Johann Heinrich Voss

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Johann Heinrich Voss JOHANN HEINRICH VOSS BIBLIOGRAPHIE 8. Sekundärliteratur Zur Erinnerung an Johann Heinrich Voß (20. November 1924 - 11. Februar 2015) Diplom-Bibliothekar der diese Bibliographie angeregt hat. Online-Version 1.0 zusammengestellt von Martin Grieger S1 Abels, H.: Joh. Heinr. Voss In: Germania. Wissenschaftliche Beilage. 1901. Nr. 8 [Zum 150. Geburtstag 20. Feb. 1901] S2 Achim von Arnim und die ihm nahe standen. Bd. 1 - 3. Hrsg. v. Reinhold Steig und Herman Grimm. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger. 1. Bd.: Achim von Arnim und Clemens Brentano. 1894 2. Bd.: Achim von Arnim und Bettina Brentano. 1913 3. Bd.: Achim von Arnim und Jacob und Wilhelm Grimm. 1904 S3 A. F.: Literatur und Kunst für das Bürgerhaus. Zum Auferstehungsfeste unserer großen Meister. In: Die Gartenlaube. 1867. Nr. 36. S. 572 - 574 [Gründung der ‘Illustrirten Hausbibliothek deutscher Classiker‘ als Folge der Aufhebung des Urheberrechtsschutzes für die deutschen Klassiker. S. 573 als Illustrationsprobe des 1. Bandes 5 Illustrationen zur Luise von Paul Thumann, Zeichnung: R. Brend’amour.] S4 Ahrendt, Roland: 'Ein Mann wie Voß ...' oder 'der Kleinstädter unserer Literatur'? Großer Andrang bei der Ausstellungseröffnung von 'Ein Mann wie Voß ...' im Otterndorfer Voß-Haus. In: Niederelbe-Zeitung. 15. 10. 2001. S5 Alberti, Eduard: [Johann Heinrich Voß.] In: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866. Abth. 2. Kiel: Akad. Buchh. 1868 S. 519 - 521 [Heinrich Voß: S. 519; Abraham Voß: S. 521] S6 Alberti, Eduard: [Johann Heinrich Voß.] In: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866 bis 1882. Im Anschluss an des Verfassers Lexikon von 1829 - 1866 gesammelt und hrsg. 2 Bde. Kiel: Biernatzki 1885 - 1886 [Ernestine] S7 Albertsen, Leif Ludwig: Hase und Kartoffel, Adel und Bauer um 1800. Bemerkungen zu J. H. Voß’ ‘Die Kartoffelernte’ und Verwandtem. In: Moderne Sprachen. Salzburg. 39. 1995. S. 98 – 113 S8 Albertsen, Leif Ludwig: Der subversive Hase. Johann Heinrich Voß am 30. November 1794. In: Vossische Nachrichten. Bd. 7. 2003. S. 6 – 16 Albertsen, Leif Ludwig > S52, S110, S290, S828 S9 Allmers, Hermann: [Bericht über die Feiern zur hundertjährigen Wiederkehr des Tages von Vossens Ankunft in Otterndorf am 24./25. Oktober 1878] In: Weserzeitung. 1878. Oktober VORLÄUFIGE VOSS-BIBLIOGRAPHIE – JOHANN-HEINRICH-VOSS-GESELLSCHAFT – WWW.VOSSGESELLSCHAFT.DE – [email protected] S10 Allmers, Hermann: Marschenbuch. Land- und Volksbilder aus den Marschen der Weser und Elbe. Sechste Auflage. Oldenburg, Leipzig: Schulzesche Hofbuchdruckerei und Verlagshandlung. Rudolf Schwarz 467 S. [S. 358-366: Voß als Rektor in Otterndorf] Amler, Ingeburg > S229 S11 Anders, Stefan: Freundschaft und Vaterland. Überlegungen zum Verhältnis von Tugend und Empfindung im Göttinger Hain. In: Vossische Nachrichten. Bd. 5. 1998. S. 31 - 52 S12 Andreen, Gustav Albert: Studies in the Idyl in German Literature. Rock Island, Ill., 1902: Lutheran Augustana book concern (=Augustana Library Publications. 3) Andresen, Klaus > S577 S13 Aner, Karl: Johann Heinrich Voß. Eine kirchengeschichtliche Säkularerinnerung. In: Theologische Studien und Kritiken 100. 1928. S. 103-153. Anger, Alfred > S1068 Apel, Friedmar > S1069 S14 Auhagen, G. W.: Johann Heinrich Voss in Otterndorf. Zur Säcularfeier seiner Ankunft daselbst am 25. October 1778. Otterndorf 1878: Hergeröder [überklebt:] Hannover: Schmorl & v. Seefeld 1878 IV, 50 S. S15 Von der Spätaufklärung zur badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850. Hrsg. von Achim Aurnhammer [u.a.] Freiburg i. Br. [u.a.]: Rombach 2010 (= Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne. Bd. 2; Rombach Wissenschaften) 828 S. Ill. S16 Aus Klopstock’s letzten Tagen. Aufzeichnungen eines Italieners [Giuseppe Acerbi]. In: Deutsche Rundschau. [Jg. 20.] Bd. 79. 1894. April. S. 55 - 73 [Klopstock über Voß] S17 Aust, Alfred: Geistiges Leben in Eutin an der Wende des 18. Jahrhunderts. In: Die Heimat. Monatsschrift zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein und Hamburg. Kiel. 81. 1974. Nr. 12. S. 300 - 306 [Voß: S. 303 - 305] S18 Aus Eutins vergangenen Tagen. Vorträge gehalten im hiesigen Bürger-Verein von [Heinrich] Aye. Erste Serie in 12 Heften.[Zweite Serie in 12 Heften.] Eutin: Struve 1891 [- 1892] [V.a.: 1. Serie, 12. Vortrag (Stolberg und Voß) S. 187 - 202; 2. Serie, 8. Vortrag (J. H. Voß) S. 121 - 136] VORLÄUFIGE VOSS-BIBLIOGRAPHIE – JOHANN-HEINRICH-VOSS-GESELLSCHAFT – WWW.VOSSGESELLSCHAFT.DE – [email protected] Rezension: S19 Roese, H. in: Die Heimat. Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck. Kiel. 2. 1892. No. 9/10. S. 214 - 219 S20 Aye, [Heinrich]: Eutin vor 100 Jahren. (Vortrag ..., gehalten auf der fünften General-Versammlung des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde u.s.w. in Eutin am 5. Juni d. J.) In: Die Heimat. Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck. Kiel. 5. 1895. No. 9/10. S. 180 - 190 S21 Babsch, Franz: Der Göttinger Dichterbund in der deutschen Literatur. Steyr 1896: Haas Programm Steyr, Oberrealschule 1896 S. 3 – 31 S22 Babsch, Franz: Die Stellung des Göttinger Dichterbundes in der deutschen Literatur. Graz 1911: Leykam Programm Graz, Privat-Gymnasium 1911 S. 3 – 18 [Veränd. Fassung des Programms Steyr 1896] S23 Baer, Lydia: Anklaenge an Homer (nach Voss) in der ‘Nordsee’ Heinrich Heines. In: Journal of English and Germanic Philology. 29. 1930. S. 1 - 17 S24 Bäsken, Rohtraut: Die Dichter des Göttinger Hain und die Bürgerlichkeit. Eine literarsoziologische Studie. Königsberg und Berlin: Ost-Europa-Verlag 1937 (=Schriften der Albertus-Universität. Geisteswissenschaftliche Reihe. Bd. 6.) Königsberg, Phil. Diss. v. 16. März 1937 S25 Bäte, Ludwig: Gang ins Gestern. Eine Novelle. Mit einem Nachwort von Ernst Sauder. Leipzig: Ph. Reclam jun. (1927) (= Reclams Universal Bibliothek. 6781) 77 S. kl.8° [u.a. zu Hölty, Grabbe, Möser und Voß] Wiederabdruck: S26 Bäte, Ludwig: Gang ins Gestern. In: L. Bäte: Der Friedensreiter und andere Erzählungen. Ausgew. und mit einem Nachwort hrsg. von Klaus Walther. Ill. von Gitta Kettner. Berlin: Union-Verlag (1971) S. 191 - 252 VORLÄUFIGE VOSS-BIBLIOGRAPHIE – JOHANN-HEINRICH-VOSS-GESELLSCHAFT – WWW.VOSSGESELLSCHAFT.DE – [email protected] S27 Bäte, Ludwig: Historische Miniaturen. In: L. Bäte: Der Friedensreiter und andere Erzählungen. Ausgew. und mit einem Nachwort hrsg. von Klaus Walther. Ill. von Gitta Kettner. Berlin: Union-Verlag (1971) S. 145 - 190 [Darin:] Klopstock besucht den Hain. S. 178 - 185 S28 Voß' Übersetzungssprache. Voraussetzungen, Kontexte, Folgen. Hrsg. von Anne Baillot, Enrica Fantino, Josefine Kitzbichler. Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter 2015 (= Transformationen der Antike. 32) XII, 300 S., Notenbeisp. Beiträge: S29 Fantino, Enrica: Johann Heinrich Voß als junger Dichter und Übersetzer antiker Lyrik. Zur Entfaltung seiner rigoristischen Methode. In: Voß' Übersetzungssprache. Voraussetzungen, Kontexte, Folgen. S. 1 - 32 S30 Korten, Lars: Metrik als Tonkunst. Zur ‚Zeitmessung der deutschen Sprache‘ von Johann Heinrich Voß. In: Voß' Übersetzungssprache. Voraussetzungen, Kontexte, Folgen. S. 33 - 49 S31 Baudach, Frank: Klassizist und Klassiker. Zum Verhältnis von Voß und Goethe. In: Voß' Übersetzungssprache. Voraussetzungen, Kontexte, Folgen. S. 51 – 69 S32 Couturier-Heinrich, Clémence: Autorität und Konkurrenz. Zur Reaktion von Goethe und Schiller auf Vossens Hexameterlehre und – praxis. In: Voß' Übersetzungssprache. Voraussetzungen, Kontexte, Folgen. S. 71 – 92 S33 Baillot, Anne: Shakespeare und die alten Tragiker im Briefwechsel Heinrich Voß‘ mit Karl Solger und Rudolf Abeken. In: Voß' Übersetzungssprache. Voraussetzungen, Kontexte, Folgen. S. 93 – 112 S34 Roger, Christine: Der deutsche und der fremde Shakespeare. Die Voß’sche Shakespeare-Übersetzung im Kontext ihrer Zeit. In: Voß' Übersetzungssprache. Voraussetzungen, Kontexte, Folgen. S. 113 - 124 S35 Häntzschel, Günter: Homer im Wohnzimmer. Das bürgerlich-idyllische Epos im 19. Jahrhundert. In: Voß' Übersetzungssprache. Voraussetzungen, Kontexte, Folgen. S. 125 – 140 S36 Kitzbichler, Josefine: Homer übersetzen nach Voß. Zum Epigonalittsproblem in Homer-Uebersetzungen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Voß' Übersetzungssprache. Voraussetzungen, Kontexte, Folgen. S. 141 – 159 VORLÄUFIGE VOSS-BIBLIOGRAPHIE – JOHANN-HEINRICH-VOSS-GESELLSCHAFT – WWW.VOSSGESELLSCHAFT.DE – [email protected] S37 Anhang: Briefe zwischen Heinrich Voß und Karl Solger. Herausgegeben von Sophia Zeil und Johanna Preusse in Zusammenarbeit mit Anne Baillot. In: Voß' Übersetzungssprache. Voraussetzungen, Kontexte, Folgen. S. 161 - 286 Baillot, Anne > S33, S37 S38 Baioni, Giuliano: Tre poeti del gruppo di Gottinga. In: Atti dell’Instituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti. Classe di scienze morali e lettere. Anno 120. Venezia 1961 - 1962. S. 1 - 41 [Über Voss, Claudius und Hölty] S39 Baltrock, Thomas: Vor 250 Jahren der Dichter Voß und der Maler Tischbein geboren - beide lebten in Eutin. Zwei Künstler in der tiefen Provinz. Johann Heinrich Voß war Dichter, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Maler. Doch es verbindet sie mehr als das zufällig gleiche Geburtsjahr. In: Lübecker Nachrichten. 18./19. 2. 2001. S. 14 S40 Bartels (Director, Gera): Der Göttinger Dichterbund. In: Der praktische Schulmann. Archiv für Materialien zum Unterricht in der Real-,
Recommended publications
  • Wer Steckt Dahinter? Steckt Wer
    U1-U4Straßennamen 08.04.2009 9:52 Uhr Page 1 Wer steckt dahinter? steckt Wer Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg Nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg und Brücken benannte Straßen, Plätze Frauen Nach Rita Bake Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Weiterbildung Landeszentrale für politische Bildung Die Landeszentrale für politische Bildung ist Teil der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg. Ein pluralistisch zusammengesetzter Beirat sichert die Überparteilichkeit der Arbeit. Zu den Aufgaben der Landeszentrale gehören: ❖ Herausgabe eigener Schriften ❖ Erwerb und Ausgabe von themengebundenen Publikationen ❖ Koordination und Förderung der politischen Bildungsarbeit ❖ Beratung in Fragen politischer Bildung ❖ Zusammenarbeit mit Organisationen und Vereinen ❖ Finanzielle Förderung von Veranstaltungen politischer Bildung ❖ Veranstaltung von Rathausseminaren für Zielgruppen ❖ Öffentliche Veranstaltungen Unser Angebot richtet sich an alle Hamburgerinnen und Hamburger. Die Informationen und Veröffentlichungen können Sie während der Öffnungszeiten des Informationsladens abholen. Gegen eine Bereitstellungspauschale von 15 € pro Kalenderjahr erhalten Sie bis zu 5 Bücher aus einem zusätzlichen Publikationsangebot. Die Landeszentrale Hamburg arbeitet mit den Landeszentralen der anderen Bundesländer und der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen. Unter der gemeinsamen Internet-Adresse www.politische-bildung.de
    [Show full text]
  • 9. Gundolf's Romanticism
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Literary Clusters in Germany from Mid-18Th to Early-20Th Century
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kuld, Lukas; O'Hagan, John Working Paper Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019 Provided in Cooperation with: Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Trinity College Dublin, The University of Dublin Suggested Citation: Kuld, Lukas; O'Hagan, John (2019) : Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century, TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019, Trinity College Dublin, The University of Dublin, Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Dublin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226788 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
    [Show full text]
  • III Autoren Des Sturm Und Drang
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2017 Autoren des Sturm und Drang. Lavater, Johann Caspar Caflisch-Schnetzler, Ursula DOI: https://doi.org/10.1515/9783050093239-006 Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-138834 Book Section Published Version Originally published at: Caflisch-Schnetzler, Ursula (2017). Autoren des Sturm und Drang. Lavater, Johann Caspar. In: Luserke- Jaqui, Matthias; Greuen, Vanessa; Wille, Lisa. Handbuch Sturm und Drang. Berlin, Boston: De Gruyter, 136-142. DOI: https://doi.org/10.1515/9783050093239-006 III Autoren des Sturm und Drang Bereitgestellt von | UZH Hauptbibliothek / Zentralbibliothek Zürich Angemeldet Heruntergeladen am | 21.09.17 14:01 Bereitgestellt von | UZH Hauptbibliothek / Zentralbibliothek Zürich Angemeldet Heruntergeladen am | 21.09.17 14:01 Abel, Jakob Friedrich 81 Abel, Jakob Friedrich der Zeit. Es ist A.s ungewöhnliches Talent, * 9. 5. 1751 Vaihingen, † 7. 7. 1829 Schorndorf die bisweilen hochkomplexen epistemologi- schen und psychologischen Theorien in eine Jakob Friedrich Abel stammte aus einer der verständliche Sprache und übersichtliche führenden württembergischen Beamtenfa- Ordnung zu transformieren. Dass A. von den milien, sodass ihm die für hochbegabte Lan- führenden empiristischen Philosophen der deskinder typische Ausbildung ermöglicht Zeit als gewichtige wissenschaftliche Stimme werden konnte: Nach dem Besuch der Latein- wahrgenommen wurde, belegen zwei durch schule in Vaihingen wurde er auf den Klos- Christoph Meiners initiierte Rufe auf Pro- terschulen in Denkendorf und Maulbronn fessuren nach Göttingen, dem Zentrum der für ein Theologiestudium vorbereitet, das er neuen Philosophie in den 1770er Jahren.
    [Show full text]
  • Christian Gottlob Heyne and the Changing Fortunes of the Commentary in the Age of Altertumswissenschaft
    Christian Gottlob Heyne and the changing fortunes of the commentary in the age of Altertumswissenschaft Book or Report Section Accepted Version Harloe, K. (2015) Christian Gottlob Heyne and the changing fortunes of the commentary in the age of Altertumswissenschaft. In: Kraus, C. S. and Stray, C. (eds.) Classical Commentaries: Explorations in a scholarly genre. Oxford University Press, Oxford, pp. 435-456. ISBN 9780199688982 Available at http://centaur.reading.ac.uk/39805/ It is advisable to refer to the publisher’s version if you intend to cite from the work. See Guidance on citing . Publisher: Oxford University Press All outputs in CentAUR are protected by Intellectual Property Rights law, including copyright law. Copyright and IPR is retained by the creators or other copyright holders. Terms and conditions for use of this material are defined in the End User Agreement . www.reading.ac.uk/centaur CentAUR Central Archive at the University of Reading Reading’s research outputs online Christian Gottlob Heyne and the Changing Fortunes of the Commentary in the Age of Altertumswissenschaft Katherine Harloe This chapter seeks to explore issues raised by the major commentaries on Tibullus, Virgil and the Iliad that came from the pen of Christian Gottlob Heyne (1729–1812). For a long time Heyne was neglected within classical scholars’ understanding of their own history, yet in his own age he was something of a European intellectual celebrity, and even at the end of the nineteenth century Friedrich Paulsen could identify him as ‘indisputably the leader in the field of classical studies in Germany during the second half of the eighteenth century’ (1885: 441).
    [Show full text]
  • ATHENA RARE BOOKS Catalog 19
    ATHENA RARE BOOKS Catalog 19 Twenty-Five GERMAN PHILOSOPHERS [1723-1961] The authors are rather arbitrarily arranged in this catalog by birth years – which will hopefully give the reader at least some feel for the progression of the ‘history of ideas’ in Germany from the early 18th into the late 20th centuries. Item # BLOCH, Ernst 52-57 BOLZANO, Bernard 32-33 BRENTANO, Franz 36 BRUCKER, Johann Jacob 1 CARNAP, Rudolf 63-68 CASSIRER, Ernst 51 FECHNER, Gustav Theodor 35 FICHTE, Johann Gottlieb 11-16 FRIES, Jacob Friedrich 22-26 GÖRRES, Joseph 29 HEGEL, Georg Wilhelm Friedrich 19-21 HEIDEGGER, Martin 58-62 HERBART, Johann Friedrich 30-31 HERDER, Johann Gottfried 8-9 HUSSERL, Edmund 44 JASPERS, Karl 45-50 KANT, Immanuel 2-5 NIETZSCHE, Friedrich 37-43 REINHOLD, Karl Leonhard 10 RITTER, Heinrich 34 SCHELLING, Friedrich Wilhelm Joseph 27-28 SCHLEIERMACHER, Friedrich 18 SCHLOSSER, Johannn Georg 7 SNELL, Johann Peter Ludwig 17 TETENS, Johann Nicholaus 6 JOHANN JACOB BRUCKER (1696-1770) 1. The First Comprehensive Presentation of the History of Human Ideas Historia Philosophica Doctrinae de Ideis qua tum Veterum Imprimis Graecorum tum Recentiorum Philosophorum Placita Enarrantur (A Philosophical History of the Doctrines of Ideas from the Earliest Beginnings in Greece to Recent Philosophy Pleasingly Explained). Mertz und Mayer, Augsburg, 1723. 1 blank leaf + TP + [1]-[x] = Dedicatio + [xi]-[xx] = Preafatio + [xxi]-[xxxvi] = Argumentum + 1-302 + [303]-[328] = Index + 1 blank leaf, small Octavo. First Edition. $ 350 Brucker was born at Augsburg in 1696. By the age of 22, he had taken his degree at the University of Jena and the following year, 1719, he published his dissertation, Tentamen Introductionis in Historiam Doctinæ de Ideis – the work that he substantially amplified and published as the present work in 1723.
    [Show full text]
  • Faust's Begehren: Revisiting the History of Political Economy in Faust II William H
    World Languages and Cultures Publications World Languages and Cultures 2014 Faust's Begehren: Revisiting the History of Political Economy in Faust II William H. Carter Iowa State University, [email protected] Follow this and additional works at: http://lib.dr.iastate.edu/language_pubs Part of the European History Commons, European Languages and Societies Commons, German Language and Literature Commons, and the Political History Commons The ompc lete bibliographic information for this item can be found at http://lib.dr.iastate.edu/ language_pubs/68. For information on how to cite this item, please visit http://lib.dr.iastate.edu/ howtocite.html. This Article is brought to you for free and open access by the World Languages and Cultures at Iowa State University Digital Repository. It has been accepted for inclusion in World Languages and Cultures Publications by an authorized administrator of Iowa State University Digital Repository. For more information, please contact [email protected]. Faust's Begehren: Revisiting the History of Political Economy in Faust II Abstract Since The ubP lication of Faust II, commentators interested in economic aspects of the text have focused primarily on three of its five acts. Bernd Mahl, whose work on Goethe’s economic knowledge remains a standard reference, writes that the topics most frequently addressed following its publication are the creation of paper money in act 1, Faust’s renewed activity in act 4, and the commercial ventures of Faust and Mephistopheles in act 5.1 More recent investigations have generally continued this trend.2 Given this lengthy history of interpretation, what is one to make of the second and third acts of Faust II with respect to economic matters? In the “Ökonomische Lesart” (Economic Reading) section of his Faust commentary, Ulrich Gaier offers this assessment: “Angesichts der Tatsache, daß sich der 2.
    [Show full text]
  • Court Counsellor to Berlin Bohemian: Geography and Age in German Literary Production
    Appendix: Court Counsellor to Berlin Bohemian: Geography and Age in German Literary Production Lukas Kuld∗and John O'Hagan† Contents 1 Figures1 2 Tables9 1 Figures ∗TU Dortmund †Trinity College Dublin 1 Figure 1: Years of writers aged 18 to 50 per location (a) Before unification 43 10 13 11 21 10 22 26 37 27 25 329 33 15 36 13 10 101 32 27 20 125 12 55 65 58 10 18 168 30 10 23 26 10 15 37 14 32 32 11 25 22 19 28 20 13 19 82 70 23 70 (b) After Unification 29 10 11 372 16 12 15 14 12 19 160 10 2 Notes: The maps show the sum of years that German writers reside in a district before and after the unification in 1871. Numbers are shown for districts with more than nine writer-years. Figure 2: Location by year by agglomeration and city type (a) Agglomerations 20 Romanticism Vormärz Enlightenment Classicism Realism Modernism Biedermeier Napoleonic era Unification Revolutions WWI 3rd Reich Territorial consolidation Berlin capital 15 10 #Writers 5 0 1800 1900 Year City Berlin Maulbronn Munich Naumburg (b) Categories 20 15 10 #Writers 5 0 1800 1900 Year City Large Small, uni Abroad Other Notes: The plots show the number of adult writers per category. The first plot shows writers in circles with a radius of 60km. Naumburg importantly contains the cities Weimar, Jena, and Leipzig. Maulbronn contains Stuttgart, T¨ubingen,and Heidelberg. 3 The second plot shows writers per category: major cities, small university cities, cities outside modern Germany and Poland, and other known locations within Germany/Poland.
    [Show full text]
  • Homer in Print: the Transmissions and Reception of Homer’S Works
    Homer in Print: The Transmissions and Reception of Homer’s Works Homer before Print Iliad Manuscript on papyrus, Second century CE. Ms. 1063. Edgar J. Goodspeed Papyri Collection. Antonio Maria Ceriani (1828-1907) Ilias Ambrosiana, Cod. F. 205 P. inf., Bibliothecae Ambrosianae Mediolanensi Berna: In aedibus Urs Graf, 1953. BHL E1 Codex Venetus Marcianus (known as Venetus A) Reproduction from Book One of the Iliad, f. 12r. Demetrio Calcondila (1423–1511) ‘H τοῦ ‘Oμήρου ποίησις ἅπασα Florence: Bernardus Nerlius, Nerius Nerlius, and Demetrius Damilas, 1488. BHL A1 Humanists, Scholars, and Students Aldo Manuzio (1449/50–1515) ‘Oμήρου ’Iλιάς, Όδύσσεια. βατραχομυομαχία. ὕμνοι. λβ = Homeri Ilias, Vlyssea. Venice: Aldus, 1504. BHL A2 Angelo Poliziano (1454–1494) ‘Oμήρου Όδυσσείας βίβλοι Α. καὶ Β. = Homeri Vlysseae. Basel: Ex aedibus Andreae Cratandri, 1520. BHL A4 Lorenzo Valla (1407–1457) Homeri Poetae Clarissimi Ilias per Laurentium Vallensem Romanum Latina Facta Cologne: Apud Heronem Alopecium, 1522 BHL C1 Nikolas Brylinger (fl. 1537–1565) and Sébastien Castellion (1515–1563) Homeri opera graeco-latina, quae quidem nunc extant, omnia. Hoc est: Ilias, Odyssea, Batrachomyomachia, et Hymni. Basel: Per Nicolaum Brylingerum, 1561. BHL A13 Thomas Clark (1787–1860) The Iliad of Homer with an Interlinear Translation, for the Use of Schools and Private Learners, on the Hamiltonian System, as Improved by Thomas Clark Philadelphia: David McKay, Publisher, 1888. Hamilton, Locke and Clark Series. BHL B91 S. H. Butcher (1850–1910) and Andrew Lang (1844–1912) The Odyssey of Homer Done into English Prose London: Macmillan and Co., 1879. BHL B55 A. T. Murray (1866–1940) The Odyssey. London: William Heinemann; New York: G.
    [Show full text]
  • Diesammlunggruber
    DIE SAMMLUNGGRUBER. Von ARTHUR HÜBSCHER (München). Still und bescheiden, wie er gelebt, ist Robert Gruber am 26. Aprii 1936 von uns gegangen. Nach Monaten erst haben wir von seinem Tode erfahren und in einem Nachruf (XXV. Jahrb. 1938) einiges von seiner Art, so wie wir in den vielen Jahren eines gemeinsamen Weges sie er- fahren durfte, nachzuzeichnen versucht. Schon damals wußten wir, daß, vernehmlicher als unsere Worte, das Werk, mit dem er sich ein dauerndes Denkmal seines Namens geschaffen hat, noch einmal seine besondere Ver- bundenheit mit unserer Gesellschaft bezeugen würde. Erst heute aber, da wir den Dank, den wir bei seinem Andenken ausgesprochen haben, in einem weiteren, umfassenderen Sinne wiederholen dürfen, ist es an der Zeit, der Öffentlichkeit von einer Tatsache Kenntnis zu geben, mit der wir damals aus besonderen Gründen zurückhalten mußten: Die Schopen- hauer-Gesellschaft hat das Erbe der Schopenhauer-Sammlung Robert Grubers angetreten. Gruber war ein Sammler von einer heute seltenen, besonderen Art. Er hat seine Schätze nicht als seinen eigensten, möglichst geheim- zuhaltenden Besitz betrachtet, wie es die Sitte vieler Autographensaramler ist, sondern sie im weiten Umfang den Zwecken der Wissenschaft zur Verfügung gehalten. Über der Freude, sich selbst als Besitzer wertvoller Stücke zu wissen, stand ihm ein überpersönliches, mit höchster Ver- antwortung verfolgtes Ziel:die Vereinigung möglichst aller Handschriften und Briefe von, an und über Schopenhauer, der Bücher aus seiner Biblio- thek und der Erinnerungsstücke an seine Person an einem würdigen Ort, der ebenso Gedächtnisstätte wie Stätte der Wissenschaft sein mußte. Seit vielen Jahren war es ihm zur Gewohnheit geworden, sich über wert- volle Neuerwerbungen jeweils mit dem Archivar der Schopenhauer-Gesell- schaft zu verständigen.
    [Show full text]
  • Cornelia Goethe Oder: "GROSSE ENGLÄNDERIN" Und "FLIEGENDES SCHAAF"
    GERALD BÄR Cornelia Goethe oder: "GROSSE ENGLÄNDERIN" und "FLIEGENDES SCHAAF" V o r b l a t t Publikation Erstpublikation: Runa. Revista Portuguesa de Estudos Germanísticos, nº 29 (2001-2002): Passagens de Fronteira. Grenzübergänge, Baarn - Holland: Cordon Art BV, 2003, S. 197-228. Neupublikation dieser überarbeiteten Version im Goethezeitportal Vorlage: Datei des Autors URL: http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/goethe/baer_cornelia_goethe.pdf Eingestellt am 31. Oktober 2007 Autor Dr. Gerald Bär Universidade Aberta / Portugal Departamento de Ciências Humanas e Sociais Estudos Alemães Rua da Escola Politécnica, 147 1269-001 Lisboa - Portugal E-Mailadresse: [email protected] Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter dem Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse anzugeben: Gerald Bär: Cornelia Goethe oder: "GROSSE ENGLÄNDERIN" und "FLIEGENDES SCHAAF". In: Goethezeitportal. URL: http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/goethe/baer_cornelia_goethe.pdf (Datum Ihres letzten Besuches). 1 Folgender Aufsatz basiert auf meinem Vortrag Cornelia und ihre Liebschaft, der am 26. August 1999 im früheren Emmendinger Wohnhaus (“Schlosserhaus”) der Schwester Johann Wolfgang Goethes gehalten wurde. Organisation: Kulturamt der Stadt Emmendingen anlässlich des 250. Geburtstags des Dichters. Nach einer kurzen biographischen Übersicht, stehen folgende Überlegungen im Mittelpunkt dieser Arbeit: 1. soll verdeutlicht werden, woher Cornelia Goethes Männer - und Frauenideale stammen 2. wie Cornelia ihre Welt vergeblich nach diesen Idealen zu modellieren versuchte und 3. soll auf eine interessante, von der Forschung bis dahin wenig beachtete weibliche Figur im Leben Cornelias aufmerksam gemacht werden: Sophie von La Roche. Die Erstpublikation enthält einige vergleichende Betrachtungen (auf Portugiesisch) über D.
    [Show full text]
  • The End of the World After the End of Finitude: on a Recently Prominent
    This is the accepted manuscript of an article published in The End of the World: Contemporary Philosophy and Art, ed. Marcia Sá Cavalcante Schuback and Susanna Lindberg (London: Rowman & Littlefield International, 2017), pp. 105– 123, available at Rowman & Littlefield via https://rowman.com/ISBN/9781786602619. Please do not cite this version. The End of the World after the End of Finitude: On a Recently Prominent Speculative Tone in Philosophy Jussi Backman Against Apocalypse: Kant, Finitude, and the Ends of Philosophy In 1796, having finished the essential part of his critical project, Kant published a short polemical intervention, “On a Recently Prominent Tone of Superiority in Philosophy.”1 The immediate target of the polemic is a certain Johann Georg Schlosser, who had recently accused Kant’s critical philosophy of an “emasculation” (Entmannung) of reason depriving us of the capacity to “intimate” (ahnden) an absolute and divine reality behind the “veil of Isis” of the phenomenal world.2 Nonetheless, Kant’s essay is equally aimed at Friedrich Heinrich Jacobi, another early critic of critical philosophy, who also insists on the possibility of an intuitive “intimation” (Ahndung) of divine perfection.3 On a more general and implicit level, Kant is attacking the entire nascent philosophy of German idealism 1 and its notion of an intellectual intuition of absolute principles.4 In Kant’s eyes, the proto-Romantic thinkers adopt a “superior” or “lofty” (vornehm) philosophical tone, an “aristocratic” intellectual posture in the sense that they consider themselves in a position to dispense with conceptual and discursive philosophical labor by claiming a privileged immediate access to supersensible or absolute things.
    [Show full text]