Ausgabe 1., Oktober 2018 zugestellt durch Post.at - amtliche Mitteilung MEINE Umwelt Eine Information des Bezirksabfallverbandes Urfahr-Umgebung VON A WIE ALTSTOFFE BIS Z WIE DIE

ZUKUNFT MITGESTALTEN

© Silber Franz Trennen und Recyceln ist „in“ Trenna is a Hit 05 Seit dem Frühjahr 2018 steht den Bürger*innen des Bezirks Urfahr-Umgebung ein neues und zeitgemäß ausgestattetes Altsto—sammelzentrum in zur Verfügung. Der neue Standort im Gewerbepark wurde großzügig angelegt, Das Projekt: ReVital um eine komfortable Sammlung zu ermöglichen. 07 Hier, sowie in allen anderen 13 Altsto—sammelzentren im Bezirk können sämtliche Haushaltsabfälle und Verpackungen abgegeben werden. Nutzen Sie die vielen Unser Jahresthema: Vom Vorteile des ASZ und leisten Sie einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz Bioabfall zum Kompost und die Schonung unserer Ressourcen. 12 Warum es sich lohnt, die Abfälle zu trennen, lesen Sie im Inneren dieser Broschüre. 02 EDITORIAL

ABFALLTRENNUNG WIRD IMMER WICHTIGER

Liebe Bürger*innen!

Meine langjährige Erfahrung als Bürgermeisterin der Gemeinde Lichtenberg hat mich vor drei Jahren dazu bewogen, die äu- ßerst interessante und umfangreiche Arbeit als Vorsitzende des Bezirksabfallverbandes Urfahr-Umgebung zu übernehmen. Ge- meinsam mit meinem Geschäftsführer Mag. Johannes Wipplin- ger und den Vorstandsmitgliedern (Vertreter aus den Gemein- den des Bezirkes Urfahr-Umgebung) versuchen wir stets das Image und die Wichtigkeit der Altsto—sammelzentren und der Abfalltrennung zu forcieren. Eine ständige Weiterentwicklung ist gefragt. Derzeit haben wir flächendeckend 14 Altsto—sam- melzentren im Bezirk. Das neueste, zeitgemäße ASZ wurde im heurigen Jahr in Bad Leonfelden auf einem neuen Standort im INKOBA Gebiet errichtet. So wie in einigen ASZ bereits realisiert, wurde auch hier im Sinne von Wertschöpfung auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert. © www.diepicante.at Bedanken möchte ich mich vor allem bei all jenen Gemeinden, Sammeln, sortieren die den Mut hatten, Sammelinseln zu schließen, die verstärkt und ins ASZ bringen leider oftmals verschmutzt und für Entsorgungen missbraucht - die Verwertung ist werden. Von Abfalltrennung leider weit entfernt! Im Gegenzug garantiert! wurde gerade dann im Einzugsgebiet dieser Gemeinden eine Ausweitung der ֗nungszeiten im naheliegenden ASZ seitens Daniela Durstberger des BAV ermöglicht!

Erwähnen möchte ich auch das vorbildliche Engagement der bestens geschulten ASZ Mitarbeiter*innen, die stets freundlich informieren und beim Trennen der Abfälle bzw. bei der richtigen Zuordnung beratend unterstützen.

Wozu sollen Sie Abfälle überhaupt getrennt gesammelt werden? Die getrennte und sortenreine Sammlung im ASZ ermöglicht uns eine hohe sto—liche Verwertung und somit ein ökologisch und wirtschaftlich sinnvolles Recycling. Die erzielten Erlöse flie- ßen in den Ausbau der ASZ-Infrastruktur und entlasten die Ab- fallgebühren in den Gemeinden.

Mein Aufruf lautet daher: „Sammeln, sortieren und zu uns in die ASZ bringen – die Ver- wertung ist garantiert!“ 14 Altsto­sammelzentren

sind Eigentum des Bezirksabfallver- bandes Urfahr-Umgebung. Die Be- triebsführung liegt in den Händen der LAVU AG in Wels. Gemeinsam haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Impressum: die Abfälle der bestmöglichen Ver- Eigentümer und Herausgeber: Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung, wertungsschiene zu zuführen. 4040 Lichtenberg, Gisstraße 1, 0732/737359, o®[email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung Mehr zu den Altsto—sammelzent- Redaktion: Das Team des BAV Urfahr, Druck: BTS Druckkompetenz GmbH ren ab Seite 4. Ausgabe 01 | Oktober 2018 AKTUELL 03

Der Bezirksabfallverband Abfallberatung

Der Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung ist ein Ge- Unsere Kernkompetenz meindeverband, in dem alle 27 Gemeinden des poli- tischen Bezirkes Urfahr-Umgebung mit Sitz und Stim- Für alle Bürger*innen, so- me vertreten sind. Gegründet wurde der Verband im wie für Schulen, Kinder- Jahr 1991 mit dem Standort in Linz/Urfahr. Seit Beginn gärten, Vereine, Wohnan- 2016 finden Sie unser Büro im Zentrum der Gemeinde lagen, etc. Lichtenberg. Wir beraten Sie gerne persön- Das Aufgabengebiet ist im Oberösterreichischen Abfallwirt- lich, telefonisch oder per Mail schaftsgesetz (OÖ AWG) definiert. Dieses Gesetz verpflichtet alle zu folgenden Themen: Bürger*innen des Landes zur Abfalltrennung. Denn nur so ist eine weitestgehende Ver- wertung möglich. Bringen Sie deshalb Ihre Abfälle ins ASZ, es sind wertvolle Rohsto—e! y Abfallvermeidung, Abfall- trennung und -entsorgung Eine wichtige Kernaufgabe des BAV ist die ֗entlichkeitsarbeit durch die y Abfallverwertung Abfallberater*innen. Die beginnt bereits bei den ganz Kleinen im Kindergarten - denn y Kompostierung wer früh lernt wie richtige Abfalltrennung funktioniert, profitiert ein ganzes Leben von y Umgang mit Problemsto—en diesem Wissen. Wir bieten Führungen in Altsto—sammelzentren, Unterstützung bei Flur- y Recycling und Recycling- reinigungsaktionen, Hilfe bei Exkursionen, Kindergarten- und Schulbesuche, Einführung produkte von Trennsystemen und vieles mehr an! y Nachhaltiger Lebensstil y Gebäudeabbrüche

DER BEZIRKSABFALLVERBAND URFAHR-UMGEBUNG IST IHR ANSPRECH- PARTNER IN ALLEN FRAGEN ZUM THEMA ABFALL.

Über uns

Das Team des Bezirksabfallverbandes stellt sich vor:

Daniela Durstberger ist Bürgermeisterin der Gemeinde Lich- tenberg und Vorsitzende des Verbandes. Um die Leitung der Geschäftsstelle kümmert sich Johannes Wipplinger seit 2014. Die Stelle als Buchhalterin wird von Karin Mahringer besetzt. Beratend eingesetzt in allen Belangen um das Thema Abfall, ist Andrea Haller. Als Sachbearbeiterin vervollständigt Christi- ne Wuschko das BAV Team. Derzeit in Karenz ist Sonja Pun- zenberger, unsere Kollegin in der Abfallberatung.

Es gibt immer viel zu tun in der Abfallwirtschaft. Was viele viel- leicht nicht wissen: © BAV UU Am Bild (v.l.n.r.): Andrea Haller, Christine Wuschko, Johannes Wipplinger, Der BAV kümmert sich um die Errichtung und Erhaltung der Daniela Durstberger, Karin Mahringer Altsto—sammelzentren im Bezirk Urfahr-Umgebung. Wir, der BAV, sorgen für die ordnungsgerechte Sammlung und den rei- Unsere Ö­nungszeiten: bungslosen Abtransport Ihrer Abfälle. Mo: 07:30–12:00 Uhr & 13:00–16:30 Uhr Unser Jahrsschwerpunkt 2018 liegt bei den biogenen Di: 07:30–12.00 Uhr & 13:00–16:30 Uhr Abfällen. Mehr zu diesem Thema finden Sie ab Seite 11 in dieser Ausgabe. Mi: 07:30–13.00 Uhr Do: 07:30–12:00 & 13:00–16:30 Uhr Fr: 07:30–12:00 Uhr 04 DIVERSES

Abfall- gebühr Warum? www.ab-in-den-kuebel.at Wieso? Weshalb?

ie Abfallgebühr setzt sich Dzusammen aus dem Ab- fallsammelbeitrag, dem Ab- Eine Aktion der OÖ. Umwelt Pro s der kommunalen Abfallwirtschaft in Kooperation mit dem Land OÖ, unterstützt von der Initiative fallwirtschaftsbeitrag und Reinwerfen statt Wegwerfen. dem Abfallbehandlungsbei- trag.

Die Gebühren beinhalten alle WER SIND DIE OÖ Kosten für die Sammlung und Verwertung von Abfällen und Altsto—en, Infrastruktur und UMWELTPROFIS? Personal (z.B. ASZ), sowie der Verwaltung, abzüglich der Erlöse Gemeinsam mit dem LAV, der LAVU und den ASZ-Mitarbeiter*innen aus der Altsto—vermarktung. Zur stehen die OÖ Bezirksabfallverbände für eine sichere und nachhal- Zahlung der Abfallgebühr sind die tige Entsorgung von Alt-, Problemsto­en und Restabfällen. Grundeigentümer*innen, bei de- nen Siedlungsabfälle anfallen und Unter dem Titel „Unsere Umweltpro- Eine Auswertung ergab, dass vor al- die im Gemeindegebiet liegen, fis“ bilden sie ein Non-Profit-Netz- lem Informationen wie zum Beispiel verpflichtet. werk, das über umfangreiches und „Was kann ich wo entsorgen?“, „Wann langjähriges Knowhow in der Abfall- hat mein ASZ o—en?“, „Wann wird Die Abfallgebühren sind in den wirtschaft verfügt. meine Abfalltonne abgeholt?“ für die meisten Gemeinden abhängig von Bürger*innen interessant ist. Genau y der Behältergröße Die Umweltprofis betreuen gemein- auf diese Services und Infos ist die y dem Entleerungsintervall sam ein flächendeckendes Netz von neue Webseite ausgerichtet. y der Größe des Haushaltes. über 180 ASZ. Je nach Gegebenheit und Anforderungen werden die Alt- Zusätzlich wollen wir den Die getrennte Sammlung von sto—e und Abfälle entweder direkt Besucher*innen der Webseite noch Verpackungen wird von der beim Haus, an Containerstandplätzen das gute Gefühl mitgeben, dass mit Verpackungswirtschaft finan- oder in Altsto—sammelzentren (ASZ) den Altsto—en und Abfällen, die sie ziert und ist damit bereits im gesammelt. Im ASZ werden mehr als uns überlassen, auch wirklich etwas Einkaufspreis enthalten 80 verschiedene Abfallarten gesam- Sinnvolles geschieht. Auch Informa- (Produzent*innennverantwortung). melt. tionen zu Themen wie Abfallvermei- dung und Möglichkeiten zur Wieder- Im Restmüll gesammelte Neue Homepage verwendung sollen weitergegeben Verpackungen erhöhen die Noch serviceorientierter und user- werden. Abfallgebühren unnötig. freundlicher präsentiert sich die neue Website der OÖ Umweltprofis, die seit Abholkalender Getrennt gesammelte Altsto—e 23. Mai 2018 online ist. Der Abholkalender ist eine Möglich- können keit, den persönlichen Abholkalender y ökonomisch Mittels Bezirksauswahl können sämt- online zu erstellen und auszudrucken. y ökologisch liche regionalspezifische Informatio- y sozialwirtschaftlich nen abgerufen werden. Besuchen Sie unsere neue Website! sinnvoller verwendet werden! Die neue Seite orientiert sich stark an den Bedürfnissen der Besucher*innen. www.umweltprofis.at Ausgabe 01 | Oktober 2018 ASZ UND SAMMELINSEL 05

ERLÖSE:

500,- Euro / t

Kunststoff-Verpackungen

ERLÖSE:

0,- Euro / t

RESTABFALLTONNE

KOSTEN: Bringen Sie Ihre Verpackungen ins ASZ 270,- Euro / t und sparen Sie dabei Abfallgebühren!

© BAV UU, LAV GETRENNT SAMMELN UND VERWERTEN

Derzeit gibt es 14 ASZ und etliche Sammelinseln für Verpackungen (Altpapier, Metall, Kunststo­ und Glas), die als Nahentsorger allen Haushalten zur Verfügung stehen. Der Unterschied steckt im Detail. Sammelinsel Altsto— sammelzentrum Ein Vorteil bei den Standplätzen ist, dass sie jederzeit zu- Beinahe alles, was üblicherweise im Haushalt als Abfall an- gänglich sind und eine Abgabe rund um die Uhr möglich ist fällt, kann im ASZ zu den jeweiligen ֗ nungszeiten abge- – das kann aber auch zu Belästigungen der Anrainer führen. geben werden. Das Sammelsystem der ASZ zeichnet sich vor allem durch die hohe sto— liche Verwertungsquote von Leider verwenden manche Personen die Container nicht rund 90% aus. nur für die Entsorgung von Verpackungen, sondern auch für Haus- und Sperrabfall, usw. Die Standplätze gleichen oft Erst durch die sortenreine (penible) Sammlung wird ein einer Müllhalde, da manches bei Überfüllung einfach dane- ökologisch und wirtschaftlich sinnvolles Recycling möglich ben gelagert wird. Der Reinigungsaufwand für die Gemein- und Rohsto— e für die Neuproduktion werden eingespart. Zu- de ist daher hoch und wird teilweise abgegolten. dem werden durch die kontrollierte Sammlung auch noch Erlöse erzielt und Kosten gespart (Beispiel Kunststo— e - sie- Nach der Abholung der gesamten Verpackungen müssen he Grafi k). Durch die Trennung vor Ort entfällt jedenfalls ein Fehlwürfe händisch am Fließband in der Sortieranlage weiterer Transportweg zur Sortieranlage, da das Material (AVE Österreich GmbH) aussortiert werden. Die Gesamt- direkt dem Verwerter zugeführt wird. Die Erlöse für die ge- erlöse für das Verpackungsmaterial erhält die Sortierfi rma, sammelten Verpackungen im ASZ fl ießen zu 100% an den der Bezirksabfallverband und die Gemeinden bekommen Bezirksabfallverband - und dadurch auch wieder zurück an nur einen geringen Beitrag für die Behälterbeistellung und die Gemeinden. die Reinigung der Standplätze. Und die Restkosten für den illegal eingebrachten Restabfall hat die Gemeinde, und so- Um Ihre Abfallgebühr niedrig halten zu mit alle im Ort Wohnenden, durch die Abfallgebühren zu können, bringen Sie Ihre getrennt tragen. gesammelten Verpackungen ins ASZ. 06 ÜBERREGIONALES

ASZ-PROFIS ILLEGALE Die tatkräftigte Unterstützung ABFALLSAMMELAKTIONEN Unsere Mitarbeiter*innen in den ASZ sind Durch organisierte illegale Sammelaktionen werden dem BAV die Profis der Abfalltrennung und küm- brauchbare Abfälle und der Gemeinde und den Bürger*innen Erlöse mern sich darum, dass jedes Stück Abfall entzogen. dem Verwertungsprozess rückgeführt werden kann. Sie wissen am besten, in Für Abfallsammlungen sind laut AWG (Abfallwirtschaftsgesetz) Bewilligungen er- welchen Container Plastik, Aluminium, forderlich. Besitzt ein Sammelunternehmen diese Unterlagen nicht, so sind der Elektroschrott, Alttextilien und alle ande- Sammelvorgang, der Export und die Einfuhr von Abfällen in andere EU-Länder ren Altsto—e eingeworfen werden müssen. nicht gestattet. und ungesetzlich. Illegale Sammlung Es geht recht geschäftig zu im ASZ - hier Häufig ist es so, dass Kleinmaschinenbrigaden Flugblätter an die Haushalte ver- werden Leichtverpackungen zu Bal- teilen, in denen sie den Zeitpunkt ihrer Abholung ankündigen. Wenn Sie ein sol- len gepresst, Container umgeladen und ches Schreiben erhalten, melden Sie dies bitte umgehend bei der nächstgele- für die Abholung bereitgestellt. Unsere genen Polizeidienststelle. Besten Dank an dieser Stelle für Ihre Mithilfe! Mitarbeiter*innen kümmern sich um Pro- blem- und Schadsto—e und um die Ab- Im Zuge einer illegalen Sammlung wird zumeist alles Angebotene eingeladen rechnungen für kostenpflichtige Fraktio- und mitgenommen. Jedoch wird auf dem Weg ins Ausland oder vor dem Ver- nen. Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite kauf die Ware aussortiert und unsachgemäß entsorgt. Bevorzugte Wertsto—e und informieren gerne über die richtige sind Aluminium, Kupfer, Alufelgen, Metalle, sperrige Abfälle und große und kleine Entsorgung. Um den Ablauf so reibungs- Elektrogeräte. Somit landen beachtliche Mengen an nicht mehr verwertbaren los wie möglich zu gestalten, braucht es Gegenständen auf Parkplätzen, in Straßengräben oder Wäldern innerhalb un- Ihre tatkräftige Unterstützung und Ihr En- seres Landes. gagement für den richtigen Umgang mit Abfällen. Diese Abfälle müssen dann auf Kosten der Allgemein- heit gesammelt und richtig entsorgt werden. Danke für Ihre Mithilfe bei der Schonung unserer Ressourcen! Aus alt mach neu Haben Sie Sachen, die Sie nicht mehr brauchen, die aber zu schade sind um ein- Gut zu wissen ist auch, dass es in allen fach weggeworfen zu werden? In Ihrem Haushalt gibt es Vieles das noch brauch- ASZ Sammeltaschen und Öli-Küberl bar wäre, wie z.B. Schi, Couch, Lampen, Geschirr, usw.? Sie können diesen alten, zur kostenlosen Mitnahme gibt. noch brauchbaren Gegenstände mit ReVital ein neues Leben geben. Ausgabe 01 | Oktober 2018 REVITAL 07

© BAV UU DAS PROJEKT: REVITAL Geräte & Co ReVitalisieren

Ihre Küche ist in die Jahre gekommen, Elektrogeräte wie Herd und Geschirrspüler funktionieren jedoch noch einwandfrei? Alte Geräte werden oft durch neue ersetzt, doch wohin mit den noch funktionierenden Elektrogeräten?

In den Abfall? Natürlich nicht! Unterstützen Sie das Projekt ReVital mit der Abgabe noch gut erhaltener Elektrogeräte in vielen ASZ im Bezirk oder durch Direktabgabe beim ReVital Shop , Diakoniewerk OÖ. ReVital, 2009 oberösterreichweit initiiert, gibt Produkten, die eigentlich im Abfall landen sollen (auch gebrauchte, aber gut erhaltene Möbel, Hausrat, Sport- und Freizeitgeräte), eine zweite Chance.

Die gesammelten Elektrogeräte werden von qualifizierten sozialökonomischen Aufbereitungsbetrieben gereinigt, revitalisiert und als geprüfte Qualitätswaren in den Wiederverkauf gebracht. Dadurch werden Ressourcen gespart, die Umwelt wird entlastet und ein wichtiger sozialer Beitrag für Oberösterreich geleistet. Den am Arbeitsmarkt sozial Benachteiligten werden bei Aufbe- reitung und im Verkauf der ReVital-Produkte neue Chancen gegeben. Unterstützen auch Sie das oberösterreichische Erfolgsprojekt ReVital, denn ReVital zeigt, Wieder- verwendung macht Sinn! Es gibt auch die Möglichkeit, dass Sie die ReVital-Box als LINKS Sammelsystem für zu Hause nutzen. Dabei handelt es sich um einen mehrfach ver- wendbaren Karton für gebrauchte, funktionstüchtige und wieder verwendbare Ware. Weitere Informationen zu ReVital Die ReVital-Box erhalten Sie kostenlos (ein Stück) in allen 14 ASZ. Hier können Sie die finden Sie unter: befüllten Boxen auch wieder abgeben. www.umweltprofis.at Wer ReVital kauft, kauft Gutes zum guten Preis und tut Gutes – für Umwelt, Arbeits- www.altsto—sammelzentrum.at plätze und sich selbst. www.revitalistgenial.at 08

ASZ : Di: 15–18 Uhr ALTSTOFFSAMMELZENTREN (ASZ) im Bezirk Fr: 13–18 Uhr URFAHR - UMGEBUNG

ASZ Bad Leonfelden: Di: 8–12 & 13–18 Uhr ASZ OBERNEUKIRCHEN: Fr: 8–12 & 13–18 Uhr Sa: 8–12 Uhr Mi: 13–18 Uhr ASZ Reichenthal Fr: 8-12 & 13–18 Uhr Sa: 8–12 Uhr ASZ Bad Leonfelden ASZ Hellmonsödt: Mo: 8–12 & 13–17 Uhr ASZ : Mi: 13–18 Uhr Fr: 9–12 & 13–18 Uhr Fr: 8–12 & 13–18 Sa: 8–12 Uhr Sa: 8–12 Uhr ASZ Gallneukirchen: Mo: 7–12 & 13–17 Uhr Di: 8–12 & 13–17.30 Uhr ASZ Feldkirchen: Mi: 8–14 Uhr Di: 13–18 Uhr Do:12–18 Uhr Fr: 8–12 & 13–18 Uhr ASZ Oberneukirchen Fr: 7–12 & 13–18 Uhr Sa: 8–12 Uhr Sa: 8–12 Uhr

ASZ Altenberg: ASZ Herzogs- ASZ Hellmonsödt Mo: 8–12 Uhr dorf Fr: 8–12 & 13–18 Uhr Sa: 8–12 Uhr

ASZ : ASZ Alberndorf: Mo: 14–18 Uhr ASZ Alberndorf Mo: 13–18 Uhr Do: 12.30–18 Uhr Mi: 14–18 Uhr Fr: 8–12 & 13–18 Uhr ASZ Altenberg Fr: 9–12 & 13–18 Uhr Sa: 8–12 Uhr Sa: 8–12 Uhr ASZ Lichtenberg ASZ Feldkirchen ASZ Gallneukirchen ASZ : Mo: 9–12 &13–15 Uhr ASZ Engerwitzdorf Di: 9–12 & 13–15 Uhr ASZ Puchenau: ASZ Walding ASZ Puchenau Mi: 7–12 & 13–17 Uhr Mo: 8–12 Uhr Fr: 9–12 & 13–18 Uhr Fr: 8–12 & 13–18 Uhr Sa: 9–12 Uhr

ASZ Lichtenberg: ASZ : Mo: 8.30–12 Uhr ASZ Steyregg Mo: 8-12 Uhr Fr: 8.30–12 & 13–18 Uhr Fr: 8-12 & 13-18 Uhr Sa: 8.30–12 Uhr Sa: 8–12 Uhr

© Flugaufnahmen ASZ: Silber Franz; BAV UU Ausgabe 01 | Oktober 2018 09

ASZ REICHENTHAL: Di: 15–18 Uhr ALTSTOFFSAMMELZENTREN (ASZ) im Bezirk Fr: 13–18 Uhr URFAHR - UMGEBUNG

ASZ Bad Leonfelden: Di: 8–12 & 13–18 Uhr ASZ OBERNEUKIRCHEN: Fr: 8–12 & 13–18 Uhr Sa: 8–12 Uhr Mi: 13–18 Uhr ASZ Reichenthal Fr: 8-12 & 13–18 Uhr Sa: 8–12 Uhr ASZ Bad Leonfelden ASZ Hellmonsödt: Mo: 8–12 & 13–17 Uhr ASZ Herzogsdorf: Mi: 13–18 Uhr Fr: 9–12 & 13–18 Uhr Fr: 8–12 & 13–18 Sa: 8–12 Uhr Sa: 8–12 Uhr ASZ Gallneukirchen: Mo: 7–12 & 13–17 Uhr Di: 8–12 & 13–17.30 Uhr ASZ Feldkirchen: Mi: 8–14 Uhr Di: 13–18 Uhr Do:12–18 Uhr Fr: 8–12 & 13–18 Uhr ASZ Oberneukirchen Fr: 7–12 & 13–18 Uhr Sa: 8–12 Uhr Sa: 8–12 Uhr

ASZ Altenberg: ASZ Herzogs- ASZ Hellmonsödt Mo: 8–12 Uhr dorf Fr: 8–12 & 13–18 Uhr Sa: 8–12 Uhr

ASZ Walding: ASZ Alberndorf: Mo: 14–18 Uhr ASZ Alberndorf Mo: 13–18 Uhr Do: 12.30–18 Uhr Mi: 14–18 Uhr Fr: 8–12 & 13–18 Uhr ASZ Altenberg Fr: 9–12 & 13–18 Uhr Sa: 8–12 Uhr Sa: 8–12 Uhr ASZ Lichtenberg ASZ Feldkirchen ASZ Gallneukirchen ASZ Engerwitzdorf: Mo: 9–12 &13–15 Uhr ASZ Engerwitzdorf Di: 9–12 & 13–15 Uhr ASZ Puchenau: ASZ Walding ASZ Puchenau Mi: 7–12 & 13–17 Uhr Mo: 8–12 Uhr Fr: 9–12 & 13–18 Uhr Fr: 8–12 & 13–18 Uhr Sa: 9–12 Uhr

ASZ Lichtenberg: ASZ Steyregg: Mo: 8.30–12 Uhr ASZ Steyregg Mo: 8-12 Uhr Fr: 8.30–12 & 13–18 Uhr Fr: 8-12 & 13-18 Uhr Sa: 8.30–12 Uhr Sa: 8–12 Uhr 10 WISSENSWERTES

Mindesthaltbarkeitsdatum MINDESTHALTBARKEITSDATUM Alle abgepackten Lebensmit- Produkt „makellos“ ist. Weist das heißt, wenn das Lebensmittel wei- tel haben „es“ – seine wahre Produkt noch vor dem angegebenen cher oder härter ist als gewohnt, ist Bedeutung kennen jedoch die Datum Mängel auf, also verändert dies ein erstes Zeichen dafür, dass wenigsten: das Mindesthalt- es seine Farbe, den Geschmack, die das Produkt schnell verbraucht wer- barkeitsdatum, kurz MHD. Konsistenz oder wird es aufgrund den sollte. Die sichersten Hinweise von Schimmel oder Ähnlichem hy- auf den Zustand eines Lebensmittels Umgangssprachlich spricht man gienisch bedenklich, kann die Her- sind aber Geruch und Geschmack. meist vom „Ablaufdatum“, und genau stellerfirma dafür zur Verantwortung Sind die Zweifel trotz probieren nicht hier beginnen die Missverständnisse: gezogen werden. ausgeräumt, ist es vermutlich ratsam, Unter „abgelaufen“ verstehen viele das Produkt zu entsorgen. Wichtig Konsument*innen „verdorbene“ Pro- ist jedoch, das Lebensmittel erst zu dukte. Dabei ist das ein Irrtum. Wie Auf die Sinne vertrauen testen, bevor es im Abfall landet. der Name bereits sagt, gibt das Min- und testen desthaltbarkeitsdatum an, wie lange Niemand muss blind auf ein Datum ein Lebensmittel mindestens haltbar vertrauen, vielmehr können wir uns ist. Das bedeutet, dass dieses im Nor- Wie lange Lebensmittel tatsächlich auf unsere Sinne verlassen. Lediglich malfall auch nach Überschreitung haltbar sind lässt sich ganz einfach bei Frischfleisch und –fisch ist Vor- der Frist noch ohne Bedenken kon- im Selbsttest herausfinden: Man ver- sicht geboten, denn hier wird anstatt sumiert werden kann. traue auf seine Sinne – sehen, füh- des Mindesthaltbarkeits- das soge- len, riechen, schmecken – in dieser nannte „Verbrauchsdatum“ angege- Das MHD ist weniger eine Informa- Reihenfolge lässt sich die Genieß- ben. Das Verbrauchsdatum zeigt an, tion für die Konsument*innen als barkeit des Lebensmittels ganz ein- bis zu welchem Datum ein Lebens- vielmehr eine Absicherung für die fach feststellen. Leichte Flecken oder mittel tatsächlich verzehrt werden Herstellerfirmen. Mit dem Mindest- Farbveränderungen sind dabei ganz sollte, da es sonst die Gesundheit be- haltbarkeitsdatum garantieren sie natürlich im Reifeprozess. Eine un- einträchtigen könnte. den Zeitpunkt, bis zu welchem ihr gewohnte Konsistenz hingegen, das Ausgabe 01 | Oktober 2018 RICHTIG ENTSORGEN 11

BIOGENE ABFÄLLE Bioabfall richtig trennen

Eine der natürlichsten Sachen der Welt: Was der Boden hevorbringt, soll wieder zur Erde zurückkehren. Um den Abfallberg klein zu halten und die Ressourcen unserer Erde zu schonen, ist nach der Abfallvermeidung die Verwertung die beste Lösung. Jede*r kann durch die richtige Trennung des Bioabfalls seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Der Kompost kann nur so gut sein wie seine Ausgangssto—e. Achten Sie deshalb darauf, dass keine Fremdsto—e wie Glas, Kunststo—e oder gar Pro- blemsto—e mit in die Tonne gelangen. Auch Verpackungen gehören nicht in den Bioabfall - Kunststo—e, Metall und Co verrotten nicht. Wenn Sie ver- dorbene Lebensmittel entsorgen, entfernen Sie vorher die gesamte Verpa- ckung. Auch wenn auf der Verpackung „kompostierbar“ steht, gehört sie zu den Verpackungen und nicht zum Bioabfall. Dies gilt auch für kompostier- bare Ka—ebecher und Folien. Diese Fremdsto—e müssen später händisch aussortiert werden, beeinträchtigen die Qualität des Komposts enorm und verursachen hohe Kosten. © www.wurmkiste.at

Störsto­e in der Biotonne häufen sich in letzter Zeit. Plastik ist nicht kompostierbar.

y Obst- und Gemüseabfälle y Speisereste y Servietten, Küchenrolle Was gehört in y Schnittblumen, Topfpflanzen y Eierschalen y Pappteller, Holzspieße y Gartenabfälle, Unkraut y Ka—efilter, Teebeutel y Papiertaschentücher die BIOTONNE? y verdorbene Lebensmittel y Haare, Federn y reine Holzasche

Praxistipps und Tricks

y Um Insektenbefall und Geruchsbildung vorzubeugen - einen Biokübel mit Deckel verwenden. Der Kübel sollte auch gut belüftet sein. y Feuchtigkeit fördert Fäulnisprozesse, die zu Geruchsbelästigung führen können. Daher sollte man Teebeutel und Ka—eefilter gut abtropfen las- sen, ehe sie in den Biokübel „wandern“. y Damit anfallende Flüssigkeiten aufgesaugt und Gerüche gebunden wer- © BioBag den können, legen Sie den Boden der Biotonne mit Zeitungspapier aus und verwenden am besten Papierkraft- bzw. Maisstärkesäcke für Ihren Bioabfallbehälter. y Feuchte Küchenabfälle in Papier (Zeitung, Serviette, Küchenrolle) einwi- ckeln. y Da Fallobst bei Wespen und Fliegen als Eiablageplatz sehr beliebt ist, bitte immer erst kurz vor dem Abholtermin die Biotonne damit befüllen. y Ein kühler, schattiger Platz als Standort für die Biotonne verlangsamt ge- ruchsintensive Abbauprozesse.

© Naturabiomat 12 JAHRESTHEMA 2018

© Pixaby/Antranias

Im Zuge der Kompostierung werden Ein zu nasser Kompost duftet nicht VOM BIO- die biogenen Abfälle vollständig ab- nach Wald, sondern er stinkt fau- gebaut, Zersetzungsprozesse laufen lig. Abhilfe kann gescha— en werden im Inneren des Komposthaufens ab. durch Zugabe von trockenem Mate- ABFALL ZUM Durch Eigenwärme hygienisiert sich rial wie Stroh oder Kleinholz. alles selbst. Im Anschluss bilden sich Humuskrümel, in die Kohlensto— Mehr Kunststo— e im Bioabfall KOMPOST und Sticksto— eingebunden werden. Ein wachsendes Problem für Kom- Ob Eigenkompostierung oder postierbetriebe sind (wie bereits auf Kompostierung in Anlagen – Qualitätskompost Seite 11 erwähnt) die Kunststo— ver- die fachgerechte Verwertung Klar ist, das Produkt ist immer so packungen im Bioabfall. Diese müs- biogener Abfälle ist ein unver- gut, wie dessen Ausgangssto— e – das sen mühsam händisch aussortiert zichtbarer Beitrag zum nach- heißt, jegliche Fremdkörper im Bio- werden und vermindern die Qualität haltigen Umweltschutz. abfall wie Glas, Kunststo— e, diverse des Kompostes enorm. Entsorgen Verpackungen oder Problemsto— e, Sie daher mit Ihrem Bioabfall bitte Was Bioabfall alles kann sind unbedingt zu vermeiden. nur, was tatsächlich hineingehört. Egal ob Obst-, Gemüse- oder Gar- tenabfälle - in Bioabfällen steckt Fest steht auch, dass der Kompost- Der perfekte Kreislauf eine Menge Potential. Sie sind wahre haufen weder zu trocken, noch Die fachgerechte Verwertung von Schätze, da sie wichtige Wertsto— e zu nass sein darf. Ein vor Wind ge- biogenen Abfällen ist eine tolle Sa- enthalten. Optimal genutzt werden schützter Platz im Halbschatten che und ein unverzichtbarer Beitrag können diese in Form von Kompost. ist ideal. Und auf die Mischung der zum nachhaltigen Umwelt-, Boden- Dieser ist ein e— ektiver Dünger, er „Kompostzutaten“ kommt es an. Ein und Gewässerschutz. Damit in den liefert wertvollen Humus und verhilft fachgerechtes Kompostieren setzt Gärten auch im nächsten Jahr wie- dem Boden zu mehr Fruchtbarkeit. die regelmäßige Belüftung des Ma- der alles blüht und gedeiht! Kompostierung wird auch als ROTTE terials für eine verstärkte Sauersto— - bezeichnet und ist ein natürlicher, zufuhr (z.B.: durch Umstechen) vo- biologischer Umwandlungsprozess, raus. Ansonsten kann das System der gewissen Grundregeln folgt. kippen und Fäulnis sich einstellen. Ausgabe 01 | Oktober 2018 MEHR WISSEN 13

KOMPOSTIEREN OHNE GARTEN

Auch wer keinen Garten hat, muss auf wertvollen Humus aus der Eigenkompostierung nicht verzichten. Eine Startpopulation von Würmern und anderen Kleinstlebewesen, kümmern sich in einer handlichen Holzkiste um die Bioabfälle und wandeln die- se in frischen Kompost um.

Der Start der Eigenkompostierung ist ganz einfach: Es benötigt eine luft- durchlässige Kiste - möglichst aus geöltem Holz - um Schimmelbefall zu verhindern. Die Tierchen wollen sich gut geschützt fühlen, deshalb wird diese mit einem Deckel verschlossen. Dann kann die Kompostierung auch schon beginnen. Damit die biogenen Abfälle von den Würmern optimal verwertet werden können, ist es ratsam Obstreste, Teesäckchen, Obst- schalen, Karton, Eierschalen, Ka—eesatz und Gemüsereste vor der Zugabe zu zerkleinern.

Der Output an Wurmkompost pro Jahr liegt zwischen 15l und 30l - je nach Nahrungsangebot für die Würmer. Zwischen 80l und 200l Bioabfall wer- © www.wurmkiste.at den jährlich von den Tieren umgesetzt und verwertet. Täglich verdauen die Kompostwürmer die Hälfte ihres eigenen Körpergewichts. Die Wurmkiste Eine Alternative zur herkömmlichen Kom- Die Wurmkiste gibt Einblick in die komplexen Vorgänge der Kompostie- postierung stellt die Wurmkiste dar. Sie rung und eigenet sich besonders gut als Beobachtungsobjekt für Kinder eignet sich auch für Wohnung, Balkon und neugierige Erwachsene. Wer mehr wissen möchte, kann weitere Infor- und Büro - Kompostierung im kleinen Stil mationen unter www.wurmkiste.at finden. sozusagen.

© BAV UU, Keplast SILOFOLIENSAMMLUNG

Der Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung organisiert zwei Mal im Jahr (Frühjahr und Herbst) eine kostenlose Sammelak- tion von Silofolien. „Sauber, trocken und getrennt“ - lautet die Devise. Nur so ist eine Verwertung möglich.

Von der SILOFOLIE zum ...? Rund 50% der Gesamtmenge an Folien wird der Firma Keplast Kunststo—re- cycling - Keplinger in Bad Leonfelden übergeben. Dort werden aus dem sor- tenreinen Folienmaterial bruchsichere Grenzmarkierungspflöcke gefertigt (siehe Bild links unten). Die anderen 50% werden zur Firma Walter Kunststo— Recycling - WKR GmbH, zum Standort Wels, gebracht. Hier werden die ge- sammelten Silofolien zu Granulat verarbeitet - und daraus entstehen wieder neue Folienprodukte.

Netze und Schnüre Netze und Schnüre werden ganzjährig im ASZ angenommen - kostenlos al- lerdings nur im Zeitraum der Silofoliensammlung (nähere Infos entnehmen Sie bitte der Rückseite). Sie sind nicht wiederverwertbar und müssen daher getrennt gesammelt werden. Die Entsorgungwege über die Hausabfalltonne und Sperrabfallcontainer sind nicht mehr zulässig, da sich das Material in der Verbrennungsanlage um Maschinenteile wickeln kann und dadurch hohe Stillstandskosten entstehen. Auch die Gefahr von Rückbränden ist gegeben, durch das Verhalten wie bei einer Zündschnur. 14 TIPPS

ABFALLVERMEIDUNG GANZ LEICHT Im Haushalt Im Betrieb y Nur einkaufen was wirklich benötigt wird y Gefährliche Schadsto—e ersetzen durch Sto—e mit y Ökologisch einkaufen! keinem/geringem Gefährdungspotential y Langlebige und umweltschonende Produkte bevor- y Verpackungen reduzieren und meiden zugen y Abläufe optimieren y Reparieren statt Wegwerfen (Repair-Café) y Wiedereinsatz von anfallenden Abfällen y Entscheidung für Mehrweg- statt Einweggebinde y Optimale Rohsto—ausbeute y Das eigene Konsumverhalten überdenken y Sto—kreisläufe schließen y Leitungswasser trinken anstelle von Getränken aus y Wassersparend arbeiten der Plastikflaschen konsumieren y Fahrgemeinschaften gründen y Einkaufskorb und Sto—sackerl verwenden y Alle Dinge so lange als möglich verwenden, nicht y Auf Werbematerial verzichten immer sofort das Neueste auf dem Markt kaufen y Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum! y Green Events veranstalten Lebensmittel sind noch lange darüber hinaus genieß- y Nur ausdrucken, was wirklich sein muss und dop- bar! pelseitig drucken! y Auf „Standby-Modus“ verzichten, den Stecker aus der Steckdose ziehen

Jede einzelne Person kann einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt leisten und schonend mit unseren Ressourcen im Alltag umgehen.

DIE NATUR IST KEIN MISTKÜBEL Häufig ist es dasselbe Bild: Achtlos weggeworfene 62.000 Arbeitsstunden beträgt allein der personel- Zigarettenstummel, Getränkedosen und andere le Aufwand für das Einsammeln dieser unachtsam Abfälle „vermüllen“ Wiesen, Parks und Straßen in weggeworfenen Abfälle. Oberösterreich.

Abfälle werden aus dem Autofenster geworfen oder beim Gehen einfach fallen gelassen. Eine mehr als zweifelhafte Methode der „Abfallentsorgung“, die den Namen „Littering“, also „Vermüllung“ trägt.

Eine Gefahr für alle Eine enorme Littering-Menge entsteht durch Zigaretten- stummel. Aber auch Glasscherben, die auf Spielplätzen oder Wiesen liegen gelassen werden, sind eine Gefahr für Kinder und Erwachsene.

Das Bild zeigt, dass es oft Jahre - wenn nicht Jahrzehnte dauert - bis gelitterte Abfälle vollständig abgebaut sind. Da- rüber hinaus geben Plastiksackerl und Zigarettenstummel giftige Sto—e an Boden oder Grundwasser ab. Das birgt gro- ße Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen.

Ein Appell an alle: Abfälle nicht aus dem Auto werfen, son- dern nach der Ankunft am Zielort richtig entsorgen! Auf den Landstraßen werden in Oberösterreich pro Jahr etwa 500.000kg Abfälle eingesammelt, die für rund 100.000 Euro zur Entsorgung weitergeleitet werden. © BAV RO Ausgabe 01 | Oktober 2018 BEWUSST EINKAUFEN 15

LEBENSMITTEL IM RESTABFALL bewusst 280 Euro im Jahr werfen wir sinnlos in einkaufen den Müll! Tipps und Tricks

Nur zum Wegwerfen produziert: Lebensmittel im Wert von durchschnittlich rund 280 Euro pro Haushalt und Jahr in der Restabfalltonne belasten Geldbörse und Um- welt! Verantwortungsvoll Kaufen, kaufen, kaufen – Oft kaufen wir mehr als wir verbrauchen kaufen können. Im Schnitt führt das dazu, dass jeder Haushalt in Oberös- terreich 40 kg an Lebensmittel pro Jahr in die Restabfalltonne wirft. Das sind umgerechnet rund 280 Euro! umweltschonend und kostensparend einkaufen Das ist nicht nur schlecht fürs eigene Haushaltsbudget, sondern auch für die Umwelt. Bei Produktion und Transport der Lebensmittel entstehen große Mengen von CO2 und es werden viele Ressourcen, y Einkaufszettel schreiben: Im Geschäft wie Benzin und Düngemittel, verbraucht. hat man oft nicht mehr den Überblick was zuhause im Kühlschrank noch alles liegt. Zahlreich und vermeidbar: Original verpackte y Der Hunger kauft in besonders großen Lebensmittel im Abfall Mengen ein, und oft nicht das, was ei- Genau genommen sind nur 14% der Lebensmittel im Restabfall gentlich zuhause fehlt. Speisereste aus der Küche oder vom Teller. Beim Rest handelt es y Ware, die in Aktion ist, verleitet zum Kauf sich überwiegend um angebrochene Lebensmittel (49% - z.B. hal- von Produkten, die nicht gebraucht wer- ber Laib Brot oder angebrochene Frischkäse-Verpackung). Noch den. original verpackte Lebensmittel machen 33% aus. Der Großteil der y Lange Transportwege der Nahrungs- Lebensmittelabfälle in den Haushalten wäre somit vermeidbar. mittel, die gekauft werden, schaden der Umwelt und der eigenen Gesundheit Lebensmittel: Mittel zum Leben! – daher: regional, saisonal und biolo- Lebensmittel sind wertvoll und sollten als das behandelt werden, gisch kaufen. was schon ihr Name ausdrückt: Mittel zum Leben. Was wir essen, y Die Produkte in den Supermärkten sind beeinflusst unmittelbar unser Wohlbefinden und unsere Gesund- oft mehrmals verpackt. Das Plastiksackerl heit. Gerade bei dem, was wir täglich zu uns nehmen, sollte die De- zum Nach-Hause-tragen kann mit Ein- vise „Qualität vor Quantität“ heißen. Lieber weniger kaufen, dafür kaufskorb oder Sto­tasche eingespart qualitativ hochwertigere Produkte, die dann dafür auch wirklich werden. verbraucht und nicht weggeworfen werden. Das hilft nicht nur der y Mehrwegsysteme bieten eine ressour- Umwelt, sondern dient auch noch der eigenen Gesundheit. censchonende Alternative. Immer mehr Hersteller füllen z.B. Joghurt in Mehrweg- gläsern ab. y Natur sieht nicht immer gleich aus. Obst und Gemüse, das den visuellen Standards nicht entspricht, schmeckt trotzdem gut! y Wertschätzung gegenüber unseren Le- Schreib es dir auf! bensmitteln!

Wer kennt das nicht: Eigentlich woll- Wenn Sie Vorschläge, Anregungen und te man nur schnell einen Liter Milch Tipps für ein nachhaltig(er)es Einkaufs- holen und am Ende schleppt man verhalten haben, schicken Sie uns die- einen ganzen Einkaufskorb nach se per Email an: o®[email protected]. Hause. Dem lässt sich mit einer Ein- kaufsliste entgegenwirken. Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

© BAV UU

Silonetze und - Schnüre im Bezirk UU, Jahr 2018  Kostenlose Abgabe im Zeitraum der Silofoliensammlung, Herbst 2018, in folgenden ASZ: Abgabe nur in verschnürten Säcken (max. Volumen: 250L) Keine BIG BAG´s!!! 3. Oktober 2018 – 23. Oktober 2018:

ASZ Alberndorf ASZ Altenberg ASZ Bad Leonfelden ASI ASZ Herzogsdorf ASZ Lichtenberg ASZ Reichenthal ASI

5. November 2018 – 14. November 2018:

ASZ Engerwitzdorf ASZ Feldkirchen ASZ Gallneukirchen ASZ Hellmonsödt ASZ Oberneukirchen ASZ Steyregg ASZ Walding

Termine für 2019 (Frühjahr & Herbst) folgen zeitgerecht!

Kostenpflichtige Abgabe ganzjährig in allen ASZ!

- Abgabemöglichkeit in allen ASZ im Bezirk

-Ausschließlich in durchsichtigen 110Liter- Säcken (erhältlich in allen ASZ im Bezirk)

- Kosten: € 5,00 / 110Liter-Sack