Fraktion in Aktion Arbeitsbericht der

FraktionAktion in 2007 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Fraktion in Aktion Arbeitsbericht der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Inhalt

Vorwort 06 Aufschwung 14 Nachhaltig 26 Miteinander 40 stärken investieren fördern

>> Haushaltskonsolidierung >> Qualifizierungs-Kombilohn >> Elterngeld >> Arbeitsplätze >> Bildungssparen >> Betreuungsangebote >> Absenkung des Beitragssatzes zur >> Hochschulpakt >> Familienkasse Arbeitslosenversicherung >> Anhebung der BAföG-Sätze >> Kinderzuschlag >> Unternehmensteuerreform >> Forschungsförderung >> Soziale Frühwarnsysteme >> Reform der Kapitalertragsbesteuerung >> Exzellenzinitiative >> Reform des Unterhaltsrechts >> Reform der Erbschaftsteuer >> Hightech-Strategie >> Rentenerhöhung >> Bürokratieabbau >> Vermögensbildung >> Betriebliche Altersversorgung >> Mittelstandsentlastungsgesetz >> Förderung der Verkehrsinfrastruktur >> Mehrgenerationenhäuser >> Modernisierung des GmbH-Rechts >> Masterplan Güterverkehr und Logistik >> Behindertenpolitik >> Qualifizierungsoffensive >> Teilprivatisierung der Deutschen Bahn >> Integration >> Kapitalbeteiligung >> Prinzip der Nachhaltigkeit >> Novelle des Zuwanderungsrechts >> Ausbildungspakt >> Energiepolitik >> Islamkonferenz >> Föderalismusreform II >> Effizienzinitiative Deutschland >> Nichtraucherschutz >> Beschäftigungschancen in Privathaushalten >> Klimaschutz >> Verbraucherschutz >> Entwicklung des ländlichen Raumes >> Novellierung des Urheberrechts >> Gesundheitsreform >> Pflegereform >> Kulturpolitik >> Gedenkstättenkonzept >> SED-Opferrente >> Förderung des Ehrenamtes

2 Arbeitsbericht der Inhalt 3 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Freiheit 58 Globalisierung 72 Gremien 88 Kontakt 95 schützen gestalten >> Terrorbekämpfung >> EU-Ratspräsidentschaft 224 CDU/CSU 92 >> Sicherheitsforschung >> Reformvertrag für die Europäische Union >> Änderung des Passgesetzes >> Subsidiaritätsprinzip Bundestags- >> Luft- und Seesicherheitsrecht >> Transatlantische Wirtschaftspartnerschaft >> Kriminalitätsbekämpfung >> Multilaterale Weltwirtschaftsordnung abgeordnete >> Auslandseinsätze der Bundeswehr >> Vorsitz der G8 >> Nationale Sicherheitsinteressen >> Entwicklungszusammenarbeit >> Asienstrategie >> Strategische Standortpolitik >> Menschenrechte und Freiheit

4 Arbeitsbericht der Inhalt 5 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Vorwort Deutschland hat sich verändert

Seit zwei Jahren trägt wieder eine unionsgeführte unserer Wirtschaftspolitik zufrieden. Das zeigt: Bundesregierung Verantwortung für unser Land. Unsere Politik kommt an. Die Menschen vertrauen Und voller Stolz können wir heute sagen: Es waren darauf, dass wir die Probleme lösen können. Wer gute Jahre für Deutschland. kann sich heute noch an die Diskussionen erinnern, welche Handschrift diese Koalition trägt? CDU Im letzten Jahr haben wir mit Freude sehen können, und CSU sind die treibende Kraft dieser Regierung. dass unsere gemeinsame politische Arbeit erfolg- Das steht außer Frage. reich ist. Deutschland boomt. Die Konjunktur ist so stark wie seit Jahren nicht mehr. Jeden Tag Das letzte Jahr stand im Zeichen des wirtschaftlichen entstehen neue Arbeitsplätze. Noch nie in der Ge- Aufschwungs. Der Aufschwung schreibt viele unter- schichte der Bundesrepublik hatten so viele Men- schiedliche Geschichten: Geschichten von Menschen, schen einen Arbeitsplatz: über 40 Millionen. Ein die wieder Arbeit oder einen Ausbildungsplatz ausgeglichener Haushalt ist in greifbare Nähe gefunden haben. Geschichten von Arbeitnehmern, gerückt. Mit unserer erfolgreichen und verlässlichen die mit Lohnzurückhaltung in den vergangenen Politik haben wir das Vertrauen der Bürgerinnen Jahren und hoher Flexibilität den Grundstein für den , Fraktionsvorsitzender und Bürger zurückgewonnen. jetzigen Erfolg gelegt haben. Geschichten von Unternehmern, die weiter in Deutschland investiert Unsere Bundeskanzlerin ist die und mit Kreativität und Risikobereitschaft neue Nun liegt die erste Halbzeit hinter uns und die tionspartner sind begrenzt. Unterschiedliche beliebteste Regierungschefin seit Beginn der demos­ Produkte, Verfahren und Dienstleistungen entwickelt zweite Hälfte hat begonnen. Vor uns liegen noch Vorstellungen über die Aufgaben, Ziele und kopischen Erhebungen. 80 Prozent der Wahlberech- haben. Und nicht zuletzt ist da auch die Geschichte große Herausforderungen: Noch immer sind 3,5 Mittel der Politik erfordern oft langwierige Ver- tigten sind mit ihrer Arbeit zufrieden. Auch mit einer Regierung, die die Weichen richtig gestellt hat. Millionen Menschen arbeitslos. Trotz Senkung des handlungen und die Suche nach Kompromissen. der Arbeit der unionsgeführten Bundesregierung Kurzum: Dieser Aufschwung ist eine Gemein- Beitrages zur Arbeitslosenversicherung liegen die Das ist mühsam und findet nicht immer Beifall. ist die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger zu- schaftsleistung. Lohnnebenkosten noch immer bei knapp 40 Prozent. Die inzwischen gemeinsam erreichten Erfolge frieden: 67 Prozent stellen uns ein gutes Zeugnis Es werden zusätzliche Anstrengungen notwendig sollten alle Kritiker eines Besseren belehrt haben. in der Außenpolitik aus. 59 Prozent finden, dass sein, um unser Land weiter voranzubringen. Dass Trotz aller Unterschiede ist die Große Koalition wir unsere Sache bei der Förderung von Familien das nicht immer leicht ist, haben wir in diesem handlungsfähig und bereit, die vor uns liegenden gut machen. Die Mehrheit aller Befragten ist mit Jahr erlebt. Die Gemeinsamkeiten mit unserem Koali- Aufgaben anzugehen.

6 Arbeitsbericht der Vorwort 7 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Aktionismus. Denn verantwortungsvolle Sozial- Nachhaltig investieren und Arbeitsmarktpolitik bemisst sich nicht an der Das heißt jedoch nicht, dass der Staat immer weniger Höhe und Dauer von Transferzahlungen, sondern Geld ausgibt. Wichtig ist, dass er das Geld für an der Zahl derjenigen, die wieder einer bezahlten das Richtige ausgibt. Deshalb haben wir unsere Beschäftigung nachgehen können. Politik unter den Dreiklang „Sanieren – Refor- mieren – Investieren“ gestellt. Statt für die Fehler Der Rückgang der Arbeitslosenzahlen ist ein Erfolg und Versäumnisse der Vergangenheit zu zahlen, für jeden Einzelnen, der einen Arbeitsplatz gefun- und damit doch nicht mehr zu tun, als notdürftig Dr. , Erster Stellvertretender Vorsitzender und den hat. Er ist darüber hinaus auch ein Erfolg für zu reparieren, müssen wir so investieren, dass Vorsitzender der CSU-Landesgruppe unseren Sozialstaat und die kommenden Genera­ neue Chancen für alle entstehen können. tionen. Denn niedrige Arbeitslosigkeit entlastet die Sozialkassen und die öffentlichen Haushalte. Die allerwichtigsten Investitionen sind Investitio­- Den Aufschwung stärken tieren alle in Deutschland. Daran wollen wir an-­ Mehr Beschäftigung heißt auch mehr Steuerein- ­­n­en in die Menschen, die in Deutschland leben. An Die Deutschen blicken wieder optimistisch in knüpfen. Unsere Politik steht unter dem Motto: Den nahmen. Und mehr Steuereinnahmen helfen, weniger erster Stelle stehen deswegen die Investitionen in die Zukunft. Zu Recht, denn seit dem Regierungs- Aufschwung stärken – jeder muss erreicht werden. Schulden zu machen. Dadurch und dank diszipli- Bildung. Gerade in einem rohstoffarmen Hochlohn- wechsel vor zwei Jahren hat Deutschland die wirt- nierter Ausgabenpolitik ist es uns gelungen, endlich land müssen wir alles daransetzen, um weiterhin schaftliche Trendwende geschafft. Inzwischen ist Gute Wirtschaftspolitik muss in allererster Linie wieder einen Haushalt vorzulegen, der den Maas- gut ausgebildete Arbeitskräfte zu haben. Nur so Deutschland wieder der beliebteste Investitions- darauf gerichtet sein, möglichst vielen Menschen tricht-Kriterien und den Vorgaben des Grundge- können wir im internationalen Wettbewerb beste- standort in Europa – auch als Folge unserer Politik. die Chance auf einen Arbeitsplatz zu geben. Denn setzes entspricht. Auf diesem Weg werden wir hen – gerade auch vor dem Hintergrund des demo- nur ein Arbeitsplatz befreit den Menschen aus weitergehen und spätestens 2011 keine neuen Schul- grafischen Wandels. Bildung ist gleichzeitig auch Wir haben die größte Entlastung bei den Lohn­ der Abhängigkeit des Sozialstaates und ermöglicht den mehr machen. Das ist verantwortungsbe- der Schlüssel für den persönlichen Aufstieg jedes nebenkosten in der Geschichte der Bundesrepublik somit Freiheit und Selbstbestimmung. Trotz des wusste Haushalts- und Finanzpolitik. Und für diese Einzelnen. Sie ist die beste Versicherung gegen durchgesetzt. Dadurch wird Arbeit günstiger, neue Aufschwungs sind aber immer noch viel zu viele Politik wird sich die Union auch weiterhin einsetzen. Arbeits­losigkeit und sichert so die Teilhabe am wirt- Arbeitsplätze entstehen und die Arbeitnehme­­ Menschen ohne Beschäftigung. Ihnen helfen wir schaftlichen Erfolg. Die Nationale Qualifizierungs­ rinnen und Arbeitnehmer erhalten mehr Netto vom mit der Einführung von Kombilöhnen und Vermitt- initiative zur Verbesserung der Bildung von der Brutto. Das zeigt: Vom Aufschwung profitieren lungsprogrammen besonders. Das ist wichtig Grundschule bis hin zur Weiterbildung ist aus diesem nicht nur wenige, sondern vom Aufschwung profi- und richtig, aber kein Freibrief für wirkungslosen Grund der richtige Weg.

8 Arbeitsbericht der Vorwort 9 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Ohne die Erhaltung unserer natürlichen Lebens- gen spürbar verbessern wird. Unsere Gesundheits­­ grundlagen haben wir keine Zukunft. Der Ein- reform garantiert mehr Transparenz, mehr Wett- dämmung des Klimawandels gilt daher unsere be- bewerb, mehr Wahlfreiheit und weniger Bürokratie. sondere Aufmerksamkeit. Die unionsgeführte Bundesregierung hat sich ehrgeizige Klimaschutz- Miteinander ist auch eine Frage gelungener Inte- ziele gesetzt und bereits wichtige Maßnahmen gration. Über 8 Millionen Ausländer leben mittler- zu ihrer Erreichung eingeleitet. Der diplomatischen weile in Deutschland. Mit unserem Nationalen Meisterleistung unserer Bundeskanzlerin ist es Integrationsplan fördern wir Migranten besser als zu verdanken, dass auf dem G8-Gipfel in Heiligen- bisher. Wir fordern aber auch einen deutlichen damm erstmals eine grundsätzliche Einigung Eigenbeitrag. Teilhabe wird erst durch den Erwerb über den weltweiten Schutz des Klimas im Rahmen der deutschen Sprache und das Bekenntnis zu der Vereinten Nationen erzielt wurde. Diesen unseren Grundwerten möglich. Parallelgesellschaf- Weg werden wir auch in Zukunft weitergehen. Denn ten lassen wir nicht zu. als christliche Parteien ist es für uns Pflicht und Auftrag, die Schöpfung zu bewahren. Außerdem haben wir das Ehrenamt gestärkt, denn ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Freiwilli- Zu einer lebenswerten Umwelt gehört auch ein ger wäre unser Miteinander ärmer. Genau deswe- intakter ländlicher Raum. Darum unterstützen wir die gen fördern wir auch Kunst und Kultur stärker als die Landwirtschaft. Die Mehrheit der Deutschen lebt Vorgängerregierungen. Es ist dabei unser besonderes zudem nicht in großen Städten. Deshalb sind Inves- Anliegen, die Erinnerung an die beiden Diktaturen titionen in die Infrastruktur ländlicher Gebiete aufrechtzuerhalten. Insbesondere die Opfer müssen eine Investition in die Zukunft unseres Landes. ein ehrendes Gedenken und eine Würdigung ihres Schicksals erhalten. Deswegen haben wir in diesem Dr. Norbert Röttgen Hartmut Koschyk Jahr eine Rente für Opfer des SED-Regimes einge- Erster Parlamentarischer Geschäftsführer Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Stellvertreter des 1. Parlamentarischen Geschäftsführers Das Miteinander fördern – führt. Teilhabe ermöglichen Für CDU und CSU steht der Mensch im Mittel- punkt. Aufgabe der christdemokratischen Politik Freiheit schützen, Den internationalen Terrorismus müssen wir die EU nicht nur insgesamt handlungsfähiger, ist es, die Bedingungen für ein gelingendes Leben Globalisierung gestalten überall dort bekämpfen, wo er entsteht. Das macht sondern stärkt auch die Stellung der nationalen zu garantieren. Deswegen fördern wir das Mitei- In diesem Jahr ist uns wieder deutlich geworden: die Auslandseinsätze unserer Bundeswehr in Parlamente. Auch auf den Politikfeldern Kli- nander und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deutschland steht im Fadenkreuz des internatio- Afghanistan und am Horn von Afrika unverzichtbar. maschutz, Energiepolitik, Bürokratieabbau und Kern des Miteinanders ist die Familie. Ihr gilt unsere nalen Terrorismus. Der vorbildlichen Arbeit unserer Verbraucherschutz waren wir erfolgreich. Wir besondere Unterstützung. Mit Einführung des Sicherheitsbehörden ist es zu verdanken, dass ge- Deutschland profitiert von der Globalisierung. Wir haben die transatlantische Wirtschaftspartner- Elterngeldes und dem Ausbau der Kinderbetreuungs- plante Anschläge bislang rechtzeitig verhindert nutzen ihre Chancen mit Erfolg. Im letzten Jahr schaft vorangebracht und im Rahmen der G8 den einrichtungen geben wir Eltern eine echte Wahl- werden konnten. Deshalb ist es unsere vordring- haben wir deshalb maßgeblich daran mitgewirkt, Kampf gegen Produktpiraterie und den Schutz freiheit und helfen jungen Menschen bei der Ent- liche Aufgabe, diese Institutionen zu stärken und die Globalisierung zu gestalten. Europa ist eine geistigen Eigentums auf die Tagesordnung gehoben scheidung für die Familie. Mit der Reform der sie mit den richtigen Instrumenten und Befugnis- unserer Antworten auf die Globalisierung. In der sowie die Reformpartnerschaft mit Afrika und Pflegeversicherung stellen wir sicher, dass sich die sen auszustatten. Wir müssen stark sein im Kampf deutschen EU-Ratspräsidentschaft ist es uns ge- den Ausbau der Entwicklungshilfe vorangetrieben. Situation für Pflegebedürftige und ihre Angehöri­ für mehr Sicherheit, die unsere Freiheit schützt. lungen, den Reformvertrag auszuhandeln. Er macht

10 Arbeitsbericht der Vorwort 11 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Zu einer strategischen Standortpolitik gehört Auch in diesem Jahr hat sich gezeigt: Unsere Frak- auch, gute Bedingungen für ausländische Investi- tion ist eine schlagkräftige Mannschaft. Unsere tionen zu schaffen. Das haben wir getan. Gleich- Ministerinnen und Minister leisten hervorragende zeitig haben wir Vorschläge entwickelt, wie man in Arbeit in der Regierung. In unserer gesamten Einzelfällen eine unerwünschte politische Einfluss- Fraktion bündeln wir den detaillierten Sachverstand nahme durch Investitionen in den Schlüsselindustrien in den unterschiedlichen politischen Gebieten. begrenzen kann, die relevant für unsere nationale Sicherheit sind. Für die erfolgreiche Arbeit bedanke ich mich bei den Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden, Der diesjährige Arbeitsbericht dient wieder der Parlamentarischen Geschäftsführern, fachpoli- umfangreichen Information über unsere politische tischen Sprechern, Obleuten und Ausschuss- Arbeit. Er fasst die Ergebnisse der letzten Monate vorsitzenden genauso wie bei allen Mitgliedern zusammen und führt uns noch einmal vor Augen, der Fraktion und unseren 290 Mitarbeitern. was wir schon alles geleistet haben. Die CDU/CSU- Dr. Martina Krogmann Bernhard Kaster Bundestagsfraktion ist das Rückgrat der Großen Es war ein gutes Jahr. Parlamentarische Geschäftsführerin Parlamentarischer Geschäftsführer Parlamentarischer Geschäftsführer Koalition, unterstützt die Arbeit der Bundeskanz- lerin und die ihrer Regierung und garantiert poli- tische Stabilität auch in nicht immer einfachen Zeiten. Wir setzen eigene Akzente mit Initiativen, Anträgen und Gesetzentwürfen. Eine in unserem Bericht enthaltene Auswahl unserer Kongresse, Fach- Volker Kauder MdB gespräche und Positionspapiere dokumentiert Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion unsere vielfältige Arbeit wie auch unseren Austausch mit Experten und Kollegen, nicht zuletzt auf inter- nationaler Ebene. Darüber hinaus bietet dieser Bericht gleichermaßen Anstöße für die politische Arbeit vor Ort sowie Hintergrundinformationen, die wir für Sie in Übersichten und Grafiken auf- bereitet haben.

Hermann Gröhe Dr. Wolfgang Götzer Justiziar Justiziar

12 Arbeitsbericht der Vorwort 13 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Aufschwung stärken

2007 war ein Jahr des Aufschwungs. Unser Land hat in den zurückliegenden Monaten wirtschaftlich weiter Boden gut ge- macht. Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache: Die Wirt- schaft wächst um über 2,5 Prozent, die Zahl der Arbeitslosen ist um fast 700.000 zurückgegangen, die sozialversicherungs­ pflichtigen Beschäftigungsverhältnisse sind um 550.000 ange­ stiegen. Die Beschäftigungsquote bei älteren Arbeitnehmern über 50 ist ebenso deutlich gestiegen wie die Zahl der Ausbil- dungsplätze. Auch die privaten Investi­tionen sind kräftig ge- wachsen. 2007 hat gezeigt: Diese Bundes­regierung ist eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Regierungen, die es in der Bundes- republik Deutschland gab. Und die CDU/CSU-Bundes­tagsfraktion ist ihre treibende Kraft.

14 Arbeitsbericht der Aufschwung stärken 15 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Wenn wir wollen, dass Deutschland seinen Platz Kluge Finanzpolitik dient den Menschen in unter den Industrienationen verbessern und unserem Land – sie ist Garant für Wachstum und behaupten kann, müssen wir die Bedingungen für Beschäftigung. Wachstum und Beschäftigung optimal gestalten. , Vorsitzender der Arbeitsgruppe Finanzen , Vorsitzender der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Technologie

Die erfolgreichste Sozialpolitik ist und bleibt die Durch weitere Begrenzung der Lohnzusatzkosten Verbesserung der Chancen aller auf dem Arbeits- setzen wir den Beschäftigungsaufbau fort – markt. Für uns gilt daher weiter: Sozial ist, was und das bedeutet eine nachhaltige Stärkung der Arbeit schafft! Binnenkräfte. , Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestags- Dr. , Stellvertretender Vorsitzender der fraktion, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Arbeit und CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wirtschaft, Mittelstand, Soziales, Kirchen, Arbeitnehmer Finanzen, Haushalt

Die Konsolidierung des Haushalts ist dringender Wir sind stolz darauf, dass diese Regierung denn je. Spendierhosen aufgrund vermeintlicher unter Angela Merkel eine arbeitsmarktpolitische Steuereinnahmen sind das falsche Signal. Bilanz vorgelegt hat, die sich sehen lassen kann. Steffen Kampeter, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Haushalt Dr. , Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales

16 Arbeitsbericht der Aufschwung stärken 17 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Eine wesentliche Voraussetzung für diese erfreuliche nachlassen. Der Abbau der Arbeitslosigkeit hat für Wir brauchen mehr Geld für Familien, Bildung und Die großartigen Erfolge auf dem Arbeitsmarkt sind Entwicklung sind die Erfolge der Regierungskoalition die Union immer noch höchste politische Priorität. Forschung statt Schuldzinsen. Das ist die Födera- zugleich die beste Politik für die Arbeitnehmerinnen Haushaltskonsolidierung bei der Konsolidierung des Bundeshaushalts. Die lismusreform II künftigen Generationen schuldig! und Arbeitnehmer. Neuverschuldung konnte auch in diesem Jahr noch Den Aufschwung stärkt man nicht durch Umver- , Vorsitzende der Arbeitsgruppe Föderalismus­ Gerald Weiß, Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe einmal deutlich zurückgeführt werden. Eine Absen- teilung, sondern durch Entlastungen für all die, kommision II Absenkung des Bei- kung der Nettokreditaufnahme auf höchstens noch die ihn erarbeitet haben. Darum war die deutliche tragssatzes zur Arbeits- 14 Milliarden Euro kann erreicht werden. Darin Absenkung des Beitragssatzes zur Arbeitslosen- losenversicherung spiegelt sich die verlässliche und verantwortungs­ versicherung von 6,5 auf 4,2 Prozent zum Jahres- bewusste Konsolidierungspolitik der Unionsfrak­ beginn ein weiterer wichtiger Beitrag zur Stär- tion. Das Ziel bleibt fest vor Augen: Ein ausgegli- kung der Wachstumskräfte und zur Entlastung chener Bundeshaushalt bis spätestens 2011. der Arbeitnehmer. Dies hilft gerade den kleinen

Senkung des Beitragssatzes Rückgang der Arbeitslosigkeit zur Arbeitslosenversicherung

2005 4.556 Mio. Seit 1995 6,5 % 2006 4.085 Mio. Januar 2007 4,2 % 2007 3.434 Mio. Januar 2008 3,3 %

Niedrigster Wert seit 12 Jahren Quelle: Bundesagentur für Arbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Oktober 2007

Der Mittelstand ist Motor der Wirtschaft und Stabilitätsanker unserer Gesellschaft. Er braucht Arbeitsplätze Noch gibt es in Deutschland über 3,5 Millionen und mittleren Einkommensbeziehern. Ein Durch- verlässliche Rahmenbedingungen, fairen Wettbe- Arbeitslose. In unseren Anstrengungen, die rich- schnittsverdiener wurde so um ca. 300 Euro werb und Freiraum für unternehmerisches Handeln. tigen Rahmenbedingungen für Wachstum und jährlich entlastet. Eine weitere Absenkung des Dr. Michael Fuchs, Vorsitzender des Parlamentskreises Mittelstand Beschäftigung zu schaffen, dürfen wir daher nicht Beitragssatzes auf 3,3 Prozent zum Jahresbeginn

18 Arbeitsbericht der Aufschwung stärken 19 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht nach Artikel 115 Grundgesetz

40.000

30.000

20.000

10.000

0 2010 2002 2004 2006 2008 2000 den Euro entlastet. Mit dieser Ziel­setzung wurde im internationalen Vergleich aber noch erhebliches Mittelstandsentlastungs- in diesem Jahr ein zweites Mittelstandsentlastungs­ Entwicklungspotenzial. Mit dem Gesetz zur Moder­ gesetz in Mio. € Nettokreditaufnahme gesetz verabschiedet, das unnötige Berichtspflich- nisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbe- Quelle: CDU/CSU-Arbeitsgruppe Haushalt, Stand 28. Juni 2007 Investitionen ­ten und Überregulierung beseitigt, die unternehme- teiligungen wer­den die gesetzlichen Rahmenbedin- risches Engagement und wirtschaftliche Dynamik gungen für Wagniskapital- und Unternehmens­- behindert haben. In zahlreichen Rechtsbereichen ­beteiligungsgesellschaften verbessert. Insbesondere werden nicht mehr zeitgemäße Regeln abgeschafft jungen Unternehmen und dem Mittelstand wird 2008 wurde vor Kurzem von der Union in den Koa- Gleichzeitig werden mit der Reform der Kapital­ Reform der Kapital­ oder erneuert. Existenzgründer werden in den ersten damit der Zugang zu Beteiligungskapital erheblich litionsgesprächen durchgesetzt. Dies ist ein großer ertragsbesteuerung und der Einführung einer ertragsbesteuerung drei Jahren von statistischen Meldepflichten befreit. erleichtert. Erfolg für uns und für die Bürger eine weitere Abgeltungssteuer von 25 Prozent die Besteuerung spürbare Entlastung. von Zinserträgen und anderen Kapitalerträgen Modernisierung des Mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts Im Zuge des anhaltenden Aufschwungs ist in man- in Deutschland sehr viel attraktiver und auch ein- GmbH-Rechts wird diese bewährte Rechtsform für mittelständische chen Branchen bereits ein Mangel an Fachkräften Mit der Verabschiedung der Reform der Unter­ facher für die Sparer. Unternehmensteuer- Unternehmen attraktiver gemacht und Unternehmens- erkennbar geworden. Damit droht ein entspre- nehmensbesteuerung ist ein wichtiger Schritt zur reform gründungen werden erleichtert. Durch eine Absenkung chender Verlust an Produktionschancen. Dieser Stärkung der Attraktivität des Standorts Deutsch- Die Fraktion von CDU/CSU treibt auch die Reform Reform der Erbschaft- des Mindeststammkapitals sinken die Kosten und Fachkräftemangel darf sich im Zuge des demogra- land unternommen worden. Die steuerliche Gesamt­ der Erbschaftsteuer voran. Sie wird die Unterneh- steuer damit die Hürden für eine Unterneh­mensgründung. fischen Wandels nicht weiter verschärfen. Die belastung für Unternehmen in Deutschland sinkt mensnachfolge erleichtern – auch im Interesse des CDU/CSU-Bundestagsfraktion unterstützt deshalb mit Inkrafttreten dieser Reform auf unter 30 Pro- Erhalts von Arbeitsplätzen. Durch die Anhebung Mit der flächendeckenden Einführung der elektro- mit allem Nachdruck die von der Bundesregier­ung zent – für Kapitalgesellschaften und mittel­stän­­- der Freibeträge stellen wir sicher, dass kleinere und Qualifizierungsoffensive nischen Führung von Handels-, Genossenschafts- initiierte Qualifizierungsoffensive um den erfreu- d­ische Unternehmen gleichermaßen. Gerade der mittlere Erbschaften naher Verwandte nach wie und Partnerschaftsregistern und der Schaffung eines lichen Aufwärtstrend bei den natur- und ingenieur­ Mittelstand gehört zu den Gewinnern dieser vor steuerfrei bleiben. Unternehmensregisters modernisiert die Große wissenschaftlichen Abschlüssen zu verstetigen und Reform. Die Fraktion von CDU und CSU hat im Koalition weitere Bereiche der Justizverwaltung mit damit dem sich abzeichnenden Mangel an qualifi- Gesetzgebungsprozess noch eine Reihe von Ver­ Darüber hinaus ist ein Durchbruch beim Abbau Bürokratieabbau dem Ziel schnellerer und effizienterer Dienstleis­ zierten Arbeitskräften in den naturwissenschaft- besserungen durchgesetzt, insbesondere für investi- unnötiger Bürokratie erreicht worden. Bis 2011 tungen für die Wirtschaft. lichen und technischen Disziplinen zu begegnen. tionsintensive Branchen sowie für den landwirt- werden die Bürokratielasten um 25 Prozent gesenkt Um auch jungen Schulabgängern Qualifizierungs­ schaftlichen Bereich. werden. Damit werden die Unternehmen in Deutsch- Kapitalbeteiligung Der Markt für Beteiligungskapital wird für Unter- chancen zu eröffnen und damit die Perspektive land in einer Größenordnung von mehreren Milliar- nehmen immer wichtiger. In Deutschland besteht einer dauerhaften Beschäftigung zu schaffen, ist

20 Arbeitsbericht der Aufschwung stärken 21 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 und Bundesminister , und Daniela Raab

Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Klaus Riegert, Christian Freiherr von Stetten Klaus Hofbauer und Peter Rzepka und Hans-Joachim Fuchtel

22 Arbeitsbericht der Aufschwung stärken 23 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Mehr sozialversicherungs- Im Sinne der Nachhaltigkeit und Generationen­ pflichtige Beschäftigte gerechtigkeit ist auch eine Modernisierung der Modernisierung der Verschuldungsregel notwendig. Die jährliche Netto­ Verschuldungsregel neuverschuldung darf nicht mehr die Regel, sondern nur noch die Ausnahme sein. Auch die 27,0 Tilgung­ der bestehenden Schulden muss in Angriff genommen werden. Zudem benötigen wir ein Früh- warnsystem für Haushaltsnotlagen der Gebiets­ körperschaften, das von einem Stabilitätsrat von 26,5 Vertretern des Bundes, der Länder und der Bun- desbank überwacht wird.

26,0 Der Mittelstand – 2005 2006 2007 Rückgrat der deutschen Wirtschaft

Angaben in Millionen Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Arbeitsmarkt in Zahlen Die deutsche Wirtschaft wird vor allem durch rund 3,4 Millionen (vom Monat August des jeweiligen Jahres), Oktober 2007 kleine und mittlere Unternehmen und Selbstständige in Handwerk,­ industriellem Gewerbe, Handel, Tourismus, Dienstleistungen und Freien Berufen geprägt. Mittelstandspolitik berührt damit die Das Plenum des Deutschen Bundestages. Rede des Fraktionsvor- sitzenden Volker Kauder bei der Haushaltsdebatte Interessen der überwiegenden Zahl aller am Wirtschaftsprozess Beteiligten. auch der Ausbildungspakt um weitere drei Jahre verlängert worden – verbunden mit der Verdoppe­­­­- Mittelständische Unternehmen Ausbildungspakt lung der Zahl der zugesagten Ausbildungsplätze. >> stellen 99,7 % aller Unternehmen in Deutschland dar, Aufschwung stärken heißt Arbeitsplätze schaffen. >> tätigen 40,8 % aller steuerpflichtigen Umsätze, Nach Schätzungen sind derzeit rund 3,5 Millionen Um die Finanzbeziehungen zwischen Bund und >> bieten 70,5 % der Arbeitsplätze an und bilden Menschen in privaten Haushalten mit der Woh- 83,4 % aller Lehrlinge aus. Ländern neu zu ordnen, ist dieses Jahr damit nungsreinigung, Gartenarbeiten, Kinderbetreuung, begonnen worden, die zweite Stufe der Föderalis- Günstigere Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Pflege oder Instandsetzung beschäftigt – nur Unternehmen durch: musreform vorzubereiten. Die CDU/CSU-Bundes- Föderalismusreform II 35.000 sind allerdings angemeldet. In einem Posi­ >> Bürokratieabbau tagsfraktion hat unmittelbar vor der Konstituierung Beschäftigungschancen tionspapier hat die Unionsfraktion ihr Ziel unter- >> Existenzgründungsoffensive als Startschuss für mehr in Privathaushalten der Kommission zur Föderalismusreform II ihre Gründungen strichen, die Beschäftigungschancen in Privat­ Leit­linien für eine solche Reform vorgestellt. Ziel >> Stärkung der Innovationsfähigkeit des Mittelstandes haushalten künftig besser zu nutzen und private ist eine klarere Zuordnung von Zuständigkeiten >> Modernisierung der beruflichen Bildung und Sicherung Haus­halte als Arbeitgeber mit Unternehmen und Verantwortlichkeiten im Bereich des Finanz­ des Fachkräftenachwuchses gleichzustellen. Ein Privathaushalt, der unmittel- föderalismus. Dabei muss die Steuerautonomie >> Verbesserung der Finanzierungssituation des Mittelstandes bar Arbeitsplätze schafft, soll die Kosten unbe- der Län­­der gestärkt werden. >> Mobilisierung von Wagniskapital für Innovationen schränkt von der steuerlichen Bemessungsgrund­ >> Stärkere Unterstützung des Mittelstandes auf Auslandsmärkten lage abziehen können. Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

24 Arbeitsbericht der Aufschwung stärken 25 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Nachhaltig investieren

Die Verantwortung der Politik erschöpft sich nicht in der Lösung aktueller Probleme. Verantwortungsvolle Politiker denken nicht nur bis zur nächsten Wahl. Verantwortungsbewusste Politik küm- mert sich heute schon um die Herausforderungen der Zukunft und legt den Grundstein für den Erfolg unseres Landes in den kom- menden Jahrzehnten. Mit Blick auf die Generation unserer Kin- der und Enkel sanieren wir den Haushalt, um ihnen keinen un- erträglich hohen Schuldenberg zu hinterlassen. Wir müssen aber auch zukunftsentscheidende Investitionen tätigen, die den Standort Deutschland dauerhaft wettbewerbsfähig halten.

26 Arbeitsbericht der Nachhaltig investieren 27 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepu- Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische Heraus- blik sind die Mittel für Forschung und Technologie forderung. Wachsende weltweite Nachfrage nach so stark gestiegen wie in dieser Legislaturperiode! Energieträgern und damit verbundene steigende , Vorsitzende der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung Preise machen Klimapolitik auch zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Marie-Luise Dött, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Forschung und Bildung, Energiesicherheit und Nur mit leistungsfähigen Verkehrswegen ist Klimaschutz sind die zentralen Themen, die unsere Deutschland fit für die Zukunft. Deshalb müssen Zukunftschancen in einer globalisierten Welt Investitionen in die Infrastruktur Vorfahrt haben. bestimmen. Dr. Hans-Peter Friedrich, Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Verkehr, Bau, Stadtentwicklung, , Stellvertretende Vorsitzende der Tourismus, Kommunalpolitik CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bildung und Forschung, Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Wir wollen die ländlichen Regionen als attraktive Mit unserer zukunftsorientierten Verkehrspolitik Lebens-, Wirtschafts- und Naturräume erhalten sichern wir Mobilität in Deutschland und sorgen und eine gleichgewichtige Entwicklung zwischen damit für Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze. Stadt und Land. Dirk Fischer, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Aufbau Ost , Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

28 Arbeitsbericht der Nachhaltig investieren 29 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Dabei kann es keine wichtigeren Investitionen für sein gutes Bildungssystem berühmt: Die duale geben als solche in die hier lebenden Menschen. Als Berufsausbildung gilt international als Vorbild, rohstoffarmes Land können wir im internationa- kaum ein anderes Land zieht so viele ausländische len Wettbewerb nur mit hervorragend ausgebildeten Studenten an wie das unsere. Es gibt aber auch Arbeitskräften bestehen. Das gilt insbesondere vor Schattenseiten: Immer noch rund 76.000 Jugendli- dem Hintergrund des demografischen Wandels. che haben die Schule im vergangenen Jahr ohne Abschluss verlassen, 15 Prozent bleiben ohne Berufs- Wir werden in den kommenden Jahrzehnten einen ausbildung, etwa ein Drittel aller Studenten bricht Rückgang bei der Zahl der Erwerbstätigen haben. das Studium ab. Weiterhin hängt Bildung stark von Wollen wir unseren Wohlstand und unseren leis­ der Vorprägung durch das Elternhaus ab. Diese tungsfähigen Sozialstaat erhalten, müssen wir die Vergeudung von Talenten lassen wir nicht zu! Wir Produktivität deutlich steigern. Dazu brauchen wir haben uns gemeinsam mit CDU/CSU-geführten hervorragend ausgebildete Arbeitskräfte. Ländern vorgenommen, die Zahl der Schulabgänger die Erprobung von Ausbildungsbausteinen, die Erwerbslosigkeit von Jugendlichen ohne Abschluss bis 2012 zu halbieren. Das ist ein durch die zuständigen Kammern zertifiziert wer- in der EU Bildung ist aber kein bloßer Standortfaktor, son- ehrgeiziges Ziel, aber wir haben bereits große den sollen. Einige Berufsbilder sollen in Aus­ dern auch der Schlüssel zu einem guten Leben und An­strengungen unternommen, um es zu erreichen. bildungsbausteine gegliedert werden. Nach jedem

zum persönlichen Aufstieg. Eine gute Ausbildung Baustein wird der Wechsel in ein duales Ausbil- % schützt vor Arbeitslosigkeit und ermöglicht ein Der von unserer erfolgreichen Wirtschaftspolitik dungsverhältnis möglich sein. Die erfolgreichen 21,6 selbstbestimmtes Leben. Weltweit ist Deutschland getragene Aufschwung zahlt sich auch für die Ein­­stiegsqualifizierungen werden auf hohem Niveau 18,6 Schulabgänger aus, die eine Lehrstelle suchen: Die weiterfinanziert und sollen mit den Ausbildungs­ Zahl der Ausbildungsplätze ist deutlich gestiegen, baustein­en kombiniert werden können. 15,1 In die Zukunft investieren die Zahl der fehlenden Ausbildungsplätze ist um 14,7 14,7 knapp 70 Prozent zurückgegangen. Das beweist: In einer Wissensgesellschaft endet die Notwendig-

Der Ausbildungspakt wirkt! Aus diesem Grund keit zu lernen nicht mit dem Verlassen der Berufs- 11,1 Forschung: Bis 2010 drei Prozent des Bruttosozialprodukts für haben wir ihn nicht nur verlängert, sondern von schule oder der Universität. Lebenslanges Lernen Forschung und Entwicklung der Wirtschaft sogar die Zusage erhalten, jährlich ist die Devise für die Zukunft. Aus diesem Grund Hightech-Strategie: doppelt so viele Ausbildungsplätze zur Verfügung wollen wir die Weiterbildungsmöglichkeiten ver- 15 Milliarden Euro für Spitzentechnologien zu stellen wie in der ersten Runde des Ausbil- bessern. Der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist dabei BAföG: dungspakts. Aber auch mit diesem Erfolg geben Bildungssparen die Etablierung des Bildungssparens besonders Mehr Geld für Ausbildung und Studium wir uns nicht zufrieden, wir wollen alle erreichen: wichtig. Bildungssparen ist mehr als ein Finanzie- Innovationen: Mit einem Qualifizierungs-Kombilohn möchten Qualifizierungs- rungsinstrument. Der Ansatz ist geeignet in der Prämien für Forschungseinrichtungen wir langzeitarbeitslosen Jugendlichen helfen, die Kombilohn Bevölkerung das Bewusstsein zu schaffen, dass EU 15 EU 27 Information und Kommunikation: mit den herkömmlichen Instrumenten der Arbeitsför- Bildung und Weiterbildung gewinnbringende Italien „IKT 2020“ mit 1,5 Milliarden Euro Fördervolumen Investitionen sind. Deshalb werden wir uns weiter- derung nicht mehr erreicht werden können. Danach Frankreich

Hochschulen: wird für arbeitslose Jugendliche ohne Berufsab- hin in der Koalition für die Etablierung des Bil- Deutschland Ver. Königreich Ver. 1,4 Milliarden Euro für Exzellenzinitiative schluss, die mindestens sechs Monate arbeitslos dungssparens einsetzen. Mobilität: sind, ein „Qualifizierungskombi“ in Form einer Angaben in Prozent Weiterer Ausbau der Verkehrsinfrastruktur Kombination aus Lohnkostenzuschuss und Quali- Um die Situation an den unterfinanzierten Hoch- Harmonisierte Erwerbslosenquoten; saisonbereinigte Werte Quelle: Eurostat, Oktober 2007 Quelle: Bundesregierung fizierung umgesetzt. Ein weiteres Instrument ist schulen zu verbessern, stellen wir im Hochschul-

30 Arbeitsbericht der Nachhaltig investieren 31 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Die Top-Standorte für pakt 565 Millionen Euro bis 2010 zur Verbesse- Hochschulpakt Forschung und Entwicklung rung der Studienbedingungen zur Verfügung. Wir halten an unserem Ziel fest, 40 Prozent eines Jahr- gangs zum Studium zu führen. Dafür gilt es auch, die materiellen Bedingungen für Studenten zu % 19 verbessern. Das schaffen wir mit einer Anhebung Anhebung der BAföG- der BAföG-Sätze. Die Fördermittel für die Begab- Sätze tenförderungswerke haben wir kontinuierlich erhöht. Momentan erhalten 0,8 Prozent aller Studenten

Ranking 2007Ranking ein Stipendium. Wir wollen diese Quote auf 1 Pro­ zent bis Ende der Legislaturperiode erhöhen. 15

Die diesjährigen Nobelpreise für Chemie und Beteiligung von Mitarbeitern an ihren Unterneh- Physik beweisen: Deutsche Forscher sind Weltspitze. men ist in Deutschland noch vergleichsweise wenig Wir müssen alles daransetzen, dass dieser Satz verbreitet. Dies wollen wir ändern: Wir wollen die auch in Zukunft seine Richtigkeit behält. Erfolg- Vermögensbildung in Form von Mitarbeiterbeteili- reiche Forschung ist der Motor unserer Zukunft. gungsmodellen fördern und hierbei auch das Instru- Mit erfolgreicher Forschungsförderung legen wir Forschungsförderung ment steuerlicher Anreize bei Gehaltsumwand- heute den Grundstein dafür, dass auch in den lungen nutzen. kommenden Jahren und Jahrzehnten Spitzentech- 8 nologie in Deutschland entwickelt wird, die welt- Förderung der Verkehrs- Die Förderung der Verkehrsinfrastruktur genießt bei weit konkurrenzfähig ist. infrastruktur uns einen hohen Stellenwert. Bis 2009 werden – gegenüber den Planungen der Vorgängerregierung – Mit der Exzellenzinitiative stärken wir den Wett- Exzellenzinitiative

5 insgesamt rund 5 Milliarden Euro zusätzlich in bewerb zwischen den Hochschulen und spornen sie Blick in die Vorstandssitzung die Verkehrsinfrastruktur investiert. Die Verkehrs­ 4 4 4 damit zu besseren Leistungen in der Forschung an. investitionen werden damit auf einem Niveau von

3 Dadurch bleiben wir auch in der Forschung konkur- 11 Milliarden Euro jährlich verstetigt. Die Pla- renzfähig. Die Hightech-Strategie stellt 6 Milliar- Hightech-Strategie ausgaben so stark erhöht wie keine andere Regie- nungen für Infrastrukturprojekte werden zudem den Euro bis 2010 zur Verfügung, damit aus der rung vor ihr. Bis 2010 wollen wir die deutschen mit dem neuen Planungsbeschleunigungsgesetz Grundlagenforschung von heute die Anwendungs- Forschungsausgaben auf 3 Prozent des Bruttoin- erheblich vereinfacht. Mit dem Planungsbeschleu- technik von morgen wird. Besondere Bedeutung landsprodukts erhöhen. Hierzu müssen aber auch nigungsgesetz wurden die Voraussetzungen für kommt dabei dem Wissenstransfer zwischen Uni- die Länder und Unternehmen einen Beitrag leisten eine vereinfachte und beschleunigte Planung von USA China Japan Indien versitäten und Unternehmen zu, der im Mittelpunkt und ihre Forschungsaufwendungen noch verstärken. großen Verkehrsprojekten geschaffen. Wichtige

Frankreich der Förderung steht. Inhaltlich liegt einer der Straßen oder Bahntrassen sollen so bis zu zwei Jahre Niederlande Deutschland Schwerpunkte auf Innovationen im IT-Sektor. Um Unsere Investitionen beschränken sich nicht auf schneller verwirklicht werden können. Die guten Großbritannien diese voranzubringen, hat die Bundesregierung die Bildung, sondern sind darauf ausgerichtet, Erfahrungen mit der Planungsbeschleunigung in den im Dezember vergangenen Jahres zum ersten natio- langfristig die Bedingungen in unserem Lande zu neuen Ländern können so für ganz Deutschland Angaben in Prozent nalen IT-Gipfel eingeladen. Insgesamt hat die Vermögensbildung verbessern. Dazu gehört auch die verbesserte Ver- genutzt werden. Quelle: Ernst und Young, Studie „Standort Deutschland 2007“ unionsgeführte Bundesregierung die Forschungs- mögensbildung in der breiten Bevölkerung. Die

32 Arbeitsbericht der Nachhaltig investieren 33 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Dr. Michael Luther, Andreas Lämmel und Staatsministerin Hildegard Müller und Dr.

Wolfgang Meckelburg, Bundestagspräsident Dr. , Cajus Julius Caesar, Eduard Lintner und und Wilhelm Josef Sebastian Gerhard Wächter, Jürgen Herrmann, , Steffen Kampeter und Dr. Günter Krings (v. r.)

34 Arbeitsbericht der Nachhaltig investieren 35 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Mit Beschlüssen zur Finanzierung großer Infra- strukturvorhaben wie dem Bau der Transrapid­ strecke vom Flughafen München zum Hauptbahn- hof, dem Tiefbahnhof Stuttgart 21 und der Fehmarnbelt-Querung haben wir wichtige Leucht- turmprojekte angestoßen. Die CDU/CSU-Bundes­ tagsfrak­tion setzt sich zudem für eine gesicherte Finanzierung des Galileo-Satelliten-Projektes ein.

Mit einem Masterplan Güterverkehr und Logistik Masterplan Güterver- werden wir ein Konzept für eine optimale Nutzung kehr und Logistik und Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrsträ- ger entwickeln, um vor allem dem weiter ansteigen­ Ein von der Fraktion aktiv unterstütztes umfang- Der Schutz des Erdklimas und die Verhinderung den Güterverkehr (Zuwachs von +45 Prozent bis Fachgespräch „Anteil der erneuerbaren Energien auf dem reiches Maßnahmenpaket sorgt im Bereich der des Treibhauseffektes mit all seinen negativen 2020) gerecht zu werden. Wärmemarkt steigern“, März 2007 leitungsgebundenen Energien wie Strom und Gas Konsequenzen wie Überschwemmungen und Dür- für mehr Wettbewerb: Die Kraftwerks-Netz­ ren ist eine der herausragenden Aufgaben unserer Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion unterstützt wei- anschluss-Verordnung gibt Kraftwerksinvestoren Zeit, eine Aufgabe für die ganze Menschheit. Die terhin das Vorhaben der Teilprivatisierung der Energiepolitik wird dabei immer wichtiger: Im Zuge Teilprivatisierung der eine zehnjährige Durchleitungsgarantie. Der Über­­- Länder Europas und Nordamerikas mit ihrem Deutschen Bahn. Voraussetzung hierfür ist jedoch, der Verknappung fossiler Energieressourcen und Deutschen Bahn gang von der Kosten- zur Anreizregulierung gibt hohen Pro-Kopf-Verbrauch an (fossiler) Energie dass der Bund auf Dauer Eigentümer der Bahn­ der Bekämpfung des Treibhausgaseffektes wird Betreibern von Strom- und Gasnetzen Erlösober- tragen hier eine besondere Verantwortung. infrastruktur bleibt und damit seine Verantwortung die Sicherstellung einer ausreichenden, kostengüns­ grenzen vor. Es entsteht der Anreiz, durch Kosten- für die Verkehrsinfrastruktur auch in Zukunft tigen und umweltverträglichen Versorgung mit senkungen den Betriebserlös zu steigern. Das Die Politik zum Schutze des Erdklimas muss zugleich wahrnehmen kann. Um diese Ziele zu erreichen, wer- Energie zu einer strategischen Frage und zu einem Gesetz gegen Wett­bewerbsbeschränkungen wird jedoch ausbalanciert werden mit den Belangen der den jetzt die vorgeschlagenen Optionen sorgfältig kritischen Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung. durch verschärfte Missbrauchsvorschriften für wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Wirt- geprüft. Aus Sicht der CDU/CSU-Bundestagsfrak­ den Energiebereich ergänzt. Das 5. Energiefor- schaftlichkeit, Sozialverträglichkeit und Versorgungs­ tion kommt es darauf an, dass die von ihr fest­ Energiepolitik muss sich an den Kriterien der Wirt­ Energiepolitik schungsprogramm der Bundesregierung sieht die sicherheit sind wichtige Nebenziele. gelegten Kriterien in jedem Falle gewahrt werden. schaftlichkeit und Sozialverträglichkeit, der Ver­ sukzessive Erhöhung der Fördermittel auf 428 sorgungssicherheit und der Umweltverträglichkeit Klimaschutz Millionen Euro im Jahr 2008 vor. Hinzu kommen Wirksamer Klimaschutz erfordert die Zusammen­ Leitschnur der Politik der CDU/CSU-Bundestags- ausrichten. Zur Erreichung dieser Ziele ist eine Mittel aus der Hightech-Strategie in Höhe von arbeit aller wichtigen Industrie- und Schwellen­ fraktion ist das Prinzip der Nachhaltigkeit. Eine Politik für mehr Wettbewerb, mehr Effizienz, mehr Prinzip der Nach- insgesamt 2 Milliarden Euro bis 2009. länder; Maßnahmen und Instrumente des Klima­ nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die Forschung und Entwicklung erforderlich. haltigkeit schutzes müssen multilateral verankert sein. Die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat am 9. Okto- Bundeskanzlerin hat – unterstützt durch die ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu Ohne größere eigene Energiereserven ist Deutsch- ber 2007 das Positionspapier „Sicher, sozial und CDU/CSU-Bundestagsfraktion – hier mit der gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. land angewiesen auf einen breiten Energiemix sauber“ zur Energiepolitik verabschiedet. Darin Einbindung weiterer wichtiger Staaten in die Damit steht Nachhaltigkeit für einen Politikansatz, und auf eine ausreichende Diversifizierung der Ener- ist u. a. klar festgehalten, dass wir Klimaschutz Verpflichtungen zum Klimaschutz auf der Ebene der sich mit der Frage auseinandersetzt, wie die gieversorgung. Wir treten deshalb dafür ein, alle mit maximaler Effizienz wollen und deshalb markt- von EU und G8 einen Durchbruch erzielt. Welt aussehen soll, die wir unseren Kindern ver­ Energiequellen einschließlich der Kernenergie vor­ wirtschaftliche Instrumente in der Energie- und erben. Es geht um die moralische Aufgabe und behaltlos zu prüfen und zu nutzen. Klimapolitik Vorrang haben. Fähigkeit, über das eigene Leben hinaus zu denken.

36 Arbeitsbericht der Nachhaltig investieren 37 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Deutschland ist bereit, beim Klimaschutz im Rah- In der deutschen Landwirtschaft ist wieder Opti- men seiner Möglichkeiten eine Vorreiterrolle zu mismus eingekehrt: Die Konjunkturerwartungen übernehmen. Wir haben uns deshalb besonders ehr­- sind so gut wie seit sechs Jahren nicht mehr, die geizige nationale Ziele gesetzt, die jetzt durch kon- Bereitschaft zu Investitionen steigt kontinuierlich krete Maßnahmen untermauert werden müssen. Es an. Die deutsche Landwirtschaft ist nach wie vor gilt, die Beschlüsse der Bundesregierung auf ihrer ein wichtiger Zweig unserer Volkswirtschaft mit Klausurtagung in Meseberg zur Energie- und Klima- 4,3 Millionen Beschäftigten und einem Anteil von politik rasch umzusetzen. Oberste Messlatte für 7 Prozent an der Bruttowertschöpfung. Das Kon- die Fraktion ist dabei eine maximale Kosteneffizi- junkturbarometer Agrar steht auf dem höchsten enz und die Entwicklung marktwirtschaftlicher Wert seit dem Jahr 2000. Deutschland ist nach den

Instrumente. Der Handel mit CO2-Emissionsrech­- USA, Frankreich und den Niederlanden größter ten ist ein solches marktwirtschaftliches Instru- Agra­r­exporteur der Welt mit Exporten von mehr ment. Die CDU/CSU-Bundestags­­frak­tion hat dafür als 40 Milliarden Euro im Jahr 2006. Allein 2006 Bereich der Landwirtschaft eingesetzt. Der geplante ge­sorgt, dass der Emissionshandel in der zweiten sind die Exporte der Agrar- und Ernährungswirt- Abbau bürokratischer Lasten im Unternehmens­ Handelsperiode einfacher, unbürokratischer und schaft um mehr als 10 Prozent gestiegen. bereich kommt auch der Landwirtschaft zugute. effizienter wird. Mit dem Einstieg in die Veräuße- rung von Emissionszertifikaten wird mehr Markt Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion macht Politik Bis zum Jahre 2013 wurde Sicherheit geschaffen geschaffen. mit der Landwirtschaft, nicht gegen sie. Dabei über die bereitzustellenden Finanzmittel der werden wir konventionelle Betriebe nicht gegen 1. Säule (Direktzahlungen) der EU-Agrarpolitik. Ohne die weitere Nutzung der Kernkraft werden Öko-Betriebe ausspielen. Bei wichtigen Regulie- diese ehrgeizigen Ziele nicht erreicht. Deutschland rungen wie der Tierhaltungsverordnung oder dem Wir haben bei der Reform der Unternehmensbesteu- ist mit der Ausstiegsstrategie international isoliert. Bundesimmissionsschutzgesetz haben wir für erung wichtige Verbesserungen für die landwirt- Die Bundesregierung wirbt und arbeitet auf inter- Wettbewerbsgleichheit mit anderen europäischen schaftlichen Betriebe erreicht, insbesondere bei der nationaler Bühne für verbindliche, ambitionierte Staaten gesorgt. Inanspruchnahme des Investitionsabzugs­betrags, Klimaschutzziele, die Vertreter des Ausstiegs blei­ und die bestehenden Abschreibungsregeln für Vieh Weinbaupolitischer Kongress „Deutscher Weinbau in Europa“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Vogtsburg, September 2007 ben aber eine überzeugende Antwort auf die Frage Die Fraktion setzt sich für den ländlichen Raum Entwicklung des gesichert. Ebenso werden wir bei der anstehenden schuldig, wie wir ohne Kernkraft die Reduktions­ ein. In einem von der Union initiierten Beschluss ländlichen Raums Reform der Erbschaftsteuer auf die Berücksichtigung ziele erreichen wollen. des deut­schen Bundestages wird die Bundesregie- der besonderen Belange landwirtschaftlicher rung u. a. aufgefordert, Konzepte zur Entwicklung Unternehmen achten. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in ihrem des ländlichen Raumes verstärkt anzuwenden und Positionspapier eine Reihe von Maßnahmen und zu fördern. Die Vorsteuerpauschale für land- und forstwirt- Wege für mehr Klimaschutz aufgezeigt. Dazu schaftliche Betriebe wurde erhalten und im Zuge gehört die „Effizienzinitiative Deutschland“ zur Wir haben eine Reihe bürokratischer Auflagen Effizienzinitiative der Mehrwertsteuererhöhung zum 1. Januar 2007 Einsparung von Energie, etwa im Gebäudebereich, ab­gebaut, u. a. bei bestimmten Grundanforde­­- Deutschland angehoben. Damit bleibt dieses steuerliche Instru- oder auch der weitere Ausbau der erneuerbaren r­ungen an die Betriebsführung in Zusammenhang ment weiter attraktiv. Energien. mit der Gewährung von Finanzhilfen (Cross-Com­ pliance-Regelungen) der Gemeinsamen Agrar­ politik und darüber hinaus eine Kommission zum Abbau weiterer bürokratischer Hemmnisse im

38 Arbeitsbericht der Nachhaltig investieren 39 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Miteinander fördern

Im Mittelpunkt christdemokratischer Politik stehen der Mensch und die menschliche Gemeinschaft. Kern dieser Gesellschaft ist die Familie. Ihr gilt unsere besondere Unterstützung. Die Familie ist der wichtigste, aber natürlich bei Weitem nicht der einzige Ort, an dem Menschen zusammenleben. Deswegen fördern wir ein gutes Miteinander für eine lebenswerte Gesellschaft.

40 Arbeitsbericht der Miteinander fördern 41 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Gesundheitspolitische Verantwortung tragen heißt: Christlich-demokratische Familienpolitik schafft Unsere Gesellschaft lebt vom bürgerschaftlichen Wir müssen heute handeln, um Zukunft möglich Bedingungen, dass sich Familien entfalten können Engagement der Menschen. Allein im Sport sind es zu machen. und wieder mehr Kinder geboren werden, mehr 3,5 Millionen! Unser Dank gilt allen 23 Millionen Annette Widmann-Mauz, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gesundheit finanzielle Gerechtigkeit für Eltern und Wahlfrei- Ehrenamtlichen. heit in der Kinderbetreuung entstehen. , Vorsitzender der Arbeitsgruppe Sport und Ehrenamt , Vorsitzender der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die Union hat bei der Gesundheitsreform dafür gesorgt, dass Wettbewerb, Wahlfreiheiten und Freiberuflichkeit gestärkt werden. Wolfgang Zöller, Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gesundheit, Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

„Kultur“ ist Brot für die Seele, die „Medien“ Unser erreichtes hohes Niveau bei der Bearbei- sind das Salz der Demokratie! Wir von der Union tung von Petitionen stärkt das Vertrauen in machen uns stark für beides. unsere lebendige Demokratie und ermutigt uns Wolfgang Börnsen, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Kultur und Medien diesen Dienst für unsere Bürger fortzuführen. Günter Baumann, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Petitionen

42 Arbeitsbericht der Miteinander fördern 43 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion steht fest zum Lebensjahr vorgesehen. Vereinbart wurde zudem Mit der Gruppe der Frauen bringen wir die spezi- Unsere Politik im Zeichen der Generationengerech- Prinzip der Wahlfreiheit bei der Kindererziehung. die Einführung einer monatlichen Zahlung (z. B. fischen Sichtweisen, Erfahrungen und Forderungen tigkeit hat das Ziel, die Chancen und Zukunfts- Eltern sollen frei entscheiden können, ob sie ihre Betreuungsgeld) für diejenigen Eltern, die ihre von Frauen in alle Bereiche der Politik ein. perspektiven unseres Landes zu erhalten. Erwerbsarbeit zugunsten der Erziehung von Kin- Kinder von 1 bis 3 Jahren nicht in Einrichtungen Ingrid Fischbach, Vorsitzende der Gruppe der Frauen , Vorsitzender der Jungen Gruppe dern aufgeben oder unterbrechen oder weiterhin in betreuen lassen wollen oder können. Damit wird Teil- oder Vollzeit erwerbstätig sein möchten. Mit unsere Position deutlich: Wir bevorzugen nicht Elterngeld der Einführung des Elterngeldes ist nunmehr dafür ein­seitig ein bestimmtes Familienmodell, sondern gesorgt, dass Eltern bei der Vereinbarkeit von wollen die Familien in die Lage versetzen, selbst Familie und Erwerbstätigkeit bis zu 14 Monate lang zu entscheiden, wie sie persönliche Lebensplanung unter­stützt werden. Mit der 12+2-Lösung bei den und Kindeswohl miteinander vereinbaren. Partnermonaten und der Ausdehnung des Geschwis­ terbonus auf 36 Monate hat die Union durchgesetzt, Deutschland verfügt über eine Vielzahl von Maß- dass es keine staatliche Bevormundung bei Erzie- nahmen und Leistungen, Familien in unterschied- hungsfragen gibt und Mehrkindfamilien gestärkt lichen Lebenslagen und Lebensphasen zu unter- werden. Das sogenannte Mindestelterngeld i. H. v. stützen. Eine auf Nachhaltigkeit bedachte Familien- 300 Euro stellt sicher, dass auch die klassische Allein­ ­­politik benötigt eine systematische Erfassung und verdiener-Familie zu ihrem Recht kommt. Wirkungsanalyse dieser familienbezogenen Unter- stützungssysteme. Wir wollen eine gesetzliche Damit Eltern wirklich wählen können, wie sie Harmonisierung der Leistungen und die organisa- Familienkasse Berufs- und Familienleben miteinander vereinba- torische Bündelung ihrer Bearbeitung vorantrei- Betreuungsangebote ren, werden die Betreuungsangebote für Kinder ben. Zielperspektive ist, dass hieraus Familienkas- unter drei Jahren bis 2013 auf 750.000 Plätze in sen neuen Typs entstehen. Die Konzentration und Politik für Vertriebene, Aussiedler und nationale Starke Städte und Gemeinden sind die beste Grund- Kindertagespflege oder in Tageseinrichtungen Zusammenführung familienpolitischer Leistungen Minderheiten im 21. Jahrhundert ist keine Vergangen- lage für eine positive Entwicklung in unserem Land. erhöht. Der Bund beteiligt sich dabei an den Inves­ in einer solchen Familienkasse kann mehr Trans- heitsbewältigung, sondern aktuelle Gegenwartspolitik. CDU und CSU stehen für eine kommunalfreund- titions- und Betriebskosten. Ab 2013 ist ein parenz und die Grundlage für eine gerechtere und Jochen-Konrad Fromme, Vorsitzender der Gruppe der liche Politik. Rechtsanspruch auf eine Betreuungsmöglichkeit zielgenauere Familienförderung schaffen. Aus diesem Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler Peter Götz, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik für Kinder zwischen dem ersten und dritten Grund unterstützt und begleitet die CDU/CSU-

44 Arbeitsbericht der Miteinander fördern 45 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Bundestagsfraktion mit einer eigenen Projektgruppe Familien stärken die Bemühungen des Bundesfamilienministeriums zur Zusammenführung der familienpolitischen Leistungen. Krippenplätze Aufstockung auf 750.000 Betreuungsplätze bis 2013

Kinder sind in Deutschland immer noch das Betreuungsgeld größte Armutsrisiko. Das ist ein Skandal, mit dem ab 2013 für diejenigen, die ihre Kinder zu Hause selbst betreuen wir uns nicht abfinden. Um zu verhindern, dass „Erfolgsfaktor Familie“ Eltern, die von ihrem Einkommen allein leben könn­ Mehr als 500 Firmen machen bereits mit ten, nur deshalb auf zusätzliche Leistungen des Jung und alt Arbeitslosengeldes II angewiesen sind, werden wir Schon über 400 Mehrgenerationenhäuser bundesweit den bestehenden Kinderzuschlag weiterent­wickeln. Schutz der Kinder Kinderzuschlag Wir wollen das Antragsverfahren vereinfachen und Soziale Frühwarnsysteme verstärkt Das neue Elterngeld gilt seit dem 1. Januar 2007 den Empfängerkreis ausweiten. Außerdem wird Seniorenengagement Jetzt bekommen Familien, was ihnen am Anfang am meisten fehlt: der Zuschlag zukünftig während der gesamten 36 Millionen Euro für das Programm „Generationenüber- greifende Freiwilligendienste“ Zeit und Geld. Er­zieh­­ungszeit des Kindes und nicht mehr nur in den ersten drei Lebensjahren gezahlt werden. Quelle: Bundesregierung

Das gesunde Aufwachsen von Kindern, das Erken- Mit Erwerbseinkommen Ohne Erwerbseinkommen

nen von Risiken für ihre Entwicklung und der >> >> Schutz vor Gefährdung ist nicht nur ein Gebot der Menschlichkeit, sondern auch Ausdruck gesamt­ zenswerteres für unsere Gesellschaft gibt als gesellschaftlicher Verantwortung. Der richtige und unsere Kinder. 67% des wegfallenden durchschnittlichen Nettogehalts der letzten 12 Monate ohne 300 Euro monatlich – gegebenenfalls wichtige Grundsatz, sich nicht von Staats wegen Mutterschutzfrist. Mind. 300 Euro, max. 1.800 Euro monatlich für Arbeitnehmer/ zusätzlich zu anderen Sozialleistungen -innen, Selbstständige, Auszubildende, Studierende mit Nebeneinkünften. Teilzeitar- in die Erziehung einzumischen, findet dort seine Die Reform des Unterhaltsrechts ist beschlossen. Reform des Unterhalts- beit von bis zu 30 Stunden pro Woche möglich. rechts

Grenze, wo sonst die Verwahrlosung von Kindern Sie orientiert sich in erster Linie am Wohl der >> >> >> sehenden Auges hingenommen würde. Das wider- Kinder. Dem Unterhalt ehelicher oder nichteheli- spricht nicht dem Gedanken unseres Grundge- cher Kinder kommt Vorrang vor allen anderen setzes, das in der Kindererziehung die Aufgabe Unterhaltsansprüchen zu. Bei den weiteren Unter- Für Elternpaare Alleinerziehende Für Elternpaare und Alleinerziehende der Eltern sieht. Wenn hohe Belastungen und haltsberechtigten haben wir durchgesetzt, dass der Auszahlung 12 Monate plus Auszahlung Auszahlung 12 Monate 2 Partnermonate 14 Monate viel­fältige Risiken die Lebenssituation der Familie Stellenwert der Ehe angemessen berücksichtigt >> >> >> kennzeichnen, muss der Staat frühzeitig auf die wird. So sind den Kinder betreuenden Elternteilen Eltern zugehen und ihnen Hilfe anbieten. Diesem im zweiten Rang die Ehegatten bei Ehen von Zweck dient das von uns mit­getragene Aktions­ langer Dauer gleichgestellt. Zudem hat der Betreu- Bei Mehrlingsgeburten erhöht sich das Elterngeld um 300 Euro je Kind. programm des Bundesfamilien­ministeriums „Frühe ungsunterhalt eine ehespezifische Ausprägung Familien mit mehreren Kindern erhalten zusätzlich einen Geschwisterbonus von 10 % oder mind. 75 Euro. Der Auszahlungszeitraum lässt sich verdoppeln, dann wird die monatliche Leistung halbiert. Hilfe für Eltern und Kinder und soziale Früh­ erfahren: Er kann im Einzelfall aus Gründen der Soziale Frühwarnsysteme warnsysteme“. Es ist Ausdruck der vertrauens­­ nachehelichen Solidarität verlängert werden, vollen Unterstützung des Staates von Familien und wenn das in der Ehe gewachsene Vertrauen in die unserer festen Über­zeugung, dass es nichts Schüt- vereinbarte und praktizierte Rollenverteilung und

46 Arbeitsbericht der Miteinander fördern 47 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Mehrgenerationenhäuser Mehrgenerationenhäusern. Diese Einrichtungen, in nichtbehinderte Menschen gemeinsam arbeiten. Sportpolitische Tagung „Behindertensport in Deutschland – Kongress „Was behindert Arbeit? Teilhabe der Menschen mit denen sich die Generationen begegnen und gegen- Auch das neu aufgelegte Programm „Job 4.000“ Ein Jahr vor den Paralympics in Peking“, Oktober 2007 Behinderungen weiterentwickeln“, Oktober 2007 seitig unterstützen, fördern wir mit 98 Millionen leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung Euro. Bundesweit zeugen bereits 455 Mehrgenera­ der Arbeitslosigkeit. In beiden Fällen sind Zuschüs- tionenhäuser vom Erfolg dieses Konzepts. se für Arbeitgeber vorgesehen, die behinderte die gemeinsame Ausgestaltung der Kinder­betreu­­ung gen und über 17 Millionen erwarteten Betriebs­­ Betriebliche Altersver- Menschen aus­bilden oder einstellen. Auch die sorgung dies rechtfertigen. Wir haben damit zu­gunsten renten ist ein neuer Höchststand erreicht worden. Behindertenpolitik Teilhabe der Menschen mit Behinderungen und Kombilöhne für Menschen mit Vermittlungshemm­ ehemaliger Ehepartner den Spielraum genutzt, den ihrer Fachverbände ist das grundlegende Prinzip nissen sowie die Förderung von Arbeitgebern, die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Die Regierungskoalition hat die Attraktivität der der Union in der Behinder­tenpolitik. Das heißt: die erwerbsfähige, aber langzeitarbeitslose Hilfs­ beim Betreuungsunterhalt gelassen hat. staatlichen Förderung weiter verbessert; die Kinder­ Politische Entscheidungen, die behinderte Menschen bedürftige einstellen, bilden wichtige Elemente zulage für ab dem Jahr 2008 geborene Kinder wird betreffen, werden mit ihnen gemeinsam diskutiert, zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe Entgegen zahlreicher, nur einige Monate zurück­ von 185 Euro auf 300 Euro pro Jahr erhöht. Mit beraten und erörtert – entsprechend dem Motto: von Menschen mit Behinderungen. liegender Prognosen konnte erstmals seit 2004 dem Gesetz zur Förderung der betrieblichen Alters­ „Nichts über uns ohne uns!“. Deswegen haben wir in diesem Jahr dank der guten wirtschaftlichen versorgung wird zudem die Beitragsfreiheit der Ent- bei der Gesundheitsreform keine Verschlechte- Mit dem von der Unionsfraktion angestoßenen Entwicklung und dank eines damit verbundenen ­geltumwandlung auf Dauer festgeschrieben. Damit rungen für Menschen mit Behinderungen zugelas- und durch das Positionspapier „Identität und An­stiegs der Löhne und Gehälter auch wieder eine werden die Rahmenbedingungen für die zusätzliche Integration sen; die Reform der Pflegeversicherung bringt Weltoffenheit sichern – Integration fordern und Anhebung der Renten durchgesetzt werden. Eine Altersversorgung weiter verbessert und verstetigt. Rentenerhöhung gezielt bessere Leistungen zu denen, die sie brau- fördern“ flankierten Nationalen Integrations­plan weitere Anhebung im nächsten Jahr ist – auch nach chen. Die gesellschaftliche Teilhabe der Menschen werden die Weichen für die Integrationspolitik neu Einschätzung von Expertenseite – möglich. Die Wir werden in Zukunft viel mehr ältere Menschen mit Behinder­ungen muss weiter voran­getrieben gestellt und klare Ziele formuliert. Integration ist Bundestagsfraktion von CDU/CSU wird sich dafür unter uns haben. Angesichts der Tatsache, dass werden. Dabei steht die Teilhabe behinderter Men- unverzichtbar und eine Aufgabe von nationaler einsetzen, dass auch die Rentnerinnen und Rent- sich in den nächsten 40 Jahren die Anzahl der über schen am Arbeitsleben im Zentrum des Interesses Bedeutung. Sie ist weder eine einseitige Aufgabe ner vom allgemeinen Aufschwung profitieren. 80-Jährigen verdreifachen wird und viele davon der Union. Schließlich sind Menschen mit Behin­ der Einheimischen noch ausschließlich eine staat­ kinderlos sein werden, müssen wir heute über soziale derungen immer noch von hoher Arbeitslosigkeit liche Verpflichtung – sie muss von den Zuwanderern Die private Altersvorsorge entwickelt sich weiterhin Netze nachdenken: über Netzwerke in der Nach- betroffen und profitieren kaum vom allgemeinen gewollt sein. Die Union steht für das Prinzip „För- gut, die Zahl der abgeschlossenen Verträge nimmt barschaft, im Freundeskreis oder in der Kommune. wirtschaftlichen Aufschwung. Einen Schritt in die dern und Fordern“. Wir helfen den Migrantinnen weiter stetig zu. Mit inzwischen über 9 Millio­nen Unsere Aufgabe ist es heute, die Strukturen dafür richtige Richtung haben wir mit den Inte­gra­ und Migranten bei der Eingliederung – aber wir staatlich geförderten privaten Zusatzrentenverträ- zu schaffen, zum Beispiel durch die Gründung von tionsbetrieben gemacht, in denen behinderte und verlangen auch einen Beitrag. Dabei kommt dem

48 Arbeitsbericht der Miteinander fördern 49 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Wir stellen die Weichen bei der Erwerb von Sprachkenntnissen eine Schlüsselrolle Integration neu zu. Parallelgesellschaften mit eigenem Sprach- und Rechtsraum darf es in Deutschland nicht geben. Gegen den Widerstand des Koalitionspartners haben 26,85% 73,15 % wir durchgesetzt, dass Ehegatten in Deutschland leben­der Ausländer schon Grundkenntnisse unserer Sprache besitzen müssen, wenn sie nach Deutschland einreisen. Außerdem hat die Unionsfraktion in der Novelle des Zuwanderungsrechts durchgesetzt, dass Novelle des Zuwande- Integrationsverweigerung nicht folgenlos bleibt. rungsrechts Altersgruppe der 5 – 20-Jährigen, die in Deutschland leben Wer sich weigert, an einem verpflichtenden Integra- (12,821 Mio. gesamt) tionskurs teilzunehmen, dem droht ein Bußgeld. Sozial­leistungen von Hartz-IV-Empfängern wer­den bei nicht ordnungsgemäßer Teilnahme um 30 Pro- 27,75% 72,25 % zent gekürzt. Ausländische Frauen werden durch Festlegung des Mindestalters beim Ehegattennach- zug auf 18 Jahre besser vor Zwangsehen geschützt.

Dem interkulturellen Dialog mit dem Islam misst die CDU/CSU-Bundestagsfraktion auch im Hin- Gruppe der in Deutschland lebenden Menschen ohne blick auf die Integrationspolitik große Bedeutung Berufsabschluss (21,574 Mio. gesamt) bei. Er dient zum einen der Verhinderung von gewalttätigem Islamismus und Extremismus. Zum anderen wird der gesellschaftlichen Abschottung 59,55% 40,45% von Muslimen in Deutschland entgegengewirkt. Am 2. Mai 2007 traf sich das Plenum der von Bundes- innenminister Wolfgang Schäuble ins Leben geru- fenen Deutschen Islamkonferenz zum zweiten Islamkonferenz Mal. Der institutionalisierte Dialog ist auf zwei bis drei Jahre angelegt. Wir wollen diesen Dialog, Gruppe der in Deutschland lebenden Menschen ohne jeglichen aber für uns ist auch klar: Das Bekenntnis zu unserer Schulabschluss (2,472 Mio. gesamt) Rechts- und Werteordnung ist für die Unionsfrak­ Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und der tion nicht verhandelbar. Fraktionsvorsitzende Volker Kauder

Anteil mit Migrationshintergrund Im Rahmen der Novellierung des Zuwanderungs- Anteil ohne Migrationshintergrund rechts hat die Unionsfraktion in den Bereichen Integration, Innere Sicherheit und Entlastung sozi- Angaben in Prozent aler Sicherungssysteme erhebliche Verbesserungen Quelle: Mikrozensus 2005, Statistisches Bundesamt durchsetzen können. Das vom Koalitionspartner

50 Arbeitsbericht der Miteinander fördern 51 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 geforderte Bleiberecht für langjährig geduldete machen, haben Unternehmen die Möglichkeit, Ausländer wurde auf gut integrierte Ausländer sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen zu beschränkt und an die Bedingung geknüpft, dass verbessern. Das schafft mehr Vertrauen in Pro- diese bereit und in der Lage sind, ihren Lebens­ dukte und Unternehmen. unterhalt zu verdienen. Mit der Charta „Verbrauchersouveränität in der Gesellschaftliches Miteinander fordert Rücksicht­s­ digitalen Welt“ wurde durch Verbraucherminister Nichtraucherschutz nahme und den Schutz vor Gefährdungen Dritter. und die Unionsfraktion erstmalig Das gilt auch für das Passivrauchen, dessen Gefah­ eine Diskussion über klare Verbraucherschutz- ren wissenschaftlich inzwischen unbestritten sind. rechte für die Nutzung digitaler Dienste angestoßen. Mit dem am 1. September 2007 in Kraft getretenen Gesetz über den Schutz vor den Gefahren des Pas- Für Versicherte haben wir mit dem neuen Versiche- Versicherungsvertrags- sivrauchens wurde in Einrichtungen des Bundes, in rungsvertragsgesetz mehr Beratung und Transpa- gesetz der Dienste ausgeweitet. Das schützt die Ver­ einer hochwertigen Gesundheitsversorgung für alle Verkehrsmitteln des öffentlichen Personenver­kehrs renz erreicht. So haben sie nun mehr Ansprüche braucher, insbesondere auch Jugendliche, vor bösen Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Alter, sowie in Personenbahnhöfen des öffentlichen Eisen- auf Beratung und Information auch vor Abschluss Überraschungen. Die Preistransparenz entspricht Geschlecht, sozialer Herkunft oder finanzieller bahnverkehrs ein allgemeines Rauchverbot erwirkt. des Vertrages und nicht, wie bisher, erst bei Unter- dem Verbraucherleitbild der Union: Information und Leistungsfähigkeit. Durch die Entwicklungen der In bestimmten Bereichen können abgetrennte Rau- schrift. Auch die bessere Qualifikation von Versi- Transparenz sind die Voraussetzung für mündige letzten Jahre ist allerdings die finanzielle Leis­ cherräume eingerichtet werden. cherungsvermittlern lag uns am Herzen. Seit Mai Bürger, die selbstständig entscheiden. tungsfähigkeit des Gesundheitssystems selbst an 2007 ist ein Qualifikationsnachweis in Form einer seine Grenzen gestoßen, was eine umfassende Die Grundwerte Freiheit und Gerechtigkeit bestim- IHK-Prüfung Standard. Für die Union ist der Schutz des Eigentums – des Reform notwendig machte. Die Ergebnisse können men die Soziale Marktwirtschaft. Freiheit bedeutet geistigen wie des Sacheigentums – ein Kernbestand sich sehen lassen: Ein wesentlicher Punkt der Produzentensouveränität und Konsumentensouve- Mit dem Verbraucherinformationsgesetz 2007 Verbraucherinforma­ ihres politischen Programms. Deshalb gehören Reform ist, dass der Leistungsumfang für die Pati- ränität gleichermaßen. In vielen Bereichen sorgt haben die Verbraucher fortan das Recht, von den tionsgesetz auch die Urheber zu den klaren Gewinnern bei der enten ausgeweitet und nicht eingeschränkt wird. der Markt für den Ausgleich der Interessen, aber zuständigen Behörden zu erfahren, wie z. B. die Novellierung des Novellierung des Urheberrechts. Mit ihr wird die Erstmals verbinden sich mit einer Gesundheits­ nicht immer. Vor allem dann, wenn der Verbrau- Pestizidbelastung von bestimmten Gemüsesorten Urheberrechts Kreativität in unserem Land gestärkt. In einem Ent­- reform weder verschärfte Zuzahlungsregelungen cher durch Informationsdefizite benachteiligt ist, oder die Abfüllpraxis bestimmter Unternehmen bei schließungsantrag wurde zudem zum Ausdruck noch Einschnitte in den Leistungskatalog! Darü­­ muss er bei der Wahrnehmung seiner Interessen Fertigverpackungen ist – und zwar unter Nennung gebracht, dass das Urheberrecht weiterhin in der ber hinaus haben die Versicherten künftig bei den unterstützt werden. Deshalb setzt sich die CDU/ von Ross und Reiter. Die wichtigsten alltäglichen Diskussion bleibt. Die Beschränkung der Privat­ Krankenkassen die Wahl zwischen deutlich mehr CSU-Bundestagsfraktion für den mündigen Ver- Erzeugnisse sind damit erfasst – von Lebensmitteln, kopie, das Verbot sog. intelligenter Aufnahme­ Versorgungsmodellen und Versicherungstarifen. braucher auf Augenhöhe mit der Wirtschaft ein. Kosmetika, Bekleidung, Spielwaren, Lebensmit- software und die bestehende Rechtslage zur Kabel­- Dies ist das krasse Gegenteil der „staatlichen Ein- Wir setzen dabei auf Kooperation statt Konfronta- telverpackungen bis hin zu Schnullern für Baby- weitersendung gehören unter anderem auf den heitsmedizin“, von der manche Kritiker sprechen. tion. Für uns gehört soziale Partnerschaft zu den flaschen, Bettwäsche oder Wasch- und Putzmitteln. Prüfstand. Gleichzeitig behält die Reform aber auch das Ziel Grundelementen der Sozialen Marktwirtschaft, der Entkoppelung der Gesundheits- von den Arbeits- ebenso wie Wettbewerb. Das Telekommunikationsgesetz wurde novelliert Telekommunikations- Gesundheitsreform Unser Land verfügt über ein modernes und leis­ kosten im Auge. Die Finanzierung unseres Gesund- und trat im Februar in Kraft. Bei etlichen Mehr- gesetz tungsfähiges Gesundheitssystem, um das wir heitssystems darf nicht zum Hemmschuh von mehr Mit unserer Verbraucherschutzpolitik wollen wir wertdiensten, bei der Weiterleitung durch Aus- Verbraucherschutz international beneidet werden. Bei Versorgungs- Wachstum und Arbeitsplätzen werden. Notwendig in diesem Sinne gute Grundlagen schaffen bzw. kunftsdienste und beim Herunterladen von Klin- qualität und -intensität gehört Deutschland zur ist vielmehr eine neue Balance zwischen solida- bewah­ren und Rahmenbedingungen verbessern. geltönen und Logos wurden die Pflichten zur absoluten Weltspitze, und kaum ein Gesundheits- rischen und eigenverantwortlichen Finanzierungs­ Gerade weil Verbraucher auf Mängel aufmerksam Preis­­angabe in der Werbung bzw. bei der Nutzung system gewährleistet einen besseren Zugang zu elementen. Mit dem 2009 einzurich­tenden Gesund-

52 Arbeitsbericht der Miteinander fördern 53 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 heitsfonds leistet die Reform einen entscheidenden deutlich ausgeweitet. Das Prinzip „Ambulant vor Bundesminister Dr. und Kristina Köhler und Beitrag zur nachhaltigen Finanzierung. Um den stationär“ wurde gestärkt, wodurch Pflegebe­ Wettbewerb weiter zu befördern, erhalten die Kas- dürftige möglichst lange in ihrer gewohnten Umge- sen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, mit den bung bleiben können. Erstmals haben auch alters- Leistungserbringern Verträge abzuschließen oder verwirrte Menschen Anspruch auf Zahlungen aus mit Arzneimittelherstellern über die Preise zu der Pflegeversicherung. Die geplante Dynamisie- verhandeln. rung der Pflegesätze, die seit Einführung der Pfle- geversicherung eingefroren waren, wird dafür Erfolgreich haben wir uns auch für den Erhalt der sorgen, dass die steigenden Pflegekosten ausgegli- Privaten Krankenversicherung eingesetzt, die eine chen und ein Abrutschen in die Bedürftigkeit auf­ tragende Säule und ein erfolgreiches Modell unseres gehalten wird. Gesundheitssystems darstellt. Die Einführung einer Pflegezeit für Arbeitnehme­ Seit ihrer Einführung 1995 sind die Leistungen rinnen und Arbeitnehmer, die ihre Angehörigen der Pflegeversicherung nicht mehr erhöht worden, pflegen, ist ein weiterer großer Schritt zur Stärkung während die Preise inflationsbedingt gestiegen der ambulanten Pflege. Es wird hiermit ins­beson­ sind. Die Belastungen überstiegen immer häufiger dere bei Eintritt einer Pflegebedürftigkeit die Mög- die finanziellen Möglichkeiten der Pflegebedürf- lichkeit eröffnet, durch eine auf 6 Monate befris­­ tigen und ihrer Angehörigen. Gleichzeitig konnten tete Auszeit mit Rückkehrrecht in den Beruf mit der die Pflegekassen ihre eigenen Ausgaben nicht mehr neuen Situation besser zurechtzukommen und die Pflegereform decken. Eine Reform der Pflegeversicherung war notwendigen Dinge zu organisieren. Dr. , Monika Brüning, Michael Grosse-Brömer Günter Baumann, Marco Wanderwitz und Bundesminister unumgänglich. Dabei haben wir uns von zwei und Thomas de Maizière, Chef des Bundeskanzleramtes Gesichtspunkten leiten lassen: Geringe Zusatzbelas­ Der demografische Wandel und unsere erfreu­ tungen für die Beitragszahler und bestmögliche licherweise immer älter werdende Bevölkerung Leistungen für die Pflegepatienten. Dieses Ziel haben in Deutschland stellen uns vor neue Herausfor­ wir erreicht: Die Beiträge werden mit 0,25 Prozent derungen. Die Krankheitsbilder Alzheimer und nur minimal erhöht, die finanziellen Leistungen Demenz spielen hierbei eine bedeutende Rolle. Sie

54 Arbeitsbericht der Miteinander fördern 55 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 treten in der Regel im hohen Alter auf – bei einer Gedenken und Erinnern sind Aufgaben, die die durchschnittlichen Lebenserwartung von heute gesamte Gesellschaft betreffen. Sie müssen würdige 80 (Frauen) bzw. 74 Jahren (Männer) ist die Wahr- und sichtbare Orte haben. Aus diesem Grund scheinlichkeit groß, daran zu erkranken. Mit der unterstützen wir das von Staatsminister Bernd Neu- Reform der Pflegeversicherung haben wir die Ver- mann vorgelegte Nationale Gedenkstättenkonzept. Gedenkstättenkonzept sorgung altersverwirrter Menschen ver­bessert. Für die Umsetzung dieses Konzepts wollen wir Das ist wichtig, behandelt aber nur die Auswirkungen allein im nächsten Jahr zusätzliche 10 Millionen der Krankheit, nicht ihre Ursache. Hierzu fehlen Euro ausgeben. Das ist nahezu eine Verdopplung uns momentan noch die notwendigen medizinischen der Mittel. Kenntnisse. Gerade deswegen ist es wichtig, die Forschung auf diesem Gebiet zu inten­sivieren. Wir Dem Völkermord an den europäischen Juden, der tun das, indem wir allein 4,5 Millionen Euro in das Singularität des Holocaust, kommt in unserer Leuchtturmprojekt Demenz investieren. Mit diesen Erinnerungspolitik nach wie vor eine unvergleich- verantwortung haben wir diese Forderung im Stärkung unserer Zivilgesellschaft zukunftsträch- Anstrengungen wollen wir die Grund­lage schaf- bare Bedeutung zu. Zudem wollen wir die Auf­ Gesetzgebungsverfahren umgesetzt. Über 40.000 tig investieren. Besonders wichtig ist uns dabei fen, um Alzheimer eines Tages heilen zu können. arbeitung der SED-Diktatur verstärken und verbes- Menschen kommen nun in den Genuss einer sym- auch die Unterstützung des Breitensports, der nicht sern. Es ist nach wie vor unsere Aufgabe, an das bolischen Entschädigung für ihre Leiden unter nur für die Gesundheit des Einzelnen, sondern Für die Orientierung des Einzelnen und den Zusam- Unrecht der SED-Diktatur zu erinnern und so das Kulturpolitik dem sozialistischen Regime. Endlich werden damit auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt menhalt der Gesellschaft spielen Kultur und Medien Gedenken an die Opfer des Kommunismus in die materiellen Folgen der Unterdrückung durch eine unverzichtbare Bedeutung hat. Mit der Stär- eine wichtige Rolle. Sie wirken identitätsstiftend Deutschland zu bewahren. Diesem doppelten Auf- das SED-Regime sichtbar gelindert und das Schick- kung des Ehrenamtes bekennen wir uns deutlich und prägen unseren Alltag in allen Lebensbereichen. trag der Erinnerungspolitik wird das Konzept sal der in der DDR aus politischen Gründen Inhaf- zur Sportförderung und zur Vereinskultur. Kulturförderung ist keine Subvention, sondern eine gerecht. Die besondere Verantwortung, die die tierten durch eine regelmäßige Zahlung erleichtert. Investition in die Zukunft. Die Kulturpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für das würdige Union ist von der Überzeugung geleitet, dass Politik Gedenken an die Opfer des unmenschlichen Grenz- Förderung des Ehrenamt macht unsere Gesellschaft reicher und nicht für Kunst und Kultur verantwortlich ist, regimes der linken Diktatur empfindet, zeigt sich Ehrenamtes stärkt den sozialen Zusammenhalt. Das vielfältige wohl aber für den Rahmen, in dem sich kulturelles auch an dem Beschluss des Fraktionsvorstandes für Netz des Ehrenamtes gibt den Menschen und Leben entfalten kann. Diesem ehrgeizigen Anspruch ein sichtbares Zeichen des Gedenkens am Branden- unserer Gesellschaft Sicherheit und Kraft und fühlen sich auch die Kulturpolitiker der CDU/ burger Tor. Am 9. November 2007 wurde im Deut- ermöglicht Verbänden und Vereinen, in Solidarität CSU-Bundestagsfraktion verpflichtet. Der Erfolg schen beschlossen, zur Würdi­gung und anderen Menschen zu helfen. Verbände und Ver- dieser Bemühungen spiegelt sich schon in bloßen Erinnerung der friedlichen Revolution von 1989 und eine sind Knotenpunkte in diesem sozialen Netz Zahlen wider: In jedem Jahr unserer Regierung ist der Wiedergewinnung der staatlichen Ein­heit des bürgerschaftlichen Engagements. Mit dem der Kulturetat im Bundeshaushalt gestiegen. Seit Deutschlands in der Mitte Berlins im Jahre 2009 Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaft- dem Regierungswechsel wurden die Aus­gaben des ein Denkmal der Freiheit und Einheit zu errichten. lichen Engagements beleben wir Gemeinsinn und Bundes für die Kultur in Deutschland von 2005 ehrenamtliches Engagement noch effizienter als bis 2008 um insgesamt 6,4 Prozent gesteigert. Ein Die Erinnerung an die Opfer beider deutscher bisher. Wir setzen hiermit ein konkretes Zeichen besonderer Erfolg ist beispielsweise die Einrichtung Diktaturen ist eine Sache, die materielle Entschädi- der Anerkennung für die Leistung der Menschen, des Deutschen Filmförderfonds, der Deutschland gung der noch lebenden Opfer eine andere, mindes­ die sich freiwillig neben ihren familiären und auch für internationale Filmproduktionen attraktiv tens ebenso wichtige. Schon zu Oppositionszeiten beruflichen Belastungen engagieren. Insgesamt macht. Das beweist, dass Kulturförderung auch haben wir eine Ehrenrente für die Opfer des SED- SED-Opferrente stellen Bund und Länder Mittel in Höhe von rund eine ganz handfeste wirtschaftliche Seite hat. Staates gefordert. Mit Übernahme der Regierungs- 490 Millionen Euro zur Verfügung, die wir in die

56 Arbeitsbericht der Miteinander fördern 57 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Freiheit schützen

Die Freiheit in Deutschland zu schützen ist ein Kernauftrag jeder Bundesregierung. Ein sicheres Deutschland und ein sicheres Europa sind die Grundvoraussetzungen für den Alltag und die Lebens- planung der Menschen. Sicherheit ermöglicht Wohlstand sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Investitionen. Sicherheit ist die Voraussetzung für Freiheit.

Unsere Sicherheit ist heute durch eine Vielzahl von Bedrohungen und Risiken gefährdet. Dazu gehören der islamistische Terrorismus, organisierte Kriminalität, Pandemien oder unzureichende Energie- versorgung. Auch die Sicherheit von Handelswegen stellt ange- sichts der internationalen Verflechtung der deutschen Volkswirtschaft eine große Herausforderung dar.

58 Arbeitsbericht der Freiheit schützen 59 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Um unsere Interessen glaubwürdig und effektiv Wir müssen Bedrohungen auch dort entgegentreten, ver­treten zu können, ist eine wertegeleitete Realpoli- wo sie entstehen. In ihren Auslandseinsätzen leistet tik in der Außen- und Sicherheitspolitik erforderlich. die Bundeswehr hierfür einen wichtigen Beitrag. , Vorsitzender der Arbeitsgruppe Auswärtiges Bernd Siebert, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Verteidigung

Unsere Außenpolitik ist wertegeprägt – zur Wah- Verantwortliche Politik heißt, heute schon die rung unserer politischen, wirtschaftlichen und Maßnahmen zu ergreifen, von denen man bei sozialen Vorstellungen in der globalisierten Welt. einem Anschlag wünschen würde, sie rechtzeitig Dr. , Stellvertretender Vorsitzender der getrof­fen zu haben. CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Außen, Verteidigung, Europa , Stellvertretender Vorsitzender der

CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Recht, Innen, Sport, Kunst, Kultur und Medien, Petitionen, Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler

Gerechtigkeit, Freiheit und Sicherheit sind Leit- Nicht durch den Machtmissbrauch des Staates, linien unserer Rechtspolitik. sondern von Terroristen werden wir bedroht. Wir Dr. Jürgen Gehb, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Recht müssen das Menschenmögliche tun, um ein Blut- bad zu verhindern. Dr. Hans-Peter Uhl, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Innen

60 Arbeitsbericht der Freiheit schützen 61 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Am 4. September 2007 konnten drei Terrorver- dächtige festgenommen werden, die mehrere Bom- Terrorbekämpfung benanschläge von in Deutschland bisher nicht gekanntem Ausmaß planten. Es ist der guten Arbeit und Zusammenarbeit der deutschen Sicherheits­ behörden zu verdanken, dass diese Anschlagspläne rechtzeitig vereitelt werden konnten. Nach den versuchten Kofferbombenanschlägen ist einmal mehr deutlich geworden: Der Terrorismus ist längst in Deutschland angekommen. Terror kann nicht allein durch die Androhung von Sanktionen verhindert werden. Vor allem sind effektive Mittel der Präven- tion ge­fragt. Unerlässlich ist daher, die Behörden, Luft- und Seesicher- morgen erarbeitet werden. Durch verbesserte Sicher- lagen im Luft- und Seesicherheitsrecht ein, um heitsrecht denen wir unsere Sicherheit anvertrauen, auch in Kongress „Sicherheitsforschung in Deutschland“, Mai 2007 heitssysteme werden Freiheiten zurückgewonnen. Klarheit und Rechtssicherheit in dieser schwierigen die Lage zu versetzen, Gefahren zu erkennen und Nur einige Beispiele: Innovative Durchleuchtungs- Angelegenheit zu erreichen. abzuwehren. Im Rahmen der Föderalismusreform technologien an Flughäfen ermöglichen eine schnelle, wurde dem Bund die Gesetzgebungskompetenz zur Kriminalitätsbekämpfung reibungslose Abfertigung. IT-Sicherheit ist die Auch die Bekämpfung der allgemeinen Krimina­ Abwehr von Gefahren des internationalen Terro- Es bleibt eine wichtige Aufgabe, die Instrumente Vor­aussetzung für sicheren Handel und Kommu­ lität war fester Bestandteil der Arbeit der CDU/ rismus über­tragen. Der Entwurf des BKA-Gesetzes und Verfahren der Sicherheitsarchitektur den neuen BKA-Gesetz nikation im Internet, neue Kennzeichnungstechno- CSU-Bundestagsfraktion. Mit dem Strafrechts­ sieht vor, das Bundeskriminalamt (BKA) nun recht- Herausforderungen anzupassen. Es muss das Ziel logien können das Fälschen sicherheitsrelevanter änderungsgesetz zur Bekämpfung der Computer­ lich handlungsfähig zu machen. Dazu gehört auch sein, den Feinden unserer Gesellschaft strategisch Produkte und Ersatzteile verhindern. kriminalität werden schwere Formen der Compu- die Online-Fahndung – denn für Terroristen darf und technologisch immer einen Schritt voraus zu Online-Fahndung terkriminalität wie das Abfangen von Daten unter es keine geschützten Räume geben, in denen sie ihre sein. Deutschland gilt bereits als vorbildliches Bei- Eine wichtige Schlüsseltechnologie für moderne Strafe gestellt und so die Datensicherheit erhöht. Anschläge planen und abstimmen können. Ver­ spiel in den Bereichen Reaktor-, Verkehrswege- Sicherheitsmaßnahmen ist die Biometrie. Durch die Stalking Opfer, die unter fortgesetzter Verfolgung, besserte Technologien machen es notwendig, dass und Chemikaliensicherheit. Diese Potenziale müs- Änderung des Pass­ Änderung des Passgesetzes wurde nunmehr die Belästigung und Bedrohung leiden, wurden unter der Staat vor der Verschlüsselung strafbares Ver- sen auch für die systematische Forschung zur gesetzes Aufnahme biometrischer Daten in Reisedokumente verbesserten Schutz gestellt. Durch eine Reform halten erkennt und Beweise im Internet oder auf Optimierung ziviler Sicherheit genutzt werden. Wenn ermöglicht. Seit dem 1. November werden im sog. der Führungsaufsicht wurden der Schutz der All­ persönlichen Festplatten sichern kann. Es geht es um die Sicherung unserer Freiheit geht, müssen ePass neben Lichtbild und persönlichen Daten gemeinheit und insbesondere der Schutz der Opfer nicht darum, jeden PC in Deutschland zu überwa- die besten Ideen aus Wissenschaft und Forschung auch Abdrücke beider Zeigefinger gespeichert. von Gewaltdelikten vor gefährlichen Straftätern chen, sondern um wenige Einzelfälle mit krimi- mobilisiert werden. Die CDU/CSU-Bundestags- Damit werden die Identitätsprüfung im Reisever- verschärft. Durch Schließung der Regelungslücke nellem oder terroristischem Bezug unter stren­ger fraktion hat sich in diesem Jahr intensiv mit der kehr sowie die Fälschungssicherheit von Ausweis- kann nun auch in den neuen Bundesländern flä- richterlicher Kontrolle. Frage der Sicherheitsforschung beschäftigt. In Sicherheitsforschung dokumenten verbessert. chendeckend eine nachträgliche Sicherungsverwah- einer Konferenz wurden die Herausforderungen und rung für gefährliche Straftäter erfolgen. Auch die Strafbarkeit terroristischer Vorbereitungs- Potenziale der Sicherheitsforschung im Zusammen- Strafbarkeit terroris­ Die Terroranschläge der letzten Jahre haben einen handlungen, wie die Ausbildung in Terrorcamps oder hang mit dem neuen Sicherheitsforschungsprogramm tischer Vorbereitungs- neu­en Bedarf aufgezeigt: Im Ernstfall muss die Innere und äußere Sicherheit sind eng miteinander handlungen Werbung für terroristische Vereinigungen, hat die der Bundesregierung und dem 7. EU-Forschungs- Möglichkeit bestehen, militärische Mittel zur Ge- verschränkt und müssen zusammenhängend betrach- CDU/CSU-Bundestagsfraktion in diesem Jahr erfolg- rahmenprogramm diskutiert. Ziel ist es, dass durch fahr­enabwehr im Innern einsetzen zu können. Die tet werden. Unsere Sicherheit können wir nicht reich auf die politische Tagesordnung gebracht. Forschung in Deutschland Sicherheitslösungen für CDU/CSU-Bundestagsfraktion tritt daher weiter- allein durch Maßnahmen in Deutschland garan­ hin für die Schaf­fung entsprechender Rechtsgrund- tieren. Unsere Freiheit zu schützen heißt auch,

62 Arbeitsbericht der Freiheit schützen 63 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 den Terrorismus dort zu bekämpfen, wo er entsteht. zivilen Helfern vor Ort sowie die Ausbildung von Deutsche Soldaten im Ausland – Einsatzorte und Truppenstärke Auch aus diesem Grund müssen wir uns im Aus- Polizei, Justiz und Militär von besonderer Bedeu- land außen- und sicherheitspolitisch engagieren. tung und verdienen noch größere Aufmerksam- Sudan Libanon 41 Soldaten 884 Soldaten Hier sind auch die Auslandseinsätze der Bundes- keit. Die erneuerte Afghanistan-Strategie der Bundes­ ­ Auslandseinsätze der (UNMIS) (UNIFIL) wehr von großer Bedeutung. regierung folgt dieser Linie. Bundeswehr Äthiopien/Eritrea Afghanistan/ Besonders wichtig ist unser Engagement in Afgha- Auf dieser Grundlage hat im Herbst 2007 der 2 Soldaten (UNMEE) Usbekistan 3.054 Soldaten (ISAF) nistan. Bis 2001 war das Land Ausbildungslager Deutsche Bundestag die Verlängerung des ISAF- ISAF-Mandat Horn von Afrika 179 Soldaten und Rückzugsort für das internationale Terrornetz- Mandats beschlossen. Es ist nun auch auf den Ein- 254 Soldaten (RECCO Tornados) (Enduring Freedom) 1 Soldat (UNAMA) werk Al-Qaida. Von dort aus wurden die Terror- satz der Aufklärungs-Tornados erstreckt worden. Mittelmeer 24 Soldaten anschläge des 11. September 2001 geplant. Seit dem Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat diesem Kosovo (Active Endeavor) 2.228 Soldaten (KFOR) Sieg über die Taliban haben die Afghanen mit der Mandat mit überwältigender Mehrheit zugestimmt Georgien 11 Soldaten Unterstützung der internationalen Gemeinschaft und damit ein klares Signal gesetzt: In Afghanistan Bosnien und Herzegowina (Active Endeavor) wesentliche Fortschritte erzielt. Dazu gehören eine muss erreicht werden, dass das Land sich selbst 526 Soldaten (EUFOR) gewählte Regierung und ein Parlament, der Wie- regieren, schützen und für innere und äußere Sicher- deraufbau von Infrastruktur wie Straßen, Wasser- heit sorgen kann. Deutschland* versorgung und Elektrizität. Viele Kinder, insbe- 41 Soldaten (SRATAIRMEDEVAC) sondere auch Mädchen, können wieder zur Schule In der Debatte über das Afghanistan-Engagement gehen, Frauen nehmen am öffentlichen Leben teil, hat die CDU/CSU-Bundestagsfraktion stets deut- der Alltag vieler Menschen hat sich spür­bar verbes- lich gemacht, dass es ohne Wiederaufbau keine sert. Die Erfolge beim Wiederaufbau zeigen, dass langfristige Sicherheit geben wird. Aber ohne mili- unsere Strategie richtig ist. Gleichzeitig wird deut- tärischen Schutz ist kein Wiederaufbau möglich. lich, dass es noch ein langer Weg ist. Denn die Deshalb ist die deutsche Beteiligung an der Opera- Taliban und Al-Qaida wollen diesen Fortschritt tion Enduring Freedom (OEF) in Afghanistan und OEF-Mandat zerstören und den Menschen in Afghanistan be- am Horn von Afrika weiterhin nötig und gerecht- wusst ihre Entwicklungschancen nehmen. fertigt. Auch dieses Mandat ist mit großer Zustim- mung im Deutschen Bundestag verlängert worden. Die Unionsfraktion hat in diesem Jahr in einer Ad-hoc-Arbeitsgruppe Afghanistan die Erfolge Der Einsatz der Bundesmarine im Rahmen der Ad-hoc-AG Afghanistan und Defizite des Einsatzes mit der Hilfe vieler UN-Mission UNIFIL unterstützt die libanesische UNIFIL-Mandat Experten umfassend und kritisch überprüft. Das Regierung dabei, die volle Kontrolle über ihre see­ Ergebnis haben wir in einem Positionspapier seitigen Grenzen auszuüben und den Waffenschmug- festgehalten: Der deutsche Ansatz aus den Kom- gel an die Hisbollah auf diesem Wege zu unterbin- ponenten ziviler Wiederaufbau, militärischer den. Auch dieser Einsatz dient der Aufrechterhaltung Schutz und Terrorbekämpfung ist richtig, effektiv – regionaler Stabilität und damit unseren nationalen und mittlerweile auch Konsens in der NATO. Sicherheitsinteressen. Die Verlängerung des 2006 Die drei Aufgaben sind untrennbar miteinander begonnenen Libanoneinsatzes wurde im September verbunden und müssen noch besser miteinander 2007 mit großer Mehrheit im Deutschen Bundestag Gesamt 7.280 Soldaten – Stand 27. Juni 2007 *In Deutschland zur Evakuierung aus medizinischen Gründen verzahnt werden. Darum bleiben der Einsatz von beschlossen. Quelle: Bundeswehr bereitgehalten (STRATAIRMEDEVAC)

64 Arbeitsbericht der Freiheit schützen 65 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Franz-Josef Holzenkamp und Carsten Müller Dr. Maximilian Lehmer, und Karl Schiewerling und Johannes Röring , Uda Heller und Dr.

Staatssekretär Thomas Kossendey, Dr. Hans Georg Faust Bernward Müller, Antje Tillmann und Julia Klöckner und Bundesministerin Dr. und Klaus Brähmig und Staatssekretär Dr. Hermann Kues

66 Arbeitsbericht der Freiheit schützen 67 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Die Freiheit wird auch durch gute und vertrauensvolle August hat der Vorsitzende der CDU/CSU-Bun- Asienkongress mit Eckart von Klaeden; David Cameron, Vorsitzen- Eckart von Klaeden; Dr. Jürgen Hambrecht, Vorsitzender des Beziehungen zu unseren westlichen Bündnispart- destagsfraktion sich vor Ort über die Entwick- der der Conservative Party, GB; Hitoshi Tanaka, Mitglied des Japan Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (APA), nern sowie durch die Arbeit an stabilen Beziehungen lungen der letzten Jahre informiert. Im Zentrum Center for International Exchange, ehemaliger stellv. Außenminis­ Vorsitzender des Vorstandes BASF AG; Lakshmi Niwas Mittal, ter Japans; Klaus-Dieter Frankenberger, Frankfurter Allgemeine Präsident und CEO, ArcelorMittal; Bundeskanzlerin Dr. Angela zu anderen Großmächten geschützt und gestärkt. der Reise standen politische Gespräche in den Zeitung; Vinod Kumar Grover, Mitglied des Nationalen Sicher- Merkel und Fraktionsvorsitzender Volker Kauder neuen Hightech-Regionen über die wirtschaft- heitsrates, Indien und Bilahari Kausikan, Staatssekretär des Außen- ministeriums, Singapur Der Aufstieg Asiens, vor allem Chinas und Indiens, liche Entwicklung des Landes sowie Unterre- hat nicht nur ökonomische und ökologische Fol- dungen mit Regierungsvertretern über Indiens gen, sondern führt auch zu gravierenden Verände- Rolle in der Außenpolitik. Ziel war es, die Be- Auch im Kosovo leistet die Bundeswehr einen In allen Debatten hat die CDU/CSU-Bundestagsfrak­ rungen in der Weltpolitik. Europa und die USA deutung Indiens für eine an Freiheit orientierte Beitrag zur Aufrechterhaltung der regionalen Stabi­ tion immer betont, dass unsere Soldatinnen und Solda- müssen ihre Stellung in einer weniger europäisch- Außenpolitik herauszustreichen. lität. Im Rahmen der KFOR-Mission beteiligen ten in den unterschiedlichen Missionen unter Einsatz KFOR-Mission atlantisch geprägten Welt neu definieren. Wichtig sich über 2.200 Bundeswehrsoldaten daran, die ihres Lebens Großartiges leisten und Wert darauf sind eine nüchterne Analyse der Veränderungen und Auch der Aufstieg Chinas verändert die geopoli- Friedensregelung für das Kosovo militärisch abzu­ gelegt, dass ihr Einsatz entsprechend gewürdigt wird. ein strategischer Blick auf die asiatischen Staaten tische Lage in Asien. Chinas Einfluss wächst nicht sichern und die Rückkehr von Flüchtlingen zu als Partner des Westens. Auf dieser Grundlage baut nur wirtschaftlich, sondern auch politisch, diplo- gewährleisten. Für politische Spannungen sorgt die Es bleibt auch weiterhin Aufgabe, den Zweck der Asienstrategie die Asienstrategie der CDU/CSU-Bundestagsfrak­ matisch, kulturell und strategisch. Deutschland ungeklärte Statusfrage. Der unter der Leitung des Auslandseinsätze zu erklären, die Zusammenhän- tion auf, die im Herbst dieses Jahres verabschiedet profitiert von dieser Entwicklung. Durch Chinas UN-Sondervermittlers Ahtisaari ausgearbeitete ge zu erläutern und um Unterstützung zu werben. wer­den konnte. Das Ziel lautet: Gemeinsam mit wachsendes wirtschaftliches Gewicht, seine zuneh- Plan fand bislang bei den Vertretern Serbiens und Um auf die neuen Bedrohungen reagieren zu Asien in die Zukunft. Die Chancen müssen besser mende kulturelle Anziehungskraft und seine Stellung des Kosovo keine Zustimmung. Gerade in dieser können, müssen die Leitlinien und Konzepte für genutzt werden, die von Asien ausgehende Dyna- als ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Verein- kritischen Phase bleibt die Truppenpräsenz dringend die Sicherheitspolitik weiterentwickelt werden. mik zu unserem Vorteil zu machen. ten Nationen ist ein chinesischer Beitrag zur Lösung erforderlich. Aus diesem Grund war es wichtig, Im Weißbuch der Bundeswehr hat der Verteidi- vieler weltpolitischer Fragen von Bedeutung. Der dass die CDU/CSU-Bundestagsfraktion die Ver­ gungsminister bereits dargelegt, welchen Beitrag Indien Der wirtschaftliche Aufstieg Indiens ist beeindru- Weg Chinas zu einem verlässlichen Partner in der längerung des Einsatzes unterstützt hat. die Bundeswehr zur Herstellung von Sicherheit ckend. Zudem hat sich Indien in den vergangenen internationalen Politik kann jedoch nur glaub­- leistet. Auch in der Fraktion wird daran gearbei- Jahren zu einer bedeutenden politischen Füh- haft sein, wenn sich auch innenpolitisch das Primat tet, die nationalen Sicherheitsinteressen zu formu- Nationale Sicherheits- Menschenrechte und rungsmacht in Asien entwickelt. Als gefestigte von Menschenrechten und Freiheit durchsetzt. Mit lieren und dabei Sich­er­heitsrisiken zu benennen, interessen Freiheit Demokratie kommt dem Land eine wichtige Rolle Besorgnis registriert die CDU/CSU-Bundestagsfrak- zu bewerten und strategische Ziele zu definieren. in der Region zu. Bei einem Indien-Besuch im tion jedoch den Zustand der Pressefreiheit, der

68 Arbeitsbericht der Freiheit schützen 69 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Reli­gionsfreiheit und der hohen Zahl an verhängten Durch die Zusammenarbeit im Bereich der Außen- Todesstrafen. In einem im Bundestag angenom- politik wird Europas Rolle in der Welt gestärkt. menen Antrag kritisierte die CDU/CSU-Bundestags- Das abgestimmte Vorgehen im Nahen Osten, auf fraktion menschenrechtswidrige Haft- und Arbeits­­ dem Balkan und insbesondere gegenüber dem bedingungen und forderte eine Schließung der iranischen Nuklearprogramm zeigt die Fortschritte, c h i ­­n e ­sischen Zwangsarbeitslager. die in Europa in den letzten Jahren erreicht wor­- den sind. Auch bei der Bewältigung transnationaler Russland Russland hat sich in den vergangenen Jahren Herausforderungen wie der organisierten Krimina- wirtschaftlich stabilisiert. In der Folge ist interna- lität, dem Klimawandel oder bei der Energiesicherheit tional ein selbstbewusstes Auftreten Russlands liegen die Vorteile europäischer Integration auf der zu beobachten. Russland ist für Deutschland auf- Hand. Unter der deutschen EU-Rats­präsi­dent­schaft grund seiner Lage und Größe sowie seines Ener- wurden weitere Schritte zu einer wirksamen gemein- gie­reichtums ein strategischer Partner. Russlands samen Außenpolitik unternommen. weltpolitische Verantwortung ist auch für die Lösung aktueller Konflikte von Bedeutung. Gerade Um den Menschenrechten zu weltweiter Geltung bei der Statusfrage des Kosovo, aber auch im zu verhelfen, ist eine Stärkung der Menschen­rechts­­ Nahen Osten und bei der Verhinderung eines nuklear politik der Europäischen Union notwendig. Die bewaffneten Irans ist eine konstruktive Haltung CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat im Zusammen- Russlands notwendig. Die CDU/CSU-Bundestags- hang mit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft Asienkongress in der Lobby des fraktion hat in diesem Jahr den Ansatz weiterver- einen Antrag eingebracht, die Menschenrechts­ Paul-Löbe-Hauses, Oktober 2007 folgt, dass unsere Beziehungen zu Russland auf politik in der Gemeinsamen Außen- und Sicher- universellen Werten beruhen. Die innenpolitische heitspolitik zu stärken. Auch bei der Bekämpfung Lage bei Demokratie, Menschenrechten und Mei- des internationalen Terrorismus kommt der Men- nungsfreiheit gibt jedoch Anlass zur Sorge. Aus schenrechtspolitik der EU eine wichtige Funktion zu. diesem Grund hat die CDU/CSU-Bundestagsfrak­ tion mit Experten die Entwicklung der Pressefrei- heit in Russland und Zentralasien diskutiert.

70 Arbeitsbericht der Freiheit schützen 71 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Globalisierung gestalten

Die Globalisierung verändert den Alltag der Menschen. Ihre Aus- wirkungen sind in der Politik und im Wirtschaftsleben direkt spürbar und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ereignisse an entfernten Orten sind längst ein fester Bestandteil in der öffent­- li­chen Wahrnehmung. Früher abgeschottete Märkte haben sich geöffnet. Neue Wirtschaftsmächte entstehen. Damit tun sich auch neue Chancen für Deutschland auf. Mittlerweile hat jeder dritte Beschäftigte in Deutschland heute deshalb einen Arbeitsplatz, weil die Unternehmen in Deutschland die Chancen der Globali- sierung nutzen und weltweit nachgefragte Produkte ins Ausland exportieren. Es gibt aber auch Ängste: Viele Menschen betrachten die Globalisierung als Grund für Lohnkürzungen, den Verlust von Arbeitsplätzen oder den Abbau sozialer Standards. Diese Wahr- nehmung ist eine große Herausforderung für die deutsche Politik – nicht zuletzt, weil durch die Globalisierung die Grenzen zwischen Außen- und Innenpolitik verwischen.

72 Arbeitsbericht der Globalisierung gestalten 73 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Frieden und Freiheit, Wohlstand und Sicherheit, Entwicklungspolitik ist der Schlüssel zur gerechten Die Förderung und Durchsetzung von Menschen- Wettbewerb, Solidarität und Verantwortung – das Gestaltung der Globalisierung. rechten ist fundamentaler Bestandteil unseres sind die Grundpfeiler der Europäischen Union. Dr. Christian Ruck, Vorsitzender der Arbeitsgruppe christlichen Menschenbildes. Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Michael Stübgen, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Angelegen- , Vorsitzende der Arbeitsgruppe Menschenrechte heiten der Europäischen Union und Humanitäre Hilfe

Globalisierung gestalten heißt: internationale soziale Marktwirtschaft. Chancen nutzen, Risiken begrenzen; Hilfe zur Selbsthilfe für die Schwachen. , Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Aufbau Ost, Wirtschaftliche Zusammenarbeit, Menschenrechte

Der Tourismus sichert in Deutschland 2,8 Millio- nen nicht exportierbare Arbeitsplätze – vor allem in strukturschwachen Regionen. Klaus Brähmig, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Tourismus

74 Arbeitsbericht der Globalisierung gestalten 75 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Globalisierung ist kein Nullsummenspiel: Wachs- rechte des Europäischen Parlaments und verleiht tum und Dynamik in einer Region verlaufen nicht der Union mehr Kraft auf dem Feld der gemein- automatisch auf Kosten einer anderen Region. samen Außenpolitik und bei der Zusammenarbeit Nötig aber sind verbindliche Spielregeln. Sie sind im Bereich Justiz und Inneres. von enormer Bedeutung für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Auch die Besonders wichtig ist, dass die nationalen Parla- ökonomische Kluft zwischen Entwicklungsländern mente künftig ein größeres Gewicht haben werden. und Industrieländern, die harte Konkurrenz um Nationale Parlamente werden zu Wächtern des Ressourcen, die zunehmende Umweltzerstörung Subsidiaritätsprinzips. Mit der Möglichkeit der mehr- Subsidiaritätsprinzip und Migrationsbewegungen haben innen- und stufigen Subsidiaritätsrüge kann die Kommission außenpolitische Folgen, weil sie Frieden und Wohl- aufgefordert werden, genauer zu begründen, warum stand gefährden. Daher hat die CDU/CSU-Bundes- sie einen bestimmten Rechtsakt plant, sofern die tagsfraktion in der politischen Arbeit dieses Jahres Mitgliedstaaten daran zweifeln, dass sie die Kom- der Einsatz für einen stärkeren Binnenmarkt, zwei Aspekte erfolgreich in den Vordergrund gestellt: petenz dazu hat. Mit einer Mehrheit aller natio- eine bessere Versorgung, höhere Effizienz und die Bedingungen zu verbessern, um die Chancen nalen Parlamente kann die Kommission sogar wirk- geringere Kosten für die Verbraucher fortgesetzt. der Globalisierung besser nutzen zu können, und sam aufgefordert werden, einen geplanten Legis­- Auch andere Beispiele zeigen, dass der Binnenmarkt auf unterschiedlichen Feldern daran mitzuwirken, lativ­vorschlag fallen zu lassen. Schließlich steht den ein ideales Instrument dafür ist, gleichzeitig mehr die Globalisierung zu gestalten. nationalen Parlamenten als letzte Möglichkeit Wettbewerb und Verbrauchernutzen bzw. Verbrau- immer noch ein Klagerecht vor dem Europäischen cherschutz zu erreichen: Die Gebühren für Mobil- Das Jahr 2007 war geprägt von den erfolgreichen Gerichtshof zu. Die Unionsfraktion wird, wie es funkgespräche ins Ausland (Roaming) wurden Präsidentschaften Deutschlands in der Europäischen im neuen Vertrag heißt, zur „reibungslosen Funk­ EU-Ratspräsidentschaft genauso gesenkt wie Bankgebühren. Letzteres dient Union und in der G8. Die EU ist eine unserer tionsweise der Union“ beitragen. Das heißt ganz dem Ziel, einen einheitlichen europäischen Zah- Antworten auf die Globalisierung. In der deutschen klar: Wir werden nicht tatenlos zuschauen, wenn lungsraum zu schaffen. EU-­Ratspräsidentschaft ist es gelungen, Europas die Kommission ihre Kompetenzen überschreitet. Handlungsfähigkeit zu sichern. Es ist eine historische Europa-Empfang in Berlin: Bundesminister Dr. Franz-Josef Jung; Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat sich darüber Leistung, dass sich die europäischen Staats- und Um unser parlamentarisches Gewicht künftig wir- Albert Deß MdEP; der Präsident des Europäischen Parlaments, hinaus in diesem Jahr mit zwei weiteren bedeut- Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP; der Vorsitzende der CDU/CSU- Regierungschefs in diesem Jahr auf einen Reform- kungsvoll einsetzen zu können, ist schon in diesem Reformvertrag für die Gruppe im Europäischen Parlament, Dr. Werner Langen MdEP samen Themen beschäftigt: der Stärkung der deut- vertrag für die Europäische Union geeinigt haben. Jahr damit begonnen worden, die Europafähigkeit Europäische Union und , Februar 2007 schen Sprache und der Warnung vor immer neuen Diese Einigung ist auch ein Erfolg der klugen Diplo- des Bundestages und der Fraktion deutlich zu stär- EU-Behörden. Zum einen wurde angemahnt, dass matie der Bundeskanzlerin. Mit der Berliner Er- ken. Die Informationsflut aus Brüssel wird durch ein alle von der EU übermittelten Dokumente vollstän- klärung im März und dem engen Mandat für die neu strukturiertes Referat in der Verwaltung des Auch in den einzelnen Politikfeldern der EU hat dig und rechtzeitig in deutscher Sprache vorliegen Regierungskonferenz hat die deutsche EU-Rats- Bundestags gefiltert, sortiert und aufbereitet. Mit die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Erfolge müssen. Das ist nicht immer der Fall und ärgerlich, präsidentschaft den Weg dazu geebnet. Die CDU/ der Eröffnung eines Verbindungsbüros in Brüssel erzielen können: Im März hat sich der Europäische weil es die konstruktive Arbeit an der Sache behin-

CSU-Bundestagsfraktion hat die parlamentarische sind erstmals Referenten der Fraktion am Ort des Rat verbindlich darauf festgelegt, die CO2-Emissionen dert. Zum anderen ist der in vielen Fällen unnötige Begleitung der Regierungskonferenz angeführt und europäischen Geschehens, um die politischen bis 2020 um mindestens 20 Prozent zu senken und Ausbau von EU-Agenturen sowie deren Ausstattung ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden: Der Reform- Entwicklungen zu beobachten, einzuordnen und den Anteil erneuerbarer Energien um 20 Prozent und Finanzierung kritisiert worden. vertrag sorgt für eine bessere Abgrenzung der als Frühwarnsystem rechtzeitig politische Ein­ zu steigern. Beim Bürokratieabbau wurde vereinbart, Zuständigkeiten, er macht die EU schlanker und schätzungen über geplante Rechtsetzungsakte der die Belastungen in der EU um 25 Prozent zu sen- handlungsfähiger, er stärkt die Mitwirkungs- Kommission zu formulieren. ken. Mit dem Vorstoß in der Energiepolitik wird

76 Arbeitsbericht der Globalisierung gestalten 77 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 links oben: Fraktionsvorsitzender Volker Kauder Der Fraktionsvorstand in Brüssel: Dr. Wolfgang mit dem Präsidenten der Europäischen Kom- Götzer, Katherina Reiche, Bernhard Kaster, mission, José Manuel Barroso, und dem Ersten Dr. Martina Krogmann, Arnold Vaatz, Dr. Hans- Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Peter Friedrich, , Dr. Andreas Dr. Peter Ramsauer Schockenhoff, , Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer, Hartmut Koschyk, Dr. links unten: Kongress „Globalisierung und Michael Meister, Dr. Norbert Röttgen, Juni 2007 transatlantische Wirtschaftspartnerschaft“ mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, dem Stell- vertretenden Finanzminister der USA, Ambassador Robert M. Kimmitt, dem Präsidenten und Vor- standsvorsitzenden von Vattenfall, Lars Göran Josefsson, dem Stellvertretenden Fraktionsvor- sitzenden Dr. Andreas Schockenhoff und dem außenpolitischen Sprecher Eckart von Klaeden (v. r.)

78 Arbeitsbericht der Globalisierung gestalten 79 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Die attraktivsten Länder der Welt % 48 41 41 33 26 18 18 18

15 tiert. Experten schätzen, dass eine stärkere Wirt- Daneben hat die CDU/CSU-Bundestagsfraktion 12 11 11 11 schaftsintegration das Bruttoinlandsprodukt allein immer wieder deutlich gemacht, dass unser über­ 8 8 8 7 7 Multilaterale Weltwirt- in Deutschland um bis zu 69 Milliarden Euro steigern geordnetes Ziel eine multilaterale Weltwirtschaftsord- 6 5 schaftsordnung könnte. Und das führt immer auch zu konkreten nung ist, die sich am Prinzip der Freiheit orientiert. Vorteilen für die Bürger. Gute und freundschaft- Dies ist auch mit Blick auf die Entwicklungsländer liche Beziehungen zwischen Europa und Nord­ wichtig. Diese dürfen nicht durch eine Abschottungs- USA Polen China

Japan amerika sind traditionell ein zentrales Anliegen politik des Westens ins handelspolitische Abseits Indien Brasilien Russland Großbrit. christdemokratischer Außenpolitik. Die CDU/ geraten. Deshalb setzt sich Deutschland im Rahmen Deutschland

Tschech. Rep. Tschech. CSU-­Bundestagsfraktion hat daher im Vorfeld der EU dafür ein, die Entwicklungsländer in das dieses Vorhaben aktiv unterstützt um die engere multinationale Handelssystem zu integrieren. Die „Welche drei Länder sind aus Ihrer Sicht die attraktivsten Investitionsstandorte weltweit?“ 2007 Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten und CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat sich daher Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich 2006 mit Kanada zu fördern. Mit einer Konferenz im wiederholt dafür ausgesprochen, dass die Welthan- Quelle: Ernst und Young, Studie „Standort Deutschland 2007“ März hat die Fraktion die Bedeutung einer transat- delsrunde der WTO fortgesetzt werden muss. lantischen Wirtschaftspartnerschaft unterstrichen Vorsitz der G8 und dazu beitragen können, den Zweck und das Den Vorsitz der G8 hat Deutschland ebenfalls Der geschäftsführende Fraktionsvorstand hat bei Ein weiteres Anliegen der deutschen EU-Ratspräsi- Potenzial dieses Vorhabens zu erläutern. Das erfolgreich nutzen können: Die CDU/CSU-Bundes- seiner Reise nach Brüssel im Sommer dieses Jahres dentschaft war es, eine transatlantische Wirt- Transatlantische mittlerweile vereinbarte Rahmenabkommen sieht tagsfraktion hat die Bundeskanzlerin dabei beglei­- mit dem Präsidenten der Kommission, José Manuel schaftspartnerschaft auf den Weg zu bringen. Ein Wirtschaftspartnerschaft vor, die Zusammenarbeit auf den Gebieten des tet, Deutschlands Rolle bei der Gestaltung der Barroso,­ ein offenes, ausführliches Gespräch geführt wichtiges Ziel ist dabei, den Abbau von nichttari­ Schutzes geistigen Eigentums, der regulatorischen Rahmenbedingungen für die Globalisierung zu stär- und darüber hinaus mit der Kommissarin Viviane fären Handelshemmnissen voranzutreiben. Solche Zusammenarbeit, der Finanzmärkte, der Investi­ ken. In Heiligendamm ist es gelungen, dem Klima­ Reding über Fragen der Informationsgesellschaft Handelshemmnisse bestehen in unterschiedlichen tionsbedingungen, der Rechnungslegungsstandards, schutz im Rahmen der Vereinten Nationen eine sowie mit dem Hohen Repräsentanten für die Regulierungsansätzen und Produktstandards. Jähr- der technologischen Innovationen und des sicheren neue Perspektive zu eröffnen sowie die Gipfelteil- gemeinsame Außenpolitik, Javier Solana, über lich werden zwischen Europa und den Vereinigten Handels auszubauen. Die Arbeit an gemeinsamen nehmer auf ein gemeinsames ehrgeiziges Ziel zu wichtige außenpolitische Fragen der EU diskutiert. Staaten Waren und Dienstleistungen im Werte von Leuchtturmprojekten hat begonnen. Der neu verpflichten. Die Anerkennung des IPCC-Berichts 600 Milliarden Euro gehandelt. Das entspricht eingesetzte transatlantische Wirtschaftsrat ist ver- ist künftig Grundlage weiterer Verhandlungen, etwa 40 Prozent des Welthandels. Und 1,5 Billionen antwortlich für die Definition von Zielen und die G8-Staaten haben sich zu klar definierten Zielen Euro werden auf beiden Seiten des Atlantiks inves­ Zeitplänen sowie für deren Umsetzung. bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen

80 Arbeitsbericht der Globalisierung gestalten 81 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Das Kyoto-Protokoll: Ziele und Wirklichkeit Veränderungen der Treibhausgasemissionen in der EU-15 % Irland EU-15 Italien Belgien Spanien Portugal Finnland Dänemark Österreich Schweden Frankreich Luxemburg Niederlande Deutschland Griechenland Großbritannien 52,3 40,4

Den besonderen Fokus der G8 auf die Bekämpfung 27 von Infektionskrankheiten wie Aids und Malaria 25,4 25,4 25 hat die CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit zwei Anträ- gen flankiert. So haben wir die Bundesregierung

18,1 dabei unterstützt, die Verhandlungen zur Aufsto-

15 ckung des Globalen Fonds zur Bekämpfung von

13 Aids, Tuberkulose und Malaria in Berlin erfolgreich 12,1 zu gestalten. Wir haben mit dieser Unterstützung unterstrichen, dass die Linderung der Not für die

4 Bedürftigsten ein zentrales Anliegen der Union ist. 0,4 0 0 Entwicklungszusammen- Professionelle Entwicklungszusammenarbeit gibt arbeit –2 –1,1 Volker Kauder mit dem Generalsekretär des Europäischen Menschen in ihrer Heimat wieder Hoffnung und –1,9 –2,1 –2,6 Rates und Hohem Vertreter für die Gemeinsame Außen- und lindert den Migrationsdruck. Da Armut die Men-

–6 Sicherheitspolitik, Javier Solana –6,5 –8 –7,4 schen zwingt, ihre natürlichen Ressourcen kurzfris­ –7,5 – 7, 8 tig auszubeuten und zu zerstören, schützt Ent-

–13 bekannt und die Kyoto-Nachfolgeverhandlungen wicklungszusammenarbeit die Umwelt und das –12,5

–15.7 werden unter dem Dach der UNO geführt. Die globale Klima. Entwicklungspolitik hilft, Ideen und CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat von Beginn an Know-how zu verbreiten. Das stärkt Deutschlands –18,7 –21 –21 die klare Position der Bundeskanzlerin in der Ansehen und stärkt eine an Menschenrechten Klimapolitik unterstützt. Es hat sich gezeigt, dass orientierte Politik. Die CDU/CSU-Bundestagsfrak­ es richtig und wichtig war, ehrgeizige Ziele für den tion hat die Bedeutung der effektiven Entwicklungs- –28 Basisjahr bis 2005 Gipfel zu formulieren. Darüber hinaus wurde der zusammenarbeit in einem großen entwicklungs­ Kyoto-Ziele bis 2012 bessere Schutz geistigen Eigentums substanziell politischen Kongress thematisiert. Mit der Diskussion thematisiert und ein strukturierter Dialog mit den über die Verzahnung von Energie- und Entwick- Angaben in Prozent Schwellenländern begründet. lungspolitik, die Rolle der Entwicklungspolitik im Quelle: Europäische Umweltagentur internationalen Klimaschutz, Alternativen in der

82 Arbeitsbericht der Globalisierung gestalten 83 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 begrenzter Mittel darauf ankommt, diese klug einzu- setzen. Nachhaltige Erfolge gibt es nur, wenn die Entwicklungsländer­ ihre Selbsthilfekräfte aktivie- ren, eigenverantwortlich handeln und sich um eine gute Regierungsführung bemühen. Entwicklungs- zusammenarbeit muss zur Förderung dieser Fähig- keiten auf Schlüsselbereiche konzentriert werden. Dazu gehören unter anderem: Verwaltungsaufbau, Bildung, ländliche Entwicklung, Infrastruktur und der Schutz der Umwelt.

Ehemalige Entwicklungs- oder Schwellenländer sind zu Konkurrenten um die Sicherung der Ener­ weit nachgefragt. Als Exportnation lebt Deutschland fluss auf Unternehmen gewonnen oder eigene Fonds- Kongress „Verantwortliche Gestaltung der Globalisierung“ mit gie­ressourcen und Rohstoffe geworden, erschweren wie kaum ein anderes Land vom freien Zugang gesellschaften ins Leben gerufen (Sovereign Wealth Rupert Neudeck vom Verein Grünhelme, der in Afghanistan die Bemühungen um gute Regierungsführung in zu anderen Märkten, von freien Finanzströmen Funds). Experten schätzen das gegenwärtige Volumen Schulen baut, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Senait Mehari, Botschafterin der Kindernothilfe, Moderator Cherno Jobatey anderen Ländern oder unterstützen Staaten, die und von der Konkurrenz um Erfindungen und der Staatsfonds auf über 1,4 Billionen Euro. Die und Michael Stich, dessen Stiftung Kinder mit HIV/AIDS unter- für uns ein sicherheitspolitisches Risiko darstellen. Innovationen. Deutsche Unternehmen vom kleinen vertrauensvolle Zusammenarbeit Deutschlands mit stützt. (v.l.), Januar 2007 Zu den Kriterien der Entwicklungszusammenarbeit Mittelständler bis zum DAX-Konzern haben in ausländischen Investoren soll auch in Zukunft müssen deshalb künftig auch das Gefahrenpotenzial den vergangenen Jahren erfolgreich die Chancen weiter vertieft werden. Es ist dennoch richtig, dass und das Potenzial für strategische Partnerschaften der ökonomischen Globalisierung genutzt und sich die Fraktion in diesem Jahr daran beteiligt gehören. Diese Neuausrichtung wird sich auch in durch Investitionen im Ausland neue Absatzmärkte hat, Vorschläge zu entwickeln, wie in Einzelfällen eine bessere interne und internationale Koordinie- für ihre Produkte und Dienstleistungen erschlos- eine unerwünschte politische Einflussnahme durch rung einpassen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ­sen. Auch umgekehrt sind die Auslandsinvestitionen Investitionen in jenen Bereichen sinnvoll und mit hat durch entwicklungspolitische Anträge zum in Deutschland so stark gestiegen wie seit sechs Augenmaß begrenzt werden kann, die relevant für kon­­zeptionellen Rahmen der deutschen Präsident- Jahren nicht mehr. Insgesamt 42,8 Milliarden die öffentliche Sicherheit oder strategische Infra- schaften, zur Energie-, Klima- und Afrikapolitik US-Dollar flossen nach Deutschland. Das ist eine struktur sind. die Arbeit der Bundesregierung gestärkt und ent- Steigerung um rund 20 Prozent. Die CDU/CSU- sprechende inhaltliche Impulse gegeben. Die Bundestagsfraktion unterstützt daher den Ansatz finanziellen Vereinbarungen zur Entwicklungs­ Strategische Standort- einer Strategischen Standortpolitik. Neben der politik und zur Hilfe für Afrika sind ein gutes politik kontinuierlichen Verbesserung der Investitions­ Signal dafür, dass Deutschland seiner Verantwor- bedingungen in Deutschland besteht das Ziel, die tung gerecht wird und vor allem Afrika mehr Auf- Verbesserung der Transparenz von Kapitalströmen merksamkeit schenkt. sowie eine grundsätzliche Vereinheitlichung von Bekämpfung des Drogenanbaus in fragilen Staaten Offenlegungs- und Meldepflichten an den interna- wie Afghanistan, Bildungsstrategien für Entwick- Für Deutschland bietet die Globalisierung vor tionalen Kapitalmärkten zu erreichen. Im Rah- lungsländer sowie die Bewahrung der Schöpfung in allem gute Chancen, den Wohlstand zu sichern men der G8 und des IWF gehören dazu Transpa- Entwicklungsländern sind konzeptionelle Meilen- und auszubauen. Deutschland ist ein wissenshung- renzregeln im Bereich der Hedge-Fonds und von steine gesetzt worden. In einem Positionspapier riges und innovationsfreudiges Land. Seine Erfin- Private Equity. Neben den Investitionen aus diesen haben wir deutlich gemacht, dass es angesichts dungen, Waren und Dienstleistungen werden welt- Bereichen haben zahlreiche Länder mittelbar Ein-

84 Arbeitsbericht der Globalisierung gestalten 85 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Wachsende Anerkennung für die Wirtschafts-, Finanz- und Familien­politik – da leistet die Regierung gute Arbeit

70

60

50

40

30

20

10

0 2004 2006 2007

In der Europapolitik Beim Abbau der Arbeitslosigkeit Angaben in Prozent Basis: Bundesrepublik Deutschland; Bevölke- Bei der Familienförderung Bei der Eindämmung der Staatsverschuldung rung ab 16 Jahre; Quelle: Allensbacher Archiv; In der Wirtschaftspolitik Bei der Reform des Arbeitsmarktes Ifd-Umfragen 7062, 7096, 10007

Die Union wird als die prägende Kraft empfunden

40

30

20

10 Die Landesgruppenvorsitzenden: Joachim Hörster (Thüringen), (Niedersachsen), 0 (Rheinland-Pfalz), Dr. Michael Luther (Sachsen), Dr. Ole Schröder (Schleswig-Holstein) Uda Heller (Sachsen-Anhalt), Bernd Siebert (Hessen), 2004 2007 1996 1998

2001 Dirk Fischer (Hamburg), (Berlin), Nicht im Bild: Ulrich Adam (Mecklenburg-Vor- Norbert Königshofen (Stellv. Vorsitzender Nord- pommern), (Saarland), CDU/CSU „Was haben Sie für einen Eindruck, von welcher Angaben in Prozent rhein-Westfalen), Georg Brunnhuber (Baden- (Nord­rhein-Westfalen), (Bremen), Partei geht am meisten Kraft aus, welche beeinflusst Basis: Bundesrepublik Deutschland; Bevölke- SPD, FDP Württemberg, Sprecher der CDU-Landesgruppen), Dr. Peter Ramsauer (Vorsitzender der CSU-Landes- mit ihren Ideen und Anregungen das politische rung ab 16 Jahre; Quelle: Allensbacher Archiv; Leben in Deutschland am meisten?“ Ifd-Umfragen 6027, 6063, 7005, 7056, 10007 Michael Stübgen (Brandenburg), Manfred Grund gruppe)

86 Arbeitsbericht der 87 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Gremien der Fraktion Fraktionsvorstand

Geschäftsführender Stellvertretende Vorsitzende mit den Aufbau Ost, Wirtschaftliche Arbeitsgruppen Auswärtiges Petitionen Arbeitsbereichen: Zusammenarbeit, Menschenrechte Eckart von Klaeden Günter Baumann Vorstand Arnold Vaatz und Soziologische Recht, Innen, Sport, Kunst, Kultur Verteidigung Föderalismuskommission II und Medien, Petitionen, Vertriebene, Gruppen Bernd Siebert Antje Tillmann Fraktionsvorsitzender Flüchtlinge und Aussiedler Parlamentarische Geschäftsführer: Volker Kauder Wolfgang Bosbach Angelegenheiten der Europäischen Erster Parlamentarischer Vorsitzende der Arbeitsgruppen: Union Vorsitzende der Soziologischen Gruppen: Erster Stellvertretender Fraktions- Wirtschaft, Mittelstand, Finanzen, Geschäftsführer Michael Stübgen vorsitzender und Vorsitzender der Haushalt Dr. Norbert Röttgen Recht Gruppe der Frauen CSU-Landesgruppe: Dr. Michael Meister Dr. Jürgen Gehb Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Ingrid Fischbach Dr. Peter Ramsauer Stellvertreter des Ersten Parlamenta- Aufbau Ost Gesundheit, Ernährung, rischen Geschäftsführers und Innen Dirk Fischer Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Landwirtschaft, Verbraucherschutz Parlamentarischer Geschäftsführer Dr. Hans-Peter Uhl Peter Götz Wolfgang Zöller der CSU-Landesgruppe Bildung und Forschung Hartmut Koschyk Wirtschaft und Technologie Ilse Aigner Arbeitnehmergruppe Familie, Senioren, Frauen und Laurenz Meyer Gerald Weiß Jugend, Arbeit und Soziales, Kirchen, Manfred Grund Umwelt, Naturschutz und Arbeitnehmer Bernhard Kaster Finanzen Reaktorsicherheit Parlamentskreis Mittelstand Ilse Falk Dr. Martina Krogmann Otto Bernhardt Marie-Luise Dött Dr. Michael Fuchs

Außen, Verteidigung, Europa Justiziare Haushalt Wirtschaftliche Zusammenarbeit Gruppe der Vertriebenen, Dr. Andreas Schockenhoff Hermann Gröhe Steffen Kampeter und Entwicklung Flüchtlinge und Aussiedler Dr. Wolfgang Götzer Dr. Christian Ruck Jochen-Konrad Fromme Verkehr, Bau, Stadtentwicklung, Gesundheit Tourismus, Kommunalpolitik Sprecher der CDU-Landesgruppen Annette Widmann-Mauz Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Junge Gruppe Dr. Hans-Peter Friedrich Georg Brunnhuber Erika Steinbach Marco Wanderwitz Ernährung, Landwirtschaft und Bildung und Forschung, Umwelt, Verbraucherschutz Sport und Ehrenamt Naturschutz und Reaktorsicherheit Peter Bleser Klaus Riegert Katherina Reiche Familie, Senioren, Frauen und Jugend Kultur und Medien Johannes Singhammer Wolfgang Börnsen

Arbeit und Soziales Tourismus Dr. Ralf Brauksiepe Klaus Brähmig

88 Arbeitsbericht der Gremien der Fraktion 89 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Gremien des Bundestages

Beisitzer im Fraktionsvorstand: Weitere Gremien Hamburg Bundestagspräsident Vorsitzende der Enquete-Kommission Dirk Fischer Dr. Norbert Lammert Bundestagsausschüsse: „Kultur in Deutschland“ Beauftragte der Fraktion für: Hessen Bundestagsvizepräsidentin Rechtsausschuss Vorsitz Maria Eichhorn Bernd Siebert Gerda Hasselfeldt Andreas Schmidt Ingrid Fischbach Belange der Menschen mit Behinderungen Hans-Joachim Fuchtel Hubert Hüppe Mecklenburg-Vorpommern Finanzausschuss Michael Grosse-Brömer Ulrich Adam Eduard Oswald Parlamentarischer Beirat für Hubert Hüppe Drogen nachhaltige Entwicklung Julia Klöckner Maria Eichhorn Niedersachsen Auswärtiger Ausschuss Dr. Günter Krings Enak Ferlemann Vorsitz Eduard Oswald Kirchen und Religionsgemeinschaften Dr. Günter Krings Rita Pawelski Ingrid Fischbach Nordrhein-Westfalen Ausschuss für Arbeit und Soziales Peter Hintze Gerald Weiß Verbraucherschutz Klaus-Peter Willsch Julia Klöckner Rheinland-Pfalz Ausschuss für die Angelegenheiten Joachim Hörster der Europäischen Union Tierschutz Gunther Krichbaum Dr. Saarland Peter Altmaier Ausschuss für Verkehr, Bau und Energie-Koordinationsgruppe Stadtentwicklung Dr. (Vorsitzender) Sachsen Dr. Klaus Lippold Dr. Georg Nüßlein (Stellvertreter) Dr. Michael Luther Ausschuss für Tourismus Sachsen-Anhalt Vorsitzende der Landesgruppen: Uda Heller Ausschuss für Wahlprüfung, Baden-Württemberg Schleswig-Holstein Immunität und Geschäftsordnung Georg Brunnhuber Dr. Ole Schröder

Berlin Thüringen 1. Untersuchungsausschuss Ingo Schmitt Manfred Grund Siegfried Kauder

Brandenburg Michael Stübgen

Bremen Bernd Neumann

90 Arbeitsbericht der Gremien des Bundestages 91 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 224 CDU/CSU- Bundestagsabgeordnete

Friedrich, Dr. Hans-Peter Herrmann, Jürgen Koschorrek, Dr. Rolf Möllring, Dr. Eva A C Fritz, Erich G. Heynemann, Bernd Koschyk, Hartmut Mortler, Marlene Fromme, Jochen-Konrad Hinsken, Ernst Kossendey, Thomas Müller, Bernward Adam, Ulrich Caesar, Cajus Julius Fuchs, Dr. Michael Hintze, Peter Kretschmer, Michael Müller, Carsten Aigner, Ilse Connemann, Gitta Fuchtel, Hans-Joachim Hochbaum, Robert Krichbaum, Gunther Müller, Dr. Gerd Albach, Peter Hofbauer, Klaus Krings, Dr. Günter Müller, Hildegard Altmaier, Peter Holzenkamp, Franz-Josef Krogmann, Dr. Martina Müller, Stefan Hörster, Joachim Krummacher, Jo D G Hübinger, Anette Kues, Dr. Hermann Hüppe, Hubert B Dautzenberg, Leo Gauweiler, Dr. Peter N Deittert, Hubert Gehb, Dr. Jürgen Bär, Dorothee Dobrindt, Alexander Geis, Norbert L Neumann, Bernd Bareiß, Thomas Dörflinger, Thomas Gienger, Eberhard J Noll, Michaela Barthle, Norbert Dött, Marie-Luise Glos, Michael Lamers, Dr. Karl A. Nüßlein, Dr. Georg Bauer, Dr. Wolf Göbel, Ralf Jaffke, Susanne Lämmel, Andreas Baumann, Günter Göppel, Josef Jahr, Dr. Peter Lammert, Dr. Norbert Beck, Ernst-Reinhard Götz, Peter Jordan, Dr. Hans-Heinrich Landgraf, Katharina Bellmann, Veronika E Götzer, Dr. Wolfgang Jung, Andreas Lehmer, Dr. Maximilian O Bergner, Dr. Christoph Granold, Ute Jung, Dr. Franz Josef Lehrieder, Paul Bernhardt, Otto Eichhorn, Maria Grindel, Reinhard Liebing, Ingbert Obermeier, Franz Binninger, Clemens Eisel, Dr. Stephan Gröhe, Hermann Lintner, Eduard Oswald, Eduard Bismarck, Carl-Eduard von Eymer, Anke Grosse-Brömer, Michael Lippold, Dr. Klaus Otte, Henning Blank, Renate Grübel, Markus K Lips, Patricia Bleser, Peter Grund, Manfred Luther, Dr. Michael Blumenthal, Antje Grütters, Prof. Monika Kalb, Bartholomäus Böhmer, Prof. Dr. Maria F Guttenberg, Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Kammer, Hans-Werner P Borchert, Jochen Gutting, Olav Kampeter, Steffen Börnsen, Wolfgang Falk, Ilse Karl, Alois M Pawelski, Rita Bosbach, Wolfgang Faust, Dr. Hans Georg Kaster, Bernhard Petzold, Ulrich Brähmig, Klaus Ferlemann, Enak Kauder, Siegfried Mayer, Stephan Pfeiffer, Dr. Joachim Brand, Michael Fischbach, Ingrid H Kauder, Volker Meckelburg, Wolfgang Pfeiffer, Sibylle Brandt, Helmut Fischer, Axel E. Klaeden, Eckart von Meister, Dr. Michael Philipp, Beatrix Brauksiepe, Dr. Ralf Fischer, Dirk Haibach, Holger Klimke, Jürgen Merkel, Dr. Angela Pofalla, Ronald Brüning, Monika Fischer, Hartwig Hasselfeldt, Gerda Klöckner, Julia Merz, Friedrich Polenz, Ruprecht Brunnhuber, Georg Flachsbarth, Dr. Maria Heinen, Ursula Koeppen, Jens Meyer, Laurenz Flosbach, Klaus-Peter Heller, Uda Köhler, Kristina Michalk, Maria Frankenhauser, Herbert Hennrich, Michael Kolbe, Manfred Michelbach, Dr. h.c. Hans Königshofen, Norbert Mißfelder, Philipp

92 Arbeitsbericht der 224 CDU/CSU-Bundestagsabgeordnete 93 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 Kontakt

Schröder, Dr. Ole CDU/CSU- Bürgerbüro www.cducsu.de R Schulte-Drüggelte, Bernhard V Schummer, Uwe Bundestags­ Raab, Daniela Sebastian, Wilhelm Josef Vaatz, Arnold Seit dieser Wahlperiode hat die CDU/ Rachel, Thomas Seehofer, Horst Vogel, Volkmar abgeordnete CSU-Bundestagsfraktion ein Büro für Raidel, Hans Segner, Kurt Voßhoff, Andrea Bürgerkommunikation eingerichtet. Ramsauer, Dr. Peter Seib, Marion Rauen, Peter Siebert, Bernd Anschrift Bei Fragen, Anregungen und Kommen- Rehberg, Eckhardt Silberhorn, Thomas Vorname und Zuname taren zur Arbeit der Unionsfraktion Reiche, Katherina Singhammer, Johannes W der/des Bundestagsabgeordneten erreichen Sie dieses unter: Riegert, Klaus Spahn, Jens Deutscher Bundestag Riesenhuber, Prof. Dr. Heinz Steinbach, Erika Wächter, Gerhard Platz der Republik 1 Bürgertelefon: (030) 227-55550 Romer, Franz-Xaver Stetten, Christian Freiherr von Wanderwitz, Marco 11011 Berlin www.cducsu.de/kontakt Röring, Johannes Storjohann, Gero Wegner, Kai Rossmanith, Kurt J. Storm, Andreas Weinberg, Marcus E-Mail Röttgen, Dr. Norbert Straubinger, Max Weiß, Gerald Berliner Büro Ruck, Dr. Christian Strobl, Thomas Weiß, Peter [email protected] Rupprecht, Albert Strothmann, Lena Wellenreuther, Ingo Rzepka, Peter Stübgen, Michael Wellmann, Karl-Georg Wahlkreisbüro Widmann-Mauz, Annette [email protected] Das Internetangebot der CDU/CSU- Willsch, Klaus-Peter Bundes­tagsfraktion informiert Sie unter Wimmer, Willy www.cducsu.de stets aktuell über die S T Winkelmeier-Becker, Elisabeth parlamentarische Arbeit der Fraktion im Wöhrl, Dagmar G. Deutschen Bundestag. Pressemittei- Schäfer, Anita Thul, Hans Peter lungen, Bundestagsreden und parlamen- Scharf, Hermann-Josef Tillmann, Antje tarische Initiativen können dort abge­- Schäuble, Dr. Wolfgang rufen werden. Schauerte, Hartmut Z Schavan, Dr. Annette Hören und abonnieren Sie iKauder, Scheuer, Dr. Andreas U Zöller, Wolfgang den Podcast der CDU/CSU-Bundes­ Schiewerling, Karl Zylajew, Willi tagsfraktion, oder melden Sie sich für Schindler, Norbert Uhl, Dr. Hans-Peter unseren Newsletter an. Der Bereich Schirmbeck, Georg „Bundestag aktuell“ informiert Sie um-­ Schmidbauer, Bernd fassend über das Plenargeschehen. Schmidt, Andreas Schmidt, Christian Die CSU-Landesgruppe erreichen Sie Schmitt, Ingo unter www.csu-landesgruppe.de. Schockenhoff, Dr. Andreas

94 Arbeitsbericht der Kontakt 95 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2007 CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag

Impressum

Herausgeber Fotos Dr. Norbert Röttgen MdB Laurence Chaperon Hartmut Koschyk MdB CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Weitere Fotos und Grafiken Deutscher Bundestag, Frank Bergmann, Markus Hammes, Redaktion Armin Linnartz, Thierry Monasse, Werner Schüring Dr. Alexander Brakel, Verena Herkenhoff, René Lüddecke Bundestagsadler: Copyright Prof. Ludwig Gies, Bearbeitung Kontakt 1999, Studio Laeis, Köln Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 Design 11011 Berlin COMMON Gesellschaft für Kommunikation Telefon: (030) 227-55374 und Öffentlichkeitsarbeit mbH, www.common.de Telefax: (030) 227-50146 Sebastian Schramm [email protected], www.cducsu.de Datum November 2007

Druck Henrich Druck + Medien GmbH, Frankfurt am Main

Lektorat Tanja Reindel, Frankfurt am Main

Bildbearbeitung Braun & Sohn Druckerei und Werbeproduktions GmbH

Diese Veröffentlichung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion dient ausschließlich der Information. Sie darf während eines Wahl- kampfes nicht zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden.