Das Lied – International Song Competition
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wer Steckt Dahinter? Steckt Wer
U1-U4Straßennamen 08.04.2009 9:52 Uhr Page 1 Wer steckt dahinter? steckt Wer Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg Nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg und Brücken benannte Straßen, Plätze Frauen Nach Rita Bake Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Weiterbildung Landeszentrale für politische Bildung Die Landeszentrale für politische Bildung ist Teil der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg. Ein pluralistisch zusammengesetzter Beirat sichert die Überparteilichkeit der Arbeit. Zu den Aufgaben der Landeszentrale gehören: ❖ Herausgabe eigener Schriften ❖ Erwerb und Ausgabe von themengebundenen Publikationen ❖ Koordination und Förderung der politischen Bildungsarbeit ❖ Beratung in Fragen politischer Bildung ❖ Zusammenarbeit mit Organisationen und Vereinen ❖ Finanzielle Förderung von Veranstaltungen politischer Bildung ❖ Veranstaltung von Rathausseminaren für Zielgruppen ❖ Öffentliche Veranstaltungen Unser Angebot richtet sich an alle Hamburgerinnen und Hamburger. Die Informationen und Veröffentlichungen können Sie während der Öffnungszeiten des Informationsladens abholen. Gegen eine Bereitstellungspauschale von 15 € pro Kalenderjahr erhalten Sie bis zu 5 Bücher aus einem zusätzlichen Publikationsangebot. Die Landeszentrale Hamburg arbeitet mit den Landeszentralen der anderen Bundesländer und der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen. Unter der gemeinsamen Internet-Adresse www.politische-bildung.de -
Friedrich Carl Von Savigny in the Years 1779 to 1810
Friedrich Carl von Savigny in the years 1779 to 1810 The young Savigny Summary Friedrich Carl von Savigny, born in Frankfurt am Main on 21 February 1779, was orphaned at the age of 12 years following the death of his parents and raised by a friend of his father’s, Reichskammergerichtsrat Neurath (1739-1816), in Wetzlar. From 1795 studied Savigny at the university in Marburg intending to follow his father’s footstep by becoming a lawyer. In 1799, to round off his legal studies, he embarked on a cultural trip to Saxony, which took him to Leipzig via Jena and then to Prague. In Jena he had contact with the early Romantic circle, becoming friends with Clemens Brentano and August Stephan Winkelmann, later with Caroline von Günderrode and Achim von Arnim. In Leipzig, at the turn of 1799/1800, he decided to become a professor and embark on a university career. After his return, he received his doctorate in Marburg, where he also lectured. In 1803 he published his first major monograph “Das Recht des Besitzes” and was promoted to Extraordinarius (associate professor). After the 1803/04 winter semester, he ended his teaching in Marburg. In April 1804 he married Kunigunde Brentano, Clemens Brentano’s sister. After the marriage, Savigny departed on his grand library tour to Paris, on which Jakob Grimm was to accompany him later. During this tour, he spent a longer period at Heidelberg University, which in the wake of its reform in 1803 was hoping to recruit Savigny as Ordinarius (full professor). Savigny turned the offer down so that he could continue his planned library tours, but kept a later acceptance open. -
Johann Heinrich Voss
JOHANN HEINRICH VOSS BIBLIOGRAPHIE 8. Sekundärliteratur Zur Erinnerung an Johann Heinrich Voß (20. November 1924 - 11. Februar 2015) Diplom-Bibliothekar der diese Bibliographie angeregt hat. Online-Version 1.0 zusammengestellt von Martin Grieger S1 Abels, H.: Joh. Heinr. Voss In: Germania. Wissenschaftliche Beilage. 1901. Nr. 8 [Zum 150. Geburtstag 20. Feb. 1901] S2 Achim von Arnim und die ihm nahe standen. Bd. 1 - 3. Hrsg. v. Reinhold Steig und Herman Grimm. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger. 1. Bd.: Achim von Arnim und Clemens Brentano. 1894 2. Bd.: Achim von Arnim und Bettina Brentano. 1913 3. Bd.: Achim von Arnim und Jacob und Wilhelm Grimm. 1904 S3 A. F.: Literatur und Kunst für das Bürgerhaus. Zum Auferstehungsfeste unserer großen Meister. In: Die Gartenlaube. 1867. Nr. 36. S. 572 - 574 [Gründung der ‘Illustrirten Hausbibliothek deutscher Classiker‘ als Folge der Aufhebung des Urheberrechtsschutzes für die deutschen Klassiker. S. 573 als Illustrationsprobe des 1. Bandes 5 Illustrationen zur Luise von Paul Thumann, Zeichnung: R. Brend’amour.] S4 Ahrendt, Roland: 'Ein Mann wie Voß ...' oder 'der Kleinstädter unserer Literatur'? Großer Andrang bei der Ausstellungseröffnung von 'Ein Mann wie Voß ...' im Otterndorfer Voß-Haus. In: Niederelbe-Zeitung. 15. 10. 2001. S5 Alberti, Eduard: [Johann Heinrich Voß.] In: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866. Abth. 2. Kiel: Akad. Buchh. 1868 S. 519 - 521 [Heinrich Voß: S. 519; Abraham Voß: S. 521] S6 Alberti, Eduard: [Johann Heinrich Voß.] In: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866 bis 1882. Im Anschluss an des Verfassers Lexikon von 1829 - 1866 gesammelt und hrsg. -
Kind Girls, Evil Sisters, and Wise Women: Coded Gender Discourse in Literary Fairy Tales by German Women in the 19Th Ec Ntury Julie Koehler Wayne State University
Wayne State University Wayne State University Dissertations 1-1-2016 Kind Girls, Evil Sisters, And Wise Women: Coded Gender Discourse In Literary Fairy Tales By German Women In The 19th eC ntury Julie Koehler Wayne State University, Follow this and additional works at: http://digitalcommons.wayne.edu/oa_dissertations Part of the Feminist, Gender, and Sexuality Studies Commons, Folklore Commons, and the German Literature Commons Recommended Citation Koehler, Julie, "Kind Girls, Evil Sisters, And Wise Women: Coded Gender Discourse In Literary Fairy Tales By German Women In The 19th eC ntury" (2016). Wayne State University Dissertations. Paper 1402. This Open Access Dissertation is brought to you for free and open access by DigitalCommons@WayneState. It has been accepted for inclusion in Wayne State University Dissertations by an authorized administrator of DigitalCommons@WayneState. KIND GIRLS, EVIL SISTERS, AND WISE WOMEN: CODED GENDER DISCOURSE IN LITERARY FAIRY TALES BY GERMAN WOMEN IN THE 19TH CENTURY by JULIE KOEHLER DISSERTATION Submitted to the Graduate School of Wayne State University, Detroit, Michigan, in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY 2015 MAJOR: GERMAN Approved By: _____________________________________ Advisor Date _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ © COPYRIGHT BY JULIE KOEHLER 2015 All Rights Reserved DEDICATION This dissertation is dedicated to my husband, Wynn Koehler, for his unwavering love and support during this entire process. ii ACKNOWLEDGMENTS From my first day at Wayne State I have been continually amazed by the support of the Classical and Modern Languages, Literatures, and Cultures department. Many thanks to our Graduate Director, Michael Giordano, who has guided me through the dark woods that is university bureaucracy. -
Discourse Networks, 1800/1900 P Friedrich A
Discourse Networks, 1800/1900 p Friedrich A. Kittler Discourse Networks 1800 /1900 TRANSLATED BY MICHAEL METTEER, WITH CHRIS CULLENS FOREWORD BY DAVID E. WELLBERY STANFORD UNIVERSITY PRESS, STANFORD, CALIFORNIA / l T -4 0 Assistance for the translation was provided by Inter Nationes Discourse Networks, i8oo/ipoo was originally published in German in 1985 as Aufscbreibesysteme 1800/ipoo, © 1985,1987 Wilhelm Fink Verlag. The Foreword has been prepared specially for this edition by David E. Wellbery. Stanford University Press, Stanford, California © 1990 by the Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Printed in the United States of America Original printing 1990 Last figure below indicates year of this printing: 09 08 07 06 05 04 03 CIP data appear at the end of the book q t Contents Foreword vii I. 1800 The Scholar’s Tragedy: Prelude in the Theater 3 THE MOTHER’S MOUTH 2-5 Learning to Read in 1800, 27. Motherliness and Civil Service, 53. LANGUAGE CHANNELS 70 The Im-possibility of Translations, 70. “The Golden Pot,” 77. Authors, Readers, Authors, 108. T H E T O A S T 124 Function: Feminine Reader . , 124. and the Kingdom of God, 148. II. 1900 Nietzsche: Incipit Tragoedia 177 THE GREAT LALULA 206 Psychophysics, 206. Technological Media, 229. Vi CONTENTS R E B U S 265 Untranslatability and the Transposition of Media, 265. Psychoanalysis and Its Shadow, 273. A Simulacrum of Madness, 304. QUEEN’S SACRIFICE 347 Afterword to the Second Printing 3 69 Notes 375 Works Cited 419 Index o f Persons 449 Foreword DAVID E. WELLBERY Post-Hermeneutic Criticism Fashion, Georg Simmel once remarked, is distinguished from history by the fact that its changes are without substance. -
Caroline Rudolphi Und Der Kulturgeschichtliche Ort Des Landsgemeindeliedes
Caroline Rudolphi und der kulturgeschichtliche Ort des Landsgemeindeliedes Autor(en): Eisenhut, Heidi Objekttyp: Article Zeitschrift: Appenzeller Kalender Band (Jahr): 288 (2009) PDF erstellt am: 28.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-377376 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Caroline Rudolphi und -
Gedruckte Quellen Und Zeitgenössisches Anonym, [Rezension]: Gedichte Von Karol
(Stand: 22.07.2010 ©Gudrun Perrey) Gedruckte Quellen und Zeitgenössisches anonym, [Rezension]: Gedichte von Karol. Christiane Louise Rudolphi. Zweyte Samml. nebst einigen Melodien. In: Allgemeine Literatur-Zeitung (1789), Bd. 1, Nr. 35. Sp. 277f. thulb.uni-jena anonym, [Rezension]: Neue Sammlung von Gedichten von Caroline Rudolphi. In: Allgemeine Literatur-Zeitung (1797), Bd. 1, Nr. 46 v. Feb. 1797. Sp. 365-368. thulb.uni-jena anonym, Der Winter 1807 in Heidelberg. In: Morgenblatt für gebildete Stände 1 (1807), 26.02.1807 (Stuttgart: Cotta). S. 195f. anonym, Literarische Spatziergänge. In: Morgenblatt für gebildete Stände 1 (1807), Nr. 57 v. 07.03.1807. S. 225f. anonym, [Reinbeck, Georg]: Briefe über Heidelberg, Bruchstücke aus einer Reise durch Deutschland. Vierter Brief. In: Morgenblatt für gebildete Stände 1 (1807), Nr. 293 v. 08.12.1807, S. 1169f. anonym, Rudolphi. In: Samuel Baur, Charakteristik der Erziehungsschriftsteller Deutschlands. Ein Handbuch für Erzieher. Mit e. Einl. v. Gernot Koneffke. Vaduz 1981 (Nachdr. d. Ausg. 1790). S. 385-387. anonym, [Rezension:] Gemälde weiblicher Erziehung, von Karoline Rudolphi, 2ter Teil. In: Intelligenz-Blatt zum Morgenblatt für gebildete Stände. (1807), Nr. 21 v. 11.11.1807, S. 83. anonym, [Rezension]: Gemälde weiblicher Erziehung, von Caroline Rudolphi. In: Allgemeine Literatur-Zeitung (1808), Bd. 1, Nr. 86 v. 23.3.1808. Sp. 681-688. thulb.uni-jena anonym, [Todesanzeige]. In: Heidelberger Wochenblatt v. 18.4.1811 (Nr. 6). S. 68. anonym, [Todesanzeige]. In: Allgemeine Literatur-Zeitung. Nr. 155, Juni 1811. Sp. 287f. Google- Books anonym, [Todesanzeige]. In: Intelligenzblatt der Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung. Nr. 40 u. 41, 19.06.1811. Sp. 315. Google-Books anonym, [Rezension:] Rudolphi, Karoline Christiane Luise. -
Shaping the Nation with Song
SHAPING THE NATION WITH SONG Mårten Nehrfors Hultén Shaping the nation with song Johann Friedrich Reichardt and the German cultural identity Mårten Nehrfors Hultén ©Mårten Nehrfors Hultén, Stockholm University 2018 ISBN print 978-91-7797-344-7 ISBN PDF 978-91-7797-345-4 ISSN 1103-6362 Cover illustration: Die Luft ist blau, das Thal ist grün, from Lieder für Kinder aus Campes Kinderbibliothek I. Courtesy of Stiftung Händel-Haus. Photograph Mårten Nehrfors Hultén. Printed in Sweden by Universitetsservice US-AB, Stockholm 2018 Distributor: Department of Culture and Aesthetics, Stockholm University To my grandfather Figure 1. Johann Friedrich Reichardt, portrait, after a painting by Franz Gareis. INTERFOTO / Alamy Stock Photo Contents AHQRYICBECPCQVU &QVTRBWAVGRQ 6FCRTa 19VGRQ9QBQ9VGRQ9IGUP &BCQVGVa 0CVFRB9QBP9VCTG9I 6FCBGUARWTUC9Q9IaUGU 6FCPWUGA9Q9IaUGU 6FCST9AVGAC9Q9IaUGU" 4CUC9TAFP9VCTG9I" !GUSRUGVGRQ"" )GVCT9VWTCTCXGCY" 19VGRQ9IGUP" 5RAGCVa" %CTBCT 4CGAF9TBV %GUVRTGA9I@9AHETRWQB 19VGRQ9IVCQBCQAGCU %CTBCTG9QQ9VGRQ9IGUP QC`STCUUGXCARPPWQGVa 'RF9QQ#TGCBTGAF4CGAF9TBV 0WUGADRTVFCARPPWQGVa 19VGRQ9IPWUGA9IUVaICU9QBQ9VGRQ9IAF9T9AVCTU 5RQEUDRTVFC$CTP9QARPPWQGVa 7RIHUVRQ 0WUGA9IST9AVGAC 4CGAF9TBViUURQEARIICAVGRQU "`S9QBGQEVFCQ9VGRQ9IAWIVWTCRDURQE )GCBCTECUCIIGECT#TCWBC"" )C6TRW@9BRWTGV9IGCQ5DT9Qc9GUCV9IICP9QB 5WPPGQEWS 0WUGADRTCBWA9VGRQ" 6FC@WTECRQGQEGQVCTCUVGQCBWA9VGRQ 4RWUUC9WhbPGICRWBCI9dBWA9VGRQ "BWA9VGRQ9QBVFC@RWTECRGUD9PGIa )C@CQ BCU @CTeFPVCQ 6RQHeQUVICTU %CGQTGAF 8GIFCIP $WIBCQ Q9AFFCT ECQ9QQV -
Wer Steckt Dahinter?
Titel aktuell-neu 23.08.2005 11:27 Uhr Seite 1 Rita Bake Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Strassen, Plätze und Brücken in Hamburg Wer steckt dahinter? nach frauen benannte strassen in hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport Amt für Bildung Landeszentrale für politische Bildung Rita Bake Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Strassen, Plätze und Brücken in Hamburg Wer steckt dahinter? nach frauen benannte strassen in hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport Amt für Bildung Landeszentrale für politische Bildung Die Landeszentrale für politische Bildung ist eine Abteilung des Amtes für Bildung in der Behörde für Bildung und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg. Ein pluralistisch zusammengesetzter Beirat sichert die Überparteilichkeit der Arbeit. Zu den Aufgaben der Landeszentrale gehören: ❖ Herausgabe eigener Schriften ❖ Erwerb und Ausgabe von themengebundenen Publikationen ❖ Koordination und Förderung der politischen Bildungsarbeit ❖ Beratung in Fragen politischer Bildung ❖ Zusammenarbeit mit Organisationen und Vereinen ❖ Beratung und Informationen rund um den Bildungsurlaub zur beruflichen Weiterbildung und zur politischen Bildung ❖ Anerkennung der Bildungsurlaubsveranstaltungen nach dem Hamburgischen Bildungsurlaubsgesetz ❖ Finanzielle Förderung von Veranstaltungen politischer Bildung ❖ Veranstaltung von Rathausseminaren für Zielgruppen ❖ Öffentliche Veranstaltungen Unser Angebot richtet sich an alle Hamburgerinnen und Hamburger. Die Informationen und Veröffentlichungen kön- nen Sie während der Öffnungszeiten des Informationsladens abholen. Gegen eine Bereitstellungspauschale von 15 € pro Kalenderjahr erhalten Sie bis zu 6 Bücher aus einem zusätzlichen Publikationsangebot. Die Landeszentrale Hamburg arbeitet mit den Landeszentralen der anderen Bundesländer und der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen. Unter der gemeinsamen Internet-Adresse www.politische-bildung.de werden alle Ange- bote erfasst. Die Büroräume befinden sich in der Steinstraße 7, 20095 Hamburg. -
Jenseits Von Tugend Und Empfindsamkeit. Frauenliteratur Um 1800 Als Forum Für Sozialpolitische Erörterungen
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository Jenseits von Tugend und Empfindsamkeit. Frauenliteratur um 1800 als Forum für sozialpolitische Erörterungen (“Beyond Virtue and Sensibility: Women’s Literature as a Forum for Social-Political Discourse around 1800”). by Maya Gerig A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Germanic Languages and Literatures. Chapel Hill 2006 Approved by: Advisor: Professor Jonathan Hess, Ph.D. Reader: Professor Eric Downing, Ph.D. Reader: Professor Alice Kuzniar, Ph.D. Reader: Professor Siegfried Mews, Ph.D. Reader: Professor Kathryn Starkey, Ph.D. ABSTRACT MAYA GERIG: Jenseits von Tugend und Empfindsamkeit. Frauenliteratur um 1800 als Forum für sozialpolitische Erörterungen (Beyond Virtue and Sensibility: Women’s Literature as a Forum for Social-Political Discourse around 1800). (Under the direction of Professor Jonathan M. Hess) This dissertation challenges the notion that domestic novels by women deal first and foremost with sentimentality and feminine virtues. I claim, on the contrary, that women writers around 1800 used literature to articulate a variety of political agendas concerned with the shifting position of women in society. Writing at a moment that witnessed the emergence of distinct public and private spheres and a burgeoning legal discourse about such distinctions, women novelists used their fiction to enter directly into the legal debates of their era. The dissertation reads narrative fiction by women alongside contemporary legal debates, considering how this literature intervenes in public discussions on infanticide, domestic violence and divorce.