ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich

Jahr/Year: 2015

Band/Volume: 30

Autor(en)/Author(s): Gottinger Siegfried

Artikel/Article: Gesamtverzeichnis 30 Jahre OÖ. Geonachrichten - Ergänzung zum Verzeichnis Jg. 20 - 2005 71-77 ©Mineralien- u. Fossiliensammler Oberösterreichs, ; download unter www.zobodat.at

OÖ. Geonachrichten Jg. 30 - 2015 Seite 71 - 77

Gesamtverzeichnis 30 Jahre OÖ. Geonachrichten - Ergänzung zum Verzeichnis Jg. 20 - 2005

von Siegfried Gottinger*)

30 Jahre OÖ. Geonachrichten! - Kaum jemand hätte der seinerzeitigen "Verlegenheitslösung" eine so lange Lebensdauer zugetraut. Die zum Teil sehr mühevolle aber durchaus auch befriedigende Tätigkeit als verantwortlicher Schriftleiter und Herausgeber konnte jedoch nur unter tatkräftiger Mithilfe der Autoren zustande kommen. Daher ist erster Linie den Autoren der Beiträge herzlicher Dank geschuldet, wobei die Hoffnung nicht aufgegeben wird, diese auch weiterhin für eine Mitarbeit motivieren zu können.

Vom Abdruck eines Gesamtverzeichnisses aller 30 bisher erschienen Ausgaben wurde aus Platz- und somit auch Kostengründen abgesehen und würde auch den Umfang unserer Jubiläumsaus- gabe sprengen, die trotzdem einen Umfang von 78 Seiten aufweist.

Zum Überblick eine kurze Statistik der bisher erschienen 30 Jahrgänge:

46 Autoren 155 Beiträge 1205 Seiten

Stichwortverzeichnis der Jahrgänge 21 (2006) bis 30 (2015)

Alaun- und Kohlebergbau in , Der. LUCAN, D.. 2013, JG. 28, S. 3-7,(3 S.) Alberndorf in der Riedmark - Stilbit aus Oberweitersdorf bei Alberndorf in der Riedmark, Oberösterreich. ARTHOFER. P., 2012, JG. 27, S. 11 - 14, (4 S.)

Belemniten – Sensationsfund eines vollständigen Belemniten (Conobelus) aus der Unterkreide Oberösterreichs. LUKENEDER, A., 2006, Jg.21, S.3-18, (16 S.) Bergbau- Copiapit aus Oberösterreich und Copiapó in Chile – eine mineralogisch-montanistische Betrachtung aus aktuellem Anlass. REITER, E., 2010, Jg. 25, S. 25-28, (4 S.) Bergbau- Alaun- und Kohlebergbau in Walding, Der. LUCAN, D.. 2013, Jg. 28, S. 3-7,(3 S.) Bergbau - Entstehung der Bergbauausstellung in Kriechbaum. ZEITLINGER F. & RIEDER K., 2014, Jg. 29, S.19-23, (5S.) Bergbau- Historischer Überblick über die Kaolingewinnung in Kriechbaum, Gemeinde Allerheiligen im Mühlkreis. Die Firma KAMIG im Laufe der Jahrzehnte. ZEITLINGER F. & RIEDER K., 2014, Jg. 29, S. 11-19, (9S.) Bergbau- Phosphatitlagerstätten in der Molassezone Oberösterreichs. ARTHOFER, P.: 2013, Jg. 28, S. 8-14, (7 S.) Bergbau- 400 Jahre Saline Ebensee (1607 – 2007). REITER, E., 2007, Jg.22, S. 9-10, (2 S.) Berning- Dipl.geolog. Dr.rer.nat. Björn Berning – Der neue Kustos der erdwissenschaftlichen Sammlungen am OÖ. Landesmuseum. GOTTINGER, S., 2008, Jg. 23., S.11, (1 S.) Beryll aus der Schottergrube Pulgarn bei Steyregg, Oberösterreich. RABL, F., 2008, Jg. 23, S.12-14, (3 S.) Bohnerz, Hämatit und Eisennieren von der Wurzeralm bei Spital am Pyhrn, Oberösterreich. KAPPELMÜLLER, H., 2008, Jg. 23, S. 6-10, (4 S.) Bryozoe - Eine pseudoplanktonische Bryozoe aus dem Älteren Schlier bei Enns. BERNING B. & KOSTERSITZ R., 2015, Jg. 30, S. 65-70, (6S.) ______*) Ing. Siegfried Gottinger Am Donaublick 8 4201 [email protected] ©Mineralien- u. Fossiliensammler Oberösterreichs, Austria; download unter www.zobodat.at

- 72 -

Buch, Leopold v. – Das Leopold von Buch-Denkmal bei Großraming (Oberösterreich) im Spiegel alter Postkarten. REITER, E., 2006, Jg. 21, S. 27-36, (10 S.) Buchbesprechung: Otto Fitz: Eine Sammlung erzählt. NIEDERMAYR, G., 1993, Jg. 8, S. 49, (1 S.)

Calcit - Eine besondere Calcitstufe aus dem Heimatmuseum in Mauthausen, Oberösterreich. REITER E., 2015, Jg. 30, S 55-58, (4S.) Chalkosin in gediegen Kupfer von Maria Neustift, Oberösterreich. ARTHOFER, P. & PUCHBERGER, P.A., 2011, Jg. 26, S.8-10, (3 S.) Copiapit – Copiapit aus Oberösterreich und Copiapó in Chile – eine mineralogisch-montanistische Betrachtung aus aktuellem Anlass. Reiter, E., 2010, Jg. 25, S. 25-28, (4 S.) Cummingtonit aus Hofkirchen bei Saxen im östlichen Mühlviertel. ARTHOFER, P. & PUCHBERGER, P.A., 2009, Jg. 24, S. 12-17, (5 S.)

Dauerausstellung „Natur Oberösterreich“ im Schlossmuseum . BERNING, B., 2009, Jg. 24, S.3-6, (4 S.) Dinosaurier- Akte Dinosaurier – Den Riesenechsen auf der Spur (Buchvorstellung). LUKENEDER, A. & GRIDLING, H., 2007, Jg. 22, S. 11-16, (6 S.)

Ebensee- 400 Jahre Saline Ebensee (1607 – 2007). REITER, E., 2007, Jg.22, S. 9-10, (2 S.) Eisennieren- Bohnerz, Hämatit und Eisennieren von der Wurzeralm bei Spital am Pyhrn, Oberösterreich. KAPPELMÜLLER, H., 2008, Jg. 23, S. 6-10, (4 S.) Erdwissenschaftliche Sammlungen- Dipl.geolog. Dr.rer.nat Björn Berning – Der neue Kustos der erdwissenschaft- lichen Sammlungen am OÖ. Landesmuseum. GOTTINGER, S., 2008, Jg. 23., S.11, (1 S.)

Fluorit- Fluoritfunde aus Oberösterreich. BRANDSTETTER G., 2014, Jg. 29, S. 28 - 34, (6 S.) Fossile Hölzer – faszinierende Dokumente der Erdgeschichte. REITER, E., 2007, Jg.22, S. 17-23, (8 S.) Fossilien- Akte Dinosaurier – Den Riesenechsen auf der Spur (Buchvorstellung). LUKENEDER, A. & GRIDLING, H., 2007, Jg. 22, S. 11-16, (6 S.) Fossilien- Fossile Hölzer – faszinierende Dokumente der Erdgeschichte. REITER, E., 2007, Jg.22, S. 17-23, (8 S.) Fossilien- Sensationsfund eines vollständigen Belemniten (Conobelus) aus der Unterkreide Oberösterreichs. LUKENEDER, A., 2006, Jg.21, S.3-18, (16 S.) Fossilien- Tiere und Hölzer wurden zu Stein! Die Sammlung Hötzinger im Raaber Heimathaus (Innviertel, Ober- österreich). REITER, E., 2007, Jg.22, S.24-27, (4 S.) Fossilien- Über Seekuhfunde aus dem Känozoikum des Linzer Raumes in den Sammlungen des OÖ. Landes- museums und die Restaurierung des Rumpfskelettes von Halitherium cristolii FITZINGER 1842. REITER, E.& MITTERMAYR, R., 2013, Jg.28, S. 24-30, (7S.) Fossilien- „Was Steine uns erzählen!“ – Zur Ausstellung von Fossilien des Leondinger und Linzer Raumes im Stadtmuseum Leonding (Turm 9). REITER, E., 2008, Jg. 23, S. 15-22, (8 S.) Freistadt- Neufund von Rauchquarzen in Sandl, Bezirk Freistadt. WATZL, A., 1997, Jg.12, S. 13-16, (4 S.) Freistadt- Zinnsteinführende Pegmatite aus Meitschenhof bei Pregarten, Bezirk Freistadt. ARTHOFER, P., 2005, Jg. 20, S. 10-22, (13 S.) Fundstellen- Das „Fundstellenbuch“ für Mineralien aus Oberösterreich, Niederösterreich und dem Burgenland von Simone & Peter Huber: 30 Jahre und später. REITER, E., 2007, Jg. 22, S. 3-9, (6 S.)

Geologie ist auf Achse – ein bemerkenswertes mineralogisches Projekt im Jahre 2009 („Internationales Jahr des Planeten Erde“). REITER, E., 2009, Jg. 24, S. 7-9, (3 S.) GEO-Nachrichten- Ein Vierteljahrhundert - 25 Jahre Oberösterreichische GEO-Nachrichten. GOTTINGER, S., 2010, Jg. 25, S. 3, (1 S.) GEO-Nachrichten- Gesamtverzeichnis 30 Jahre OÖ. Geonachrichten- Ergänzung zum Verzeichnis GOTTINGER, S., 2015, Jg. 20, S. 71-77, (8S.) Geotop - Das Naturdenkmal "Ottnangium" bei Wolfsegg am Hausruck - ein oberösterreichisches Geotop von internationaler Bedeutung. REITER, E., 2012, Jg. 27, S. 3-10, (8 S.) Geowissenschaften - Notizen aus dem Jahre 2012 zu den mineralogischen und petrographischen Sammlungen in der Abteilung Geowissenschaften der OÖ. Landesmuseen. REITER, E., 2012, Jg. 27, S. 15 - 17, (3 S.) Gesteinslehrpfad- Der „Steinepark Sattledt“ - Ein neuer Gesteinslehrpfad in Oberösterreich. REITER, E., 2009, Jg. 24, S. 18-22, (5 S.) Götzendorfer- In memoriam Dipl.-Ing. Karl Götzendorfer (1939-2010). REITER, E., 2010, Jg. 25, S. 4-9 (6 S.) Großraming- Das Leopold von Buch-Denkmal bei Großraming (Oberösterreich) im Spiegel alter Postkarten. REITER, E., 2006, Jg. 21, S. 27-36, (10 S.)

Hämatit- Bohnerz, Hämatit und Eisennieren von der Wurzeralm bei Spital am Pyhrn, Oberösterreich. KAPPELMÜLLER, H., 2008, Jg. 23, S. 6-10, (4 S.) Hausruck - Das Naturdenkmal "Ottnangium" bei Wolfsegg am Hausruck - ein oberösterreichisches Geotop von internationaler Bedeutung. REITER, E., 2012, Jg. 27, S. 3-10, (8 S.) ©Mineralien- u. Fossiliensammler Oberösterreichs, Austria; download unter www.zobodat.at

- 73 -

Hengsberg- Ein Fund von inkohlten Hölzern aus dem Miozän von Hengsberg (Steiermark) und mit Hinweisen zu deren Konservierung. ESSL. R., 2013, JG. 28, S.20-23, (4S.) Hofkirchen- Cummingtonit aus Hofkirchen bei Saxen im östlichen Mühlviertel. ARTHOFER, P., 2009, Jg. 24, S. 12-17, (5 S.) Hölzer- Ein Fund von inkohlten Hölzern aus dem Miozän von Hengsberg (Steiermark) und mit Hinweisen zu deren Konservierung. ESSL. R., 2013, JG. 28, S.20-23, (4S.) Hölzer- Fossile Hölzer – faszinierende Dokumente der Erdgeschichte. REITER, E., 2007, Jg.22, S. 17-23, (8 S.) Hölzer- Tiere und Hölzer wurden zu Stein! Die Sammlung Hötzinger im Raaber Heimathaus (Innviertel, Ober- österreich). REITER, E., 2007, Jg.22, S.24-27, (4 S.) Hölzer- Neufunde von verkieselten Hölzern aus den Umgebungen von Pregarten und Obergaisbach, Oberösterreich. REITER, E., 2011, Jg. 26, S.3-7, (5 S.) Hötzinger- Tiere und Hölzer wurden zu Stein! Die Sammlung Hötzinger im Raaber Heimathaus (Innviertel, Ober- österreich). REITER, E., 2007, Jg.22, S.24-27, (4 S.)

Kaolin - Historischer Überblick über die Kaolingewinnung in Kriechbaum, Gemeinde Allerheiligen im Mühlkreis. Die Firma KAMIG im Laufe der Jahrzehnte. ZEITLINGER F. & RIEDER K., 2014, Jg. 29, S. 11-19, (9S.) Kaolin - Entstehung der Bergbauausstellung in Kriechbaum. ZEITLINGER F. & RIEDER K., 2014, Jg. 29, S.19-23, (5S.) Kofler- Mineralien- und Fossilienausstellung Kofler. GOTTINGER S., 2014, Jg. 29, S. 24 - 27, (4S.)

Krickl, Mag. Robert - Geologie ist auf Achse – ein bemerkenswertes mineralogisches Projekt im Jahre 2009 („Internationales Jahr des Planeten Erde“). REITER, E., 2009, Jg. 24, S. 7-9, (3 S.) Krickl, Mag. Dr. Robert - "Internationales Jahr der Kristallographie" - Ausstellungseröffnung. GOTTINGER S., 2014, Jg. 29, S. 3-4 (2S.) Kriechbaum - Entstehung der Bergbauausstellung in Kriechbaum. ZEITLINGER F. & RIEDER K., 2014, Jg. 29, S. 19 - 23, (5S.) Kriechbaum- Historischer Überblick über die Kaolingewinnung in Kriechbaum, Gemeinde Allerheiligen im Mühlkreis. Die Firma KAMIG im Laufe der Jahrzehnte. ZEITLINGER F. & RIEDER K., 2014, Jg. 29, S. 11-19, (9S.) Kupfer, gediegen- Chalkosin in gediegen Kupfer von Maria Neustift, Oberösterreich. ARTHOFER, P. & PUCHBERGER, P.A., 2011, Jg. 26, S.8-10, (3 S.) Kupfermineralisation- Eine Kupfermineralisation im Orthogneis bei Maria Neustift, Oberösterreich. ARTHOFER, P. & PUCHBERGER, P.A., 2010, Jg. 25, S.55-62, (8 S.) Kristallographie - "Internationales Jahr der Kristallographie" - Ausstellungseröffnung. GOTTINGER, S., 2014, Jg. 29, S. 3-4 (2S.)

Landesmuseum OÖ.- Dipl.geolog. Dr.rer.nat Björn Berning – Der neue Kustos der erdwissenschaftlichen Sammlungen am OÖ. Landesmuseum. GOTTINGER, S., 2008, Jg. 23., S.11, (1 S.) Landesmuseum OÖ.- Notizen aus dem Jahre 2011 zu den mineralogischen und petrographischen Sammlungen in der Abteilung Geowissenschaften der OÖ. Landesmuseen. REITER, E., 2011, Jg. 26, S. 11-21, (11 S.) Landesmuseum OÖ.- Notizen aus dem Jahre 2011 zu den mineralogischen und petrographischen Sammlungen in der Abteilung Geowissenschaften der OÖ. Landesmuseen. REITER, E., 2015, Jg. 30, S. 59-64, (6 S.) Leonding Stadtmuseum- „Was Steine uns erzählen!“ – Zur Ausstellung von Fossilien des Leondinger und Linzer Raumes im Stadtmuseum Leonding (Turm 9). REITER, E., 2008, Jg. 23, S. 15-22, (8 S.) Leogang - Der Bergbau zu Leogang (Rolf Poeverlein) - Starthilfe für ein umfassendes Werk. GOTTINGER S., 2015, Jg. 30, S 28 (1 S.) Lest- Quarzkristallfunde bei Lest südlich Freistadt, Vorbericht. REITER, E. & KOFLER, CHR., 2013, Jg. 28, S.15-19, (5S.) Liasfleckenmergel- Mineralisationen des Liasfleckenmergels im Prieler Steinbruch nördlich Windischgarsten, Oberösterreich. ARTHOFER, P.,2008, Jg. 23, S. 3-5, (4 S.) Linz, Schlossmuseum- Natur Oberösterreich – Dauerausstellung „Natur Oberösterreich“ im Schlossmuseum Linz. BERNING, B., 2009, Jg. 24, S. 3-6, (4 S.) Linz- Über Seekuhfunde aus dem Känozoikum des Linzer Raumes in den Sammlungen des OÖ. Landesmuseums und die Restaurierung des Rumpfskelettes von Halitherium cristolii FITZINGER 1842. REITER, E.& MITTERMAYR, R., 2013, Jg.28, S. 24-30, (7S.) Loewert Sigurd (1932 – 2008) – Sammler, Hobbygemmologe und verdienter Vereinsfunktionär. REITER, E., 2009, Jg. 24, S. 10-11, (2 S.) Lungau- Die Gipfelkluft des Weisseck, Lungau, Salzburg. GRÜLL, M., 2010, Jg. 25, S.11-24 (14 S.)

Maria Neustift- Eine Kupfermineralisation im Orthogneis bei Maria Neustift, Oberösterreich. ARTHOFER, P. & PUCHBERGER, P.A., 2010, Jg. 25, S.55-62, (8 S.) Maria Neustift- Chalkosin in gediegen Kupfer von Maria Neustift, Oberösterreich. ARTHOFER, P. & PUCHBERGER, P.A., 2011, Jg. 26, S.8-10, (3 S.)

©Mineralien- u. Fossiliensammler Oberösterreichs, Austria; download unter www.zobodat.at

- 74 -

Mineralien-Etiketten- „Historische Mineralstufen“ und eine Abfolge besonders bemerkenswerter Mineralien- Etiketten aus der Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums. GÖTZENDORFER, K.(†). 2010, JG. 25, S.29-45, (16 S.) - Erschienen nach dem Ableben des Autors. Mineralien- und Fossilienausstellung Kofler. GOTTINGER S., 2014, Jg. 29, S. 24 - 27, (4S.) Mineralien-Kalender mit Funden aus Oberösterreich. BRANDSTETTER, G., 2010, Jg. 25, S.10, (1 S.) Mineralisationen des Liasfleckenmergels im Prieler Steinbruch nördlich Windischgarsten, Oberösterreich. ARTHOFER, P., 2008, Jg. 23, S. 3-5, (4 S.) Mühlviertel- Besondere Mineralfunde vom Bau der Mühlviertler Schnellstraße S 10 zwischen Linz und Freistadt. REITER E. & MIKULASCHEK K., 2015, JG. 30, S. 29 - 42, (14 S.) Mühlviertel- Cummingtonit aus Hofkirchen bei Saxen im östlichen Mühlviertel. ARTHOFER, P. & PUCHBERGER, P.A., 2009, Jg. 24, S. 12-17, (5 S.) Mühlviertel- Hervorragender Neufund eines Orbiculits im oberösterreichischen Mühlviertel. ARTHOFER, P. & KOFLER, CH., 2006, Jg. 21, S.19-26, (8 S.) Museum- Das Privatmuseum Helmuth Schöllnberger in Wels, Oberösterreich: Geologie und Erdgeschichte Österreichs zum Anfassen und Begreifen. REITER, E., 2010, Jg. 25, S.45-54, (10 S.) Museum- Entstehung der Bergbauausstellung in Kriechbaum. ZEITLINGER, F.& RIEDER, K., 2014, Jg. 29, S.19-23, (5S.) Museum- OÖ. Landesmuseum- Berning- Dipl.geolog. Dr.rer.nat Björn Berning – Der neue Kustos der erdwissenschaftlichen Sammlungen am OÖ. Landesmuseum. GOTTINGER, S., 2008, Jg. 23., S.11, (1 S.) Museum- OÖ. Landesmuseum- „Historische Mineralstufen“ und eine Abfolge besonders bemerkenswerter Mineralien-Etiketten aus der Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums. GÖTZENDORFER, K. , 2010, JG. 25, S.29-45, (16 S.) - Erschienen nach dem Ableben des Autors. Museum- Tiere und Hölzer wurden zu Stein! Die Sammlung Hötzinger im Raaber Heimathaus (Innviertel, Ober- österreich). REITER, E., 2007, Jg.22, S.24-27, (4 S.) Museum- „Was Steine uns erzählen!“ – Zur Ausstellung von Fossilien des Leondinger und Linzer Raumes im Stadtmuseum Leonding (Turm 9). REITER, E., 2008, Jg. 23, S. 15-22, (8 S.)

Nachruf - In memoriam Dipl.-Ing. Karl Götzendorfer (1939-2010). REITER, E., 2010, Jg. 25, S. 4-9 (6 S.) Nachruf - Loewert Sigurd (1932 – 2008) – Sammler. Hobbygemmologe und verdienter Vereinsfunktionär. REITER, E., 2009, Jg. 24, S. 10-11, (2 S.) Natur Oberösterreich – Dauerausstellung „Natur Oberösterreich“ im Schlossmuseum Linz. BERNING, B., 2009, Jg. 24, S.3-6, (4 S.) Naturdenkmal "Ottnangium"- Das Naturdenkmal "Ottnangium" bei Wolfsegg am Hausruck - ein oberösterreich- isches Geotop von internationaler Bedeutung. REITER, E., 2012, Jg. 27, S. 3-10, (8 S.) Niedermayr - Dr. Gerhard Niedermayr (1941 - 2015) Nachruf für einen international bedeutenden Mineralogen. GOTTINGER, S., 2015, Jg. 30, S. 3-4, (2S.) Notizen aus dem Jahre 2012 zu den mineralogischen und petrographischen Sammlungen in der Abteilung Geowissenschaften der OÖ. Landesmuseen. REITER, E., 2012, Jg. 27, S. 15 - 17, (3 S.) Notizen aus den Jahren 2013 - 2015 zu den mineralogischen und petrographischen Sammlungen des OÖ. Landesmuseums in Linz, OÖ. REITER E., 2015, JG. 30, S. 58-63, (6S.)

Obergaisbach- Neufunde von verkieselten Hölzern aus den Umgebungen von Pregarten und Obergaisbach, Oberösterreich. REITER, E., 2011, Jg. 26, S.3-7, (5 S.) Oberweitersdorf - Stilbit aus Oberweitersdorf bei Alberndorf in der Riedmark, Oberösterreich. ARTHOFER. P., 2012, JG. 27, S. 11 - 14, (4 S.) OÖ. Landesmuseen - Notizen aus dem Jahre 2012 zu den mineralogischen und petrographischen Sammlungen in der Abteilung Geowissenschaften der OÖ. Landesmuseen. REITER, E., 2012, Jg. 27, S. 15 - 17, (3 S.) OÖ. Landesmuseum- Berning- Dipl.geolog. Dr.rer.nat Björn Berning – Der neue Kustos der erdwissenschaftlichen Sammlungen am OÖ. Landesmuseum. GOTTINGER, S., 2008, Jg. 23., S.11, (1 S.) OÖ. Landesmuseum- „Historische Mineralstufen“ und eine Abfolge besonders bemerkenswerter Mineralien-Eti- ketten aus der Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums. GÖTZENDORFER, K., 2010, Jg. 25, S.29-45, (16 S.) - Erschienen nach dem Ableben des Autors Ottnangium - Das Naturdenkmal "Ottnangium" bei Wolfsegg am Hausruck - ein oberösterreichisches Geotop von internationaler Bedeutung. REITER, E., 2012, Jg. 27, S. 3-10, (8 S.) Orbiculit- Hervorragender Neufund eines Orbiculits im oberösterreichischen Mühlviertel. ARTHOFER, P. & KOFLER, CH., 2006, Jg. 21, S.19-26, (8 S.)

Phosphatitlagerstätten in der Molassezone Oberösterreichs. ARTHOFER, P.: 2013, Jg. 28, S. 8-14, (7 S.) Postkarten- Das Leopold von Buch-Denkmal bei Großraming (Oberösterreich) im Spiegel alter Postkarten. REITER, E., 2006, Jg. 21, S. 27-36, (10 S.) Pregarten- Neufunde von verkieselten Hölzern aus den Umgebungen von Pregarten und Obergaisbach, Oberösterreich. REITER, E., 2011, Jg. 26, S.3-7, (5 S.) Prieler-Steinbruch- Mineralisationen des Liasfleckenmergels im Prieler Steinbruch nördlich Windischgarsten, Ober- österreich. ARTHOFER, P., 2008, Jg. 23, S. 3-5, (4 S.) ©Mineralien- u. Fossiliensammler Oberösterreichs, Austria; download unter www.zobodat.at

- 75 -

Privatmuseum- Das Privatmuseum Helmuth Schöllnberger in Wels, Oberösterreich: Geologie und Erdgeschichte Österreichs zum Anfassen und Begreifen. REITER, E., 2010, Jg. 25, S.45-54, (10 S.) Pulgarn- Beryll aus der Schottergrube Pulgarn bei Steyregg, Oberösterreich. RABL, F., 2008, Jg. 23, S.12-14, (3 S.)

Quarzkristallfunde bei Lest südlich Freistadt, Vorbericht. REITER, E. & KOFLER, CHR., 2013, Jg. 28,S.15-19, (5S.) Quarz in Oberösterreich - Ein vielfältiges Mineral. BRANDSTETTER G., 2015, Jg. 30, S. 43-54, (12 S.)

Raaber Heimathaus- Tiere und Hölzer wurden zu Stein! Die Sammlung Hötzinger im Raaber Heimathaus (Inn- viertel, Oberösterreich). REITER, E., 2007, Jg. 22, S.24-27, (4 S.) Riedmark - Stilbit aus Oberweitersdorf bei Alberndorf in der Riedmark, Oberösterreich. ARTHOFER. P., 2012, JG. 27, S. 11 - 14, (4 S.)

Salzbergbau- Der Salzbergbau von Hallstatt/Oberösterreich und seine Mineralien. ARTHOFER P., 2015, Jg. 30, S. 5-27, (23 S.) Sammlungen- Notizen aus dem Jahre 2011 zu den mineralogischen und petrographischen Sammlungen in der Abteilung Geowissenschaften der OÖ. Landesmuseen. REITER, E., 2011, Jg. 26, S. 11-21, (11 S.) Sammlungen- Notizen aus dem Jahre 2012 zu den mineralogischen und petrographischen Sammlungen in der Abteilung Geowissenschaften der OÖ. Landesmuseen. REITER, E., 2012, Jg. 27, S. 15 - 17, (3 S.) Sammlungen- Aus den Sammlungen unserer Mitglieder. GOTTINGER, S., 2011, Jg. 26, S. 22-30, (9 S.) Sammlungen- Aus den Sammlungen unserer Mitglieder. GOTTINGER, S., 2012, Jg. 27, S. 20-36, (7 S.) Sattledt- Der „Steinepark Sattledt“ – Ein neuer Gesteinslehrpfad in Oberösterreich. REITER, E., 2009, Jg. 24, S. 18-22, (5 S.) Saxen- Cummingtonit aus Hofkirchen bei Saxen im östlichen Mühlviertel. ARTHOFER, P. & PUCHBERGER, P.A., 2009, Jg. 24, S. 12-17, (5 S.) Schlossmuseum Linz - Dauerausstellung „Natur Oberösterreich“ im Schlossmuseum Linz. BERNING, B., 2009, Jg. 24, S.3-6, (4 S.) Schöllnberger- Das Privatmuseum Helmuth Schöllnberger in Wels, Oberösterreich: Geologie und Erdgeschichte Österreichs zum Anfassen und Begreifen. REITER, E., 2010, Jg. 25, S.45-54, (10 S.) Seekuh- Über Seekuhfunde aus dem Känozoikum des Linzer Raumes in den Sammlungen des OÖ. Landesmuseums und die Restaurierung des Rumpfskelettes von Halitherium cristolii FITZINGER 1842. REITER, E.& MITTERMAYR, R., 2013, Jg.28, S. 24-30, (7S.) Stadtmuseum Leonding - Zur Ausstellung von Mineralen und Gesteinen der näheren Heimat im Turm 9 (Stadt- museum Leonding). REITER, E., 2012, Jg. 27, S. 18 - 19, (2 S.) Spital am Pyhrn- Bohnerz, Hämatit und Eisennieren von der Wurzeralm bei Spital am Pyhrn, Oberösterreich. KAPPELMÜLLER, H., 2008, Jg. 23, S. 6-10, (4 S.) Steinepark Sattledt – Ein neuer Gesteinslehrpfad in Oberösterreich. REITER, E., 2009, Jg. 24, S. 18-22, (5 S.) Steinerne Schätze - Zur Ausstellung von Mineralen und Gesteinen der näheren Heimat im Turm 9 (Stadtmuseum Leonding). REITER, E., 2012, Jg. 27, S. 18 - 19, (2 S.) Steinsalz aus österreichischen Salinen mit besonderer Berücksichtigung der Oberösterreichischen Salzberge. ARTHOFER P., 2014, 29. Jg. 29, S. 5-10, (6S.) Steyregg- Beryll aus der Schottergrube Pulgarn bei Steyregg, Oberösterreich. RABL, F., 2008, Jg. 23, S.12-14, (3 S.) Stilbit aus Oberweitersdorf bei Alberndorf in der Riedmark, Oberösterreich. ARTHOFER. P., 2012, JG. 27, S. 11 - 14, (4 S.)

Tiere und Hölzer wurden zu Stein! Die Sammlung Hötzinger im Raaber Heimathaus (Innviertel, Oberösterreich). REITER, E., 2007, Jg.22, S. 24-27, (4 S.)

Walding- Alaun- und Kohlebergbau in Walding, Der. LUCAN, D.. 2013, JG. 28, S. 3-7,(3 S.) Weisseck- Die Gipfelkluft des Weisseck, Lungau, Salzburg. GRÜLL, M., 2010, Jg. 25, S. 11-24, (14 S.) Windischgarsten- Mineralisationen des Liasfleckenmergels im Prieler Steinbruch nördlich Windischgarsten, Ober- österreich. ARTHOFER, P., 2008, Jg. 23, S. 3-5, (4 S.) Wolfsegg am Hausruck - Das Naturdenkmal "Ottnangium" bei Wolfsegg am Hausruck - ein oberösterreichisches Geotop von internationaler Bedeutung. REITER, E., 2012, Jg. 27, S. 3-10, (8 S.) Wurzeralm- Bohnerz, Hämatit und Eisennieren von der Wurzeralm bei Spital am Pyhrn, Oberösterreich. KAPPELMÜLLER, H., 2008, Jg. 23, S. 6-10, (4 S.)

2. Autorenregister

ARTHOFER, P., 2008: Mineralisationen des Liasfleckenmergels im Prieler Steinbruch nördlich Windischgarsten, Oberösterreich. Jg. 23, S. 3-5, (4 S.) 2012: Stilbit aus Oberweitersdorf bei Alberndorf in der Riedmark, Oberösterreich. Jg. 27, S. 11 - 14, (4 S.) ©Mineralien- u. Fossiliensammler Oberösterreichs, Austria; download unter www.zobodat.at

- 76 -

2013: Phosphatitlagerstätten in der Molassezone Oberösterreichs. Jg. 28, S. 8-14, (7 S.) 2014: Steinsalz aus österreichischen Salinen mit besonderer Berücksichtigung der Ober- österreichischen Salzberge. Jg. 29, S. 5-10, (6S.) 2015: Der Salzbergbau von Hallstatt/Oberösterreich und seine Mineralien. Jg. 30, S. 5-27, (23 S.) ARTHOFER, P. & KOFLER, C., 2006: Hervorragender Neufund eines Orbiculits im oberösterreichischen Mühlviertel. Jg. 21, S.19-26, (8 S.) ARTHOFER, P. & PUCHBERGER, P.A., 2009: Cummingtonit aus Hofkirchen bei Saxen im östlichen Mühlviertel. Jg. 24, S. 12-17, (5 S.) 2010: Eine Kupfermineralisation im Orthogneis bei Maria Neustift, Oberösterreich. Jg. 25, S. 55-62, (8 S.) 2011: Chalkosin in gediegen Kupfer von Maria Neustift, Oberösterreich. 2011, Jg. 26, S.8-10, . (3 S.) BERNING, B., 2009: Dauerausstellung „Natur Oberösterreich“ im Schlossmuseum Linz. Jg. 24, S. 3-6, (4 S.) BERNING. B. & KOSTERSITZ R., 2015: Eine pseudoplanktonische Bryozoe aus dem Älteren Schlier bei Enns. Jg. 30, S. 65-70, (6S.) BRANDSTETTER, G., 2010: Mineralien-Kalender mit Funden aus Oberösterreich. Jg. 25, S. 10, (1 S.) 2014: Fluoritfunde aus Oberösterreich. Jg. 29, S. 28 - 34, (6 S.) 2015: Quarz in Oberösterreich - Ein vielfältiges Mineral. Jg. 30, S. 43-54, (12 S.) ESSL. R.: 2013: Ein Fund von inkohlten Hölzern aus dem Miozän von Hengsberg (Steiermark) und mit Hinweisen zu deren Konservierung. JG. 28, S.20-23, (4S.) GOTTINGER, S., 2008: Dipl.geolog. Dr.rer.nat Björn Berning – Der neue Kustos der erdwissenschaftlichen Sammlungen am OÖ. Landesmuseum. Jg. 23., S.11, (1 S.) 2010: Ein Vierteljahrhundert - 25 Jahre Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Jg. 25, S. 3, (1 S.) 2011: Aus den Sammlungen unserer Mitglieder. Jg. 26, S. 22-30, (9 S.) 2012: Aus den Sammlungen unserer Mitglieder. Jg. 27, S. 20-26, (7 S.) 2014: Internationales Jahr der Kristallographie - Ausstellungseröffnung. Jg. 29, S. 3-4 (2S.) 2014: Mineralien- und Fossilienausstellung Kofler. Jg. 29, S. 24 - 27, (4S.) 2015: Dr. Gerhard Niedermayr (1941 - 2015) - Nachruf für einen international bedeutenden Mineralogen. Jg. 30, S. 3-4, (2S.) 2015: Der Bergbau zu Leogang (Rolf Poeverlein) - Starthilfe für ein umfassendes Werk. Jg. 30, S 28 (1 S.) 2015: Gesamtverzeichnis 30 Jahre OÖ. Geonachrichten- Ergänzung zum Verzeichnis Jg. 20 - 2005. S. 71-77,(8S.) GÖTZENDORFER, K., 2010: „Historische Mineralstufen“ und eine Abfolge besonders bemerkenswerter Mineralien- Etiketten aus der Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums. Jg. 25, S. 29-45, (16 S.) – Erschienen nach dem Ableben des Autors. GRIDLING, H., 2007: sh. LUKENEDER,A. & GRIDLING, H., 2007 GRÜLL, M., 2010: Die Gipfelkluft des Weisseck, Lungau, Salzburg. Jg. 25, S.11-24 (14 S.) KAPPELMÜLLER, H: 2008: Bohnerz, Hämatit und Eisennieren von der Wurzeralm bei Spital am Pyhrn, Ober- österreich. Jg. 23, S. 6-10, (4 S.) KOFLER, CH., 2006: sh. ARTHOFER, P. & KOFLER, CH., 2006 KOSTERSITZ R., 2015: sh. BERNING B. & KOSTERSITZ R., 2010 LUCAN, D.: 2013: Alaun- und Kohlebergbau in Walding, Der. Jg. 28, S. 3-7,(3 S.) LUKENEDER, A., 2006: Sensationsfund eines vollständigen Belemniten (Conobelus) aus der Unterkreide Ober- österreichs. Jg.21, S. 3-18, (16 S.) LUKENEDER,A. & GRIDLING, H., 2007: Akte Dinosaurier – Den Riesenechsen auf der Spur (Buchvorstellung). Jg. 22, S. 11-16, (6 S.) MIKULASCHEK K., 2015: sh. REITER E. & MIKULASCHEK K., 2015 PUCHBERGER, P.A., 2009: sh. ARTHOFER, P. & PUCHBERGER, P.A., 2009 2010: sh. ARTHOFER, P. & PUCHBERGER, P.A., 2010 2011: sh. ARTHOFER, P. & PUCHBERGER, P.A., 2011 RABL, F., 2008: Beryll aus der Schottergrube Pulgarn bei Steyregg, Oberösterreich. Jg. 23, S.12-14, (3 S.) REITER, E., 2006: Das Leopold von Buch-Denkmal bei Großraming (Oberösterreich) im Spiegel alter Postkarten. Jg. 21, S. 27-36, (10 S.) 2007: Das „Fundstellenbuch“ für Mineralien aus Oberösterreich, Niederösterreich und dem Burgen- land von Simone und Peter Huber: 30 Jahre und später. Jg. 22, S. 3-9, (6 S.) 2007: 400 Jahre Saline Ebensee (1607 – 2007). Jg.22, S. 9-10, (2 S.) 2007: Fossile Hölzer – faszinierende Dokumente der Erdgeschichte. Jg. 22, S. 17-23, (8 S.) 2007: Tiere und Hölzer wurden zu Stein! Die Sammlung Hötzinger im Raaber Heimathaus (Innviertel, Oberösterreich). Jg. 22, S. 24-27, (4 S.) 2008: Was Steine uns erzählen! – Zur Ausstellung von Fossilien des Leondinger und Linzer Raumes im Stadtmuseum Leonding (Turm 9). Jg. 23, S. 15-22, (8 S.)

©Mineralien- u. Fossiliensammler Oberösterreichs, Austria; download unter www.zobodat.at

- 77 -

2009: Geologie ist auf Achse – ein bemerkenswertes mineralogisches Projekt im Jahre 2009 („Internationales Jahr des Planeten Erde“). Jg. 24, S. 7-9, (3 S.) 2009: Sigurd Loewert (1932 – 2008) – Sammler, Hobbygemmologe und verdienter Vereinsfunktionär. Jg. 24, S. 10-11, (2 S.) 2009: Steinepark Sattledt – Ein neuer Gesteinslehrpfad in Oberösterreich. Jg. 24, S. 18-22, (5 S.) 2010: In memoriam Dipl.-Ing. Karl Götzendorfer (1939-2010). Jg. 25, S. 4-9, (6 S.) 2010: Copiapit aus Oberösterreich und Copiapó in Chile – eine mineralogisch-montanistische Be- trachtung aus aktuellem Anlass. Jg. 25, S. 25-28, (4 S.) 2010: Das Privatmuseum Helmuth Schöllnberger in Wels, Oberösterreich: Geologie und Erdge- schichte Österreichs zum Anfassen und Begreifen. Jg. 25, S.45-54, (10 S.) 2011: Neufunde von verkieselten Hölzern aus den Umgebungen von Pregarten und Obergaisbach, Oberösterreich. Jg. 26, S.3-7, (5 S.) 2011: Notizen aus dem Jahre 2011 zu den mineralogischen und petrographischen Sammlungen in der Abteilung Geowissenschaften der OÖ. Landesmuseen. Jg. 26, S. 11-21, (11 S.) 2012: Das Naturdenkmal "Ottnangium" bei Wolfsegg am Hausruck - ein oberösterreichisches Geotop von internationaler Bedeutung. Jg. 27, S. 3-10, (8 S.) 2012: Notizen aus dem Jahre 2012 zu den mineralogischen und petrographischen Sammlungen in der Abteilung Geowissenschaften der OÖ. Landesmuseen. REITER, E., 2012, Jg. 27, S. 15 - 17, (3 S.) 2012: Zur Ausstellung von Mineralen und Gesteinen der näheren Heimat im Turm 9 (Stadtmuseum Leonding). Jg. 27, S. 18 - 19, (2 S.) 2015: Eine besondere Calcitstufe aus dem Heimatmuseum in Mauthausen, Oberösterreich. Jg. 30, S 55-58, (4S.) 2015: Notizen aus den Jahren 2013 - 2015 zu den mineralogischen und petrographischen Samm- lungen des OÖ. Landesmuseums in Linz, OÖ. Jg. 30, S. 59-64, (6S.) REITER, E. & KOFLER, CH.,2013: Lest- Quarzkristallfunde bei Lest südlich Freistadt, Vorbericht. Jg. 28,S.15-19, (5S.) REITER, E. & MIKULASCHEK K., 2015: Mühlviertel- Besondere Mineralfunde vom Bau der Mühlviertler Schnell- straße S 10 zwischen Linz und Freistadt. JG. 30, S. 29 - 42, (14 S.) REITER, E. & MITTERMAYR, R., 2013: Über Seekuhfunde aus dem Känozoikum des Linzer Raumes in den Samm- lungen des OÖ. Landesmuseums und die Restaurierung des Rumpfskelettes von Halitherium cristolii FITZINGER 1842. Jg.28, S. 24-30, (7S.)

RIEDER K. 2014: sh. ZEITLINGER F. & RIEDER K., 2014 (KAMIG) RIEDER K. 2014: sh. ZEITLINGER F. & RIEDER K., 2014 (Bergbauaustellung) ZEITLINGER F. & RIEDER K., 2014: Historischer Überblick über die Kaolingewinnung in Kriechbaum, Gemeinde Allerheiligen im Mühlkreis. Die Firma KAMIG im Laufe der Jahrzehnte. Jg. 29., S. 11-19, (9 S.) ZEITLINGER F. & RIEDER K., 2014, Entstehung der Bergbauausstellung in Kriechbaum. Jg. 29, S.19-23, (5S.)

Quellen: GOTTINGER, S., 2005: 20 Jahre O.Ö. GEO-Nachrichten - Gesamtinhaltsverzeichnis. Jg.20, S. 34-48, (15 S.) GÖTZENDORFER, K., 1995: 10 Jahre O.Ö. GEO-Nachrichten - Gesamtinhaltsverzeichnis. Jg.10, S. 33-38, (6 S.) Gottinger, S., 2015: 30 Jahre O.Ö.Geo-Nachrischten - Gesamtverzeichnis - Ergänzung zum Gesamtinhalts- Verzeichnis. Jg. 30, S......

Auch nach 30 Jahren OÖ. GEO-Nachrichten blickt die Redaktion hoffnungsvoll in die Zukunft!!