3. Woche Samstag, 13. Januar 2018

06.00 Uhr 4:3/ 28'

4 gegen Z Der gestohlene Mond Abenteuerserie Deutschland 2004 - 2007 Staffel 1, Folge 3/39

Personen und Darsteller: Karo (Jessica Rusch), Leonie (Carolyn McGregor), Otti (Jonas Nay), Pinkas (Kevin Stefan), Zanrelot (Udo Kier) Regie: Klaus Wirbitzky

[kurz] Alle Schüler des Gymnasiums haben sich auf dem Schulhof versammelt, um die bevorstehende Sonnenfinsternis zu beobachten. Plötzlich geschieht das Unfassbare: Der Mond bleibt vor der Sonne stehen und taucht die Stadt in eine anhaltende Dämmerung. Matreus tritt aus der Sternwarte und lacht sich ins Fäustchen. er hat den Plan Zanrelots ausgeführt und den Mond im Planetenmodell ausgetauscht.

[lang] Alle Schüler des Gymnasiums haben sich auf dem Schulhof versammelt, um die bevorstehende Sonnenfinsternis zu beobachten. Plötzlich geschieht das Unfassbare: Der Mond bleibt vor der Sonne stehen und taucht die Stadt in eine anhaltende Dämmerung. Matreus tritt aus der Sternwarte und lacht sich ins Fäustchen. er hat den Plan Zanrelots ausgeführt und den Mond im Planetenmodell ausgetauscht. Jetzt ist es dunkel, die Vögel haben aufgehört zu singen. Alarmiert verschwinden die „Wächter“ aus dem Unterricht, um Jona vor der Sternwarte zu treffen. Aber was sie vorfinden, ist eine silberne Statur. Matreus hat Jona verzaubert. Während Karo und Leonie versuchen, mit einem Gegenzauber Jona zum Leben zu erwecken, finden Otti und Pinkas heraus, dass im Planetenmodell der Sternwarte in falscher Mond steckt. Als es gelingt, Jona wieder zum Reden zu bringen, hält er den richtigen Mond in der Faust. gelingt es den Kindern, durch den gefährlichen Rücktausch des Mondes Zanrelots finsternen Plan zu verhindern?

(Erstsendung: 25.02.06/ARD 1.)

06.30 Uhr 4:3/ 28'

4 gegen Z Gefährliches Spiel Abenteuerserie Deutschland 2004 - 2007 Staffel 1, Folge 4/39

Personen und Darsteller: Karo (Jessica Rusch), Leoniie (Carolyn McGregor), Otti (Jonas Nay), Pinkas (Kevin Stevan), Zanrelot (Udo Kier) Regie: Klaus Wirbitzky

[kurz] Pinkas und sein Freund Tim testen ein neues Computerspiel. Als Tim verliert, passiert etwas Furchtbares: Er altert. Otti glaubt zuerst an einen Scherz. Doch anhand von Tims Schülerausweis erkennen die „Wächter“, dass Zanrelot einen gefährlichen Computervirus in Umlauf gebracht hat. das Gesundheitsamt verhängt für die Kinder eine Ausgangssperre in ganz Lübeck.

[lang] Pinkas und sein Freund Tim testen ein neues Computerspiel. Als Tim verliert, passiert etwas Furchtbares: Er altert. Otti glaubt zuerst an einen Scherz. Doch anhand von Tims Schülerausweis erkennen die „Wächter“, dass Zanrelot einen gefährlichen Computervirus in Umlauf gebracht hat.

1 3. Woche Samstag, 13. Januar 2018 das Gesundheitsamt verhängt für die Kinder eine Ausgangssperre in ganz Lübeck. Tim wird inzwischen nicht mal mehr von seinen eigenen Eltern erkannt. Karo kommt zur erschreckenden Erkenntnis, dass wer schneller altert, auch früher stirbt. Und sie trifft damit den Kern, denn Zanrelot wünscht sich eine Stadt ohne Kinder. Für die „Wächter“ beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Ihr Mentor Jona hilft ihnen bei „Hallmer Computergames“ einzudringen. Denn es gibt nur eine Lösung: Otti muss den Quellcode des Spiels knacken. In Zanrelots Zentrale geht der Alarm los. Die „Wächter“ sind in den Sicherheitstrakt der Firma eingedrungen. Hallmer wird alarmiert und versucht die Kinder aufzuhalten. Doch zu spät! Pinkas gelingt es, die Enter-Taste zu dücken. Aus dem Computer strahlt ein gewlatiger Blitz, der sich über die ganze Stadt ausbreitet. ist damit der Virus vernichtet und Pinkas Freund wieder ganz der Alte?

(Erstsendung: 04.03.06/ARD 1.)

07.00 Uhr HD//WDR/ 30'

Lindenstraße In Versuchung Fernsehserie von Hans W. Geißendörfer Folge 1656

(Erstsendung: 07.01.18/ARD 1.)

07.30 Uhr HD// 30'

Lotsen auf vier Pfoten 100 Jahre Blindenführhunde Film von Britta Wulf

[kurz] Genau vor 100 Jahren wurden Schulen für Blindenführhunde in Deutschland gegründet, eine der ersten entstand in Potsdam, vermutlich auf dem Gelände des Bornstedter Feldes. Durch die vielen Kriegsverletzten war der Bedarf groß. Für die lange, intensive Ausbildung eignen sich nur ganz wenige Hunde.

[lang] Genau vor 100 Jahren wurden Schulen für Blindenführhunde in Deutschland gegründet, eine der ersten entstand in Potsdam, vermutlich auf dem Gelände des Bornstedter Feldes. Durch die vielen Kriegsverletzten war der Bedarf groß. Für die lange, intensive Ausbildung eignen sich nur ganz wenige Hunde. Sie werden bereits im Welpenalter ausgesucht in der Hoffnung, dass sie später einmal in der Lage sein werden, blinde Menschen sicher durch das Leben zu führen. Was zeichnet diese Junghunde aus, welche Fähigkeiten müssen gefördert werden und wie verläuft das erste Jahr in einer Patenfamilie ehe sie mit ihrer Ausbildung anfangen. Wie finden blinde Menschen genau den passenden Partner? Die Reporter verfolgen den Weg vom Welpen bis zum Profi, zeigen Ausbildungsschritte und erleben eine Abschlussprüfung. Sie verfolgen aber auch das Schicksal von Hunden, die nach ihrer Dienstzeit in Rente gehen dürfen. Der Film dokumentiert zudem die Historie dieses außergewöhnlichen Verhältnisses von Mensch und Tier und stellt die Anfänge in einigen Szenen nach.

08.00 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 12.01.18/rbb)

2 3. Woche Samstag, 13. Januar 2018

08.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 12.01.18/rbb)

09.00 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in & brandenburg

(Erstsendung: 12.01.18/rbb)

09.55 Uhr 30'

Tier zuliebe - Missverständnis Hund Film von Roswitha Puls und Andrea Sahlmen

[kurz] Kein anderes Tier lebt mit dem Menschen in einer so engen Gemeinschaft wie der Hund. Er ist Vertrauter und Freund, aber so einfach, wie in vielen Ratgebern beschrieben, lässt sich sein Verhalten nicht einschätzen. Wie in jeder sozialen Beziehung kommt es auch zu Missverständnissen. Überraschendes und Aufschlussreiches über den „besten Freund“ des Menschen.

[lang] Kein anderes Tier lebt mit dem Menschen in einer so engen Gemeinschaft wie der Hund. Er ist Vertrauter und Freund, aber so einfach, wie in vielen Ratgebern beschrieben, lässt sich sein Verhalten nicht einschätzen. Wie in jeder sozialen Beziehung kommt es auch zu Missverständnissen. Freut sich mein Hund wirklich immer, wenn er wedelt? Ist er eifersüchtig, hat er ein schlechtes Gewissen? Ist mein Hund ein zahmer Wolf? Macht rohes Fleisch ihn scharf? Liebt er Ballspiele bis zur Erschöpfung oder ist er etwa süchtig danach? Überraschendes und Aufschlussreiches über den „besten Freund“ des Menschen.

(Erstsendung: 04.09.16/rbb)

10.25 Uhr Foto/HD/ 30'

Die rbb Reporter - Winter im Westhavelland Film von Svenja Weber und Ulrike Licht

[kurz] Der westliche Teil des Havellandes ist ein einzigartiger Naturraum, Platz für seltene Tierarten und ruhesuchende Menschen. Im Sommer kann man hier Vögel beobachten, per Kanu oder Rad unterwegs sein und das mittlerweile große Angebot an Ferienwohnungen nutzen. Doch im Winter ist es hier ruhig. Die Natur ist eine andere und die Bewohner sind unter sich.

[lang] Uta Drotzdowski, gebürtige Dresdnerin und nun Havelländerin, arbeitet seit zwanzig Jahren für die Naturwacht Brandenburg. Sie ist eine von vier Rangern im Naturpark Westhavelland und immer

3 3. Woche Samstag, 13. Januar 2018 draußen unterwegs, bei Wind und Wetter. Für sie ist das ein Traumjob und sie kann sich ein Leben ohne die einzigartige Natur, die Pflanzen und Tiere nicht mehr vorstellen. Thomas Becker ist eigentlich Reiseleiter und wohnt in Berlin. Aber jeden Donnerstag und Freitag zieht es den jungen Mann in den Sternenpark Westhavelland, nach Parey. Hier hat der begeisterte Hobbyastronom seit einem Jahr ein Büro in der Naturparkverwaltung. Seine Stelle hat er sich mit viel Eigeninitiative quasi selbst geschaffen. Sein Ziel: den Sternenpark, den einzigen in Deutschland, bekannt zu machen und die Bevölkerung für die Lichtverschmutzung und deren Folgen für Mensch und Tier zu sensibilisieren. Dafür ist Thomas Becker unermüdlich mit seinem Lichtmessgerät nachts im Westhavelland unterwegs, um unerwünschte Lichtquellen ausfindig zu machen. Fischer Wolfgang Schröder betreibt in der vierten Generation den Fischereibetrieb Schröder in Strodehne. Er ist einer der wenigen Fischer in der Gegend und auf dem Gülper See, der Elbe und der Havel unterwegs. Was er fängt, verkauft er entweder in seinem Hofladen oder an Gastronomen in der Umgebung. Zum Beispiel an Sebastian Cracau, Küchenchef im Restaurant „Zum alten Hafen“ in Rathenow. Der junge Koch setzt auf die Speisekarte, was der Fischer gerade gefangen hat. So flexibel arbeiten nur wenige Restaurants in der Gegend. Doch der Junge Koch Sebastain Cracau legt großen Wert auf frische Produkte von regionalen Anbietern. Unweit von Strodehne, auf der anderen Seite der Havel, liegt das Dorf Garz. Rainer Wittenburg betreibt hier das Handwerk der Spinnerei in den Havelhöfen. Im Sommer gibt er Kurse und veranstaltet Spinnerei-Treffen. Im Winter hingegen hat er wieder mehr Zeit, selbst zu spinnen. Fünf Stunden täglich sitzt der 63-jährige Rentner am Spinnrad, alleine oder auch mal gemeinsam mit seiner Handarbeitsgruppe in Rathenow. Und wenn er nicht am Spinnrad sitzt, ist er am Havelufer unterwegs. Eine Reportage über die winterliche Landschaft des Westhavellandes und ihre außergewöhnlichen, naturverbundenen Bewohner.

(Erstsendung: 06.01.18/rbb)

10.55 Uhr HD/NDR/ 30'

Sass: So isst der Norden Kochen für Leib und Seele

[kurz] Gesunde und vegetarische Küche liegt voll im Trend. Deshalb macht sich Rainer Sass auf den Weg nach Hamburg, um im Yoga Center von Benita und Immanuel Grosser zu kochen. Außerdem lässt er sich von seinen Gastgebern zeigen, wie man den Tag mit leichten Yoga- und Atemübungen entspannt und positiv begehen kann.

[lang] Gesunde und vegetarische Küche liegt voll im Trend. Deshalb macht sich Rainer Sass auf den Weg nach Hamburg, um im Yoga Center von Benita und Immanuel Grosser zu kochen. Im Studio über den Dächern von Hamburg werden sowohl Yogakurse und Meditation für Körper, Geist und Seele, als auch vegetarisch-ayurvedische Kochkurse angeboten, die umfassend Einblicke in die fleischlose Küche und ausgewogene Ernährung geben. Auf der Dachterrasse zeigt Yogalehrererin Benita dem Koch, was nach den Yogasitzungen das leibliche Wohlbefinden abrundet und bei den Schülern der kulinarische Renner ist: Gemüsesuppe mit gespaltenen Mungobohnen und indischen Gewürzen. Alle Zutaten lassen sich problemlos im Supermarkt kaufen. Zudem ist die Suppe schnell und einfach zu kochen; köstlich und gesund ist sie sowieso. Anschließend zeigt Rainer Sass, dass auch er ein Meister der vegetarischen Küche ist. Sein Linsensalat wird mit Gemüse und Orangensaft zubereitet und mit einem Kräuter-Mandelpesto garniert. Außerdem kommen noch Mangofilets dazu. Die süßen Früchte gelten in den Schriften des Hinduismus übrigens als Lieblingsspeise der Götter. Aber nicht nur leckere Rezepte werden im Yogastudio zubereitet. Rainer Sass lässt sich von seinen Gastgebern zeigen, wie man den Tag mit leichten Yoga- und Atemübungen entspannt und positiv begehen kann.

4 3. Woche Samstag, 13. Januar 2018

(Erstsendung: 03.05.15/NDR)

11.25 Uhr HD// 48'

Verrückt nach Meer Im Land der Hobbits Dokumentationsserie Deutschland 2015 Staffel 6, Folge 183

[kurz] Herzklopfen vor Neuseeland! Beim Einlaufen in Auckland erkennen die Passagiere Steffi und ihr Bruder Alex schon von weitem ihre Schwester Lisa. Für die Drei ist es das erste Wiedersehen nach eineinhalb Jahren und das feiern sie im „Hobbiton“ – der legendären Filmkulisse aus „Der Herr der Ringe“. Auch der Puls von Reiseleiter Bernd schießt in die Höhe.

[lang] Herzklopfen vor Neuseeland! Beim Einlaufen in Auckland erkennen die Passagiere Steffi und ihr Bruder Alex schon von weitem ihre Schwester Lisa. Für die Drei ist es das erste Wiedersehen nach eineinhalb Jahren und das feiern sie im „Hobbiton“ – der legendären Filmkulisse aus „Der Herr der Ringe“. Auch der Puls von Reiseleiter Bernd schießt in die Höhe. Mit den beiden Adrenalinjunkies Angie und Peter stürzt er sich mit einem „Skyjump“ von Aucklands Fernsehturm. Auch Lagerpraktikant Steven kommt beim Loading an seine Grenzen.

(Erstsendung: 13.12.16/ARD 1.)

12.15 Uhr HD// 49'

Verrückt nach Meer Höhenflüge in Auckland Dokumentationsserie Deutschland 2015 Staffel 6, Folge 184

[kurz] Die Grand Lady am „Ende der Welt“. In Auckland, der größten Stadt Neuseelands, ist die Crew im Stress: Ein großer Passagierwechsel steht an. Während das neu angereiste Ehepaar Christine und Steffen mit dem Segway die Halbinsel Devonport erobert, geht das Mutter-Tochter Gespann Heike und Kim auf einer Schaffarm mit den Vierbeinern auf Tuchfühlung.

[lang] Die Grand Lady am „Ende der Welt“. In Auckland, der größten Stadt Neuseelands, ist die Crew im Stress: Ein großer Passagierwechsel steht an. Während das neu angereiste Ehepaar Christine und Steffen mit dem Segway die Halbinsel Devonport erobert, geht das Mutter-Tochter Gespann Heike und Kim auf einer Schaffarm mit den Vierbeinern auf Tuchfühlung. Ebenfalls neu an Bord: Weltfußballerin Nadine Angerer, die sich beim Ausflug mit Kapitän Hansen ihrer größten Angst stellen muss.

(Erstsendung: 14.12.16/ARD 1.)

13.05 Uhr HD/OmU/MDR/ 30'

Wuhladko Das Magazin in sorbischer Sprache

5 3. Woche Samstag, 13. Januar 2018

Moderation: Bogna Koreng

13.35 Uhr HD//MDR/ 26'

Einfach genial Das Erfindermagazin

(Erstsendung: 02.01.17/MDR)

14.00 Uhr HD//MDR/ 26'

Einfach genial Das Erfindermagazin

(Erstsendung: 09.01.18/MDR)

14.25 Uhr /DGF/ 88'

Utta Danella - Der Sommer des glücklichen Narren Fernsehfilm Deutschland 2002

Personen und Darsteller: Paul Buchner (Jochen Horst), Steffi Huber (Katja Woywood), Rosalind Buchner (Katharina Schubert), Konrad Killinger (August Schmölzer), Gwen von Tanning (Isabella Jantz) u. a.

Musik: Kambiz Giahi Kamera: Jochen Radermacher Buch: Evelyn Holst, Neithardt Riedel Regie: Gloria Behrens

[kurz] Schreibblockade, Scheidung, finanzieller Engpass. Der charmante Schriftsteller Paul Buchner hat schon bessere Sommer erlebt. Er beschließt, dass ihn das Thema „Frauen“ von nun an nicht mehr zu interessieren hat, und zieht sich in seine Berghütte zurück.

[lang] Das Leben sah schon besser aus für den schüchternen, mittellosen Schriftsteller Paul. Seine Frau Rosalind lässt sich wegen des reichen Schrotthändlers Konrad von ihm scheiden, mit seinem Roman kommt er keinen Schritt weiter, sein Verleger macht Druck, selbst seine kleine Tochter Lizzie macht sich schon Sorgen um ihn. Paul beschließt, dass nun endgültig Schluss ist mit den Frauen und zieht sich in seine einsame Berghütte zurück. Dort versucht er, seine Schreibblockade zu überwinden und endlich einen Liebesroman zu schreiben. Da sein eigenes Leben in dieser Hinsicht momentan wenig Inspiration bietet, kommt er nicht gerade gut voran. Doch alles ändert sich, als die im Gewitter gestrandete Steffi an seine Tür klopft. Er gewährt ihr zunächst nur in seinem Haus, doch bald schon in seinem Herzen Asyl. Das wiederum bringt Rosalind dazu, plötzlich wieder sehr anhänglich zu werden. Samt ihrer gemeinsamen Tochter steht sie plötzlich mit Koffern vor der Tür, um „die Neue“ mit allen Regeln weiblicher Kunst zu vertreiben. Als sich auch noch die jugendliche Tochter des Verlegers ungebeten in ihn verliebt, muss Paul sich etwas einfallen lassen. "Der Sommer des glücklichen Narren“ ist eine weitere Adaption eines der vielen Bestseller-Romane von Utta Danella und besticht durch ebenso viel Esprit wie Spannung und eine hochkarätige Besetzung.

6 3. Woche Samstag, 13. Januar 2018

15.55 Uhr SWR/ 89'

Musikalische Reise ins winterliche Montafon

[kurz] Das Montafon, im österreichischen Bundesland Vorarlberg gelegen, steht im Winter für Skivergnügen pur. Ob Silvretta, Piz Buin oder Schruns - allesamt Hotspots für Wintersportfans. Neben Stars wie den Geschwistern Hoffmann, Nik P. und den Klostertalern zeigen auch viele einheimische Künstler die Vielfalt der musikalischen Traditionen im Montafon.

[lang] Das Montafon, im österreichischen Bundesland Vorarlberg gelegen, steht im Winter für Skivergnügen pur. Ob Silvretta, Piz Buin oder Schruns - allesamt Hotspots für Wintersportfans. Auch Moderator Markus Brock versucht sich in einem Skikurs, besucht den Snowboard-Weltcup und trifft die Olympiasiegerin Anita Wachter. Markus Wolfahrt von den Klostertalern zeigt einen seiner Lieblingsplätze, Nik P. erklärt seine Beziehung zu Vorarlberg und Pfarrer Joe Egle präsentiert seinen berühmten Kräuterschnaps. Neben Stars wie den Geschwistern Hoffmann, Nik P. und den Klostertalern zeigen auch viele einheimische Künstler die Vielfalt der musikalischen Traditionen im Montafon.

(Erstsendung: 03.01.14/SWR)

17.25 Uhr HD// 30'

Mein Gott, Walter! Die eigensinnigen Wege des Rabbi Rothschild Film von Daniela Haarhof und Ulrike Steinbach

[kurz] Rabbiner Walter Rothschild ist blitzgescheit, witzig und sehr direkt. Mit seinem britischen Humor eckt er oft an und hat sogar zwei Jobs als Gemeinderabbiner verloren. Seitdem versucht der 62-Jährige als Freiberufler über die Runden zu kommen. Rabbi Rothschild führt ein bewegtes Leben und bewegt dabei auch immer die Menschen, die ihn umgeben.

[lang] Rabbiner Walter Rothschild ist blitzgescheit, witzig und sehr direkt. Mit seinem britischen Humor eckt er oft an und hat sogar zwei Jobs als Gemeinderabbiner verloren. Seitdem versucht der 62-Jährige als Freiberufler über die Runden zu kommen. Rabbi Rothschild führt ein bewegtes Leben und bewegt dabei auch immer die Menschen, die ihn umgeben. Nur selten ist er in einer Synagoge anzutreffen. Dafür am Filmset, auf einer Kabarettbühne, beim Probieren einer koscheren Thüringer Bratwurst oder am Schreibtisch seines mit Büchern und Unterlagen vollgestopften Arbeitszimmers in Berlin-Charlottenburg. Die Autorinnen Daniela Haarhof und Ulrike Steinbach porträtieren den streitbaren Rabbiner Walter Rothschild. Der Film erzählt von Abschied und Neubeginn. Die Autorinnen begleiten den Eisenbahnfan mit dem Nachtzug von Berlin nach Wien. Dort betreut der Rabbi eine liberale Gemeinde und feiert mit ihnen das Purimfest. Doch anschließend wird er sein Amt an einen jüngeren Nachfolger übergeben. An Rente kann der Berliner Brite allerdings noch lange nicht denken. Der freiberufliche Prediger muss einiges auf die Beine stellen, um finanziell über die Runden zu kommen. Rabbi Rothschild nimmt es mit Humor, Einfallsreichtum und Gottvertrauen.

(Erstsendung: 15.04.17/rbb)

7 3. Woche Samstag, 13. Januar 2018

17.55 Uhr HD// 5'

Unser Sandmännchen Pittiplatsch: Die Kuh auf dem Staubwedel

18.00 Uhr HD/ 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.28 Uhr HD/ 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD/ 29'

Die rbb Reporter - 24h Charité Film von Erika Brettschneider, Ursula Stamm und Svenja Weber

[kurz] Tag und Nacht herrscht Betrieb im größten Universitätsklinikum Europas - jährlich werden hier etwa 130.000 Patienten behandelt. Die Charité ist berühmt für ihre wissenschaftlichen Leistungen, aber auch für die Behandlung fast aussichtsloser Fälle. 24 Stunden beobachten rbb-Teams Patienten, Ärzte und Wissenschaftler an traditionsreichen und neuen Standorten der Charité.

[lang] An diesem frühen Morgen ist es in der Zentralen Notaufnahme am Campus Charité Mitte noch ruhig. Das Team aus Fachärzten und Pflegepersonal versorgt Patienten mit Unfällen und akuten Erkrankungen. Wer hierher kommt, wird rasch begutachtet, zum Beispiel von Schwester Luna: ist es ein dringender Fall, wer kann länger warten? Die Notaufnahme ist mit allen klinischen Bereichen der Charité vernetzt. Ebenfalls in Mitte hat die Frühgeborenen-Medizin ihr Zuhause. Die Kinder, denen in Berlin-Mitte der Start ins Leben erleichtert wird, sind vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt gekommen. Die Kleinen müssen unterstützt werden, damit ihre Organe sich entwickeln können und die Wärmeregulation stabilisiert wird. Dafür setzt man hier auf Hightech-Medizin, aber auch auf das Wichtigste, das ein frühgeborener Mensch braucht: Hautkontakt zum Warmhalten mit den Eltern. In der Psychiatrie am Campus Benjamin Franklin behandelt man Depressionen. Neben Medikamenten und Gesprächstherapien soll auch ein Schlafentzug die Unordnung im Gehirnstoffwechsel wieder ordnen. Das scheint paradox, ist aber wissenschaftlich gut untersucht und seine positive Wirkung nachgewiesen. Wir sind in einer Nacht dabei, wenn Patienten und Therapeuten wach bleiben, damit der kommende Tag für die Patienten nicht mehr so dunkel aussieht.

(Erstsendung: 08.12.17/rbb)

19.00 Uhr HD/ 26'

HEIMATJOURNAL Heute aus Brandenburg - Forst Moderation: Ulli Zelle

8 3. Woche Samstag, 13. Januar 2018

19.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///DGF/ 87'

Mord in bester Gesellschaft - Der Tote im Elchwald Fernsehfilm Deutschland/Österreich 2008

Personen und Darsteller: Dr. Wendelin Winter (Fritz Wepper), Alexandra Winter (Sophie Wepper), Birge Bergström (Annekathrin Bach), Malte Hendriksson (Bernhard Schir), Gunnar Larsson (Miguel Herz-Kestranek), Pelle Carlsson (Bernhard Bettermann), Kommissar Svensson (Hakon Svensson) u. a.

Musik: Mick Baumeister Kamera: Gero Lasnig Buch: Rolf-Rene Schneider Regie: Peter Sämann

[kurz] Psychologe Wendelin Winter reist mit seiner Tochter Alexandra nach Schweden. Während Alexandra sich Naturschützern anschließt, ist Winter zur traditionellen Elchjagd eingeladen. Dabei wird ein Mitglied der feinen Gesellschaft erschossen.

[lang] Der Psychologe Dr. Wendelin Winter reist mit seiner hübschen Tochter Alexandra nach Schweden. Wendelin soll an der Universität Lund einen Vortrag über die Jagd halten. Um sich vorzubereiten, hat er die großzügige Einladung des reichen Werft- und Gutsbesitzers Gunnar Larsson angenommen, der mit Freunden und Verwandten eine traditionelle Elchjagd veranstaltet. Alexandra hat sich derweil dem gut aussehenden Umweltaktivisten Ole angeschlossen, der ganz in der Nähe ein Outdoor-Camp organisiert hat. Als die Jagdgesellschaft tags darauf aufbrechen will, erlebt Wendelin eine Überraschung: Entschlossene Tierschützer, darunter Ole und seine Tochter Alexandra, wollen die Elchjagd mit einer Menschenkette verhindern. Doch die Jäger haben ihre Mittel, um sich lästige Demonstranten vom Hals zu halten. Kaum sind sie auf der Pirsch, da verliert der unerfahrene Wendelin den Anschluss an die Jagdgesellschaft. Allein umherirrend, hört er einen Schrei und findet einen leblosen Körper auf dem Waldboden. Dann trifft ihn ein Schlag am Hinterkopf. Als er wieder zu sich kommt, ist die vermeintliche Leiche spurlos verschwunden. Am nächsten Tag wird Larssons Freund und Geschäftspartner Malte Hendriksson mit einer

9 3. Woche Samstag, 13. Januar 2018

Schussverletzung tot aufgefunden. Kommissar Svensson geht von einem Jagdunfall aus. Wendelin ist sich da allerdings nicht so sicher. Der Seelendoktor hat inzwischen nämlich herausgefunden, dass Larsson ein Mordmotiv hätte: Er wusste von dem Verhältnis zwischen seiner hübschen Frau Lisa und Hendriksson. Ein Motiv hatte auch Larssons Schwester Helena, die einst von dem Frauenheld Hendriksson schmählich verlassen wurde. Zudem hatte Helenas Tochter Birge guten Grund, Hendriksson in die Hölle zu schicken: Seit einem Autounfall, an dem Hendriksson nicht unschuldig war, sitzt die bildschöne junge Frau im Rollstuhl. Nur über den grantigen Gutsverwalter Pelle ist sich Wendelin noch nicht ganz im Klaren. Fritz Wepper und seine Tochter Sophie spielen die Hautrollen in diesem augenzwinkernd inszenierten Krimi um Morde in der besten Gesellschaft.

21.45 Uhr HD// 30' rbb AKTUELL mit Sport

22.15 Uhr Foto/HD//DGF/ 189'

Apocalypse Now Redux Spielfilm USA 2001

Personen und Darsteller: Colonel Kurtz (Marlon Brando), Lieutenant Colonel Kilgore (Robert Duvall), Captain Willard (Martin Sheen), Jay Hicks (Frederic Forrest), Phillips (Albert Hall), Lance (Sam Bottoms), Clean (Laurence Fishburne), Fotoreporter (Dennis Hopper), Colonel Lucas (Harrison Ford) u. a.

Musik: Carmine Coppola, Francis Ford Coppola Kamera: Vittorio Storaro Buch: John Milius, Francis Ford Coppola Regie: Francis Ford Coppola

[kurz] Während des Vietnamkriegs erhält Captain Willard einen Sonderauftrag: Er soll den desertierten Colonel Kurtz aufspüren und liquidieren. Angeblich hält dieser sich mit seiner Einheit im kambodschanischen Dschungel verborgen. An Bord eines Patrouillenbootes machen sich Willard und seine Leute dorthin auf. Es wird eine Reise ins Herz der Finsternis.

[lang] Saigon, 1969. Nach Wochen der Untätigkeit wird Captain Willard ins vietnamesische Hauptquartier der CIA gerufen. Der vom Krieg gezeichnete Soldat, für das zivile Leben längst untauglich geworden, erhält einen prekären Spezialauftrag. Es geht um den hochdekorierten, vormals geachteten Walter E. Kurtz, ein Absolvent der elitären Militärakademie in Westpoint. Der Colonel ist unkontrollierbar geworden, er behandelt seine Einheit wie eine Privatarmee und lässt sich im kambodschanischen Dschungel wie ein Gott verehren. In den Augen der militärischen Führung ist Kurtz verrückt geworden, Willard soll ihn finden und töten. Mit einer Handvoll Soldaten macht er sich in einem kleinen Patrouillen-Boot auf den Weg. Je weiter die Männer auf ihrer Flussfahrt kommen, desto unwirklicher erscheint ihnen das Kriegsgeschehen. Wenn der zynische Colonel Kilgore ein ganzes Dorf ausradieren lässt, nur damit seine Leute surfen können - wie verrückt mag dann erst Kurtz sein? Nach einer gespenstischen Zwischenstation bei französischen Plantagenbesitzern trifft Willard schließlich auf einen Eingeborenenstamm und einen völlig überdrehten amerikanischen Fotoreporter. Der Wegrand ist mit aufgespießten Köpfen gesäumt und in den Bäumen hängen Leichen: das Herz der Finsternis. Joseph Conrads Romanklassiker „Herz der Finsternis“ inspirierte Francis Ford Coppola („Der Pate“, „One from the Heart“, „Rumble Fish“) zu diesem epochalen Kriegsdrama. Das Bild der

10 3. Woche Samstag, 13. Januar 2018 brennenden Baumreihe, zu dem „The End“ von The Doors erklingt und das Hubschraubergeschwader, das zu Wagners Walkürenritt einen Angriff fliegt: Kaum je zuvor war Kino so spektakulär. Neben dem unvorstellbaren Grauen beschwört Coppola die schreckliche Faszination dieses Kriegs, weswegen „Apokalypse Now“ auch kritisiert wurde. Die Zuschauer sahen 1979 aber nur eine Kurzversion: Der Ausnahmeregisseur hatte sich für seine künstlerische Verwirklichung hoch verschuldet und musste, um das Risiko eines Misserfolgs zu minimieren, sein ausuferndes Werk an die Konventionen kommerzieller Kinoverwertung anpassen. Zwei Jahrzehnte später präsentierte Coppola eine überarbeitete Schnittfassung, in die er knapp 50 Minuten Originalmaterial neu integrierte: Darin bekommt Marlon Brandos Auftritt als Kurtz neue Facetten. Vor allem gibt die „Französische Plantagensequenz“ dem Film einen anderen Rhythmus. Hier kommt auch die Kritik am Wahnsinn des Vietnamkriegs explizit zur Sprache.

01.25 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 13.01.18/rbb)

01.55 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 13.01.18/rbb)

02.25 Uhr Foto/HD/ 29'

Die rbb Reporter - Winter im Westhavelland Film von Svenja Weber und Ulrike Licht

(Erstsendung: 06.01.18/rbb)

02.55 Uhr HD// 30'

Mein Gott, Walter! Die eigensinnigen Wege des Rabbi Rothschild Film von Daniela Haarhof und Ulrike Steinbach

(Erstsendung: 15.04.17/rbb)

03.25 Uhr HD/ 29'

Die rbb Reporter - 24h Charité Film von Erika Brettschneider, Ursula Stamm und Svenja Weber

(Erstsendung: 08.12.17/rbb)

03.55 Uhr HD/ 30'

Landschleicher extra Ausflüge in die Mark Brandenburg

11 3. Woche Samstag, 13. Januar 2018

Moderation: Gerald Meyer

(Erstsendung: 26.12.17/rbb)

04.25 Uhr 29'

Tier zuliebe - Missverständnis Hund Film von Roswitha Puls und Andrea Sahlmen

(Erstsendung: 04.09.16/rbb)

04.55 Uhr HD/ 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 13.01.18/rbb)

05.25 Uhr 25'

Berlin erwacht - Winter

12 3. Woche Sonntag, 14. Januar 2018

05.50 Uhr HD//MDR/ 90'

Shana - Das Wolfsmädchen Spielfilm Schweiz / Kanada 2014 basierend auf dem gleichnamigen Roman von Frederica de Cesco

Personen und Darsteller: Shana (Sunshine O'Donovan), Lela Woodland (Delilah Dick), Vater von Shana (Marcel Shackelly), Urmutter im Wald (Marty Aspinall), Jeff Morgan (Vonnet Hall), Dr. Waldheimer (Miljenko Jurcic), Mrs. Anderson (Kathleen Frank), Mutter von Shana (Alana Aspinall) u. a.

Musik: Roman Lerch Kamera: Severine Barde Buch und Regie: Nino Jacusso

[kurz] Shana ist musikalisch hoch talentiert. Sie lebt mit ihrem Vater in einem Indianerdorf in Kanada. Seit ihre Mutter vor zwei Jahren in den Wald gegangen und nicht wieder gekommen ist, fühlt sie sich oft einsam. Dann spielt sie ganz allein unter dem Ahnenbaum auf ihrer Geige und scheint damit einen weißen Wolf magisch anzulocken.

[lang] Shana ist musikalisch hoch talentiert. Sie lebt mit ihrem Vater in einem Indianerdorf in Kanada. Seit ihre Mutter vor zwei Jahren in den Wald gegangen und nicht wieder gekommen ist, fühlt sie sich oft einsam. Dann spielt sie ganz allein unter dem Ahnenbaum auf ihrer Geige und scheint damit einen weißen Wolf magisch anzulocken. Shanas neue Lehrerin entdeckt ihr Talent und meldet sie an der Musikschule von Vancouver an. Wenige Tage vor der Aufnahmeprüfung aber verkauft Shanas Vater die Geige ihrer Mutter. Auf der Suche danach gerät Shana immer tiefer in den Wald, wo sie dem weißen Wolf und den Geistern ihrer Ahnen begegnet. Zwischen Trance und Traum findet Shana zum magischen Geigenspiel, das sie bereit für die große Welt macht.

(Erstsendung: 24.09.16/KI.KA)

07.20 Uhr HD//MDR/ 40'

Brisant

(Erstsendung: 13.01.18/ARD 1.)

08.00 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 13.01.18/rbb)

08.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 13.01.18/rbb)

13 3. Woche Sonntag, 14. Januar 2018

09.00 Uhr HD//DGF/ 88'

FilmMatinee Die Hochzeit meiner Töchter Fernsehfilm Deutschland 2006

Personen und Darsteller: Hilde Reimer (Ruth Maria Kubitschek), Susanne (Susanna Simon), Robert (Roman Knizka), Anja (Tina Ruland), Karin (Gesine Cukrowski), Regina (Marita Marschall), Frank (Oliver Bootz), Onkel Volker/Theo (Ernst Stankowski) u. a. Musik: Arnold Fritzsch Kamera: Thomas Plenert Buch: Ina Siefert, Andy Hoetzel Regie: Thomas Jacob

[kurz] Ein Mehrgenerationenhaus ist der Traum von Hilde Reimer, doch gleich drei erwachsene Töchter samt Nachwuchs und Lebenspartnern - das ist zuviel für die rüstige Seniorin.

[lang] Für Hilde Reimer geht ein Traum in Erfüllung, als ihre drei Töchter mit Sack und Pack, den drei Babys und ihren Lebenspartnern zu ihr in die Familienvilla aufs Land ziehen: Susanne mit ihrem Freund Robert, Anja mit ihrer Freundin Karin und Regina mit ihrer großen Liebe Frank. Die drei Kleinfamilien bringen gewaltig Leben in die Villa. Nur eines bereitet der fürsorglichen Hilde Kopfschmerzen: Alle drei Töchter leben mit ihren Partnern in „wilder Ehe“ zusammen. Wenn sie doch nur verheiratet wären! Leider stößt sie mit ihren Vorträgen über die Vorzüge einer geregelten Ehe nur auf Spott und taube Ohren. Dann aber taucht völlig überraschend der alte Onkel Volker zu Besuch auf. Als Pfarrer führt er seit Jahrzehnten eine Ordensmission in Afrika. Völlig entsetzt über das „sündige“ Lotterleben von Susanne, Anja und Regina stellt er die jungen Damen vor ein Ultimatum: Entweder es wird binnen drei Wochen geheiratet, oder er überschreibt seinen Besitzanteil an der Villa der Kirche - und dann wäre es endgültig aus mit dem fröhlichen WG-Dasein. Notgedrungen stürzen sich die Reimer-Töchter in die Hochzeitsvorbereitungen, sehr zur Freude von Mutter Hilde. Was die Bräute in spe nicht ahnen: Bei „Onkel Volker“ handelt es sich in Wahrheit um Hildes späte Liebe, den Hobbyschauspieler Theo! Doch während Hilde voller Begeisterung die Feierlichkeiten plant, beginnen ihre Töchter, unter dem Druck der nahenden Eheschließung ihre Beziehungen noch einmal auf den Prüfstand zu stellen. Und dabei kommt es zu so manchen Turbulenzen, Eifersüchteleien und Beziehungskrisen - schließlich wollen die Schwestern zu Hildes großem Entsetzen sogar ihre Hochzeiten komplett absagen! Wo sie doch alles so clever eingefädelt hatte! Zwar versöhnen sich die drei Paare gerade noch rechtzeitig wieder - aber als der große Tag endlich da ist, kommt doch alles ganz anders als geplant.

10.30 Uhr /DGF/ 88'

Utta Danella - Der Sommer des glücklichen Narren Fernsehfilm Deutschland 2002

Personen und Darsteller: Paul Buchner (Jochen Horst), Steffi Huber (Katja Woywood), Rosalind Buchner (Katharina Schubert), Konrad Killinger (August Schmölzer), Gwen von Tanning (Isabella Jantz) u. a.

Musik: Kambiz Giahi Kamera: Jochen Radermacher Buch: Evelyn Holst, Neithardt Riedel Regie: Gloria Behrens

14 3. Woche Sonntag, 14. Januar 2018

12.00 Uhr HD/ 26'

HEIMATJOURNAL Heute aus Brandenburg - Forst Moderation: Ulli Zelle

(Erstsendung: 13.01.18/rbb)

12.30 Uhr HD// 45'

Herr Lukas macht Ernst Mit Florian Lukas zu den Seen Brandenburgs

[kurz] Wenn Schauspieler Florian Lukas etwas liebt, dann ist es die Herausforderung. Eigentlich kann er ja fast alles: einen Volkspolizisten spielen („Weissensee“), einen Provinz-Kommissar in der Hauptstadt („Der König von Berlin“) oder einen Satellitenschüssel-Verkäufer („Good Bye, Lenin!“). Aber einen Fischer?

[lang] Wenn Schauspieler Florian Lukas etwas liebt, dann ist es die Herausforderung. Eigentlich kann er ja fast alles: einen Volkspolizisten spielen („Weissensee“), einen Provinz-Kommissar in der Hauptstadt („Der König von Berlin“) oder einen Satellitenschüssel-Verkäufer („Good Bye, Lenin!“). Aber einen Fischer? Gerade hat ihn seine Agentin angerufen. „Eine Hauptrolle! Ein großer Regisseur! Nur: Du musst einen Fischer spielen!“ Das scheint sie zu sein: die Herausforderung! Schauspieler Florian Lukas ist in Prenzlauer Berg aufgewachsen. Heute lebt er am Berliner Stadtrand – Brandenburg, das seenreichste Bundesland, direkt vor der Haustür. Was also liegt näher als sich aufzumachen zu den Seen Brandenburgs? Schwarzer See und Großer Wummsee, kopfüber ins Wasser und Moped-Panne unterwegs – seine Reise wird zu einem feuchtfröhlichen Abenteuer. Die erste Station von Florian Lukas ist Flecken Zechlin im Norden Brandenburgs. Fischer Wilhelm „Wilmi“ Gert hat nicht nur große Fische sondern auch ein großes Herz. Von Fischergehilfe Sven lernt er ein paar echte Kniffe. Und mit Köchin Heike geht’s „ran an die Kartoffeln“. Auf eigene Faust erkundet Florian Lukas schließlich die Angelreviere der Region und lernt alles über Köder, Blinker, Raub- und Friedfische. „Die Menschen, die Fische, das Land - hätte nicht gedacht, dass ernst so lustig ist“, resümiert Florian Lukas. „Herr Lukas macht Ernst – Mit Florian Lukas zu den Seen Brandenburgs“ ist ein unterhaltsamer Einblick in die Welt der Fischer und in die Herzen der Brandenburger.

(Erstsendung: 24.11.17/rbb)

13.15 Uhr HD// 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 331

[kurz] Springhasenmädchen Melina hat sich bei einem Kletterunfall ihr Bein gebrochen und braucht absolute Ruhe. Zum Glück kann sich der vier Monate alte Springhase auf die aufopfernde Ziehmutter Marzanna Glogowska verlassen, die ihren Schützling behütet und verwöhnt.

15 3. Woche Sonntag, 14. Januar 2018

[lang] Springhasenmädchen Melina hat sich bei einem Kletterunfall ihr Bein gebrochen und braucht absolute Ruhe. Zum Glück kann sich der vier Monate alte Springhase auf die aufopfernde Ziehmutter Marzanna Glogowska verlassen, die ihren Schützling behütet und verwöhnt. Wer hätte gedacht, dass es so schwierig ist, einen Flamingo zu fangen? Ein Verband hat den verletzten Flügel eines Jungvogels geschützt - jetzt müssen die Tierpfleger um Revierchef Ronald Richter ihn entfernen. Kleine Kinder sollten am späten Abend schon längst schlafen – für Kängurubabies scheint das aber nicht zu gelten: Der junge Monti erhält seine letzte Fütterung nämlich erst spät am Abend, wenn alle Tierpfleger bereits im wohlverdienten Feierabend sind. Für den Hüpfer bedeutet das eine Nacht bei Reviertierpfleger René Walther und seine Frau im Gästezimmer. Und außerdem bei Panda, Gorilla & Co.: Großes Wiedersehen bei den Seelöwen, Koordinationsschwierigkeiten bei Zwergeseln und aus Tierliebe heraus entstandene Tattoos - bei Pflegern und Besuchern…

(Erstsendung: 28.06.16/ARD 1.)

14.00 Uhr HD//BR/ 45'

Wildes Deutschland Der Main - Deutschlands Mitte Film von Marion Pöllmann

[kurz] Die Landschaft entlang des Mains bietet unerwartete Naturräume: Auwaldreste, Feuchtgebiete und Trockenhänge. Entsprechend vielfältig ist auch die Tierwelt. Seltene Arten finden hier noch Lebensraum. Weißwurstäquator wird der Main liebevoll genannt. Er zieht sich in vielen Windungen über 542 Kilometer von Ost nach West und ist einer der am meisten verkannten Flüsse Deutschlands.

[lang] Die Landschaft entlang des Mains bietet unerwartete Naturräume: Auwaldreste, Feuchtgebiete und Trockenhänge. Entsprechend vielfältig ist auch die Tierwelt. Seltene Arten finden hier noch Lebensraum. Weißwurstäquator wird der Main liebevoll genannt. Er zieht sich in vielen Windungen über 542 Kilometer von Ost nach West durch Deutschland, vom Fichtelgebirge bis nach Mainz. Er ist der zweitlängste Fluss, der auf seiner ganzen Strecke in Deutschland fließt. Gleichzeitig ist der Main einer der am meisten verkannten Flüsse Deutschlands.

(Erstsendung: 29.10.12/BR)

14.45 Uhr HD//DGF/ 87'

Liebe am Fjord - Der Gesang des Windes Fernsehfilm Deutschland 2010

Personen und Darsteller: Hanne Eliassen (Jutta Speidel), Kaare Eliassen (Jan-Gregor Kremp), Emma Eliassen (Karoline Teska), Daniel Eliassen (Emil Reinke), Dr. Haugland (Hans-Jochen Wagner) u. a.

Musik: Biber Gullatz Kamera: Klaus Merkel Buch: Maria Solrun, Jörg Tensing Regie: Matthias Tiefenbacher

16 3. Woche Sonntag, 14. Januar 2018

[kurz] Durch das Nierenversagen ihres Sohnes Daniel kommt Hannes großes Geheimnis ans Tageslicht: Ihre beiden Kinder stammen nicht von ihrem Ehemann Kaare.

[lang] Zum 25. Hochzeitstag hat Kaare Eliassen ein großes Fest für sich und seine Frau Hanne organisiert. Auf dem Höhepunkt der Feier bricht ihr Sohn Daniel ohnmächtig zusammen. Im Krankenhaus stellt sich heraus, dass der unter chronischem Nierenversagen leidende Junge nur durch eine baldige Transplantation zu retten ist. Kaare ist sofort bereit, ein Organ zu spenden, doch bei den Voruntersuchungen kommt Hannes lange gehütetes Geheimnis ans Tageslicht: Da ihre Ehe kinderlos geblieben war, hatte sie sich vor 20 Jahren heimlich mit einem fremden Mann eingelassen. Tief verletzt von diesem Vertrauensbruch, will Kaare sich von seiner Frau trennen. Während er sich in seinen Schmerz vergräbt, begibt Hanne sich allein auf die Suche nach dem leiblichen Vater. Dessen Nierenspende könnte Daniel retten. Doch Leif Sörensen, den Hanne seit damals nie wieder gesehen hat, ist wie vom Erdboden verschluckt. Erst mit einer verzweifelten Radiodurchsage macht sie ihn ausfindig. Der Meteorologe betreibt eine Wetterstation auf einer abgelegenen Insel, die Hanne aber nur mit Kaares Hilfe erreichen kann. Gemeinsam mit ihrer Tochter Emma begibt das Paar sich auf eine stürmische Schiffsreise, die für ihre Liebe und ihre Familie den endgültigen Bruch oder einen Neubeginn bedeuten kann. Jutta Speidel und Jan-Gregor Kremp spielen die Hauptrollen in diesem aufwühlenden Familiendrama. Die ergreifende Liebesgeschichte spielt vor dem imposanten Hintergrund der tiefen Fjorde und malerischen Küste Norwegens.

16.15 Uhr HD///MDR/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Alte Liebe Fernsehserie Deutschland 2015 Folge 17

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx)

Musik: Curt Cress, Manuel Mayer Kamera: Uwe Neumeister Buch: Joachim Friedmann Regie: Franziska Hörisch

[kurz] Heinz Lorbert wird von einem Auto angefahren und in das Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Die Ärzte können die Armfraktur operieren. Doch Oberarzt Dr. Niklas Ahrend wird aufmerksam, als der Patient Anzeichen von Orientierungslosigkeit erkennen lässt. Als Heinz schließlich seine Ehefrau nicht mehr erkennt, bestätigt sich der Verdacht auf Demenz. Ein Schock, vor allem für seine Frau Gudrun.

[lang] Heinz Lorbert wird von einem Auto angefahren und sofort in das Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Die Ärzte können die festgestellte Armfraktur operieren. Doch Oberarzt Dr. Niklas Ahrend wird aufmerksam, als Heinz Anzeichen von Orientierungslosigkeit erkennen lässt. Als der Patient schließlich seine Ehefrau Gudrun nicht mehr erkennt, bestätigt sich Niklas' Verdacht und er muss dem älteren Herren Demenz diagnostizieren. Ein Schock, vor allem für seine Frau Gudrun. Als dann auch noch ein unerwarteter Besucher aus der Vergangenheit auftaucht, stellt Gudrun

17 3. Woche Sonntag, 14. Januar 2018 ihre Beziehung zu Heinz in Frage. Doch Niklas kann ihr einen Lichtblick verschaffen, als er trotz der Diagnose eine möglicherweise rettende OP vorschlägt. Wird er Heinz und seiner Frau wirklich helfen können? Elias Bähr versorgt währenddessen Paulina Prusky, die seit fast 15 Jahren Chefköchin der Cafeteria ist. Die lebenslustige Frau schmeckt in letzter Zeit immer schlechter. Darunter leiden auch die Patienten und Besucher des Johannes-Thal-Klinikums. Dr. Leyla Sherbaz, die behandelnde Oberärztin, glaubt bald den Übeltäter gefunden zu haben: Eine chronische Angina. Doch als die zügig anberaumte OP keine Besserung bringt, müssen die Ärzte umdenken. Während Elias weitere Behandlungsmöglichkeiten recherchiert, kommt es bei Paulina zu einer folgenschweren Komplikation.

17.05 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Das wahre Zuhause Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 21, Folge 796

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Alexander Weber (Heio von Stetten), Steffen Frahm (Moritz Lindbergh), Renate Rickert (Anka Baier), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Arzu Ritter (Arzu Bazman) u. a.

Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Müller Kamera: Frank Brünner, Markus Rößler Buch: Anne Rabe Regie: Peter Wekwerth

[kurz] Aus heiterem Himmel ist Alexander Weber wieder bei Kathrin Globisch aufgetaucht. Er hofft auf einen Neuanfang mit ihr. Katrin, die sich nach der geplatzten Hochzeit und Alexanders Verschwinden gerade wieder etwas gefangen hatte, wird klar, dass sie Alexander immer noch liebt. Doch dann steht die Polizei in der Klinik.

[lang] Steffen Frahm, ein alter Freund von Dr. Kathrin Globisch, muss sich einer Bypass-OP unterziehen. Er hofft auf eine neue Liebe mit Kathrin, doch er spürt, dass in ihrem Leben kein Platz für ihn ist. Alexander Weber ist überraschend wieder in Leipzig und versteckt sich bei Kathrin. Er bittet sie, zusammen mit ihm nach Kuba zu gehen und dort ein neues Leben zu beginnen. So absurd der Gedanke ihr auch vorkommt, so spürt sie doch, dass auch sie nicht von ihm loskommt. Dann taucht die Polizei in der Sachsenklinik auf. Als Philipp sich über die neuesten sportlichen Pläne von Hans-Peter Brenner lustig macht, wird er von Arzu unsanft darauf hingewiesen, dass auch er mal etwas für seine Gesundheit tun könnte. In seiner Eitelkeit gekränkt, übertreibt er es gleich etwas mit dem Training und muss sich Hans-Peter gegenüber geschlagen geben.

17.50 Uhr HD// 8'

Unser Sandmännchen Piratengeschichten: Eine ganz besondere Torte

18 3. Woche Sonntag, 14. Januar 2018

18.00 Uhr HD/ 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.28 Uhr HD/ 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD//SWR/ 29'

Grünzeug

(Erstsendung: 21.02.15/SWF)

19.00 Uhr HD/ 26'

Wilde Berliner Von hungrigen Amseln und quirligen Naturwächtern Dokuserie von Ulrike Licht und Ilka Kettner

[kurz] Berlin ist nicht nur voller Menschen und Autos, die Hauptstadt kann auch mit einer außergewöhnlich großen, tierischen Artenvielfalt aufwarten. Mehr als 50 Säugetier- und rund 180 Vogelarten hat die Hauptstadt zu bieten. Dank der ausgedehnten Grünflächen und der vielen Gewässer finden immer mehr tierische Bewohner den Weg in die Stadt.

[lang] Berlin ist nicht nur voller Menschen und Autos, die Hauptstadt kann auch mit einer außergewöhnlich großen, tierischen Artenvielfalt aufwarten. Mehr als 50 Säugetier- und rund 180 Vogelarten hat die Hauptstadt zu bieten. Dank der ausgedehnten Grünflächen und den vielen Gewässern finden immer mehr tierische Bewohner den Weg in die Stadt. Kein Wunder, dass es täglich zu spannenden Begegnungen von Mensch und Wildtier kommt. Eichhörnchen Lillifee hat einen Krähenangriff überlebt und gedeiht prächtig unter der Pflege von Ziehmutter Birgit Lüdke aus Alt Marienfelde. Sechs Wochen jung turnt Lillifee inzwischen durch die ganze Wohnung. Es wird Zeit für die Auswilderung. Birgit Lüdke und Tochter Daria müssen Abschied nehmen von ihrem Pflegekind. In der Neuköllner Bären WG wird es nie langweilig! Gabi Müller und Freund Stefan sind mit ihren vier Waschbären Molly, Findus, Gizmo und Blümchen in das Sommerdomizil nach Brandenburg gezogen. Weil Waschbären immer neue Beschäftigung brauchen, basteln Gabi Müller und Freund Stefan schon wieder an der nächsten Kletterattraktion für ihre molligen Mitbewohner. In der Tierarztpraxis von Frau Dr. Lorenz in Marienfelde geht es wie immer turbulent zu. In ihre Sprechstunde kommen heute vier winzige, hungrige Amselkinder, die es auf ihren Vorrat tiefgekühlter Heimchen abgesehen haben. Berliner Stadtkinder wissen inzwischen mehr über Eisbären in der Antarktis als über die Tierwelt vor ihrer Haustür. Das will Nathalie Bunke ändern, deshalb hat sie eine Neuköllner Grundschulklasse in den Naturpark Marienfelde eingeladen. Die Zweitklässler helfen der Naturwächterin, den Park von Müll zu befreien. Und es geht auf Rehkitzsuche! Hobbyimker Johannes Weber logiert bei Tischler Martin in Tegel ein Bienenvolk ein. Weil die Berliner Bienen wegen Schlechtwetter nicht recht schwärmen wollten, hat sich Johannes für einen Kunstschwarm entschieden. Die Königin kennt ihr Volk noch nicht. Für den Einzug in die Bienenbox muss der Imker deshalb ganz besondere Vorkehrungen treffen.

19 3. Woche Sonntag, 14. Januar 2018

(Erstsendung: 14.08.16/rbb)

19.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD// 45'

Gefragt - Gejagt Folge 201

[kurz] In „Gefragt - Gejagt“ tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den „Jäger“ an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby (Quizgott), Sebastian Klussmann (Der Besserwisser), Klaus Otto Nagorsnik (Der Bibliothekar), Grażyna Werner (Die Gouvernante) und Holger Waldenberger (Der Gigant) machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.

(Erstsendung: 04.04.17/ARD 1.)

21.00 Uhr HD// 45'

Gefragt - Gejagt Folge 202

(Erstsendung: 05.04.17/ARD 1.)

20 3. Woche Sonntag, 14. Januar 2018

21.45 Uhr HD// 20' rbb AKTUELL mit Sport

22.05 Uhr HD/ 20'

Sportschau

22.25 Uhr HD/// 89'

Die Klasse - Berlin '61 Film von Ben von Grafenstein

[kurz] Am letzten Schultag im Juli 1961 haben die Schüler der Kepler-Schule in Berlin Neukölln ihre schriftlichen Abiturprüfungen hinter sich. Wie in jedem Jahr verabschieden sich die Schülerinnen und Schüler: „Bis nach den Ferien.“ Am 13. August ist die Grenze zu und den Abiturienten der Kepler-Schule aus dem Ostteil der Schulweg verschlossen ...

[lang] Fünf Jahre lang sind sie zusammen zur Schule gegangen und Freunde geworden. Sie waren etwas Besonderes, „die erste Ostklasse“ an einer West-Berliner Schule. Eine bunt zusammengewürfelte Gruppe. Übersiedlerkinder, die legal in den West-Teil der Stadt gezogen waren, Flüchtlinge und Grenzgänger, die in Ost-Berlin wohnten und in West-Berlin zur Schule gingen. Gerüchte, dass die Grenze geschlossen werden soll, gab es im Sommer 1961 schon lange. Die Grenze der beiden Machtblöcke verläuft quer durch Europa, teilt Deutschland und verläuft mitten durch Berlin. Jede Stadthälfte steht für eine Weltmacht. Doch für die Berliner ist ihre Stadt nur zusammen ein Ganzes. Eine halbe Millionen Menschen wechselten täglich von Ost nach West und West nach Ost. Unter ihnen auch Rüdiger, Eva, Christian und Heidi. Im Osten durften sie kein Abitur machen, deshalb gehen sie in „die Ostklasse“ auf die Kepler-Schule in Neukölln. Berlin ist die Stadt der 81 Grenzübergangsstellen, die Stadt der zwei Währungen, die Stadt, in der man beim Überqueren der Straße nicht nur das Land wechselt, sondern auch das politische System. Grenzkontrollen sind tägliche Routine auch für die Jugendlichen. Auf Schikanen sind die Grenzgänger eingestellt und mit kleinen Listen wird hinter dem Rücken des Zollbeamten rege geschmuggelt. Die Kuriosität des kalten Krieges ist Alltag für die Schüler an der Kepler-Schule. Sie wissen, wo man für die D-Mark am günstigsten schicke Schuhe kauft, wo man für 25 Pfennig Ost ins Westkino darf und wie man für ein einziges Elvis-Foto im Osten Eis zu viert essen kann. 1961 pendeln zunehmend weniger Schüler zwischen den Stadthälften. Am 13. August ist die Grenze zu und den Abiturienten der Kepler-Schule aus dem Ostteil Berlins der Schulweg verschlossen.

(Erstsendung: 03.10.15/ARD 1.)

23.55 Uhr 45'

Schauprozesse - Genossen vor Gericht Film von Thomas Grimm

[kurz]

21 3. Woche Sonntag, 14. Januar 2018

Die Dokumentation arbeitet erstmals ausführlich die Entwicklung, Zuspitzung und die Vorbereitung eines Schauprozesses zur Zerschlagung der intellektuellen Opposition in der DDR in den Jahren von 1949 - 1956 auf. Auch in der DDR sollte nach den Mustern der osteuropäischen Schauprozesse die stalinistische Linie durchgesetzt und Andersdenkende in den eigenen Reihen eliminiert werden.

[lang] Unter Stalins Regie finden in den Jahren 1936 bis 1938 die berüchtigten Moskauer Schauprozesse statt. Stalin nutzt sie für seinen Machterhalt und die Ausschaltung seiner Rivalen. Er lässt Bolschewiki wie Lenins Mitarbeiter Trotzki, Bucharin und Sinowjew anklagen und zum Tode verurteilen. Das Muster der Prozesse ist immer gleich. Die Angeklagten werden unter Folter zu absurden Geständnissen und Reue gezwungen. Spannendes Archivmaterial der Moskauer Prozesse zeigt die beklemmende Atmosphäre jener Zeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg werden die stalinschen Schauprozesse in die osteuropäischen Staaten exportiert. Die neuen Satellitenstaaten und ihre kommunistischen Parteien sollen auf Moskauer Kurs gebracht werden. So werden 1949 in Budapest mit Laszlo Rajk und 1952 in Prag mit Rudolf Slansky führende Genossen in öffentlichen Prozessen verurteilt und hingerichtet. In Prag mischt man die Asche der Hingerichteten dem Streusand bei, der vom Winterdienst auf den Ausfallstraßen verteilt wird. Auch in der DDR soll ein solcher Schauprozess gegen und andere stattfinden. Doch Stalins Tod und der 17. Juni 1953 verhindern den Prozess. Als nach dem 20. Parteitag der KPdSU 1956 der Parteichef Chruschtschow mit Stalins Verbrechen abrechnet, beginnt in den Ostblockländern das so genannte Tauwetter. Intellektuelle fordern einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz. In der DDR entwickelte die Gruppe um und im Aufbau Verlag ein Konzept zur Demokratisierung der SED. Als im November 1956 die sowjetischen Truppen den ungarischen Volksaufstand niederschlagen, nutzt Parteichef Ulbricht die Situation und lässt die Gruppe verhaften. 1957 organisiert die Staatssicherheit einen Schauprozess gegen Harich, Janka und andere. Ihre Verurteilung soll die Intellektuellen im Lande einschüchtern und mundtot machen. Dieser letzte Schauprozess gegen die eigenen Genossen in der DDR kann mit Hilfe der erhaltenen Tonbandprotokolle des Gerichts und der Stasi-Akten als Beispiel eines inszenierten Prozesses dokumentiert werden. In Absprachen zwischen Partei, Staatssicherheit und Justiz stehen die Urteile von Anfang an fest. Für Walter Janka 5 Jahre und für Wolfgang Harich 10 Jahre Zuchthaus. Erstmals werden für diesen Film die geheimen Tonbandprotokolle des Prozesses von 1957 verwendet. So kann der Zuschauer durch die Originalstimmen des Generalstaatsanwalts Ernst Melsheimer und die der Angeklagten die Atmosphäre dieses Schauprozesses nach über einem halben Jahrhundert authentisch nacherleben. Er hört Harich, als dieser Reue zeigt und der Staatssicherheit für seine Verhaftung dankt, und Janka, der nicht gestehen will. Der Film ist die erste Dokumentation zum Harich/Janka-Prozess, die sich ausschließlich auf originale Quellen stützt.

(Erstsendung: 02.12.14/rbb)

00.40 Uhr HD// 30'

Mein Gott, Walter! Die eigensinnigen Wege des Rabbi Rothschild Film von Daniela Haarhof und Ulrike Steinbach

(Erstsendung: 15.04.17/rbb)

01.10 Uhr HD//NDR/ 30'

Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten

22 3. Woche Sonntag, 14. Januar 2018

01.40 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 14.01.18/rbb)

02.10 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 14.01.18/rbb)

02.40 Uhr HD/ 29'

Die rbb Reporter - Winter im Westhavelland Film von Svenja Weber und Ulrike Licht

(Erstsendung: 06.01.18/rbb)

03.10 Uhr 29'

Tier zuliebe - Missverständnis Hund Film von Roswitha Puls und Andrea Sahlmen

(Erstsendung: 04.09.16/rbb)

03.40 Uhr HD/ 29'

Die rbb Reporter - 24h Charité Film von Erika Brettschneider, Ursula Stamm und Svenja Weber

(Erstsendung: 08.12.17/rbb)

04.10 Uhr HD/ 26'

HEIMATJOURNAL Heute aus Brandenburg - Forst Moderation: Ulli Zelle

(Erstsendung: 13.01.18/rbb)

04.35 Uhr HD/ 26'

Wilde Berliner Von hungrigen Amseln und quirligen Naturwächtern Dokuserie von Ulrike Licht und Ilka Kettner

(Erstsendung: 14.08.16/rbb)

23 3. Woche Sonntag, 14. Januar 2018

05.00 Uhr HD/ 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 14.01.18/rbb)

05.30 Uhr 20'

Berlin erwacht - Winter

24 3. Woche Montag, 15. Januar 2018

05.50 Uhr HD// 30' rbb wissenszeit Zurück in die Armut Keine Chance auf Asyl Film von Julia Rehkopf und Oliver Soos

[kurz] Die Stankovics haben gut ein Jahr lang in einem Berliner Flüchtlingsheim gelebt und dort einen für sie ungewohnten Luxus kennengelernt: richtige Betten, eine elektrische Heizung, Warmwasser, Strom – das alles gab es in Serbien in der Romasiedlung nicht. Doch es war von Anfang an klar, dass das neue Leben nur von kurzer Dauer sein wird. Familie Stankovic kehrt zurück in die Armut.

[lang] Roma aus Serbien haben keine Chance auf Asyl, denn Serbien gilt als sicheres Herkunftsland und Armut wird als Asylgrund nicht akzeptiert. Familie Stankovic wusste das und dennoch haben sie 800 Euro gespart, einen Schleuser bezahlt und sich auf den Weg nach Berlin gemacht. Vor allem für die Kinder. Sie sollten ein besseres Leben haben und zur Schule gehen können, ohne als Zigeuner verspottet zu werden. Der Anfang war vielversprechend: Die Familie bekam eine Unterkunft, die ungewohnten Luxus bot: richtige Betten, Heizung, Warmwasser, Strom. Die Kinder gingen über ein Jahr lang in die Schule und fanden Freunde. Die Behörden schienen die Stankovics vergessen zu haben. Doch dann kam die Ausreiseaufforderung. Die Familie wurde nach Serbien zurückgeschickt. Was erwartet sie dort? Was macht Familie Stankovic emotional durch? Fügen sie sich in ihr neues altes Leben oder träumen sie weiter von Deutschland?

(Erstsendung: 09.04.16/rbb)

06.20 Uhr HD//ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2580

07.10 Uhr HD//ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2846

08.00 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 14.01.18/rbb)

08.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 14.01.18/rbb)

25 3. Woche Montag, 15. Januar 2018

09.00 Uhr HD///MDR/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Alte Liebe Fernsehserie Deutschland 2015 Folge 17

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx)

Musik: Curt Cress, Manuel Mayer Kamera: Uwe Neumeister Buch: Joachim Friedmann Regie: Franziska Hörisch

09.50 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Das wahre Zuhause Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 21, Folge 796

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Alexander Weber (Heio von Stetten), Steffen Frahm (Moritz Lindbergh), Renate Rickert (Anka Baier), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Arzu Ritter (Arzu Bazman) u. a.

Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Müller Kamera: Frank Brünner, Markus Rößler Buch: Anne Rabe Regie: Peter Wekwerth

10.35 Uhr HD//DGF/ 87'

Liebe am Fjord - Der Gesang des Windes Fernsehfilm Deutschland 2010

Personen und Darsteller: Hanne Eliassen (Jutta Speidel), Kaare Eliassen (Jan-Gregor Kremp), Emma Eliassen (Karoline Teska), Daniel Eliassen (Emil Reinke), Dr. Haugland (Hans-Jochen Wagner) u. a.

Musik: Biber Gullatz Kamera: Klaus Merkel Buch: Maria Solrun, Jörg Tensing Regie: Matthias Tiefenbacher

12.00 Uhr 15'

Auf wendischen Spuren Krieschow

26 3. Woche Montag, 15. Januar 2018

[kurz] Reporterin Anja Koch sucht in der brandenburgischen Niederlausitz wendische Spuren. Dafür begibt sie sich in Orte, die zum sorbisch-wendischen Siedlungsgebiet rechnen. Diesmal ist sie in Krieschow unterwegs. Das Dorf, Teil der Großgemeinde Kolkwitz, feiert 2015 sein 700. Jubiläum.

[lang] Anja Koch, Reporterin im sorbisch-wendischen Programm des rbb, sucht in der brandenburgischen Niederlausitz wendische Spuren. Dafür begibt sie sich in Orte, die zum sorbisch-wendischen Siedlungsgebiet rechnen. Diesmal ist sie in Krieschow unterwegs. Das Dorf, Teil der Großgemeinde Kolkwitz, feiert 2015 sein 700. Jubiläum.

(Erstsendung: 05.04.15/rbb)

12.15 Uhr HD// 45'

Gefragt - Gejagt Folge 202

(Erstsendung: 05.04.17/ARD 1.)

13.00 Uhr HD/ 5' rbb AKTUELL

13.05 Uhr HD// 48'

Verrückt nach Meer Rote Rosen für die Lady Dokumentationsserie Deutschland 2014 Staffel 5, Folge 127

[kurz] Die „Grand Lady“ verlässt Europa und nimmt endlich Kurs auf Brasilien! Mitten auf dem Atlantik feiern die Kreuzfahrer Oktoberfest und Passagier Bernd eröffnet direkt danach den Kampf gegen die Pfunde. Passagierin Nicole hält ihre erste Schiffsandacht. Küchenpraktikantin Elisabeth verzweifelt über Marzipanrosen für den Geburtstagskuchen von Kapitänsgattin Waltraud.

[lang] Die „Grand Lady“ verlässt Europa und nimmt endlich Kurs auf Brasilien! Mitten auf dem Atlantik feiern die Kreuzfahrer Oktoberfest und Passagier Bernd eröffnet direkt danach den Kampf gegen die Pfunde. Passagierin Nicole hält ihre erste Schiffsandacht. Küchenpraktikantin Elisabeth verzweifelt über Marzipanrosen für den Geburtstagskuchen von Kapitänsgattin Waltraud. Auf der Show-Bühne scheitern die Künstler erst einmal an der Technik.

(Erstsendung: 19.01.16/ARD 1.)

13.50 Uhr HD// 25'

Nashorn, Zebra & Co. Achtung Haie

27 3. Woche Montag, 15. Januar 2018

Zoogeschichten aus München Folge 75

[kurz] Aus dem Münchner Tierpark sehen Sie heute: Hai! Allein der Name lässt schon viele Menschen erschaudern. Zumindest flößt er Respekt ein! Gut 500 verschiedene Arten gibt es weltweit. Sie kommen in Lagunen, an Küsten, in der Tiefsee und sogar in Flüssen vor. Der wirklich große Walhai wird bis zu 14 Meter lang, bringt 12 Tonnen auf die Waage und ist damit der größte Fisch auf unserem Planeten.

[lang] Aus dem Münchner Tierpark sehen Sie heute: Hai! Allein der Name lässt schon viele Menschen erschaudern. Zumindest flößt er Respekt ein! Gut 500 verschiedene Arten gibt es weltweit. Sie kommen in Lagunen, an Küsten, in der Tiefsee und sogar in Flüssen vor. Der wirklich große Walhai wird bis zu 14 Meter lang, bringt 12 Tonnen auf die Waage und ist damit der größte Fisch auf unserem Planeten. So ein Riese ernährt sich ausnahmslos von Plankton und ist völlig ungefährlich. Wie gefährlich sind die Hellabrunner Riffhaie? Der Tierpfleger Robert Hartl kennt sich mit den Unterwasserjägern aus und lädt zu einem ungewöhnlichen Frühstück ein. Viele Tiere ähneln anderen, mache sind einzigartig: Ein Krake hat nicht nur viele Arme sondern auch noch ganz viel Grips. Wenn Giraffenkinder ins Flegelalter kommen, darf man die Geduld nicht verlieren. Aber Vorsicht – im Bereich der Hufe heißt es wachsam sein. Was Gorillas von einem Picknick halten, wie eine neue Tigerin ankommt und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn, sehen sie in einer neuen Folge von Nashorn, Zebra & CO.

(Erstsendung: 28.05.15/ARD 1.)

14.15 Uhr HD/SWR/ 59'

Planet Wissen Megacities - Lebensraum der Zukunft?

(Erstsendung: 14.09.17/SWR)

15.15 Uhr HD//SWR/ 45'

Lecker aufs Land - eine kulinarische Winterreise Paula Weber serviert oberschwäbische Köstlichkeiten Folge 1/6

[kurz] Sechs Landfrauen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz stellen im Winterspecial der Reihe „Lecker aufs Land - eine kulinarische Reise“ ihre Kochkünste unter Beweis. Dabei lädt in jeder Folge eine Gastgeberin die anderen fünf Konkurrentinnen zu einem winterlich-festlichen Drei-Gänge-Menü auf ihren eigenen Hof. Am Ende steht die Frage: Wer kocht das beste Landmenü?

[lang] Sechs Landfrauen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz stellen im Winterspecial der Reihe „Lecker aufs Land - eine kulinarische Reise“ ihre Kochkünste unter Beweis. Dabei lädt in jeder Folge eine Gastgeberin die anderen fünf Konkurrentinnen zu einem winterlich-festlichen Drei-Gänge-Menü auf ihren eigenen Hof. Am Ende steht die Frage: Wer kocht das beste Landmenü? Das Backhaus von 1750 am Hof des oberschwäbischen Familienbetriebs steht unter

28 3. Woche Montag, 15. Januar 2018

Denkmalschutz. Hier haben schon Generationen von Bäuerinnen gebacken - heute tut es Paula Weber mit großer Leidenschaft. Das Brot, das sie jeden Donnerstag aus ihrem eigenen Getreide in Handarbeit backt, verkauft die 53-jährige frühere Krankenschwester in ihrem Hofladen. Paula und ihr Mann Josef leben und arbeiten nach dem Grundsatz „Weniger ist mehr“. Seit 1989 bewirtschaften sie ihren Gemischtbetrieb mit Milchkühen und Mastschweinen ökologisch und verzichten dabei konsequent auf den Einsatz von Chemie. Der Lauf der Jahreszeiten und das Wetter bestimmen ihren Tag - am Morgen wird besprochen, was ansteht. Paula liebt dieses ursprüngliche Leben mit der Natur, zur Abwechslung aber geht sie auch gerne mit ihren Freundinnen ins Fitnessstudio. Für den ersten Abend der kulinarischen Winterreise hat sich Paula auf die Spezialitäten Oberschwabens besonnen. Mit Zweibelfleisch, Krautkrapfen, einer herzhaften Dennet und flambierten Äpfeln möchte sie sich gleich zu Beginn der Reihe „Lecker aufs Land“ an die Spitze kochen.

(Erstsendung: 30.12.15/SWR)

16.00 Uhr HD// 13' rbb AKTUELL

16.15 Uhr HD//NDR/ 45'

Gefragt - Gejagt Folge 42

(Erstsendung: 15.03.16/ARD 1.)

17.00 Uhr HD// 5' rbb AKTUELL

17.05 Uhr HD//MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Es grünt so grün Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 8, Folge 361

[kurz] Morgens vier Uhr im Gondwanaland. In der Halle ist es ruhig und dunkel - nur ganz oben in einem Baum, da brennt ein Licht. Dort ist der Gärtner Christian Ludwig bei der Arbeit. Seine Mission: Gondwanalands Bäume erziehen. Erziehen, so nennt man in der Fachsprache das richtige Verschneiden der Bäume.

[lang] Morgens vier Uhr im Gondwanaland. In der Halle ist es ruhig und dunkel - nur ganz oben in einem Baum, da brennt ein Licht. Dort ist der Gärtner Christian Ludwig bei der Arbeit. Seine Mission: Gondwanalands Bäume erziehen. Erziehen, so nennt man in der Fachsprache das richtige Verschneiden der Bäume. Denn mit mehr als 500 exotischen Pflanzenarten würde aus Gondwanaland ein undurchdringbarer Dschungel werden, hätten Christian und seine Kollegen nicht ein Auge drauf. Und Bäume erzieht man am besten in aller Herrgottsfrühe. Christian Ludwig steht dafür gern so zeitig auf, denn im Morgengrauen trauen sich auch jene Bewohner

29 3. Woche Montag, 15. Januar 2018

Gondwanalands heraus, die man sonst nur selten sieht. Nandi und ihrem kleinen Nashörnchen steht der erste Ausflug bevor. Die beiden dürfen das erste Mal raus, Leipziger Luft schnuppern. Doch Mutter Nandi ist vorsichtig. Ihre Beschützerinstinkte sind geweckt, nur langsam wagt sich die frischgebackene Mutter Richtung Ausgang, ihr kleines immer am Rockzipfel. Wird sie den entscheidenden Schritt riskieren? Die kleinen Pandas bekommen ihre zweite Impfung. Doch mittlerweile sind die Zwillinge schon ganz schön fidel. Das bekommen auch Doktor Bernhardt und Juliane Ladensack zu spüren. Was als Routinespritztour gedacht war, entwickelt sich zu einer kleinen Überraschung. Nun ist Mutter Lilo gefordert.

(Erstsendung: 04.06.14/ARD 1.)

17.55 Uhr HD// 5'

Unser Sandmännchen Geschichtenerzähler: Der Riese und der Schneider

18.00 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD// 15'

30 3. Woche Montag, 15. Januar 2018

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

21.00 Uhr Foto/HD// 45'

Eine Woche Leben - Tropical Islands Film von Svenja Weber & Ulrike Licht

[kurz] Neun Fußballfelder könnte man in Tropical Islands, der größten frei tragenden Halle der Welt, unterbringen. Gemütliche Routine-Jobs gibt es hier nicht. Höhenkletterer, Rettungsschwimmer und Kellner – sie alle sind rund um die Uhr für die Gäste da.

[lang] 66.000 Quadratmeter Fläche, 50.000 Pflanzen, 6000 Menschen, die sich gleichzeitig in der größten freitragenden Halle der Welt aufhalten können. Die ehemalige Luftschiffhalle im brandenburgischen Krausnick hat sich zu einem tropischen Freizeitpark gemausert - Indoor-Regenwald, Südsee-Bereich und Lagune inklusive, Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurants. Dahinter stecken viel Arbeit und eine komplexe Logistik. Während die Gäste sich hier in tropischer Kulisse erholen und vom Alltag abschalten, sind rund 500 Mitarbeiter rund um die Uhr im Einsatz. Das Tropical Islands ist der größte Arbeitgeber der Region und bietet Menschen in ganz unterschiedlichen Bereichen Arbeits- und Ausbildungsplätze. Man weiß nie genau, wann wie viele Gäste kommen und auch wenn es richtig voll ist, wollen die Besucher kein Gedränge, keine Schlangen und eine entspannte Atmosphäre. Das Kamerateam begleitet Tropical Islands Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen während einer der besucherreichsten Woche des Jahres. Ausgerechnet in dieser Woche kommt eine große Pflanzenlieferung aus Holland an und hält das Gärtner-Team auf Trab. Die Höhenkletterer müssen Reparaturarbeiten im Dach durchführen. Obwohl viele Gäste da sind, muss dafür ein öffentlicher Bereich abgesperrt werden, was nicht immer allen Gästen gefällt. Die Rettungsschwimmer haben viel zu tun und im Gastro-Bereich wird der Mangel an Service-Mitarbeitern mal wieder deutlich. Doch für einen Kellnerjob pendelt niemand aus Berlin oder Cottbus nach Krausnick.

(Erstsendung: 04.04.17/rbb)

21.45 Uhr HD// 29' rbb AKTUELL mit Sport

22.15 Uhr Foto//DGF/ 89'

Tatort: Aus der Traum Fernsehfilm Deutschland 2006

31 3. Woche Montag, 15. Januar 2018

Personen und Darsteller: Franz Kappl (Maximilian Brückner), Stefan Deininger (Gregor Weber), Gerda Braun (Alice Hoffmann), Horst Jordan (Hartmut Volle), Dr. Rhea Singh (Lase Yavas), Alain Bader (Burghart Klaußner), Suzanne Bader (Lena Stolze), Charlie Wax (Andreas Schmidt) u. a. Musik: Detlef Friedrich Petersen Kamera: Christopher Rowe Buch: Fred Breinersdorfer, Léonie-Claire Breinersdorfer Regie: Rolf Schübel

[kurz] Der erste Fall für den neuen Kommissar Franz Kappl. Ein heimtückischer Mord an der jungen Polizeibeamtin Kathi Schaller stellt das Team aus Saarbrücken vor eine Bewährungsprobe. Der Krach ist vorprogrammiert, Mobbing in der Dienststelle an der Tagesordnung. Doch die Aufklärung des Kriminalfalles verlangt den gemeinsamen Einsatz von allen.

[lang] Es geschieht ein heimtückischer Mord, der insbesondere Kriminaloberkommissar Stefan Deininger bis ins Mark trifft. Denn die hübsche Kollegin Kathi, die da schrecklich zugerichtet vor ihm liegt, ist ihm nicht ganz gleichgültig gewesen. Das Team der Mordkommission muss feststellen, dass es eigentlich von der stets so freundlichen und fröhlichen Kollegin herzlich wenig wusste. Mit kleinem Hausrat und großem Elan kommt der blond gelockte neue Hauptkommissar Franz Kappl aus Traunstein/Bayern nach Saarbrücken und platzt mitten in eine Geburtstagsfeier. Stefan Deininger wird 38, und jeder in der Dienststelle geht davon aus, dass er Max Palus Nachfolger wird. Der Krach ist vorprogrammiert, Mobbing an der Tagesordnung, doch die Aufklärung des Kriminalfalles verlangt den gemeinsamen Einsatz von allen zusammen. Dabei haben die Kommissare im Umgang mit dem Verbrechen ihre eigenen Methoden. Franz Kappl setzt in der Überzeugung, dass es den perfekten Mord nicht gibt, auf Kriminaltechnik und Psychologie. Stefan Deininger lässt das im kleinen ausgeprägte Netzwerk von Beziehungen für sich arbeiten: Fast jeder kennt jeden oder hat jemanden, der jemand kennt, und fast nichts bleibt geheim. In ihrer ersten gemeinsamen Ermittlung, dem Mordfall Kathi Schaller, können die beiden beweisen, welche Methode wann am besten ihren Sinn erfüllt. Als Verdächtige sorgen der verkrachte Musiker Charlie Wax, das eher Mitleid heischende Juwelier-Ehepaar Bader und zwei brutale Franzosen für Rätselraten. Aber auch die Kollegen vom Zoll stellen die Geduld der Ermittler auf eine harte Probe. Und das unschuldige Mordopfer, die schöne Kathi Schaller, erscheint plötzlich in einem ganz anderen Licht. Die Lösung des Falles stellt Hauptkommissar Franz Kappl, ebenso wie das Team, das er vorfindet, vor die erste gemeinsame Bewährungsprobe. Es wird sich zeigen, ob der Neue im Saarland wirklich ankommt, und ob er mit dem Rest der Dienststelle ein kreatives Miteinander aufbauen kann.

23.45 Uhr Foto/HD//DRA/ 77'

Polizeiruf 110: Heiße Münzen Fernsehfilm DDR 1975

Personen und Darsteller: Oberleutnant Fuchs (Peter Borgelt), Wachtmeister Subras (Alfred Rücker), Museumsdirektor Illinger (Carl-Hermann Risse), Restaurator Romer (Joachim Tomaschewksky), Sabine Fechner (Gisela Hess), Frau Rönisch (Evamaria Bath), Grit Hessler (Ute Boeden), Barkeeper Hänschen (Fred Alexander) u. a. Musik: Kiril Cibulka Kamera: Walter Laaß Buch: Dieter Frenzel Regie: Hans-Joachim Hildebrandt

[kurz]

32 3. Woche Montag, 15. Januar 2018

Zwei Tage vor einer Ausstellungseröffnung werden die wertvollsten Münzen aus der Sammlung eines Museums gestohlen. Unzureichende Sicherheitsvorkehrungen haben es den Dieben leicht gemacht. Der Verdacht liegt nahe, dass ein Mitarbeiter des Museums in den Fall verstrickt ist. Für die Ermittler von der Kripo wird der Fall zum Wettlauf gegen .

[lang] Zwei Tage vor einer Ausstellungseröffnung werden die wertvollsten Münzen aus der Sammlung eines Museums gestohlen. Noch in der Tatnacht wird der Raub vom Museumsdirektor bemerkt und die Kripo nimmt ihre Ermittlungen auf. Unzureichende Sicherheitsvorkehrungen haben es den Dieben leicht gemacht - statt im Tresor, wurden die Münzen in der Nacht in den Ausstellungsvitrinen aufbewahrt. Der Verdacht liegt nahe, dass ein Mitarbeiter des Museums in den Fall verstrickt ist. Für die Ermittler sind zunächst sowohl Restaurator Romer als auch Museumsdirektor Illinger tatverdächtig. Doch dann erscheint die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sabine Fechner am nächsten Morgen nicht zur Arbeit. Der Fall wird zum Wettlauf gegen die Zeit, denn bis zur Eröffnung der Ausstellung müssen die gestohlenen Münzen wieder im Museum sein.

01.05 Uhr HD//WDR/ 45'

Heiter bis tödlich - Zwischen den Zeilen Drei Jahre weg Fernsehserie Deutschland 2013 Staffel 1, Folge 15/16

Personen und Darsteller: Maja Becker (Josephine Schmidt), Paul Jacobs (Ole Puppe), Jennifer (Constanze Behrends), Rajesh (Parbet Chugh), Susanne Bradulic (Nina Petri), Polizist Bollmann (Knud Riepen), Fred (Christian Kahrmann), Nohrmann (Christian Goebel), Frank (Robert Oschatz), Jupp Klowitzky (Thomas Kautenburger) u. a. Musik: Wagner, Schumann & Bach Kamera: Paup Pieck Buch: Philipp Weinges Regie: Sven Bohse

[kurz] Paul findet mitten in der Natur das Foto einer jungen Frau, das ihn alarmiert. Irgendwoher kennt er diese Frau. Tatsächlich ist sie vor drei Jahren spurlos verschwunden, offenbar als Opfer eines Verbrechens. Doch das Foto scheint aktueller zu sein. Lebt sie noch? Maja findet einen Luftballon, an dem das Foto befestigt war. Ist es ein Hilfeschrei?

[lang] Paul findet mitten in der Natur das Foto einer jungen Frau, das ihn alarmiert. Irgendwoher kennt er diese Frau. Tatsächlich ist sie vor drei Jahren spurlos verschwunden, offenbar als Opfer eines Verbrechens. Doch das Foto scheint aktueller zu sein. Lebt sie noch? Maja findet einen Luftballon, an dem das Foto befestigt war. Ist es ein Hilfeschrei? Wird die Frau etwa auf einem mysteriösen Bauernhof in der Nähe des Fundorts gefangen gehalten? Bradulic erklärt sich bereit, den Bauernhof mit ihren Leuten zu durchsuchen. Doch kurz vor Beginn des Einsatzes wird sie vom Polizeipräsidenten zurückgepfiffen. Steckt eine mächtige Aachener Persönlichkeit hinter der ganzen Geschichte? Maja will die Sache nicht auf sich beruhen lassen. Sie und Jenny beschließen, in den Bauernhof einzudringen und die Frau zu suchen. Doch damit bringen sie sich in Lebensgefahr.

01.50 Uhr HD// 45'

SUPER.MARKT

33 3. Woche Montag, 15. Januar 2018

Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

(Erstsendung: 15.01.18/rbb)

02.35 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 15.01.18/rbb)

03.05 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 15.01.18/rbb)

03.35 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 15.01.18/rbb)

04.35 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 15.01.18/rbb)

05.05 Uhr 25'

Berlin erwacht - Winter

34 3. Woche Dienstag, 16. Januar 2018

05.30 Uhr HD//MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Es grünt so grün Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 8, Folge 361

(Erstsendung: 04.06.14/ARD 1.)

06.20 Uhr HD//ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2581

07.10 Uhr HD//ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2847

08.00 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 15.01.18/rbb)

08.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 15.01.18/rbb)

09.00 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 15.01.18/rbb)

10.00 Uhr HD//SWR/ 45'

ARD-Buffet Leben & genießen

(Erstsendung: 15.01.18/ARD 1.)

10.45 Uhr HD//DGF/ 88'

35 3. Woche Dienstag, 16. Januar 2018

Die Hochzeit meiner Töchter Fernsehfilm Deutschland 2006

Personen und Darsteller: Hilde Reimer (Ruth Maria Kubitschek), Susanne (Susanna Simon), Robert (Roman Knizka), Anja (Tina Ruland), Karin (Gesine Cukrowski), Regina (Marita Marschall), Frank (Oliver Bootz), Onkel Volker/Theo (Ernst Stankowski) u. a. Musik: Arnold Fritzsch Kamera: Thomas Plenert Buch: Ina Siefert, Andy Hoetzel Regie: Thomas Jacob

12.15 Uhr HD//NDR/ 45'

Gefragt - Gejagt Folge 42

(Erstsendung: 15.03.16/ARD 1.)

13.00 Uhr HD/ 5' rbb AKTUELL

13.05 Uhr HD// 48'

Verrückt nach Meer Äquatortaufe im Atlantik Dokumentationsserie Deutschland 2014 Staffel 5, Folge 128

[kurz] Auf der „Grand Lady“ heißt es mitten im Atlantik „Mann über Bord“. Ein blinder Passagier hält die Mannschaft auf Trab. Die brasilianischen Behörden bereiten Hotelmanager Josef Brunner große Kopfschmerzen. Küchenpraktikantin Elisabeth stößt nicht nur in der Küche an ihre Grenzen, sondern auch bei der „Äquatortaufe“, genau wie andere Schiffsneulinge.

[lang] Auf der „Grand Lady“ heißt es mitten im Atlantik „Mann über Bord“. Ein blinder Passagier hält die Mannschaft auf Trab. Die brasilianischen Behörden bereiten Hotelmanager Josef Brunner große Kopfschmerzen. Küchenpraktikantin Elisabeth stößt nicht nur in der Küche an ihre Grenzen, sondern auch bei der „Äquatortaufe“, genau wie andere Schiffsneulinge. Doch die Crew und die Passagiere haben viel Spaß dabei.

(Erstsendung: 20.01.16/ARD 1.)

13.50 Uhr HD// 25'

Nashorn, Zebra & Co. Schimpansen mal stinksauer Zoogeschichten aus München Folge 76

[kurz]

36 3. Woche Dienstag, 16. Januar 2018

Aus dem Münchner Tierpark sehen Sie heute: Bei diesem Anblick wird selbst der friedlichste Affe stinksauer: Leckeres Fruchteis ist im Angebot und die Nachbarn laben sich bei tropischer Hitze an der süßen Abkühlung. Aber wenn das schon alles wäre. Ein Gorilla grinst dabei auch noch frech in Richtung Nachbargarten.

[lang] Aus dem Münchner Tierpark sehen Sie heute: Bei diesem Anblick wird selbst der friedlichste Affe stinksauer: Leckeres Fruchteis ist im Angebot und die Nachbarn laben sich bei tropischer Hitze an der süßen Abkühlung. Aber wenn das schon alles wäre. Ein Gorilla grinst dabei auch noch frech in Richtung Nachbargarten. Jetzt reicht‘s! Mit lautem Gebrüll lassen die Schimpansen ihrem Unmut freien Lauf, ihre Stimmung sinkt auf den Nullpunkt! Tierpflegerin Sina Mösch hat alles mit angesehen, rennt in die Revierküche und bereitet in Windeseile ein paar kühle Drinks vor – ob damit die Schimpansenwelt wieder in Ordnung ist? Seit die Emu-Küken geschlüpft sind, hat sich nur ihr Papa um sie gekümmert – ab heute soll alles anders werden. Die Eisbärchen Nela und Nobby bekommen heute von Helmut ein neues Spielzeug. Die riesen Rassel gibt aber komische Töne von sich – da sind Nela und Nobby erstmal vorsichtig. Wie eine außergewöhnliche Löwenjagd aussieht, warum immer ein Erdmännchen Wache schieben muss und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn, sehen sie in einer neuen Folge von Nashorn, Zebra & CO.

(Erstsendung: 29.05.15/ARD 1.)

14.15 Uhr /WDR/ 59'

Planet Wissen Leben auf dem Mars - Ist das unsere Zukunft?

(Erstsendung: 15.01.18/WDR)

15.15 Uhr HD//SWR/ 45'

Lecker aufs Land - eine kulinarische Winterreise Michaela Frick kocht ein festliches Kartoffelmenü Folge 2/6

[kurz] Sechs moderne Landfrauen, ein Oldtimerbus und leckere Drei-Gänge-Menüs mit besten Zutaten - das ist das Rezept für „Lecker aufs Land“. In dem schmackhaften Special „Eine kulinarische Winterreise“ stellen sechs Landfrauen aus den ersten Ausgaben auf ihren Höfen ihre Kochkünste erneut unter Beweis. Zum zweiten Dinner erwartet die Kartoffelbäuerin Michaela Frick die „Lecker aufs Land-Damen“.

[lang] Sechs moderne Landfrauen, ein Oldtimerbus und leckere Drei-Gänge-Menüs mit besten Zutaten - das ist das Rezept für „Lecker aufs Land“. In dem schmackhaften Special „Eine kulinarische Winterreise“ stellen sechs Landfrauen aus den ersten Ausgaben auf ihren Höfen ihre Kochkünste erneut unter Beweis. Jede ist einmal die Gastgeberin und so erwartet die Frauen an jedem Abend auf ihrer Fahrt durch den Südwesten ein anderes köstliches Winter-Dinner. Mit Spezialitäten vom Hof und aus der Region. Eine Frage beschäftigt auf der Reise alle: Wer kocht das beste Landmenü? Zum zweiten Dinner der kulinarischen Winterreise erwartet die Kartoffelbäuerin Michaela Frick die „Lecker aufs Land“-Damen. Die 42-Jährige lebt mit Mann Dieter und ihren beiden Söhnen im Linzgau, einem sanft geschwungenen Hügelland nördlich vom Bodensee. Die Familie ist seit vielen Jahren auf den Anbau von hochwertigen Speisekartoffeln und die Pflanzgutherstellung von

37 3. Woche Dienstag, 16. Januar 2018

Kartoffeln spezialisiert und baute dafür zwei große Kühlhäuser. Auf den großen Feldern rund um den Aussiedlerhof wachsen jede Menge Sorten, die die Familie von Hand verliest. Michaela hat den LKW-Führerschein, und den braucht sie auch, um jede Woche verschiedene Märkte zu beliefern. Die gelernte Gärtnerin ist ein Energiebündel und kann zupacken. Ihr Mann und sie stecken alle Kraft in den Betrieb - sommers wie winters. Die erdigen Knollen sind natürlich auch die Hauptdarsteller im Landfrauen-Menü, mit dem sich Michaela Frick am zweiten Abend ganz nach vorne kochen möchte. Zur herzhaften Wildschwein-Roulade serviert die Landfrau aus dem Linzgau fluffige Kartoffelklöße. In der Vorspeise sorgt Erdapfelkäs auf Kartoffelweckle für den besonderen Kick und der Kartoffelstumpen mit Quittenmus zergeht als köstlicher Menüabschluss auf der Zunge.

(Erstsendung: 30.12.15/SWR)

16.00 Uhr HD// 13' rbb AKTUELL

16.15 Uhr HD//NDR/ 45'

Gefragt - Gejagt Folge 43

(Erstsendung: 16.03.16/ARD 1.)

17.00 Uhr HD// 5' rbb AKTUELL

17.05 Uhr HD//MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Ein gut gelaunter Typ Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 8, Folge 362

[kurz] Christoph Urban kennt keine schlechte Laune. Obwohl er sich heute von seinen Lieblingen, den Schuppentieren, verabschieden muss, trägt er die Sonne im Herzen. Aus den Augen ist ja nicht aus dem Sinn. Die neue Wasservogel-Aufzuchtstadion tröstet ihn zusätzlich über den Verlust hinweg.

[lang] Christoph Urban kennt keine schlechte Laune. Obwohl er sich heute von seinen Lieblingen, den Schuppentieren, verabschieden muss, trägt er die Sonne im Herzen. Aus den Augen ist ja nicht aus dem Sinn. Die neue Wasservogel-Aufzuchtstadion tröstet ihn zusätzlich über den Verlust hinweg. Hier hat es ihm besonders der Entennachwuchs angetan. Und, wer glaubt, so eine Ente hätte keinen Charakter, wird eines Besseren belehrt. Das kleine Nashorn wird immer mutiger und aktiver. Die morgendlichen Runden im Außengehege werden immer größer. Nun will Frank Meyer den nächsten Schritt wagen und Mutter und Kind in den Mittelstall holen. Dort waren sie bisher noch nie gemeinsam, und demnächst soll in diesem Stall das Training für das Nashörnchen beginnen. Und als wäre das nicht schon genug Aufregung, wächst die Kleine schließlich auch noch über sich hinaus.

38 3. Woche Dienstag, 16. Januar 2018

Die Nasenbärgruppe platzt aus allen Nähten. Neun Kinder hat Familienoberhaupt Kai-Uwe allein in diesem Jahr gezeugt. Kathrin Fährmann und Marcel Alaze kommen beim Verteilen des Frühstücks kaum noch hinterher. 20 Kilo fressen die Nasenbären pro Tag. Die Gruppe soll nun etwas kleiner werden, zwei Jungtiere sollen in einen anderen Zoo umziehen. Zwei Mädchen sollen es sein. Das Problem: wie sollen die Pfleger bei dem Gewusel erkennen welcher Nasenbär männlich und welcher weiblich ist?

(Erstsendung: 05.06.14/ARD 1.)

17.55 Uhr HD// 5'

Unser Sandmännchen Pondorondo: Pondorondo baut einen Schneemann

18.00 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD// 15'

Tagesschau

39 3. Woche Dienstag, 16. Januar 2018

20.15 Uhr Foto/HD// 45'

Geheimnisvolle Orte Bogensee - Goebbels Villa & Hochschule der FDJ Film von Dora Heinze Erstausstrahlung

[kurz] Verfallen steht am Bogensee, nördlich von Berlin, der Landsitz von Joseph Goebbels - und daneben die Kaderschmiede der FDJ. In seiner Villa empfing Goebbels seine Geliebte. Beinahe hätte er für diese Liebe seine Arbeit als Propagandaminister aufgegeben, doch er entschied sich für die Macht. Nach dem Krieg wurde hier am Bogensee der Funktionärsnachwuchs der Freien Deutschen Jugend ausgebildet.

[lang] Ein See, ein Wald. Versteckt, verfallen steht hier der Landsitz von Joseph Goebbels und ein paar Meter weiter die DDR-Kaderschmiede der FDJ. Erst schenkte die Stadt Berlin Hitlers Propagandaminister Goebbels im Berliner Naherholungsgebiet zum Geburtstag ein Wochenendhaus auf Lebenszeit. Dann baute ihm der Filmkonzern UFA eine weitere komfortable Villa am kleinen Waldsee Bogensee. Sie war Hitlers Berghof auf dem Obersalzberg ebenbürtig. Der Wald darum wurde bewacht. Hier hatte Goebbels eine heimliche Liebesaffäre mit der Schauspielerin Lida Baarova. Beinahe hätte er für diese Liebe sein Amt aufgegeben, doch er entschied sich für die Macht. Seine Villa übernahm 1946 die Jugendorganisation FDJ als Ausbildungsort für ihren Funktionärsnachwuchs. Stalinistische Neubauten kamen dazu. Abgeschottet im Wald sollten auch Befreiungskämpfer und linke Aktivisten aus der westlichen Welt die Lehren von Marx und Lenin hören. Die DDR-Massenorganisation FDJ bezahlte alles, selbst die Zigaretten für die Ausländer. DDR-Studenten erfuhren hier auch ein Stück Internationalität. Die privilegierte Ausstattung der neuen Gebäude lag weit über dem normalen DDR-Standard: die größte Simultandolmetscheranlage mit Kopfhöreranschluss in den Aula-Sesseln und Telefone in den Internatszimmern der Studenten. Deshalb konnte hier 1981 das internationale Pressezentrum, anlässlich des Besuches von Bundeskanzler Helmut Schmidt bei Honecker, eingerichtet werden. Helmut Schmidt nutzte die Gelegenheit, in der Nähe das Grab seines einzigen Sohnes zu besuchen. Die Gebäude stehen seit über 20 Jahren leer. Für die Goebbels Villa gäbe es Käufer, doch es soll kein Wallfahrtsort für getarnte rechtsextreme Gruppen werden. Die Stadt Berlin will nicht verkaufen. Eine Initiative von Anwohnern will nun das gesamte Gelände wieder beleben.

21.00 Uhr Foto/HD// 45'

Berlin und Brandenburg von oben Das Land Brandenburg Film von Jan Tenhaven

[kurz] „Berlin und Brandenburg von oben“ zeigt ungewohnte Blickwinkel auf Land und Leute in Brandenburg. Von oben sieht man die Schönheit der Region: Parkanlagen, Sumpfgebiete und Seenlandschaften, schnurgerade Straßen und mäandernde Flussläufe.

[lang] Mit hochwertigen Flugaufnahmen und Panoramaeinstellungen streift der Film durch das Revier des Steinadlers, der sich nun wieder vermehrt in der Region zeigt. Aus der Perspektive luftigen Flanierens eröffnen sich neue Blicke auf feudale Schlösser, vom Braunkohletagebau gezeichnete Landschaften, Spree und Havel aber auch Sehenswürdigkeiten, wie die Dominsel in Brandenburg und das Schiffshebewerk in Niederfinow. Zu den Porträtierten zählen u. a.: Unternehmerin

40 3. Woche Dienstag, 16. Januar 2018

Gabriele Lettow, die einem verfallenen Neuruppiner Bau-Ensemble neues kulturelles und touristisches Leben eingehaucht hat; Natascha Geiersberg und Jürgen Strache, die in der Nähe des ehemals geplanten „Bombodroms“ Kremserfahrten anbieten und Bauer Bernd Schulz, der sich im Fläming der Bio-Schweinezucht widmet.

21.45 Uhr HD// 29' rbb AKTUELL mit Sport

22.15 Uhr HD// 45'

Nuhr im Ersten Der Satiregipfel Gäste: Lisa Eckhart, Ingo Appelt, Jochen Malmsheimer, Torsten Sträter

(Erstsendung: 11.01.18/ARD 1.)

23.00 Uhr HD//WDR/ 45'

Sträters Männerhaushalt

[kurz] Er ist ein Original, ehrlich und authentisch, fest verwurzelt im Ruhrgebiet: Torsten Sträter, Autor, Vorleser, Poetry Slammer und Star der deutschen Comedy-Szene. In dieser Folge zu Gast: Showmaster Kai Pflaume und Comedian Paul Panzer.

[lang] Torsten Sträger begrüßt in dieser Folge einen der beliebtesten Showmaster im deutschen Fernsehen, Kai Pflaume, und den Comedian Paul Panzer. Beiden stellt er Fragen auf seine ganz eigene Art, die alles sind, bloß nicht einstudiert. Sträter wird nicht müde, den Menschen jenseits von Dortmund das Ruhrgebiet schmackhaft zu machen. Systematisch durchkämmt er das Land, um die kleinen und großen Schätze zu entdecken. Er präsentiert Nachrichten aus der Region und stellt Bewohner vor, die es nur auf dem Planeten Pott gibt. Torsten Sträter bringt es auf den Punkt: „Willkommen in meiner Welt. Volle 45 Minuten. Da müssen Sie durch. Ich freu mich auf Sie!“

(Erstsendung: 09.12.17/WDR)

23.45 Uhr HD//DGF/ 88'

Die Hochzeit meiner Töchter Fernsehfilm Deutschland 2006

Personen und Darsteller: Hilde Reimer (Ruth Maria Kubitschek), Susanne (Susanna Simon), Robert (Roman Knizka), Anja (Tina Ruland), Karin (Gesine Cukrowski), Regina (Marita Marschall), Frank (Oliver Bootz), Onkel Volker/Theo (Ernst Stankowski) u. a. Musik: Arnold Fritzsch Kamera: Thomas Plenert Buch: Ina Siefert, Andy Hoetzel Regie: Thomas Jacob

41 3. Woche Dienstag, 16. Januar 2018

01.15 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 16.01.18/rbb)

01.45 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 16.01.18/rbb)

02.15 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 16.01.18/rbb)

03.15 Uhr HD/ 29'

Die rbb Reporter - 24h Charité Film von Erika Brettschneider, Ursula Stamm und Svenja Weber

(Erstsendung: 08.12.17/rbb)

03.45 Uhr HD/ 26'

Wilde Berliner Von hungrigen Amseln und quirligen Naturwächtern Dokuserie von Ulrike Licht und Ilka Kettner

(Erstsendung: 14.08.16/rbb)

04.10 Uhr 29'

Tier zuliebe - Missverständnis Hund Film von Roswitha Puls und Andrea Sahlmen

(Erstsendung: 04.09.16/rbb)

04.40 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 16.01.18/rbb)

42 3. Woche Dienstag, 16. Januar 2018

05.10 Uhr 20'

Berlin erwacht - Winter

43 3. Woche Mittwoch, 17. Januar 2018

05.30 Uhr HD//MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Ein gut gelaunter Typ Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 8, Folge 362

(Erstsendung: 05.06.14/ARD 1.)

06.20 Uhr HD//ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2582

07.10 Uhr HD//ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2848

08.00 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 16.01.18/rbb)

08.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 16.01.18/rbb)

09.00 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 16.01.18/rbb)

10.00 Uhr HD//SWR/ 45'

ARD-Buffet Leben & genießen

(Erstsendung: 16.01.18/ARD 1.)

10.45 Uhr HD//DGF/ 88'

44 3. Woche Mittwoch, 17. Januar 2018

1:0 für das Glück Fernsehfilm Deutschland 2008

Personen und Darsteller: Petra Winter (Thekla Carola Wied), Christian Brenner (Peter Sattmann), Elisabeth Fuchs (Eva Pflug), Dr. Heiko Achenbach (Steffen Schroeder), Maria Seeberg (Maria Sebaldt) u. a.

Musik: Thomas Klemm Kamera: Georg Diemannsberger Buch: Mathias Klaschka Regie: Walter Bannert

[kurz] Eine strenge Lehrerin kann mit Hilfe eines ungewöhnlichen Hausmeisters nicht nur die Zuneigung ihrer Schüler, sondern auch einen Fußballpokal für die Schule erobern.

[lang] Lehrerin Petra Winter lebt nach ihrer Scheidung wieder unter einem Dach mit ihrer Mutter Elisabeth. Im Gegensatz zu der lebenslustigen Richterin a. D. kann Petra das Leben nicht so recht genießen. Sie ist eine strenge und pflichtbewusste Pädagogin, die von ihren Schülern eher gefürchtet wird. Auch bei den Kollegen, die ihr zum Dienstjubiläum einen riesigen Kaktus schenken, ist Petra nicht gerade beliebt. Um ihr gehörig eins auszuwischen, heckt Schuldirektor Achenbach einen hinterhältigen Plan aus: Ausgerechnet die unbeliebte Lateinlehrerin soll den aus Verletzungsgründen ausfallenden Sportlehrer Leuschner vertreten und das als grottenschlecht geltende Schulteam für das prestigeträchtige Fußballspiel gegen das Konkurrenzgymnasium trainieren. Die Kollegen reiben sich die Hände und hoffen inständig, dass Petra sich dabei gründlich blamiert. Niemand ahnt, dass die verschlossene Lehrerin ein leidenschaftlicher Fußballfan ist. Akribisch arbeitet Petra einen Trainingsplan aus und versucht, den Kickern Taktik und Disziplin beizubringen - zwecklos: Die Jungs erkennen Petra, die mit dem Kopf durch die Wand will, nicht als Coach an. Erst mit Hilfe des neuen Hausmeisters Christian Brenner, der sich in die Lateinlehrerin verliebt hat, und Bibliothekarin Maria wandelt Petra sich zur echten Teamchefin. Doch als der wieder genesene Sportlehrer bemerkt, dass „seine“ Jungs plötzlich besser kicken als je zuvor, fühlt er sich in seiner Ehre gekränkt und reißt das Training wieder an sich. In dieser zauberhaft inszenierten romantischen Fußball-Komödie spielen Thekla Carola Wied und Peter Sattmann sich augenzwinkernd die Bälle zu.

12.15 Uhr HD//NDR/ 45'

Gefragt - Gejagt Folge 43

(Erstsendung: 16.03.16/ARD 1.)

13.00 Uhr HD/ 5' rbb AKTUELL

13.05 Uhr HD// 48'

Verrückt nach Meer Die Puppenspieler von Brasilien Dokumentationsserie Deutschland 2014 Staffel 5, Folge 129

45 3. Woche Mittwoch, 17. Januar 2018

[kurz] Endlich Brasilien! In Recife wird schon für Karneval geprobt. Auch Bordpfarrer Stefan Hippler lässt die Puppen tanzen. Das interessiert das örtliche Fernsehen und auch die Passagierinnen Frauke und Nicole müssen Interviews geben. Kapitän Morten Hansen hofft auf eine gute Beurteilung durch die brasilianischen Behörden.

[lang] Endlich Brasilien! In Recife wird schon für Karneval geprobt. Auch Bordpfarrer Stefan Hippler lässt die Puppen tanzen. Das interessiert das örtliche Fernsehen und auch die Passagierinnen Frauke und Nicole müssen Interviews geben. Kapitän Morten Hansen hofft auf eine gute Beurteilung durch die brasilianischen Behörden. Reiseleiter-Praktikantin Dominique unterläuft ein peinlicher Schnitzer beim Bord-Bingo. Auch Küchenpraktikantin Elisabeth darf endlich auf Landgang. Ob der Strand ihren Vorstellungen entspricht?

(Erstsendung: 21.01.16/ARD 1.)

13.50 Uhr HD// 25'

Nashorn, Zebra & Co. Spießige Elefantenkühe Zoogeschichten aus München Folge 77

[kurz] Spießige Frauen – gibt es doch gar nicht, oder etwa doch? Die Elefantendamen Panang und Tina zeigen jedenfalls bei ihrer neuen Inneneinrichtung ganz besondere Eigenheiten. Was Wüstlinge von Sauberkeit halten – bei den Pinguinen ist heute Putztag.

[lang] Spießige Frauen – gibt es doch gar nicht, oder etwa doch? Die Elefantendamen Panang und Tina zeigen jedenfalls bei ihrer neuen Inneneinrichtung ganz besondere Eigenheiten. Was Wüstlinge von Sauberkeit halten – bei den Pinguinen ist heute Putztag. Die Eisbären in München sollen eine neue Anlage bekommen und die muss natürlich ausbruchsicher sein.

14.15 Uhr /WDR/ 59'

Planet Wissen Was tun gegen Liebeskummer?

(Erstsendung: 20.01.17/WDR)

15.15 Uhr HD//SWR/ 45'

Lecker aufs Land - eine kulinarische Winterreise Christine Bernhard lädt auf ihr Weingut in der Pfalz Folge 3/6

[kurz] Sechs moderne Landfrauen, ein Oldtimerbus und leckere Drei-Gänge-Menüs mit besten Zutaten - das ist das Rezept für „Lecker aufs Land“. In dem schmackhaften Special „Eine kulinarische Winterreise“ stellen sechs Landfrauen aus den ersten Ausgaben auf ihren Höfen ihre Kochkünste erneut unter Beweis. Heute geht es in die Pfalz zum Weingut von Christine Bernhard.

46 3. Woche Mittwoch, 17. Januar 2018

[lang] Sechs moderne Landfrauen, ein Oldtimerbus und leckere Drei-Gänge-Menüs mit besten Zutaten - das ist das Rezept für „Lecker aufs Land“. In dem schmackhaften Special „Eine kulinarische Winterreise“ stellen sechs Landfrauen aus den ersten Ausgaben auf ihren Höfen ihre Kochkünste erneut unter Beweis. Auf der Fahrt durch den Südwesten erwartet die Frauen an jedem Abend ein köstliches Winter-Dinner mit Spezialitäten vom Hof und aus der Region. Die kulinarische Winterreise macht Station in Oberschwaben, am Bodensee, in der Pfalz, im Schwarzwald, und im Hunsrück. Eine Frage beschäftigt auf der Reise alle: Wer kocht das beste Landmenü? In der dritten Ausgabe führt der Weg der Landfrauen in die Pfalz zum Weingut von Christine Bernhard. Die Öko-Winzerin ist im Zellertal zuhause und hat sich ganz ihren Weinen und der Renovierung des über 250 Jahre alten Familienguts verschrieben. Bei ihrem Wintermenü kommen unter anderem Pfälzer Spezialitäten auf den festlich gedeckten Tisch. Eingelegte grüne Nüsse als Begleitung von verschiedenen Pasteten im Blätterteigtörtchen, der erste Gang. Rindergulasch aus der Wade mit „Keschdegmies“ als Hauptgang und zum Dessert ein „Weißer Schlitten“ aus selbstgemachtem Eis - damit möchte Christine Bernhard bei den fünf anderen Landfrauen ordentlich punkten.

(Erstsendung: 04.01.16/SWR)

16.00 Uhr HD// 13' rbb AKTUELL

16.15 Uhr HD//NDR/ 45'

Gefragt - Gejagt Folge 44

(Erstsendung: 17.03.16/ARD 1.)

17.00 Uhr HD// 5' rbb AKTUELL

17.05 Uhr HD//MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Muntere Gesellen Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 8, Folge 363

[kurz] Subodh, der junge Lippenbär aus Indien, erkundet nach und nach sein neues Zuhause in Leipzig. Heute will Heike Hachicho ihm zum ersten Mal die Außenanlage zeigen, auf der auch die munteren Rhesusaffen wohnen. Die sind bekannt für ihre Ausbruchkünste, und dafür, dass sie gern mal auf dem Rücken der Lippenbären reiten.

[lang] Subodh, der junge Lippenbär aus Indien, erkundet nach und nach sein neues Zuhause in Leipzig. Heute will Heike Hachicho ihm zum ersten Mal die Außenanlage zeigen, auf der auch die munteren

47 3. Woche Mittwoch, 17. Januar 2018

Rhesusaffen wohnen. Die sind bekannt für ihre Ausbruchkünste, und dafür, dass sie gern mal auf dem Rücken der Lippenbären reiten. Heike ist gespannt: Ob das dem jungen Bären schmeckt? Allerdings kommt alles ganz anders, als erwartet: Subodh nämlich hat nur Augen für jemand ganz anderen. Die Riesenotter kommen nicht zur Ruhe. Nach dem Tod des Vaters Jao müssen nun auch die beiden großen Jungs Diego und Pablo ihr Elternhaus verlassen. Ehe diese allzu sehr die Rolle des verstorbenen Vaters einnehmen und ihre Mutter und Schwestern decken, oder sich gar um die Führungsrolle streiten könnten. Ein nicht ganz risikofreier Eingriff, den die Familie der Riesenotter verkraften muss, vor allem die erst wenige Wochen alten Jungtiere und ihre Mutter Madija. Doch der Auszug der beiden Söhne ist beschlossen, die Reisepapiere sind vorbereitet. Die Otter veranstalten bei alldem natürlich ein riesen Theater. Giraffenbulle Max hat immer noch Angst vorm Wasserbock, seit ihn dieser auf der Savanne das Fürchten lehrte. Seitdem betritt Max den afrikanischen Rasen nur noch jeden zweiten Tag, immer im Wechsel mit dem Störenfried. René Forberg und Marco Mehner lassen an diesem sonnigen Herbstmorgen alle Tiere auf die Savanne - die Zebras, die Gazellen und Antilopen, die Strauße und schließlich den Wasserbock. Giraffenbulle Max bleibt allein im Vorgehege zurück und harrt der Dinge, die da geschehen. Gegen Mittag kommt Stefan Lohmer und trainiert mit ihm. Das Hufgeben, rechts und links, beherrscht Max inzwischen, der Hüftanschlag ist neu. Berührt er mit der rechten Hüfte den Tennisball, gibt's dafür reichlich Belohnung. Auch so vergeht ein Tag.

(Erstsendung: 06.06.14/ARD 1.)

17.55 Uhr HD// 5'

Unser Sandmännchen Raketenflieger Timmi: Der Traumplanet

18.00 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

48 3. Woche Mittwoch, 17. Januar 2018

Brandenburg: 19.30 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr HD// 45' rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin Moderation: Raiko Thal

21.00 Uhr Foto/HD// 45'

Gesund statt alt - Wie Sport hilft, fit zu bleiben Film von Torsten Michels

[kurz] Im Alter unbeweglich, gebrechlich, sozial isoliert? Das muss nicht sein! Maria (80), Ralf (77) und Leopold (85) beweisen es. Die drei Senioren gehen jeden Tag sportlich durchs Leben und erhalten sich so ihre körperliche und geistige Fitness.

[lang] Im Alter unbeweglich, gebrechlich, sozial isoliert? Das muss nicht sein! Maria (80), Ralf (77) und Leopold (85) beweisen es. Die drei Senioren gehen jeden Tag sportlich durchs Leben und erhalten sich so ihre körperliche und geistige Fitness. Das Trio bestätigt den allgemeinen Trend: Runter von der Coach, rein in die Sportvereine! Bei den Über-60-Jährigen sind in Berlin mehr als 100.000, in Brandenburg über 60.000 Senioren in Sportvereinen angemeldet. Die Turnerin Maria aus Wittenberge in der Prignitz, Leichtathlet Ralf aus Werder/Havel und der Berliner Kraftsportler Leopold stellen in dieser 45-minütigen Dokumentation ihre ganz eigenen Fitness-Programme für Spaß und Gesundheit vor. Lebensbejahend und humorvoll zeigen sie, dass die Risiken beim Sporttreiben in hohem Alter kleiner sind als die positiven Nebenwirkungen. Auf die Plätze, fertig, los!

(Erstsendung: 26.12.17/rbb)

21.45 Uhr HD// 29' rbb AKTUELL mit Sport

22.15 Uhr HD//BR/ 45'

Wildes Deutschland Der Bayerische Wald

49 3. Woche Mittwoch, 17. Januar 2018

Film von Jürgen Eichinger

[kurz] Der Film porträtiert den Bayerischen Wald an der Grenze zu Tschechien. Die Dokumentation zeigt, wie es im einstigen Wirtschaftswald zur Katastrophe kam, die unter dem Namen Waldsterben bekannt wurde. Und sie demonstriert, wie daraus heute der „Urwald von morgen“ heranwächst, wie perfekt hier Werden, Wachsen und Vergehen ineinandergreifen.

[lang] Der Film porträtiert den Bayerischen Wald an der Grenze zu Tschechien. Die Dokumentation zeigt, wie es im einstigen Wirtschaftswald zur Katastrophe kam, die unter dem Namen Waldsterben bekannt wurde. Und sie demonstriert, wie daraus heute der „Urwald von morgen“ heranwächst, wie perfekt hier Werden, Wachsen und Vergehen ineinandergreifen und warum der einst die Katastrophe auslösende Borkenkäfer nicht zum Totengräber, sondern zum Geburtshelfer wurde.

(Erstsendung: 22.10.12/BR)

23.00 Uhr Foto/HD//mono/DGF/ 115'

Rosa Luxemburg Spielfilm Deutschland 1986

Personen und Darsteller: Rosa Luxemburg (Barbara Sukowa), Luise Kautsky (Adelheid Arndt), Leo Jogiches (Daniel Olbrychski), Clara Zetkin (Doris Schade), Karl Liebknecht (Otto Sander), Karl Kautsky (Jürgen Holtz) u. a.

Musik: Nicolas Economou Kamera: Franz Rath Buch und Regie: Margarethe von Trotta

[kurz] „Wie kommt das, dass Menschen über andere Menschen entscheiden dürfen?“ Im Gefängnis notiert Rosa Luxemburg eine Frage, die sie ihr Leben lang umgetrieben hat: als politische Autorin, Rednerin, Führerin der deutschen Sozialdemokratie und des revolutionären Spartakusbunds.

[lang] Ein Gefängnis in Warschau, 1906. Die „Vorwärts“-Redakteurin Rosa Luxemburg ist unter dem Eindruck der Ersten Russischen Revolution nach Polen gekommen, um mit ihrem Geliebten Leo Jogiches die Ideen der Arbeiterbewegung zu verbreiten. Es ist nicht ihre erste Haft. Geboren 1871 als Tochter einer wohlhabenden, polnisch-jüdischen Kaufmannsfamilie, hatte Luxemburg früh begonnen, sich politisch zu exponieren. Nach ihrer Promotion zum Dr. jur. ließ sie sich in Berlin nieder und trat der SPD bei. Innerhalb der deutschen Sozialdemokratie, neben Figuren wie August Bebel und Karl Kautsky wirkte sie wie ein Paradiesvogel: eine eigenwillige, dem Leben zugewandte Frau, kompromisslos im Privatleben und in ihrer Politik. Nachdem Bebel ihre Freilassung aus der Warschauer Zitadelle erkauft hat, gerät die hoch begabte Journalistin und Rednerin in Konflikt mit der zunehmend staatstragenden Linie ihrer Partei. Verbündete findet sie in Clara Zetkin, mit deren Sohn Kostja sie ein Verhältnis beginnt, und schließlich in Karl Liebknecht, dem einzigen Reichstagsabgeordneten, der 1914 gegen die Kriegskredite stimmt. Luxemburgs leidenschaftliche Reden gegen den Krieg führen zum Zerwürfnis mit der SPD, zu Prozessen und weiteren Haftstrafen. Aber weder Isolation noch Krankheit brechen ihren Geist. Als Mitbegründerin des „Spartakus“-Bunds und Redakteurin der „Roten Fahne“ setzt sie nach dem Krieg ihre Arbeit unter veränderten Vorzeichen fort. Den Optimismus ihres Genossen Liebknecht, der auf eine deutsche Revolution hofft, teilt sie allerdings nicht. Und die Ereignisse geben ihr auf furchtbare Weise recht: In der Nacht vom 15. auf den 16. Januar 1919 werden Luxemburg und Liebknecht verhaftet und ermordet.

50 3. Woche Mittwoch, 17. Januar 2018

Margarethe von Trottas passioniert inszenierter historischer Film sucht nach den utopischen Versprechen in der Vita einer Frau, die für die einen die „blutige Rosa“, für die anderen eine politische Ikone war. In den Hauptrollen glänzen Barbara Sukowa, Adelheid Arndt sowie Daniel Olbrychski.

00.55 Uhr HD// 45' rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin Moderation: Raiko Thal

(Erstsendung: 17.01.18/rbb)

01.40 Uhr HD//DGF/ 88'

1:0 für das Glück Fernsehfilm Deutschland 2008

Personen und Darsteller: Petra Winter (Thekla Carola Wied), Christian Brenner (Peter Sattmann), Elisabeth Fuchs (Eva Pflug), Dr. Heiko Achenbach (Steffen Schroeder), Maria Seeberg (Maria Sebaldt) u. a.

Musik: Thomas Klemm Kamera: Georg Diemannsberger Buch: Mathias Klaschka Regie: Walter Bannert

03.10 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 17.01.18/rbb)

03.40 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 17.01.18/rbb)

04.10 Uhr HD/ 29'

Die rbb Reporter - 24h Charité Film von Erika Brettschneider, Ursula Stamm und Svenja Weber

(Erstsendung: 08.12.17/rbb)

04.40 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

51 3. Woche Mittwoch, 17. Januar 2018

(Erstsendung: 17.01.18/rbb)

05.10 Uhr 20'

Berlin erwacht - Winter

52 3. Woche Donnerstag, 18. Januar 2018

05.30 Uhr HD//MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Muntere Gesellen Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 8, Folge 363

(Erstsendung: 06.06.14/ARD 1.)

06.20 Uhr HD//ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2583

07.10 Uhr HD//ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2849

08.00 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 17.01.18/rbb)

08.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 17.01.18/rbb)

09.00 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 17.01.18/rbb)

10.00 Uhr HD//SWR/ 45'

ARD-Buffet Leben & genießen

(Erstsendung: 17.01.18/ARD 1.)

10.45 Uhr /DGF/ 85'

53 3. Woche Donnerstag, 18. Januar 2018

Allein unter Männern Fernsehfilm Deutschland 2000

Personen und Darsteller: Dr. Tana Fechner (Ann-Kathrin Kramer), Prof. Dr. Poschinger (Dietrich Hollinderbäumer), Dr. Alexander Pfleghar (Heio von Stetten), Dr. Rainer Liebetanz (Robert Spitz), Dr. Marco Montesi (Antonio Di Mauro), Bernhard Bausch (Harald Krassnitzer) u. a. Musik: Peter W. Schmitt Kamera: Volker Tittel Buch: Dorothee Schön Regie: Angeliki Antoniou

[kurz] Dr. Tana Fechner ist eine begabte Assistenzärztin an der Münchner Uni-Tierklinik. Als ihre Fachpublikationen ausgezeichnet werden, wirkt sich dies auch positiv auf die Reputation der Tierklinik aus. Der Chefarzt ermutigt Tana, sich auf die frei werdende Stelle als Oberärztin zu bewerben. Aber auch Tanas Kollegen machen sich Hoffnungen auf den begehrten Posten.

[lang] Dr. Tana Fechner ist eine begabte Assistenzärztin an der Münchner Uni-Tierklinik. Als die deutsche veterinärmedizinische Gemeinschaft ihre Fachpublikationen auszeichnet, wirkt sich dies auch positiv auf die Reputation der Tierklinik aus. Der Chefarzt Professor Dr. Poschinger ermutigt Tana, sich auf die frei werdende Stelle als Oberärztin zu bewerben. Aber auch Tanas Kollegen Dr. Alexander Pfleghar, Dr. Rainer Liebetanz und ihr Ex-Liebhaber Dr. Marco Montesi machen sich Hoffnungen auf den begehrten Posten. Um ihre Chancen auf die Stelle zu wahren, muss Tana rechtzeitig ihre Habilitationsschrift einreichen. Tana erforscht seit geraumer Zeit ein unbekanntes Virus, das sich lähmend auf das zentrale Nervensystem von Säugetieren auswirkt. Die Arbeit ist fast vollendet, aber da das Virus nur selten vorkommt, fehlen Tana noch geeignete Fälle, um die Statistiken glaubhaft zu untermauern. Als Tana sich in den sympathischen Reitstall-Besitzer Bernhard Bausch verliebt, kommt ihr der Zufall zu Hilfe. Ein Pferd aus Bernhards Stall stirbt an dem von Tana erforschten Borna-Virus. Als ein zweites Tier der selben Krankheit erliegt, kühlt das Verhältnis zwischen Tana und Bernhard ab. Und als sich obendrein herausstellt, dass die Tiere mit genau dem Virenstamm infiziert sind, den Tana im Uni-Labor gezüchtet hatte, verdächtigt Bernhard seine Geliebte sogar, die Tiere getötet zu haben. Verzweifelt versucht Tana, den Chefarzt Professor Dr. Poschinger davon zu überzeugen, dass jemand ihre Arbeit sabotiert. Als Tana erfährt, dass Bernhard sich offenbar auch auf die Stelle des Oberarztes bewirbt, schöpft sie einen Verdacht.

12.15 Uhr HD//NDR/ 45'

Gefragt - Gejagt Folge 44

(Erstsendung: 17.03.16/ARD 1.)

13.00 Uhr HD/ 5' rbb AKTUELL

13.05 Uhr HD// 48'

Verrückt nach Meer Sonne, Sand, Lagunenstrand

54 3. Woche Donnerstag, 18. Januar 2018

Dokumentationsserie Deutschland 2014 Staffel 5, Folge 130

[kurz] Im brasilianischen Maceio vermisst Kreuzfahrtdirektor Thomas Gleiß deutsche Tugenden. Die Reiseleiter haben Stress, weil die Ausflugsbusse auf sich warten lassen. Dabei wollen viele Kreuzfahrer nur eines: an die brasilianischen Traumstrände. Ganz anders die Passagierinnen Frauke und Nicole.

[lang] Im brasilianischen Maceio vermisst Kreuzfahrtdirektor Thomas Gleiß deutsche Tugenden. Die Reiseleiter haben Stress, weil die Ausflugsbusse auf sich warten lassen. Dabei wollen viele Kreuzfahrer nur eines: an die brasilianischen Traumstrände. Ganz anders die Passagierinnen Frauke und Nicole. Sie begeben sich mit Entertainment-Managerin Cori mitten ins Alltagsleben von Maceio und entdecken auf einem Straßenmarkt mehr als hochgiftige Substanzen.

(Erstsendung: 25.01.16/ARD 1.)

13.50 Uhr HD// 25'

Nashorn, Zebra & Co. Ab in die Flitterwochen Zoogeschichten aus München Folge 78

[kurz] Wenn die Erziehung in die Hose geht, haben die Eltern versagt. Ist das bei Pinguinen etwa auch so? Huibuh ist mittlerweile ein Jahr alt und zu einem kräftigen Jaguar herangewachsen. Da kann er natürlich für die Tierpfleger gefährlich werden.

[lang] Wenn die Erziehung in die Hose geht, haben die Eltern versagt. Ist das bei Pinguinen etwa auch so? Huibuh ist mittlerweile ein Jahr alt und zu einem kräftigen Jaguar herangewachsen. Da kann er natürlich für die Tierpfleger gefährlich werden. Die Gelbbrustaras Horst und Helga sind in den Flitterwochen und wollen natürlich ganz besonders verwöhnt werden.

14.15 Uhr /WDR/ 59'

Planet Wissen Aluminium - Wie schädlich ist das Leichtmetall?

(Erstsendung: 17.01.18/WDR)

15.15 Uhr HD//SWR/ 45'

Lecker aufs Land - eine kulinarische Winterreise Jutta Braun punktet mit einem Schwarzwald-Menü Folge 4/6

[kurz] In dem schmackhaften Special „Eine kulinarische Winterreise“ stellen sechs Landfrauen aus den ersten Ausgaben auf ihren Höfen ihre Kochkünste erneut unter Beweis. Der Schwarzwaldhof von Jutta Braun ist heute das vierte Ziel der Landfrauen.

55 3. Woche Donnerstag, 18. Januar 2018

[lang] Sechs moderne Landfrauen, ein Oldtimerbus und leckere Drei-Gänge-Menüs mit besten Zutaten - das ist das Rezept für „Lecker aufs Land“. In dem schmackhaften Special „Eine kulinarische Winterreise“ stellen sechs Landfrauen aus den ersten Ausgaben auf ihren Höfen ihre Kochkünste erneut unter Beweis. Jede ist einmal die Gastgeberin und so erwartet die Frauen an jedem Abend auf ihrer Fahrt durch den Südwesten ein anderes köstliches Winter-Dinner. Mit Spezialitäten vom Hof und aus der Region. Eine Frage beschäftigt auf der Reise alle: Wer kocht das beste Landmenü? Der Schwarzwaldhof von Jutta Braun ist das vierte Ziel der Landfrauen. Zusammen mit ihrem Mann betreibt Jutta eine Käserei und züchtet schottische Hochlandrinder. Die 50-Jährige schafft es, trotz der täglichen Arbeit, jeden Tag mit ihrem Hund zu joggen und hat als neuestes Standbein Cremes und Kosmetik aus der eigenen Molke im Angebot. Die Mutter von zwei erwachsenen Kindern hat sich vorgenommen die fünf anderen Landfrauen mit einer kräftigen Suppe und Markklößchen von den eigenen Rindern, einer köstlichen Rehkeule mit feinem Rotkraut und geräuchertem Speck sowie einem reichhaltigen Rumtopf mit Vanille-Creme zu überzeugen.

(Erstsendung: 04.01.16/SWR)

16.00 Uhr HD// 13' rbb AKTUELL

16.15 Uhr HD//NDR/ 45'

Gefragt - Gejagt Folge 46

(Erstsendung: 21.03.16/ARD 1.)

17.00 Uhr HD// 5' rbb AKTUELL

17.05 Uhr HD//MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Ein Festessen Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 8, Folge 364

[kurz] Für das Wohlergehen des Komodowaran Kampung ist Pflegerin Martina Hacker zuständig. Und sie nimmt diese Aufgabe sehr ernst, auch wenn es ihr nicht immer leicht fällt. Heute serviert sie ihrem Schützling eine ganze Ziege am Stück - quasi mit Haut und Haar. Kampung lässt sich nicht zwei Mal bitten und kommt gleich zur Sache. Kein Anblick für schwache Nerven oder nervöse Mägen.

[lang] Für das Wohlergehen des Komodowaran Kampung ist Pflegerin Martina Hacker zuständig. Und sie nimmt diese Aufgabe sehr ernst, auch wenn es ihr nicht immer leicht fällt. Heute serviert sie ihrem Schützling eine ganze Ziege am Stück - quasi mit Haut und Haar. Kampung lässt sich nicht zwei Mal

56 3. Woche Donnerstag, 18. Januar 2018 bitten und kommt gleich zur Sache. Kein Anblick für schwache Nerven oder nervöse Mägen. Man kennt das ja, Einzelkinder werden häufig verhätschelt und verzärtelt, bekommen stets etwas zugesteckt. Und ehe man sich's versieht, werden aus den lieben Kleinen ziemlich dicke Wonneproppen. So geschehen auch bei Ozelot-Mädchen Simone. Erschwerend bei ihr: Sie ist auch noch ziemlich faul und verwöhnt, wird bis zur Halskrause von Mutter Dafne vollgestopft. Da kann Christian Patzer noch so viele Küken in einem Karton versenken, auf die Idee, die Leckereien selbst zu holen, kommt Simone nicht. - Mama macht's ja. Fragt sich nur, wie lange noch? Ein Fisch unter Hochspannung. Er sieht harmlos aus, wie ein unscheinbarer Aal, aber wehe dem, der ihm zu nahe kommt. Dann sendet er Stromstöße aus, bis zu 700 Volt stark, mit denen lähmt er seine Beute. Bisher fristete der Zitteraal ein Schattendasein in einem kleinen Becken, kaum beachtet von den Besuchern. Doch jetzt soll der kuriose Elektrofisch umziehen. Der neue Kurator für das Leipziger Aquarium, Ulrich Graßl, will dem Zitteraal ein neues, geräumiges Zuhause gönnen. Dafür müssen seine zukünftigen Mitbewohner erst einmal herausgefischt werden, bevor der elektrisierende Hauptmieter einziehen kann. Hochspannung bei allen Beteiligten.

(Erstsendung: 10.06.14/ARD 1.)

17.55 Uhr HD// 5'

Unser Sandmännchen Die kleine Monsterin: Klavierstunden

18.00 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD// 29'

57 3. Woche Donnerstag, 18. Januar 2018

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD// 45'

Abendshow Live aus Berlin Moderation: Britta Steffenhagen und Marco Seiffert

21.00 Uhr Foto/HD/ 45'

Jede Antwort zählt Das Berlin-Brandenburg Quiz Moderation: Sascha Hingst Erstausstrahlung

[kurz] Abendschau-Moderator Sascha Hingst präsentiert die verrücktesten Fragen rund um Berlin und Brandenburg, zwischen Szenemetropole und Landidylle. Für Brandenburg gehen Schauspieler Oliver Mommsen und Krankenschwester Tina Stech ins Rennen, Tagesschau-Ikone Jan Hofer unterstützt Berlin mit dem Stadtführer David Reinecke.

[lang] Mit Schauspieler Oliver Mommsen und Tagesschau-Chefsprecher Jan Hofer startet „Jede Antwort zählt“, das rbb Quiz für Berlin und Brandenburg, am Donnerstag, 18. Januar um 21.00 Uhr ins neue Jahr. Krimistar Oliver Mommsen, der das Land gern beim „stand up paddling“ erkundet, geht mit Krankenschwester Tina Stech aus Karstädt für Brandenburg ins Rennen, Oldtimer-Fan Jan Hofer unterstützt Berlin mit dem Stadtführer David Reinecke aus dem Hansaviertel. Beide Teams brauchen vor allem eins: Teamgeist und das richtige Gespür bei Fragen zu skurrilen Traditionen und aktuellen Geschichten aus der Region, zwischen internationaler Metropole und Speckgürtel, von Szenekiez bis Landidylle. Unterstützt bei der Auswahl dieser Fragen wird das rbb Quiz-Team von den Auskennern in den Redaktionen von radioBerlin 88,8 und Antenne Brandenburg. Abendschau- und ARD-Mittagsmagazin-Moderator Sascha Hingst präsentiert in zwei unterhaltsamen Spielrunden und einem schnellen Finale wieder die verrücktesten Fragen rund um Berlin und Brandenburg. Mit jeder Frage kann ein bestimmter Geldwert erspielt werden. Dabei hält die Show, was der Titel verspricht – denn jede Antwort zählt: Beantwortet ein Team seine Frage richtig, bekommt es selbst das Geld, ist die Antwort falsch, geht das Geld aufs Konto der Gegner. Dabei bleibt es spannend bis zum Schluss – denn erst das Finale entscheidet, wer das Geld mit nach Hause nehmen darf. Wenn Sie wissen wollen, warum im Juli 2017 hunderte Berliner in einer Nacht die Polizei anriefen und wozu Brandenburger im Durchschnitt 29 Minuten brauchen; hier gibt’s die Antworten: „Jede Antwort zählt!“

21.45 Uhr HD// 29' rbb AKTUELL

58 3. Woche Donnerstag, 18. Januar 2018 mit Sport

22.15 Uhr HD///NDR/ 88'

Polizeiruf 110: Familiensache Fernsehfilm Deutschland 2013

Personen und Darsteller: Alexander Bukow (Charly Hübner), Katrin König (Anneke Kim Sarnau), Anton Pöschel (Andreas Guenther), Vivian Bukow (Fanny Staffa), Volker Thiesler (Josef Heynert), Henning Röder (Uwe Preuss), Arne Kreuz (Andreas Schmidt), Jeanette Kreuz (Laura Tonke) u. a. Musik: Warner Poland Kamera: Jonas Schmager Buch und Regie: Eoin Moore

[kurz] Katrin König und Alexander Bukow geraten mitten in ein Familiendrama. Arne Kreuz, ein bisher unbescholtener Familienvater, befindet sich nach Trennung und Jobverlust im freien Fall. Er hat seine Frau sowie seinen jüngsten Sohn getötet. Jetzt ist er flüchtig – und auch von seinen Kindern Nicole und Jonas fehlt jede Spur. Für die Kommissare beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.

[lang] Katrin König und Alexander Bukow geraten mitten in ein Familiendrama. Arne Kreuz, ein bisher unbescholtener Familienvater, befindet sich nach Trennung und Jobverlust im freien Fall. Er hat seine Frau sowie seinen jüngsten Sohn getötet. Jetzt ist er flüchtig – und auch von seinen Kindern Nicole und Jonas fehlt jede Spur. Unter Hochdruck versuchen Bukow, König und ihr Team, das tragische Verbrechen zu begreifen, den Amok laufenden Mann zu finden und Nicole und Jonas zu retten. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit – und die Kommissare können nur erahnen, welches Ziel sich Arne gesetzt hat.

23.45 Uhr HD/ 300'

Die lange Kontraste-Nacht 50 Jahre Politikmagazin Kontraste

[kurz] 810 Sendungen in 50 Jahren. Am 18. Januar präsentiert Astrid Frohloff die Jubiläumssendung des Politikmagazins „Kontraste“. Auf den Tag genau vor 50 Jahren startete der Sender Freies Berlin sein „Ost-West-Magazin“ in einer Zeit des Umbruchs. Bürger- und Menschenrechte, Geschichtsaufarbeitung und journalistische Wahrhaftigkeit gehören bis heute zum Gencode des Magazins.

[lang] 810 Sendungen in 50 Jahren. Am 18. Januar wird Astrid Frohloff die Jubiläumssendung des Politikmagazins „Kontraste“ im Ersten präsentieren. Auf den Tag genau vor 50 Jahren startete der Sender Freies Berlin sein „Ost-West-Magazin“ in einer Zeit des Umbruchs. Nur wenige Tage vor dem 18. Januar 1968 war Alexander Dubcek in Prag zum neuen Chef der Kommunistischen Partei gewählt worden. Im Westen machten sich Hoffnungen auf weitreichende Reformen hinterm Eisernen Vorhang breit. Damit beginnt die Fernsehgeschichte des ARD-Magazins „Kontraste“, für den Sender Freies Berlin lange das Aushängeschild in der ARD. Aus dem Blick in den Ostblock wird in den 70er und 80er Jahren das deutsch-deutsche Magazin schlechthin, das Medium der ostdeutschen Opposition. Bürger- und Menschenrechte, Geschichtsaufarbeitung, den Machtlosen eine Stimme geben und journalistische Wahrhaftigkeit gehören bis heute zum Gencode des Magazins. Mit investigativen Recherchen zu diesen Themen hat Kontraste

59 3. Woche Donnerstag, 18. Januar 2018

Geschichte geschrieben. Nach dem Fall der Mauer begleitete „Kontraste“ das Werden der Deutschen Einheit. Der Umgang mit der Stasi-Vergangenheit, aber auch die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit prägen die Sendung. Darüber hinaus begleitet die Redaktion politische und gesellschaftliche Debatten zu ethischen und sicherheitspolitischen Themen. Heute setzt das inzwischen vom Rundfunk Berlin-Brandenburg verantwortete Magazin Akzente bei der Aufarbeitung des Terroranschlags in Berlin, bei wehrpolitischen Themen und vor allem bei Migrationsfragen.

04.45 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 18.01.18/rbb)

05.15 Uhr 25'

Berlin erwacht - Winter

60 3. Woche Freitag, 19. Januar 2018

05.40 Uhr HD//MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Ein Festessen Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 8, Folge 364

(Erstsendung: 10.06.14/ARD 1.)

06.30 Uhr HD// 45' rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin Moderation: Raiko Thal

(Erstsendung: 17.01.18/rbb)

07.15 Uhr HD// 45'

Gesund statt alt - Wie Sport hilft, fit zu bleiben Film von Torsten Michels

(Erstsendung: 26.12.17/rbb)

08.00 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 18.01.18/rbb)

08.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 18.01.18/rbb)

09.00 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 18.01.18/rbb)

10.00 Uhr HD//SWR/ 45'

ARD-Buffet Leben & genießen

(Erstsendung: 18.01.18/ARD 1.)

61 3. Woche Freitag, 19. Januar 2018

10.45 Uhr HD//DGF/ 87'

Aber jetzt erst recht Fernsehfilm Deutschland 2010

Personen und Darsteller: Kathi (Jutta Speidel), Clemens (Hansa Czypionka), Emma (Bettina Redlich), Julius (Lukas Nathrath), Frau Otz (Gerlinde Speidel), Heike (Gloria Nefzger), Dr. Lüger (Robert Schupp), Dr. Scharlach (Katharina Meinecke), Taxifahrer (Klaus Stiglmeier) u. a. Musik: Drik Reichardt, Stefan Hansen Kamera: Wedigo von Schultzendorff Buch: Gabriela Sperl, Nikolai Müllerschön Regie: Nikolai Müllerschön

[kurz] Menschenfreundlicher Idealismus trifft auf selbstsüchtige Geldgier. Mit resolutem Charme spielt Jutta Speidel eine Frau, die durch die Machenschaften skrupelloser Geschäftsleute in ihrer gesamten Existenz bedroht wird und der es mit Unterstützung eines gewieften Wirtschaftsprofis gelingt, ihren Widersachern ein Schnippchen zu schlagen.

[lang] Alle Welt diskutiert über die drohende Zwei-Klassen-Medizin - Kathi Pfeiffer hingegen interpretiert den Begriff auf ganz eigene Weise: Die Leiterin der therapeutischen Abteilung einer Münchner Privatklinik behandelt auch bedürftige Menschen, die sich das eigentlich nicht leisten können - und stellt alles ihren wohlhabenden Patienten in Rechnung. Diese nicht ganz legale Robin-Hood-Methode wird ihr zum Verhängnis, als der alte Klinikinhaber stirbt und eine Investorengemeinschaft die Führung übernimmt. Die neuen Bosse, die aus dem Traditionshaus sowieso eine Luxusklinik machen wollen, bezichtigen Kathi des Betrugs und setzen nicht nur sie, sondern die gesamte Belegschaft fristlos vor die Tür. Von einem Moment auf den anderen droht plötzlich Kathis gesamte Existenz in sich zusammenzufallen: Ihre Kolleginnen machen sie für die Kündigungen verantwortlich, und die privaten Schulden drohen ihr durch den Jobverlust endgültig über den Kopf zu wachsen. Auch um ihre alte Nachbarin, Frau Otz, wird sie sich in dieser Situation nicht mehr kümmern können. Fest entschlossen, ihrem Leben ein Ende zu machen, läuft sie zu einer Brücke am Fluss. Mit dieser Idee ist sie allerdings nicht allein: Noch bevor Kathi ihn hindern kann, springt ein elegant gekleideter Mann vor ihren Augen in die Fluten. In dieser Situation siegt Kathis Helferinstinkt über ihre Selbstmordgedanken: Sie springt hinterher, rettet dem Mann das Leben und flüchtet mit ihm vor der eintreffenden Polizei. Der pitschnasse Brückenspringer stellt sich als Clemens Nutz vor. Auch er hat einen schweren Schicksalsschlag hinter sich. Als skrupelloser Finanzjongleur kam er zu Macht und Reichtum - bis ihn sein krimineller Partner mit illegalen Geschäften in Zusammenhang brachte und ihn als Bauernopfer an die Staatsanwaltschaft verpfiff. Kathi nimmt den flüchtigen Topmanager bei sich auf, und gemeinsam beschließt das ungleiche Duo, den Kampf gegen die Machenschaften ihrer Widersacher aufzunehmen. Dank Clemens' Erfahrungen in der Wirtschaftswelt, Kathis resolutem Charme und dem Hackertalent von Kathis 18-jährigem Enkel Julius gelingt es ihnen, Beweise gegen die geldgierigen Spekulanten zu sammeln. Und es dauert nicht lange, bis die beiden sich bei ihrer Spurensuche auch privat näherkommen.

12.15 Uhr HD//NDR/ 45'

Gefragt - Gejagt Folge 46

(Erstsendung: 21.03.16/ARD 1.)

62 3. Woche Freitag, 19. Januar 2018

13.00 Uhr HD/ 5' rbb AKTUELL

13.05 Uhr HD// 48'

Verrückt nach Meer Heiße Rhythmen in Salvador Dokumentationsserie Deutschland 2014 Staffel 5, Folge 131

[kurz] Brasilien: In Salvador de Bahia kommt Tänzerin und Moderatorin Fernanda Brandao an Bord – die gebürtige Brasilianerin macht mit Landsmann Adamo vom Showensemble die Altstadt unsicher: Auf den heißen Pflastern des Unesco-Weltkulturerbes locken nicht nur heiße Rhythmen.

[lang] Brasilien: In Salvador de Bahia kommt Tänzerin und Moderatorin Fernanda Brandao an Bord – die gebürtige Brasilianerin macht mit Landsmann Adamo vom Showensemble die Altstadt unsicher: Auf den heißen Pflastern des Unesco-Weltkulturerbes locken nicht nur heiße Rhythmen. Passagier Bernd legt sich dort bei einem Barbier unters Messer. Am Abend sieht Adamo seinen Capoeira-Auftritt mit Freunden ins Wasser fallen: Die brasilianischen Behörden lassen zwei Tänzerinnen nicht an Bord.

(Erstsendung: 26.01.16/ARD 1.)

13.50 Uhr HD// 25'

Nashorn, Zebra & Co. Leckermäuler in Hellabrunn Zoogeschichten aus München Folge 79

[kurz] Fleisch und Fisch - am besten alles schön zart und was Süßes zum Nachtisch, so lieben es die Münchner Eisbären. Fehlt da etwa noch Ketchup? Giraffenbulle Garp soll nach Schweden umziehen, da muss allerhand vorbereitet werden.

[lang] Fleisch und Fisch - am besten alles schön zart und was Süßes zum Nachtisch, so lieben es die Münchner Eisbären. Fehlt da etwa noch Ketchup? Giraffenbulle Garp soll nach Schweden umziehen, da muss allerhand vorbereitet werden. Honig mit Körnermischung – für Gorillas ein Schmankerl. Leider ist die Leckerei gut versteckt.

14.15 Uhr /WDR/ 59'

Planet Wissen Wie sinnvoll sind Schulnoten?

(Erstsendung: 18.01.18/WDR)

63 3. Woche Freitag, 19. Januar 2018

15.15 Uhr HD//SWR/ 45'

Lecker aufs Land - eine kulinarische Winterreise Die Hunsrückerin Tanja Müller kredenzt Köstlichkeiten aus ihrer Vorratskammer Folge 5/6

[kurz] In dem schmackhaften Special „Eine kulinarische Winterreise“ stellen sechs Landfrauen aus den ersten Ausgaben auf ihren Höfen ihre Kochkünste erneut unter Beweis. Heute, am fünften Abend geht's in den Hunsrück und dort lassen sich die Landfrauen von Tanja Müller verwöhnen.

[lang] Sechs moderne Landfrauen, ein Oldtimerbus und leckere Drei-Gänge-Menüs mit besten Zutaten - das ist das Rezept für „Lecker aufs Land“. In dem schmackhaften Special „Eine kulinarische Winterreise“ stellen sechs Landfrauen aus den ersten Ausgaben auf ihren Höfen ihre Kochkünste erneut unter Beweis. Jede ist einmal die Gastgeberin und so erwartet die Frauen an jedem Abend auf ihrer Fahrt durch den Südwesten ein anderes köstliches Winter-Dinner. Mit Spezialitäten vom Hof und aus der Region. Eine Frage beschäftigt auf der Reise alle: Wer kocht das beste Landmenü? Am fünften Abend geht's in den Hunsrück und dort lassen sich die Landfrauen von Tanja Müller verwöhnen. Die 35-jährige gelernte Industriekauffrau züchtet gemeinsam mit ihrem Mann Oliver und den Schwiegereltern Rinder und hält Gänse und Enten. Die eigenen original Hunsrücker Wurstwaren vermarktet die Familie unter anderem in ihrem Hofladen. Ein weiteres Standbein des Hofs: Erdbeeren. Für Tanja sind Erdbeeren die tollste Frucht der Welt und deshalb tut sie alles, damit die süßen Früchte gut gedeihen und hat jede Menge Tipps und Tricks auf Lager, sie auch im Winter zu genießen. Die Mutter von zwei kleinen Jungs liebt es zu kochen. Jeden Tag bereitet sie das Essen für die Familie und die zahlreichen Mitarbeiter zu. Weil die geübte Köchin nicht in Routine verfallen will, probiert sie einmal in der Woche ein neues Rezept aus und hat unter anderem in den letzten Monaten den Sommer quasi eingekocht. Jetzt ist ihre Vorratskammer gut gefüllt mit köstlichen Schätzen, die auch Bestandteile ihres Winter-Menüs sind. So verfeinern kandierte Walnüsse mit Rauchfleischwürfeln die Süßkartoffelsuppe, die Gänsebrust kommt mit Johannisbeersauce, Birne und Maronen auf den Tisch und als Nachspeise eine leckere Walnuss-Mousse mit Rotwein-Gewürz und Trauben. Ob Tanja Müller mit diesem Menü gewinnt?

(Erstsendung: 06.01.16/SWR)

16.00 Uhr HD// 13' rbb AKTUELL mit Sport

16.15 Uhr HD//NDR/ 45'

Gefragt - Gejagt Folge 47

(Erstsendung: 23.03.16/ARD 1.)

64 3. Woche Freitag, 19. Januar 2018

17.00 Uhr HD// 5' rbb AKTUELL

17.05 Uhr HD//MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Taufe ohne Täufling? Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 8, Folge 365

[kurz] Vor einigen Wochen brachte Nashornkuh Nandi ein weibliches Jungtier zur Welt. Nun soll das Kind einen Namen bekommen. Zu diesem erfreulichen Anlass hat der Zoo nicht nur Pressevertreter geladen. Auch Sponsoren, Besucher und viele Mitglieder des Freundes- und Fördervereins des Zoo Leipzigs finden sich an diesem wichtigen Tag vor dem Nashorngehege ein.

[lang] Vor einigen Wochen brachte Nashornkuh Nandi ein weibliches Jungtier zur Welt. Nun soll das Kind einen Namen bekommen. Zu diesem erfreulichen Anlass hat der Zoo nicht nur Pressevertreter geladen. Auch Sponsoren, Besucher und viele Mitglieder des Freundes- und Fördervereins des Zoo Leipzigs finden sich an diesem wichtigen Tag vor dem Nashorngehege ein. Sie alle wollen erfahren, auf welchen Namen das kleine Nashorn getauft werden wird. Vor allem aber wollen sie den niedlichen Dickhäuter-Spross bei der offiziellen Namensvergabe in Augenschein nehmen. Alles scheint zu passen: Der Andrang ist groß, die Objektive sind geputzt, sogar die Sonne zeigt sich. Doch was dann passiert, damit hat niemand gerechnet. Lilo, die Katzenbärdame, hat Schnupfen. Daher bekommt sie seit fünf Tagen von Tierpflegerin Juliane Ladensack Medizin verabreicht, gut versteckt in Lilos Lieblingsspeise, den Mäusen. Doch hat sich die Lage gebessert? Dies zu beurteilen ist eine Aufgabe für den diensthabenden Tierarzt, und so gibt es für Lilo ein Wiedersehen mit Professor Klaus Eulenberger. Der Veterinärmediziner im rastlosen Ruhestand hat die Urlaubsvertretung von Dr. Bernhard übernommen und kümmert sich in dessen Abwesenheit an zwei bis drei Tagen in der Woche um das gesundheitliche Wohl der Leipziger Zoobewohner. Vor fünf Jahren hatten Lilo und „Eule“ zum letzten Mal miteinander zu tun. Wird der kleine Panda sich von dem seltenen Besuch ohne weiteres auf die Nase schauen lassen? Soll er oder soll er nicht? Eigentlich ist Elefantenbulle Naing Thein eine wahre Wasserratte - zumindest in seinem Pool. Heute aber wollen ihn Holger Wust und seine Kollegen in die Wanne im Elefantentempel locken. Dort, wo sich sonst die Damengruppe der Leipziger Elefanten in den wohl temperierten Fluten aalt. Doch Naing Thein, so mutterseelenallein, steht unschlüssig vor dem tiefen, ihm unbekannten Gewässer. Selbst die milden Gaben und guten Worte der Tierpfleger können den Bullen nicht überzeugen. Lieber sorgt der erst einmal für körpereigene Badezusätze. Ob Naing Thein das Schwimmbecken wirklich nur als WC betrachtet?

(Erstsendung: 11.06.14/ARD 1.)

17.55 Uhr HD// 5'

Unser Sandmännchen Kallis Lieder: Kalli-Fragen

18.00 Uhr HD/ 27'

65 3. Woche Freitag, 19. Januar 2018 rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD/ 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto//WDR/ 90'

Lachgeschichten Ein Herz und eine Seele

[kurz] Ekel Alfred ist nicht besonders sympathisch. Fans hat er trotzdem viele. Und zwar bis heute. Lachgeschichten - ein Herz und eine Seele zeigt das schönste der ersten deutschen Sitcom. Die Geschichten drehen sich um den ewigen Konflikt zwischen dem erzkonservativen und rechthaberischen Choleriker Alfred Tetzlaff und seiner Familie.

[lang] Ekel Alfred ist nicht besonders sympathisch. Fans hat er trotzdem viele. Und zwar bis heute. Die Geschichten der Serie von Autor Wolfgang Menge drehen sich um den ewigen Konflikt zwischen dem erzkonservativen und rechthaberischen Choleriker Alfred Tetzlaff (kongenial dargestellt von Heinz Schubert) und seiner Familie, der „dummen Kuh“ Else (Elisabeth Wiedemann bzw. Helga Feddersen), Tochter Rita (Hildegard Krekel) und dem „bolschewistischen“ Schwiegersohn Michael (Diether Krebs bzw. Klaus Dahlen) im Arbeitermilieu des Ruhrgebiets in den SPD-regierten

66 3. Woche Freitag, 19. Januar 2018 siebziger Jahren. Autor Wolfgang Menge („Stahlnetz“) hat die englische Serie „Till death us do part“ dem damaligen Zeitgeist entsprechend perfekt auf deutsche Verhältnisse übertragen. Lachgeschichten - ein Herz und eine Seele zeigt das schönste der ersten deutschen Sitcom.

(Erstsendung: 30.12.11/WDR)

21.45 Uhr HD// 15' rbb AKTUELL mit Sport

22.00 Uhr HD//NDR/ 135'

NDR Talk Show Moderation: Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt

00.15 Uhr HD/SWR/ 60'

ZAZ & Friends auf dem Schlossplatz Stuttgart

[kurz] Noch vor wenigen Jahren sang Zaz als Straßenmusikerin im Pariser Künstlerviertel Montmartre. Heute liegen ihr tausende Fans weltweit zu Füßen. Ihr Aufstieg zur gefeierten Jazz- und Chansonsängerin war kometenhaft. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme tourt die junge Französin durch die großen Hallen Europas und elektrisiert ihre Fans.

[lang] Diesmal hat sie ihr neues Album „Paris“ im Gepäck - eine Hommage an die namensgebende französische Hauptstadt Das 2014 veröffentlichte Album kletterte sofort auf Platz 5 der Albumcharts. Produziert wurde das Werk unter Beteiligung der Produzentenlegenden Quincy Jones und John Clayton. Begleitet wird Zaz nicht nur von ihrem eigenen Ensemble, sondern auch von einer der besten Big Bands. Die Band wurde bisher vier Mal für den Grammy nominiert - dem wichtigsten Musikpreis der Welt. Noch vor wenigen Jahren sang Zaz als Straßenmusikerin im Pariser Künstlerviertel Montmartre. Heute liegen ihr tausende Fans weltweit zu Füßen. Die Songs von Zaz changieren mit einer verblüffenden Leichtigkeit zwischen Jazz und Soul, Blues, Chanson und Pop. Eine feine Prise Gipsy-Swing verleiht ihnen eine absolute Einzigartigkeit. 2012 tourte sie durch die großen Konzerthallen Deutschlands und war im Sommer Highlight vieler Festivals. 2013 trat Zaz im Rahmen der Veröffentlichung ihres langersehnten zweiten Studioalbums „Recto Verso“ auf. Mittlerweile füllt Zaz weltweit die großen Hallen und ist Headliner auf internationalen Festivals. Die quirlige Französin bezaubert das Publikum mit ihrer umwerfenden Bühnenpräsenz und unverwechselbaren rauen Stimme. Ihre Energie, die Musikalität und Lebensfreude, die von Zaz ausgehen und sich live erst richtig entfalten, sind ansteckend.

(Erstsendung: 03.07.16/SWR)

01.15 Uhr HD// 45'

Abendshow Live aus Berlin

67 3. Woche Freitag, 19. Januar 2018

Moderation: Britta Steffenhagen und Marco Seiffert

(Erstsendung: 18.01.18/rbb)

02.00 Uhr HD// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 19.01.18/rbb)

02.30 Uhr HD// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 19.01.18/rbb)

03.00 Uhr HD/ 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 19.01.18/rbb)

04.00 Uhr HD// 30'

Mein Gott, Walter! Die eigensinnigen Wege des Rabbi Rothschild Film von Daniela Haarhof und Ulrike Steinbach

(Erstsendung: 15.04.17/rbb)

04.30 Uhr HD// 45' rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin Moderation: Raiko Thal

(Erstsendung: 17.01.18/rbb)

05.15 Uhr HD/ 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 19.01.18/rbb)

05.45 Uhr 15'

Berlin erwacht - Winter

68 3. Woche Freitag, 19. Januar 2018

69