Diese Radrouten für -Pendler sind geplant Ein weiteres Herzstück des ehrgeizigen Konzepts ist die Schaffung von so genannten Cycle Superhighways. Nach dem Vorbild Radhauptrouten von Kopenhagen soll zwischen der Landes- Gesamtverkehrskonzept Großraum Linz hauptstadt Linz und den Umlandgemeinden ein leistungsfähiges Radwegenetz entstehen. Haselgraben Die derzeit 26 Kopenhagener Cycle Super- highways mit einer Gesamtlänge von über Puchenau 300 km bieten angenehmes und sicheres

Linz Fahren mit wenigen Stopps. Die Erfahrungen sind positiv. St. Georgen a. d. Gusen Luftenberg Das bestehende Radwegenetz von den Umlandgemeinden in die City soll dement- sprechend verbessert werden. Das Potenzial Asten St. Florian des künftigen Radhauptroutennetzes wird auf Marchtrenk 30.000 - 50.000 tägliche Wege geschätzt. Insbesondere zwei Routen in die Stadt sollen (Grafik Land OÖ) zu Cycle Superhighways ausgebaut werden: Gallneukirchen Linz die Radhauptroute Traun - Linz, an der im St. Georgen a.d. Gusen Linz Zuge der Erweiterung von Linie 3 bereits gebaut wird und die Route St. Georgen - Enns Linz Linz, die sich derzeit in der Planung befindet. St. Florian Linz Marchtrenk/Traun Linz Parallel wird in Bike & Ride investiert. Neue Pasching/Leonding Linz Systeme - von Abstellanlagen für kurze Aufenthalte bis zu Bike-Garagen für mehrtägi- Wilhering Linz ges, sicheres Parken - werden in Form von Ottensheim Linz Pilotprojekten in St. Florian, Enns, Haselgraben Linz und Ottensheim getestet.

Musterhaltestelle für StadtRegioTram www.schiene-ooe.at

Ende Juli wurde die Straßen- bahnstation „Im Bäckerfeld“ als erste Haltestelle fertigge- stellt. Sie ist das Vorbild für das Gros der insgesamt 9 Haltestellen der StadtRegio- Tram bis Schloss Traun.

Die Arbeiten an der Strecke bis Trauner Kreuzung sollen mit Jahresende abgeschlos- sen sein. Der zweite Bauab- schnitt zwischen Trauner Kreuzung und Schloss Traun wurde Anfang August in Angriff genommen.

17