Lfd. Nr.: 2 Jahr 2014

VERHANDLUNGSSCHRIFT

über die öffentliche Sitzung des GEMEINDERATES der Marktgemeinde

Datum: 26.03.2014 Zeit: 19:30 Uhr Tagungsort: Sitzungssaal des Amtshauses

Anwesende: ÖVP 1 Bgm. Ferdinand Kaineder 2 Horner Erwin 3 Landl Josef 4 Traunmüller Johannes 5 Schinagl Anna 6 Grinninger Karin 7 Biberauer Martin 8 Lackinger Johannes 9 Mayr Florian 10 Hackl Christine 11 Baumgartner Maximilian Akad.Vkfm. 12 Auer Markus Ing. 13 Scheuchenstuhl Hubert 14 Landl Peter SPÖ 15 Kremeier Christian 16 Zauner Hedwig 17 Smetacek Bernadette 18 Pirngruber Christoph Ing. 19 Huemer Wolfgang GRÜNEN 20 Auzinger Dietmar Dipl.-Ing. Dr. 21 Köglberger Christina 22 Preining Karl 23 Stern Josefine Mag. FPÖ 24 Scheibenreif Philipp 25 Öller Johanna

Ersatzmitglieder: Huemer Wolfgang für Schwarz Karl Preining Karl für Straubinger Peter Baumgartner Maximilian Akad.Vkfm. für Mittermayr Herbert Öller Johanna für Perkmann Harald Auer Markus Ing. für Neubauer Regina Scheuchenstuhl Hubert für Koller Clemens, BA Landl Peter für Hammer Michael NR Mag. Stern Josefine Mag. für Dober Gerhard, M.Sc.

Es fehlten entschuldigt: Schwarz Karl Straubinger Peter

[1] Mittermayr Herbert Perkmann Harald Neubauer Regina Koller Clemens, BA Hammer Michael NR Mag. Dober Gerhard, M.Sc.

Es fehlten unentschuldigt: --

Der Leiter des Gemeindeamtes: AL Gerhard Pfarrhofer Der Schriftführer: AL Gerhard Pfarrhofer Ausfertigung der Verhandlungsschrift: Benjamin Magauer ======Der Vorsitzende eröffnet um 19:30 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass

a) die Sitzung von ihm – dem Bürgermeister* - Vizebürgermeister* - einberufen wurde; b) die Verständigung hierzu gemäß den vorliegenden Zustellnachweisen an alle Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder zeitgerecht am , unter Bekanntgabe der Tagesordnung, erfolgt ist; der Termin der heutigen Sitzung im Sitzungsplan (§45 Abs. 1 Oö. GemO 1990) enthal- ten ist und die Verständigung hierzu an alle Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder zeitgerecht schriftlich am 17.03.2014 unter Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt ist*; die Abhaltung der Sitzung durch Anschlag an der Amtstafel am gleichen Tage öffentlich kundgemacht wurde*; c) die Beschlussfähigkeit gegeben ist; d) die Verhandlungsschrift über die letzte Sitzung vom 29.01.2014 bis zur heutigen Sitzung während der Amtsstunden im Gemeindeamt zur Einsicht aufgelegen ist, während der Sitzung zur Einsicht noch aufliegt und gegen diese Verhandlungsschrift bis zum Sit- zungsschluss Einwendungen eingebracht werden können.

Sodann gibt der Vorsitzende noch folgende Mitteilungen:

Dringlichkeitsantrag

Das unterfertigte Mitglied des Gemeinderates stellt gemäß § 46 Abs. 3 O.Ö. Gemeindeordnung 1990 i.d.g.F. den Antrag, nachstehenden Verhandlungsgegenstand

Auftrag zur Durchführung und Begleitung des EGEM-Prozesses in der Marktgemeinde Al- tenberg bei Linz in die Tagesordnung der Sitzung des Gemeinderates am 26.03.2014 aufzunehmen und begründet die Dringlichkeit der Angelegenheit wie folgt:

In der GR-Sitzung am 11.12.2013 wurde bereits der Grundsatzbeschluss für die Einleitung eines EGEM-Prozesses gefasst. Nunmehr soll ein Prozessbegleiter beauftragt werden, damit zügig mit der Umsetzung begonnen werden kann.

Der Antrag wird vom Gemeinderat e i n s t i m m i g angenommen und unter Punkt 27 der Ta- gesordnung abgehandelt.

[2] Tagesordnung: 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Stellungnahme zum Bericht des Prüfungsausschusses 3. Kenntnisnahme des Prüfberichtes der BH Urfahr-Umgebung; Rechnungsabschluss 2012 4. Beschließung des Rechnungsabschlusses 2013 5. Änderung in der Zusammensetzung von Ausschüssen, nach dem Verzicht auf die Ersatzmit- gliedschaft im Gemeinderat von Frau Astrid Mörixbauer (SPÖ) 6. Änderung in der Zusammensetzung von Ausschüssen, nach dem Mandatsverzicht von Frau Gabriele Scheibenreif (GRÜNE) 7. Zustimmung zur Darlehensaufnahme (Schulsanierung) durch die „Verein zur Förderung der Infrastruktur der Marktgemeinde Altenberg & Co KG“ und Abgabe einer Garantieerklärung für dieses Darlehen. 8. Auflassung des Bebauungsplanes Nr. 20 (Altrichter); Grundsatzbeschluss 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 35 (Föhrenweg) 10. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 43 (Unterweitrag); Grundsatzbeschluss 11. Abschluss eines Baulandsicherungsvertrages mit Frau Ulrike Mayr 12. Änderung des Flächenwidmungsplanes Nr. 4 – Änderung Nr. 81 (Noska) u. Nr. 82 (Mayr) 13. Erstellung des Flächenwidmungsplanes Nr. 5; Grundsatzbeschluss 14. Vergabe von Lieferungen/Leistungen für die Sanierung der Volks- u. Hauptschule Alten- berg; Einrichtung 15. Projekt Kindergartenzubau mit Krabbelstube; Nachträgliche Festlegung von Firmen für Ausschreibung 16. Vergabe von Lieferungen/Leistungen für das Projekt Kindergartenzubau mit Krabbelstube 17. Abschluss einer Grundabtretungsvereinbarung für die Verbreiterung der Teichstraße, Feichtnerberg, Linzer Straße zu 25 c; Friedrich Traunmüller 18. Beschließung von Vermessungsplänen u. Teilungsausweisen für die Gemeindestraßen „Teichstraße/Feichtnerberg/Linzer Str. zu 25 c“ u. „Parzerweg“, zur Durchführung der Verbücherungen gem. § 15 LiegTeilGes. 19. Beschließung einer Resolution „Gemeinsame Politik für die Pendlerinnen und Pendler“ 20. Gemeindebeiträge der Marktgemeinde Altenberg bei Linz zu den Kosten für die Entlohnung von Tagesmütter bzw. Tagesväter; Verein Aktion Tagesmütter OÖ 21. Kündigung des Werkvertrages als Gemeindearzt; MR Dr. Berthold Kiblböck 22. Ansuchen für eine Adaptierung (Umbau/Neubau) des Feuerwehrhauses Altenberg; Grund- satzbeschluss 23. Verlängerung der Wasserleitung im Katzgraben, zu den Objekten Katzgraben 23-30; Neuerliche Entscheidung u. eventuelle Festlegung von Firmen für die Ausschreibung. 24. Änderung der Wasserversorgungsanlage im Bereich Edt; Beschluss für Umsetzung u. Umfang bzw. Festlegung von Firmen für die Ausschreibung. 25. Abwasserbeseitigungsanlage Altenberg, BA 09 (Kulm); Festlegung über Art u. Umfang der Ausführung für den Bereich Oberkulm

[3] 26. Abwasserbeseitigungsanlage Altenberg, BA 09 (Entlastung Mischsystem Markt Südost) u. BA 11(Föhrenweg); Vergabe der umweltrelevanten Untersuchung bzw. Geotechnische Bau- grunderkundung, sowie Gutachten und baubegleitenden Kontrollen 27. Auftrag zur Durchführung und Begleitung des EGEM-Prozesses in der Marktgemeinde Al- tenberg bei Linz 28. Allfälliges

1.) Bericht des Bürgermeisters

Personalaufnahmen im Gemeindedienst Schulwart Herr Herbert Stoiber ist ab 1.5.2014 bis 30.6.2016 in Altersteilzeit. Beschäftigungs- ausmaß ist dann 50 %.

Aus 6 Bewerbungen (8 Bewerber – 2 zurückgezogen) wurde Herr Johann Seyr, Teichstraße 3, Altenberg, als zukünftiger Schulwart angestellt.

Eine Teilzeitkraft (50 %) für die Verwaltung (Sekretariat) wurde mit Frau Monika Baumgartner, Kelzendorf 11, Alberndorf, angestellt. (7 Bewerbungen / 4 zurückgezo- gen).

Für den Reinigungsdienst (Urlaubs- u. Krankenstandsvertretung) wurde aus 3 Bewerbe- rinnen Frau Enikö Görgicze, Marktplatz 5, Altenberg, angestellt. Das Beschäftigungs- ausmaß beträgt 12 Std./Wo – im Jahresdurchschnitt.

Weiters bleibt Frau Veronika Breiteneder, nach ihrer Pensionierung am 1.4.2014 noch für 3 Std/Wo beschäftigt. Kanalbau Kulm Derzeit im Zentrum von Kulm - sehr steiniges Material; Projekt Entlastung Mischsystem Markt Süd Neuerliche wasserrechtliche Bewilligung erteilt, aufgrund Änderung des Retentionsbeckens not- wendig; Verteilerkasten Oberweitrag Änderung ist in Aufbereitung – Gesamtlösung Eröffnung der Radregion Gusental Kilometersammeln – auch Familienwertung Eröffnung E-Ladestation 5.April 2014-10:00 Uhr Erweiterung des Kindergartenzubaus Bauverhandlung am 03.04.2014 Kindergartenbetrieb 99 Neuanmeldungen – 9 Gruppen werden benötigt. Krabbelstubenbetrieb Derzeit 40 Anmeldungen (Herbst 2 Gruppen / Frühjahr 3 Gruppen) Einbruch in Hauptschule Einbruch am 26.03.2014

[4] 2.) Stellungnahme zum Bericht des Prüfungsausschusses

Bürgermeister Ferdinand Kaineder informiert über die Sitzungen des Prüfungsausschusses wie folgt: Sitzung des Prüfungsausschusses am 10.03.2014

Tagesordnung: 1. Prüfung des Rechnungsabschlusses FJ 2013  Formelle Voraussetzungen Kassaabschluss / Haushaltsrechnung (OHH+AOHH) / Vermögens u. Schuldenrechnung / Beilagen  Übereinstimmung Kassen Ist-Bestand mit Bankauszügen und Kassenbestand.  Überschuss im OHH: 291.074,42 € Überschuss im AOHH: 861.798,97 €  Darlehensstand per 31.12.2013: 7.444.062,69 €  Haftungen per 31.12.2013: 2.938.777,03 €  Vermögen per 31.12.2013: 17.444.102,70 €

2. Allfälliges Unter diesem TOP erfolgten keine nennenswerten Wortmeldungen.

Das Prüfungsergebnis wurde den Mitgliedern des Gemeinderates im Intranet zur Kenntnis ge- bracht.

Bürgermeister Ferdinand Kaineder informiert, dass zur heutigen Sitzung weder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses noch sein Stellvertreter anwesend ist und ersucht den Gemeinderat höf- lich, das vorliegende Prüfungsergebnis zur Kenntnis zu nehmen.

Das Prüfungsergebnis wird vom Gemeinderat e i n s t i m m i g zur Kenntnis genommen.

3.) Kenntnisnahme des Prüfberichtes der BH Urfahr-Umgebung; Rechnungsabschluss 2012

Bürgermeister Ferdinand Kaineder informiert über den Sachverhalt wie folgt: Der Rechnungsabschluss 2012 wurde von der BH Urfahr-Umgebung im Sinne der Bestimmun- gen des § 99 Abs. 2 O.ö. Gemeindeordnung einer Prüfung unterzogen. Prüfung auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit und den Vorschriften entspre- chend.

Ordentlicher Haushalt . Wirtschaftliche Situation . Fremdfinanzierungen . Personalaufwendungen . Öffentliche Einrichtungen – Gebührenhaushalt . Feuerwehrwesen

[5] Maastricht-Ergebnis Außerordentlicher Haushalt Feststellungen zur Ordnungsmäßigkeit Schlussbemerkung Feststellungen zum Jahresabschluss der „VFI“

Der Prüfbericht vom 21.01.2014 wurde den Mitgliedern des Gemeinderates bereits zur Kenntnis gebracht (Intranet).

Bürgermeister Ferdinand Kaineder ersucht den Gemeinderat höflich, den vorliegenden Prüfbericht der BH-Urfahr-Umgebung, vom 21.01.2014, zur Kenntnis zu nehmen.

Der Prüfbericht wird vom Gemeinderat e i n s t i m m i g zur Kenntnis genommen.

4.) Beschließung des Rechnungsabschlusses 2013

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt:

Ordentlicher Haushalt: Vergleich 2012 Einnahmen: 8.056.702,22 € 7.903.102,80 € Ausgaben: 7.765.627,80 € 7.896.572,03 € Überschuss: 291.074,42 € 6.530,77 €

Außerordentlicher Haushalt: Vergleich 2012 Einnahmen: 2.701.315,12 € 1.493.211,24 € Ausgaben: 1.839.516,15 € 1.361.196,80 € Überschuss: 861.798,97 € 132.014,44 €

1.000.000 900.000 800.000 700.000 600.000 500.000

400.000 300.000 200.000 100.000 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

[6] Positive Entwicklung durch: Erhöhung der Ertragsanteile / mehr Strukturhilfe / usw.

Durch die Zuführungen konnten einige Projekte realisiert werden. Aber auch für zukünftige Projek- te können Finanzmittel zur Verfügung gestellt werden.

Zuführung vom OHH zum AOHH

Katastrophenschäden 12.022,70 Kindergartenzubau mit Krabbelstube 128.200,00 Gde.Str. Sonnenstraße 25.000,00

Gde.Str. Steinbach 406,20 Gde.Str. Linzer Straße zu 25 c 15.000,00 ABA Altenberg, BA 11 Föhrenweg 55.000,00

ABA Oberbairing, BA 5.1 Stratreith 40.000,00 ABA Oberbairing, BA 6.1 Windpassing 50.000,00 Summe: 325.628,90

Wesentliche Abweichungen gegenüber Voranschlag / NVA - OHH-Einnahmen Mehreinnahmen - über 15.000 € Gewinnentnahmen WVA/ABA .……………………...... 50.732,91 € Ertragsanteile……………………………………………….38.642,70 € Strukturhilfe ………………………………………………105.751,37 € Mindereinnahmen - über 15.000 € ABA Altenberg, BA 09 (Kulm) – Anschlussgebühr…….....30.000,00 €

Wesentliche Abweichungen gegenüber Voranschlag / NVA - OHH-Ausgaben Ausgabenüberschreitungen - über 15.000 € Gemeindestraßen-Firmenleistungen…………………...... 16.276,76 € Bauhof (Betriebsausstattung) ……...... 40.835,04 € ABA Altenberg / Gewinnentnahme……...... 37.351,77 € Liquiditätszuschuss an VFI…..………………………..…...15.598,03 € Allg. Zuführung an den AOHH…………………..…..…….36.928,90 € Ausgabeneinsparungen - über 15.000 € Gemeindestraßen / Erwerb von Straßengrund...... 21.752,72 € Winterdienst / Firmenleistungen...... 21.299,78 € Zuführungen Kanalanschlussgeb...... 19.243,92 €

Projekte – 2013 Einige Projekte konnten wieder umgesetzt bzw. begonnen werden: Straßenneubauten und –Sanierungen (Sonnenstraße, Hohlweg,..) Abwasserbeseitigung (Föhrenweg, Kulm ) Wasserversorgung (Föhrenweg,..) Kindergartenzubau mit Krabbelstube Sowie kleinere Projekte wie z.B. „E-Ladestation“ usw.

[7] Vermögen- u. Schuldenrechnung: Schuldenstand: zu Beginn des Haushaltsjahres: 7.131.109,56 € Darlehenszugang 1.000.000,00 € Darlehenstilgungen im Jahr 2013 - 687.046,87 € am Ende des Haushaltsjahres: 7.444.062,69 €

Pro-Kopf Verschuldung: 1.695,69 € / Einwohner (4.390)

Gesamtvermögen: 17.444.102,70 € = 3.973,60 € / Einwohner

Abweichungen Voranschlag-Rechnungsabschluss Gemäß § 78 Abs. 8 GemHKRO in Verbindung mit dem Gemeinderatsbeschluss vom 12.12.2012 sind Abweichungen gegenüber dem Voranschlag - mit den Kriterien „über 15.000 €“ - zu begrün- den.

Diese Begründungen wurden den Mitgliedern des Gemeinderates im Intranet - im Zuge der Über- mittlung des Rechnungsabschlusses - zur Verfügung gestellt, sodass darauf nicht mehr näher einge- gangen wird.

GV Erwin Horner bemerkt, dass der Rechnungsabschluss 2013 sehr positiv ausfällt und dass auch einige Projekte umgesetzt werden konnten.

GV Christian Kremeier ergänzt, dass der Haushalt einen Überschuss von ca. 291.000,00 € aufweist und dass auch ohne die Mehreinnahmen von ca. 243.000,00 € immer noch ein Plus von 48.000,00 € vorhanden wäre.

GV Erwin Horner stellt den Antrag, den Rechnungsabschluss 2013 in der vorgebrachten und vorliegenden Form zu beschließen.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

5.) Änderung in der Zusammensetzung von Ausschüssen, nach dem Verzicht auf die Ersatzmitgliedschaft im Gemeinderat von Frau Astrid Mörixbauer (SPÖ)

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt: Mit 14.02.2014 hat Frau Astrid Mörixbauer auf ihre Ersatzmitgliedschaft im Gemeinderat verzichtet. Durch diesen Verzicht werden nunmehr Nachbesetzungen bzw. Änderungen in Ausschüssen u. Personalbeirat notwendig, wozu die SPÖ-Fraktion Wahlvorschläge eingebracht hat.

Wahlvorschlag für Nachbesetzungen/Änderungen in Ausschüssen: Familienausschuss: Mitglied: Hedwig Zauner Prüfungsausschuss: Ersatz-Mitglied: Hedwig Zauner

[8] Umweltausschuss: Obmann-Stellvertreter: Karl Schwarz (bisher Zauner Hedwig) Bei den Nachbesetzungen/Änderungen handelt es sich um eine Fraktionswahl, d.h., nur GR- Mitglieder der SPÖ-Fraktion sind stimmberechtigt. Grundsätzlich wäre eine geheime Abstimmung erforderlich, der Gemeinderat kann jedoch einstimmig eine andere Form der Abstimmung beschließen Auf Antrag von GV Erwin Horner beschließt der Gemeinderat einstimmig, dass auf eine geheime Abstimmung verzichtet wird. Bürgermeister Ferdinand Kaineder lässt sodann über den eingebrachten Wahlvorschlag abstimmen. Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

Wahlvorschlag für die Entsendung in den Personalbeirat Personalbeirat: Ersatz-Mitglied: Hedwig Zauner Die Entsendung in den Personalbeirat ist vom gesamten Gemeinderat vorzunehmen. Grundsätzlich wäre auch hier eine geheime Abstimmung erforderlich, der Gemeinderat kann jedoch einstimmig eine andere Form der Abstimmung beschließen. Auf Antrag von GV Erwin Horner beschließt der Gemeinderat einstimmig, dass auf eine geheime Abstimmung verzichtet wird. Bürgermeister Ferdinand Kaineder lässt über den eingebrachten Wahlvorschlag für die Entsendung in den Personalbeirat abstimmen. Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

6.) Änderung in der Zusammensetzung von Ausschüssen, nach dem Mandatsverzicht von Frau Gabriele Scheibenreif (GRÜNE)

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt: Mit 05.03.2014 hat Frau Gabriele Scheibenreif auf ihr Mandat u. die Ersatzmitgliedschaft im Gemeinderat verzichtet. Durch diesen Verzicht werden nunmehr Nachbesetzungen bzw. Änderungen in einem Ausschuss u. im Personalbeirat notwendig, wozu die GRÜNEN-Fraktion Wahlvorschläge eingebracht hat.

Wahlvorschlag für Nachbesetzungen/Änderungen im Ausschuss: Sozialausschuss: Mitglied: Karl Preining Ersatz-Mitglied: Mag. Josefine Stern (bisher Karl Preining) Bei den Nachbesetzungen/Änderungen handelt es sich um eine Fraktionswahl, d.h., nur GR- Mitglieder der GRÜNEN-Fraktion sind stimmberechtigt. Grundsätzlich wäre eine geheime Abstimmung erforderlich, der Gemeinderat kann jedoch einstimmig eine andere Form der Abstimmung beschließen. Auf Antrag von GV Erwin Horner beschließt der Gemeinderat einstimmig, dass auf eine geheime Abstimmung verzichtet wird.

[9] Bürgermeister Ferdinand Kaineder lässt über den eingebrachten Wahlvorschlag für die Nachbesetzung/Änderungen im Sozialausschuss abstimmen. Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

Wahlvorschlag für die Entsendung in den Personalbeirat Personalbeirat: Mitglied: Karl Preining Ersatz-Mitglied: Christina Köglberger (bisher Karl Preining) Die Entsendung in den Personalbeirat ist vom gesamten Gemeinderat vorzunehmen. Grundsätzlich wäre auch hier eine geheime Abstimmung erforderlich, der Gemeinderat kann jedoch einstimmig eine andere Form der Abstimmung beschließen. Auf Antrag von GV Erwin Horner beschließt der Gemeinderat einstimmig, dass auf eine geheime Abstimmung verzichtet wird. Bürgermeister Ferdinand Kaineder lässt über den eingebrachten Wahlvorschlag für die Entsendung in den Personalbeirat abstimmen. Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

7.) Zustimmung zur Darlehensaufnahme (Schulsanierung) durch die Verein zur Förderung der Infrastruktur der Marktgemeinde Altenberg & Co KG“ und Abgabe einer Garantieerklärung für dieses Darlehen.

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt: Zur Finanzierung der laufenden Schulsanierung wurde, nach Zustimmung in der letzten Gemeinde- ratssitzung, ein Darlehen ausgeschrieben. Die Vorgaben für das Darlehen : Darlehenshöhe 475.000 € / Kapitalratendarlehen (Feste Tilgung) / Zinsvarianten Euribor (6 Monat od. 3 Monat) / Laufzeit 15 Jahre / Ratenzahlung halbjährlich / Sondertilgungen möglich / Alterna- tiv-Angebote sind zulässig. Folgende Institute haben hierfür Angebote abgegeben, welche am 11.3.2014 im Beisein des Bür- germeisters und eines Fraktionsvertreters (ÖVP) geöffnet wurden.

Aufschlag % Aufschlag % Name 3-M Euribor 6-M Euribor Zinskalender Gebühren Anmerkung BAWAG PSK, Wien 0,82 0,78 360 / taggenau 0 Allgemeine Sparkasse OÖ, Bst. 1,00 1,03 360 / taggenau 0 UniCredit Bank , Wien nicht angeb. 1,00 360 / 30 0 Hypo Landesbank, Linz 1,05 0,92 360 / taggenau 0 Raiffeisenbank Region Beidseitiges Gallneuk., Bst. Altenberg 0,73 0,70 360 / 30 79,56 €/JahrKündigungsrecht. Raiffeisenbank Region Gallneuk., Bst. Altenberg 0,78 0,80 360 / 30 79,56 €/Jahr Da für die nächsten Jahre eine steigende Tendenz der Zinssätze prognostiziert wird, wird die Vari- ante 6-Monats EURIBOR vorgeschlagen

[10] Bei dieser Variante ist die Raiffeisenbank Region Gallneukirchen, Bst. Altenberg mit 0,70 % Aufschlag (Variante mit beiderseitigem Kündigungsrecht) am günstigsten, obwohl hierfür Gebüh- ren anfallen, jedoch ein Zinskalender 360/30 Anwendung findet.

Nach Zustimmung zu dieser Vergabe ist vom Gemeinderat noch die Übernahme einer Bürgschaft durch die Marktgemeinde Altenberg zu beschließen.

Der entsprechende Entwurf eines Bürgschaftsvertrages liegt vor und wurde den Mitgliedern des Gemeinderats im Intranet bereits zur Kenntnis gebracht.

GV Johannes Traunmüller stellt den Antrag, der Gemeinderat möge der Darlehensaufnahme für die Schulsanierung in der Höhe von 475.000 € durch die „Verein zur Förderung der Infrastruktur der Marktgemeinde Altenberg & Co KG“ zustimmen und die Übernahme der Bürgschaft durch die Marktgemeinde Altenberg bei Linz, lt. vorliegendem Bürgschaftsvertrag, beschließen.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand

8.) Auflassung des Bebauungsplanes Nr. 20 (Altrichter); Grundsatzbeschluss

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt: Aufgrund eines Ansuchens um Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20 (Altrichter) wurde in der Sit- zung des Bauausschusses am 30.01.2014 der Beschluss gefasst, dass für den Bebauungsplan Nr. 20 (Altrichter) ein Entwurf über eine mögliche Änderung erstellt werden soll.

Bei der Aufbereitung einer möglichen Änderung wurde von Seiten des Bauamtes festgestellt, dass im Jahr 2001, im Zuge der Flächenwidmungsplanüber- arbeitung ein Großteil der im BBP erfassten Grund- stücke rückgewidmet wurden.

Derzeit sind vom BBP 17 Grundstücke betroffen und davon 13 bereits bebaut.

Aus diesem Grund schlägt der Bauausschuss - nach einer Stellungnahme des Ortsplaners - eine Auflas- sung des Bebauungsplanes Nr. 20 (Altrichter) vor.

Bürgermeister Ferdinand Kaineder liest die Stellungnahme des Ortsplaners wie folgt vor:

Siehe nächste Seite !

[11]

[12] GR Dipl. Ing. Dr. Dietmar Auzinger äußert, dass die Fraktion der GRÜNEN für eine Überarbei- tung anstelle einer Auflassung des bestehenden Bebauungsplanes sei und man daher diesem Antrag nicht zustimmen werde.

GV Josef Landl stellt den Antrag,

der Gemeinderat möge den Grundsatzbeschluss für die Auflassung des Bebauungsplanes Nr. 20 (Altrichter) beschließen, damit das Auflassungsverfahren (Einholung der Stellungnahmen gem. §33, Verständigung der Grundeigentümer, öffentliche Auflage von 4 Wochen, Beschluss des Gemeinderats und Vorlage zur Genehmigung) eingeleitet werden kann.

Abstimmungsergebnis: mehrstimmige Annahme (durch erheben der Hand) dafür: ÖVP, SPÖ, FPÖ dagegen: Grüne

9.) Änderung des Bebauungsplanes Nr. 35 (Föhrenweg)

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt: Nach dem Grundsatzbeschluss im Gemeinderat am 27.6.2012 und dem Stellungnahmeverfahren, bei dem es Seitens des Amtes der Oö. Landesregierung keine Einwände gab, wurde im Bauaus- schuss am 30.1.2014 die BBP-Änderung Nr. 3 des BBP Nr. 35 vorgestellt.

Nachweisliche Verständigung der Grundstücksbesitzer über die geplante Änderung und Kundma- chung an der Amtstafel (4 Wochen von 19.02.2014 bis 19.03.2014) ist nun erfolgt.

Zwei mündliche Stellungnahmen von Grundeigen- tümern sind eingelangt:

Herr KR Josef Rabmer - Kein Einwand Herr Alfred Pichler - Kein Einwand

Bürgermeister Ferdinand Kaineder liest die Richtlinien des Bebauungsplanes wie folgt vor:

[13] [14] GV Josef Landl stellt den Antrag, der Gemeinderat möge die Änderung des Bebauungsplanes Nr. 35 (Landl/Schwarz/Rabmer) be- schließen, sodass die Änderung dem Amt der Oö. Landesregierung zur Genehmigung vorgelegt werden kann.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

10.) Änderung des Bebauungsplanes Nr. 43 (Unterweitrag); Grundsatzbeschluss

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt: Von der Fam. Alfred u. Waltraud Gschwandtner wurde ein Ansuchen um Änderung des Bebauungsplanes Nr. 43 eingebracht.

Grund für die Änderung des Bebauungsplanes ist die geplante Zusammenlegung der Parzellen 3075/2 und 3075/9 und die Schaffung der Möglichkeit zur Errichtung einer zum bestehenden Wohnhaus angeschlossenen Garage. Es müsste dafür die Baufluchtlinie geändert werden.

Die Kosten dafür werden von den Antragstellern übernommen. Aus Sicht des Ortsplaners ist es vorstellbar den BBP abzuändern.

Bürgermeister Ferdinand Kaineder liest die Stellungnahme des Ortsplaners Herrn Arch. Dipl.- Ing.W. Steinlechner vor:

[15]

[16] Nach einem Grundsatzbeschluss ist das Verfahren einzuleiten. (Erstellung Änderungsplan, Einholen von Stellungnahmen lt. § 33, Verständigung Grundeigentümer, Auflage,..)

GV Josef Landl stellt den Antrag, der Gemeinderat möge den Grundsatzbeschluss für die Änderung des Bebauungsplanes Nr. 43 (Unterweitrag) beschließen, sodass das Änderungsverfahren eingeleitet werden kann. (Erstellung eines Änderungsplanes, Einholung der Stellungnahmen gem. §33, Verständigung der Grundei- gentümer, öffentliche Auflage von 4 Wochen, Beschluss des Gemeinderats und Vorlage zur Ge- nehmigung).

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

11.) Abschluss eines Baulandsicherungsvertrages mit Frau Ulrike Mayr

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt: Für die Änderung Nr. 82 (Mayr) des Flächenwidmungsplanes wurde in der Sitzung des Gemeinderates am 11.12.2013 der Grundsatzbeschluss gefasst und daraufhin das Verfahren gestartet. Bevor jedoch der Beschluss über die Änderung gefasst wird, ist mit der Eigentümerin ein Bauland- sicherungsvertrag abzuschließen, welcher einerseits einen späteren Verkauf von Grundstücken an AltenbergerInnen u. anderseits die Bebauung innerhalb einer Frist von 5 Jahren gewährleistet.

Der Entwurf des Baulandsicherungs-vertrages, mit Beitritt des Sohnes von Frau Mayr, Herrn Mario Mayr, als künftigen Eigentümer der derzeit umzuwidmenden Fläche, wurde den Mitgliedern des Gemeinderates bereits im Intranet zur Kenntnis gebracht.

GR Ing. Christoph Pirngruber stellt klar, dass es ihm sehr wichtig ist, dass junge AltenbergerInnen die Möglichkeit auf einen Bauplatz bekommen. Ihm widerstrebt jedoch die scheibchenweise Wid- mung von Bauland, da dadurch die Chance vertan wird weiteres Bauland zu erschließen. Er ist der Ansicht, dass die Widmung von nur einer Parzelle nicht im Sinne der Altenberger BürgerInnen ist, da die Liste der Baugrundwerber bereits 43 Personen umfasse. In Zukunft wird die Fraktion der SPÖ nur noch ihre Zustimmung geben, wenn die gesamte, widmungstechnisch mögliche Fläche in Bauland umgewidmet wird. Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt, dass es sich bei dieser Parzelle um eine freiverkäufliche handelt und dass hier keine Scheibchentaktik angewendet wird. Wenn die anderen Parzellen gewid- met werden, werden sie auch Altenberger Bürgern zugutekommen. Er schließt sich der Meinung von GR Ing. Christoph Pirngruber an, dass es sehr wichtig ist, Altenberger Bürgern die Möglich- keit auf einen Bauplatz zu geben, nur müsse man auch entsprechende Grundbesitzer haben, die gewillt sind Grund zu veräußern. GV Christian Kremeier erwidert, dass das nicht gemeint war. Er stellt klar, dass es darum gehe, dass hier 4 Parzellen möglich gewesen wären, aber nur eine umgewidmet wurde.

[17] GR Karin Grinninger äußert sich dazu, dass die anderen Kinder von Frau Mayr noch zu jung sind um zu bauen. Wenn sie alles widmen würde, müsste sie diesen Vertrag auch unterschreiben. Nach dem Hinweis von GV Christian Kremeier an Frau Grinninger, sich nicht in die Nesseln zu setzen, bricht Bgm. Ferdinand Kaineder die Diskussion in diese Richtung ab und lässt über den Antrag abstimmen.

GV Josef Landl stellt den Antrag,

der Gemeinderat möge den Abschluss eines Baulandsicherungsvertrages, in der vorliegenden Form, mit Frau Ulrike Mayr bzw. Mario Mayr, beschließen.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

12.) Änderung des Flächenwidmungsplanes Nr. 4 – Änderung Nr. 81 (Noska) u. Nr. 82 (Mayr)

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt: In der GR-Sitzung am 11.12.2013 wurde der Grundsatzbeschluss für die Änderungen Nr. 81 u. 82 gefasst und damit das Verfahren eingeleitet. Seitens des Amtes der Oö. Landesregierung erfolgte die positive Stellungnahmen am 16.01.2014. In der Zeit von 12.02 bis 12.03.2014 sind nun die Flächenwidmungsplan-Änderungen Nr. 81 (Noska) und Nr. 82 (Mayr) öffentlich aufgelegen und jedermann der ein berechtigtes Interesse glaubhaft machen konnte war berechtigt schriftliche Anregungen oder Einwendungen einzubringen. Die nachweisliche Verständigung über die geplante Umwidmung und Auflage zur öffentl. Einsicht- nahme ist ebenfalls erfolgt. Es wurden keine Anregungen u. Einwendungen eingebracht.

Änderung Nr. 81 – Noska, Windpassing Für eine Parzelle liegt bereits ein Bauansuchen vor (Noska Franz u. Theresia). Die zweite Parzelle soll die Tochter erhalten, welche ebenfalls dort ein Haus errichten möchte.

[18] GV Josef Landl stellt den Antrag, der Gemeinderat möge den Beschluss über die Änderung Nr. 81 (Noska) des Flächenwidmungs- planes Nr. 4 von Grünland in Wohngebiet lt. Änderungsplänen vom 4.12.2013 fassen, damit die Änderungspläne dem Amt der Oö. Landesregierung zur Genehmigung vorgelegt werden können.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

Änderung Nr. 82 – Mayr, Magdalena Straße Ein Sohn der Ehegatten Ernst u. Ulrike Mayr - Mario Mayr - möchte ein Haus errichten.

GV Josef Landl stellt den Antrag, der Gemeinderat möge den Beschluss über die Änderung Nr. 82 (Mayr) des Flächenwidmungs- planes Nr. 4 von Grünland in Wohngebiet lt. Änderungsplänen vom 4.12.2013 fassen, damit die Änderungspläne dem Amt der Oö. Landesregierung zur Genehmigung vorgelegt werden können.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

13.) Erstellung des Flächenwidmungsplanes Nr. 5; Grundsatzbeschluss

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt: In der letzten Ausgabe der Gemeindezeitung wurde auf die bevorstehende Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes und die Möglichkeit zur Abgabe von Planungsinteressen in der Zeit von 12.2.2014 - 12.03.2014 hingewiesen.

Es wurden daraufhin 13 Ansuchen/Anregungen eingebracht bzw. liegen auch ein paar amtswegige Änderungswünsche vor, welche im Bauausschuss am 20.3.2014 kurz behandelt wurden.

[19] Eine genauere Aufbereitung der Ansuchen lt. Erhebungsblatt, Checkliste u. Besichtigung vor Ort steht jedoch noch aus, sodass von Seiten des Bauausschusses noch keine detaillierten Vorschläge vorliegen.

Der Gemeinderat hat daher heute nur grundsätzlich über die weitere Vorgangsweise zu beraten. . Beratung der Ansuchen im nächsten Bauausschuss . Grundsatzbeschluss mit Grundlagenforschung u. Interessenabwägung in der nächsten GR- Sitzung . Stellungnahmeverfahren (§ 33), usw.

Unter diesem Tagesordnungspunkt erfolgt keine Abstimmung. Der Sachverhalt wurde dem Gemeinderat zur Information vorgetragen.

14.) Vergabe von Lieferungen/Leistungen für die Sanierung der Volks- u. Hauptschule Altenberg; Einrichtung

In der GR-Sitzung am 29.1.2014 wurde die Ausschreibung für die Anschaffung von Einrichtungs- gegenständen für den Hauptschulbereich (Konferenzzimmer, Lehrer-Garderobe, Sozialraum) im Rahmen der diesjährigen Etappe der Schulsanierung festgelegt.

Folgende Firmen wurden eingeladen: Fa. Freudenthaler GmbH, Altenberg / Fa. Mayr Schulmöbel GmbH, Scharnstein / Fa. Fritz Dessl, Gallneukirchen Von der Fa. Freudenthaler GmbH u. Fa. Mayr Schulmöbel GmbH wurden entsprechende Ein- richtungsvorschläge erarbeitet, dem Lehrerkollegium der Hauptschule, dem Bürgermeister und dem Amtsleiter vorgestellt und daraufhin ein Angebot erstellt. Da bei den Komponenten für das Konferenzzimmer die Fa. Mayr Schulmöbel GmbH Bestbieter ist und bei Garderobe u. Sozialraum die Fa. Freudenthaler GmbH, soll der Auftrag in einer Di- rektvergabe gemäß BVergG 2006 getrennt vergeben werden. Fa. Freudenthaler GmbH , Altenberg……………...18.850,80 € (inkl. Ust) Fa. Mayr Schulmöbel GmbH, Scharnstein…………37.791,15 € (inkl. Ust)

GR Anna Schinagl stellt den Antrag, der Gemeinderat möge die Vergabe von Lieferungen u. Leistungen für die Sanierung der Volks- u. Hauptschule Altenberg an die Fa. Mayr Schulmöbel GmbH, Altenberg, mit einer Auftrags- summe von 37.791,15 € (inkl. Ust), sowie an die Fa. Freudenthaler GmbH, Scharnstein, mit ei- ner Auftragssumme von 18.850,80 € (inkl. Ust), beschließen.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

15.) Projekt Kindergartenzubau mit Krabbelstube; Nachträgliche Festlegung von Firmen für Ausschreibung

Grundsätzlich wurden die Firmen für die Ausschreibungen der verschiedenen Gewerke für das Pro- jekt Kindergartenzubau mit Krabbelstube in der GR-Sitzung am 10.9.2013 bereits festgelegt.

[20] Für die Gewerke‚ Einrichtung, Beschilderung u. Kunst am Bau wurden jedoch noch keine Festle- gungen getroffen, sodass diese nunmehr nachzuholen sind. Da die Ausschreibungen dafür bereits teilweise, aus zeitlichen Gründen, erforderlich waren, wurde die Zustimmung der Fraktionsvertreter hierfür eingeholt. Nachträgliche Firmenfestlegungen sind daher noch zu beschließen: Einrichtung: Fa. p&w Raumdesign GmbH, Marktplatz 38, 4170 Haslach, Fa. Steiner Möbel GesmbH, Badstr 3, 4644 Scharnstein, Fa. Ruwa, Ort 56, 4843 Ampflwang, Fa. Freudenthaler GmbH, Gewerbefeld 11, 4203 Altenberg, Fa. Alpenkid Kindermöbel – Knach+Knach GmbH, Edt 33, 4203 Altenberg Beschilderung: Fa. Wurm Visuals GmbH & CO KG, Stifterstrasse 19, 4020 Linz, (Für Beschilderungen gibt es kaum weitere Firmen in der näheren Umgebung. Mit dieser Firma wurden im Zuge der Hauptschulsanierung gute Erfahrungen gemacht) Kunst am Bau: Thomas Pühringer, 4048 Puchenau, Forstnerstraße 26 (Herr Pühringer hat bereits vor einigen Jahren bei der Hauptschule ein Projekt gemacht.)

GR Anna Schinagl stellt den Antrag, der Gemeinderat möge der nachträglichen Festlegung von Firmen für die Ausschreibung für das Projekt Kindergartenzubau mit Krabbelstube (Einrichtung, Beschilderung, Kunst am Bau) zu- stimmen.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

16.) Vergabe von Lieferungen/Leistungen für das Projekt Kindergartenzubau mit Krabbelstube

Die günstige Witterung den ganzen „Winter“ über hat natürlich die Bauarbeiten beim Kindergarten- zubau begünstigt, sodass weitere Gewerke nunmehr zu vergeben sind.

Estricharbeiten: Netto/€ Fa. Stadler, Hellmonsödt 25.920,37 Fa. Hoffmann, Linz 26.105,61 Fa. Estrich & Belag, Wels 26.164,42 Fa. Belagstechnik, Steyr 37,103,50

Von den Firmen Fa. Herzog Raumausstattung, 4020 Linz Fa. TIKAL GmbH & Co.KG., 4604 Wels Fa. Rabmer Hochbau GmbH., 4203 Altenberg Fa. Kraus Gesellschaft m.b.H.; 4600 Wels, wurden keine Angebote abgegeben.

[21] Trockenbauarbeiten: Netto/€ Fa. Sperer, Wels 59.712,84 Fa. Perchtold, Gmunden 60.781,60 Fa. Schobesberger, Linz 62.022,15 Fa. Willich TB, Asten 72.953,90 Von den Firmen Fa. Phon Akustikbau, 4070 Eferding Fa. Sunk Hubert GmbH, 4407 Steyr Fa. Kraus GmbH, 4600 Wels wurden keine Angebote abgegeben.

Malerarbeiten: Netto/€ Fa. Höhnel, Linz 25.695,00 Fa. Gerta Hauser, Linz 26.122,29 Fa. Malerei und Fassaden, Steyr 32.225,00 Fa. Happy Maler, Linz 34.045,00 Fa. Der freundliche Maler, Linz 35.662,50 Fa. Luger, Gallneukirchen 43.463,20 Von der Firma Fa. Johannes Reisinger, Bad Zell wurde kein Angebot abgegeben.

Bautischlerarbeiten: Netto/€ Fa. Reisinger, Altenberg 67.352,78 Fa. r&r, Linz 92.707,92 Von den Firmen Fa. Kaun GmbH, 4490 St. Florian Fa. Manzenreither, 4193 Fa. Christian Kaar GmbH, 4190 Fa. Tischlerei Scheschy GmbH, 4120 Neufelden wurden keine Angebote abgegeben.

Fliesenlegerarbeiten: Netto/€ Fa. Mayr, Neukirchen 46.880,44 Fa. Fliesencenter, Gmunden 49.815,30 Fa. Seyrlehner, Enns 53.650,56 Fa. Pichler Erwin, 59.811,50 Von den Firmen Fa. Josef Felbermair Keramik GmbH, 4623 Gunskirchen Fa. Fliesen Adelberger, 4431 Haidershofen Fa. Hirtl & Bauernfeind, 4310 Mauthausen wurden keine Angebote abgegeben. Bodenlegerarbeiten Linol: Netto/€ Fa. Stadler, Hellmonsödt 14.104,65 Fa. Hoffmann, Linz 15.509,41

[22] Fa. Kraus, Wels 15.529,20 Fa. Stöger, Waizenkirchen 22.242,00 Fa. Herzog, Linz 23.766,00 Von den Firmen Fa. Estrich & Belag GmbH, 4600 Wels Fa. TIKAL GmbH & Co.KG., 4604 Wels wurden keine Angebote abgegeben. Außenjalousien: Netto/€ Fa. SZ Sonnenschutz, Traun 20.551,88 Fa. Valetta, Linz 22.428,55 Fa. Hella, Abfaltersdorf 23.471,87

Von den Firmen Fa. Wick & Söhne GesmbH, 4024 Linz Fa. Kaun GmbH, 4490 St. Florian wurden keine Angebote abgegeben. Außenanlagen: Netto/€ Fa. Strabag, Linz 81.727,86 Fa. Lang u. Menhofer, Linz 84.511,93 Fa. Teerag Asdag, Linz 85.622,06 Fa. Ploier+Hörmann, Traun 87.116,52 Fa. Swietelsky, Linz 88.364,58 Fa. Held & Franke, Linz 89.671,76

Von der Firma Fa. Habau GmbH, Perg wurde kein Angebot abgegeben. Gartengestaltung: Netto/€ Fa. Hennerbichler, Freistadt 11.297,40 Fa. Halbartschlager, Steyr 15.178,00 Fa. Matula, Wilhering 16.214,00 Von den Firmen Fa. Franz Hintersteiner, 4362 Bad Kreuzen Fa. Penn Gerhard, 4203 Altenberg wurden keine Angebote abgegeben. Außenspielgeräte: Netto/€ Fa. Mühlviertler Almholz, Rainbach 51.013,41 Fa. Obra, Neukirchen 58.225,24 Fa. Gestra, Waldneukirchen 62.448,00 Fa. Stausberg, Kematen 66.702,00 Fa. RUWA, Ampflwang 66.786,04 Von den Firmen Fa. Klinglmair Johann, 4533 Piberbach Fa. Moser Spielgeräte GmbH & Co KG, 5592 Thomatal wurden keine Angebote abgegeben.

[23]

Einrichtung: Netto/€ Fa. Steiner, Scharnstein 111.314,25 Fa. Alpenkid, Altenberg 119.193,36 Von den Firmen p&w Raumdesign GmbH, 4170 Haslach Fa. Ruwa, 4843 Ampflwang Fa. FREUDENTHALER GMBH, 4203 Altenberg wurden keine Angebote abgegeben. Weiters ist noch ein Zusatzauftrag an die Fa. Ing. BENEDER Ges.m.b.H, Oberneukirchen für die Lieferung/Montage von 7 Stück Elektro-Badheizkörpern – zur Trocknung von Bekleidungsgegens- tänden (Fäustlinge, usw.) mit einem Gesamtbetrag von 2.411,64 € (Netto) zu vergeben. Neuerliche Erweiterung: In der letzten Sitzung des Gemeinderates wurde der Grundsatzbeschluss zur neuerlichen Erweite- rung des derzeit im Bau befindlichen Zubaus beschlossen. Es ist abzuschätzen, dass mit diesen Arbeiten in den nächsten Wochen begonnen werden kann (Bauverhandlung 3.4.2014), sodass hierfür ebenfalls die entsprechenden Vergaben – als Zusatz- aufträge, basierend auf den Preisen der Hauptangebote (Nettopreise) - festzulegen sind.

Baumeisterarbeiten: Fa. Mayr Bau GmbH, Steyr 108.839,98 € Zimmererarbeiten: Fa. R&R Holzbau, Altenberg 8.393,85 € Dachdecker- und Spenglerarbeiten: Fa. Stadler GmbH, Alberndorf 8.693,72 € Holz- Alu Fenster: Fa. Wick & Söhne GmbH, Linz 13.731,56 € Elektro Installationen: Fa. EBG Haustechnik GmbH, Linz 10.783,29 € Haustechnik: Fa. Ing. Beneder GesmbH, Oberneukirchen 16.313,02 €

[24] Bürgermeister Ferdinand Kaineder informiert, dass mit dem Amt der Landesregierung bereits ein Gespräch betreffend der Einrichtung des Kindergartens und der Krabbelstube stattgefunden hat, bei dem die Leitung des Kindergartens und der Krabbelstube, der Bürgermeister, die Vertretung der Caritas sowie die Qualitätsbeauftragte des Amt der Landesregierung, anwesend waren. Für den 1. April ist mit den zu beauftragenden Firmen eine Einrichtungsbesprechung geplant.

GR Anna Schinagl stellt den Antrag,

der Gemeinderat möge der Vergabe von Lieferungen u. Leistungen für das Projekt Kindergar- tenzubau mit Krabbelstube an die genannten Firmen, wie vorgetragen, zustimmen.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

17.) Abschluss einer Grundabtretungsvereinbarung für die Verbreiterung der Teichstraße, Feichtnerberg, Linzer Straße zu 25 c; Friedrich Traunmüller

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt: Bereits am 27.5.2013 wurden im Gemeinderat der Grundsatzbeschluss für Grundeinlösungen zur Verbreiterung der Teichstraße, Feichtnerberg, Linzer Straße zu 25 c gefasst. Nach Vermessung der benötigten Flächen liegt nunmehr die Grundabtretungsvereinbarung mit Herrn Friedrich Traunmüller vor. Der Entwurf der Vereinbarung wurde den Mitgliedern des Gemeinderates bereits im Intranet zur Kenntnis gebracht. I. RECHTSVERHÄLTNISSE II. KAUF-(ABTRETUNGS-)OBJEKT (745 m²) III. KAUF IV. KAUF-(ABTRETUNGS-)PREIS (227,97 € /m² inkl. Immobilienertragssteuer) V. ÜBERGABE UND ÜBERNAHME (mit Unterfertigung des Vertrages) VI. RECHTE, PFLICHTEN, GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG (Grundstückseinfahr- ten, Hinweistafel „Einfahrt freihalten“, Randsteine,..) VII. GRUNDVERKEHRSERKLÄRUNG VIII. GRUNDBÜCHERLICHE DURCHFÜHRUNG (nach Liegenschaftsteil.Ges.) IX. VERTRAGSAUSFERTIGUNG KOSTEN GEBÜHREN UND VOLLMACHT

GR Ing. Christoph Pirngruber begrüßt, dass die Verbreiterung der Straße und des Gehweges an dieser Stelle eine deutliche Erhöhung der Sicherheit für Altenberger BürgerInnen und vor allem der SchülerInnen bedeutet. Es darf aber nicht außer Acht gelassen werden, dass der Grund zu einem für landwirtschaftlichen Nutzgrund 30-fach zu hohen Preis gekauft wurde. Er befürchtet, dass man durch solches Vorgehen Präzedenzfälle schafft, die es der Gemeinde ihn Zukunft schwierig machen werden, entsprechende Grundstücke zu einem angemessenen Preis zu erstehen. GR Dipl. Ing. Dr. Dietmar Auzinger stellt klar, dass den GRÜNEN die Entschärfung dieser Gefah- renstelle sehr wichtig ist, dass dieser Preis aber nicht akzeptabel sei und die GRÜNEN deshalb die- sem Antrag ihre Zustimmung verweigern werden.

[25] GV Erwin Horner stellt den Antrag, auf Abschluss einer Grundabtretungsvereinbarun mit Herrn Friedrich Traunmüller, in der vor- liegenden Form, für die Verbreiterung der Teichstraße, Feichtnerberg, Linzer Straße zu 25 c,.

Abstimmungsergebnis: mehrstimmige Annahme (durch erheben der Hand) dafür: ÖVP, SPÖ, FPÖ dagegen: GRÜNE

18.) Beschließung von Vermessungsplänen u. Teilungsausweisen für die Ge- meindestraßen „Teichstraße/Feichtnerberg/Linzer Str. zu 25 c“ u. „Parzerweg“, zur Durchf. der Verbücherungen gem. § 15 LiegTeilGes.

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt: Zur Durchführung der Verbücherung von Grundabtretungen aus dem öffentlichen Gut bzw. Über- tragungen aus dem öffentlichen Gut in privates Eigentum ist es lt. Liegenschaftsteilungsgesetzes notwendig, dass Vermessungspläne u. Teilungsausweise vom Gemeinderat beschlossen werden. Ebenfalls sind auch die Widmungen zum Gemeingebrauch und/bzw. die Aufhebung aus dem Ge- meingebrauch zu bestätigen. a) Für den Bereich Teichstraße, Feichtnerberg u. Linzer Str. zu 25 c wurde von DI. Lanzendör- fer die Vermessung durchgeführt. Es werden hierbei Grundstücksteile ins öffentliche Gut über- tragen.

Name Abfall Zuwachs Differenz Friedrich Traunmüller 745 -745 Öffentliches Gut 745 745

Der Vermessungsplan, sowie der Teilungsausweis GZ 4380/12 vom 06.12.2013 sollen nun beschlossen werden.

[26] GV Erwin Horner stellt den Antrag, der Gemeinderat möge den Vermessungsplan samt Teilungsausweis von DI Friedrich Lanzen- dörfer, vom 06.12.2013, GZ 4380/12 beschließen, damit die Verbücherung gem. § 15 LiegTeil- Ges. durchgeführt werden kann. Weiters soll die Widmung zum Gemeingebrauch des neuen Straßenverlaufs bestätigt werden. Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

b) Für den Bereich Parzerweg wurde von DI. Lanzendörfer die Vermessung durchgeführt. Es werden hierbei Grundstücksteile ins öffentliche Gut übertra- gen.

Name Abfall Zuwachs Differenz

Herta Heiserer 44 -44 Öffentliches Gut 44 44

Der Vermessungsplan, sowie der Teilungsausweis GZ 4483/13 vom 5.12.2013 sollen nun beschlossen werden.

GV Erwin Horner stellt den Antrag der Gemeinderat möge den Vermessungsplan samt Teilungsausweis von DI Friedrich Lanzen- dörfer, vom 05.12.2013, GZ 4483/13 beschließen, damit die Verbücherung gem. § 15 LiegTeil- Ges. durchgeführt werden kann. Weiters soll die Widmung zum Gemeingebrauch des neuen Straßenverlaufs bestätigt werden.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

19.) Beschließung einer Resolution „Gemeinsame Politik für die Pendlerinnen und Pendler“

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt: Von Vzbgm. NR Mag. Michael Hammer wurde eine Resolution zur Forderung einer gemein- samen Politik für Pendler eingebracht. Die Resolution wurde nach Anregung der SPÖ-Fraktion in der letzten GV-Sitzung noch abgestimmt und daraufhin den Mitgliedern des Gemeinderats im Intranet zur Kenntnis gebracht. Die Resolution enthält Forderungen über die Einberufung eines Pendlergipfels, Einrichtung eines Gremiums zur Pendlerthematik, Umgang mit dem Pendlerparkplatz am Urfahrmarkt, usw.

[27] Sie soll an den LH Dr. Josef Pühringer, Verkehrslandesrat LH-Stv. Reinhold Entholzer, LH-Stv. Franz Hiesl, Bürgermeister der Stadt Linz MMag. Klaus Luger, die Verkehrsreferentin von Linz Vzbgm. Karin Hörzing, Gemeinderat der Stadt Linz, den Oö. Landtag u. NR Mag. Michael Hammer ergehen.

GR-Ersatzmitgl. Mag. Josefine Stern erklärt, dass die Fraktion der GRÜNEN der Resolution zustimmen wird. Als kleinen Wehrmutstropfen sieht sie allerdings den Ausbau des Linzer Westrings, der von den GRÜNEN nicht unterstützt wird.

GR Christine Hackl stellt den Antrag der Gemeinderat möge die vorliegende Resolution „Gemeinsame Politik für die Pendlerinnen und Pendler“ beschließen.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

20.) Gemeindebeiträge der Marktgemeinde Altenberg bei Linz zu den Kosten für die Entlohnung von Tagesmütter bzw. Tagesväter; Verein Aktion Tagesmütter OÖ

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt: Der Verein Aktion Tagesmütter OÖ. hat die Leistung eines Gemeindebeitrages für die Betreuung von Kindern aus der Marktgemeinde Altenberg durch Tagesmütter/Tagesväter angeregt. Grundlage dafür ist, die am 16.12.2013 beschlossene OÖ. Tagesmütter- bzw. Tagesväter- Verordnung 2014 in der die Bewilligungsvoraussetzungen und die Förderungen festgelegt wurden. . Tagesmütter/Tagesväter sind Teil des Kinderbetreuungsangebotes einer Gemeinde im Sinne des OÖ. Kinderbetreuungsgesetzes und können zur Deckung des Betreuungsbedarfes herangezogen werden. . Bedarf für eine Betreuung bei einer Tagesmutter bzw. einem Tagesvater ist insbesondere dann gegeben, wenn - kein bedarfsgerechter Platz (im Hinblick auf das Alter des Kindes, Öffnungs- und Ferien- zeiten) in einer Kinderbetreuungseinrichtung vorhanden ist - die individuelle Betreuung bei einer Tagesmutter bzw. einem Tagesvater dem Wohl des Kindes entspricht (z.B. bei jungen Kindern; bei Kindern, die mit der Betreuung in einer Gruppe überfordert sind), die Eltern Unterstützung bei der Erziehung und Betreuung brauchen. . Voraussetzung für eine Förderung durch das Land OÖ ist unter anderem, die Leistung eines Gemeindebeitrages . Der Gemeindebeitrag beträgt mind. 1,65 € / Betreuungsstunde. Im Jänner 2014 leistete der Verein Aktion Tagesmütter für die Marktgemeinde Altenberg 268,46 Betreuungsstunden. (Gemeindebeitrag 442,96 €). Im gesamten Jahr 2013 wurden 935,28 Betreu- ungsstunden geleistet, sodass mit einem durchschnittlichen Gemeindebeitrag von ca. 1.500 € /Jahr zu rechnen ist. Die Betreuung durch Tagesmütter/Tagesväter ab dem Zeitpunkt des Betriebes der neuen Krabbel- stube, in der ein ausreichendes Platzangebot aus heutiger Sicht gegeben sein wird, sollte genauer hinterfragt und jedenfalls ausreichend begründet werden.

[28] GR Karin Grinninger stellt den Antrag, der Gemeinderat möge der Leistung eines Gemeindebeitrages für die Betreuung von Kindern aus der Marktgemeinde Altenberg durch Tagesmütter bzw. Tagesväter (lt. Oö. Tagesmütter- bzw. Ta- gesväter-Verordnung 2014) zustimmen.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

21.) Kündigung des Werkvertrages als Gemeindearzt; MR Dr. Berthold Kiblböck

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt: Der Gemeindearzt MR Dr. Berthold Kiblböck hat den Werkvertrag vom 14.09.2011 mit Schreiben vom 11.12.2013 gekündigt, da er seine Kassenstelle mit 31.3.2014 beendet.

Bürgermeister Ferdinand Kaineder liest das Schreiben wie folgt vor: (Folgeseite)

[29]

[30] Für die Nachfolge in der Funktion eines Gemeindearztes wurden die beiden neuen praktischen Ärzte Dr. Christoph Kiblböck u. DDr. Thomas Pachinger vorgeschlagen.

Mit Dr. Christoph Kiblböck wurde daraufhin bereits vor einigen Wochen gesprochen und dieser hat sich bereit erklärt, sich mit DDr. Pachinger zu vereinbaren.

Derzeit wurde jedoch noch kein(e) Festlegung/Vorschlag getroffen, jedoch eine Erledigung bis Ende April in Aussicht gestellt.

Mit dem „neuen Gemeindearzt“ wäre somit in der nächsten GR-Sitzung ein entsprechender Werkvertrag abzuschließen.

GR Christine Hackl stellt den Antrag, auf Zustimmung zur Kündigung des Werkvertrages als Gemeindearzt, von Herrn MR Dr. Berthold Kiblböck.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

22.) Ansuchen für eine Adaptierung (Umbau/Neubau) des Feuerwehrhauses Altenberg; Grundsatzbeschluss

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt: Anfang der 80-iger Jahre wurde das Feuer- wehrhaus Altenberg neu gebaut und war für damalige Bedürfnisse entsprechend und ausreichend. Da das Gebäude jedoch heute nicht mehr den Anforderungen entspricht, hat die FF Altenberg ein Schreiben eingebracht und ersucht die Gemeindevertretung sich über eine Adaptierung (Umbau oder Neubau) des Feuerwehrhauses Altenberg Gedanken zu machen.

Bürgermeister Ferdinand Kaineder liest das Schreiben wie folgt vor: (Folgeseite)

[31]

[32]

[33]

[34] Das Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich wurde zur Beratung bereits einbezogen und von diesem festgestellt, dass, auf Grund der wachsenden Aufgabengebiete des Feuerwehrwesens, das Feuerwehrhaus zu klein ist. Bürgermeister Ferdinand Kaineder ist der Meinung, dass es wichtig ist sich Gedanken über die Möglichkeit eines Anbaus bzw. Umbaus des Feuerwehrhauses und über die entsprechenden Kosten zu machen. Ebenso sollten die Kosten für einen Umbau bzw. einer Sanierung mit den Kosten eines Neubaus verglichen werden. Der Gemeinderat müsse sich im Moment aber nur darüber entscheid- en, ob er dem Umbau/Neubau des Feuerwehrhauses positiv gegenüber stehe. GR-Ersatzmitglied Karl Preining merkt an, dass die freiwillige Feuerwehr eine sehr wichtige Einrichtung ist, die gut ausgerüstet werden muss und der auch der nötige Platz zur Verfügung gestellt werden sollte, möchte aber auch gleichzeitig fragen, ob im alten Lagerhaus (Bauhof) eventuell Platz vorhanden wäre. Bgm. Ferdinand Kaineder findet eine Standortteilung für nicht möglich u. auch nicht sinnvoll.

GR Johannes Lackinger stellt den Antrag, der Gemeinderat möge Überlegungen zur Adaptierung des Feuerwehrhauses Altenberg (Neu- bau/Umbau) beschließen (Grundsatzbeschluss).

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

23.) Verlängerung der Wasserleitung im Katzgraben, zu den Objekten Katz- graben 23-30; Neuerliche Entscheidung u. eventuelle Festlegung von Firmen für die Ausschreibung

GV Christian Kremeier erklärt den Sachverhalt wie folgt: In der GR-Sitzung am 30.10.2013 wurde der Beschluss über die Verlängerung der Wasserleitung im Bereich Katzgraben (Altenberger Straße bis Katzgraben 23-30) ge- fasst. Nunmehr hat sich aber herausgestellt, dass die damalige Kostenschätzung von 80.000 €, welche vom Bauamt der Marktgemeinde Altenberg in Absprache mit dem Pla- nungsbüro erstellt wurde, unrichtig ist. Bei dieser Berechnung wurde davon ausgegangen, dass das Aushubmaterial direkt neben der Künette – Baustelle gelagert werden kann, was jedoch nach genauer Betrach- tung, auf Grund der beengten Verhältnisse (Hanglage), nicht möglich ist. Weiters wurden bei der Kostenberech- nung „normale Altenberger Untergrundverhältnissen“ in die Schätzung mit einbezogen, eine genauere Untersu- chung hat jedoch gezeigte, dass hier mit größtenteils felsi- gen Bodenverhältnissen zu rechnen ist. Außerdem wurden auch ca. 26.000 € für die Projektierung, Entschädigungen und Rundungen nicht in die Kosten- schätzung einbezogen, sondern nur reine Baukosten be- rechnet.

[35] Auf Grund dieser Tatsache wurde vom Büro Karl & Peherstorfer ZT-OG, eine neue Kostenberech- nung vorgenommen und diese lag dem Infrastrukturausschusssitzung am 10.03.2014 zur neuerli- chen Beratung vor. Neue Kostenberechnung: (Nettokosten) Baukosten…………………………………………….107.566,00 € Entschädigungen/ Projektierung u. Bauleitung / Rundungen u. Unvorhergesehenes ………………….26.434,00 € Gesamt-Errichtungskosten……………………………134.000,00 € Als Ausführungsvariante ist ein Horizontalspülbohrverfahren vorgesehen, da die offene Verlegung auf Grund des zu erwartenden Untergrundes enorm schwierig und kostenintensiv wäre und es sollte auch die Befahrbarkeit der Straße aufrechterhalten bleiben. Es wird um eine Förderung für dieses Projekt angesucht, welche bis zu 25 % der Gesamtkosten be- tragen kann. Bei einer neuerlichen positiven Entscheidung sind die Firmen für die Ausschreibung festzulegen, wobei diese mit jener für den geplanten Austausch der Wasserleitung in Edt kombiniert werden soll. Da die Ausschreibung in einem „Nicht offenem Verfahren ohne vorherige Bekanntmachung“ vor- gesehen ist, wurden vom Büro Karl & Peherstorfer ZT-OG folgende Firmen, welche zur Legung ei- nes Angebotes eingeladen werden sollen, vorgeschlagen.  Fa. Braumann, Antiesenhofen  Fa. Fürholzer, Arbing  Fa. Leyrer und Graf, Gmünd  Fa. Sekisui SPR, Altenberg  Fa. Strabag, Pinsdorf  Fa. Swietelsky, Linz  Fa. Zaussinger, Wartberg GR –Ersatzmitglied Karl Preining erklärt, dass die Fraktion der GRÜNEN dem Antrag zustimmen wird. Er ist jedoch der Meinung, dass bei dieser Angelegenheit aufgrund von Altlasten im Nachhi- nein höhere Kosten verursacht werden.

GV Christian Kremeier stellt den Antrag der Gemeinderat möge neuerlich eine Verlängerung der Ortswasserleitung zu den Häusern Katzgraben 23-30 beschließen und die Firmen für die Ausschreibung, wie aufgezählt, festlegen.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

24.) Änderung der Wasserversorgungsanlage im Bereich Edt; Beschluss für Umsetzung u. Umfang bzw. Festlegung von Firmen für die Ausschreibung.

GV Christian Kremeier erklärt den Sachverhalt wie folgt: In der Infrastrukturausschusssitzung am 15.01.2013 wurde darüber informiert, dass ein Teil der Versorgungsleitung der Wasserversorgungsanlage Altenberg (Bereich Lehrreith – Edt 4 – Stummer Teich) auf Grund von, in der Vergangenheit mehrfach vorgekommenen Rohrbrüchen, ausgetauscht werden sollte. Die Baukosten dafür wurden in der Vorplanungsphase vom

[36] Bauamt der Marktgemeinde, in Abstimmung mit dem Planungsbüro Karl & Peherstorfer ZT- OG (KUP), mit einem Betrag von 35.000 € errechnet. Nunmehr wurde vom Büro KUP eine genaue Berechnung der zu erwartenden Baukosten inkl. Projektierungskosten aufgestellt. Da die genaue Austauschlänge erst genau festgelegt werden soll, wurden vom Planungsbüro 2 verschieden Varianten berechnet. Variante 1: Von der Landesstraße Abzw. Güterweg Ebmer bis oberhalb der Maschinenhalle (Fam. Hammer) wo die Versorgungsleitung das öffentliche Gut quert. Kostenberechnung: (Nettokosten) Baukosten, Rundungen u. Unvorhergesehenes……………………38.000,00 € Entschädigungen/ Projektierung u. Bauleitung……………………..7.000,00 € Gesamt-Errichtungskosten………………………………………....45.000,00 €

Die zusätzlichen Mehrkosten von ca. 10.000 € gegenüber der ersten Kostenschätzung ergeben sich durch die Kosten der Projektierung, Entschädigungen und Rundungen. Außerdem wurde in der Anfangsphase geplant, dass dieses Vorhaben von den Wasserwarten der Marktgemeinde durchgeführt werden könnte. In der weiteren Planungsphase wurde nun auch noch eine 2. Variante geprüft und besprochen, da nach Aussagen des Wasserwartes bei der Wasserleitung auch in Richtung „Stummer Teich“ schon ein Rohrbruch war und sich somit die Frage stellt, ob nicht auch in diese Richtung die Leitung ausgetauscht und im öffentlichen Gut neu verlegt werden soll. Variante 2: Von der Landesstraße Abzw. Güterweg Ebmer bis Kreuzungsbereich Edt 2/4 u. weiter in Richtung Stummer-Teich. Kostenberechnung: (Nettokosten) Baukosten, Rundungen u. Unvorhergesehenes……………………56.000,00 € Entschädigungen/ Projektierung u. Bauleitung……………………10.000,00 € Gesamt-Errichtungskosten…………………………………………66.000,00 € Beide Varianten wurden dem Ausschuss in der Sitzung des 10. März 2014 vorgetragen und von DI Knechtelsdorfer erklärt. Nach kurzer Beratung schlägt der Ausschuss einstimmig vor, dass die Variante 2 zur Ausführung gelangen sollte und argumentiert mit dem Alter der Wasserleitung (ca. 40 Jahre). Bei einer positiven Entscheidung wären noch die Firmen für die Ausschreibung (gemeinsam mit der Ausschreibung für die WL im Katzgraben) festzulegen, wozu es folgenden Vorschlag gibt.  Fa. Braumann, Antiesenhofen  Fa. Fürholzer, Arbing  Fa. Leyrer und Graf, Gmünd  Fa. Sekisui SPR, Altenberg  Fa. Strabag, Pinsdorf  Fa. Swietelsky, Linz  Fa. Zaussinger, Wartberg GV Christian Kremeier stellt den Antrag der Gemeinderat möge den Tausch der Wasserleitung im Ortsteil Edt, nach dem Varianten-

[37] vorschlag 2 des Büros KUP beschließen und gleichzeitig die Firmen für die Ausschreibung für das „Nicht offene Verfahren ohne vorherige Bekanntmachung“ festlegen.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

25.) Abwasserbeseitigungsanlage Altenberg, BA 09 (Kulm); Festlegung über Art u. Umfang der Ausführung für den Bereich Oberkulm

GV Christian Kremeier erklärt den Sachverhalt wie folgt: Auf Grund der bewilligten ÖEK-Widmung in Oberkulm, sind nun neue Berechnungen notwendig geworden, wie Oberkulm an das bereits in Bau befindliche Abwasser- entsorgungssystem angeschlossen werden sollte. Zur Auswahl stehen hier folgende Entsorg- ungssysteme mit den drei folgenden berechneten Einwohnerwerten: 16, 25 und 50 Einwohner

Herr DI Knechtelsdorfer vom Büro Karl & Peherstorfer ZT-OG hat in der letzten Sitzung des Infrastrukturausschusses über die berechneten Varianten ausgeführt und dabei auch diverse technische Fragen beantwortet:  Variante 1: 4 Hausanschlusspumpwerke und Druckleitung zum Freispiegelkanal nach Kulm  Variante 2: Zentrales Pumpwerk, Freispiegelkanal von den Objekten zum Pumpwerk, Druckleitung nach Kulm  Variante 3: Freispiegelkanal, welcher südlich des Wasserschutzgebietes verlegt werden könnte.  Variante 4: Senkgrubenentsorgung

1. Momentaner Bestand von Oberkulm mit 4 anzuschließenden Objekten

2. Zusammenstellung – wenn alle momentan gewidmeten Bauparzellen bebaut werden:

[38]

3. Zusammenstellung – möglicher Vollausbau von Oberkulm (inkl. ÖEK und zusätzlichem ÖEK)

Bei der Entscheidung ist aber auch zu berücksichtigen, dass das Gesamtbudget des Projektes ABA Altenberg BA 09, in dem auch der Bereich Oberkulm enthalten ist, nicht überschritten werden sollte, da beim besagten Projekt auch die Entlastung des Mischsystem Markt Südost mit einzube- rechnen ist. Es besteht die Gefahr, dass, wenn die Gesamtbaukosten 15 Prozent der bei der Förder- stelle angegebenen Baukosten überschritten werden, die Auszahlung der zugesagten Förderung von 16 Prozent verweigert wird. Nach eingehender Beratung wurde im Ausschuss mehrstimmig (dagegen GRÜNE) beschlossen dem Gemeinderat die kostengünstigste Variante, die Variante 1 (Druckleitung mit Hausanschluss- pumpwerken) als auszuführende Variante vorzuschlagen. Hauptgrund für diese Entscheidung ist, dass die Variante 1 auch bei einem vollkommenen Ausbau aller Parzellen (inkl. ÖEK) noch immer als die günstigste Variante angeführt wurde und bei einem schrittweisen Ausbau diese nach Belieben erweitert werden kann. Auch die diversen Strom- bzw. Instandhaltungskosten, welche beim Projektkostenbarwert mit eingerechnet sind, haben z.B. die Variante 3 (Freispiegelkanal) nicht kostengünstiger werden lassen. Den zukünftigen Besitzer eines Hauspumpwerkes soll bei der Anschlussgebühr ein Abschlag von 10 Prozent gewährt werden, dies wäre als Gegenzug der Marktgemeinde zu sehen, da die Strom- und Instandhaltungskosten von diesen getragen werden müssen. Es sollte daher bevor die Anschlussgebühren an diese Objekte vorgeschrieben werden, die Gebührenverordnung dahingehend abgeändert werden. GR-Ersatzmitglied Karl Preining versichert, dass die GRÜNEN dem Antrag zustimmen werden.

[39] Er fragt nach, ob es nicht zu einer Geruchsbelästigung kommen kann, wenn das Abwasser zulange in der Druckleitung stehen wird. GV Christian Kremeier erklärt dazu, dass diese Bedenken auch bereits in der Bauausschusssitzung vorgebracht und von Herrn DI Knechtelsdorfer entkräftet wurden. Da die Druckleitung wesentlich abfällt und beim Auspumpen auch der sich in der Leitung befindliche Abwasserrest abgepumpt wird, komme es zu keiner Geruchsbelästigung. Bürgermeister Ferdinand Kaineder ergänzt, dass bei kleineren Pumpwerken die Verweildauer des Abwassers in den Leitungen nicht so lange ist wie bei größeren Pumpwerken, da diese kürzere Enleerungsintervalle haben. Somit kommt es in den Leitungen nicht zu vermehrten Gärungs- vorgängen bzw. einer Geruchsbelästigung.

GV Christian Kremeier stellt den Antrag, der Gemeinderat möge, die Variante 1 (Hausanschlusspumpwerk und Druckleitung) als die auszuführende Variante für den Bereich Abwasserentsorgung in Oberkulm beschließen.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

26.) Abwasserbeseitigungsanlage Altenberg, BA 09 (Entlastung Mischsystem Markt Südost) u. BA 11(Föhrenweg); Vergabe der umweltrelevanten Unter- suchung bzw. Geotechnische Baugrunderkundung , sowie Gutachten und baubegleitenden Kontrollen

Anmerkung: Vergabe von Leistungen betrifft nicht BA 11 (Föhrenweg)!

GV Christian Kremeier erklärt den Sachverhalt wie folgt: Wie schon bei einigen bisherigen Kanalbauvorhaben (Oberbairing-Windpassing / Preising– Würschendorf / Kulm-Oberkulm) ist auch beim Vorhaben „Entlastung Mischsystem Markt Südost“ eine Untersuchung des Untergrundes auf Kontamination entsprechend der Deponie- verordnung 2008 erforderlich. Auf Grund der langjährigen Erfahrung und dem Wissen der zuverlässigen Abwicklung derartiger Aufträge mit angemessenen Preisen, wurde wieder die OÖ. Boden- und Baustoffprüfstelle GmbH (BPS), nach Übermittlung von Planunterlagen durch das Büro Karl & Peherstorfer ZT-OG, zur Legung eines Angebotes eingeladen. Das Angebot beläuft sich dabei, auf 3.687,40 € (exkl. Ust). Weiters ist während der Errichtung des Retentionsbeckens für die Reinwasserableitung zur Entlast- ung des Mischsystem Markt Südost eine geotechnische Erkundung und Gutachtenerstellung des dort anzutreffenden Materiales, sowie eine statische Bemessung des Dammes und baubegleitende Kontrollen, durchzuführen. Auf Grund ob genannter Gründe, wurde auch dafür die OÖ. Boden- und Baustoffprüfstelle GmbH (BPS), nach Übermittlung von Planunterlagen durch das Büro Karl & Peherstorfer ZT-OG, zur Legung eines Angebotes für die angesprochenen Leistungen eingeladen. Das Angebot beläuft sich dabei, auf 6.012,00 € (exkl. Ust).

[40] GV Christian Kremeier stellt den Antrag, der Gemeinderat möge die Auftragsvergabe zur Untersuchung des Bodenuntergrundes für das Projekt Entlastung Mischsystem Markt Südost, sowie die statische Bemessung des Dammes und baubegleitenden Kontrollen für das Retentionsbecken zur Entlastung des Mischsystem Markt Südost, an die Fa. Boden- u. Baustoffprüfstelle GmbH (BPS), wie vorgetragen, beschließen.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

27.) Auftrag zur Durchführung und Begleitung des EGEM-Prozesses in der Marktgemeinde Altenberg bei Linz

Bürgermeister Ferdinand Kaineder erklärt den Sachverhalt wie folgt: In der Sitzung des Gemeinderates am 11.12.2013 wurde der Grundsatzbeschluss für die Einleitung eines EGEM-Prozesses gefasst und der weitere Projektablauf dafür festgelegt.

Projektablauf  Einbindung eines Prozessbegleiters  Bewusstseinsbildung durch Startveranstaltung, laufende Informationen in der Gemeindezeitung  Gründung einer Energiegruppe  Fragebogenaktion (Befragung aller Haushalte, Auswertung für jeden Haushalt)

Für diese Einbindung eines Prozessbegleiters liegen nunmehr Angebote vor und diese wurden in der Sitzung des Klimabündnis-Arbeitskreises am 19.3.2014 beraten bzw. haben sich zwei Anbieter (EBF – Energiebezirk Freistadt u. Energy Changes) vorgestellt. Die Fa. Bero, Wels hat ihr Angebot zurückgezogen und das Angebot vom Büro Jahrmann, Linz entspricht nicht den Vorstellungen über die Abwicklung des Projektes. Für die Beauftragung wird „EBF“ (Energiebezirk Freistadt) vorgeschlagen, was durch einen Vergleich mit „Energy Changes“ wie folgt begründet wird: Kosten EBF ……………….………...20.000,00 € (inkl. Ust) Kosten Energy Changes ………...... 19.980,00 € (inkl. Ust) Entscheidung für „EBF“, weil  eine Einzelauswertung für den Bürger erstellt wird  die Stunden nach Aufwand verrechnet werden. Bei Energy Changes ist unklar, wie Verrechnung erfolgt  EBF für eine Auftaktveranstaltung ist, wo der Fragebogen präsentiert wird. Energy Changes hält eine Auftaktveranstaltung für nicht nötig.  die Mobilität (u.a. Mobilität Senioren) in Altenberg ein Thema werden könnte und der EBF den Eindruck macht, in diesem Bereich mehr Erfahrung zu haben GV Erwin Horner erachtet den EGEM-Prozess als eine sehr gute Idee und appelliert an die Gemeinderatsmitglieder mit gutem Beispiel voran zu gehen und sich aktiv am EGEM-Prozess zu beteiligen. Bürgermeister Ferdinand Kaineder informiert, dass es für dieses Projekt eine Förderung von ca. 16.000 € von Seiten des Landes Oberösterreich geben wird.

[41] GR Florian Mayr gibt zu bedenken, dass mit dem Geld aus öffentlicher Hand sorgsam umgegan- gen werden sollte. Er hofft dass aus dem Projekt weitere Folgeprojekte und Aktivitäten resultieren und die Gemeinde ihrem Namen als Klima-Bündnis-Gemeinde gerecht wird.

GR Dipl. Ing. Dr. Dietmar Auzinger stellt den Antrag, der Gemeinderat möge die Fa. EBF-Energie Bezirk Freistadt mit der Durchführung und Beglei- tung des EGEM-Prozesses in der Marktgemeinde Altenberg beauftragen.

Abstimmungsergebnis: einstimmige Annahme (durch erheben der Hand)

28.) Allfälliges

GV Erwin Horner lädt zur Mostkost am 04. Mai 2014 beim Glocker in Unterweitrag ein.

Bürgermeister Ferdinand Kaineder bedankt sich bei allen recht herzlich für die Teilnahme an der heutigen Sitzung, insbesondere auch bei jenen Mitgliedern die mit dem Fahrrad angereist sind.

[42]