Wer Steckt Dahinter? Steckt Wer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Genève L’Autographe
l’autographe Genève l’autographe L’autographe S.A. 24 rue du Cendrier, CH - 1201 Genève +41 22 510 50 59 (mobile) +41 22 523 58 88 (bureau) web: www.lautographe.com mail: [email protected] All autographs are offered subject to prior sale. Prices are quoted in EURO and do not include postage. All overseas shipments will be sent by air. Orders above € 1000 benefts of free shipping. We accept payments via bank transfer, Paypal and all major credit cards. We do not accept bank checks. Postfnance CCP 61-374302-1 3, rue du Vieux-Collège CH-1204, Genève IBAN: CH 94 0900 0000 9175 1379 1 SWIFT/BIC: POFICHBEXXX paypal.me/lautographe The costs of shipping and insurance are additional. Domestic orders are customarily shipped via La Poste. Foreign orders are shipped via Federal Express on request. Music and theatre p. 4 Miscellaneous p. 38 Signed Pennants p. 98 Music and theatre 1. Julia Bartet (Paris, 1854 - Parigi, 1941) Comédie-Française Autograph letter signed, dated 11 Avril 1901 by the French actress. Bartet comments on a book a gentleman sent her: “...la lecture que je viens de faire ne me laisse qu’un regret, c’est que nous ne possédions pas, pour le Grand Siècle, quelque Traité pareil au vôtre. Nous saurions ainsi comment les gens de goût “les honnêtes gens” prononçaient au juste, la belle langue qu’ils ont créée...”. 2 pp. In fine condition. € 70 2. Philippe Chaperon (Paris, 1823 - Lagny-sur-Marne, 1906) Paris Opera Autograph letter signed, dated Chambéry, le 26 Décembre 1864 by the French scenic designer at the Paris Opera. -
Musikalische Blumenlese
MUSIKALISCHE BLUMENLESE ____________________ KATALOG NR. 467 Inhaltsverzeichnis Nr. 1-311 Noten Nr. 312-546 Bücher Nr. 547-602 Sammelstücke MUSIKANTIQUARIAT HANS SCHNEIDER D 82327 TUTZING Es gelten die gesetzlichen Regelungen der Bundesrepublik Deutschland. Alle Angebote sind freibleibend. Preise einschließlich Mehrwertsteuer in Euro (€). Meine Rechnungen sind nach Erhalt ohne Abzug zahlbar. Falls Zahlungen nicht in Euro lauten, bitte ich, die Bankspesen in Höhe von € 10.– dem Rechnungsbetrag hinzuzufügen. Versandkosten zu Lasten des Empfängers. Begründete Reklamationen bitte ich innerhalb von 8 Tagen nach Empfang der Ware geltend zu machen. (Keine Ersatzleistungspflicht). Gerichtsstand und Erfüllungsort für beide Teile Sitz der Lieferfirma. Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB. Die angebotenen Werke befinden sich in gutem Erhaltungszustand, soweit nicht anders vermerkt. Unwesentliche Mängel (z. B. Namenseintrag) sind nicht immer angezeigt, sondern durch Preisherabsetzung berücksichtigt. Über bereits verkaufte, nicht mehr lieferbare Titel erfolgt keine separate Benachrichtigung. Mit der Aufgabe einer Bestellung werden meine Lieferbedingungen anerkannt. Format der Bücher, soweit nicht anders angegeben, 8°, das der Noten fol., Einband, falls nicht vermerkt, kartoniert oder broschiert. ABKÜRZUNGEN: S. = Seiten Pp. = Pappband Bl. (Bll.) = Blatt Kart. = Kartoniert Aufl. = Auflage Brosch. = Broschiert Bd. (Bde.) = Band (Bände) d. Zt. = der Zeit Diss. = Dissertation besch. = beschädigt PN = Platten-Nummer verm. = vermehrt VN = Verlags-Nummer hg. = herausgegeben Abb. = Abbildung bearb. = bearbeitet Taf. = Tafel Lpz. = Leipzig Ungeb. = Ungebunden Mchn. = München o. U. = ohne Umschlag Stgt. = Stuttgart O = Originaleinband Bln. = Berlin des Verlegers Ffm. = Frankfurt/Main Pgt. (Hpgt.) = (Halb-)Pergament o. O. = ohne Verlagsort Ldr. (Hldr.) = (Halb-)Leder o. V. = ohne Verlagsangabe Ln. (Hln.) = (Halb-)Leinen BD = Bibliotheksdublette Köchel6 = Köchel 6. Aufl. Sdr. = Sonderdruck Eigh. = Eigenhändig B&B = Bote & Bock m. -
Weihnachtsferien, Nämlich Nur Men Wir Einem Im „Tir
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Innsbrucker Nachrichten. 1854-1945 1893 22.12.1893 Vierzigster Oerngs-Ursise: Am Platze monatlich 60 kr., auswärts, mit täglicherPostverjendung viertel¬ jährlich 2 si. 60 kr. Areitag Wr. 293 22. Decemöer 18W. MsHerrkaLerröer: Monrag t6 . Grarianus . Dienstag 19 . NemesiuS. Mittwo ch 20. Christian, tag 21 . Thomas Ap. Freitag2 2., f Zeno . Samstag 23 . f Hartmann . Sonntag 24 . Adam u. Eva. I «r U«ge»KKfchichr»« mehr vertiefen. Freilich ist an eine Beendigung der Budgetdebatte bis Ende März nicht zu den¬ tittwtrtA -Miw*« . ken. Die Osterseiertage fallen nämlich auf den Man schreibt uns unter dem 20.ds. aus Wien: 25. und 26. März und dies bedingt Osterferien Mit der neulich erfolgten Vertagung des in der Dauer von etwa vierzehn Tagen nämlich Reichsraths ist eine Pause in den Verhand¬ beiläufig vom 17. bis Ende März. Es wird da¬ lungen des Parlaments eingetreten, wiche bis her sonach nichts anderes übrig bleiben, als dass über Mitte Februar dauern wird Inzwischen die Regierung die Verlängerung des Budgetpro¬ wird den Landtagen hinlänglich Zeit geboren sein, visoriums bis Ende April wird verlangen und sich ihren Obliegenheiten widmen zu können. Wenn der Reichsrath nach Ostern wieder wird zusam¬ der Tiroler Landtag nicht cinberufen wurde, so mentreten müssen. Im Laufe des Monats April ist daS auf den Umstand zurückzuführen, dass der wird dann nun jedenfalls die Budgetdebatte be¬ wichtigste und das Land im gegenwärtigen Mo¬ endigt werden; es werden dann noch einige an¬ mente am meisten interessierende Gegenstand, die dere Vorlagen zur Erledigung gelangen, so dass Landwehrnovelle, deren Formulierung begreiflicher der Reichsrath bis spätestens Ende April seine Weise mit größter Bedachtsamkeit vorgenommcn Frühjahrssession schließen könnte. -
ACTIEN-VOLKSTHEATER Repertoire Der Spielzeiten 1865
ACTIEN-VOLKSTHEATER Repertoire der Spielzeiten 1865 –1872/73 KÖNIGLICHES THEATER AM GÄRTNERPLATZ Repertoire der Spielzeiten 1873/74 – 1917/18 GÄRTNERPLATZTHEATER Repertoire der Spielzeiten 1918/19 – 1930/31 Eine chronologische Dokumentation Redaktion: Dr. Thomas Siedhoff unter Verwendung der von Elke Schöninger zusammengestellten Daten Zur Benutzung Der Katalog des Gesamtrepertoires folgt den Ankündigungen auf den Theaterzetteln, den Programmheften mit ihren Besetzungszetteln sowie der Tagespresse. Diese Daten enthalten nicht selten Fehler und/oder sind unvollständig. Den die wissenschftliche Brücke zwischen täglichem Theaterbetrieb und dokumentarischem Ehrgeiz und forschungsverbundener Annäherung an den Spielplan und dessen Profil bauenden Dramaturgen gab es frühestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Daher wird/wurde der Gesamtkatalog möglichst eingehend bibliographiert und ergänzt. Diese Angaben stehen in [eckigen Klammern]. Die in KAPITÄLCHEN gesetzten TITEL fogen der Schreibweise der Ankündigung, die Schreibweise der Gattungbezeichnungen wurden behutsam den heutigen Usancen angeglichen. Die Datierungen der Enstehung möglichst aller aufgeführten Werke sollen über die jeweilige Aktualität die des Spielplans informieren. Diese Daten folgen nach Möglichkeit dem Jahr der Uraufführung, ansonsten jenem der ersten Drucklegung – entweder als Bühnenmanuskript oder als öffentliche Buchausgabe. Die eingerückten Datensätze und rot markierten bezeichnen Gastspiele ohne Mitwirkung des Gärtnerplatztheater-Ensembles; nicht eingerückte Datensätze bezeichnen -
Friedrich Carl Von Savigny in the Years 1779 to 1810
Friedrich Carl von Savigny in the years 1779 to 1810 The young Savigny Summary Friedrich Carl von Savigny, born in Frankfurt am Main on 21 February 1779, was orphaned at the age of 12 years following the death of his parents and raised by a friend of his father’s, Reichskammergerichtsrat Neurath (1739-1816), in Wetzlar. From 1795 studied Savigny at the university in Marburg intending to follow his father’s footstep by becoming a lawyer. In 1799, to round off his legal studies, he embarked on a cultural trip to Saxony, which took him to Leipzig via Jena and then to Prague. In Jena he had contact with the early Romantic circle, becoming friends with Clemens Brentano and August Stephan Winkelmann, later with Caroline von Günderrode and Achim von Arnim. In Leipzig, at the turn of 1799/1800, he decided to become a professor and embark on a university career. After his return, he received his doctorate in Marburg, where he also lectured. In 1803 he published his first major monograph “Das Recht des Besitzes” and was promoted to Extraordinarius (associate professor). After the 1803/04 winter semester, he ended his teaching in Marburg. In April 1804 he married Kunigunde Brentano, Clemens Brentano’s sister. After the marriage, Savigny departed on his grand library tour to Paris, on which Jakob Grimm was to accompany him later. During this tour, he spent a longer period at Heidelberg University, which in the wake of its reform in 1803 was hoping to recruit Savigny as Ordinarius (full professor). Savigny turned the offer down so that he could continue his planned library tours, but kept a later acceptance open. -
Autographen-Auktion 1
AUTOGRAPHEN-AUKTION 1. April 2006 47807 Krefeld, Steinrath 10 Los 1581 Sigmund Freud Axel Schmolt Autographen-Auktionen 47807 Krefeld Steinrath 10 Telefon 02151-93 10 90 Telefax 02151-93 10 9 99 E-Mail: [email protected] AUTOGRAPHEN-AUKTION Inhaltsverzeichnis Los-Nr. ! Geschichte - Bayern - Haus Wittelsbach 1 - 6 - Deutsche Geschichte ohne Bayern und Preußen 7 - 16 - Preußen 17 - 57 - I. Weltkrieg 58 - 81 - Weimarer Republik 82 - 110 - Deutschland 1933-1945 111 - 216 - Deutsche Geschichte seit 1945 217 - 304 - Geschichte des Auslands bis 1945 305 - 345 - Geschichte des Auslands seit 1945 346 - 482 - Kirche-Religion 483 - 513 ! Literatur 514 - 660 ! Musik 661 - 936 - Oper-Operette (Sänger/- innen) 937 - 1106 ! Bühne - Film - Tanz 1107 - 1365 ! Bildende Kunst 1366 - 1557 ! Wissenschaft 1558 - 1646 - Forschungsreisende und Geographen 1647 - 166 ! Luftfahrt 1663 - 1674 ! Weltraumfahrt 1675 - 1705 ! Sport 1706 - 1764 ! Widmungsexemplare - Signierte Bücher 1765 - 1880 ! Sammlungen - Konvolute 1881 - 1903 Autographen – Auktion am Samstag, den 01. April 2006 47807 Krefeld, Steinrath 10 Die Versteigerung beginnt um 10.00 Uhr. Pausen nach den Gebieten Literatur und Bühne-Film-Tanz Im Auktionssaal sind wir zu erreichen: Telefon (02151) 93 10 90 und Fax (02151) 93 10 999 Während der Auktion findet im Auktionssaal keine Besichtigung statt. Die Besichtigung in unseren Geschäftsräumen kann zu den nachfolgenden Terminen wahrgenommen werden oder nach vorheriger Vereinbarung. 25.03.2006 (Samstag) von 10.00 bis 16.00 Uhr 27.03.2006 – 31.03.2006 von 10.00 bis 17.00 Uhr Bei Überweisung der Katalogschutzgebühr von EUR 10,- senden wir Ihnen gerne die Ergebnisliste der Auktion zu. Autographen - Auktionen Axel Schmolt Steinrath 10, 47807 Krefeld Tel. -
Studia Austriaca XXIX
Studia austriaca XXIX Arthur Schnitzler • Richard Dehmel Franz Grillparzer • Veza Canetti Kathrin Röggla • Daniel Glattauer Gaito Gasdanow • Hugo von Hofmannsthal Editor-in-chief: Fausto Cercignani Co-Editor: Marco Castellari Editorial Board Achim Aurnhammer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Cornelia Blasberg (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Alberto Destro (Università degli Studi di Bologna) Konstanze Fliedl (Universität Wien) Sylvie Le Moël (Université Paris-Sorbonne) Hubert Lengauer (Universität Klagenfurt) David S. Luft (Oregon State University) Patrizia C. McBride (Cornell University) Marisa Siguan (Universitat de Barcelona) Ronald Speirs (University of Birmingham) S t u d i a a u s t r i a c a An international journal devoted to the study of Austrian culture and literature Published annually in the spring Hosted by Università degli Studi di Milano under OJS ISSN 2385-2925 Vol. XXIX Year 2021 Editor-in-chief: Fausto Cercignani Co-Editor: Marco Castellari Editorial Board: Achim Aurnhammer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Cornelia Blasberg (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Alberto Destro (Università degli Studi di Bologna) Konstanze Fliedl (Universität Wien) Sylvie Le Moël (Université Paris-Sorbonne) Hubert Lengauer (Universität Klagenfurt) David S. Luft (Oregon State University) Patrizia C. McBride (Cornell University) Marisa Siguan (Universitat de Barcelona) Ronald Speirs (University of Birmingham) Founded in 1992 Published in print between 1992 and 2011 (vols. I-XIX) On line since 2012 under http://riviste.unimi.it Online volumes are licensed under a Creative Commons Attribution- NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License. The background image of the cover is elaborated from the first page of a manuscript by Peter Handke entitled “Der Donnerblues von Brazzano in Friaul” (Robert Musil-Institut der Universität Klagenfurt / Kärntner Literaturarchiv – Bestand Edizioni Braitan). -
Johann Heinrich Voss
JOHANN HEINRICH VOSS BIBLIOGRAPHIE 8. Sekundärliteratur Zur Erinnerung an Johann Heinrich Voß (20. November 1924 - 11. Februar 2015) Diplom-Bibliothekar der diese Bibliographie angeregt hat. Online-Version 1.0 zusammengestellt von Martin Grieger S1 Abels, H.: Joh. Heinr. Voss In: Germania. Wissenschaftliche Beilage. 1901. Nr. 8 [Zum 150. Geburtstag 20. Feb. 1901] S2 Achim von Arnim und die ihm nahe standen. Bd. 1 - 3. Hrsg. v. Reinhold Steig und Herman Grimm. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger. 1. Bd.: Achim von Arnim und Clemens Brentano. 1894 2. Bd.: Achim von Arnim und Bettina Brentano. 1913 3. Bd.: Achim von Arnim und Jacob und Wilhelm Grimm. 1904 S3 A. F.: Literatur und Kunst für das Bürgerhaus. Zum Auferstehungsfeste unserer großen Meister. In: Die Gartenlaube. 1867. Nr. 36. S. 572 - 574 [Gründung der ‘Illustrirten Hausbibliothek deutscher Classiker‘ als Folge der Aufhebung des Urheberrechtsschutzes für die deutschen Klassiker. S. 573 als Illustrationsprobe des 1. Bandes 5 Illustrationen zur Luise von Paul Thumann, Zeichnung: R. Brend’amour.] S4 Ahrendt, Roland: 'Ein Mann wie Voß ...' oder 'der Kleinstädter unserer Literatur'? Großer Andrang bei der Ausstellungseröffnung von 'Ein Mann wie Voß ...' im Otterndorfer Voß-Haus. In: Niederelbe-Zeitung. 15. 10. 2001. S5 Alberti, Eduard: [Johann Heinrich Voß.] In: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866. Abth. 2. Kiel: Akad. Buchh. 1868 S. 519 - 521 [Heinrich Voß: S. 519; Abraham Voß: S. 521] S6 Alberti, Eduard: [Johann Heinrich Voß.] In: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866 bis 1882. Im Anschluss an des Verfassers Lexikon von 1829 - 1866 gesammelt und hrsg. -
Kind Girls, Evil Sisters, and Wise Women: Coded Gender Discourse in Literary Fairy Tales by German Women in the 19Th Ec Ntury Julie Koehler Wayne State University
Wayne State University Wayne State University Dissertations 1-1-2016 Kind Girls, Evil Sisters, And Wise Women: Coded Gender Discourse In Literary Fairy Tales By German Women In The 19th eC ntury Julie Koehler Wayne State University, Follow this and additional works at: http://digitalcommons.wayne.edu/oa_dissertations Part of the Feminist, Gender, and Sexuality Studies Commons, Folklore Commons, and the German Literature Commons Recommended Citation Koehler, Julie, "Kind Girls, Evil Sisters, And Wise Women: Coded Gender Discourse In Literary Fairy Tales By German Women In The 19th eC ntury" (2016). Wayne State University Dissertations. Paper 1402. This Open Access Dissertation is brought to you for free and open access by DigitalCommons@WayneState. It has been accepted for inclusion in Wayne State University Dissertations by an authorized administrator of DigitalCommons@WayneState. KIND GIRLS, EVIL SISTERS, AND WISE WOMEN: CODED GENDER DISCOURSE IN LITERARY FAIRY TALES BY GERMAN WOMEN IN THE 19TH CENTURY by JULIE KOEHLER DISSERTATION Submitted to the Graduate School of Wayne State University, Detroit, Michigan, in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY 2015 MAJOR: GERMAN Approved By: _____________________________________ Advisor Date _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ © COPYRIGHT BY JULIE KOEHLER 2015 All Rights Reserved DEDICATION This dissertation is dedicated to my husband, Wynn Koehler, for his unwavering love and support during this entire process. ii ACKNOWLEDGMENTS From my first day at Wayne State I have been continually amazed by the support of the Classical and Modern Languages, Literatures, and Cultures department. Many thanks to our Graduate Director, Michael Giordano, who has guided me through the dark woods that is university bureaucracy. -
Das Lied – International Song Competition
Das Lied – International Song Competition Pressemappe ... ist einer der wichtigsten Gesangswettbewerbe weltweit unter der künstlerischen Leitung von Thomas Quasthoff. Von 2009 bis 2015 wurde er alle zwei Jahre in Berlin ausgetragen und zieht 2017 als Teil des dortigen Internationalen Lied- zentrums nach Heidelberg um. Er bietet jungen, hochbegabten Sängerinnen und Sängern eine für ihre Karriere wichtige Chance und eine Bühne und bewahrt, betont und belebt gleichzeitig das Genre Lied als musikalische Gattung. Die Jury 2017 Die Jury ist mit Koryphäen besetzt, die in dieser Massierung nirgendwo sonst anzutreffen sind: Thomas Quasthoff (Wettbewerbsgründer; Jury-Vorsitz) Brigitte Fassbaender Bernarda Fink Charlotte Lehmann Felicity Lott John Gilhooly Helga Machreich Dominique Meyer Charles Spencer Richard Stokes Besonderes 2017 • Der Heidelberger Frühling geht mit dem Wettbewerb einen weiteren Schritt, die Liedstadt Heidelberg international zu positionieren. • Die internationale Bedeutung der Liedstadt Heidelberg spiegelt sich nicht zuletzt darin wider, dass die BBC ein Filmteam schickt, dass den gesamten Liedwettbewerb begleitet. • Außerdem reisen Talentscouts an von den Salzburger Festspielen, aus Madrid und Bar- celona, Zürich, von Schloss Elmau, dem Konzerthaus Berlin und von der Elbphilharmonie an. • Aufgrund des überregionalen Interesses am Wettbewerb kann man den gesamte Wett- bewerb unter www.das-lied.com weltweit als Live-Stream mitverfolgen und alle Wettbe- werbsbeiträge auch nachträglich dort aufrufen. Teilnehmer 2017 Aus weit über -
"Ein Gedächtnis Der Stadt"
U1-U4 Straßen Bd 2:. 27.07.15 15:41 Seite 1 Dieser zweite Band des dreibändigen Werkes „Ein Gedächtnis der Stadt, nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken in Hamburg“ Frauenbiographien präsentiert Ihnen die Biographien der Frauen, nach – denen in Hamburg Straßen benannt sind. Von A wie Ackermannstraße bis Z wie Zassenhaus- Band 2 weg sind die bisher 358 Biographien nachzulesen. In Band 1, der einen Überblick und eine Analyse der nach Frauen und Männern benannten Hamburger Straßen gibt, finden Sie u. a. alle nach Frauen und Männern benannten Straßen nach Stadtteilen sortiert aufgelistet und graphische Übersichten über die räumliche Häufung der Frauen- und Männerstraßen- namen in Hamburgs Bezirken und Stadtteilen. Ein Gedächtnis der Stadt – Rita Bake Rita Bake Ein Gedächtnis der Stadt Bd. 2 Frauenbiographien von A bis Z Straßen Bd 2 001-062 Titelei+A:. 27.07.15 10:06 Seite 1 Rita Bake Ein Gedächtnis der Stadt Nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken in Hamburg Band 2 Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze, Brücken: Biographien von A bis Z Straßen Bd 2 001-062 Titelei+A:. 27.07.15 14:45 Seite 2 Straßen Bd 2 001-062 Titelei+A:. 27.07.15 10:06 Seite 3 Rita Bake Das Gedächtnis der Stadt Nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken in Hamburg Band 2 Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze, Brücken: Biographien von A bis Z Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Landeszentrale für politische Bildung Straßen Bd 2 001-062 Titelei+A:. 27.07.15 10:06 Seite 4 Impressum Die Landeszentrale für politische Bildung ist Teil der Die Büroräume befinden sich in der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Dammtorstraße 14, 20354 Hamburg; Hansestadt Hamburg. -
Ein Gedächtnis Der Stadtbd. 2
U1-U4 Straßen Bd 2:. 27.07.15 15:41 Seite 1 Dieser zweite Band des dreibändigen Werkes „Ein Gedächtnis der Stadt, nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken in Hamburg“ Frauenbiographien präsentiert Ihnen die Biographien der Frauen, nach – denen in Hamburg Straßen benannt sind. Von A wie Ackermannstraße bis Z wie Zassenhaus- Band 2 weg sind die bisher 358 Biographien nachzulesen. In Band 1, der einen Überblick und eine Analyse der nach Frauen und Männern benannten Hamburger Straßen gibt, finden Sie u. a. alle nach Frauen und Männern benannten Straßen nach Stadtteilen sortiert aufgelistet und graphische Übersichten über die räumliche Häufung der Frauen- und Männerstraßen- namen in Hamburgs Bezirken und Stadtteilen. Ein Gedächtnis der Stadt – Rita Bake Rita Bake Ein Gedächtnis der Stadt Bd. 2 Frauenbiographien von A bis Z Straßen Bd 2 001-062 Titelei+A:. 27.07.15 10:06 Seite 1 Rita Bake Ein Gedächtnis der Stadt Nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken in Hamburg Band 2 Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze, Brücken: Biographien von A bis Z Straßen Bd 2 001-062 Titelei+A:. 27.07.15 14:45 Seite 2 Straßen Bd 2 001-062 Titelei+A:. 27.07.15 10:06 Seite 3 Rita Bake Das Gedächtnis der Stadt Nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken in Hamburg Band 2 Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze, Brücken: Biographien von A bis Z Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Landeszentrale für politische Bildung Straßen Bd 2 001-062 Titelei+A:. 27.07.15 10:06 Seite 4 Impressum Die Landeszentrale für politische Bildung ist Teil der Die Büroräume befinden sich in der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Dammtorstraße 14, 20354 Hamburg; Hansestadt Hamburg.