Deutschland Archivzeitschrift

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutschland Archivzeitschrift Deutschland Archiv Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 41. Jahrgang 2008 ISSN 0012-1428 62539 W. Bertelsmann Verlag Bielefeld DA_2008_Index.indd 1 16.01.2009 9:39:54 Uhr 2 Jahresinhaltsverzeichnis 2008 Inhaltsübersicht nach Rubriken Innerhalb der Rubriken sind die Beiträge chronologisch geordnet, die Rezensionen alphabetisch nach Verfasser. Die erste Zahl nach dem Titel bezeichnet die Heftnummer, die zweite die Seitenzahl. Kommentare Ralf Altenhof: Ist der Osten noch zu retten? 1/5 Jörg-Dieter Gauger/Günther Rüther: Ein Blick zurück: 2007 – das Jahr der Geisteswissenschaft 1/7 Steffen Reichert: Stacheldraht, Splitterminen, SM-70. Warum die Auseinandersetzung mit der innerdeutschen Grenze notwendiger denn je ist 1/11 Florian Hartleb: Neue Unübersichtlichkeit. Zu den Wahlen in Hessen, Niedersachsen und Hamburg 2/197 Manfred Jäger: Nur der »Roman einer Jugend«. Zum Tode von Dieter Noll (1927 – 2008) 2/202 Karl-Heinz Baum: Stasi in die Produktion? 3/389 Eckhard Jesse: NPD-Verbot ist kein Gebot. Die endlose Diskussion um einen Verbotsantrag gegen die NPD 3/392 Ilse Spittmann-Rühle: Peter Bender zum 85. Geburtstag 3/396 Volker Strebel: Von Rapallo nach Berlin und Moskau. Zum Tode von Nikolaj S. Portugalow (1928 – 2008) 3/399 Eberhard Görner: Mehr als nur ein Schauspieler. Zum Tode von Erwin Geschonneck (1906 – 2008) 3/400 (vgl. 6/968) Winfried Sträter: Bestandsaufnahme und Neujustierung. Anmerkungen zur Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes 4/581 Gideon Botsch/Christoph Kopke: Verliert das Flaggschiff an Fahrt? Zum derzeitigen Zustand der NPD 4/586 Heinrich Bortfeldt: »Wir haben den Wind der Geschichte in unseren Segeln«. 1. Parteitag der »Linken« in Cottbus am 24. und 25. Mai 2008 4/591 Wolfgang Thierse: Homo politicus. Zum 80. Geburtstag von Hermann Weber 4/595 Jürgen P. Wallmann: »poesie ist außer wahrheit vor allem poesie«. Zum 75. Geburtstag des Dichters Reiner Kunze 4/597 Rainer Ohlinger: Gelungene Wege der Erinnerung? Zur Errichtung der »Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung« 5/773 Peter Jochen Winters: Ehrlicher Makler zwischen den Fronten. Zum Tod von Wolfgang Vogel (1925 – 2008) 5/775 (vgl. 6/968) Ulrich Schmid: Der Prophet, auf den niemand hören wollte. Zum Tod von Alexander Solschenizyn (1918 – 2008) 5/778 Florian Hartleb: Götterdämmerung für die CSU 6/965 Andrew I. Port: Ein verständiger Patriot. Zum Tod von Peter Bender (1923 – 2008) 6/969 Zeitgeschehen – Zeitgeschichte Alltags- und Sozialgeschichte Tilmann Siebeneichner: »Wieder und wieder erneuerte Lust am Überleben«? Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse, das THW und die Virulenz von Bürgerkriegsperzeptionen im geteilten Deutschland 3/441 Jörg Roesler: Das Zusammenspiel von innerdeutscher und transnationaler Migration nach Deutschland. Von Mitte der 1950er- bis Mitte der 1960er-Jahre 3/447 Hedwig Richter/Ralf Richter: Italienische »Gastarbeiter« im Ost-West-Konflikt. Kommunistische Propaganda und Überwachung zwi- schen Italien, BRD und DDR in den 1960er-Jahren 3/456 Sebastian Barsch: Bildung, Arbeit und geistige Behinderung in der DDR. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit 3/480 Christopher Görlich: »Die Deutschen werden reisen wie noch nie …«. Tourismus in Ost- und Westdeutschland nach 1945 3/488 Reisen in den Prager Frühling. Begegnungen Ost- und Westdeutscher mit dem tschechoslowakischen Aufbruch 1968 4/621 Hans-Joachim Teichler: Die Stimmungs- und Wirtschaftslage 1988/89 in der DDR. Reflexionen in den Leiterinformationen für das Staatssekretariat für Körperkultur und Sport 6/1003 Bildung Karlheinz Lau: Start für ein deutsch-polnisches Geschichtsbuch 4/619 Gesellschaft Anja Pannewitz: Die wiederaufgebaute Dresdner Frauenkirche und die Erinnerung an NS und Zweiten Weltkrieg. Eine semantische Analyse 2/204 Malte Thießen: Gemeinsame Erinnerungen im geteilten Deutschland. Der Luftkrieg im »kommunalen Gedächtnis« der Bundesrepublik und der DDR 2/226 Susanne Rippl/Anke Petrat: Die EU vor und nach der Osterweiterung. Stimmungen in deutschen, tschechischen und polnischen Grenz- regionen 5/781 DA_2008_Index.indd 2 16.01.2009 9:39:54 Uhr Inhaltsübersicht nach Rubriken 3 Patricia Deuser: Deutsche Identitäten nach 1990. Das Dresdner Opfergedenken als politisches Konfliktfeld 5/810 Stefan Laetsch: Fußballeuphorie in Deutschland. Ausdruck einer veränderten Identität? 5/836 Jugend Lars-Broder Keil: Das Risiko, eine eigene Meinung zu haben. Zur Relegation von Schülern der Berliner EOS »Carl von Ossietzky« im Herbst 1988 4/684 Kirche Günter Feist: Kirchensterben – Kirchenauferstehung. Ravensbrück und Dannenwalde. Zwei Kirchenschicksale an der B 96 2/215 Theo Mechtenberg: Versöhnung gegen Widerstände. Das Polen-Engagement Günter Särchens 2/233 Kultur Michael Rauhut: Der schöne Schein des Echten. Zum kulturellen Gebrauch des Blues in Deutschland von 1945 bis 1990 1/29 Dirk Moldt: Massenansturm auf einen Jugendgottesdienst. Die Blues-Messen (1979 – 1986) 1/40 Fritz Reinert: »Kein Kämpfer«: Bruno H. Bürgel. Politische Standpunkte eines Schriftstellers unter wechselnden gesellschaftlichen Bedingungen 3/465 Matthias Tischer: Ulbrichts Beethoven? Die Konzeption des Beethoven-Jubiläums in der DDR 1970 3/473 Günter Agde: Der Golzow-Gigant 5/805 Jürgen Koller: Brückenschlag in der Provinz. Nachgereichte Anmerkungen zum deutsch-deutschen Bilderstreit 5/843 Frank Hoffmann/Silke Flegel: Autobiografie und Dichtung: Die Sommer-Debatte um Erwin Strittmatter 6/973 Lutz Rathenow: Was bleibt? Die Echos der DDR-Literatur nach dem Ende der DDR 6/980 Medien Daniel Schwane: Konservativer Vordenker oder vergessenes Fossil des Kalten Krieges? Der Publizist und Journalist Matthias Walden als Streiter für Freiheit und Demokratie 1/75 Karl Wilhelm Fricke: 40 Jahre »Deutschland Archiv«. Eine Zeitschrift im Dienst von DDR-Forschung und Wiedervereinigung 2/217 Gunter Holzweißig: DDR-Medien im »Prager Frühling«. Hatz auf »Marxtöter« 4/640 Stefan Matysiak: Zwischen den Stühlen vergessen. Die ostdeutschen Altverleger und ihre Aktivitäten im westdeutschen Exil 5/867 Ministerium für Staatssicherheit Peter Joachim Lapp: Die »Felixe« des Erich Mielke. Das Wachregiment des Ministeriums für Staatssicherheit 3/422 Frank Joestel: Alles im Blick, alles in Ordnung? Das Ostberliner Treffen für kernwaffenfreie Zonen vom Juni 1988 in der Berichterstat- tung der DDR-Staatssicherheit 3/427 Marko Schulz: Erinnerungskultur des Ministeriums für Staatssicherheit. Gedenken an den 17. Juni 1953 in der MfS-Untersuchungshaft- anstalt Magdeburg-Neustadt 3/434 Opposition Martin Jankowski: Sieg ohne Helden – eine vergessene deutsche Revolution. Der Volksaufstand vom 9. Oktober 1989 5/820 Parteien Harald Bergsdorf: Die Vier-Säulen-Strategie der neuen NPD 1/14 Meik Woyke: Von der Blockpolitik zur inszenierten Massenbewegung. Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD in Mecklenburg-Vor- pommern 2/242 Armin Pfahl-Traughber: Demokratietheoretische Anfragen an die Partei »Die Linke«. Kritische Bemerkungen zu einigen Auffassungen und Handlungen 3/402 Rudolf van Hüllen: »Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr …«. Die »Neukonstituierung« der DKP und der Prager Frühling 1968 4/656 Wilhelm Mensing: Illegaler Grenzverkehr SED/KPD/DKP zwischen KPD-Verbot und den 70er-Jahren 4/664 Florian Hartleb: Das Ende des Dominoeffekts? Die Linke auf fremdem bayerischem Terrain 5/799 Manfred Wilke: SPD und Kommunisten in der Bundesrepublik oder die Frage des antitotalitären Konsenses 6/985 Politik Christian Schwießelmann: Die DDR-Länderkammer – Appendix, Feigenblatt oder Forum für Symbolpolitik? 1/48 Nina Dombrowsky: Solidarität mit SolidarnoÊç? Politische Reaktionen aus der Bundesrepublik auf die Entstehung der »SolidarnoÊç« und die Ausrufung des Kriegszustandes in der Volksrepublik Polen 1980 – 1982 1/68 Manfred Schweres: Fehlfinanzierung Aufbau Ost. Für eine offene Diskussion der Abgrenzung von Förderregionen in der Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik 3/408 Martin Jander: Vereint gegen Israel? Die DDR und der westdeutsche Linksterrorismus 3/416 Fritjof Meyer: Streit in Polen. Warum die Oder-Neiße-Grenze, wozu eigentlich die Vertreibung? 4/609 Peter Ulrich Weiß: Verräter oder Held. Ceauşescu und das Jahr 1968 im deutsch-deutsch-rumänischen Dreiecksverhältnis 4/631 Rainer Erices/Jan Schönfelder: Ein »Kalter Krieger« im Feindesland. Franz Josef Strauß vor 25 Jahren in der DDR 4/673 DA_2008_Index.indd 3 16.01.2009 9:39:55 Uhr 4 Jahresinhaltsverzeichnis 2008 Martin T. W. Rosenfeld: (Wie) lassen sich »gleichwertige Lebensverhältnisse« in Deutschland erreichen? Bisherige Ergebnisse und die Zukunft der interregionalen Ausgleichspolitik 5/792 Adolf Brüggemann: Als Militärattaché aktiver Zeitzeuge in Prag 1989 5/826 Thomas Moser: Wechselspiel. IM »Amir« ist V-Mann »Reuter« ist IM »Amir«: Der Fall eines deutsch-deutschen Doppelagenten 5/850 Jan Philipp Wölbern: Die Entstehung des »Häftlingsfreikaufs« aus der DDR, 1962 – 1964 5/856 (vgl. 6/1032, 6/1035) Julian-André Finke: Selbstbestimmter Staat oder Vasall Moskaus? Zur Souveränität der DDR am Beispiel des Diensthabenden Systems der Luftverteidigung 6/993 Bogdan Musial: »Sollen doch die Deutschen Platz machen«. Stalin, die Deutschen und die Westverschiebung Polens 6/1018 Friedrich-Christian Schroeder: Der 5. November 1956 in Berlin. Anschub für die Karriere von Willy Brandt 6/1030 Recht Falco Werkentin: Das sozialistische Strafgesetzbuch der DDR vom Januar 1968 4/645 Soziales Gitta Scheller: Die These der Arbeitsmarktindividualisierung auf dem Prüfstand. Einige Überlegungen am Beispiel Ostdeutschlands 1/19 Wirtschaft Manuel Schramm: Von Asymmetrien und Parallelen. Die wechselseitige Wahrnehmung von
Recommended publications
  • Schauprozesse Genossen Vor Gericht
    Zeitzeugen TV und die Bundesstiftung zu Aufarbeitung der SED-Diktatur laden Sie herzlich ein zur Voraufführung: Schauprozesse Genossen vor Gericht Film von Thomas Grimm Eine Koproduktion von Zeitzeugen TV und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg, gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur am Freitag, den 28.11.14, um 20.00 Uhr, in der Akademie der Künste am Pariser Platz. Im Anschluß an den Film findet eine Podiumsdiskussion statt mit dem Regisseur Thomas Grimm, dem Zeitzeugen Juri Elperin, dem Historiker Fabian Thunemann und dem Journalisten Uwe-Karsten Heye. Wir freuen uns auf Ihre Zusage bis zum 24. November 2014 unter [email protected] oder per Fax unter 030 / 449 5956. Schauprozesse – Genossen vor Gericht Unter Stalins Regie findet in den Jahren 1936 bis 1938 die berüchtigten Moskauer Schauprozes- se statt. Stalin nutzt sie für seinen Machterhalt und die Ausschaltung seiner Rivalen. Das Muster der Prozesse ist immer gleich: Die Angeklagten werden unter Folter zu absurden Geständnissen und Reue gezwungen. Originales Archivmaterial der Moskauer Prozesse zeigt die beklemmende Atmosphäre jener Zeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg werden die stalinschen Schauprozesse in die osteuropäischen Staaten exportiert. Die neuen Satellitenstaaten und ihre kommunistischen Parteien sollen auf Moskauer Kurs gebracht werden. So werden 1949 in Budapest mit Laszlo Rajk und 1952 in Prag mit Rudolf Slansky führende Genossen in öffentlichen Prozessen verurteilt und hingerichtet. Auch in der DDR soll ein solcher Schauprozess gegen Paul Merker und andere stattfinden. Doch Stalins Tod und der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 verhindern den Prozess. Auf dem XX. Par- teitag der KPdSU 1956 rechnet der Parteichef Chruschtschow mit Stalins Verbrechen ab; in den Ostblockländern beginnt das sogenannte Tauwetter.
    [Show full text]
  • Interview with J.D. Bindenagel
    Library of Congress Interview with J.D. Bindenagel The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project AMBASSADOR J.D. BINDENAGEL Interviewed by: Charles Stuart Kennedy Initial interview date: February 3, 1998 Copyright 2002 ADST Q: Today is February 3, 1998. The interview is with J.D. Bindenagel. This is being done on behalf of The Association for Diplomatic Studies. I am Charles Stuart Kennedy. J.D. and I are old friends. We are going to include your biographic sketch that you included at the beginning, which is really quite full and it will be very useful. I have a couple of questions to begin. While you were in high school, what was your interest in foreign affairs per se? I know you were talking politics with Mr. Frank Humphrey, Senator Hubert Humphrey's brother, at the Humphrey Drugstore in Huron, South Dakota, and all that, but how about foreign affairs? BINDENAGEL: I grew up in Huron, South Dakota and foreign affairs in South Dakota really focused on our home town politician Senator and Vice President Hubert H. Humphrey. Frank, Hubert Humphrey's brother, was our connection to Washington, DC, and the center of American politics. We followed Hubert's every move as Senator and Vice President; he of course was very active in foreign policy, and the issues that concerned South Dakota's farmers were important to us. Most of farmers' interests were in their wheat sales, and when we discussed what was happening with wheat you always had to talk about the Russians, who were buying South Dakota wheat.
    [Show full text]
  • John O. Koehler Papers
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt8d5nd4nw No online items Register of the John O. Koehler papers Finding aid prepared by Hoover Institution Library and Archives Staff Hoover Institution Library and Archives © 2009 434 Galvez Mall Stanford University Stanford, CA 94305-6003 [email protected] URL: http://www.hoover.org/library-and-archives Register of the John O. Koehler 2001C75 1 papers Title: John O. Koehler papers Date (inclusive): 1934-2008 Collection Number: 2001C75 Contributing Institution: Hoover Institution Library and Archives Language of Material: In German and English Physical Description: 74 manuscript boxes, 1 oversize box, 3 card file boxes(31.1 Linear Feet) Abstract: Correspondence, news dispatches and news stories, photocopies of East German secret police documents, photocopies of United States government documents, post-reunification German governmental reports, clippings, other printed matter, photographs, sound recordings, and video tapes, relating to political conditions in Germany, the East German secret police, the attempted assassination of Pope John Paul II, and Soviet espionage within the Catholic Church. In part, used as research material for the books by J. O. Koehler, Stasi: The Untold Story of the East German Secret Police (Boulder, Colo., 1999), and Spies in the Vatican: The Soviet Union's War against the Catholic Church (2009). Creator: Koehler, John O. Hoover Institution Library & Archives Access The collection is open for research; materials must be requested at least two business days in advance of intended use. Publication Rights For copyright status, please contact the Hoover Institution Library & Archives Acquisition Information Acquired by the Hoover Institution Library & Archives in 2001 Preferred Citation [Identification of item], John O.
    [Show full text]
  • "... Wir Müssen Alles in Der Hand Haben."
    MINISTERIUM UND GESCHICHTE „ ... wir mssen alles in der Hand haben.“ Justizpolitik in der SBZ und der DDR 1945–1954 „ ... wir müssen alles in der Hand haben.“ * Justizpolitik in der SBZ und der DDR 1945–1954 * Ulbricht, Walter (1945) zitiert nach Leonhard, Wolfgang: Die Revolution entläßt ihre Kinder, Köln 1955, S. 440. 5 Vorwort Zentralverwaltung der Justiz (DJV) in den Einsatz von Volksrichtern ebenso der SBZ und das Ministerium der wie die Verflechtungen zwischen Justiz Justiz (MdJ) der DDR allerdings ihr und SED. Weiterhin verdeutlicht die Justiz- und Justizverwaltungspersonal Broschüre, wie sehr die unterschied- gewannen, war nicht Gegenstand des lichen Vorstellungen der Alliierten den „Rosenburg-Projekts“. Diese Lücke Aufbau und die Ausrichtung der Justiz schließt die vorliegende Broschüre. und der Justizverwaltung in den beiden Teilen Deutschlands geprägt haben. Das Wissen um die unterschiedlichen Justizsysteme in beiden deutschen Die Veröffentlichung ist ein wichtiger Staaten und um den unterschiedlichen Beitrag zur historischen und politischen Umgang dieser Systeme mit der ge- Bildung. Ihrem Autor, Herrn Professor meinsamen NS-Vergangenheit ist vor Hubert Rottleuthner, spreche ich allem für Juristinnen und Juristen meinen Dank aus. Ich freue mich, wertvoll. Die politische Einflussnahme dass die Broschüre die von meinem auf das Justizsystem müssen gerade sie Ministerium herausgegebene mit klarem, historisch informiertem Broschürenreihe zur Geschichte des Blick zu beurteilen wissen. Unser Justizressorts um einen wertvollen Rechtsstaat braucht zudem die Unter- Beitrag zur Justizgeschichte ergänzt. Sie halten eine Veröffentlichung über die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit stützung aufgeklärter und aufmerk- die Justizpolitik in der DDR und der in den Justizministerien geben kann. samer Bürgerinnen und Bürger. Das SBZ in den Jahren 1945 - 1954 in den Wissen um die Fehler und Versäumnisse Händen.
    [Show full text]
  • 7 Umwandlung Der Justiz in Den Anfangsjahren
    Umwandlung der Justiz in den Anfangsjahren 7 habe Jura studiert, um dem Recht zum Durchbruch zu verhelfen. Doch dieser Wunsch hat sich als Illusion erwiesen. Heute gehe ich diesem Beruf nach, um das Schlimmste zu verhindern’. Bei den meisten dieser Fragen wird man zwischen den verschiedenen Phasen der Geschichte der DDR differenzieren müssen. Heute werden wir uns bei dieser ersten Anhörung überwiegend mit der Umwandlung der Justiz zur Zeit der sowjetischen Besatzung und in den frühen Jahren der DDR befassen. Wir haben dazu verschiedene Experten eingeladen, die uns erläutern werden, mit welchen politischen Zielsetzungen die Transformation des Rechtswesens erfolgte. Die politische Funktion der Justiz bei der Herstellung einer neuen gesellschaftlichen Ordnung forderte Karl Polak, einer der führenden Rechts- theoretiker der DDR, mit Nachdruck. Es sei an der Zeit, so Polak 1946, „der Göttin Justiz die Binden von den Augen zu nehmen und sie sehend zu machen für die Tatsachen des gesellschaftlichen Lebens und die Entwicklungsgesetze der Geschichte“. Es wird u. a. zu klären sein, welcher Legitimationsmuster man sich bediente. Wie wurde mit der Chance zum Neubeginn nach den Jahren der Korrumpie- rung und Indienstnahme der Justiz im Nationalsozialismus umgegangen? Auf welche Weise wurden unter der Tarnung der Entnazifizierung Machtpositio- nen erobert? Wie entwickelte sich das Verhältnis von gesetztem Recht und Rechtsanwendung? In ihrer bisherigen Arbeit ist die Enquete-Kommission immer wieder auch mit Fragen des Rechts in Berührung gekommen. Ich erinnere mich an die Äußerung eines Zeitzeugen, der im Zusammenhang mit den Waldheim- Prozessen zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde, weil er eine westdeutsche Zeitung gelesen hatte. In Vorträgen und Diskussion mit sachkundigen Menschen erhoffen wir uns instruktive Antworten auf einige der genannten Fragen, die ein sensibles und vielfach auch leidvolles Kapitel deutscher Geschichte berühren.
    [Show full text]
  • Complete Report
    INTERNATIONAL CO N G RESS OF JURISTS WEST BERLIN 1952 Complete Report Discourses Pro tocols Printed by Rudolf Ofto, 63, Lutzowsfrcsse, Berlin W 35, Germony « The first greatINTERNATIONAL CONGRESS OF JURISTSfor the protection of Right against Systematic Injustice was recently held in West Berlin with the cooperation of Delegates from 43 countries, amongst whom were 31 Ministers and Statesmen, 32 Professors, 35 Presidents, Judges and Counsel in High Courts of Justice. The names of these Delegates warrant that the resolutions were passed by the Congress unprejudiced by political questions of the day and after scrupulous examination of the documentary material and the hearing of witnesses. The publication of this report is being done not for propaganda purposes, but with the object of spreading the truth in order to maintain and defend Law against an im­ minent danger not yet sufficiently understood by the Free World. Published by the International Commission- of Jurists 47, Buitenhof, The Hague, Netherlands Berlin■ Offices: 5, Lindenthaler Allee, Berlin-Zehlendorf-West, Germany i 1/0t f a k e tin likexhp to inform you that the Collection of Documents often referred to in this report as hearing the title “Injustice as a System” is in the original entitled “Injustice the Regime C ontents Page Page Part One: The Development of Public Law in Latvia, by M. C a k ste............................................................ 26 Preparation Legal Development in Estonia, , and Plenary Meetings of Congress by H. Mark ............................! ...................... ................ 27 FOURTH D A Y ................................................................... 30 IDEA AND PREPARATION ....................................... 1 Discussion and adoption of the Resolution of the Committee FIRST PLENARY MEETING......................................
    [Show full text]
  • Bridge of Spies
    BRIDGE OF SPIES by Matt Charman and Ethan Coen & Joel Coen Final Shooting Script 12.17.14 12.17.14 FINAL SHOOTING SCRIPT 1. TITLE OVER BLACK: 1957. The height of the Cold War. The United States and the Soviet Union fear each other’s nuclear capabilities - and intentions. Both sides deploy spies - and hunt for them. INSPIRED BY TRUE EVENTS CLOSE ON AN ELDERLY MAN Reflected in a grimy mirror. The mirror is propped up on a chair next to an open window looking out from the fourth floor onto a Brooklyn skyline. Pull back to show the man sitting in a shabby workshop/studio. He looks from the mirror down at a canvas in front of him as he daubs paint onto a self-portrait. The telephone rings. The old man rests his brush on the easel and walks to a table cluttered with papers and shortwave radios. He picks up the phone and listens but doesn’t say anything. FULTON STREET The old man, Rudolf Abel, emerges from the building, walks along the street. TITLE: BROOKLYN An Agent follows Abel. SUBWAY TRAIN INTERIOR The Agent watches Abel as the train stops at Broad Street. The Agent, now joined by a second Agent, follows him at a distance. Abel dabs at his nose with a handkerchief. The agents lose him in the crush of commuters. They emerge from the station and consult two other Agents. No sign of Abel. First Agent heads back down the stair, smashing BANG right into Abel, who’s coming up the stairs. Abel looks up, surprised.
    [Show full text]
  • Movie Nights for Thinkers and Seekers
    Movie Nights for Thinkers and Seekers “Bridge of Spies” starring Tom Hanks, Mark Rylance, Alan Alda, 2015, PG-13, 142 minutes Major themes: • Cold War • Justice • Honor • Courage • Espionage • Fear • Danger • Worry • Truth Major characters: • James B. Donovan • Mary Donovan • Rudolf Abel • Wolfgang Vogel • Thomas Watters • Francis Gary Powers www.MovieNightsForThinkersAndSeekers.com page 1 Movie Nights for Thinkers and Seekers Background info: • This film is based on a 1960 – 1962 incident involving a U-2 spy plane during the Cold War. • The Cold War refers to a state of political and military tension after World War II between powers in the Eastern Bloc (Soviet Union & allies) and Western Bloc (U.S. & allies). • The U-2 spy plane is a technological marvel that pushes the extreme limits of powered flight; it can fly for more than 10 hours with a range of 7,000 miles, farther than most commercial airliners, and can reach altitudes of 70,000 feet. Despite being fragile and difficult to maneuver, it has proved valuable from its early flights over the Soviet Union, to the modern conflict in Afghanistan. • During the Cold War, West Berlin was an island inside Soviet-controlled East German territory. West Germany was far more prosperous than East Germany, which had been stripped of much of its manufacturing capacity by the Soviets at the end of the war. Consequently, many East Germans tried to leave to go to the West through Berlin, an embarrassment to the Communist nations. East Germany, backed by the Soviets, built a wall more than a hundred miles long around West Berlin to prevent anyone from East Germany escaping to West Berlin.
    [Show full text]
  • Wolfgang Vogel and the Bridge of Spies
    Wolfgang Vogel and the Bridge of Spies Wolfgang Vogel was the East-German lawyer with whom James Donovan negotiated to exchange Rudolf Abel for Francis Gary Powers. Vogel was also the lawyer responsible for negotiating terms for all the spy swaps between the West and the Soviets during the Cold War. He grew rich as a result of all the deals he helped to broker. One wonders how being rich could square with the philosophical beliefs of communism—a socio-economic system which rejects the capitalistic approach to life—under which Vogel, an East German, lived. Somehow, those economic restrictions did not apply to him. Vogel lived until he was 82 years old. He died, following a heart attack, on August 21, 2008. By that time, Germany was reunited and the former East German was living in the lovely Bavarian town of Schliersee. There is something interesting about Vogel’s background which seems to track with the letters James Donovan received from “Frau Abel.” Those letters were postmarked in Leipzig, then situated in East Germany. Vogel - who was born in Lower Silesia on October 30, 1925 - studied law both in Jena and in Leipzig after WWII. When Vogel died, the BBC reported how many spies (and non-spies) he had helped to exchange: In all, Vogel brokered the exchange of more than 150 spies and his swaps included the liberation of Soviet Jewish dissident Anatoly Shcharansky (now Natan Sharansky, an Israeli citizen) in 1986. But he also helped to broker the transfer of more than 34,000 East German political prisoners and 215,000 ordinary citizens to the West, beginning in 1964.
    [Show full text]
  • Injustice the Regime
    INJUSTICE THE REGIME Documentary Evidence of the Systematic Violation of Legal Rights in the Soviet Zone of Germany 1954 — 1958 Verlag fur Internationalen Kulturaustausch Berlin - Zehlendorf - West INJUSTICE THE REGIME Documentary Evidence of the Systematic Violation of Legal Rights in the Soviet Zone of Germany 1954 — 1958 The documents contained herein were selected and compiled under the cooperation of: Constitutional and Administrative Law: Friedrich Heller Dr. Hans-Joachim Maurer BernhardOhlsen Horst Weis Court Constitution and Bar: Walther Rosenthal Criminal Law: Horst Hildebrand, Solicitor The present English edition of “Injustice The Regime”, is an extract of the document collection “Unrecht als System", III. Part, which contains 408 documents. The document numbers used in the German edition have been added (in brackets) to each document in order to facilitate reference to further relevant documents in the German edition. “Unrecht als System", Teil III, will be supplied on substan­ tiated request for scientific and official use, by Biiro Bonner Berichte, Bonn, Joachimstrasse 10 Druck: Rudolf Otto, Berlin W 35 The first two volumes of the Document Collection “Injustice The Regime”, compiled by the Investigating Committee of Free Jurists in West Berlin and published by the German Federal Ministry for All-German Problems in the years 1952 and 1954, are now followed by the third collection of documents which the Investigating Committee of Free Jurists submits to the public, and especially to the jurists in the whole world, in order to call their attention again to the abuse of law and violations of fun­ damental rights perpretrated by administrative and judicial authorities of the Soviet Zone of Germany under directives of those possessing the political power in Middle Germany.
    [Show full text]
  • U.S. and USSR Bilateral Relations
    US AND USSR RELATIONS TABLE OF CONTENTS Afghanistan William W. Lehfeldt 1952-1955 Administrative Assistant, Technical Cooperation Administrative, Kabul Armin H. Meyer 1955-1957 Deputy Chief of Mission, Kabul Bruce A. Flatin 1957-1959 Political/Economic/Consular officer, Kabul William D. Brewer 1962-1965 Deputy Chief of Mission, Kabul William Piez 1963-1966 Ecnomic/Political Officer, Kabul Archer K. Blood 1965-1968 Deputy Chief of Mission, Kabul Victor Skiles 1969-1972 Deputy Director, USAID, Kabul Arnold Schifferdecker 1970-1972 Political Officer, Kabul Bruce A. Flatin 1977-1979 Political Counselor, Kabul James E. Taylor 1977-1980 Political Officer, Kabul Rudolf V. Perina 1979-1981 Political Officer, Moscow, Soviet Union Ernestine S. Heck 1980-1983 State Department; Afghanistan Desk Officer, Washington, DC Jon David Glassman 1987-1989 Chargé, Kabul Azerbaijan John P. Harrod 1975-1978 Exhibit Officer, USIS, Moscow Michael W. Cotter 1995-1998 Ambassador, Turkmenistan China 1960-1964 Economic Officer, Hong Kong Edwin Webb Martin 1945-1948 Chinese Language Training, Yale University (New Haven, Connecticut) and Beijing 1948-1949 Consular Officer, Hankow 1949-1950 Economic Officer, Taipei, Taiwan 1951-1955 Political Officer, Office of Chinese Affairs, Washington, DC 1953-1954 Political Advisor to Talks with Chinese, Panmunjom, Korea 1955 Talks with Chinese, Geneva, Switzerland 1958-1961 Office of Chinese Affairs, Washington, DC 1961-1964 Political Advisor, Commander in Chief, Pacific 1967-1970 Consul General, Hong Kong Marshall Green 1956-1960
    [Show full text]
  • Evaluating Bargaining Interest and Negotiation Style Using the Film Bridge of Spies
    Journal of Business Cases and Applications Volume 20 Evaluating bargaining interest and negotiation style using the film Bridge of Spies Stuart H. Warnock Metropolitan State University of Denver Nancy J. Boykin Colorado State University ABSTRACT Bargaining and negotiation are topics frequently covered in a number of management and marketing courses and negotiation style and bargaining interest are topics commonly addressed. Since most students lack meaningful negotiation skills or experience, coverage of these topics is typically an abstract exercise. The academy award winning film Bridge of Spies (2015) provides an engaging way of covering these otherwise abstract concepts in an engaging and relatable way. This case provides historical background as well as background material on bargaining interest and negotiation style. It poses questions and identifies key segments of the film to help students explore these concepts in a meaningful and appealing way. Keywords: bargaining interest, negotiation style, bargaining style, negotiation, bargaining Copyright statement: Authors retain the copyright to the manuscripts published in AABRI journals. Please see the AABRI Copyright Policy at http://www.aabri.com/copyright.html Evaluating bargaining, Page 1 Journal of Business Cases and Applications Volume 20 NOTE TO INSTRUCTORS Students frequently have difficulty understanding the abstract nature of and subtleties associated with bargaining interest and different negotiation styles. At best, students may internalize definitions of these concepts,
    [Show full text]