Die Erfindung Der Journalistik in Der DDR. Ein Beitrag Zur
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dableiben Oder Ausreisen
Aus der Veranstaltungsreihe des Bundesbeauftragten Ausreisen oder dableiben? Regulierungsstrategien der Staatssicherheit Öffentliche Veranstaltung am 26. Oktober 1995 Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Bernd Eisenfeld, u. a.: Ausreisen oder dableiben? Regulierungsstragtegien der Staats- sicherheit (Reihe B: Analysen und Berichte, Nr. 1/97). Hg. BStU. 2. Auflage, Berlin 1998. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421304316 Mehr Informationen zur Nutzung von URNs erhalten Sie unter http://www.persistent-identifier.de/ einem Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Reihe B: Analysen und Berichte, Nr. 1/97 Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Abteilung Bildung und Forschung Postfach 218 10106 Berlin Die Meinungen, die in dieser Schriftenreihe geäußert werden, geben ausschließlich die Auffassungen der Autoren wieder. Abdruck und publizistische Nutzung sind nur mit An- gabe des Verfassers und der Quelle sowie unter Beachtung der Bestimmungen des Urhe- berrechtsgesetzes gestattet. 2. Auflage, Berlin 1998 ISBN 978-3-942130-43-1 Eine PDF-Version dieser Publikation ist unter der folgenden URN kostenlos abrufbar: urn:nbn:de:0292-97839421304316 Schutzgebühr: 5,00 € 3 Inhalt Vorbemerkung 3 Joachim Gauck Begrüßung und Einführung 4 Bernd Eisenfeld Strategien des Ministeriums für Staatssicherheit zur Steuerung der Ausreisebewegung 6 Hans-Hermann Lochen Die geheimgehaltenen Bestimmungen über das Ausreiseverfahren als Ausdruck staatlicher Willkür 19 Irena Kukutz Jede Weggegangene hinterließ eine Lücke 29 Werner Hilse Die Betreuung von Ausreiseantragstellern war eine Gratwanderung 32 Aus der Diskussion 37 Joachim Gauck Schlußbemerkung 56 Zu den Autoren 58 Dokumentenverzeichnis und Dokumente 60 Abkürzungsverzeichnis 126 Literaturhinweise 128 4 Vorbemerkung Seit Beginn der Entspannungspolitik fanden immer mehr Bürger der DDR den Mut, ihre Ausreise in den Westen, vornehmlich in die Bundesrepublik Deutschland und nach Berlin- West, zu betreiben. -
May 2020 24 Soviet Intelligence on the Eve of the Great Patriotic
Volume 3, Issue 1: May 2020 Soviet Intelligence on the Eve of the Great Patriotic War Gaël-Georges Moullec (Rennes School of Business and Sorbonne Paris Nord University) Studying Soviet intelligence has long been a problem. On the one hand, academics, should it be by ideology or conformity, have historically avoided the question, refusing to see the originality of these services and their central place in the power system set up by the Bolsheviks. On the other hand, journalists and former Western services personnel repeatedly stressed the omnipotence of the “Organs” and their essential role in the alleged communist “world plot.” This was done without explaining why this supposed power system proved so ineffectual during the German lightning attack of June 1941 or, again, at the time of the collapse of the USSR in 1991.1 Today, the debate has been revived. Russian archives were opened at the end of the twentieth century, some partially or temporary, and many previously secret documents were published—often at the instigation of the new Russian intelligence services. One of the things that has clearly emerged from the archives is that probably the most significant event that impacted the Soviet intelligence services was the physical consequences of the 1937–1939 purges within the Soviet intelligence services, which resulted in the disappearance of the most experienced personnel. After the purges, the Soviet services had lost a sturdy portion of its workforce but retained access to a significant flow of information. The inability of the services to provide the country’s leadership with a clear analysis of the political and military situation in Germany and the imminence of the June 22, 1941, attack was therefore linked to new work practices resulting from this “purification.” In what follows, we discuss these developments at length. -
Iraqis 2003 Afghans 2001 Iraqis 1991 Serbs 1993–1999 Sales List No.1
USA¤ Iraqis 2003 Afghans 2001 Iraqis 1991 Serbs 1993–1999 Propaganda Leaflets for the Enemy in War at Fixed Prices Sales List No.1 The Leaflet Collector Sales List No. 1 15 2003 USA ¤Iraqis Notes: President George W. Bush announced the opening of the second Persian Gulf War at 10:15 pm on 19 March 2003, just 90 minutes after the deadline for President Saddam Hussein to exile himself and his sons from Iraq. On 20 March the U.S. First Marine Division crossed the border at 9 pm and advanced. On 2 May 2004 President Bush declared on the U.S. aircraft carrier Abraham Lincoln “Mission Accomplished”. But “mission” was not yet accomplished and the war and dropping of leaflets continued. The leaflets offered for sale here are arranged in alphabetical and numerical order of code printed on the leaflets. #S1-1.......020-01Df¤ Coloured – 15x7 cm – 2 – preservation: 1 – 2003 – illustration of title page – description: anti- aircraft gun is firing at US-airplane, airplane is firing a rocket at gun position, gun und soldiers are destroyed – Translation: [If!, Then, You decide!]. Euro 10 8 #S1-2.......IZD 006 15x7 cm – preservation: 1 – 2003 – description: US aircraft is firing at the same time at Iraqi radar site and anti-aircraft rocket – Translation: [Iraqis beware! Do not track or fire on Coalition aircraft! /Attention Iraqi air defense!... No tracking or firing on Coalition aircraft will be tolerated! You could be next.]. Euro 10 #S1-3.......IZD¤ 009 Coloured – 15x7 cm – 2 – preservation: 1 – 11.2002 – illustration of title page – description: a bomb has been dropped, airplanes are leaving the scene – Translation: [Military fiber optic cable /For your safety. -
Botsl#5 2013 Jun 10 12:30 PM Mike Sperlinger: Seventeen Types of Ambiguity
BoTSL#5 2013 JUN 10 12:30 PM Mike Sperlinger: SEVENTEEN TYPES OF AMBIGUITY This bulletin would like to grow up to be a New Yorker article. It was researched in complete ignorance of the Russian language, and relied on the generosity of a number of people including Sergei Kostin, Alexander Ostrogorsky, Olga Semyonova, Sergei Stafeev, and, in particular, Sophio Medoidze. All photographs of Julian Semyonov are courtesy of his daughter, Olga Semyonova. With apologies to William Empson Cover image: poster design for Seventeen Moments of Spring by Alexander Zhuravskiy. Reproduced with kind permission BoTSL#5 2013 JUN 10 12:30 PM 2 Mike Sperlinger: SEVENTEEN TYPES OF AMBIGUITY The Gestapo intercepted an encrypted message which read: “Justas, you asshole. Alex.” Only Stirlitz could figure out that he had been conferred the rank of the Hero of the Soviet Union. On February 8, 2003, Vladimir Putin awarded the Order for Merit to the Fatherland, Class III, to the actor Vyacheslav Tikhonov. It was Tikhonov’s 75th birthday. Tikhonov had enjoyed a long career on stage and in film, but no one was under any illusions for what role he was receiving this honor — the same one, in fact, for which he had received a medal as a Hero of Socialist Labor from the Soviet premier Leonid Brezhnev in 1982, which was already nine years after the fact. Tikhonov was synonymous with the role of Max Otto von Stirlitz — a.k.a.“Justas,” a.k.a. Maxim Maximovich Isaev, secret agent of Moscow Center — in the television series Seventeen Moments of Spring. -
WEGE NACH BAUTZEN II We G E Nac H Bautz N Ii
Lebenszeugnisse – Leidenswege n ii E bautz H WEgE nac E g nacH bautzEn ii WE biographische und autobiographische Porträts Eingeleitet von Silke Klewin und Kirsten Wenzel STIFTUNG ISBN 978-3-9805527-7-6 SÄCHSISCHE GEDENKSTÄTTEN zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft 8 Heft LL8-Umschlag_042013.indd 1 06.05.13 10:00 Lebenszeugnisse – Leidenswege Heft 8 WEGE NACH BAUTZEN II Biographische und autobiographische Porträts Eingeleitet von Silke Klewin und Kirsten Wenzel Dresden 2013 Lebenszeugnisse – Leidenswege Eine Heftreihe herausgegeben von Klaus-Dieter Müller, Siegfried Reiprich und Clemens Vollnhals im Auftrag der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft in Zusammenarbeit mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden Heft 8 © Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft (1998) 4. korrigierte Auflage 2013 Titelfoto: Hossein Yazdi bei seiner Einlieferung nach Bautzen II, 1962 Satz: Walter Heidenreich, HAIT Dresden Umschlaggestaltung: CCP Kummer & Co. GmbH, Dresden Druck: Stoba-Druck GmbH, Lampertswalde Printed in Germany ISBN 978-3-9805527-7-6 In halts ver zeich nis Ein lei tung 7 Bio graphi sche und au to bio gra phi sche Por träts 15 Karl Wil helm Fri cke Mei ne We ge nach Baut zen II 17 Gus tav Just Der Re form kom mu nist 31 Man fred Wil ke Heinz Brandt – in Selbst zeug nis sen 45 Hoss ein Yaz di Als Ira ner in Baut zen II 61 Rein hard Borg mann Die vier Le ben der Eri ka Lo ken vitz 77 Jan-Hen rik Pe ters Adolf-Hen ning Frucht: Wis sen- schaft ler und Ama teur spi on 91 Mat thi as Bath Die Flucht hel fer Rai ner Schu bert und Hart mut Rich ter 105 Kirs ten Wen zel Char lot te Rauf ei sen: Haus frau und Mut ter 121 Sil ke Kle win/Cor ne lia Lie bold Bo do Streh low – Der ab trün ni ge Maat der Volks ma ri ne 131 An hang 145 Sil ke Kle win/Kirs ten Wen zel Ein lei tung I. -
The Ashgate Research Companion to Imperial Germany ASHGATE RESEARCH COMPANION
ASHGATE RESEARCH COMPANION THE ASHGatE RESEarCH COMPANION TO IMPERIAL GERMANY ASHGATE RESEARCH COMPANION The Ashgate Research Companions are designed to offer scholars and graduate students a comprehensive and authoritative state-of-the-art review of current research in a particular area. The companions’ editors bring together a team of respected and experienced experts to write chapters on the key issues in their speciality, providing a comprehensive reference to the field. The Ashgate Research Companion to Imperial Germany Edited by MattHEW JEFFERIES University of Manchester, UK © Matthew Jefferies 2015 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise without the prior permission of the publisher. Matthew Jefferies has asserted his right under the Copyright, Designs and Patents Act, 1988, to be identified as the editor of this work. Published by Ashgate Publishing Limited Ashgate Publishing Company Wey Court East 110 Cherry Street Union Road Suite 3-1 Farnham Burlington, VT 05401-3818 Surrey, GU9 7PT USA England www.ashgate.com British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library Library of Congress Cataloging-in-Publication Data The Ashgate research companion to Imperial Germany / edited by Matthew Jefferies. pages cm Includes bibliographical references and index. ISBN 978-1-4094-3551-8 (hardcover) – ISBN 978-1-4094-3552-5 -
Exilerfahrung in Wissenschaft Und Politik
Dokserver des Zentrums Digitale Reprints für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks Mario Keßler Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.911 Reprint von: Mario Keßler, Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR, Böhlau Köln, 2001 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 18), ISBN 3-412-14300-6 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2017 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freigegeben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Zitationshinweis: Mario Keßler (2001), Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR, Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.911 Ursprünglich erschienen als: Mario Keßler, Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR, Böhlau Köln, 2005 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 18), ISBN 3-412-14300-6 http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.911 Zeithistorische Studien Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Band 18 Corrigenda • S. 10, Zeile 16/17: statt: Kuczyński, Alfred Meusel, Hans Mottek, Arnold Reisberg und Leo Stern waren assimilierte Juden lies: Kuczyński, Hans Mottek, Arnold Reisberg und Leo Stern waren assimilierte Juden S. 147, Zeile 15/16: statt: Has-homer Hatzair lies: Ha-shomer Hatzair Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. -
Biographische Angaben Zu Den Mitgliedern Des Parlamentarischen Rates Während Der Zeit Des Nationalsozialismus
Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus - Ausarbeitung - © 2009 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - .../ Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus Ausarbeitung WD 1 - 3000 - .../ Abschluss der Arbeit: Fachbereich WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W. - Zusammenfassung - Dem Parlamentarischen Rat gehörten insgesamt 77 Personen an. Zu den 65 offiziellen Mitgliedern kamen fünf Vertreter Berlins (ohne Stimmrecht) sowie sieben Nachrücker hinzu. Auf Grundlage der für diese Ausarbeitung herangezogenen Sekundärliteratur zum Thema sowie Biographien und Quelleneditionen, kann bei keinem der 77 Personen eine Mitgliedschaft in der NSDAP nachgewiesen werden. Es scheint ganz im Gegenteil so zu sein, dass eines der einigenden Bänder der Mitglieder des Rates, quer über alle Parteigrenzen hinweg, die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus gewesen ist. Aus den 77 Kurzbiographien gehen darüber hinaus ganz unterschiedliche Arten von Verfolgung, Diskriminierung, Deportation, Haft, Flucht, Emigration und „Innerer Emigration“ her- vor. Die Darstellung dieser individuellen Lebensschicksale ist weder in statistischen Angaben möglich, noch sind sie katalogisierbar. Deshalb werden die individuellen Le- bensschicksale in dieser Ausarbeitung in der gebotenen Kürze individuell dargestellt. -
This Thesis Examines the Rhetoric of East German Domestic and Foreign Politics and How the Issue of Race and Racism Was Handled
This thesis examines the rhetoric of East German domestic and foreign politics and how the issue of race and racism was handled. It covers the time period from the early 1950s through the 1960s, while contextualizing East German politics with German politics of the Weimar and Nazi eras. Accounts of racism towards Jews, Slavs and groups from Africa, Latin America and South East Asia are examined. The thesis attempts to show that in the self-proclaimed anti-racist state of the German Democratic Republic (GDR), racism marked both domestic and foreign politics and greatly influenced the Cold War politics of East Germany. The racism that was tolerated and promoted in the early period of the GDR still influences Germany today. 1 I give permission for public access to my thesis and for any copying to be done at the discretion of the archives librarian and/or the College librarian. Lauren Stillman 06.01.06 2 Cold War Dictatorship: Racism in the German Democratic Republic By Lauren A. Stillman A thesis presented to the faculty of Mount Holyoke College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Bachelor of Arts with Honors International Relations Program Mount Holyoke College South Hadley, Massachusetts 5 May, 2006 3 Acknowledgments The following people have been instrumental in helping me complete this work. Without their support and encouragement I might still be stuck in an archive in Berlin, fascinated by all the old German documents that I could not decipher. First and foremost, thank you Jeremy King for your kind patience, steadfast encouragement and incredible input. -
Otto Kahn-Freund: a Weimar Life
Dukes, R. (2017) Otto Kahn-Freund: A Weimar Life. Modern Law Review, 80(6), pp. 1164-1177. There may be differences between this version and the published version. You are advised to consult the publisher’s version if you wish to cite from it. Dukes, R. (2017) Otto Kahn-Freund: A Weimar Life. Modern Law Review, 80(6), pp. 1164-1177. (doi:10.1111/1468-2230.12307) This article may be used for non-commercial purposes in accordance with Wiley Terms and Conditions for Self-Archiving. http://eprints.gla.ac.uk/141897/ Deposited on: 03 July 2017 Hannes Ludyga, Otto Kahn-Freund (1900-1979) Ein Arbeitsrechtler in der Weimarer Zeit, Berlin/Boston De Gruyter, 2016, 110 pp, hb £37.99. Ruth Dukes* The name Otto Kahn-Freund will likely be familiar to readers of this journal, if not as that of a leading scholar of law during the second half of the twentieth century, then as that of a regular contributor to the Modern Law Review and, from 1945, a member of its Editorial Committee.1 Though Kahn-Freund published on a range of subjects, including family law, comparative law and international private law, it is for his contribution to labour law scholarship that he is best remembered. Still today, it is not unusual for scholarly consideration of a question arising in that field to begin with a recollection of what Kahn- Freund thought, or might have thought, the answer to be. Indeed, such is the continued fascination and engagement with Kahn-Freund’s work that the publication of this new biography is likely to be met with some interest. -
Die Geglückte Verfassung
spd-bundestagsfraktion mai 2009 Gisela Notz/Christl Wickert Die geglückte Verfassung Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes allgemein allgemein solidarische bürgergemeinschaft und demokratischer staat neue wertschöpfung und gute arbeit der vorsorgende sozialstaat eine friedliche, freie und gerechte weltordnung nachhaltiger fortschritt inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 05 Vorwort 07 Zusammenfassung 15 Einleitung 16 Vorarbeiten im Exil und in der Illegalität 18 Was war der Parlamentarische Rat? 23 Was waren die Strukturen und Aufgaben des Parlamentarischen Rates? 26 Wer waren die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates? 28 Die Präliminarien der Arbeit des Parlamentarischen Rates 28 Streit um den Sitz des Parlamentarischen Rates und der vorläufigen Bundesregierung 29 Provisorium mit Bekenntnis zur Einheit Deutschlands 31 Präambel 03 spd-bundestagsfraktion ................................................................................................... 33 Exemplarische Bereiche der Diskussion zum Grundgesetz 33 Diskussion der Grundrechte 35 Parlamentarisches Regierungssystem 35 Staatsform, Verfassungsorgane 40 Bekenntnis zum sozialen Rechtsstaat 42 Der Föderalismusstreit 47 Künftige Stellung Berlins 48 Öffnung zum Weg nach Europa 49 Wahlrechtsdebatten im Parlamentarischen Rat 52 Politikbereiche 60 Das Grundgesetz ist verkündet 63 Biografien der sozialdemokratischen Mitglieder im Parlamentarischen Rat 96 Anhang 102 Literaturverzeichnis 103 -
Die Geheime Geistesgeschichte Der Frühen Bundesrepublik Erfreute Sich Vermittels Ulrich Raulffs Kreis Ohne Meister
GÜNTER DAMMANN HEINRICH NELSONS AHASVER-ROMAN EIN ANEKDOTON AUS DER GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE LEONARD NELSONS Die geheime Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik erfreute sich vermittels Ulrich Raulffs Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben von 2009 seinerzeit einer gewissen Beliebtheit. Da hätte auch ein weiterer Zirkel in den Blick kommen können, der die westdeutsche Nachkriegsgeschichte gleichfalls mit vielen ver- deckten Strängen durchwirkt hat: derjenige um den Göttinger Philosophen Leonard Nelson (1882–1927). Zu den Schülern und Vertrauten Nelsons gehörte etwa Willi Eichler (1896–1971), der im Londoner Exil zur SPD stieß und nach dem Tod Kurt Schumachers zwar nicht zur Nachfolge antrat, weil er als öffentlichkeitsunwirksam galt, dafür aber als entscheidender Theoretiker das Godesberger Programm der Partei auf den Weg brachte. Oder die Pädagogin Minna Specht (1879–1961), die zunächst im Nelson-Kreis Leiterin des Landerziehungsheims Walkemühle wurde und nach ihrer Rückkehr aus dem Exil für fünf Jahre die (vom Nationalsozialismus nicht ganz unverschonte) Odenwaldschule übernahm, was vor längerer Zeit zur Ver- vollständigung von ganz anders interessierten Zeitungsberichten durch die Presse ging. Oder Fritz Eberhard (1896–1982), geboren als Helmut von Rauschenplat, promovierter Ökonom, Dozent an der Walkemühle, der nach der Rückkehr aus dem britischen Exil von der SPD in den Parlamentarischen Rat delegiert wurde und an- schließend für zehn Jahre Intendant des Süddeutschen Rundfunks war. Oder noch Hanna Bertholet (1901–1970),