Geschäftsbericht 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Oberösterreich
Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Kaltenberg, Pierbach, Sankt 2. und 4. Leonhard bei Freistadt, zwei Mal Freistadt Unterweißenbach Montag Unterweißenbach, pro Monat im Monat Weitersfelden. Aisterheim, Gaspoltshofen, Geboltskirchen, Haag am 1. und 3. Haag am zwei Mal Grieskirchen Hausruck, Pram, Mittwoch Hausruck pro Monat Rottenbach, Weibern, im Monat Wendling. Kremsmünster, Ried im 1. und 3. Kirchdorf zwei Mal Kremsmünster Traunkreis, Wartberg an der Donnerstag an der Krems pro Monat Krems. im Monat Eggelsberg, Franking, Geretsberg, Haigermoos, 1. und 3. Hochburg-Ach, Moosdorf, zwei Mal Mattighofen Ostermiething Montag Ostermiething, Sankt pro Monat im Monat Pantaleon, Sankt Radegund, Tarsdorf. Bad Kreuzen, Dimbach, Grein, Klam, Pabneukirchen, Sankt Georgen am Walde, 1. und 3. zwei Mal Perg Grein Sankt Nikola an der Donau, Mittwoch pro Monat Sankt Thomas am im Monat Blasenstein, Saxen, Waldhausen im Strudengau. Aigen im Mühlkreis, Julbach, Klaffer am Hochficht, Sankt 1. und 3. Oswald bei Haslach an der zwei Mal Rohrbach Aigen Freitag Mühl, Schlägl, pro Monat im Monat Schwarzenberg am Böhmerwald, Ulrichsberg. Atzesberg, Hofkirchen im Mühlkreis, Hörbich, Lembach im Mühlkreis, 1. und 3. zwei Mal Rohrbach Lembach Neustift im Mühlkreis, Freitag pro Monat Niederkappel, Oberkappel, im Monat Pfarrkirchen im Mühlkreis, Putzleinsdorf. Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Altenfelden, Auberg, Kirchberg ob der Donau, Kleinzell im Mühlkreis, Neufelden, 1. und 3. Niederwaldkirchen, Sankt zwei Mal Rohrbach Neufelden Montag Johann am Wimberg, Sankt pro Monat im Monat Martin im Mühlkreis, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Veit im Mühlkreis. -
09:30 Marktplatz Gallneukirchen
Engerwitzdorf ROUTE NORD 09:30 Marktplatz Gallneukirchen Programm ab Gallneukirchen : www.radlobby.at/sternradln 09 :30 Abfahrt RADLkonvoi NORD nach Linz 10 :30 Ankunft in Linz am Hauptplatz , Mobilitätsfest 11 :00 Abfahrt zur Linzer -Radparade H:\SternRADLn_2021\Bewerbung\Routen\0930Uhr.jpg Wartberg Ennsdorf Neuhofen an der Krems OÖ SternRADLn zur Linzer Rad-Parade Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche veranstaltet der Verein Radlobby OÖ am Samstag, 18. September 2021 bereits zum 8. Mal eine große, gemütliche Sternradfahrt zum Linzer Hauptplatz. Heuer werden TeilnehmerInnen aus über 50 Gemeinden und sogar aus anderen Bundesländern erwartet. Bei der Sternfahrt zeigen die RadlerInnen unter dem Motto "Radpedal statt Gaspedal" wie umweltfreundliche Mobilität aussehen kann. Für das letzte Stück der Fahrt wird ab Steyregg, Leonding, Puchenau, Gallneukirchen, Bad Leonfelden, Zwettl an der Rodl und Hellmonsödt gemeinsam auf den Hauptfahrbahnen zum Linzer Hauptplatz geradelt. Linzer Rad-Parade – Fröhliche Fahrt durch die Innenstadt! Vom Linzer Hauptplatz startet wie jedes Jahr die große Linzer Rad-Parade mit einer fröhlichen Fahrt im von der Polizei völlig abgesicherten Konvoi auf der Hauptfahrbahn durch die Innenstadt. Dabei soll gezeigt werden, wieviel Spaß Radfahren machen kann, wenn genügend Platz und Sicherheit vorhanden sind, und damit auf den nötigen Ausbau von sicheren Geh- und Radwegen in und um Linz und in ganz OÖ hingewiesen werden. Gemeinsame Rundfahrt durch Linz und über die Donaubrücken Der öffentlichkeitswirksame Höhepunkt ist die gemeinsame Rundfahrt um 11 Uhr: Hunderte gutgelaunte RadlerInnen fahren vom Hauptplatz aus für eine Stunde durch Linz. Dies wird die größte fröhlichste Radtour, die Linz je gesehen hat und erstmals über ALLE 3 Donaubrücken führen wird. -
Historischeviertelgrenzenbis1849 Historischeviertelgrenzenbis1849
HistorischeHistorische ViertelgrenzenViertelgrenzen bisbis 18491849 Schwarzenberg Klaffer T s c h e c h i e n Ulrichsberg Julbach Aigen-Schlägl Nebelberg St. Oswald Peilstein Leopoldschlag Lichtenau Kollerschlag Rohrbach-Berg St. Windhaag Stefan-Afiesl Vorderweißenbach Oberkappel Sarleinsbach Rainbach Sandl Freinberg Haslach Atzesberg Oepping Auberg Reichenthal Grünbach Esternberg Helfenberg Pfarrkirchen Schardenberg Hörbich St. Waldburg Vichtenstein Arnreit Schenkenfelden Liebenau B a y e r n Peter Putzleinsdorf Altenfelden St. Johann Freistadt St. B.Leonfelden St. Oswald Weitersfelden Wernstein Roman Neustift Lembach Neufelden Oberneukirchen Reichenau Hirschbach St. Ulrich Kaltenberg Münzkirchen Engelhartszell Niederkappel Lasberg Brunnenthal St. Zwettl Ottenschlag St. Aegidi Kleinzell Veit Sonnberg St. Schärding Rainbach Hofkirchen Haibach ± Kirchberg Leonhard Kefermarkt Unterweißenbach Kopfing Niederwaldk. Waldkirchen Herzogsdorf Hellmonsödt Gutau St. Florian Diersbach Haibach Neumarkt Neukirchen St. Martin Kirchschlag Königswiesen Suben Gramastetten Pregarten Schönau Eschenau Sigharting Natternbach Alberndorf Hartkirchen Eidenberg Altenberg Hagenberg St. St. St. Marienk. Taufkirchen Enzenkirchen Agatha Aschach St. Gotthard Unterweitersdorf Georgen/W. Walding Lichtenberg BadZell Eggerding Andorf St. Willibald Gallneukirchen Pierbach Antiesenhofen Heiligenberg Feldkirchen Raab Steegen Stroheim Mayrhof Pupping Wartberg Tragwein Pabneukirchen Reichersberg Waizenkirchen Ottensheim Engerwitzdorf St. Altschwendt Hinzenbach Rechberg Obernberg -
Die Sackspinnerfauna Des Linzer Stadtgebietes (Lepidoptera: Psychidae)
© Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Naturk. Jb. d. Stadt Linz, Bd. 37 - 39,1994: 231 - 244 231 ERWIN HAUSER DIE SACKSPINNERFAUNA DES LINZER STADTGEBIETES (LEPIDOPTERA: PSYCHIDAE) (4 Abbildungen) Anschrift des Verfassers: Dr. Erwin HAUSER Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg Otto-Koenig-Institut Staning A-443l Haidershofen, Dorf a. d. Enns 69 a THE BAGWORM-MOTH FAUNA OF LINZ, DANUBE (UPPER AUSTRIA) (LEPIDOPTERA: PSYCHIDAE) SUMMARY All available data on bagworms (Psychidae, Lepidoptera) of the urban districts of Linz (Upper Austria) are presented. 22 species have been recorded, their habitats are summari zed critically in a map. Recent data on Psychids are rare, that is in the major part due to the little collecting activities of the recent past. Only few species, which live in warm-dry, little affected habitats, seems to be really endangered. An unusual high number of species, 13, has been recorded from the habitat .Llrfahrwänd". © Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 232 E. HAUSER: Sackspinnerfauna des Linzer Stadtgebietes INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Einleitung. ................................... .. 232 2. Methoden .................................... .. 232 3. Liste der Psychidenarten. ............................ .. 233 4. Der Lebensraum Urfahrwänd ............................ 242 5. Diskussion 243 6. Zusammenfassung. ............................... .. 243 7. Dank 244 8. Literatur ..............................'......... 244 1. EINLEITUNG Die Sackspinner (Psychidae) sind unter den Schmetterlingen eine jener Gruppen, die in Faunenlisten spärlich vertreten sind. Das liegt nicht daran, daß sie so selten wären. Der Grund ist vielmehr ihre versteckte Lebensweise und die Unattraktivität für Schmetterlingsammler, da die Tiere unscheinbar und außerdem schwierig zu determinieren sind. Ziel dieser Arbeit ist eine Zusammenfassung aller Daten sowie eine stich probenartige Bestandsaufnahme von Psychiden in ausgesuchten Le bensräumen. -
2009 Zusätzliches Kinderbetreuungsangebot Für Unsere Kinder
Zugestellt durch Post.at Leader-JournalEinblicke Donau Böhmerwald, Dez. 2009 - Ausblicke Leader-Journal Donau-Böhmerwald - Ausgabe Nr. 2, Dezember 2009 Wir sind Leader 29 Gemeinden - eine Region Aigen, Altenfelden, Arnreit, Atzesberg, Berg, Hofk irchen, Hörbich, Kirchberg, Klaff er, Kleinzell, Kollerschlag, Lembach, Lichtenau, Nebelberg, Neufelden, Neusti ft , Niederkappel, Oberkappel, Oepping, Peilstein, Pfarrkirchen, Putzleinsdorf, Rohrbach, St. Marti n, St. Oswald, Sarleinsbach, Schlägl, Schwarzenberg, Ulrichsberg ZZusätzlichesusätzliches BBetreuungsangebotetreuungsangebot ffürür unsereunsere KinderKinder Seite 13 Klima- und Energiemodellregion Seite 6 Der Donausteig kommt Seite 7 Mythos Land Seite 12 Leader-Projekte Gemeindeübergreifende Nachmittagsbetreuung für Schülerinnen und stellen sich vor Seite 18 Schüler wurde ausgebaut. 1 Leader-Journal Donau Böhmerwald, Dez. 2009.. Inhaltsangabe 3 Warum gibt es den Leader- Regionalverein 4 Eine Region formiert sich 5 Leader ist - Statements 6 Klima- u. Energiemodellregion 7 Der Donausteig kommt 8 Agenda21 Netzwerke 10 Jugendprojekt 11 Zufriedene Wärmekunden LAbg. Georg Ecker, 12 Mythos Land - Gastbeitrag Obmann des Leader Regionalvereines Donau-Böhmerwald von Alexandra Föderl-Schmid Zuerst säen, dann ernten. Dieses werke sind in der Grenzregion mit 14 EU-Tagung Schöneben Prinzip verfolgt das Regionalkon- der Tschechischen Republik und zept LEADER. LEADER setzt dem Freistaat Bayern entstanden. 15 Neue Bürgermeister einen Prozess in Gang, weil an Die Vielfalt der bearbeiteten The- der Regionalentwicklung -
Traumarena-Wanderkarte
Privatvermieter UND WANDER- UND RADWEGE TRAUMARENA Jetzt der Blick in die Weite, Urlaub am BauernHof Ob Nordic Walking, Wandern, Rad fahren oder Reiten - die TraumArena Rad- & Wanderwege führen durch ein herrlich abwechslungsreiches Gebiet mit atemberaubenden Ausblicken über das Mühlviertel. dann ein Traum von Genuss. Genießen Sie den Charme und das Flair der Mühlviertler Landschaft und erkunden Sie bei einer entspannten Wanderung oder Radtour 1 Urlaub am Bauernhof „Lenz“ unsere faszinierende Heimat. Insgesamt stehen über 100 km bestens gepflegte und gut beschilderte Wege zur Verfügung, die nicht nur zur Im gemütlich urigen Ambiente mit Bewegung anregen... herrlichem Ausblick bis in die Alpen stellt der Bauernhof von Familie Schöftner ein wahres Paradies für die ganze Familie dar.Genießen Sie die Ruhe und entschleunigen Sie auf Mühlviertler Art! Wander- und Radwege St. Stefan „Franz`l im Holz“-Runde 4184 Helfenberg, Unterafiesl 2 und 3 Zunächst geht`s entlang des Nordwaldkammweges in Richtung +43 7216 4344 [email protected] Wander- und Radwege Afiesl Köckendorf, weiter in Richtung Piberschlag und wieder retour nach Guglwald. Den illustren Namen „Franz`l im Holz“ hat die Runde des- 2 Helfenberger Hütte Wander- und Radwege Schönegg halb, da der Weg großteils durch Jäger Franzl`s Jagdgebiet führt. Hotel Guglwald Kombiniert mit der bedächtigen Achtsamkeit, welche die Natur die Die Helfenberger Hütte lädt alle Natur- Herzlich Willkommen in der TraumArena! genießer und aktiven Freizeitsportler 5,7 km 1 ½ Std 218 hm Menschen hier gelehrt hat. Überliefertes Brauchtum, wie etwa die St. Stefan am Walde als perfekten Ausgangspunkt für TOP Einfach die Augen schließen. Und auf die Fingerspitzen hören. -
Raiffeisen Tarockcup Austria 2019/2020 St
raiffeisen tarockcup austria 2019/2020 http://www.tarockcup.at St. Peter / Wbg. (St. Johann / Wbg.), [email protected] Platz Nr Name Startort R1 R2 R3 Max Total Cup 1 5105 Kurbel Petra Kollerschlag 49 67 73 73 189 223 2 5708 Bohaumilitzky Christa Haslach a.d.M. 15 52 77 77 144 198 3 5461 Bruckner Otto Mag. Linz 57 41 45 57 143 180 4 696 Gartner Friedrich Kirchschlag b.L. 135 -8 15 135 142 168 5 2057 Beneder Sepp Bad Leonfelden -23 -25 184 184 136 156 6 5121 Kaiser Martin Eidenberg 43 56 23 56 122 147 7 4531 Maderthaner Bernd Dr. Weyer 59 16 45 59 120 138 8 2017 Kollik Heinrich Julbach 17 83 18 83 118 131 9 942 Lorenz Ernst Reichenau i.M. 20 48 45 48 113 124 10 2281 Wagner Elfriede Au / Donau 87 -3 22 87 106 117 11 1274 Wartner Herbert Aigen-Schlägl 118 20 -35 118 103 110 12 2121 Manzenreiter Hermann Bad Leonfelden 58 0 36 58 94 105 13 393 Raninger Rudolf Julbach 24 18 51 51 93 100 14 5594 Mittermayr Johann Kleinzell 33 34 26 34 93 95 15 1134 Kling Rudolf Perg 33 39 20 39 92 90 16 100 Gabriel Martin Puchenau 60 19 11 60 90 85 17 75 Enne Richard Gramastetten 31 22 37 37 90 80 18 5502 Spindelböck Irmgard Oepping 50 -30 52 52 72 76 19 430 Schinkinger Hubert Lembach i.M. 10 -22 83 83 71 72 20 5556 Luckeneder Alfred Walding 4 31 32 32 67 68 21 197 Huemer Manfred Bad Leonfelden -25 41 49 49 65 64 22 326 Neumüller Martha St. -
27. Jahrgang Nummer 3/2007 ASVÖ SPORTVEREIN LICHTENBERG
27 Jahrgang Nummer 3/2007 ASVÖ SPORTVEREIN LICHTENBERG Foto: Gerhard Braterschofsky wwwsv-lichtenbergat SPORTREPORT 1 Rudolf Mautner Milchtransport Schwimmbadbefüllungen Hametnerstraße 3 4040 Lichtenberg ---------- Tel 07239 / 6435 0664 / 1808656 mautnermilchtransaonat Kastner KEG Erdbewegungen Kommunale Arbeiten Kastnerstr 56 Tel (07239) 6353 4040 Lichtenberg 0664 / 110 52 07 Gute Küche und Weinspezialitäten gepflegte Getränke im Gasthaus zum Schmiedgraben RENATE UND ANDREAS BACHLECHNER 4040 Lichtenberg, Schmiedgraben 13 Tel 07239 / 6218, Fax 07239 / 6525 Automatische Kegelbahnen Gute Küche Gepflegte Getränke Gasthaus Reisinger Josef und Martha Dumfart VINOTHEK 4040 Lichtenberg, Am Reisingergut 1 Am Holzpoldlgut 14 Tel$ 07239 / 6202 - Fax 6202-4 4040 Lichtenberg/Linz Tel: 07239 / 6228 Dienstag und Mittwoch Ruhetag wwwwakolbingerat 2 SPORT REPORT wwwsv-lichtenbergat GESAMTVEREIN Liebe Sport Report Leser Als ich die Volksschule in Lichtenberg Im aktuellen Sportjahr hat die Herren- besuchte, zählte unsere Gemeinde mannschaft erreicht, was bis dato nur gerade einmal 1000 Einwohner Die sieben Mannschaften in Österreich ge- Nähe zu Linz und die attraktive Wohn- lungen ist, nämlich der Aufstieg in die gegend hat viele Menschen bewogen, höchste Klasse auf Eis und auf Asphalt nach Lichtenberg zu ziehen um hier zu In beiden Bewerben sicherten sich die leben und die Freizeit zu verbringen Stockschützen jeweils mit dem dritten Heute zählt der Sportverein knapp Platz in der Bundesliga den Aufstieg in 1000 Mitglieder in den fünf Sektio- die Staatsliga -
PDF-Dokument
P.b.b. LoGZ 64E Seite 105 Erscheinungsort Linz Verlagspostamt 4020 Linz LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben und versendet am 18. Juli 2000 40. Stück Nr. 54 Oö. Verkehrsverbund-Kostenbeitragsverordnung 2000 Nr. 54 beitragsgesetzes 2000 zu leistenden Beitrag werden in der Anlage festgesetzt. Verordnung der Oö. Landesregierung über den Anteil der § 2 Gemeinden am Kostenbeitrag zum OÖ Verkehrs- verbund (Oö. Verkehrsverbund-Kostenbeitrags- Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages ihrer verordnung 2000) Kundmachung im Landesgesetzblatt für Oberösterreich in Kraft. Auf Grund des § 2 des Landesgesetzes über den Kostenbeitrag der Gemeinden zum OÖ Verkehrsver- Für die Oö. Landesregierung: bund, LGBl. Nr. 16/2000, wird verordnet: Dipl.-Ing. Haider § 1 Landeshauptmann-Stellvertreter Die Anteile der Gemeinden außer der Stadt Linz an dem gemäß § 1 Abs. 1 des Oö. Verkehrsverbund-Kosten- Anlage Medieninhaber: Land Oberösterreich. Herstellung: Eigenvervielfältigung. 4010 Linz, Klosterstraße 7. Seite 106 Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 2000, 40. Stück, Nr. 54 Anlage Enns . 1399 Enzenkirchen . 79 Eschenau im Hausruckkreis . 51 Gemeinde Tausendstel-Prozent Esternberg . 116 (Anteile v. Hunderttausend) Feldkirchen an der Donau . 264 Feldkirchen bei Mattighofen . 80 Adlwang . 100 Fischlham . 86 Afiesl . 16 Fornach . 35 Ahorn . 22 Fraham . 173 Aichkirchen . 23 Frankenburg am Hausruck . 263 Aigen im Mühlkreis . 151 Frankenmarkt . 230 Aistersheim . 46 Franking . 56 Alberndorf in der Riedmark . 145 Freinberg . 103 Alkoven . 368 Freistadt . 684 Allerheiligen im Mühlkreis . 48 Gaflenz . 103 Allhaming . 57 Gallneukirchen . 440 Altenberg bei Linz . 215 Gallspach . 214 Altenfelden . 143 Gampern . 114 Altheim . 280 Garsten . 511 Altmünster . 622 Gaspoltshofen . 220 Altschwendt . 29 Geboltskirchen . 64 Ampflwang im Hausruckwald . 194 Geiersberg . 25 Andorf . 277 Geinberg . 105 Andrichsfurt . 34 Geretsberg . -
Haselbach B.Altenfelden B127 Abfahrten Bussteig 1 Gültig Ab: 01.11.2019 0 0 18.34 215 Lembach I.Mkr
Départ/Departure Aktuelle Abfahrt Haselbach b.Altenfelden B127 Abfahrten Bussteig 1 gültig ab: 01.11.2019 0 0 18.34 215 Lembach i.Mkr. Busterminal 0 18.40 . Montag - Freitag 18.40 230 Rohrbach-Berg Busterminal 1 18.51 20.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an 0 Ulrichsberg Moldaustraße 19.18 20.35 230 Rohrbach-Berg Busterminal 0 20.47 . 0 19.08 Lembach i.Mkr. Busterminal 0 20.50 06.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an 18.43 237 Nebelberg Stift am Grenzbach 20.44 222 0 õ¶' 0 . 06.17 S 231 Rohrbach-Berg Busterminal 06.29 19.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an 0 0 . 06.32 229 Nebelberg Stift am Grenzbach 06.56 Linie Verlauf/Endhaltestelle an 0 19.02 230 Rohrbach-Berg Busterminal 0 19.12 22.00 . 0 19.24 Nebelberg Stift am Grenzbach 0 22.56 07.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an 19.12 231 Rohrbach-Berg Busterminal 22.32 229 19.29 215 Lembach i.Mkr. Busterminal 0 19.35 Q 07.05 230 Rohrbach-Berg Busterminal 0 07.17 0 19.35 230 Rohrbach-Berg Busterminal 1 19.46 07.21 231 Rohrbach-Berg Busterminal 0 07.33 . Ulrichsberg Moldaustraße 20.13 23.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an ¶' 0 0 23.47 0 . 23.35 230 Rohrbach-Berg Busterminal . 20.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an 08.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an 0 20.35 S 230 Rohrbach-Berg Busterminal 0 20.47 08.02 230 Rohrbach-Berg Busterminal 0 08.14 Sonn- und Feiertag ¶' 0 0 08.35 08.29 215 Lembach i.Mkr. -
Motorschlitten (Skidoo) - Rechtslage Im Straßenverkehr
4. Ausgabe - September 2012 BH aktuell Informationen der Bezirkshauptmannschaft ROHRBACH INHALT Vorwort der Bezirkshauptfrau.............................................................................................. Seite 3 Die Leistungen des Sozialhilfeverbandes für die Menschen im Bezirk Rohrbach.............. Seite 4 Mobile Pflegedienste - neue Sprengeleinteilung................................................................. Seite 6 Anzeigepflichtige Krankheiten............................................................................................. Seite 7 Schulsozialarbeit erweitert das Angebot der Jugendwohlfahrt............................................ Seite 8 Aktuelles aus den Pflichtschulen......................................................................................... Seite 10 Sicherheitsbefragung 2012.................................................................................................. Seite 11 Neue Organisation der Sicherheitsbehörden in Kraft................................................................. Seite 11 Neue Kurzparkzone beim Landeskrankenhaus Rohrbach.................................................. Seite 12 Ihr Führerschein - alt oder verloren?................................................................................... Seite 13 Geltung von verschneiten Verkehrszeichen........................................................................ Seite 13 Motorschlitten (Skidoo) - Rechtslage im Straßenverkehr.................................................... Seite 14 Schneeräumung -
Umsetzungskonzept Überarbeitet
UMSETZUNGSKONZEPT KlimaKlima---- und Energiemodellregion Donau ––– Böhmerwald B569620B569620,,,, Aktualisierte Fassung SaSaSarSa rrrleinsbachleinsbachleinsbach,, Februar 2016 1 KEM Donau-Böhmerwald Kordina ZT Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel forschung planung beratung _________________ IMPRESSUM Projektleitung DI Markus Altenhofer Bearbeitung Kordina ZT Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel DI Hans Kordina DI Markus Altenhofer Bettina Riedmann, MAS DI Andrea Gmasz Regionalbüro Donau-Böhmerwald Jan Unterberger, Bsc DI Klaus Diendorfer Technik: Karin Riegler Medieninhaber: Kordina ZT GmbH Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel Schottenfeldgasse 28/6 Marktplatz 7 A -1070 Wien A – 4152 Sarleinsbach und Tel.: 0043 7283 810706 forschung planung beratung Fax.: 0043 7283 81070 - 4 Steiner Landstraße 10 email: [email protected] A – 3504 Krems home: www.donau-boehmerwald.info Tel.: 0043 1 587 78 72 Fax.: 0043 1 587 78 72 – 9 email: [email protected] home: www.kordinazt.at oben: die sanfte Hügellandschaft der Region Donau-Böhmerwald (Klimafonds, Hans Ringhofer) unten links: Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsanlage auf der Hauptschule Lembach. Ein Projekt der Energiegenossenschaft Donau-Böhmerwald eGen, einem Leitprojekt der KEM Donau-Böhmerwald unten rechts: E-Carsharing in Sarleinsbach. Ein Projekt der Energiegenossenschaft Donau-Böhmerwald eGen, einem Leitprojekt der KEM Donau-Böhmerwald 2 KEM Donau-Böhmerwald Kordina ZT Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel forschung planung beratung _________________ INHALT INHALT ..................................................................................................................