www.eggendorf.ooevp.at Bei uns daham in EGGENDORF

08. und 09. Juli – Halbfinale 12. und 13. Juli – Finale

Im Lindlbauergut Matzelsdorf 1, 4622 Eggendorf Lokale Neuigkeiten Für Sie bereitgestellt von: Eggendorf Sommer 2014

PUBLIC VIEWING im LINDLBAUERGUT

Liebe Eggendorfer und Eggen- dorferinnen!

Seit den ersten WM-Spielen in Da aber nicht alle nur Fußball se- Brasilien hat der Fußball viele hen wollen gibt es am Samstag Bürgerinnen und Bürger in seinen den 12. Juli, Beginn 19.00 Uhr, Bann gezogen. Die meisten bishe- auch einen Weinstadl wo erlese- rigen Spiele boten fast durchwegs ne Weine, eine Heurigenjause so- spannende Partien, und auch viele wie selbstgemachte Mehlspeisen Tore wie z.B. bei Spanien gegen angeboten werden. Natürlich gibt Niederlande. Interessant ist auch es auch Kaffee und verschiedene P.S.: Wenn Sie Ihre Ideen, Ihre Fä- wie viele unterschiedliche Spiel- alkoholfreie Getränke. Man kann higkeiten und die eine oder andere systeme verfolgt werden, alle mit sich dadurch neben der Liveüber- Stunde Ihrer Zeit einsetzen möch- dem Ziel „Weltmeister“ zu wer- tragung gemütlich im „Gwölb“ ten, um Eggendorf noch schöner den. Wer es am Ende wird können unterhalten und ist doch sehr nahe, und lebenswerter zu machen, so wir am Sonntag, den 13. Juli live wenn „König Fußball“ spannende melden Sie sich bitte bei uns. Es miterleben! Szenen, Tore etc. liefert. geht uns nicht um Ideologien, son- Dieses Spiel und auch das Spiel um dern um Idealismus. Wir würden den 3. Platz, sowie die Halbfinales Für die bevorstehenden Ferien und uns freuen, wenn Sie in unserer übertragen wir live im Lindlbauer- Urlaubswochen sowie die Ernte- Gemeinschaft mitarbeiten. gut, Matzelsdorf 1. Zusätzlich gibt zeit wünsche ich allen Eggendor- es auch eine Liveschaltung nach ferinnen und Eggendorfern alles Brasilien zu Reinhard Krennhu- Gute und eine schöne Erholungs- ber, gebürtiger Eggendorfer und zeit. begeisterter Fußballreporter. Er wird uns seine Eindrücke und Franz Kaltenbrunner Einschätzungen über jedes dieser ÖVP- Obmann Spiele direkt mitteilen, was si- Impressum: cherlich sehr interessant ist. Über einen zahlreichen Besuch zu unse- Medienherausgeber und -verleger: ren Fußballübertragungen würden ÖVP-Gemeindeparteileitung Eg- wir uns sehr freuen. Für das leibli- gendorf im Traunkreis che Wohl ist gesorgt! Redaktion: DI Klaus Hofwimmer, Eichenstr. 25, 4622 Eggendorf Grundlegende Richtung: Demo- kratisch, nach dem Salzburger Pro- gramm Hergestellt durch: Eigenvervielfäl- tigung im Juni 2014

Seite 2 Sommer 2014

Arbeit schaffen, Arbeit sichern. Gemeinsam mit ganzer Kraft für den Arbeitsplatz Oberösterreich.

„Wichtigste Aufgabe der Landespolitik ist es, neue Jobs zu schaffen und bestehende Arbeitsplätze zu sichern“, so Pühringer. Wirtschaftsstandort OÖ musswww.ooevp.at zukunftsfähig bleiben Oberösterreich ist massiv in die wichtigen Der oö Weg: Gemeinsam das Wirtschaftsbun- Standortfaktoren Bildung, Forschung und Infrastruk- das Land weiterbringen desland Nummer 1. tur investiert und werde Das soll auch in Zu- das auch in Zukunft tun. Im Rahmen einer Arbeitsklausur hat die kunft so bleiben und schwarz-grüne Koalition die gemeinsame Arbeitsagenda für die nächsten 14 Monate OÖ soll auch unter Arbeit schaffen, erarbeitet. „Arbeitsplätze schaffen und den die Top-Wirtschafts- Arbeit sichern. oberösterreichischen Wirtschaftsstandort standorte in Europa stärken, stehen dabei ganz klar im Mittel- „Auch wenn die Arbeits- punkt unserer Arbeit“, betont Landeshaupt- aufsteigen. losenrate in OÖ weiterhin mann Dr. Josef Pühringer. niedriger als im Bundes- „Denn nur eine wettbe- schnitt ist, bleibt es die Der oberösterreichische Weg des Miteinan- werbsfähige Wirtschaft wichtigste Aufgabe der ders und des Zusammenhaltens, auch über schafft Wachstum und Landespolitik, neue Jobs Parteigrenzen hinweg, soll sicherstellen, damit Arbeitsplätze und zu schaffen und beste- dass Oberösterreich unter die Top-Wirt- Wohlstand“, betont Lan- hende Arbeitsplätze zu si- schaftsstandorte in Europa aufsteigt. deshauptmann Dr. Josef chern“, so Pühringer. Pühringer. „Wir befi nden Deshalb setzt das Land uns in einem immer inten- auf Qualifi zierung und ak- siveren Standortwettbe- tive Arbeitsmarktpolitik werb und müssen daher und stellt im Rahmen des alles tun, damit der Wirt- „Paktes für Arbeit und schaftsstandort Oberö- Qualifi zierung“ heuer 240 sterreich zukunftsfähig Mio. Euro zur Verfügung. bleibt“, so Landeshaupt- Ein besonderer Fokus liegt mann Dr. Josef Pührin- auf der Jugendbeschäfti- ger. Oberösterreich habe gung, wofür heuer 48 Mio. „Wir wollen an die Spitze Europas und dafür werden schon in der Vergangenheit Euro investiert werden. wir hart arbeiten“, so Pühringer.

Seite 3 Sommer 2014

Aus der Gemeindestube Gemeinderatssitzung vom ge Richtlinien für die Benutzung fest, dass eigentlich das Thema des 26.06.2014 der Grundstücke sowie eine sehr Tagesordnungspunktes damit nicht strenge Hausordnung. Das Durch- erfüllt wurde, und dass es nicht schnittsalter der Mieter ist 60 Jahre. Aufgabe des Prüfungsausschusses Am Donnerstag, den 26. Juni, fand sein kann, so lange Zeiträume zu in diesem Jahr die zweite Gemein- - Besichtigung unserer Kinderbe- untersuchen. Bei der Überprüfung deratssitzung statt. treuungseinrichtungen durch das der Außenstände wurde festgestellt, Land OÖ und Frau Landesrätin Bericht des Bürgermeisters dass mit Juni 2014 € 36.999,92 an Mag. Doris Hummer: - Einführung von Papiercontainer: Außenständen bei 58 Haushalten Bgm. Walter Schiller informierte Für die Einführung der Altpapier- bestehen. Dies ist gegenüber dem über mehrere Gespräche und Be- sammlung ab Haus war der 1. Juli Vorjahr eine deutliche Steigerung, sichtigungen, wo von den Beamten 2014 geplant, was leider nicht um- die vor allem auf die neuen Vor- des Landes sowie von der Landes- gesetzt werden konnte, da die Con- schreibungen von Bereitstellungs- rätin durchaus der dringliche Be- tainer von der Herstellerfirma nicht gebühren und Erhaltungsbeiträgen darf einer Erweiterung der Einrich- rechtzeitig geliefert wurden. Ein für Wasser und Kanal zurückzu- tungen festgestellt wurde. Daher genaues Datum der Einführung ist führen ist. Der Gemeinderat nahm gab es auch eine Zusage, dass das noch nicht bekannt, wahrscheinlich den Prüfungsausschussbericht zur Land OÖ ehestmöglich ein Raum- aber noch im Herbst dieses Jahres. Kenntnis. programm übermitteln wird. Die wahrscheinlichste Lösung ist eine - Altsoffsammelzentrum in Neu- Anschluss des Grundstückes 1216/4 Trennung von Schule und den Kin- hofen an der Krems: an den Oberflächenwasserkanal: derbetreuungseinrichtungen. Von der Gemeinde Neuhofen an Für dieses Grundstück wurde sei- der Krems wird eine Verlegung des - Projektarbeit „lebens- und liebens- tens der Gemeinde ein Oberflä- ASZ gewünscht. Der neue Standort wertes Eggendorf“: chenkanal samt Schacht errich- wäre in Fischern. Die Einzugsge- Die Gemeindemitarbeiterin Barbara tet, da die Versickerung durch die meinden (Eggendorf, , Hofwimmer absolviert derzeit die Bodenbeschaffenheit am eigenen Kematen und ) werden FH für Public Management. Grund der Liegenschaftsbesitzer von Neuhofen ersucht, sich nach Im Rahmen des zweiten Abschnittes nicht möglich war. Die Kostenbe- einem Bevölkerungsschlüssel am ist eine Projektarbeit durchzufüh- teiligung dafür wurde nun in einer Grundankauf zu beteiligen. Für Eg- ren. Ein mögliches Thema dafür ist Vereinbarung zwischen der Ge- gendorf würde dies rund € 26.000,- das oben erwähnte Projekt, welches meinde und den Hausbesitzern ge- betragen. in Form einer Befragung von meh- regelt. Dazu gab es einen einstim- - Kleingartenanlage: reren Eggendorferinnen und Eggen- migen Beschluss. Es wurden gemeinsam mit Vi- dorfern erarbeitet werden soll. zebgm. Hofwimmer, Fraktionsob- Mitbenutzung eines Teilstückes des mann Franz Kaltenbrunner und GR Prüfungsausschuss vom 5.6.2014 : Grundstückes 831/16 (öffentliches Hilda Hagmayr zwei Kleingarten- Die Tagesordnungspunkte waren: Gut) durch private Anrainer: anlagen in Pettenbach und Wels be- Überprüfung der Entwicklung der Nach einer sehr ausführlichen Dis- sichtigt. Die Anlage in Pettenbach Auftragserteilungen an Baufirmen kussion wurde dieser Tagesord- wird von einem privaten Grundbe- seit 2004 nach Firmen gereiht und nungspunkt abgesetzt, da die SPÖ sitzer betrieben und besteht schon die Überprüfung der Außenstän- der vorgelegten Vereinbarung mit fast 30 Jahre. Der derzeitige Er- de an Gebühren und Abgaben. Zu den Anrainern aus grundsätzli- weiterungsschritt dieser Anlage ersterem wurde der Ankauf des chen Überlegungen nicht zustim- ist aber keine Kleingartenanlage Kommunaltraktors samt Zube- men wollte und es im Verlauf des mehr, sondern eine Wohnanlage wo hör im Jahr 2010, die Straßenin- Heideweges wahrscheinlich meh- die Hausbesitzer einen dauernden standhaltungsarbeiten –Grädern rere ungeklärte Mitbenützungen Wohnsitz haben. In Wels werden der Schloss-Straße (Finanzjahr von öffentlichen Verkehrsflächen die Kleingartenanlagen, wo groß- 2008/2009) sowie der Ausbau und gibt. Dies entstand wahrschein- teils der Grundeigentümer die Stadt die Asphaltierung der Schlossstra- lich dadurch, da die in der Natur Wels ist, von einem Verein geführt. ße Finanzjahr 2010/2014 geprüft. abgebildeten Verhältnisse mit den Die Mieten für diese Anlagen sind Bgm. Schiller und Fraktionsob- Eigentumsverhältnissen ev. nicht sehr günstig, aber es gibt sehr stren- mann Kaltenbrunner stellten dazu übereinstimmen. Nach Vorliegen

Seite 4 Sommer 2014

der Überprüfungen sollen, aus Partner Consulting Ziviltechniker + Mindestanschlussgebühren und Sicht der ÖVP, mit den Grundei- GmbH in mit einer Auftrags- Verkehrsflächenbeitrag) von rund € gentümern bürgerfreundliche Ver- summe von € 7.000,- netto. Nach 92,- als zu niedrig an. Sie forderten einbarungen getroffen werden. Eine eingehender Beratung beschloss der eine Erhöhung um rund € 20,-/m2. solche wurde bereits von Bgm. Gemeinderat die Auftragsvergabe Dies ist laut Bgm. Schiller prak- Schiller erarbeitet, die aber durch an Machowetz. tisch nicht realisierbar und es ver- das Verhalten der SPÖ sowie durch hindert auch, dass es in Eggendorf das unsachliche Vorbereiten durch Abschluss eines Kaufvertrages mit leistbare Eigenheime, welche durch den Amtsleiter nicht umgesetzt der WOBIS Immobilien GmbH, div. Bauträger errichtet werden, werden konnte. Krenglbach: gibt. Die Gemeinde, so Fraktions- Die Gemeinde ist seit mehreren obmann Kaltenbrunner, sollte mit Schülernachmittagsbetreuung Jahren bestrebt, das in ihrem Besitz Grundstückspreisen grundsätzlich „Kindernest“ und Verpflegungskos- befindliche Grundstück 812/4 zu nicht spekulieren. Viel wichtiger tenbeitrag „Mittagstisch“: veräußern und einer baulichen Ver- ist, dass es gelingt, eine schon sehr Die Elternbeiträge wurden nach wertung zuzuführen. Das Grund- lange brachliegende Baulandreser- einer ausführlichen Diskussion für stück ist 2605 m2 groß und hat die ve einer sinnvollen Verwendung das Schuljahr 2014/2015 geringfü- Grundstücksadressen Erlenweg zuzuführen. Diesen Argumenten gig angehoben. Die neuen monatli- 4 und 6. Der bestehende Bebau- konnte sich nur ein Gemeinderat chen Beträge sind: ungsplan Nr. 14 sah einen sozialen der SPÖ anschließen und so fand 2 Tage/Woche € 50,- Wohnbau vor, wofür aber seit Jah- der vorgelegte Kaufvertrag bei 3 Tage/Woche € 70,- ren kein Bauträger gefunden werden der Abstimmung (8 ja-Stimmen, 5 Tage/Woche € 99,- konnte. WOBIS möchte auf diesem 3 nein-Stimmen und 2 Enthaltun- Der Verpflegungskostenbeitrag Grundstück 5 Einfamilienhäuser er- gen) nicht die nötige Mehrheit, da wird um 10 Cent auf € 3,60/Porti- richten. Für den Grundstücksankauf bei einer Grundveräußerung eine on angehoben. Die Reduzierung der wurde ein Kaufvertrag erstellt und 2/3 Mehrheit notwendig ist. Damit oben erwähnten Beiträge erfolgt auch eine Infrastrukturkostenver- wurde leider ein wichtiges Vorha- wie bisher bei gleichzeitigem Be- einbarung. Die Veräußerung dieses ben durch die SPÖ verhindert und such eines 2. Kindes einer Familie Grundstückes würde der Gemeinde die Gemeinde bekommt dadurch um 25 %, beim Besuch des 3. Kin- eine Einnahme von €156.300,- für auch nicht den nötigen finanziellen des einer Familie um 50 %. das Grundstück, einen Infrastruktur- Spielraum für weitere Investitio- beitrag von €12,80 pro m2 Bauland nen, z.B. in die Staubfreimachung Wiederkehrende Überprüfung der (2300 m2), sowie die Anschlussge- von Siedlungsstraßen oder den Kanalisationsanlage – Kamerabe- bühren für Wasser und Kanal für 5 Ausbau der Kinderbetreuungsein- fahrung der Kanäle: Häuser, bzw. auch der Verkehrsflä- richtungen. Alle 10 Jahre ist eine Überprü- chenbeitrag für jedes Grundstück, fung der Kanalisationsanlage auf d.h. in Summe mehr als €220.000,-. Aktion „Junge Gemeinde“: ordnungsgemäßen Zustand mittels Diese Einnahmen würden dringend Die Gemeinde Eggendorf hat schon Kamerabefahrung durchzuführen. gebraucht für Investitionen in der 2012 und 2013 an dieser Aktion Dazu ist die Erstellung einer Aus- Gemeinde, so Bgm. Schiller, und erfolgreich teilgenommen und der schreibung samt notwendiger Do- es würde auch ein brachliegendes Gemeinderat beschloss einstimmig kumentation der Kanalisation, Plan- Grundstück einer sinnvollen Ver- sich auch zukünftig an dieser Akti- aktualiserung, Begutachtung und wertung zugeführt. Dieser Meinung on zu beteiligen. Erarbeitung allfälliger Sanierungs- schloss sich auch die ÖVP-Fraktion Franz Kaltenbrunner maßnahmen notwendig. Für diese voll inhaltlich an. Die SPÖ-Frak- Fraktionsobmann Leistungen gibt es ein entsprechen- tion sah den erzielten Bruttopreis des Angebot der MUP Machowetz (Grundpreis + Infrastrukturbeitrag

Seite 5 Sommer 2014

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag

Juni 2014: August 2014: Brigitte Aigner 62 Jahre Eiber Andreas 72 Jahre Mairanderl Franz 61 Jahre Ratzberger Johann 75 Jahre Pühringer Anna 83 Jahre Schachermayr Erna 68 Jahre Renke Ewald 65 Jahre Weixelbaumer Anna 93 Jahre September 2014: Söllradl Theresia 85 Jahre Juli 2014: Steinparzer Franz 83 Jahre Eiber Theresia 66 Jahre Steinparzer Theresia 80 Jahre Neubauer Anna 73 Jahre Weiss Hermann 84 Jahre Puckmayr Aloisia 66 Jahre

Seite 6 Sommer 2014

Wanderungen

Kirschblütenwanderung Am 10. April starteten 9 Senioren zur Kirschblütenwanderung nach Scharten. Das Wetter sah nicht so rosig aus, aber die wunderschönen Blüten der Kirschbäume und sogar schon blühender Birnbäume entschädig- ten uns dafür. Abschließend kehr- ten wir im Cafe Kronberg ein.

Bezirkswandertag: 12 Wanderlustige nahmen am 24. April beim Bezirkswandertag Wels-Land teil. Der Wandertag fand bei wunderschönem Wetter in unserer Nachbargemeinde Sip- bachzell statt. Der Eggendorfer Seniorenbund beim Bezirkswandertag in Sipbachzell

Brigitte Aigner

Besichtigung des Wiener Zentralfriedhofs

Am 23.April fuhren wir nach Wien auf den Zentralfriedhof, der mit 2,5 km2 und rund 330.000 Grabstellen die zweitgrösste Anla- ge Europas ist. Mit einer Führung sahen wir einige der berühmtesten Ehrengräber und die wunderschö- ne Jugendstil-Kirche im Park. Zum Mittagessen gingen wir ins Schweizerhaus. Kaffee und Ku- chen gönnten wir uns im bekann- ten Wahrzeichen von Wien - im 252 m hohen Donauturm. Wir ge- nossen dabei einen sensationellen Rundblick über die ganze Stadt. Auf der Heimreise ließen wir dann noch bei einem Heurigen den wunderschönen Tag ausklingen. Seinorenbund-Ausflug zum Wiener Zentralfriedhof

Brigitte Aigner

Seite 7 Sommer 2014

ÖAAB-Sprechtag

Unser nächster ÖAAB-Sprechtag Wir helfen Ihnen auch bei Fragen findet am zu: Donnerstag, 18. Sept. 2014 - Beruflichen Belange (Kündi- Das ÖAAB-Team 18:00 – 20:00 Uhr gung, Arbeitsrecht, Abfertigung NEU…) ÖAAB Obmann im Gemeindeamt Eggendorf statt. Bernhard Neubauer - Förderungen (Familien, Lehrlin- Mobil: 0664 / 96 43 936 ARBEITNEHMERVERANLA- ge, Pendler, Weiterbildung…) [email protected] GUNG (Jahresausgleich) - Hilfe und Beratung bei der Ar- o Wussten Sie, dass Sie Ihre Ar- beitnehmerveranlagung (Steuer- ÖAAB Obmann Stv. beitnehmerveranlagung 5 Jahre ausgleich…) Peter Sacher zurück durchführen können ? Mobil: 0676/32 97 310 - Sozialversicherungsrechtliche [email protected] FERNPENDLERBEILHILFE des Belange(Pension, Krankenversi- Landes OÖ cherung…..) o Wussten Sie, dass Sie ab einer Wir suchen: Wegstrecke von 25 Km eine Fern- - Heizkostenzuschuss bei gerin- gem Nettoeinkommen Hilfsbereite Hände die gerne in pendlerbeihilfe (einkommensab- unserem Team mitarbeiten und hängig) beim Land OÖ beantragen Beim ÖAAB-Sprechtag haben Sie Ihre eigenen Ideen einbringen können - JETZT für das Jahr Gelegenheit, sich darüber zu infor- wollen. Interessenten bitte bei uns 2013 beantragen ! mieren. melden oder am Sprechtag vorbei- kommen. Wir würden uns freuen. Wir helfen Ihnen gerne dabei ! Für den ÖAAB-Eggendorf Peter Sacher

AUSBAU AUF SCHIENE. NÄCHSTER HALT: Der Spatenstich zur Verlängerung der Straßen- bahnlinie 3 nach Traun ist erfolgt. Damit gewinnt der öffentliche Verkehr in Oberösterreich weiter an AB 2016 Dynamik. Ich freue mich, dass durch diesen großen VON LINZ Schritt die Wohn- und Lebensqualität in unserer NACH TRAUN. Dr. Josef Pühringer Region weiter steigt.

Dr. Josef Pühringer LAbg. Wolfgang Stanek LAbg. Wolfgang Stanek Landeshauptmann OÖVP-Bezirksparteiobmann

Pasching Pasching Pasching Traun Traun Traun www.ooevp.at Doblerholz Uno Shopping Prinz-Eugen-StraßePlus City Wagram Traun KRZ Friedhof Hauptplatz Schloß Traun

INS_Tips_196x129_RZ.indd 1 5/12/2014 9:50:10 AM Seite 8 Sommer 2014

Seite 9 Sommer 2014

EEGGGGEENNDDOORRFFEERR WWEEIINNSSTTAADDLL

SAMSTAG, 12.7.2014 Beginn 19 Uhr

Lindlbauergut

Erlesene Weine und eine zünftige Heurigenjause gibt es wieder beim Eggendorfer Weinstadl zu dem wir Sie herzlich einladen wollen.

Weine von österreichischen Winzern Schmackhafte regionale Produkte

Fußballfreunde haben um 22 Uhr die Möglichkeit auf einer Großbildleinwand das Fußball-WM-Spiel um den Platz 3 live zu erleben. Einzigartig für unsere Region ist die direkte Liveschaltung nach Brasilien. Unser Sportjournalist Reinhard Krennhuber (gebürtiger Eggendorfer) berichtet uns live aus Brasilien über die Stimmung bei der WM.

Genießen Sie diesen Abend ! Wir freuen uns auf Ihr Kommen !

Seite 10 ÖVP Eggendorf, 4622 Eggendorf, Erlenweg 9 Sommer 2014

Eggendorf

FUSSBALL WM 2014 PUBLIC VIEWING IM LINDLBAUERGUT mit Liveschaltung nach Brasilien

Erleben Sie die Fußball WM 2014 in gemütlicher Atmosphäre live auf einer Grossbildleinwand. Wir übertragen für Sie die letzten 4 Finalspiele. Einzigartig für unsere Region ist die direkte Liveschaltung nach Brasilien. Unser Sportjournalist Reinhard Krennhuber (gebürtiger Eggendorfer) berichtet uns live aus Brasilien über die Stimmung bei der WM. Für Getränke und Imbiss ist gesorgt.

DIENSTAG, 8.7.2014 – Beginn 21 Uhr

WM-Halbfinale Spiel 1: 22:00 - Belo Horizonte: Sieger Viertelfinale Spiel 1 - Sieger Spiel 2

MITTWOCH, 9.7.2014 – Beginn 21 Uhr

WM-Halbfinale Spiel 2: 22:00 - São Paulo: Sieger Viertelfinale Spiel 3 - Sieger Spiel 4

SAMSTAG, 12.7.2014 – Beginn 19 Uhr

Spiel um Platz 3 19 Uhr: Eggendorfer Weinstadl mit erlesenen Weinen und zünftiger Heurigenjause 22:00 – Brasília: Verlierer Halbfinale Spiel 1 - Verlierer Spiel 2

SONNTAG, 13.7.2014 – Beginn 20 Uhr

WM-Finale 2014 21:00 - Rio De Janeiro: Sieger Halbfinale Spiel 1 - Sieger Spiel 2

Wir freuen uns auf Ihr Kommen !

Seite 11 ÖVP Eggendorf, 4622 Eggendorf, Erlenweg 9 Sommer 2014

Die nächsten Termine: 08., 09., 12. u. 13. Juli 2014 Fußball WM Public Viewing Fr. 01. Aug. 2014 ÖVP Ferienpass-Aktion Do. 18. Sept. 2014 ÖAAB Sprechtag

Neues Gehaltskonto

Kostenloses Konto für 1,25 Jahre dazu Online Sparen mit befristetem Sonderzinssatz von 1,25 % für die ersten € 1.000,-- (darüber hinaus 0,375%) für 1,25 Jahre, anschließend Umstellung auf Online Sparen Premium zu den dann gültigen Bedingungen und Konditionen.

Kontowechsel – wir erledigen alles für Sie

Raiffeisenbank Weißkirchen a.d. Traun Meine Bank

R

Raiffeisenbank

www.raiffeisen- Weißkirchen a.d. Traun ooe.at/weisskirchen aiffeisenbank

Seite 12