Ein Gedächtnis Der Stadtbd. 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ein Gedächtnis Der Stadtbd. 2 U1-U4 Straßen Bd 2:. 27.07.15 15:41 Seite 1 Dieser zweite Band des dreibändigen Werkes „Ein Gedächtnis der Stadt, nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken in Hamburg“ Frauenbiographien präsentiert Ihnen die Biographien der Frauen, nach – denen in Hamburg Straßen benannt sind. Von A wie Ackermannstraße bis Z wie Zassenhaus- Band 2 weg sind die bisher 358 Biographien nachzulesen. In Band 1, der einen Überblick und eine Analyse der nach Frauen und Männern benannten Hamburger Straßen gibt, finden Sie u. a. alle nach Frauen und Männern benannten Straßen nach Stadtteilen sortiert aufgelistet und graphische Übersichten über die räumliche Häufung der Frauen- und Männerstraßen- namen in Hamburgs Bezirken und Stadtteilen. Ein Gedächtnis der Stadt – Rita Bake Rita Bake Ein Gedächtnis der Stadt Bd. 2 Frauenbiographien von A bis Z Straßen Bd 2 001-062 Titelei+A:. 27.07.15 10:06 Seite 1 Rita Bake Ein Gedächtnis der Stadt Nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken in Hamburg Band 2 Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze, Brücken: Biographien von A bis Z Straßen Bd 2 001-062 Titelei+A:. 27.07.15 14:45 Seite 2 Straßen Bd 2 001-062 Titelei+A:. 27.07.15 10:06 Seite 3 Rita Bake Das Gedächtnis der Stadt Nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken in Hamburg Band 2 Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze, Brücken: Biographien von A bis Z Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Landeszentrale für politische Bildung Straßen Bd 2 001-062 Titelei+A:. 27.07.15 10:06 Seite 4 Impressum Die Landeszentrale für politische Bildung ist Teil der Die Büroräume befinden sich in der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Dammtorstraße 14, 20354 Hamburg; Hansestadt Hamburg. Ein pluralistisch zusammenge- Ladeneingang Dammtorwall 1 setzter Beirat sichert die Überpar teilichkeit der Arbeit. Öffnungszeiten des Informationsladens: Zu den Aufgaben der Landeszentrale gehören: Montag bis Donnerstag: 12.30 Uhr bis 17.00 Uhr, – Herausgabe eigener Schriften Freitag: 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr – Erwerb und Ausgabe von themengebundenen Erreichbarkeit: Publikationen Telefon: (040) 428 23-48 08 – Koordination und Förderung der politischen Bil- Telefax: (040) 428 23-4813 dungsarbeit E-Mail: [email protected] – Beratung in Fragen politischer Bildung Internet: www.hamburg.de/politische-bildung – Zusammenarbeit mit Organisationen und Verei- nen © Landeszentrale für politische Bildung; – Finanzielle Förderung von Veranstaltungen poli- Hamburg 2015, Redaktionsschluss Juni 2015 tischer Bildung Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Über- – Veranstaltung von Rathausseminaren für Ziel- setzung, der Sendung in Rundfunk und Fernsehen gruppen und der Bereitstellung im Internet. – Öffentliche Veranstaltungen Titel-Illustration: Dr. Birgit Kiupel Unser Angebot richtet sich an alle Hamburgerinnen Montage: Andrea Orth und Hamburger. Die Informationen und Veröffentli- Gestaltung, Herstellung: Andrea Orth chungen können Sie während der Öffnungszeiten des Druck: Hartung Druck + Medien GmbH, Hamburg Informationsladens abholen. Gegen eine Bereitstel- lungspauschale von 15 € pro Kalenderjahr erhalten ISBN: 978-3-929728-91-0 Sie bis zu 5 Bücher aus einem zusätzlichen Publika- tionsangebot. Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg ar- beitet mit den Landeszentralen der anderen Bundes- länder und der Bundeszentrale für poli ti sche Bildung zusammen. Unter der gemeinsamen Internet-Adresse www.hamburg.de/politische-bildung werden alle An- gebote erfasst. Straßen Bd 2 001-062 Titelei+A:. 27.07.15 10:06 Seite 5 Inhalt Band 2 Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze, Brücken: Biographien von A bis Z 6 Vorwort und Gebrauchshinweise sowie Dank 8 Biographien von A bis Z 432 Nachtrag: Straßennamen, benannt nach Redaktionsschluss Band 1 Überblick und Analyse 6 Straßensuche Was erwartet Sie 14 Benennung von Verkehrsflächen in Hamburg 15 Auszüge aus den „Bestimmungen über die Benennung von Verkehrsflächen“ 17 Straßenbenennungen: Seismographen gesellschafts- und gleichstellungs politischer Bewegungen 22 „Wo, bitte schön, geht’s zur Geschlechterdemokratie?“ Männer versus Frauen: Warum wird Frauen im öffentlichen Gedächtnis nur wenig Platz einge- räumt? Und warum werden deshalb nur so wenige Straßen nach ihnen benannt? 29 Vierzehn „gegenderte“ Straßen 32 „Männlich“ oder „weiblich“? Kriterien für die Einteilung der Straßennamen nach „weiblich“ und „männlich“ 36 „Wieso – weshalb – warum?“ Welche Kriterien können für Straßenbenennungen nach Personen ausschlaggebend sein? · Auflistung nach Berufs- und anderen Motivgruppen · Am häufigsten anzutreffende Berufs- und andere Motivgruppen von den Anfängen bis heute · Warum sind in bestimmten Berufs- und Motivgruppen nur wenige bis gar keine Frauen vertreten? 104 Zeiterscheinungen und Entwicklungen In welchen Jahrhunderten/Jahrzehnten wurden nach welchen Motiv- und Berufs gruppen Straßen nach Frauen und Männern benannt? 114 Straßennamen als Spiegel der Geschichte Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit 132 Hamburg und seine Kolonialgeschichte – von Frauke Steinhäuser 144 Stadtbild (post-?)kolonial – von Ginnie Bekoe 146 Über die Fläche verteilt Räumliche Häufung der Frauen- und Männerstraßennamen in Hamburgs Bezirken und Stadtteilen 154 Straßennamen, sortiert nach Stadtteilen Hamburgs Stadtteile und ihre nach Frauen und Männern benannten Straßen Nicht aufgenommene Straßennamen 190 An diesem Buch wirkten mit 192 Bildnachweis Band 3 nur online unter www.hamburg.de/maennerstrassennamen Alphabetische Auflistung mit einer Auswahl von Kurzbiographien Straßen Bd 2 001-062 Titelei+A:. 27.07.15 10:06 Seite 6 6 Vorwort und Gebrauchsanweisung Vorwort und Gebrauchshinweise In Band 1 finden Sie die ieser zweite Band* der dreibändigen Publikation „Ein Gedächtnis der nach Frauen und Män- DStadt. Nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken nern benannten Straßen nach Stadtteilen aufge- in Hamburg“ beschäftigt sich mit den Biographien der Frauen, nach denen listet sowie graphische Straßen benannt wurden. Da bislang in Hamburg nur 358 (Stand: Juni Darstellungen der räum- 2015) Straßen nach Frauen heißen, konnten all diese Frauen mit einer lichen Häufung dieser Kurzvita – soweit recherchierbar – in diesem Band berücksichtigt werden. Straßen in Hamburgs Bezirken und Stadtteilen. Bei den einzelnen Biographien werden mittels Verweisen auch Ver- bindungen hergestellt zu Männern, die ebenfalls mit Straßennamen geehrt Wenn ein Straßenname werden und die in verwandtschaftlichen, beruflichen oder anderen Bezie- nicht einer realen Person hungen zu diesen Frauen standen. Längst vergessene und unerwartete Ver- zuzuordnen ist – daher bindungen und Netzwerke haben ihre Spuren in der Stadt hinterlassen. auch keine Abbildung eingefügt werden konnte, Allerdings konnte nur eine Auswahl von solchen Männern präsentiert helfen Ihnen kleine werden, denn viele Frauen waren Meisterinnen der Kommunikation und Symbole am Rand, den pfleg ten eine Vielzahl von Kontakten. Näheres zu diesen Männern ist in Straßennamen einer der in dieser Publikation Band 3 online unter www.hamburg.de/maennerstrassennamen nachzule - eröffneten Rubriken sen, wo alle nach Männern benannten Straßen alphabetisch aufgelistet zuzuordnen. sind. Schwerpunkte dieser Kurzbiographien liegen, entsprechend der Inten- Sie finden tion dieser Publikation, auf dem Beziehungsgeflecht dieser Männer zu Märchenfiguren den Frauen, nach denen Straßen benannt wurden, und zu Frauen, die das Leben dieser Männer kreuzten. Die beruflichen Werdegänge dieser Sagenfiguren Männer werden deshalb meist nur gestreift. Romanfiguren Im Band 2 aufgenommen und gezählt wurden alle Straßen benannt nach Opernfiguren – dem Vor- und Zunamen von Frauen, frei vergebene – dem Nachnamen von Frauen, Frauen- und Flur- namen – weiblichen Roman-, Märchen- und Opernfiguren, – weiblichen Heiligen, Göttinnen – Flurnamen oder Namen in Anlehnung an ein sich in der Nähe befin- dendes Gebäude, wenn diese Straßen den Namen einer weibli- Volks-/Aber- chen realen Person tragen und somit auf diese Person hinweisen glaube (z. B. „Bei St. Annen“: Hinweis auf die an dieser Stelle abge - Hinweis 1: Die mit ** gekennzeichne - line**“. *) Dieser zweite Band ist eine er- te Fußnote weist auf Band 3 online: Hinweis 2: Fußnoten in diesem weiterte, ergänzte und aktualisierte www.hamburg.de/maennerstrassen- alpha betisch geordneten Band sind Auflage der in 6. akt. Auflage erschie- namen hin und erscheint auf jeder bei jedem neuen Buchstaben wieder nenen Publikation von Rita Bake: Wer Sei te als Fußnote, wenn auf der Seite mit „1)“ beginnend durchnummeriert. steckt dahinter? Nach Frau en be- im Text verwiesen wird „in Bd. 3 on- nannte Straßen, Plätze und Brücken Straßen Bd 2 001-062 Titelei+A:. 27.07.15 10:06 Seite 7 Vorwort und Gebrauchsanweisung 7 brochene St. Annen-Kapelle, die nach der Heiligen Anna be- Dank und Mitautorinnen nannt wurde), oder wenn der Straßenname (Flurname) auf eine und -autoren reale weibliche Person zurückzuführen ist (z. B. „Poppenpriel“, Verschiedene Texte sind im Band 2 von folgenden Wasserloch der alten Frau Meta Popp), Autorinnen und Autoren – der „Spezies“ Frau (z. B. Jungfernstieg oder Jungfernmühle). verfasst. Ihre Namen sind unter den Texten aufge- führt: Im Band 2 wurden auch diejenigen Straßen aufgenommen, die so - Benedikt Behrens, wohl nach Männern als auch nach Frauen mit demselben Nachnamen benannt Anja Bögner, wurden, z. B. Herschelstraße (benannt nach William Herschel und seiner
Recommended publications
  • Wer Steckt Dahinter? Steckt Wer
    U1-U4Straßennamen 08.04.2009 9:52 Uhr Page 1 Wer steckt dahinter? steckt Wer Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg Nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg und Brücken benannte Straßen, Plätze Frauen Nach Rita Bake Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Weiterbildung Landeszentrale für politische Bildung Die Landeszentrale für politische Bildung ist Teil der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg. Ein pluralistisch zusammengesetzter Beirat sichert die Überparteilichkeit der Arbeit. Zu den Aufgaben der Landeszentrale gehören: ❖ Herausgabe eigener Schriften ❖ Erwerb und Ausgabe von themengebundenen Publikationen ❖ Koordination und Förderung der politischen Bildungsarbeit ❖ Beratung in Fragen politischer Bildung ❖ Zusammenarbeit mit Organisationen und Vereinen ❖ Finanzielle Förderung von Veranstaltungen politischer Bildung ❖ Veranstaltung von Rathausseminaren für Zielgruppen ❖ Öffentliche Veranstaltungen Unser Angebot richtet sich an alle Hamburgerinnen und Hamburger. Die Informationen und Veröffentlichungen können Sie während der Öffnungszeiten des Informationsladens abholen. Gegen eine Bereitstellungspauschale von 15 € pro Kalenderjahr erhalten Sie bis zu 5 Bücher aus einem zusätzlichen Publikationsangebot. Die Landeszentrale Hamburg arbeitet mit den Landeszentralen der anderen Bundesländer und der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen. Unter der gemeinsamen Internet-Adresse www.politische-bildung.de
    [Show full text]
  • Genève L’Autographe
    l’autographe Genève l’autographe L’autographe S.A. 24 rue du Cendrier, CH - 1201 Genève +41 22 510 50 59 (mobile) +41 22 523 58 88 (bureau) web: www.lautographe.com mail: [email protected] All autographs are offered subject to prior sale. Prices are quoted in EURO and do not include postage. All overseas shipments will be sent by air. Orders above € 1000 benefts of free shipping. We accept payments via bank transfer, Paypal and all major credit cards. We do not accept bank checks. Postfnance CCP 61-374302-1 3, rue du Vieux-Collège CH-1204, Genève IBAN: CH 94 0900 0000 9175 1379 1 SWIFT/BIC: POFICHBEXXX paypal.me/lautographe The costs of shipping and insurance are additional. Domestic orders are customarily shipped via La Poste. Foreign orders are shipped via Federal Express on request. Music and theatre p. 4 Miscellaneous p. 38 Signed Pennants p. 98 Music and theatre 1. Julia Bartet (Paris, 1854 - Parigi, 1941) Comédie-Française Autograph letter signed, dated 11 Avril 1901 by the French actress. Bartet comments on a book a gentleman sent her: “...la lecture que je viens de faire ne me laisse qu’un regret, c’est que nous ne possédions pas, pour le Grand Siècle, quelque Traité pareil au vôtre. Nous saurions ainsi comment les gens de goût “les honnêtes gens” prononçaient au juste, la belle langue qu’ils ont créée...”. 2 pp. In fine condition. € 70 2. Philippe Chaperon (Paris, 1823 - Lagny-sur-Marne, 1906) Paris Opera Autograph letter signed, dated Chambéry, le 26 Décembre 1864 by the French scenic designer at the Paris Opera.
    [Show full text]
  • "The Capstone" an Attempt to Identify The
    "The Capstone" An attempt to identify the 'Head of the Snake' Secret Societies Order of Hospitallers (link) The Knights Hospitaller, also known as the Order of Hospitallers or simply Hospitallers, were a group of men attached to a hospital in Jerusalem that was founded by Blessed Gerard around 1023 out of which two major Orders of Chivalry evolved, the Order of the Knights of St. Lazarus and the Order of the Knights of St. John, later to be known as the Sovereign Military Order of Malta. The Hospitallers arose around the work of an Amalfitan hospital located at the Muristan site in Jerusalem, founded around 1023 to provide care for poor, sick or injured pilgrims to the Holy Land. After the Western Christian conquest of Jerusalem in 1099 during the First Crusade, the organisation became a religious and military order under its own charter, and was charged with the care and defence of the Holy Land. Following the conquest of the Holy Land by Islamic forces, the Order operated from Rhodes, over which it was sovereign, and later from Malta where it administered a vassal state under the Spanish viceroy of Sicily. The Order was weakened by Napoleon's capture of Malta in 1798 and became dispersed throughout Europe. It regained strength during the early 19th century as it repurposed itself towards humanitarian and religious causes. The modern continuation of the mediaeval Order is the Roman Catholic Sovereign Military Order of Malta, headquartered in Rome; allied Protestant orders are headquartered in the United Kingdom, Germany, the Netherlands and Sweden. The first master of the original Order of the Hospital of St John of Jerusalem was Brother Gerard (whose origins remain a mystery).
    [Show full text]
  • Finnish Actress. Ida Aalberg Was Pivotal in Creating the first Expressive Style of the Finnish- Speaking Theatre
    Cambridge University Press 978-0-521-76954-9 - The Cambridge Encyclopedia of Stage Actors and Acting Edited by Simon Williams Excerpt More information A Aalberg, Ida (b. Janakkala, Finland, 4 December 1857; d. St Petersburg, 17 January 1915). Finnish actress. Ida Aalberg was pivotal in creating the first expressive style of the Finnish- speaking theatre. She joined the Finnish Theatre in 1874 and was a leading actress before she was thirty, playing Nora (1880), Ophelia (1884), Homsantuu in Työmiehen vaimo (The Worker’s Wife) (1884), and Margarete in Faust (1885). Her dignified interpretation of the title role in The Maid of Orleans by Schiller (1887) helped elevate her to a national icon, reinforced by her marriage to nationalist politician Lauri Kivekäs in 1887. She worked permanently with the Finnish Theatre until 1889 and then guest-starred regu- larly and continued in leading roles. She was the first actress to play Hedda Gabler to critical acclaim (1891) and as Cyprienne in Let’sGetaDivorceshe displayed her comic prowess. Aalberg was always ambitious for an international career. In 1885–94, she was seen in Stockholm, Christiania, Bergen, Berlin, and St Petersburg, and, in 1907, in Hungary. She had a contract with the Dagmar Theatre Company in Copenhagen (1885–7)andtouredwithHaraldMolander’s company in 1894. The Finnish National Theatre invited Aalberg to join its Board and to direct (1908), but her contract was terminated after two years for artistic reasons. There were plans for her return to the National Theatre, but she died in 1915. Aalberg’s acting combined analytic thinking with emotional intensity.
    [Show full text]
  • Lithes Sonderband 5 (Dezember 2017)
    Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie Herausgegeben von Beatrix Müller-Kampel und Marion Linhardt JAHRGANG 10 (2017) SONDERBAND 5 Musiktheater in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Räume – Ästhetik – Strukturen. Bd. 1 Herausgegeben von Marion Linhardt und Thomas Steiert Publiziert mit Unterstützung der Karl-Franzens-Universität Graz. Medieninhaber LiTheS. Ein Forschungs-, Dokumentations- und Lehrschwerpunkt am Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz Leitung: Beatrix Müller-Kampel Herausgeberinnen Ao. Univ.-Prof. Dr. Beatrix Müller-Kampel Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz Mozartgasse 8 / P, 8010 Graz Tel.: ++43 / (0)316 / 380–2453 E-Mail: [email protected] Fax: ++43 / (0)316 / 380–9761 Prof. Dr. Marion Linhardt Universität Bayreuth Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Gebäude GW I Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth E-Mail: [email protected] ISSN 2071-6346=LiTheS Covergestaltung Dr. Margarete Payer, www.margarete-payer.at Satz mp – design und text / Dr. Margarete Payer Gartengasse 13, 8010 Graz Tel.: ++43 / (0) 664 / 32 23 790 E-Mail: [email protected] Druck Servicebetrieb ÖH-Uni Graz GmbH Der Inhalt der Beiträge sowie die Beschaffung der Abbildungen liegen in der Verantwor- tung der AutorInnen. ISBN 978-3-902666-55-0 www.unipress-graz.at Copyright 2017 by Unipress Graz Verlag GmbH. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form verarbeitet, reproduziert oder zur Verfügung
    [Show full text]
  • Índice Primo Volume: Storia Delle Rappresentazioni Teatrali
    índice Primo volume: Storia delle rappresentazioni teatrali Introduzione . 13 1.1650 -1700: Le compagnie itineranti 19 I.I. Michael Daniel Treu (19); 1.2. Carl Andreas Paulsen (22); 1.3. Johannes Veiten (30); 1.3.1. Alla Corte palatina di Heidelberg (33); 1.3.2. Alla Corte ducale di Bevern (35); 1.3.3. Velthen e Molière (40); 1.3.4. Un 'Theaterzettel' della compagnia Velthen (42); 1.4. Andreas Elenson (57); 1.4.1. Alla Corte di Bevern (59); 1.5. Le città del Meclenburgo nel Seicento (64); 1.6. Le compagnie teatrali del Seicento a Berlino (65); 1.6.1. Velthen a Berlino (66); 1.7. 11 Teatro nel Ducato di Braunschweig-Lüneburg (67); 1.7.1. Le com- pagnie itineranti del Seicento a Lüneburg (67); 1.7.2. Commedianti francesi alle Corti di Hannover, Celle, Osnabrück (68); 1.7.2.1. Un commediante di Molière alla Corte di Hannover (69); 1.7.3. I festeggiamenti alla Corte di Braunschweig nel 1694 (72); 1.8. Dresda prima di Paulsen e di Velthen (74); 1.9. Le comme- die di Molière nel 'Weimarer Verzeichnis' (76); 1.10. Francoforte sul Meno (77); 1.11. Norimberga (80); 1.12. Stoccarda (81); 1.13. Monaco (82); 1.13.1. Commedianti francesi (82); 1.13.2. Commedianti tedeschi (85); 1.14. II Teatro svizzero: le compagnie itineranti a Basilea (85); 1.15. L'Austria (87); 1.15.1. Le compagnie itineranti in territorio austriaco ed i loro repertori (87); 1.15.2. Il Teatro alla Corte dell'Imperatore Leopold I. (89); 1.15.2.1.
    [Show full text]
  • Da Schröder a Gotter. Riflessioni Sulla Pratica Del Teatro Tedesco Al Tempo Dello Sturm Und Drang
    Da Schröder a Gotter. Riflessioni sulla pratica saggi del teatro tedesco al tempo dello Sturm und Drang Sonia Bellavia Fra il 1777 e il 1778, Friedrich Ludwig Schröder si avvia a concludere la prima fase della direzione del Teatro d’Amburgo, assunta nel 1771 alla morte del patrigno, Konrad Ackermann. In questo lasso di tempo, l’attore intensifica la propria corri- spondenza con lo scrittore di Gotha Friedrich Gotter, che in qualità di drammatur- saggi go si poneva quale difensore e rappresentante del gusto francese, verso il cui supe- 9 ramento, invece, Schröder era impegnato. Le lettere indirizzate a Gotter rivelano però l’insistenza con cui il direttore dell’Hamburger Theater cercò di conquistare a sé l’autore; evidentemente in vista della costruzione di un repertorio che rappre- sentasse, nella temperie preromantica, un termine medio fra le esigenze di rinnova- mento e la necessaria attenzione al retaggio del gusto francese. Le riflessioni che da qui si dipanano, e da cui l’articolo prende le mosse, permettono di fare luce su un episodio tutt’altro che secondario nella storia del teatro tedesco, nel momento in cui la Germania procede verso la conquista dell’egemonia culturale in Europa. 1. Schröder, il rinnovamento teatrale È significativo che gli anni Settanta del XVIII secolo, destinati a segnare nell’am- bito culturale e teatrale tedesco una svolta radicale, si siano aperti con l’incontro fra Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) e Johann Gottfried Herder (1744- 1803) a Strasburgo. Evento che com’è noto rappresenterà, visto a posteriori, uno 9-30 dei momenti chiave nella storia dello Sturm und Drang, la corrente preromantica pp.
    [Show full text]
  • Vater Der Deutschen Schauspielkunst - Hans Conrad Dietrich Ekhof Gekürzte Fassung
    Vater der deutschen Schauspielkunst - Hans Conrad Dietrich Ekhof gekürzte Fassung Kindheit und Jugend 1720–1739 Geboren am 12. August 1720, als ältester Sohn des Schneiders und Stadtsoldaten Niclas Ekhof in Hamburg. Geregelte Schulbildung, war ihm in seiner Kindheit Aufgrund kärglicher Lebensverhältnisse seiner Familie nicht vergönnt. Die Kirche erkannte aber seine Begabung und förderte durch finanzielle Unterstützung den Besuch des Johanneums, wo er am Deutsch- und Lateinunterricht teilnehmen konnte. Der junge Ekhof begeisterte sich schon früh für Schauspiel und Theater; und da er mit seiner Familie im Opernhof lebte, welcher das erste öffentliche Opernhaus Deutschlands beherbergte, dürfte er auch oft mit Künstlern und Schauspielern in Kontakt gekommen sein. Nach dem Tod seiner Mutter, musste er schon mit fünfzehn Jahren für seinen Unterhalt selber sorgen. 1735 nahm er kurzzeitig den Posten eines Schreibers im Dienst des Postkommissars Bostel an. Ekhof verließ Hamburg 1738 und fand in Schwerin eine Anstellung als Schreiber bei dem Advokaten Johann Friedrich König, in dessen Bibliothek er die verschiedensten Werke und Romane, hauptsächlich aber Dramen las. Dadurch vertiefte sich sein Interesse an der Schauspielkunst noch weiter. Ende 1739 folgte Conrad Ekhof den Aufruf des Schauspielers Johann Friedrich Schönemann, der junge Schauspieler zu seiner von ihm neu gegründeten Theatergruppe nach Lüneburg einlud, dies war der letzte Anstoß, der ihn letztlich dazu brachte, sich dem Theater zuzuwenden. Schönemann'sche Gesellschaft 1740–1757 Conrad Ekhof kündigte seine Anstellung bei König und trat zeitgleich mit Sophie Charlotte Schröder, die er bereits in Schwerin kennengelernt hatte, und Konrad Ernst Ackermann der „Schönemannschen Gesellschaft“ bei. Am 15. Januar 1740 gab er im Rathaus der Lüneburger Ritterakademie sein Schauspieldebüt in der Rolle des Xiphares in Racines Trauerspiel „Mithridates“.
    [Show full text]
  • Musikalische Blumenlese
    MUSIKALISCHE BLUMENLESE ____________________ KATALOG NR. 467 Inhaltsverzeichnis Nr. 1-311 Noten Nr. 312-546 Bücher Nr. 547-602 Sammelstücke MUSIKANTIQUARIAT HANS SCHNEIDER D 82327 TUTZING Es gelten die gesetzlichen Regelungen der Bundesrepublik Deutschland. Alle Angebote sind freibleibend. Preise einschließlich Mehrwertsteuer in Euro (€). Meine Rechnungen sind nach Erhalt ohne Abzug zahlbar. Falls Zahlungen nicht in Euro lauten, bitte ich, die Bankspesen in Höhe von € 10.– dem Rechnungsbetrag hinzuzufügen. Versandkosten zu Lasten des Empfängers. Begründete Reklamationen bitte ich innerhalb von 8 Tagen nach Empfang der Ware geltend zu machen. (Keine Ersatzleistungspflicht). Gerichtsstand und Erfüllungsort für beide Teile Sitz der Lieferfirma. Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB. Die angebotenen Werke befinden sich in gutem Erhaltungszustand, soweit nicht anders vermerkt. Unwesentliche Mängel (z. B. Namenseintrag) sind nicht immer angezeigt, sondern durch Preisherabsetzung berücksichtigt. Über bereits verkaufte, nicht mehr lieferbare Titel erfolgt keine separate Benachrichtigung. Mit der Aufgabe einer Bestellung werden meine Lieferbedingungen anerkannt. Format der Bücher, soweit nicht anders angegeben, 8°, das der Noten fol., Einband, falls nicht vermerkt, kartoniert oder broschiert. ABKÜRZUNGEN: S. = Seiten Pp. = Pappband Bl. (Bll.) = Blatt Kart. = Kartoniert Aufl. = Auflage Brosch. = Broschiert Bd. (Bde.) = Band (Bände) d. Zt. = der Zeit Diss. = Dissertation besch. = beschädigt PN = Platten-Nummer verm. = vermehrt VN = Verlags-Nummer hg. = herausgegeben Abb. = Abbildung bearb. = bearbeitet Taf. = Tafel Lpz. = Leipzig Ungeb. = Ungebunden Mchn. = München o. U. = ohne Umschlag Stgt. = Stuttgart O = Originaleinband Bln. = Berlin des Verlegers Ffm. = Frankfurt/Main Pgt. (Hpgt.) = (Halb-)Pergament o. O. = ohne Verlagsort Ldr. (Hldr.) = (Halb-)Leder o. V. = ohne Verlagsangabe Ln. (Hln.) = (Halb-)Leinen BD = Bibliotheksdublette Köchel6 = Köchel 6. Aufl. Sdr. = Sonderdruck Eigh. = Eigenhändig B&B = Bote & Bock m.
    [Show full text]
  • Rare Books 37 Catalogue 929
    RARE BOOKS 37 CATALOGUE 929 BÄUMLEINGASSE 18 – 4001 BASEL – SWITZERLAND PHONE: (41) 61 228 99 44 – [email protected] – WWW.ERASMUSHAUS.CH 1 BIBLIA GERMANICA. Hie hebet an das Register über die Bibel des ersten teyls (das ander tayl). Augsburg, [Günther Zainer], 1477. 2 volumes folio (404x280 mm). 321 ll. (= [1], CCCVIIII, [1]); 332 (= [1], II-CCCXXXI, [1]). With 72 large historiated woodcut initials (three repeated) and numerous smaller initials with floral design; woodcut printer’s device at the end of both parts. Second volume opening with a gilt and illuminated initial with tendrils and with the first woodcut in con- temporary colouring, lombards supplied in red (partially in the first vol. and throughout in the second vol.), and floral initials heightened in red. Binding: contemporary calf over wooden boards with diverging blind-tooling, with 8 (of 16) engraved brass corner pieces and 4 catches; straps and clasps renewed. Spine of first volume restored, some worming in the margins. With some old marginalia in German. Provenance: Oettingen Wallerstein Library with stamp on some leaves. – Sammlung Adam, auctioned by Tenner, Heidelberg 1980, n° 708. References: GW 4300; BMC II 324; BSB-Ink B-487; Hain 3134; Proctor 1550; Schramm II, 19-20 and plates 609-681; Hind II, 290-291; Polain 276; Goff B-629; Schreiber 3458; Stuttgart Bible Catalogue 2.1, E 12 B; Eichenberger/Wendland, Deutsche Bibeln vor Luther, 53-57; Römer, Bibelhandschriften – Bibel- drucke. Gutenbergbibel in Offenburg (1980), n° 13; Zehnacker 422; Schulze, Deutsche Bibeln (1934), p. 17; Fujii, Günther Zainers drucksprachliche Leistung (2007), p. 79, n° 12.
    [Show full text]
  • Weihnachtsferien, Nämlich Nur Men Wir Einem Im „Tir
    Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Innsbrucker Nachrichten. 1854-1945 1893 22.12.1893 Vierzigster Oerngs-Ursise: Am Platze monatlich 60 kr., auswärts, mit täglicherPostverjendung viertel¬ jährlich 2 si. 60 kr. Areitag Wr. 293 22. Decemöer 18W. MsHerrkaLerröer: Monrag t6 . Grarianus . Dienstag 19 . NemesiuS. Mittwo ch 20. Christian, tag 21 . Thomas Ap. Freitag2 2., f Zeno . Samstag 23 . f Hartmann . Sonntag 24 . Adam u. Eva. I «r U«ge»KKfchichr»« mehr vertiefen. Freilich ist an eine Beendigung der Budgetdebatte bis Ende März nicht zu den¬ tittwtrtA -Miw*« . ken. Die Osterseiertage fallen nämlich auf den Man schreibt uns unter dem 20.ds. aus Wien: 25. und 26. März und dies bedingt Osterferien Mit der neulich erfolgten Vertagung des in der Dauer von etwa vierzehn Tagen nämlich Reichsraths ist eine Pause in den Verhand¬ beiläufig vom 17. bis Ende März. Es wird da¬ lungen des Parlaments eingetreten, wiche bis her sonach nichts anderes übrig bleiben, als dass über Mitte Februar dauern wird Inzwischen die Regierung die Verlängerung des Budgetpro¬ wird den Landtagen hinlänglich Zeit geboren sein, visoriums bis Ende April wird verlangen und sich ihren Obliegenheiten widmen zu können. Wenn der Reichsrath nach Ostern wieder wird zusam¬ der Tiroler Landtag nicht cinberufen wurde, so mentreten müssen. Im Laufe des Monats April ist daS auf den Umstand zurückzuführen, dass der wird dann nun jedenfalls die Budgetdebatte be¬ wichtigste und das Land im gegenwärtigen Mo¬ endigt werden; es werden dann noch einige an¬ mente am meisten interessierende Gegenstand, die dere Vorlagen zur Erledigung gelangen, so dass Landwehrnovelle, deren Formulierung begreiflicher der Reichsrath bis spätestens Ende April seine Weise mit größter Bedachtsamkeit vorgenommcn Frühjahrssession schließen könnte.
    [Show full text]
  • ACTIEN-VOLKSTHEATER Repertoire Der Spielzeiten 1865
    ACTIEN-VOLKSTHEATER Repertoire der Spielzeiten 1865 –1872/73 KÖNIGLICHES THEATER AM GÄRTNERPLATZ Repertoire der Spielzeiten 1873/74 – 1917/18 GÄRTNERPLATZTHEATER Repertoire der Spielzeiten 1918/19 – 1930/31 Eine chronologische Dokumentation Redaktion: Dr. Thomas Siedhoff unter Verwendung der von Elke Schöninger zusammengestellten Daten Zur Benutzung Der Katalog des Gesamtrepertoires folgt den Ankündigungen auf den Theaterzetteln, den Programmheften mit ihren Besetzungszetteln sowie der Tagespresse. Diese Daten enthalten nicht selten Fehler und/oder sind unvollständig. Den die wissenschftliche Brücke zwischen täglichem Theaterbetrieb und dokumentarischem Ehrgeiz und forschungsverbundener Annäherung an den Spielplan und dessen Profil bauenden Dramaturgen gab es frühestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Daher wird/wurde der Gesamtkatalog möglichst eingehend bibliographiert und ergänzt. Diese Angaben stehen in [eckigen Klammern]. Die in KAPITÄLCHEN gesetzten TITEL fogen der Schreibweise der Ankündigung, die Schreibweise der Gattungbezeichnungen wurden behutsam den heutigen Usancen angeglichen. Die Datierungen der Enstehung möglichst aller aufgeführten Werke sollen über die jeweilige Aktualität die des Spielplans informieren. Diese Daten folgen nach Möglichkeit dem Jahr der Uraufführung, ansonsten jenem der ersten Drucklegung – entweder als Bühnenmanuskript oder als öffentliche Buchausgabe. Die eingerückten Datensätze und rot markierten bezeichnen Gastspiele ohne Mitwirkung des Gärtnerplatztheater-Ensembles; nicht eingerückte Datensätze bezeichnen
    [Show full text]