisiert das berg in einer bürgerlichen Professorenfamilie lin schließlich das Gebäude der in dieser Straße Zeitzeugeninterview als Dokument subjektiver aufgewachsene Hans Litten – sein als Jude gelegenen Bundesrechtsanwaltskammer. Hans Wahrheit, das es mit der empirischen Wahrheit geborener Vater hatte sich als junger Mann Litten ist zur Ikone linker Juristen in Ost- wie abzugleichen gilt. Er erörtert sehr differenziert taufen lassen – setzte sich früh mit dem Westdeutschland geworden. die Mechanismen, die Wahrnehmung und Erin- Judentum auseinander und wählte Hebräisch Mit den überlieferten Bildern des jugendbe- nerung beeinflussen. als Abiturfach. Als jugendbewegter Aktivist wegten Aktivisten und engagierten Juristen Madelung verweist im Vorfeld auf die psychi- gehörte er dem deutsch-jüdischen Wander- sind in der Auseinandersetzung von Knut Berg- schen und familiendynamischen Phänomene bund „Kameraden“ an und bildete 1925 mit bauer, Sabine Fröhlich und Stefanie Schüler- von Widerstand. Da ist die Frage des Gewis- Max Fürst – dem Freund bzw. Ehemann von Springorum viele bisher wenig beleuchtete sens: Wie etabliert sich ein „Menschheitsgewis- Margot Fürst – als Führer die radikal antibür- Facetten des Lebens von Hans Litten bekannt sen“ gegenüber dem „Gruppengewissen“. Was gerliche und geschlechterpolitisch bewusst geworden, ohne das er dabei auf einen Denk- ist Verrat? Was bedeutet es, im Widerspruch egalitäre Jugendgruppe „Schwarze Haufen“, malsockel gestellt worden wäre. Das interes- zur herrschenden Gesellschaft zu stehen? Wel- der sich auch Jugendliche aus dem Ruhrgebiet sante Buch ist insbesondere für die geschichts- che Konflikte resultieren daraus für die Kin- und Berlin und vor allem viele selbstbewusste politische Diskussion geeignet. der, im Spannungsfeld zwischen der Loyalität Mädchen anschlossen. Viele der Angehörigen gegenüber der Familie und der sie umgebenden engagierten sich später im Kommunistischen Knut Bergbauer, Sabine Fröhlich, Stefanie Gesellschaft zu stehen? Jugendverband oder in der KJ-Opposition. Die Schüler-Springorum: Denkmalsfigur. Die Formen möglicher Traumatisierungen für Gruppe löste sich 1928 auf. Biographische Annäherung an Hans Litten die Familien im Widerstand sind vielschichtig. Litten glaubte lebenslang an die gesellschafts- 1903–1938. Göttingen: Wallstein Verlag, Dazu gehört die eigene Verfolgung, die Angst verändernde Kraft der „Ideen der Jugendbewe- 2008. vor Verfolgung, vor den Folgen für die Angehö- gung“, hatte einen Hang zum Religiösen und Kurt Schilde rigen und der erlebte Terror. Für die Kinder ent- Mystischen. 1928 legte Litten sein Assessor- wickeln sich vielfach unbewußte Traumata, die examen ab und wurde ein engagierter Rechts- von der Elterngeneration weitergegeben wer- anwalt. Für die „Rote Hilfe“ hat er häufig Kom- „Mein Vater den, und die Erkenntnis, traumatisierte Eltern munisten vertreten. Er war aber nie ein treuer wird gesucht ...“ zu haben, die ihre Kinder in ihrer emotionalen Parteigänger der KPD und hat auch Anarchis- Entwicklung nur begrenzt fördern können. Die ten und oppositionelle Kommunisten in Prozes- Notsituation der „Heldenkinder – Verräterkin- sen gegen KP-Stadträte vertreten. Er zeichnete In „Heldenkinder –Verräterkinder“ kommen der“ hat mit dem Ende des Nazi-Regimes nicht sich durch eine profunde Kenntnis und virtuose 15 Menschen zu Wort, deren Eltern im Wider- aufgehört und geht über die individuellen Handhabung der Strafprozessordnung aus und stand gegen das Nazi-Regime standen. Über Schäden, an denen die Betroffenen leiden, weit setzte sich bis an die Grenzen seiner Belast- die Schicksale ihrer Väter oder Mütter ist schon hinaus. Vor allem in Westdeutschland wurde barkeit für seine Mandanten ein. Dies ging viel geschrieben worden: Wie sie, die Nachge- der Widerstand noch lange und überwiegend einigen Staatsanwälten und Richtern zu weit borenen, damit umgehen, ist noch wenig dis- als Verrat aufgefasst. In vielen Familien wurde und es kam bei Verfahren zu Ausschlüssen sei- kutiert. In dem Band werden die großen Fragen über die Widerstandstätigkeit nicht gespro- ner Person. Die Durchsetzung des Demonstra- diskutiert: Wie entwickelte sich der Wider- chen, Zurückkehrende wollten über das erfah- tionsverbots am 1. Mai 1929 bezeichnete er stand? Wie wirkte sich die politische Haltung rene Leid nicht reden. So entstehen weitere als Anstiftung zum Mord und zur gefährlichen und Betätigung der Eltern auf die Kinder aus? Erinnerungslücken in den Familiengeschichte, Körperverletzung. Fast zwei Jahre war er mit Welche Konsequenzen drohten den Menschen die sich unheilvoll auswirken. den Prozessen um den „Blutmai“ beschäftigt, im Widerstand, deren Familien? Aber auch: Wie So spiegeln die Interviews viel von dem, was die ihn zu einem bekannten Anwalt werden lie- wurde in der Familie mit der Widerstandstä- Madelung theoretisch beschreibt. Sie stehen für ßen. Durch eigene Ermittlungen konnte er viele tigkeit der Eltern umgegangen? Wurde er ver- sich – als persönliche Dokumente dessen, an Erkenntnisse gewinnen, die er in den Prozessen heimlicht, war er eingebunden in einen Freun- was sich Erwachsene heute aus ihrer Kindheit verwerten konnte. deskreis oder gesellschaftlichen Verband? Wie und Jugend erinnern. Die Gespräche dokumen- Bis 1932/33 war er an zahlreichen Prozessen reagierte die Nachkriegsgesellschaft auf sie? tieren Widerstand in einer persönlichen Dimen- beteiligt, die mit dem „Kampf um die Straße“ Ohne Zweifel bergen die Interviews auch mora- sion – auch in den Auswirkungen bis heute. zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten lische Fragen. Empfand man sich als Opfer oder zusammenhingen. So wirkte er 1931 als Neben- Täter? Ist gewaltsamer Widerstand zu akzep- Eva Madelung, Joachim Scholtyseck: kläger in einem Schwurgerichtsprozess gegen tieren? Ist es verantwortbar, mit der eigenen Heldenkinder – Verräterkinder. Wenn SA-Männer und ließ in einem Parallelprozess Widerstandstätigkeit die eigene Familie zu die Eltern im Widerstand waren. den „Parteiangestellten Adolf Hitler“ als Zeu- gefährden? München: C.H. Beck Verlag, 2007 gen laden, der unter Eid zum angeblich legalen Den Zugang zu Interviewpartnern und -innen Rosa Rahner informationen 68|Seite 38 buchbesprechungen „Würdigung“ des schen Bevölkerung, für die von links bzw. rechts gewerkschaftlichen Zentralverband der Ange- orientierten Deutschen im Ausland unternom- stellten, operierten von Anfang an auf der Basis Widerstandes – leider menen antinazistischen Anstrengungen ebenso des Einheitsfrontgedankens und wurden bis fehler- und lückenhaft wie für die konservativer Regimegegner aus zur Zerschlagung ihrer Widerstandsstruktur
Recommended publications
  • Exclusion After the Seizure of Power
    Exclusion after the Seizure of Power 24 | L A W YE RS W I T H O U T R IGH T S The first Wave of Exclusion: Terroristic Attacks Against Jewish Attorneys After (Adolph) Hitler was appointed Reich Chancellor and a coalition government was formed that included German nationalists, the National Socialists increased the level of national terror. The Reichstag fire during the night of Feb. 28, 1933 served as a signal to act. It provided the motive to arrest more than 5,000 political opponents, especially Communist officials and members of the Reichstag, as well as Social Democrats and other opponents of the Nazis. The Dutch Communist Marinus van der Lubbe, who was arrested at the scene of the crime, was later sentenced to death and executed. It was for this reason that, on March 29, 1933— afterwards—a special law was enacted that increased criminal penalties, because up to then the maximum punishment for arson had been penal servitude. The other four accused, three Bulgarian Communists (among them the well-known Georgi Dimitroff) and a German Communist, Ernst Torgler, were acquitted by the Reichsgericht, the Weimar Republic’s highest court, in Leipzig. On the day of the Reichstag fire, Reich President von Hindenburg signed the emergency decree “For the Protection of the People and the State.” This so-called “Reichstag fire decree” suspended key basic civil rights: personal freedom, freedom of speech, of the press, of association and assembly, the confidentiality of postal correspondence and tele- phone communication, the inviolability of property and the home. At the beginning of February another emergency decree was promulgated that legalized “protective custody,” which then proceeded to be used as an arbitrary instrument of terror.
    [Show full text]
  • Journalism Professors in the German Democratic Republic: a Collective Biography
    International Journal of Communication 11(2017), Feature 1839–1856 1932–8036/2017FEA0002 Journalism Professors in the German Democratic Republic: A Collective Biography MICHAEL MEYEN THOMAS WIEDEMANN LMU Munich, Germany Based on archive material and biographical interviews, this article reveals a dead end of the discipline’s history. Examining all 25 full professors of journalism in the German Democratic Republic (GDR), the study shows that the politically motivated closure of the Leipzig department in 1990 buried a paradigm that had lost the connection to international discussions. Even if the invention of the East German alternative was clearly shaped by the communists’ demand for journalists who would fit into the steered media, both the origins and requirements for the field’s professors and their very first steps were quite similar to the rest of the world. However, when globalization and academization took off in full force, GDR professors became increasingly isolated from the field. Keywords: journalism education and research, history of the field, academic careers, Cold War Using the example of the German Democratic Republic (GDR) and writing a collective biography of the country’s journalism professors, this article explores a dead end of the discipline’s history. Like in all Eastern European socialist countries before 1989, journalism education and training in the GDR was university based. Future journalists had to study at the Faculty of Journalism at the University of Leipzig over a period of four years. The faculty was founded in 1954 according to the Soviet model and renamed Journalism Section as part of the higher education reform in 1969.
    [Show full text]
  • Hedwig Voegt /Edith Braemer (Auswahl) Die Forderung Des Tages
    Voegt, Hedwig akademischer Titel: Prof. Dr. phil. Prof. in Leipzig: 1953-55 mit Wahrnehmung einer Dozentur für Geschichte der dt. Literatur beauftragt. 1955-59 Dozentin für Geschichte der deutschen Literatur. 1959-63 o. Prof. mit Lehrauftrag für literarische Publizistik und Stilistik. Fakultät: 1953-54 Philosophische Fakultät (1951-1969) 1954-63 Fakultät für Journalistik (1954-1969) Lehr- und Jakobinismus. Forschungsgebiete: Geschichte der deutschen Literatur. weitere Vornamen: Henriette, Dorothea, Therese Lebensdaten: geboren am 28.07.1903 in Hamburg-St.Pauli gestorben am 14.03.1988 in Leipzig Vater: Gustav Voegt ( Klempner) Mutter: Elisabeth, geb. Lindenau Lebenslauf: 1910-1918 Seminarschule Hamburg. 1918-1920 Kaufmännische Lehre im Depeschenbüro der Telegraphen-Union Hamburg als Kontoristin mit Besuch der Handelsschule. 1920 Dienstantritt bei der Deutschen Reichspost als Telegraphengehilfin im Fernsprech- amt und im Postscheckamt Hamburg. 1925 Mitglied der hanseatischen KPD. Arbeiterkorrespondentin bei der Hamburger Volkszeitung (HVZ) und Herausgabe einer illegalen Betriebszeitung „Stoppuhr“ beim Fernsprechamt. Herbst 1931 Erste Verhaftung , Verhöre und mehrfache Strafversetzung. Besuch der Hamburger Verwaltungsschule (3 Semester). 01.09.1933 Entlassung als Postgehilfin und Berufsverbot gemäß dem Gesetz zur Wiederher- stellung des Berufsbeamtentums durch den Präsidenten der Oberpostdirektion. Illegale Arbeit für die KPD. Nov. 1934 OLG Hamburg 2 Jahre Zuchthaus in Lübeck-Lauerhof wegen Vorbereitung zum Hochverrat. 30.12. 1938 Verhaftung durch Gestapo und Einweisung ins KZ Fuhlsbüttel bis Ende März 1939. Juni 1941 Geiselhaft nach Überfall auf die Sowjetunion. 1945 Hilfsreferentin in der Arbeitsrechts-Abteilung des Landesarbeitsamtes Hamburg. Mai 1946 Erste Ausgabe der Hamburger Volkszeitung nach dem Krieg. Jan. 1947 bis Nov. 1948 Veröffentlichung zahlreicher Beiträge von H.V. 1945-1948 KPD; Mitglied der Bezirksleitung Wasserkante.
    [Show full text]
  • DOS MINUTOS DE DOCTRINA 1 De Septiembre De 2020 LITTEN C
    Montevideo 850 Piso:1 C1019ABR - Buenos Aires Argentina Tel: (54-11) 5556-8000 e-mail: [email protected] web: www.negri.com.ar DOS MINUTOS DE DOCTRINA OTRO LENGUAJE PARA LA COMPRENSIÓN DEL DERECHO Año XVII Número 889 1 de septiembre de 2020 LITTEN c. HITLER: HOMENAJE A UN ABOGADO VALIENTE Para celebrar el Día del Abogado, nada mejor que recordar la valentía de un colega que se animó a citar a declarar a Adolf Hitler. Pero le costó la vida. Berlín, mayo de 1931. En una sala de au- En términos jurídicos, Litten quiere respon- diencias está Adolfo Hitler, de 41 años, ro- sabilizar a los líderes del partido nazi por jo de ira: un abogadito insolente, Hans los actos de sus militantes, por los que Litten, de apenas 27 años, lo ha obligado, deben responder. mediante una citación judicial a declarar como testigo en el caso “Edén”. El interrogatorio lleva ya tres horas. Litten pregunta con calma y minuciosamente. Poco tiene de paradisíaco el asunto: el 22 Hitler nunca se ha visto en una situación de noviembre del año anterior (hace casi semejante. Incurre en flagrantes contradic- noventa años exactos) un grupo de asalto ciones, está muy nervioso y, sobre todo, de jóvenes militantes afiliados al partido fuera de quicio: Litten es joven, digno, in- nacional-socialista alemán, del que Hitler teligente, agudo y… aunque bautizado co- es uno de los líderes principales y mo cristiano, es de origen judío. presidente del bloque de diputados en el Parlamento, había irrumpido violentamente El testigo pierde los estribos y tartamudea en el Edén, un salón de baile frecuentado cuando el letrado lo rebate, leyéndole en por jóvenes de izquierda, de los que voz alta y serena un artículo de uno de sus murieron tres.
    [Show full text]
  • Anti-Nazi Exiles German Socialists in Britain and Their Shifting Alliances 1933-1945
    Anti-Nazi Exiles German Socialists in Britain and their Shifting Alliances 1933-1945 by Merilyn Moos Anti-Nazi Exiles German Socialists in Britain and their Shifting Alliances 1933-1945 by Merilyn Moos Community Languages Published by Community Languages, 2021 Anti-Nazi Exiles, by Merilyn Moos, published by the Community Languages is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License. Front and rear cover images copyright HA Rothholz Archive, University of Brighton Design Archives All other images are in the public domain Front and rear cover illustrations: Details from "Allies inside Germany" by H A Rothholz Born in Dresden, Germany, Rothholz emigrated to London with his family in 1933, to escape the Nazi regime. He retained a connection with his country of birth through his involvement with émigré organisations such as the Free German League of Culture (FGLC) in London, for whom he designed a series of fundraising stamps for their exhibition "Allies Inside Germany" in 1942. Community Languages 53 Fladgate Road London E11 1LX Acknowledgements We would like to thank Ian Birchall, Charmian Brinson, Dieter Nelles, Graeme Atkinson, Irena Fick, Leonie Jordan, Mike Jones, University of Brighton Design Archives. This work would not have been publicly available if it had not been for the hard work and friendship of Steve Cushion to whom I shall be forever grateful. To those of us who came after and carry on the struggle Table of Contents Left-wing German refugees who came to the UK before and during the Second
    [Show full text]
  • Wissenstransfer Und Gruppenbildung Im Kreis Um Gerhard Scholz (1903–1989)
    10.3726/92129_339 339 RALF KLAUSNITZER „So gut wie nichts publiziert, aber eine ganze Generation von Germanisten beeinflußt“. Wissenstransfer und Gruppenbildung im Kreis um Gerhard Scholz (1903–1989) „Der Germanist Gerhard Scholz, zuerst in Wei- mar, dann an der Humboldt-Universität tätig, war gleichfalls Emigrant. Er sammelte um sich einen Kreis junger Leute. Aber ich kannte ihn nicht. Ich erlebte ihn nur einmal“, erinnert sich der erste Direktor des Zentralinstituts für Lite- raturgeschichte an der Akademie der Wissen- schaften der DDR, Werner Mittenzwei: „Als mir 1970 der Lessing-Preis verliehen wurde, hielt er die Laudatio. Obwohl er über eine Stun- de sprach, kamen in seiner Rede die Preisträ- ger nur in einem Nebensatz vor. Seine Rede galt dem Bildnis Lessings auf der Medaille, die ich verliehen bekam. Was er sagte, empfand ich als gescheit, originell, aber er sprach wie traumver- loren. Er hat in seinem ganzen Leben so gut wie nichts publiziert, aber eine ganze Generation Abb. 1 von Germanisten beeinflußt. Als Lehrer muß er eine sokratische Ausstrahlung gehabt haben. Mir blieb dieser Einfluß immer unver- ständlich.“1 Es gibt zahlreiche ähnliche Äußerungen über den 1903 in Liegnitz geborenen und 1936 aus Nazi-Deutschland geflüchteten Literaturforscher, der nach dem tschecho- slowakischen und schwedischen Exil 1946 in die Sowjetische Besatzungszone zurück- kehrte und bildungspolitisch aktiv war, bevor er 1949 die Nachfolge von Hans Wahl als Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar antrat und hier 1950/51 einen legendär gewordenen Germanistenlehrgang für Nachwuchswissenschaftler leitete, um schließlich von 1959–1969 als Professor für Neuere und Neueste deutsche und nor- dische Literatur an der Humboldt-Universität zu lehren.
    [Show full text]
  • The Fate of Jewish Lawyers in Germany After 1933 Without Rights
    Lawyers The Fate of Jewish Lawyers in Germany after 1933 without Rights A TRAVELING EXHIBITION of the German Federal Bar, the Association of German Jurists, the Israel Bar Association and the German-Israeli Lawyers´s Association Jewish lawyers – a German identity The legal profession until the end of the Weimar Republic t the beginning of the 20th century the number of Naatz-Album lawyers who were Jewish or of Jewish descent, was relatively high. This was due to the special legal Private collection A position of Jews in Germany over several centuries. For a long time they were subject to a large number of special laws and many restrictions regarding the exercise of their profession. Even after they had been granted full equal rights as citizens in 1871, they did not immediately have free access to po- sitions in the civil service. Almost at the same time as the foundation of the German Empire, an independent legal profession emerged. The discussion and analysis of the law as one of the central pillars of Jewish culture seemed obvious and in keeping with tradition. Many Jews took the opportu- Criminal Court, Berlin-Moabit, early 20th century Lawyers’ room, Regional Court, 1903 nity to work independently in the legal domain and without depending on the benevolence of an employer, be it the courts, the administration or the universities. Up until the 1920s the number of Jewish lawyers increased continuously. Subsequent generations took over the private practices of their fathers or started their own. In the big cities, the share of Jewish lawyers was higher than in smaller towns with a court.
    [Show full text]
  • Lawyers and Bar Associations Play a Vital Role in Preserving the Rule Of
    In the Legal Community by Susan R. Blackman Lawyers and Bar Associations Play a Vital Role in Preserving the Rule of Law: A Study of How Hitler Perverted Germany’s Judicial System Highlights the Importance of Lawyers The only thing necessary for the triumph of evil is that good Adolf Hitler understood this and focused on lawyers and men do nothing.” judges as potential impediments to his quest for unfettered power. “ John F. Kennedy1 Lawyers, judges, and bar associations are positioned to play a key role in protecting the rule of law when political developments On Law Day, our nation recognizes the importance of the rule of threaten its integrity. Ignoring such threats can lead to dangerous law. President Barack Obama recently described its purpose: consequences for a nation’s legal process and its citizens. When President Dwight D. Eisenhower established Law Day Protection of Civil Rights Under the Weimar Constitution in 1958, he proclaimed it ‘fitting that the people of this nation In 1932, the Weimar Republic of Germany was a democratic should remember with pride and vigilantly guard the great republic with a parliament and president elected by the people. The heritage of liberty, justice, and equality under law which system included checks and balances, with a chancellor responsible our forefathers bequeathed to us.’ Today, we celebrate that to the parliament and courts of justice protecting the rights of enduring legacy and renew our commitment to a democracy individuals. sustained by the rule of law.2 Among the rights guaranteed by the Weimar Constitution were equality before the law for all German citizens, women’s suffrage, The Law Day event hosted by the Virginia Beach Bar Foundation freedom of religion, and freedom of speech.
    [Show full text]
  • Babylon Berlin: Bargaining with Shadows
    Babylon Berlin: Bargaining with Shadows Lisa Zunshine, University of Kentucky [forthcoming in Seminar: A Journal of Germanic Studies; draft; comments welcome] Abstract: Working within cognitive television and media studies, this essay explores social cognition and emotion regulation involved in watching the popular German television series Babylon Berlin. Keywords: Babylon Berlin, social cognition, cognitive literary theory, cognitive television and media studies, serial television, emotion regulation, theory of mind, cognitive narratology, behavioral economics Watching the first three seasons of the German television series Babylon Berlin (2017- 20) can induce a peculiar sense of split time. The series itself is set in 1929, and it is meant to portray the Weimar Republic as a space of cultural and political possibility and not just as “the breeding ground of the Nazi dictatorship.”1 In fact, as Volker Kutscher, the author of the book series on which Babylon Berlin is based, has put it, “the most important thing to me is that the reader should view Weimar Berlin through the eyes of contemporary characters, people who don’t know what the future holds.”2 Still, even as one enjoys being immersed in the rich sensory and emotional contexts of the show’s here and now, it is not easy to turn off one’s awareness of “what the future holds.” For instance, I regularly find myself calculating how old this or that 1 character will be in 1933, 1939, or 1943, and what their age, ethnicity, gender, and sexual orientation may mean for them in terms of their chances of survival and/or their complicity with the Nazi regime.
    [Show full text]
  • “Herder's Deconstruction of Race” International Herder Society Madison, Wisconsin September 19, 1998 Karl J. Fink One Year B
    “Herder's Deconstruction of Race” International Herder Society Madison, Wisconsin September 19, 1998 Karl J. Fink One year before she fled Germany (1933), Hannah Arendt-Stern published an essay on the "Enlightenment and the Question of the Jews" (Aufklärung und Judenfrage), where she set forth her thesis that the question dates from the Enlightenment period and was framed by the non-Jewish world.1 Here she argued that the "formulations" (Formulierungen) and answers set the standard of "behavior" (Verhalten) for the "Assimilation" of the Jews (Assimilation, p. 65) into her time.2 In her view, Moses Mendelssohn (1728-86) had refined Gotthold E. Lessing's (1729-81) concepts of "humanity" (Menschlichkeit) and "tolerance" (Toleranz) and with Lessing's separation of "rational" and "historical truth" (Vernunft- und Geschichtswahrheiten, p. 65) Mendelssohn had established for the Jewish community a "true assimilation" (wirklicher Assimiliertheit) into the Christian world. This Enlightenment concept of assimilation, she argues, along with Christian W. Dohm's (1751-1820) concept of Jewish emancipation by means of education in values of European middle class society, levelled Jewish culture to the ideals of Enlightenment progress toward humanity. Both Lessing's concept of tolerance, Mendelssohn's rathional truth, and Dohm's requirement of progress toward humanity set a new standard for Jewish equality in Europe. Johann G. Herder (1744-1893), she contends, corrected this 1Hannah Arendt-Stern, "Aufklärung und Judenfrage," Zeitschrift für die Geschichte
    [Show full text]
  • The Rule of Law Protects Businesses, Individuals
    The Rule of Law protects businesses, individuals Susan R. Blackman Willcox Savage © March 18, 2013 Inside Business President Dwight D. Eisenhower said, “The clearest way to show what the Rule of Law means to us in everyday life is to recall what has happened when there is no Rule of Law.” In 1932, Germany’s Weimar Republic was a democratic parliamentary republic, with a democratically elected president and parliament, and a chancellor selected by the parliament. The government had laws, courts of justice and human rights protections. The Weimar constitution held that every German was equal before the law and gave all German men and women over age 18 the right to vote. The constitution guaranteed freedom of religion, speech and individual rights. It provided social and economic rights, including the right to acquire property and pursue a trade. It also provided for judicial independence, stating that judges were subject only to the law. The legal profession was vibrant and diverse, and lawyers represented citizens in courts to protect their rights. In many German cities, a significant portion of the lawyers and judges were Jewish. Long before the Nazi SS enforcers sent 6 million Jews and 5 million other “non-Aryans” to concentration camps, they seized Jewish citizens’ property and stripped their livelihoods. Did the victims of property seizures seek legal recourse in German courts? Did they hire Jewish lawyers to file claims over what was unfairly taken? Adolf Hitler took measures that prevented those victims from engaging their brethren to seek restoration of their legal rights. In March 1933, Hitler issued a decree barring Jewish lawyers and judges from German courts.
    [Show full text]
  • Pdf Des Bandes
    Schriften des Historischen Kollegs Herausgegeben von der Stiftung Historisches Kolleg Kolloquien 31 R. Oldenbourg Verlag München 1994 Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 Herausgegeben von Elisabeth Fehrenbach unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner R. Oldenbourg Verlag München 1994 Schriften des Historischen Kollegs im Auftrag der Stiftung Historisches Kolleg im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft herausgegeben von Horst Fuhrmann in Verbindung mit Knut Borchardt, Rudolf Cohen, Arnold Esch, Lothar Gail, Hilmar Kopper, Christian Meier, Horst Niemeyer, Peter G.J. Pulzer, Winfried Schulze und Eberhard Weis Geschäftsführung: Georg Kalmer Redaktion: Elisabeth Müller-Luckner Organisationsausschuß: Georg Kalmer, Franz Letzelter, Elisabeth Müller-Luckner, Heinz-Rudi Spiegel Die Stiftung Historisches Kolleg hat sich für den Bereich der historisch orientierten Wissen­ schaften die Förderung von Gelehrten, die sich durch herausragende Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesen haben, zur Aufgabe gesetzt. Sie vergibt zu diesem Zweck jährlich bis zu drei Forschungsstipendien und ein Förderstipendium sowie alle drei Jahre den „Preis des Histo­ rischen Kollegs“. Die Forschungsstipendien, deren Verleihung zugleich eine Auszeichnung für die bisherigen Leistungen darsteüt, sollen den berufenen Wissenschaftlern während eines Kol­ legjahres die Möglichkeit bieten, frei von anderen Verpflichtungen eine größere Arbeit abzu­ schließen. Professor Dr. Elisabeth Fehrenbach (Saarbrücken) war - zusammen mit Professor Dr. Hans-Werner Hahn (Saarbrücken, jetzt Jena), Professor Dr. Bernhard Kölver (Kiel, jetzt Leipzig) und Professor Dr. Ludwig Schmugge (Zürich) - Stipendiatin des Historischen Kollegs im Kollegjahr 1991/92. Den Obliegenheiten der Stipendiaten gemäß hat Elisabeth Fehrenbach aus ihrem Arbeitsbereich ein Kolloquium zum Thema „Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848“ vom 6. bis 9-Juli 1992 im Historischen Kolleg gehalten. Die Ergebnisse des Kollo­ quiums werden in diesem Band veröffentlicht.
    [Show full text]