Juli 2011 www.eggendorf.ooevp.at Erscheinungsort: 4622 Eggendorf

Ausgabe Juli 2011

Einen schönen Sommer sowie einen erholsamen Urlaub wünscht Ihnen die ÖVP Eggendorf! Juli 2011

In die Zukunft blicken

Am Beginn der Ferien und Ur- sein, Einzigartiges für Eggendorf laubszeit ist einmal ausspannen zu schaffen. und Erholung angesagt. Die Schü- Ein erfolgreiches Zukunftsprojekt ler freuen sich über den erfolg- der Gemeinde ist auch die neue reichen Abschluss der jeweiligen Straßenbenennung. Auch hier war Klasse oder über eine erfolgreich und ist es notwendig sich von Ge- bestandene Matura. Auch für uns wohntem zur trennen und offen zu Erwachsene ist der verdiente Ur- sein für Neues. laub besonders wichtig. Ferien, Eine besondere Herausforderung Urlaub, Unterbrechung - soll uns für die Zukunft ist die nötige neue Energie bringen für die Zu- Infrastruktur für die Kinderbe- kunft. Für die anstehenden Ern- treuung, den Kindergarten und tearbeiten in der Landwirtschaft die Schule umzusetzen. In zahl- wünsche ich ebenfalls viel Erfolg reichen Gesprächen und Sitzun- und eine gute Aussaat für den gen mit den betroffenen Eltern Herbstanbau. wurde vom Bürgermeister Wal- Um die Zukunft wirklich posi- ter Schiller versucht, praktikable tiv gestalten zu können, brauchen Lösungen maßgeschneidert auf wir auch einen gewissen Abstand Eggendorf zu finden. Ich bin zu- zum Gewesenen, sozusagen zur versichtlich, dass auch in diesem Vergangenheit. Nur wer frei ist in Bereich zukunftsträchtige Struk- seinen Ideen, kann wirklich Neues turen geschaffen werden können. schaffen und Visionen umsetzen. Die Zukunft bringt gerade für die Auch für die Gemeinde Eggendorf Kinder und Schüler viel Neues. gibt es Projekte, die nur realisiert Ich möchte dafür alles Gute und werden können, wenn wir uns von viel Erfolg wünschen und hoffe alten Ideen und geplanten Projek- dass die ÖVP-Eggendorf in der ten auch besser gedanklich tren- Gemeinde weiterhin einen positi- nen. Ein Beispiel dafür ist sicher- ven Beitrag leisten kann. lich das Projekt „Moarhof“. Wenn wir mit aller Kraft die Chancen Franz Kaltenbrunner nützen, wird es vielleicht möglich ÖVP-Obmann

Seite 2 Juli 2011

Aus der Gemeindestube

Am Do. 16. 06. 2011 fand wieder an Grundstücken wird unverzüg- eine Sitzung des Gemeinderates lich mit der Ortsentwicklung am statt. Folgende Punkte wurden bei Schlossfeld fortgesetzt. Analog dieser Sitzung behandelt: zur zweiten Etappe wurde wie- der eine Vereinbarung mit der Nachwahl in Ausschüsse: Oö. Baulandentwicklungsfonds Nach dem Rücktritt mehrerer SPÖ GmbH abgeschlossen, welche De- Funktionäre mussten deren Nach- tails und Randbedingungen der folger Gewählt werden. Umwidmung regelt. Z.B.: wird Die wichtigsten Änderungen in der Infrastrukturbeitrag, die Min- der SPÖ-Fraktion: destanschlussgebühren sowie 50% SPÖ Fraktionsobmann: des Verkehrsflächenbeitrages so- keitsantrag gestellt, in dem vom Gerhard Steinhauser fort nach Beginn der Infrastruktur- Bürgemeister gefordert wird, um- Prüfungsausschussobmann, Bau- maßnahmen für alle Grundstücke gehend den Umbau und die Erwei- ausschuss: im Voraus bezahlt. terung des Schulgebäudes nach Anton Reder den alten Plänen in die Wege zu Jagdausschuss: Abschluss eines Abtretungsvertra- leiten. Der Antrag wurde grund- Karl Lagerstorfer ges mit der Oö. Baulandentwick- sätzlich positiv aufgenommen, lungsfonds GmbH., Grundstück insbesondere, da diesbezügliche Abschluss von Vereinbarungen mit 800 (Schloss-Straße) Aktivitäten bereits stattgefunden Herrn August Bertl und der Fa. Es handelte sich hier um die haben und weitere geplant sind. Dr. Steffan Datentechnik, im Zu- Grundbücherliche Durchführung Einzig die Forderung, die alten sammenhang mit der Entrichtung eines alten Verfahrens, dass damit Erweiterunspläne umzusetzen, eines Infrastrukturbeitrages abgeschlossen wird. wurde als zu große einschränkung Es wurden Vereinbarungen zwi- erachtet. Der Antrag wurde in ab- schen August Bertl, Dr. Steffan Neubenennung von Straßen geänderter Form beschlossen. und der Gemeinde unterzeichnet, Ein Konzept für die Neubenneung wodurch der Infrastrukutrbeitrag von Straßen samt Vergabe neuer Die Diskussionen verliefen sehr geregelt wird, den die Gemein- Hausnummern wurde vom Ar- konstrukiv und sachlich und alle de für die Umwidmung und Auf- beitskreis erstellt. Dieses Konzept Beschlüsse wurden einstimmig schließung des Betriebsbaugebie- wurde nun den Gemeinderat zur gefasst. tes in Brunnern erhält. Genehmigung vorgelegt. Klaus Hofwimmer Abschluss einer Vereinbarung Dringlichkeitsantrag bezüglich Vizebürgermeister bezüglich Siedlungsentwicklung Renovierung und Ausbau der „Schlossfeld Etappe 2 A Schule und des Kindergartens: Aufgrund der großen Nachfrage Von der SPÖ wurde ein Dringlich-

Seite 3 Juli 2011

Gemeindeparteitag 2011

Am So. den 19. Juni fand im GH Weinfeste und die Stockmeister- gen der ÖVP auf Bundesebene Zu Schütt wieder ein Gemeinde- schaften noch einmal Revue pas- gegeben. Auf die Spitalsreform parteitag der ÖVP Eggendorf statt. sieren. wurde ebenso eingegangen, und Ca. 50 Mitglieder und Freunde der Nach dem Bericht des Finanzre- einige Anfragen aus der interes- ÖVP sind unserer Einladung ge- ferenten Andreas Ortmayr und sierten Zuhörerschaft rundeten Ihr folgt und wir konnten als Ehren- dessen Entlastung durch Kontrol- Referat ab. gäste die Abgeordnete zum Nati- lobmann Franz Ettl wurden von onalrat Frau Claudia Durchschlag Bürgermeister Walter Schiller die Klaus Hofwimmer sowie unseren Bürgermeister Wal- aktuellen Projekte präsentiert. Ne- Vizebürgermeister ter Schiller begrüßen. Der Bericht ben der Ortsentwicklung in der des Obmanns war zweigeteilt. Schlossfeld Siedlung ist wohl das Zuerst gab Obmann Franz Kalten- neu entstandene Betriebsbaugebiet brunner seinen Bericht zu den Ak- in Brunnern als besonderer Erfolg tivitäten des abgelaufenen Jahres zu verzeichnen. Es ist gelungen, 2010/2011 sowie einen Ausblick mit der Fa. DSD einen Innovativen auf die Visionen für Eggendorf High-Tech Betrieb nach Eggendorf 2020. Wie bei der Parteiklausur zu holen. Die in der Fahrzeugent- im November vereinbart, sollen wicklung tätige Firma wird von für wichtige Themenbereiche wie Univ.Prof. Dr. Steffan geleitet, und Kinder- und Altenbetreuung be- bedeutet eine sehr sanfte betriebli- reits jetzt die Weichen gestellt che Entwicklung mit qualifizierten werden. Arbeitsplätzen. Anschließen ließ Obmann Stv. Abschließend wurde von Frau Klaus Hofwimmer mit einigen Claudia Durchlag noch ein Ein- Bildern die durchgeführten Veran- blick in die aktuelle Lage der Bun- staltungen wie Country Fest, zwei despolitik und in die Veränderun-

Seite 4 Juli 2011

Aktuelle Themen zum Schulschluss

Die Schule ist zu Ende und die Fe- Tipp 5: Urlaubszuschuss und rien beginnen. Hier zwei aktuelle Weihnachtsgeld Themen dazu. Sollten Sie näheres Tipp 6: Urlaubsanspruch & Ur- zu diesen Themen wissen wollen, laubsersatzleistung o Matura bestanden, Studium ab stehen wir Ihnen jederzeit gerne Tipp 7: Checken Sie Ihre Lohn- Herbst zur Verfügung oder senden Erläu- abrechnung! o Matura nicht bestanden terungen und Info-Material auch Tipp 8: Korrekt sozialversichert? o Job und Einkünfte während des zu. Tipp 9: Keine Verzichtserklärung Studiums unterschreiben! Ferialjob Tipp 10: Zuckerl im Nachhinein: Erläuterungen zu den angeführ- Der Lohnsteuerausgleich ten Themen senden wir jederzeit Alle Schüler die vorhaben einen gerne zu. Einfach anrufen unter Ferialjob anzutreten sollten sich Tel. 0664 9643936(Bernhard Neu- diese 10 Tipps zu Herzen neh- Familienbeihilfe nach der Matu- bauer) oder unter peter.sacher@ men. ra? svagw.at.

10 Tipps für FerialjobberInnen Ob nach der Matura Schluss ist Unser nächster Sprechtag: Don- Tipp 1: Schriftlichen Arbeitsver- mit der Familienbeihilfe oder nerstag, 22. Sept. 2011, Gemeinde trag abschließen nicht, hängt davon ab, wie's nach Eggendorf, 18 Uhr Tipp 2: Arbeitszeiten und Pausen- der Schule weitergeht. Hier die hier gibt´s eine klare Regelung verschiedenen Möglichkeiten: Peter Sacher Tipp 3: Arbeitszeit-Aufzeichnun- gen führen o Matura bestanden, danach Job- Tipp 4: Wie viel bekomme ich suche für meine Arbeit? o Matura bestanden, Job angetre- ten

Wir gratulieren zur bestandenen Matura Jetzt mitmachen!

Ja, ich möchte Mitglied in der oö. Katharina Heizeneder (WRG der Franziskanerinnen) Volkspartei von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer werden. Senden Sie mir eine Beitrittserklärung zu. Natalie Hochleitner (HAK II, ) Ja, ich interessiere mich für die OÖVP. Bitte senden Sie mir unverbindlich Melanie Ortbauer (WRG der Franziskanerinnen) weitere Informationen zu.

Michael Schimpelsberger (BG/BRG Ramsauerstr. ) Vorname

Elisabeth Schöller (HAK I, Wels) Nachname

Theresa Wimmer (HAK I, Wels) Straße

Tanja Hummer (Stiftsgymnasium Kremsmünster) PLZ, Ort

Telefonnummer

E-Mail

Einsenden an: ÖVP OÖ, Obere Donaulände 7, 4010 Linz; E-Mail: offi[email protected]

Seite 5 Juli 2011

Seite 6 Juli 2011

Bauernbundobmann In der Urlaubszeit nicht auf pfl egende Angehörige vergessen!

Pfl egende Angehörige sind besonderen Belas- tungen ihrer Gesundheit ausgesetzt. Wir müssen daher pfl egende Angehörige dringend entlasten – denn ohne ihre aufopfernde Arbeit wäre Pfl ege in Österreich schon lange nicht mehr fi nanzierbar.

Laut dem aktuellen Frauen-Gesundheitsbericht leisten Frauen über 80% der Betreuung und Pfl ege von Familienmitgliedern, zumeist der Eltern. Diese Frauen versorgen zugleich ihre Kern- familien, das führt zu einer großen Mehrbelastung. Dadurch werden sie häufi ger krank als die Durchschnittsbevölkerung, wobei sie vorwiegend unter Schmerzen des Stützapparates, psychischer Belastung und Überforderung leiden.

Besonders wichtig für die Pfl egenden ist daher die Möglichkeit, von ihrer Pfl egeverpfl ichtung einmal Urlaub nehmen zu können. Zwar gibt es dazu bereits fi nanzielle Fördermöglichkeiten, doch sind diese eher wenig bekannt. So gewähren beispielsweise die Pfl egegeld auszahlenden Stellen, nämlich das Bundessozial- Foto: bilderbox amt aber auch das Land Oberösterreich, fi nanzielle Unterstüt- zungen. Diese dienen dazu, um bei Verhinderung der Hauptpfl egeperson eine Ersatzpfl ege zu organisieren. Aber auch zahlreiche andere Organisationen bieten Unterstützungen an. Es ist wichtig, die pfl egenden Angehörigen auf diese Möglichkeiten aufmerksam zu machen. Denn wer niemals Pausen macht, kann die herausfordernde Arbeit der Pfl ege von Angehörigen auf Dauer nicht schaffen. Deshalb sind gerade in diesem Bereich gesundheitsför- dernde Maßnahmen oder einfach ein paar Tage Urlaub besonders wichtig.

Nützliche Tipps und Information dazu gibt es im Pfl egeratgeber des OÖ Bauern- Pfl ege bundes, abrufbar auf der Homepage des Ratgeber OÖ Bauernbundes www.ooe.bauernbund.at

Seite 7 Juli 2011

Die Reform im Zentralraum: Die Oö. Fonds-Krankenanstalten in Linz bleiben Ihre regionalen Gesundheitsver- sorger und bieten weiterhin hochwertige medizinische Leistungen insbesondere in Beste Medizin. folgenden Bereichen an: - KH Barmherzige Schwestern ‡&KLUXUJLH ‡.LQGHUXURORJLH ‡.LQGHUKHLONXQGH ‡,QQHUH0HGL]LQ ‡3ODVWLVFKH ‡3DOOLDWLY Flächendeckende 4 ‡*\QlNRORJLH  &KLUXUJLH ‡6WUDKOHQWKHUDSLH ‡+12 ‡2UWKRSlGLH Versorgung. ‡8URORJLH ‡$NXWJHULDWULH - KH Barmherzige Brüder Die oberösterreichische Spitalsreform wurde einstimmig ‡&KLUXUJLH ‡1HXURORJLH ‡$XJHQKHLONXQGH ‡,QQHUH0HGL]LQ ‡*HEXUWVKLOIH4 ‡$NXWJHULDWULH von allen Landtagsparteien beschlossen. - KH Elisabethinen Mit der Spitalsreform In Oberösterreich wird ‡&KLUXUJLH ‡$NXWJHULDWULH ‡1LHUHQWUDQV ‡,QQHUH0HGL]LQ ‡3DOOLDWLY SODQWDWLRQ ZLUG GLH ¾lFKHQGHFNHQGH durch die Reform kein ‡/XQJHQ ‡8URORJLH2 ‡6WDPP]HOO PHGL]LQLVFKH 9HUVRUJXQJ Krankenhaus geschlos-  KHLONXQGH2 ‡+HU]NDWKHWHU WUDQVSODQWDWLRQ der oö. Bevölkerung auf sen, keine Mitarbeiterin, ‡'DHUPDWRORJLH ‡'LDO\VH höchstem Niveau langfri- kein Mitarbeiter verliert - AKH Linz stig abgesichert. Spitzen- GXUFK GLH 5HIRUP GHQ $U- ‡&KLUXUJLH ‡0XQG.LHIHU ‡.LQGHUKHU] medizin bleibt erhalten EHLWVSODW] 9HUVHW]XQJHQ ‡$NXWJHULDWULH *HVLFKWVFKLUXUJLH  FKLUXUJLH5 ‡$XJHQKHLONXQGH1 ‡1HXURORJLH ‡+HU]NDWKHWHU und das Leistungsangebot und Nicht-Nachbeset- ‡'HUPDWRORJLH ‡2UWKRSlGLH ‡'LDO\VH wird auf die Bevölkerungs- zungen von Stellen sind ‡,QQHUH0HGL]LQ ‡3DOOLDWLYPHGL]LQ ‡=HQWUXP IU 6R entwicklung abgestimmt. jedoch möglich. Eigens ‡+12 ‡8QIDOOFKLUXUJLH ]LDOPHGL]LQLVFKH ‡/XQJHQKHLO ‡8URORJLH )UDXHQKHLONXQGH für die Mitarbeiterinnen NXQGH ‡+HU]FKLUXUJLH Durch die Spitalsreform und Mitarbeiter wird eine ergibt sich bis zum Jahr Clearing-Stelle eingerich- - Landesnervenklinik Wagner-Jauregg inkl.  HLQH .RVWHQGlPS- tet, die sie bei allen Fragen ‡1HXURFKLUXUJLH ‡.LQGHUXQG-X ‡3V\FKLDWULH fung von rund 2,3 Mrd. XQG$QOLHJHQXQWHUVWW]W ‡1HXURORJLH JHQGSV\FKLDWULH ‡3V\FKRVRPDWLN Euro. Das bringt vor allem -Landesfrauen und Kinderklinik auch für die oö. Gemeinden Die Umsetzung der Re- ‡*\QlNRORJLHXQG PDWLN ‡.LQGHUKHU] eine spürbare Entlastung form wird nun begonnen *HEXUWVKLOIH3 ‡.LQGHUFKLUXUJLH NDWKHWHU für ihre Budgets. Nur so und erfolgt Schritt für ‡.LQGHUKHLONXQGH ‡.LQGHUKHU] ‡3UlQDWDOPHGL]LQ 5 kann sichergestellt wer- Schritt bis zum Jahr 2020.  LQNOSV\FKRVR FKLUXUJLH ‡,9).LQGHUZXQVFK den, dass wir uns unsere Experten und der Landes- 1 )DFKVFKZHUSXQNW 46WDQGRUWEHUJUHLIHQGH exzellente medizinische rechnungshof begleiten 2 6WDQGRUWEHUJUHLIHQG *\Q*HE$EW PLW/.+6WH\U 56WDQGRUWEHUJUHLIHQG 9HUVRUJXQJ DXFK LQ =X- die Umsetzung der Re- 36WDQGRUWEHUJUHLIHQG $.+E]Z/).. kunft noch leisten können. formschritte. PLW/.+)UHLVWDGW

„Oberösterreich ist mit dieser Reform „Mit dieser Reform sichern auch für den Bund beispielgebend, ZLU GLH ¾lFKHQGHFNHQGH 9HU- und zeigt dass eine Umsetzung auch VRUJXQJ XQG VFKDIIHQ GLH 9R- mit breiter politischer Unterstützung raussetzung für weitere spit- P|JOLFK LVW² VDJW 2g93/DQGHV zenmedizinische Leistungen in JHVFKlIWVIKUHU /$EJ 0DJ 0LFKDHO Oberösterreich.“, so Landes- Strugl. hauptmann Dr. Josef Pühringer.

Seite 8 Juli 2011

Herzliche Glückwünsche Juli 2011: zum Geburtstag Wöss August, Kroisbach 14 91 Jahre Eiber Theresia, Kroisbach 3 63 Jahre Mai 2011: Neubauer Anna, Hueb 14 70 Jahre Renke Rosa, Eggendorf 71 59 Jahre Ofner August, Eggendorf 10 81 Jahre Steinhuber Karl, Eggendorf 15 75 Jahre Puckmayr Aloisia, 7 63 Jahre Ing. Duschlbauer Alois, Kroisbach 10 62 Jahre August 2011: Juni 2011: Ratzberger Johann, Eggendorf 95 72 Jahre Pühringer Anna, Brunnern 3 80 Jahre Murgic Muhamed, Eggendorf 20 57 Jahre Weixlbaumer Anna, Kroisbach 16 90 Jahre Schachermayr Erna, Eggendorf 36 65 Jahre Renke Ewald, Eggendorf 71 62 Jahre Mairanderl Hildegard, Brunnern 16 77 Jahre Schachermayr Klara, Altenheim Neuhof. 84 Jahre Strigl Johann, Eggendorf 26 80 Jahre Eiber Andreas, Kroisbach 3 69 Jahre

B a n k o m a t k a r t e K r e d i t k a r t e E l b a

Optimieren Sie Ihre Zahlungen

noch rechtzeitig vor Ihrem

wohlverdienten Urlaub

Ich informiere Sie gerne

Alexandra Renke Schalterleiterin 07243 56161-23 renke. [email protected] Raiffeisenbank Weißkirchen a.d. - Allhaming

Seite 9 Juli 2011

Der Seniorenbund gratuliert Frau Anna Weixlbaumer, Kroisbach 16, zum 90. Geburtstag, sowie Frau Anna Pühringer, Brunnern 3, zum 80. Geburtstag.

Wir gratulieren Barbara und Josef Neubauer, Brunnern zur Goldenen Hochzeit am 11. Juli 2011 und Theresia und Ernst Söllradl (Bild), Sipbach 23, 4511 Allhaming, im Juni 2011 zur Diamantenen Hochzeit

Impressum:

Medienherausgeber und -verleger: ÖVP-Gemeindeparteileitung Eg- gendorf im Traunkreis Redaktion: DI Klaus Hofwimmer, Eichenstr. 25, 4622 Eggendorf Grundlegende Richtung: Demo- kratisch, nach dem Salzburger Pro- gramm Hergestellt durch: Eigenvervielfäl- tigung im Juli 2011

Seite 10 Juli 2011

Seniorenbund Allhaming/Eggendorf

Einladung zur 4 Tagesfahrt nach Osttirol

Termin: Montag, 12. – Donnerstag, 15. September 2011 Abfahrt: 6.45 Uhr Eggendorf – 7.00 Uhr Parkplatz Puckmayr

Programm: 1.Tag: Anreise über die Autobahn bis Bischofshofen-St.Johann-Taxenbach-Mittersill-Felbertauernstraße- Matrei (Mittagessen)-durch das Virgental bis Ströden (kurze Wanderung-oder Fahrt mit der Kutsche, zu den Umbalfällen- wie kaum in einem anderen Tal der Hohen Tauern zeigt sich die landschaftsformende Wirkung und das Wesen eines Gletscherbaches in so beeindruckender Weise wie am Wasserschaupfad mit den präch- tigen Stufenfällen der Isel. Vom Parkplatz Ströden gelangt man in etwa 30 Minuten zum Ausgangspunkt)- Hopfgarten. Bezug der Zimmer im Hotel Mühlenhof. A.N.F. 2.Tag: Nach dem Frühstück durch das Defereggental bis zum Staller Sattel-Grenze zwischen Österreich und Italien mit herrlichem Ausblick-bei der Rückfahrt Zwischenstopp bei den Herrgottschnitzern in St.Veit- Rückfahrt zum Hotel. A.N.F. 3.Tag: Nach dem Frühstück Fahrt über Huben-St.Johann-Lienz-ins Villgratental (Besichtigung einer Schaf- wollerzeugung-anschl.Fahrt nach Kalkstein-bekannt durch die Wilderergeschichte und dem Tod des Wilde- rers Pius Waldner)-bei der Rückfahrt Besichtigung der Egger Lienz Ausstellung in Lienz. Rückfahrt zum Hotel-nach dem Abendessen Tiroler Musikabend. N.F. 4.Tag: Nach dem Frühstück-bei Schönwetter- Fahrt durch das Mölltal-Heiligenblut-über die Gletscherstraße bis zur Franz Josefs Höhe (Aufenthalt mit Mittagessen)-Rückfahrt über dieGroßglockner Hochalpenstraße- übers Hochtor ins Fuschertal-Bruck an der Glocknerstraße-Taxenbach-Bischofshofen-Autobahn. Einkehr in einem Netten Lokal entlang der Strecke

Preis: € 254,00/Person EZ-Aufschlag € 21,00/Person

Leistungen: Busfahrt, 3x Nächtigung mit Frühstücksbuffet und Abendessen, 1x Tiroler Musikabend, Führung beim Herrgottschnitzer, Führung bei der Schafwollerzeugung in Innervillgraten, Mautgebühren

Wir wünschen schon heute eine angenehme Reise!

BEISL REISEN Busunternehmen GmbH – A-4622 Eggendorf 22 Tel.07228/6046 – Fax: 07228/6541 – 0664 107 56 15 Vorstellung der Reise Sardinien - Korsika (Frühjahr 2012)

Sardinien - nach Sizilien die zweitgrößte Insel im Mittelmeer, zeichnet sich durch ein typisch mediterranes Klima aus, weshalb sich die bezau- bernden Landschaften gerade in den Frühlingsmonaten am schönsten präsentieren.

Korsika - oftmals die Schöne, Duftende, Stille und Abwechslungsreiche bezeichnet - kann mit einer unendli- chen Vielfalt an Eindrücken aufwarten.

Termin: 10. August 2011 im Gasthaus Mayr, , 14.00 Uhr

Veranstalter: Moser Reisen

Seite 11 Juli 2011

Eggendorfer 

Freitag, 15. Juli 2011 20,oo Uhr Samstag, 16. Juli 2011 20,oo Uhr Eggendorf-Lindlbauergut

   

     

Seite 12