politik & �����������������Ausgabe���������� Nr. 273 � kommunikation politikszene 2.3. – 8.3.2010 �������������� Westerwelle holt Steiner Bundesaußenminister will laut dem Nachrichtenmagazin „Spiegel“ Michael Steiner ����������������������������������������������(60) ins Auswärtige Amt nach Berlin holen. Dem zufolge soll Steiner, derzeit deutscher Botschafter in Rom, neuer Afghanistan-Beauftragter werden. Steiner, der früher außenpolitischer Berater des ehemali- �����������Bernd��������������������������������������������������� Mützelburg gen Bundeskanzlers Gerhard Schröders war, würde auf Bernd��������������������� Mützelburg folgen. �������� ����������������������������������������������������������������������������������������2002 bis 2003 2003 bis 2007 2007 bis 2010�������� ����������������������������������������������������������������������������������������Chef der Mission der Vereinten Vertreter der Bundesrepublik Botschafter der Bundesrepublik� ����������� �����������������������������������������������������������������������������������������������Nationen im Kosovo, UNMIK Deutschland bei den Vereinten Deutschland in Rom ����������������������������������������������������������Nationen in��������������������� Genf � Michael Steiner ����������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������Eggelmeyer leitet neue Abteilung im BMZ � ��������������������������������������������������������������������������������������������� Friedel Eggelmeyer (60) ist seit 1. März Leiter der Abteilung 4 im Bundesentwicklungsministerium ����������������������������������������������������������������������������������������(BMZ). Die neu geschaffene Abteilung ist künftig zuständig für die Entwicklungszusammenarbeit mit ������������������� ���������������������������������������������������������Nordafrika, Nahost und Afghanistan. Eggelmeyer����������� soll in seiner neuen������������������������� Position auch die Steuerungsfä�- ������������������������������������������������������������higkeit des Ministeriums gegenüber den staatlichen�������������� Entwicklungshilfeor� ganisationen stärken.

1993 bis 1994 1994 bis 1997 1997 bis 2010 Sicherheitspolitischer �����������������������������������������Mitglied der kanadischen UN-Policy Referent im Planungsstab des Aus- Referent/Berater der FDP- and Planning Group in Ottawa wärtigen Amtes Bundestagsfraktion Friedel Eggelmeyer �������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������������������������������������

���������������� ������������������������������������������������������������������������������������������ ��������������������������������������������������Zu Guttenberg will��������������� neuen Personalchef� Laut der Tageszeitung „Rheinische Post“ plant Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Gutten- berg, seinen Personalchef Georg Wilmers (47) auszutauschen. Demnach soll Wilmers, den der ehe- ��������������������������malige Verteidigungsminister Peter Struck zum Abteilungsleiter für Personal-, Sozial- und Zentralange- legenheiten gemacht hatte, zur Bundeswehr-IT-Gesellschaft BWI Informationstechnik wechseln. Eine ���������������������������������������������������������������������������������Entscheidung über einen Nachfolger wurde bislang nicht gefällt. ��������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 1994 bis 1998 1998 bis 2000 2002 bis 2010 �������������������������������������������������������������������������������������������������� Referent und Büroleiter des Leiter des Ministerbüros im BMVg Abteilungsleiter Personal-, ����������� ���������������������������������������������������������������������Vorsitzenden der SPD-Bundestags- �������Sozial-�������������������� und Zentralangelegen- Georg Wilmers ������������������������������������������������������������fraktion heiten im BMVg

Anzeige Anzeige

��������������������������������� ������������������������������

��������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������ ����������������� ���������������������������������������������������������� ���������������� ���������������������������� ������������������ �������������������� �������������������� ������������ ��������������������������������� ������� �� ���� politik & Ausgabe Nr. 273 kommunikation politikszene 2.3. – 8.3.2010

Schüssel im RWE-Aufsichtsrat Wolfgang Schüssel (64), ehemaliger österreichischer Bundeskanzler und Parlamentsmitglied für die Österreichische Volkspartei (ÖVP), ist ab sofort Aufsichtsratsmitglied des Energieunternehmens RWE. Schüssel übernimmt den Sitz von Thomas Fischer, der Ende Januar aus dem Gremium ausgeschieden ist. Thomas Fischer Die offizielle Wahl Schüssels in den Aufsichtsrat findet am 22. April auf der Hauptversammlung statt.

1995 bis 2000 2000 bis 2007 seit 2006 Vizekanzler und Bundesminister Österreichischer Bundeskanzler Mitglied des Nationalrats für für auswärtige Angelegenheiten in die ÖVP Wolfgang Schüssel Österreich

Brandenburg: Vogelsänger folgt auf Lieske Jörg Vogelsänger (45), bisher Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, ist seit 25. Februar Minister. Jutta Lieske, die das Amt bisher inne hatte, war aus Krankheitsgründen zurück getreten. Nachfolger Vogelsängers als Staatssekretär wird voraussichtlich Jutta Lieske Rainer Bretschneider, der das Amt bereits in der vergangene Legislaturperiode inne hatte.

2002 bis 2009 2009 bis 2010 Mitglied des Deutschen Bundestags Staatssekretär des Ministeriums für Infra- struktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Jörg Vogelsänger

Schreiber übernimmt für Kleinert bei Celesio Jens Schreiber (53) ist seit 1. März Director Corporate Communications und External Affairs beim Pharmadienstleister Celesio. Damit verantwortet Schreiber auch die politische Kommunikation vom Unternehmenssitz Stuttgart aus. Max Müller bleibt Leiter des Berliner Büros. Schreiber folgt in seiner Matthias Kleinert neuen Position auf Matthias Kleinert (71), der Beauftragter des Vorstandsvorsitzenden für Politik und Außenbeziehungen bei Celesio wird. 2000 bis 2003 2003 bis 2006 2007 bis 2010 Leiter der Unternehmenskommuni- Leiter der Unternehmenskommunikation Leiter externe Kommunikation kation bei MG Technologies bei der Messe Frankfurt bei Eon Jens Schreiber

Anzeige

�������������������������������

������������������ � ������� ����������������� ���� ������������� ��������� ���� ���� �������������� �������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������� ��������

������������������������������������������������������������������������������������������������ politik & Ausgabe Nr. 273 kommunikation politikszene 2.3. – 8.3.2010

Piwernetz leitet Bayerische Vertretung in Berlin Heidrun Piwernetz (47), bisher Leiterin der Bayerischen Landesvetretung bei der Europäischen Union in Brüssel, übernimmt zum 1. April die Leitung der Bayerischen Vertretung in Berlin. Sie folgt dort auf Bernhard Schwab, der am 1. Januar als Hauptgeschäftsführer zur CSU-Landesleitung gewechselt ist. Bernhard Schwab 2000 bis 2004 2004 bis 2007 2007 bis 2010 Regierungsvizepräsidentin bei der Regierungsvizepräsidentin bei der Leiterin der Vertretung des Regierung von Unterfranken Regierung von Oberbayern Freistaats Bayern bei der EU in Heidrun Piwernetz Brüssel

Schön wechselt ins Bayerische Justizministerium Der langjährige Amtschef der Bayerischen Staatskanzlei Walter Schön (61) ist seit 1. März Amtschef im Bayerischen Justizministerium. Schön wird damit Nachfolger von Hans-Werner Klotz, der in den Ruhestand gegangen ist. Hans-Werner Klotz 1994 bis 1999 1994 bis 1999 1999 bis 2010 Leiter des Planungsstabes des Minis- Amtschef im Bayerischen Amtschef der Bayerischen terpräsidenten in der Staatskanzlei Staatsministerium für Bundesange- Staatskanzlei Walter Schön legenheiten

Neue Amtschefin in Bayerischer Staatskanzlei Gabriele Stauner (61) ist seit 1. März neue Amtschefi n im Staatsministerium für Bundes- und Eu- ropaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei. Sie folgt auf Martin Neumeyer, der neuer Amtschef im Bayerischen Landwirtschaftsministerium ist (politikszene 272 berichtete). Martin Neumeyer 1999 bis 2004 2005 bis 2006 2006 bis 2009 Mitglied des Europäischen Parla- Abteilungsleiterin im Bayerischen Mitglied des Europäischen ments für die CSU Staatsministerium für Arbeit und Sozial- Parlaments Gabriele Stauner ordnung, Familie und Frauen

Anzeige

� � � ���� � ��������������������������� � � ������� � ��������������������������� ��� ���� � ���������������������������� ����������������������������������� �������������������������������������������������

����������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������� politik & Ausgabe Nr. 273 kommunikation politikszene 2.3. – 8.3.2010

Wechsel in Mappus` Kabinett Seit dem 10. Februar ist Stefan Mappus neuer Landeschef in Baden-Württemberg, am 24. Februar bestätigte der Landtag die neuen Minister. p&k zeigt die Veränderungen im Stuttgarter Kabinett:

Schick ist baden-württembergische Kultusministerin Marion Schick (51) ist seit 24. Februar Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württem- berg. Sie folgt damit auf Helmut Rau, der als Minister ins Staatsministerium berufen wurde.

2000 bis 2008 2008 bis 2010 2008 bis ? Präsidentin der Hochschule Mün- Vorstand der Fraunhofer-Gesell- Vorsitzende des Stiftungsra- chen schaft in München für Personal tes der Leuphana Universität und Recht Lüneburg Marion Schick

Rau wechselt als Minister ins Staatsministerium Helmut Rau (59) ist seither Minister im Staatsministerium Baden-Württemberg. Bisher hatte Wolf- gang Reinhart dieses Amt inne, er bleibt aber Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes.

seit 1992 2001 bis 2005 2005 bis 2010 Mitglied des Landtags von Baden- Politischer Staatssekretär im Kultus- Minister für Kultus, Jugend Württemberg ministerium und Sport des Landes Baden- Helmut Rau Württemberg

Köberle folgt auf Hauk im Agrarministerium Rudolf Köberle (56), bislang Staatssekretär im baden-württembergischen Innenministerium, ist seit 24. Februar Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg. Er tritt die Nachfolge von Peter Hauk an, der seit 10. Februar CDU-Fraktionsvorsitzender im Stuttgarter Peter Hauk Landtag ist (politikszene 271 berichtete). Im Innenministerium wird es keinen Nachfolger für Köberle geben. 1992 bis 2001 2001 bis 2005 2005 Rudolf Köberle Politischer Staatssekretär im Ministe- Minister und Bevollmächtigter des Staatssekretär im rium für Kultus, Jugend und Sport Landes Baden-Württemberg beim Innenministerium von Baden- Bund Württemberg Scheffold ist Finanzstaatssekretär Stefan Scheffold (50) ist seit 24. Februar Staatssekretär im Finanzministerium Baden-Württemberg bei Minister Willi Stächele. Sein Vorgänger, Gundolf Fleischer, will sich nach eigenen Angaben auf seine Tätigkeit als Landtagsabgeordneter konzentrieren. Regina Ammicht Quinn (53) ist seitdem Staatsrä- Gundolf Fleischer tin für interkulturellen und interreligiösen Dialog sowie gesellschaftliche Werteentwicklung.

1998 bis 2005 1999 bis 2010 2005 bis 2010 Stefan Scheffold Finanzpolitischer Sprecher der CDU- Mitglied im Kreistag des Ostalb- stellvertretender Vorsitzender Landtagsfraktion kreises und dort Stellvertreter des der CDU-Landtagsfraktion in Landrats Baden-Württemberg

NRW: Krautscheid wird CDU-Generalsekretär Andreas Krautscheid (49), bislang nordrhein-westfälischer Minister für Europa-, Medien- und Bundes- angelegenheiten, wird neuer Generalsekretär der Landes-CDU. Sein Vorgänger Hendrik Wüst war am 22. Februar zurückgetreten. Krautscheid übernimmt das Amt am 7. März. Bis zum Landesparteitag am Hendrik Wüst 20. März wird er es zunächst kommissarisch inne haben. Vor den Landtagswahlen am 9. Mai wird es keinen Nachfolger im Ministeramt geben. 2006 bis 2007 2007 bis 2010 2008 bis 2010 Regierungssprecher und Minister für Bundesangelegenheiten Minister für Bundesangelegen- Staatssekretär für Medien in Nord- und Europa des Landes Nordrhein- heiten, Europa und Medien in Andreas Krautscheid rhein-Westfalen Westfalen Nordrhein-Westfalen 4 politik & Ausgabe Nr. 273 kommunikation politikszene 2.3. – 8.3.2010

Kammerer wird Protokollchef bei Köhler Edmund Kammerer (53), ist seit gestern neuer Protokollchef im Bundespräsidialamt. Kammerer folgt damit auf Martin Löer, der in gleicher Funktion zum Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) gewechselt ist. Kammerer wird in seinem neuen Amt für die protokollarischen Handlungen des Bundes- präsidenten im Inland zuständig sein.

1993 bis 1994 1995 bis 2002 2002 bis 2010 Führungslehrgang an der Führungs- Kultusministerium Baden- Protokollchef der baden-württem- akademie Baden-Württemberg Württemberg, zuletzt bergischen Landesregierung stellvertretender Referatsleiter Edmund Kammerer

Schmiese moderiert ZDF-Morgenmagazin Wulf Schmiese (42), bislang politischer Korrespondent bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, wird neuer Hauptmoderator des ZDF-Morgenmagazins. Seine erste Sendung für das Morgenmagazin wird er am 6. April moderieren. Schmiese folgt bei der Sendung auf Christian Sievers, der inzwischen Korres- Christian Sievers pondent in Israel für das ZDF ist.

1998 bis 2001 2001 bis 2007 2007 bis 2010 Parlamentskorrespondent der „Welt“, Politischer Korrespondent der Politikkorrespondent der „Frank- zunächst in Bonn, dann in Berlin „Frankfurter Allgemeinen Sonn- furter Allgemeinen Zeitung“ für tagszeitung“ in Berlin Außenpolitik und Unionsparteien Wulf Schmiese

p&k jetzt mit eigenem Profil bei Facebook Die Redaktion von p&k verrät Ihnen Wechsel und Nachrichten jetzt auch bei Facebook. Werden Sie Fan von „politik&kommunikation“ und treten Sie mit uns in Kontakt. Sie fi nden uns bei www.facebook. com. Selbstverständlich fi nden Sie unsere Mitteilungen auch weiterhin bei Twitter unter http://twitter. com/pundk

+++ Christian Kohl (36) ist seit 1. Januar Pressesprecher im schleswig-holsteinischen Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit. +++ Gesundheitsminister Philipp Rösler ist neuer Vorsitzender der Regierungskommission zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung des Gesundheitswesens. Weitere Mitglieder sind: Innenminister Thomas de Maizière, Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Finanzminister Wolfgang Schäuble, Wirtschaftsminister Rainer Brüderle, Arbeits- und Sozialministerin , Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin sowie Bundesfamilienministerin Kristina Schröder. +++ Kathrin Zahn ist seit 1. März neue Pressesprecherin der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg. +++ Loni Lüke (58) ist seit dem 1. Februar neues Mitglied der Geschäftsführung des Agenturnetzwerks Berlin Relations in der Bundeshauptstadt. Gleichzeitig übernimmt Lüke die Geschäftsleitung der Berliner Niederlassung. Die Stelle wurde neu geschaffen. +++ Cornell Babendererde ist seit 1. März Pressesprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion in Hamburg. Julia Wagner wird neue stellvertretende Pressesprecherin. Babendererde folgt auf Hein von Schassen, der seither die Geschäftsführung der Fraktion inne hat. +++ Dieter Dahlhof ist neuer Präsident der Deutschen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft. +++ (47, CDU) ist neuer Vorsitzender des fraktionsübergreifenden Parlamentskreis Automobiles Kulturgut im Deutschen , der Kreis hat 23 Mitglieder. +++ Hans Michael Kloth (45), derzeit Ressorleiter der Rubrik „Einestages“ bei „Spiegel Online“, wird neuer Kommunikationschef beim International Transport Forum der OECD. +++ Karin Leppin (33) ist neue Senior Event Managerin bei Johanssen + Kretschmer. Marcelline Langer (30) verstärkt die Agentur im Bereich strategische Beratung im Geschäftsbereich Communications Consulting. +++

5 TERMINE DER WOCHE

Mi, 3.3. Do, 4.3. Mo, 8.3. 18:00 CDU – Jubiläum 08:30 BCCG – Diskussion 17:00 Aktive Bürger- Die CDU Mecklenburg-Vorpommern Die British Chamber of Commerce schaft – Preisverleihung feiert ihr 20-jähriges Bestehen im in Germany (BCCG) diskutiert „Ak- Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft Mecklenburgischen Staatstheater. tuelle Themen der Finanzwirtschaft des gleichnamigen Vereins ehrt Als Gäste werden Bundeskanzlerin aus Sicht der EU“ mit Burkhard Balz, bereits zum 12. Mal innovative Mo- und Günther Krause, Europaabgeordneter und Mitglied delle bürgerschaftlicher Selbstorga- langjähriger CDU-Landesvorsitzen- des Ausschusses für Wirtschaft und nisation. Bundeskanzlerin Angela der, erwartet. Währung. Merkel hält die Laudatio.

Mecklenburgisches Staatstheater Haus der Commerzbank Forum der DZ Bank Alter Garten 2, Schwerin Pariser Platz 1, Berlin » Pariser Platz 3, Berlin Angela Merkel

Mo, 8.3. Di, 9.3. Di, 9.3. 19:00 Evangelische Aka- 18:00 Konrad-Adenauer- 19:00 FES – Erfurter demie – Preisverleihung Stiftung – Gespräch Hauptstadtgespräche Bundesfinanzminister Wolfgang Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Beim siebten Erfurter Hauptstadtge- Schäuble wird mit dem Toleranz- zum Vortrag des ehemaligen Bun- spräch der Friedrich-Ebert-Stiftung preis der Evangelischen Akademie desfinanzminister Theodor Waigel (FES) diskutiert der SPD-Bundestags- Tutzing geehrt. Der Preis würdigt mit anschließendem Publikumsge- abgeordnete mit die Förderung des Dialogs zwischen spräch. Thema: „Die soziale Markt- seinem Parteichef den Kulturen und Religionen. wirtschaft nach der Krise“. über den Kurs der Sozialdemokraten.

Evangelische Akademie Tutzing Konrad-Adenauer-Stiftung Kaisersaal Erfurt Schlossstraße 2 + 4, Tutzing » Tiergartenstraße 35, Berlin Futterstraße 15/16, Erfurt Theo Waigel VORSCHAU +++ 10.3. Konrad-Adenauer-Stiftung – Symposium zum Grundeinkommen mit dem Münchner Erzbischof Reinhard Marx, Berlin +++ 11.3. Berliner Datenschutzrunde – Tagung „Datenschutz neu denken“, Berlin +++ 16.3. Wirtschaftspolitischer Club Deutschland – Politisches Mittagessen mit , MdB und Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestag, Berlin +++

GEBURTSTAGE DER WOCHE

+++ 2.3. Ute Granold (CDU), MdB +++ Christoph Habermann, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frau- 5.3. en +++ Richard Pitterle (Linke), MdB +++ (CDU), MdB und stellver- tretender Vorsitzender der CDU Berlin +++ 3.3. (SPD), MdB +++ Franz Josef Heiner Geißler, Bundesminister a.D. +++ Christian Sundermann, Staatssekretär in der Jung (CDU, 61) Senatsverwaltung für Finanzen in Berlin +++ 4.3. (SPD), MdB +++ Thomas Kossendey (CDU), MdB und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesmi- MdB, nisterium der Verteidigung +++ 5.2. Edmund Peter Geisen (FDP), MdB +++ Alfred Bundesminister Hartenbach, Parlamentarischer Staatssekretär a.D. +++ Ulla Lötzer (Linke), MdB +++ a. D. Bernward Müller, Minister a.D. +++ 6.3. Andrea Wicklein (SPD), MdB +++ 7.3. Jost de Jager (CDU), schleswig-holsteinischer Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes +++ IMPRESSUM

HERAUSGEBER: Julia Hähnel, politik&kommunikation VERLAG: Rudolf Hetzel, Daniel Steuber Christina Boge Friedrichstraße 209, 10969 Berlin Helios Media GmbH, REDAKTION: ANZEIGEN: Tel 030 / 84 85 90 Friedrichstraße 209, 10969 Berlin Sebastian Lange (V.i.S.d.P.), Norman Wittig (Tel.: 030 / 84 85 90) Fax 030 / 84 85 92 00 Tel 030 / 84 85 90 Johannes Altmeyer, [email protected] [email protected] Fax 030 / 84 85 92 00

6 Johanssen + Kretschmer ist In unserem Leistungssegment Communications Consulting steht die spezialisiert auf ganzheitliche strategische Konzeption im Mittelpunkt einer ganzheitlichen Beratung. Kommunikationslösungen an den Für unser Team suchen wir ab sofort eine/n Schnittstellen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wir be- raten Unternehmen, Institutionen Berater/in Public Affairs und Verbände in Fragen des Ma- nagements, der Konzeption und der Inszenierung von Kommuni- Das sollten Sie mitbringen: kation. J + K bietet seinen Kunden + Mindestens 3 – 5 Jahre Erfahrung in der politischen Kommunikation einen strategisch ausgerichteten (Optimal: Hauserfahrung in einem Bundes- oder Landesministerium Beratungsansatz, der auf eine bzw. im Deutschen Bundestag oder einem Landesparlament). nachhaltige Wertschöpfung zielt. + Hohe analytische und konzeptionelle Kompetenz sowie die Fähigkeit, ganzheitliche Konzeptionen eigenständig zu erarbeiten. Als erste Kommunikationsbera- + Fundiertes Wissen über Beratungs- und Entscheidungsvorgänge inner- tung in Deutschland haben wir im halb der Gesetzgebung. Dezember 2008 einen eigenen + Breite Kenntnisse über die Prozesse der (gesellschafts-)politischen CSR-Bericht veröffentlicht. Wir Willensbildung. bekennen uns zu einem nachhal- + Fundiertes Wissen über die Bedeutung von Stakeholdern innerhalb tigen Geschäftsmodell als wert- politischer Meinungsbildungsprozesse sowie Erfahrungen im Stake- orientierte Beratung und als ver- holder-Dialog. antwortlicher Arbeitgeber. + Umfassende Kenntnisse der politischen Strukturen auf Bundes- und Im Januar 2009 wurden wir im Länderebene. branchenübergreifenden Unter- + Erste Erfahrungen in der Personalführung. nehmensvergleich „Top Job” als + Erfahrung in der Budgetverantwortung (Kalkulation und Controlling). einer der 100 besten Arbeitgeber + Fähigkeit und Bereitschaft, sich in komplexe Zusammenhänge im deutschen Mittelstand ausge- unterschiedlicher Kunden aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder zeichnet. Verwaltung einzuarbeiten.

Ihre Aufgaben: + Eigenständige Entwicklung von ganzheitlichen Konzepten und Stra- tegien für die Interessenvertretung im politischen Raum. + Steuerung eines interdisziplinären Projektteams, das auch Experten für Kreation, Werbung, Event, Social Media und Medienarbeit um- fassen kann. + Budgetverantwortung und Controlling komplexer Projekte. + Personelle Planung und Evaluation von Projekten. + Unternehmensinterne Beratung von Projektteams. + Ausbau von Bestandskunden, Akquise von Neukunden sowie verant- wortliche Mitwirkung und Prozesssteuerung bei (Pitch-)Präsentationen.

Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das durch großes Engagement und hohen Teamgeist geprägt ist. Wir erwarten über das Branchenübliche hinaus- gehende Qualitätsansprüche, hohe zeitliche Flexibilität und Begeisterung für unterschiedliche Kunden sowie für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen.

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich unter www.jk-kom.de für einen unserer Recruiting Days! Bitte geben Sie dabei die Referenz PK-2010-05 an.