The Administration of Justice and the Concept of Legality in East Germany*
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Factors Related to Domestic Violence Court Dispositions in a Large Urban Area: the Role of Victim/Witness Reluctance and Other Variables, Final Report
The author(s) shown below used Federal funds provided by the U.S. Department of Justice and prepared the following final report: Document Title: Factors Related to Domestic Violence Court Dispositions in a Large Urban Area: The Role of Victim/Witness Reluctance and Other Variables, Final Report Author(s): Joanne Belknap Ph.D. ; Dee L. R. Graham Ph.D. Document No.: 184232 Date Received: August 30, 2000 Award Number: 96-WT-NX-0004 This report has not been published by the U.S. Department of Justice. To provide better customer service, NCJRS has made this Federally- funded grant final report available electronically in addition to traditional paper copies. Opinions or points of view expressed are those of the author(s) and do not necessarily reflect the official position or policies of the U.S. Department of Justice. FACTORS RELATED TO DOMESTIC VIOLENCE COURT DISPOSITIONS IN A LARGE URBAN AREA: THE ROLE OF VICTIM/WITNESS RELUCTANCE AND OTHER VARIABLES FINAL REPORT Principal Investigators: Joanne Belknap, Ph.D. Departments of Sociology and Women's Studies University of Colorado Dee L. R. Graham, Ph.D. Department of Psychology University of Cincinnati Research Associates: Jennifer Hartman, Ph.D. Northeastern University P. Gail Allen, J.D., Ph.D. Private Practice Louisville, KY University of Cincinnati Research Assistants: Victoria Lippen Jennifer Sutherland Anthony Flores Colleen Kadleck Dawn Wilson June 2000 Prepared under Grant No. 96-WT-NX-0004, Research and Evaluation on Violence Against Women from the National Institute of Justice. Office of Justice Programs, U.S. Department of Justice. Points of view or opinions in this document are those of the authors and do not necessarily represent the official position of the U.S. -
Für Freiheit Und Demokratie
Bernd Eisenfeld/Rainer Eppelmann/ Karl Wilhelm Fricke/Peter Maser Für Freiheit und Demokratie 40 Jahre Widerstand in der SBZ/DDR Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik 2 Bernd Eisenfeld/Rainer Eppelmann/Karl Wilhelm Fricke/Peter Maser Für Freiheit und Demokratie 40 Jahre Widerstand in der SBZ/DDR 3 ISBN 3-931575-99-3 Herausgeber: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste 4 INHALT Vorwort ... 7 Karl Wilhelm Fricke: Widerstand und politische Verfolgung in der DDR ... 9 Peter Maser: Die Rolle der Kirchen für die Opposition ... 20 Bernd Eisenfeld: Stasi-Methoden in den achtziger Jahren bei der Bekämpfung widerständiger Erscheinungen ... 33 Rainer Eppelmann: Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ... 44 5 6 Vorwort Seit 1991 veranstaltet das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer- Stiftung jährlich eine Tagung zum Thema ”Widerstand und Verfolgung in der SBZ/DDR. Das achte ”Buchenwald-Gespräch” fand Ende Oktober 1998 in Berlin in Verbindung mit der Gedenkstätte Hohenschönhausen statt. Hohenschönhausen ist ein authentischer Ort der kommunistischen Willkürjustiz und politischen Strafverfolgung. Die Gebäude der ehemaligen Großküche wurden nach Kriegsende von der sowjetischen Besatzungsmacht als Internierungslager für NSDAP- Mitglieder und NS-Verdächtige genutzt. Nach Auflösung des ”Speziallagers Nr. 3” diente Hohenschönhausen als zentrales sowjetisches Untersuchungsgefängnis für politisch- ideologische Gegner. 1950 richtete dort das Ministerium für Staatssicherheit eine zentrale Untersuchungshaftanstalt für politische Häftlinge ein. Der Rundgang unter Führung ehemaliger Häftlinge ließ die bedrückende Atmosphäre, Isolation und seelische Zermürbung lebendig werden, der die Insassen ausgesetzt waren. Im Mittelpunkt der Vorträge stand die Verfolgung der Regimegegner durch die SED in den fünfziger, siebziger und achtziger Jahren. Eine Auswahl der Beiträge ist in dieser Broschüre abgedruckt. -
On the Threshold of the Holocaust: Anti-Jewish Riots and Pogroms In
Geschichte - Erinnerung – Politik 11 11 Geschichte - Erinnerung – Politik 11 Tomasz Szarota Tomasz Szarota Tomasz Szarota Szarota Tomasz On the Threshold of the Holocaust In the early months of the German occu- volume describes various characters On the Threshold pation during WWII, many of Europe’s and their stories, revealing some striking major cities witnessed anti-Jewish riots, similarities and telling differences, while anti-Semitic incidents, and even pogroms raising tantalising questions. of the Holocaust carried out by the local population. Who took part in these excesses, and what was their attitude towards the Germans? The Author Anti-Jewish Riots and Pogroms Were they guided or spontaneous? What Tomasz Szarota is Professor at the Insti- part did the Germans play in these events tute of History of the Polish Academy in Occupied Europe and how did they manipulate them for of Sciences and serves on the Advisory their own benefit? Delving into the source Board of the Museum of the Second Warsaw – Paris – The Hague – material for Warsaw, Paris, The Hague, World War in Gda´nsk. His special interest Amsterdam, Antwerp, and Kaunas, this comprises WWII, Nazi-occupied Poland, Amsterdam – Antwerp – Kaunas study is the first to take a comparative the resistance movement, and life in look at these questions. Looking closely Warsaw and other European cities under at events many would like to forget, the the German occupation. On the the Threshold of Holocaust ISBN 978-3-631-64048-7 GEP 11_264048_Szarota_AK_A5HC PLE edition new.indd 1 31.08.15 10:52 Geschichte - Erinnerung – Politik 11 11 Geschichte - Erinnerung – Politik 11 Tomasz Szarota Tomasz Szarota Tomasz Szarota Szarota Tomasz On the Threshold of the Holocaust In the early months of the German occu- volume describes various characters On the Threshold pation during WWII, many of Europe’s and their stories, revealing some striking major cities witnessed anti-Jewish riots, similarities and telling differences, while anti-Semitic incidents, and even pogroms raising tantalising questions. -
Verlag Vittorio Klostermann Gesamtkatalog Stand Januar 2020
Verlag Vittorio Klostermann Gesamtkatalog Stand Januar 2020 A Abendland A.F und N.F. siehe Reihenverzeichnis L´absence au niveau syntagmatique. Fallstudien zum Französischen. Herausgegeben von Ludwig Fesenmeier, Anke Grutschus, Carolin Patzelt 2013. 300 Seiten. Analecta Romanica Band 80 Kt € 79.-* Best.Nr. 3757-6 E-Book € 158.- Best.Nr. 13757-3 E. Lavric: Article zéro et absence d´article an allemand et en français – A. Violet: L´article zéro après la préposition en allemand et en français – D. Marzo/B. Umbreit: Absenz und Präsenz verbaler Argumente. Hinweise auf den Nominalisierungsgrad von Infinitiven im Französischen – S. Heidinger: Zur Absenz und Präsenz eines Valenzoperators bei unmarkier- ten Antikausativa im Französischen – C. Meisner: Ne oder nicht ne? Akzeptabilitätstests zu verschiedenen Realisierungen der französischen Negation in phonischer Nähe- und Distanz- sprache – A. Dufter: Zur Geschichte der ne-Absenz in der neufranzösischen Satznegation – P. Hadermann: Les absences dans les comparatives en français – J. Glikman: L´absence se sub- ordonnant en français – C. Fuchs: L´inversion absolue en français – N. Tanguy: La phrase averbale, une phrase sans verbe? – M. Becker: La concordance des temps. Un cas d´absence? – C. Martinez: L´absence de signes diacritiques dans les écrits de la vie quotidi- enne – N. Rentel: Sprachliche Strategien zur Kompensation von Absenz in SMS Achter, Viktor: Geburt der Strafe 1951. 144 Seiten Kt € 18.- Best.Nr. 0001-3 Ackermann, Kathrin: Von der philosophisch-moralischen Erzählung zur modernen Novelle. Contes und nouvelles von 1760 bis 1830 2004. 398 Seiten. Analecta Romanica 70 Kt € 68.-* Best.Nr. 3228-1 E-Book € 95.20 Best.Nr. 13228-8 Adler, Alfred: Episches Frage- und Antwortspiel in der „Geste de Nanteuil” mit einem Exkurs über Gegenbildlichkeit in altfranzösischen „chansons de geste” 1974. -
Schauprozesse Genossen Vor Gericht
Zeitzeugen TV und die Bundesstiftung zu Aufarbeitung der SED-Diktatur laden Sie herzlich ein zur Voraufführung: Schauprozesse Genossen vor Gericht Film von Thomas Grimm Eine Koproduktion von Zeitzeugen TV und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg, gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur am Freitag, den 28.11.14, um 20.00 Uhr, in der Akademie der Künste am Pariser Platz. Im Anschluß an den Film findet eine Podiumsdiskussion statt mit dem Regisseur Thomas Grimm, dem Zeitzeugen Juri Elperin, dem Historiker Fabian Thunemann und dem Journalisten Uwe-Karsten Heye. Wir freuen uns auf Ihre Zusage bis zum 24. November 2014 unter [email protected] oder per Fax unter 030 / 449 5956. Schauprozesse – Genossen vor Gericht Unter Stalins Regie findet in den Jahren 1936 bis 1938 die berüchtigten Moskauer Schauprozes- se statt. Stalin nutzt sie für seinen Machterhalt und die Ausschaltung seiner Rivalen. Das Muster der Prozesse ist immer gleich: Die Angeklagten werden unter Folter zu absurden Geständnissen und Reue gezwungen. Originales Archivmaterial der Moskauer Prozesse zeigt die beklemmende Atmosphäre jener Zeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg werden die stalinschen Schauprozesse in die osteuropäischen Staaten exportiert. Die neuen Satellitenstaaten und ihre kommunistischen Parteien sollen auf Moskauer Kurs gebracht werden. So werden 1949 in Budapest mit Laszlo Rajk und 1952 in Prag mit Rudolf Slansky führende Genossen in öffentlichen Prozessen verurteilt und hingerichtet. Auch in der DDR soll ein solcher Schauprozess gegen Paul Merker und andere stattfinden. Doch Stalins Tod und der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 verhindern den Prozess. Auf dem XX. Par- teitag der KPdSU 1956 rechnet der Parteichef Chruschtschow mit Stalins Verbrechen ab; in den Ostblockländern beginnt das sogenannte Tauwetter. -
Citizen Judges in Japan: a Report Card for the Initial Three Years
CITIZEN JUDGES IN JAPAN: A REPORT CARD FOR THE INITIAL THREE YEARS Hon. Antoinette Plogstedt* I. INTRODUCTION Previous literature is critical of the European features of the Japanese jury system, including the joint deliberation by judges and citizens on juries, majority voting, non-waiver of jury trial by the defense, as well as juror confidentiality requirements. This Article presents contrary arguments that the Japanese should maintain the current features of their system and expand the jury system to cover even more criminal offenses, to eventually covering civil cases. The offered recommendations include eliminating prosecutor appeals to maintain legitimacy of the jury system and promulgating procedural rules requiring that lay jurors deliberate and vote separately from the professional judges. During the past twelve years as an Orange County Judge in Orlando, Florida, I had the privilege of presiding over many criminal jury trials. I prosecuted state crimes early in my legal career. Recently, I observed the public's reaction to one of the highly publicized jury trials to take place inside the courthouse where I presided. In the case of Florida v. Case Anthony,' the extensive international media coverage furthered the public's interest in our local state jury system. When the verdict was published, groups and individuals expressed their adamant pleasure or displeasure with the verdict. As it typically occurs with intense media coverage of trials, citizens begin to take a closer look at the role of juries. Those who agreed with the verdict praised the modem US jury system. Those who disagreed with the verdict discredited the jury. During my years of judicial service, I also had unique opportunities to meet with foreign judges from Brazil and South Korea. -
Records of the United States Nuernberg War Grimes Trials United States of America V. Josef Aitstoetter Et Al. (Case Hi) February 17, 1947- Deceber 4 1947
NATIONAL ARCHIVES MICROFILM PUBLICATIONS PAMPHLET DESCRIBING M889 Records of the United States Nuernberg War Grimes Trials United States of America v. Josef Aitstoetter et al. (Case Hi) February 17, 1947- Deceber 4 1947 NATIONAL ARCHIVES AND RECORDS SERVICE GENERAL SERVICES ADMINISTRATION WASHINGTON; 1975 ARTHUR F.SAMPSON Administrator of Genera/ Services JAMES B. RHOADS Archivist of the United States The records reproduced' in the microfilm publication ^are from National' Archives Collection of World War II War Crimea Records Record Group 2S8 RECORDS OF THE UNITED STATES NUERNBERG WAR CRIMES TRIALS UNITED STATES OF AMERICA V. JOSEF ALTSTOETTER ET AL. (CASE III) FEBRUARY 17, 1947-DECEMBER 4, 1947 On the 53 rolls of this microfilm publication are reproduced the records of Case III (United States of America v. Josef Altstoetter et ai.y or the "Justice" Case), 1 of the 12 trials of war criminals conducted by the U.S. Government from 1946 to 1949 at Nuernberg subsequent to the International Military Tribunal (IMT) held in the same city. These records consist of German- and English-language versions of official transcripts of court proceedings, prosecution and defense briefs, and final pleas of the defendants as well as prosecution and defense exhibits and document books in one language or the other. Also included in this publication are a minute book, the official court file, order and judgment books, clemency petitions, and finding aids to the documents. The transcripts of this trial, assembled in 2 sets of 29 bound volumes (1 set in German and 1 in English), are the recorded daily trial proceedings* Most of the prosecution and defense statements and answers are also in both languages but unbound, as are the final pleas of the defendants delivered by counsel or defendants and submitted by the attorneys to the court. -
Justizverwaltung in Der SB2/DDR Personalpolitik 1945 Bis Anfang Der 50Er Jahre
Heike Arnos Justizverwaltung in der SB2/DDR Personalpolitik 1945 bis Anfang der 50er Jahre 1996 Böhlau Verlag Köln Weimar Wien INHALT 1. Vorbemerkung IX 2. Der Beginn 1 2.1. Zustand der Justiz im Sommer 1945 1 2.2. Die Bildung der Deutschen Zentralen Justizverwaltung (DJV) 5 2.3. Die KPD-Führungsschicht und ihre Justizpolitik bis April 1946 21 3. Veränderungen in Justiz und Justizverwaltung 31 3.1. Kompetenzstreitigkeiten zwischen der DJV und den Justizverwaltungen der Länder bis 1947 ......... 31 3.2. Justizpolitische Entwicklungen bis 1950 50 4. Personalpolitik auf Führungsebene . 70 4.1. Vom liberalen Justizfachmann Eugen Schiffer zum Partei- Funktionär Max Fechner. Sommer 1945 bis September 1948 70 4.2. Vom ehemaligen Sozialdemokraten Max Fechner zur kommunistischen Juristin Hilde Benjamin. 1948 bis 1953 • • 106 4.3. Der „Fall" Max Fechner 127 5. Das Gros der Juristen - die allgemeine „Kaderlage" 138 5.1. Entnazifizierung des Justizpersonals 138 5.2. Die Institution „Volksrichter" 151 5.3- DDR-Justizpersonal Anfang der 50er Jahre 173 6. Exkurs Rechtspolitische Neuerungen Verwaltungsgerichtsbarkeit und Kassationsgesetz . .• 188 7. Resümee 199 8. Abkürzungsverzeichnis 212 VI Inhalt 9. Dokumente 214 1: Struktur- und Personalvorschlag für die DJV von kommunistischer Seite, 23. August 1945 214 2: Brief von Paul Bertz an das Sekretariat des ZK der KPD vom 23. August 1945 215 3: Vorläufiges Statut der DJV in der SBZ Ende 1945 218 4: Rundschreiben des SED-Zentralsekretariats an die Landes- und Provinzialvorstände der SED vom 21. November 1946 221 5: Beratungsprotokoll Ulbricht/Fechner mit den Verantwort- lichen der Verwaltung des Inneren der Länder und der Zentrale,vom 20. -
Civil Law in East Germany-Its Development and Relation to Soviet Legal History and Ideology
The Yale Law Journal Volume 78, Number 1, November 1968 Civil Law in East Germany-Its Development and Relation to Soviet Legal History and Ideology Inga S. Markovitst The Biirgerliches Gesetzbuch (BGB), the German civil code of 1896, is still in force in both East and West Germany. Despite important modifications on both sides and despite special East German legislation on exchange relationships within the state-owned economy, the civil law' of contracts, torts, property, and inheritance is still governed by largely the same provisions and concepts. It is questionable, however, whether this legal unity will last much longer. Since the partition of Germany into eastern and western zones, and particularly since the foundation of the German Democratic Republic (GDR) and the Fed- eral Republic in 1949, jurists and government officials in East Germany have attacked the bourgeois civil code and asked for new "socialist" civil law. As early as 1952 at the Second Party Conference of the Socialist Unity Party,2 Ulbricht suggested the theoretical necessity for a new civil code. He reiterated his request at the Fifth Party Congress in 1958, after which legislative commissions were established to work on the preparation of a draft code.3 Although the new code was orig- inally intended to take effect on January 1, 1962,4 it has not yet been t BA. 1960, LL.B. 1960, Ph.D. 1966, Free University of Berlin. 1. Throughout this article the term "civil law" is used in its German sense, that is, in contrast not to "common law" but to "public law." It thus closely corresponds to the American notion of "private law." 2. -
"... Wir Müssen Alles in Der Hand Haben."
MINISTERIUM UND GESCHICHTE „ ... wir mssen alles in der Hand haben.“ Justizpolitik in der SBZ und der DDR 1945–1954 „ ... wir müssen alles in der Hand haben.“ * Justizpolitik in der SBZ und der DDR 1945–1954 * Ulbricht, Walter (1945) zitiert nach Leonhard, Wolfgang: Die Revolution entläßt ihre Kinder, Köln 1955, S. 440. 5 Vorwort Zentralverwaltung der Justiz (DJV) in den Einsatz von Volksrichtern ebenso der SBZ und das Ministerium der wie die Verflechtungen zwischen Justiz Justiz (MdJ) der DDR allerdings ihr und SED. Weiterhin verdeutlicht die Justiz- und Justizverwaltungspersonal Broschüre, wie sehr die unterschied- gewannen, war nicht Gegenstand des lichen Vorstellungen der Alliierten den „Rosenburg-Projekts“. Diese Lücke Aufbau und die Ausrichtung der Justiz schließt die vorliegende Broschüre. und der Justizverwaltung in den beiden Teilen Deutschlands geprägt haben. Das Wissen um die unterschiedlichen Justizsysteme in beiden deutschen Die Veröffentlichung ist ein wichtiger Staaten und um den unterschiedlichen Beitrag zur historischen und politischen Umgang dieser Systeme mit der ge- Bildung. Ihrem Autor, Herrn Professor meinsamen NS-Vergangenheit ist vor Hubert Rottleuthner, spreche ich allem für Juristinnen und Juristen meinen Dank aus. Ich freue mich, wertvoll. Die politische Einflussnahme dass die Broschüre die von meinem auf das Justizsystem müssen gerade sie Ministerium herausgegebene mit klarem, historisch informiertem Broschürenreihe zur Geschichte des Blick zu beurteilen wissen. Unser Justizressorts um einen wertvollen Rechtsstaat braucht zudem die Unter- Beitrag zur Justizgeschichte ergänzt. Sie halten eine Veröffentlichung über die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit stützung aufgeklärter und aufmerk- die Justizpolitik in der DDR und der in den Justizministerien geben kann. samer Bürgerinnen und Bürger. Das SBZ in den Jahren 1945 - 1954 in den Wissen um die Fehler und Versäumnisse Händen. -
Potsdam Between Shifting Ideologies Selective Deconstruction And
Potsdam between shifting ideologies Selective deconstruction and reconstruction in two systems Architectural History Thesis TU Delft AR2A011 2020 / 2021 Q3 Frederic Hormesch 5147298 Cover: [Computer centre on the left, Marstall on the right, the Chapel of Reconciliation in the centre. Here the Garnisonkirche is being reconstructed]. (2016). https://digitalcosmonaut.com/wp-content/uploads/2016/02/rechenzentrum-potsdam-germany-deutschland-ddr-garnisonskirche-baustelle-903x600.jpg Contents 04 1. Introduction 05 2. Political background and architectural conception of the GDR 2.1 Formation and fall of the GDR 2.2 Historiography and self-conception of the GDR 2.3 Architecture in the GDR: Between expression and fundamental needs 09 3. Urbicide and its consequences in former GDR territories 3.1 Urbicide in the GDR 3.2 Urbicide since the reunification 11 4. Potsdam between heritage and reorientation 4.1 Potsdam’s feudal heritage 4.2 Potsdam in the context of the GDR 4.3 Rebuilding gets started 4.4 New problems and political redirection 4.5 The reunification and the revival of opulence 16 5. Potsdam Alter Markt and Garnisonkirche – reflecting shifting ideologies 5.1 Stadtschloss during the GDR 5.2 Reconstruction of the Stadtschloss 5.3 Garnisonkirche during the GDR 5.4 Reconstruction of the Garnisonkirche 24 6. Conclusion 26 References 28 llustrations 1. Introduction This paper examines how the political and ideological background of the German Democratic Republic (GDR) influenced architecture and urban planning, as well as the upswing of selective reconstruction and demolition in the former GDR following the German reunification. The thesis departs from the hypothesis that the frequent change of political and economic systems in post-war Germany was accompanied by an urbicide of architectural heritage and the selective use of historical legacy to satisfy their ideological demands. -
7 Umwandlung Der Justiz in Den Anfangsjahren
Umwandlung der Justiz in den Anfangsjahren 7 habe Jura studiert, um dem Recht zum Durchbruch zu verhelfen. Doch dieser Wunsch hat sich als Illusion erwiesen. Heute gehe ich diesem Beruf nach, um das Schlimmste zu verhindern’. Bei den meisten dieser Fragen wird man zwischen den verschiedenen Phasen der Geschichte der DDR differenzieren müssen. Heute werden wir uns bei dieser ersten Anhörung überwiegend mit der Umwandlung der Justiz zur Zeit der sowjetischen Besatzung und in den frühen Jahren der DDR befassen. Wir haben dazu verschiedene Experten eingeladen, die uns erläutern werden, mit welchen politischen Zielsetzungen die Transformation des Rechtswesens erfolgte. Die politische Funktion der Justiz bei der Herstellung einer neuen gesellschaftlichen Ordnung forderte Karl Polak, einer der führenden Rechts- theoretiker der DDR, mit Nachdruck. Es sei an der Zeit, so Polak 1946, „der Göttin Justiz die Binden von den Augen zu nehmen und sie sehend zu machen für die Tatsachen des gesellschaftlichen Lebens und die Entwicklungsgesetze der Geschichte“. Es wird u. a. zu klären sein, welcher Legitimationsmuster man sich bediente. Wie wurde mit der Chance zum Neubeginn nach den Jahren der Korrumpie- rung und Indienstnahme der Justiz im Nationalsozialismus umgegangen? Auf welche Weise wurden unter der Tarnung der Entnazifizierung Machtpositio- nen erobert? Wie entwickelte sich das Verhältnis von gesetztem Recht und Rechtsanwendung? In ihrer bisherigen Arbeit ist die Enquete-Kommission immer wieder auch mit Fragen des Rechts in Berührung gekommen. Ich erinnere mich an die Äußerung eines Zeitzeugen, der im Zusammenhang mit den Waldheim- Prozessen zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde, weil er eine westdeutsche Zeitung gelesen hatte. In Vorträgen und Diskussion mit sachkundigen Menschen erhoffen wir uns instruktive Antworten auf einige der genannten Fragen, die ein sensibles und vielfach auch leidvolles Kapitel deutscher Geschichte berühren.