Jagdleiter Urfahr-Umgebung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abteilung Gemeinden
Abteilung Gemeinden ¾ Gemeindeaufsicht Sicherstellung der Gesetzmäßigkeit der Gemeindeselbstverwaltung ein- schließlich der Finanzkontrolle ¾ Gemeindefinanzen Umsetzung des Finanzausgleiches durch Zuteilung der Gemeinde- ertragsanteile und sonstiger Finanz- ausgleichsmittel Gewährung projektbezogener Bedarfs- zuweisungen ¾ Personenstandswesen Klärung von Rechtsfragen im Personen- standswesen, insbesondere bei Auslandsberührungen Aufsicht über die Standesämter und Vollziehung des Namensrechtes ¾ Staatsbürgerschaftsrecht Durchführung von Verfahren zum Erwerb und Verlust, zur Beibehaltung und Feststellung der österreichischen Staatsbürgerschaft ¾ Wahlen Organisation und Leitung von Wahlen und Bürgerrechtsverfahren aufgrund bundes- und landesgesetzlicher Vorschriften "Status und Perspektiven der interkommunalen Kooperation aus Sicht der Länder – das Beispiel Oberösterreich" Dr. Michael Gugler Amt der oö. Landesregierung Abt. Gemeinden 1 interkommunale Zusammenarbeit/ Gemeindekooperationen - warum? • Wünsche nach neuen Infrastruktureinrichtungen steigen laufend – in Gemeinden und Städten zunehmend Leistungs- und Kostendruck • finanzielle Rahmenbedingungen ändern sich massiv – Ausgaben steigen – sinkende freie Budgetmittel bei den Gemeinden – Steuereinnahmen nur begrenzt ausweitbar Ausgaben der Gemeinden Ausgaben der Gemeinden in OÖ 2.500 Ausgaben steigen 2.000 Finanz, Wi_ Förd. 1.500 Dienstleistung Straßen, Wasserbau Mio. € 1.000 Soziales, Gesundheit Sozialausgaben Unterricht, Kultur Verwaltung Sicherheit 500 Ausgaben der Gemeinden in OÖ 135 -
Eindruck Classic Almkönig
Wi esenh o Sc e hie Neudorf 720 ß feg Haslhof tra g 600 er S ettl Imbiss Zw G Buchholz e w er 742 S be p c a e r g h ß Sc e a h i i w r c k n e t e r e s s g s f t t e r s a i e p l w ß l e e u h g a M ü H 707 m g z l e gg t fe u ie S h a c Koth r S - e Wiesen t s w n i e F g e Lindenweg Stamering e w w r n e e d d e n i ß n L a tzstr e g pla k Obergen Sport Freizeitanlage c u e l t Rammersdorf r t i e M b O Davidschlag Bergweg Ring Buchholz straße Ring 574 straße 0 Eic 14 F henwe öhre nweg u a r e e t aß 627 s tr n i S O F Ei r de g f B e b n e 673 r f ern l d w o r do tt e or n d do rfst f e n r e er l rn Ber aße r St h e w g ra ü B B e ß e e Z e K w M r n apellen nd Eidendorf Hofing o g r f s S tr c aß e h Blü a ten u g g e e S Sch e w mi w c ed r n h we k lo g w Z c e s a ö s ss a o tr e g Ge un B aße ühl e en ng 825m l e R rm lw Bücherei e r Lede d Badebiotop b r d b a R Untergeng e o gr r R z i ( 571m) g ul n 566 S g R Hofing L e o ed l Volksschule d ermüh l w n g e erge g 650 nt Neußerling U (594m) E c k s t S e i c f n or 14 e h d rw l n 0 o Stötten r e e g s B s Stötten Oberg s 590 eng t r a ß S583 e ul zgraben g n we e en erberg it m Geng e lu sl B Fe l ls e le F it en pNeußerlingp pOberneukirchenp pZwettl/Rodlp Güt St. -
Historischeviertelgrenzenbis1849 Historischeviertelgrenzenbis1849
HistorischeHistorische ViertelgrenzenViertelgrenzen bisbis 18491849 Schwarzenberg Klaffer T s c h e c h i e n Ulrichsberg Julbach Aigen-Schlägl Nebelberg St. Oswald Peilstein Leopoldschlag Lichtenau Kollerschlag Rohrbach-Berg St. Windhaag Stefan-Afiesl Vorderweißenbach Oberkappel Sarleinsbach Rainbach Sandl Freinberg Haslach Atzesberg Oepping Auberg Reichenthal Grünbach Esternberg Helfenberg Pfarrkirchen Schardenberg Hörbich St. Waldburg Vichtenstein Arnreit Schenkenfelden Liebenau B a y e r n Peter Putzleinsdorf Altenfelden St. Johann Freistadt St. B.Leonfelden St. Oswald Weitersfelden Wernstein Roman Neustift Lembach Neufelden Oberneukirchen Reichenau Hirschbach St. Ulrich Kaltenberg Münzkirchen Engelhartszell Niederkappel Lasberg Brunnenthal St. Zwettl Ottenschlag St. Aegidi Kleinzell Veit Sonnberg St. Schärding Rainbach Hofkirchen Haibach ± Kirchberg Leonhard Kefermarkt Unterweißenbach Kopfing Niederwaldk. Waldkirchen Herzogsdorf Hellmonsödt Gutau St. Florian Diersbach Haibach Neumarkt Neukirchen St. Martin Kirchschlag Königswiesen Suben Gramastetten Pregarten Schönau Eschenau Sigharting Natternbach Alberndorf Hartkirchen Eidenberg Altenberg Hagenberg St. St. St. Marienk. Taufkirchen Enzenkirchen Agatha Aschach St. Gotthard Unterweitersdorf Georgen/W. Walding Lichtenberg BadZell Eggerding Andorf St. Willibald Gallneukirchen Pierbach Antiesenhofen Heiligenberg Feldkirchen Raab Steegen Stroheim Mayrhof Pupping Wartberg Tragwein Pabneukirchen Reichersberg Waizenkirchen Ottensheim Engerwitzdorf St. Altschwendt Hinzenbach Rechberg Obernberg -
Raiffeisen Tarockcup Austria 2019/2020 St
raiffeisen tarockcup austria 2019/2020 http://www.tarockcup.at St. Peter / Wbg. (St. Johann / Wbg.), [email protected] Platz Nr Name Startort R1 R2 R3 Max Total Cup 1 5105 Kurbel Petra Kollerschlag 49 67 73 73 189 223 2 5708 Bohaumilitzky Christa Haslach a.d.M. 15 52 77 77 144 198 3 5461 Bruckner Otto Mag. Linz 57 41 45 57 143 180 4 696 Gartner Friedrich Kirchschlag b.L. 135 -8 15 135 142 168 5 2057 Beneder Sepp Bad Leonfelden -23 -25 184 184 136 156 6 5121 Kaiser Martin Eidenberg 43 56 23 56 122 147 7 4531 Maderthaner Bernd Dr. Weyer 59 16 45 59 120 138 8 2017 Kollik Heinrich Julbach 17 83 18 83 118 131 9 942 Lorenz Ernst Reichenau i.M. 20 48 45 48 113 124 10 2281 Wagner Elfriede Au / Donau 87 -3 22 87 106 117 11 1274 Wartner Herbert Aigen-Schlägl 118 20 -35 118 103 110 12 2121 Manzenreiter Hermann Bad Leonfelden 58 0 36 58 94 105 13 393 Raninger Rudolf Julbach 24 18 51 51 93 100 14 5594 Mittermayr Johann Kleinzell 33 34 26 34 93 95 15 1134 Kling Rudolf Perg 33 39 20 39 92 90 16 100 Gabriel Martin Puchenau 60 19 11 60 90 85 17 75 Enne Richard Gramastetten 31 22 37 37 90 80 18 5502 Spindelböck Irmgard Oepping 50 -30 52 52 72 76 19 430 Schinkinger Hubert Lembach i.M. 10 -22 83 83 71 72 20 5556 Luckeneder Alfred Walding 4 31 32 32 67 68 21 197 Huemer Manfred Bad Leonfelden -25 41 49 49 65 64 22 326 Neumüller Martha St. -
2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority -
PDF-Dokument
P.b.b. LoGZ 64E Seite 105 Erscheinungsort Linz Verlagspostamt 4020 Linz LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben und versendet am 18. Juli 2000 40. Stück Nr. 54 Oö. Verkehrsverbund-Kostenbeitragsverordnung 2000 Nr. 54 beitragsgesetzes 2000 zu leistenden Beitrag werden in der Anlage festgesetzt. Verordnung der Oö. Landesregierung über den Anteil der § 2 Gemeinden am Kostenbeitrag zum OÖ Verkehrs- verbund (Oö. Verkehrsverbund-Kostenbeitrags- Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages ihrer verordnung 2000) Kundmachung im Landesgesetzblatt für Oberösterreich in Kraft. Auf Grund des § 2 des Landesgesetzes über den Kostenbeitrag der Gemeinden zum OÖ Verkehrsver- Für die Oö. Landesregierung: bund, LGBl. Nr. 16/2000, wird verordnet: Dipl.-Ing. Haider § 1 Landeshauptmann-Stellvertreter Die Anteile der Gemeinden außer der Stadt Linz an dem gemäß § 1 Abs. 1 des Oö. Verkehrsverbund-Kosten- Anlage Medieninhaber: Land Oberösterreich. Herstellung: Eigenvervielfältigung. 4010 Linz, Klosterstraße 7. Seite 106 Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 2000, 40. Stück, Nr. 54 Anlage Enns . 1399 Enzenkirchen . 79 Eschenau im Hausruckkreis . 51 Gemeinde Tausendstel-Prozent Esternberg . 116 (Anteile v. Hunderttausend) Feldkirchen an der Donau . 264 Feldkirchen bei Mattighofen . 80 Adlwang . 100 Fischlham . 86 Afiesl . 16 Fornach . 35 Ahorn . 22 Fraham . 173 Aichkirchen . 23 Frankenburg am Hausruck . 263 Aigen im Mühlkreis . 151 Frankenmarkt . 230 Aistersheim . 46 Franking . 56 Alberndorf in der Riedmark . 145 Freinberg . 103 Alkoven . 368 Freistadt . 684 Allerheiligen im Mühlkreis . 48 Gaflenz . 103 Allhaming . 57 Gallneukirchen . 440 Altenberg bei Linz . 215 Gallspach . 214 Altenfelden . 143 Gampern . 114 Altheim . 280 Garsten . 511 Altmünster . 622 Gaspoltshofen . 220 Altschwendt . 29 Geboltskirchen . 64 Ampflwang im Hausruckwald . 194 Geiersberg . 25 Andorf . 277 Geinberg . 105 Andrichsfurt . 34 Geretsberg . -
Raiffeisen Tarockcup Austria 2019/2020 Eidenberg, 18.10.2019 [email protected]
raiffeisen tarockcup austria 2019/2020 http://www.tarockcup.at Eidenberg, 18.10.2019 [email protected] Platz Nr Name Startort R1 R2 R3 Max Total Cup 1 5527 Mühringer Franz Walding 27 74 95 95 196 223 2 2886 Süß Franz Bad Leonfelden 17 104 68 104 189 198 3 5564 Zimmerbauer Rudolf Linz 50 54 67 67 171 180 4 5105 Kurbel Petra Kollerschlag 58 24 73 73 155 168 5 2121 Manzenreiter Hermann Bad Leonfelden 37 101 2 101 140 156 6 2329 Brandl Georg Eferding 128 -11 15 128 132 147 7 475 Steidl Günther Aigen i.M. -39 57 110 110 128 138 8 123 Haas Karl Helfenberg -9 9 125 125 125 131 9 2954 Kragl Friedrich St. Marien 22 81 13 81 116 124 10 5198 Ahamer Albert Walding 31 23 56 56 110 117 11 824 Huemer Bernhard Eidenberg 2 74 27 74 103 110 12 270 Liedl Josef Oberneukirchen 96 -62 63 96 97 105 13 2057 Beneder Sepp Bad Leonfelden 81 28 -20 81 89 100 14 574 Schmidinger Christian Eidenberg 161 -30 -49 161 82 95 15 2236 Bachleitner Rudolf St. Johann / Wbg. 38 -3 45 45 80 90 16 52 Burgstaller Wolfgang Eidenberg -10 22 62 62 74 85 17 1429 Hammer Ferdinand Katsdorf 58 -18 34 58 74 80 18 75 Enne Richard Gramastetten 31 26 14 31 71 76 19 2179 Schöftner Josef Oberneukirchen -3 32 41 41 70 72 20 5460 Atzlsdorfer Fritz Alkoven 31 55 -18 55 68 68 21 181 Höfler Andreas Niederkappel -16 43 41 43 68 64 22 436 Schmidinger Karl Eidenberg 31 42 -8 42 65 60 23 415 Reithner Gerhard Linz 2 -29 91 91 64 56 24 608 Füreder Wilhelm Puchenau 74 -11 1 74 64 52 25 2369 Ömer Liesl Adlwang 48 8 8 48 64 49 26 4806 Zobl Gottfried Linz 7 37 18 37 62 46 27 1341 Schützenhofer Roman Gallneukirchen -27 23 63 63 59 43 28 1440 Ehrentraut Alfred Linz 8 3 45 45 56 40 29 2651 Kronlachner Karl Grieskirchen -6 47 12 47 53 37 30 4641 Schmidinger Alois Zwettl / R. -
DER GELBE SACK IM BEZIRK URFAHR-UMGEBUNG Mit Dieser Information Erhalten Sie Eine Rolle Gelbe Säcke Zur Sammlung Ihrer Kunststo Verpa- Ckungen Im Haushalt
DER GELBE SACK IM BEZIRK URFAHR-UMGEBUNG Mit dieser Information erhalten Sie eine Rolle gelbe Säcke zur Sammlung Ihrer Kunststo verpa- ckungen im Haushalt. Die Abfuhr erfolgt, wie beim Restabfall, direkt ab Haus. Das Holsystem gelber Sack und das Bringsystem Altsto sammelzentrum sollen einander ergänzen und stehen Ihnen frei zur Verfügung. Voller Sack hinaus Das Sammeln von Leichtverpackungen mit dem gelben Sack ist denkbar einfach: DER GELBE Mit den gelben Säcken sammeln Sie Ihre leeren Leichtverpackungen, also Ver- SACK packungen aus Kunststo (Flaschen, Becher, Sackerl Folien), Materialverbunden (Milchpackerl, Chipsdosen, Tiefkühlverpackungen), Textilverpackungen (Oran- gennetz), Holz- und Keramikverpackungen (Körbchen für Erdbeeren, Creme- töpfchen), Styroporverpackungen (Fleischtassen). Achtung: in den gelben Sack kommen nur Verpackungen, jedoch kein Restabfall 2 Systeme, oder andere Abfälle! 1 Gedanke Es werden nur die ausgegebenen gelben Säcke mitgenommen. Säcke mit (ho- hem) Fehlwurfanteil (Restabfall oder andere Gegenstände) werden mit einem "Stopp-Pickerl" gekennzeichnet. In solchen Fällen sortieren Sie bitte die Fehl- würfe aus und stellen den gelben Sack zum nächsten Abholtermin wieder bereit. Bitte beachten Sie, dass jeder Fehlwurf die Weiterverwertung Ihres Sammelguts erschwert und zusätzliche Kosten verursacht. In den Altsto sammelzentren werden auch weiterhin sorten- reine Verpackungen übernommen - die genaue Trennung der Kunststo e ermöglicht eine besonders hohe Recyclingquote! Lassen Sie sich erinnern! Tipps und Tricks beim Umgang mit dem gelben Sack: Mit der Abfall-App der Oö. Umweltprofi s! Achten Sie bereits beim Einkauf darauf, verpackungsarm zu kon- QR-Code scannen und los geht´s sumieren. Verpackungen vor Einwurf in den gelben Sack restentleeren. Drücken Sie die Verpackungen am besten zusammen um Platz zu sparen. Metallverpackungen dürfen nicht hinein. -
Leben in Ober- Österreich
LAND OBERÖSTERREICH Leben in Ober- österreich Zahlenspiegel Ergebnisse der Volkszählung 2001 in Oberösterreich Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land OÖ. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Land Oberösterreich, Abteilung Statistik, Altstadt 30a, 4021 Linz Tel.: +43 (732) 7720-13283 E-Mail: [email protected] Redaktion: Mag. Michael Schöfecker, RR Irmtraud Steidl, Elke Larndorfer Grafik: Presseabteilung / DTP-Center [2005424] Fotos: BilderBox.com, Landespresse Druck: Friedrich VDV, Linz 1. Auflage 2005 Leben in Ober- österreich Zahlenspiegel Ergebnisse der Volkszählung 2001 in Oberösterreich Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land Oberösterreich Volkszählungsdaten als wichtige Entscheidungsgrundlage Die Ergebnisse von Volkszählungen bilden immer wieder umfassende und unverzichtbare Entscheidungsgrundlagen für die Politik. Die Aufarbeitung der Volkszählung 2001 ist nahezu abgeschlossen. Für alle relevanten Lebens- bereiche wird entsprechendes Datenmaterial angeboten. Die vorliegende Broschüre stellt zunächst wich- tige Ergebnisse zur Struktur unserer Bevölkerung und ihrer räumlichen Verteilung in Oberösterreich dar. Diese haben eine weitrei- chende Bedeutung: Basierend auf diesen Ergebnissen werden die Ertragsanteile im Rahmen des Finanzausgleichs zwi- schen Bund, Ländern und Gemeinden, die Zahl der Mandate für Nationalrat, Bundesrat und Landtag oder die Verteilung der Wohnbauförderungsmittel auf die einzelnen Bundesländer berechnet. Weiters beinhaltet die Broschüre Ergebnisse zum Bildungsstand der Bevölkerung, -
Kaufein- Daheim.At
Urfahr- Umgebung kaufein- daheim.at in Urfahr-Umgebung 18.11.2020 / KW 47 / www.tips.at Bildung Lokalpolitiker hofft auf Fortbestand der Fachschule Berg- heim in Feldkirchen und setzt auf die Erweiterung des Bildungsange- Brauchtum Mit viel Kreativität ermöglichte die Leitung des Kindergartens St. Gotthard den Kindern trotz Corona botes. Seite 12/ Foto: Allerstorfer auch dieses Jahr ein unvergessliches Martinsfest. Seite 4/ Foto: Him 35.198 Stk. | OÖ 690.344 Stk. | Gesamt 865.213 Stk. | Redaktion +43 (0)732 / 78 95 Corona: Hilfswerk unterstützt Bürger Durch die verordneten Maß- MITTAGESSEN nahmen zur Eindämmung des Lass uns telefonieren Feinschmecker Frisch Gekocht & Zuhause Geniessen Coronavirus können und sollen Initiative aus Hellmonsödt kämpft Essig aus Feldkirchen begeistert viele Menschen das eigene Haus gegen Einsamkeit. >> Seite 5 Gourmets. >> Seite 18 BESTELLUNG: Bitte am Vortag oder spätestens am oder die eigene Wohnung nicht selben Tag von 9.00-10.00 Uhr bestellen. Österreichische Post AG | RM 04A035902K | 4010 Linz | Auflage Urfahr-Umgebung Vorhaben Spitzenschule mehr verlassen. Das Hilfswerk Anrufen unter 07215/2663 oder per Neue Volksschule in Engerwitz- Abstimmung für Schulprojekte Mail [email protected] Oberneukirchen möchte in dieser dorf wird gebaut. >> Seite 7 startet. >> Seite 21 ABHOLUNG: Mittwoch bis Sonntag nicht so einfachen Zeit die Bevöl- von 11.00-14.00 Uhr kerung der Marktgemeinde auch Wirtschaft Motorsport ZUSTELLUNG: Auf Anfrage möglich! jetzt nicht alleine lassen und bie- Zuversicht bei SECA aus Ottens- Erfolgreiche Saison für den ETC- tet Hilfe an. Seite 4 heim. >> Seite 10 Tref ing. >> Seite 27 Regionssieger 2018 Genuss-Gutscheine statt Weihnachtsfeiern 2 Land & Leute Urfahr-Umgebung 47. Woche 2020 KOMMentaR nOVeLLe von Reaktionen zum neuen Josef Gruber [email protected] Raumordnungs-Gesetz Corona und die vielen Warum? OÖ/uRFaHR-uMGeBunG. -
Gesamtverzeichnis 30 Jahre OÖ. Geonachrichten - Ergänzung Zum Verzeichnis Jg
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich Jahr/Year: 2015 Band/Volume: 30 Autor(en)/Author(s): Gottinger Siegfried Artikel/Article: Gesamtverzeichnis 30 Jahre OÖ. Geonachrichten - Ergänzung zum Verzeichnis Jg. 20 - 2005 71-77 ©Mineralien- u. Fossiliensammler Oberösterreichs, Austria; download unter www.zobodat.at OÖ. Geonachrichten Jg. 30 - 2015 Seite 71 - 77 Gesamtverzeichnis 30 Jahre OÖ. Geonachrichten - Ergänzung zum Verzeichnis Jg. 20 - 2005 von Siegfried Gottinger*) 30 Jahre OÖ. Geonachrichten! - Kaum jemand hätte der seinerzeitigen "Verlegenheitslösung" eine so lange Lebensdauer zugetraut. Die zum Teil sehr mühevolle aber durchaus auch befriedigende Tätigkeit als verantwortlicher Schriftleiter und Herausgeber konnte jedoch nur unter tatkräftiger Mithilfe der Autoren zustande kommen. Daher ist erster Linie den Autoren der Beiträge herzlicher Dank geschuldet, wobei die Hoffnung nicht aufgegeben wird, diese auch weiterhin für eine Mitarbeit motivieren zu können. Vom Abdruck eines Gesamtverzeichnisses aller 30 bisher erschienen Ausgaben wurde aus Platz- und somit auch Kostengründen abgesehen und würde auch den Umfang unserer Jubiläumsaus- gabe sprengen, die trotzdem einen Umfang von 78 Seiten aufweist. Zum Überblick eine kurze Statistik der bisher erschienen 30 Jahrgänge: 46 Autoren 155 Beiträge 1205 Seiten Stichwortverzeichnis -
PDF-Dokument
Landesrecht Bundesland Oberösterreich Kurztitel Oö. Nah- und Regionalverkehrs-Finanzierungsverordnung 2015 Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 1/2015 aufgehoben durch LGBl.Nr. 12/2016 §/Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.01.2015 Außerkrafttretensdatum 31.12.2015 Text Anlage 2 zur Oö. Nah- und Regionalverkehrs-Finanzierungsverordnung 2015 Anteile der Gemeinden an dem gemäß § 3 Abs. 2 des Oö. Nah- und Regionalverkehrs- Finanzierungsgesetzes zu leistenden Beitrag und die jeweiligen Regionen Regionen und Gemeinden Anteile in Prozent der Regionssumme Oberes Mühlviertel 100,00% Afiesl 0,66% Ahorn 0,55% Aigen im Mühlkreis 1,46% Altenfelden 2,10% Arnreit 1,08% Atzesberg 0,43% Auberg 0,41% Bad Leonfelden 3,84% Berg bei Rohrbach 2,21% Eidenberg 1,65% Feldkirchen an der Donau 4,82% Goldwörth 0,85% Gramastetten 4,03% Haslach an der Mühl 2,41% Helfenberg 1,22% Hellmonsödt 2,93% www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 8 Landesrecht Oberösterreich Herzogsdorf 2,67% Hofkirchen im Mühlkreis 1,22% Hörbich 0,55% Julbach 1,26% Kirchberg ob der Donau 0,83% Kirchschlag bei Linz 2,56% Klaffer am Hochficht 1,03% Kleinzell im Mühlkreis 2,02% Kollerschlag 1,27% Lembach im Mühlkreis 1,65% Lichtenau im Mühlkreis 0,37% Lichtenberg 2,66% Nebelberg 0,59% Neufelden 1,18% Neustift im Mühlkreis 1,17% Niederkappel 0,76% Niederwaldkirchen 1,29% Oberkappel 0,67% Oberneukirchen 2,44% Oepping 1,53% Ottensheim 4,21% Peilstein im Mühlviertel 1,45% Pfarrkirchen im Mühlkreis 1,15% Puchenau 4,19% Putzleinsdorf 1,29% Rohrbach in Oberösterreich 2,81% Sankt Gotthard im Mühlkreis 0,89% Sarleinsbach 1,71% Schenkenfelden 1,49% Schlägl 1,00% Schönegg 0,74% Schwarzenberg am Böhmerwald 0,55% Sonnberg im Mühlkreis 1,15% St.