Kas International
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Krautscheid Wird CDU-Generalsekretär
politik & �����������������Ausgabe���������� Nr. 273 � kommunikation politikszene 2.3. – 8.3.2010 �������������� Westerwelle holt Steiner Bundesaußenminister Guido Westerwelle will laut dem Nachrichtenmagazin „Spiegel“ Michael Steiner ����������������������������������������������(60) ins Auswärtige Amt nach Berlin holen. Dem zufolge soll Steiner, derzeit deutscher Botschafter in Rom, neuer Afghanistan-Beauftragter werden. Steiner, der früher außenpolitischer Berater des ehemali- �����������Bernd��������������������������������������������������� Mützelburg gen Bundeskanzlers Gerhard Schröders war, würde auf Bernd��������������������� Mützelburg folgen. �������� ����������������������������������������������������������������������������������������2002 bis 2003 2003 bis 2007 2007 bis 2010�������� ����������������������������������������������������������������������������������������Chef der Mission der Vereinten Vertreter der Bundesrepublik Botschafter der Bundesrepublik� ����������� �����������������������������������������������������������������������������������������������Nationen im Kosovo, UNMIK Deutschland bei den Vereinten Deutschland in Rom ����������������������������������������������������������Nationen in��������������������� Genf � Michael Steiner ���������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������Eggelmeyer leitet neue Abteilung im BMZ � ��������������������������������������������������������������������������������������������� -
Plenarprotokoll 17/30
Plenarprotokoll 17/30 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 30. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) 2744 C a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . 2745 C rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Reiner Deutschmann (FDP) . 2746 B zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ 2010 (Haushaltsgesetz 2010) DIE GRÜNEN) . 2747 C (Drucksachen 17/200, 17/201) . 2705 A Siegmund Ehrmann (SPD) . 2748 C b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Namentliche Abstimmung . Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2749 B 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . 2705 B Ergebnis . 2752 C 9 Einzelplan 04 10 Einzelplan 05 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Auswärtiges Amt (Drucksachen 17/604, 17/623) . 2705 B (Drucksachen 17/605, 17/623) . 2749 C Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . 2705 D Klaus Brandner (SPD) . 2749 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 2711 A Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 2720 A 2754 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 2756 C Birgit Homburger (FDP) . 2725 A Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . 2758 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2730 B Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2759 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2734 C Klaus Brandner (SPD) . 2759 B Birgit Homburger (FDP) . 2734 D Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2761 A Volker Kauder (CDU/CSU) . 2735 B Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 2761 C Dr. Barbara Hendricks (SPD) . 2736 B Dr. Rainer Stinner (FDP) . 2763 D Bernd Scheelen (SPD) . -
Plenarprotokoll 15/56
Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD . -
Fake News Und Desinformation Herausforderungen Für Die Vernetzte Gesellschaft Und Die Empirische Forschung
Hohlfeld | Harnischmacher | Heinke | Lehner | Sengl [Hrsg.] Fake News und Desinformation Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung Nomos https://doi.org/10.5771/9783748901334, am 01.10.2021, 07:30:01 Open Access - http://www.nomos-elibrary.de/agb https://doi.org/10.5771/9783748901334, am 01.10.2021, 07:30:01 Open Access - http://www.nomos-elibrary.de/agb BUT_Hohlfeld_6013-8_OA.indd 2 20.08.20 13:18 Ralf Hohlfeld | Michael Harnischmacher | Elfi Heinke Lea Sophia Lehner | Michael Sengl [Hrsg.] Fake News und Desinformation Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung Nomos https://doi.org/10.5771/9783748901334, am 01.10.2021, 07:30:01 Open Access - http://www.nomos-elibrary.de/agb BUT_Hohlfeld_6013-8_OA.indd 3 20.08.20 13:18 Gefördert durch den Publikationsfonds der Universitätsbibliothek Passau. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Auflage © Ralf Hohlfeld | Michael Harnischmacher | Elfi Heinke Lea Sophia Lehner | Michael Sengl [Hrsg.] Publiziert von Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße - | Baden-Baden www.nomos.de Gesamtherstellung: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße | Baden-Baden ISBN (Print): ISBN (ePDF): DOI: https://doi.org/./ Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Onlineversion Keine Bearbeitungen . International Lizenz. Nomos eLibrary https://doi.org/10.5771/9783748901334, am 01.10.2021, 07:30:01 Open Access - http://www.nomos-elibrary.de/agb BUT_Hohlfeld_6013-8_OA.indd 4 20.08.20 13:18 Inhalt Vorwort Ralf Hohlfeld, Michael Harnischmacher, Elfi Heinke, Lea Sophia Lehner & Michael Sengl »Gates noch?« – Die Antwort auf den Systemfehler Desinformation könnte der Gateadvisor sein ................................................... -
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point. -
Cherchez La Citoyenne! Bürger- Und Zivilgesellschaft Aus Geschlechterpolitischer Perspektive
Cherchez la Citoyenne! Bürger- und Zivilgesellschaft aus geschlechterpolitischer Perspektive FEMINA POLITICA 2 | 2007 Editorial INhalt EditorIAL ..................................................................................................... 7 SChWErPUNKT: Cherchez la Citoyenne! Bürger- und Zivilgesellschaft aus geschlechterpolitischer Perspektive ........9 EVa Maria HiNtErHUBEr. GaBriElE WildE Cherchez la Citoyenne! Eine Einführung in die Diskussion um „Bürger- und Zivilgesellschaft“ aus geschlechterpolitischer Perspektive ..................... 9 EVa SÄNGEr Umkämpfte Räume. Zur Funktion von Öffentlichkeit in Theorien der Zivilgesellschaft .................................................................................................... 18 adElHEid BiESECKEr. ClaUdia VoN BraUNMÜHl. CHriSTA WiCHtEriCH. UTA VoN WiNtErFEld Die Privatisierung des Politischen. Zu den Auswirkungen der doppelten Privatisierung .............................................................................................. 28 CHriStiNa StECKEr Ambivalenz der Differenz. Frauen zwischen bürgerschaftlichem Engagement, Erwerbsarbeit und Sozialstaat ..................................................................................... 41 GiSEla NOTZ „Das Museum greift gern auf die einsatzfreudigen Damen zurück.“ Bürgerschaftliches Engagement im Bereich von Kultur und Soziokultur ................... 53 aNNEttE ZiMMEr. HolGEr KriMMEr Does gender matter? Haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte gemeinnütziger Organisationen ................................................................................. -
Germany and Japan As Regional Actors in the Post-Cold War Era: a Role Theoretical Comparison
Alexandra Sakaki Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Trier 2011 GERMANY AND JAPAN AS REGIONAL ACTORS IN THE POST-COLD WAR ERA: A ROLE THEORETICAL COMPARISON A dissertation submitted by Alexandra Sakaki to the Political Science Deparment of the University of Trier in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Submission of dissertation: August 6, 2010 First examiner: Prof. Dr. Hanns W. Maull (Universität Trier) Second examiner: Prof. Dr. Christopher W. Hughes (University of Warwick) Date of viva: April 11, 2011 ABSTRACT Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Recent non-comparative studies diverge in their assessments of the extent to which German and Japanese post-Cold War foreign policies are characterized by continuity or change. While the majority of analyses on Germany find overall continuity in policies and guiding principles, prominent works on Japan see the country undergoing drastic and fundamental change. Using an explicitly comparative framework for analysis based on a role theoretical approach, this study reevaluates the question of change and continuity in the two countries‘ regional foreign policies, focusing on the time period from 1990 to 2010. Through a qualitative content analysis of key foreign policy speeches, this dissertation traces and compares German and Japanese national role conceptions (NRCs) by identifying policymakers‘ perceived duties and responsibilities of their country in international politics. Furthermore, it investigates actual foreign policy behavior in two case studies about German and Japanese policies on missile defense and on textbook disputes. -
Adressliste EU Betrb
ANSCHRIFTEN für die Mailing-Aktion in Sachen „EU-Betriebsbeschränkungsverordnung“ Präsident des Europäischen Parlaments (vorrausichtlich ab dem 18.01.2012) Herr Martin Schulz, MdEP Europäisches Parlament [email protected] Deutsche Mitglieder im Verkehrausschuss des Europäischen Parlaments: Herr Dieter-Lebrecht Koch, MdEP Europäisches Parlament [email protected] Herr Michael Cramer, MdEP Europäisches Parlament [email protected] Herr Ismail Ertrug, MdEP Europäisches Parlament [email protected] Herr Knut Fleckenstein, MdEP Europäisches Parlament [email protected] Herrn Werner Kuhn, MdEP Europäisches Parlament [email protected] Frau Gesine Meissner, MdEP Europäisches Parlament [email protected] Herr Thomas Ulmer, MdEP Europäisches Parlament [email protected] Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Herr Dr. Peter Ramsauer, MdB [email protected] Landtagsabgeordnete Mainz Wahlkreis 1: Frau Ulla Brede-Hoffmann [email protected] [email protected] [email protected] Herr Gerd Schreiner [email protected] Herr Gunther Heinisch [email protected] [email protected] Herr Daniel Köbler [email protected] [email protected] Mainz Wahlkreis 2: Herr Wolfgang Reichel [email protected] [email protected] Frau Doris Ahnen [email protected] [email protected] Herr Dr. Rahim Schmidt [email protected] [email protected] Bundestagsabgeordnete: Frau Ute Granold [email protected] [email protected] Herr Michael Hartmann [email protected] [email protected] Herr Reiner Brüderle [email protected] Frau Tabea Rößner [email protected] [email protected] Europaparlamentarier aus Rheinland-Pfalz Frau Jutta Steinruck [email protected] Herr Kurt Lechner [email protected] Herr Dr. -
Framing the Same-Sex Marriage Debate in the 17Th Session of the German Bundestag
University of Mississippi eGrove Honors College (Sally McDonnell Barksdale Honors Theses Honors College) 2014 Ja, Ich Will: Framing the Same-Sex Marriage Debate in the 17th Session of the German Bundestag Stephen Colby Woods University of Mississippi. Sally McDonnell Barksdale Honors College Follow this and additional works at: https://egrove.olemiss.edu/hon_thesis Part of the Sociology Commons Recommended Citation Woods, Stephen Colby, "Ja, Ich Will: Framing the Same-Sex Marriage Debate in the 17th Session of the German Bundestag" (2014). Honors Theses. 875. https://egrove.olemiss.edu/hon_thesis/875 This Undergraduate Thesis is brought to you for free and open access by the Honors College (Sally McDonnell Barksdale Honors College) at eGrove. It has been accepted for inclusion in Honors Theses by an authorized administrator of eGrove. For more information, please contact [email protected]. JA, ICH WILL: FRAMING THE SAME-SEX MARRIAGE DEBATE IN THE 17TH SESSION OF THE GERMAN BUNDESTAG 2014 By S. Colby Woods A thesis presented in partial fulfillment of the requirements for completion Of the Bachelor of Arts degree in International Studies Croft Institute for International Studies Sally McDonnell Barksdale Honors College University of Mississippi University of Mississippi May 2014 Approved: __________________________ Advisor: Dr. Ross Haenfler __________________________ Reader: Dr. Kees Gispen __________________________ Reader: Dr. Alice Cooper © 2014 Stephen Colby Woods ALL RIGHTS RESERVED ii ACKNOWLEDGEMENTS AND DEDICATION I would first like to thank the Croft Institute for International Studies and the Sally McDonnell Barksdale Honors College for fostering my academic growth and development over the past four years. I want to express my sincerest gratitude to my thesis advisor, Dr. -
FRAKTION DIREKT Arbeitsvermittlung Von Norbert Röttgen
CDU/CSU FRAKTION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG I AUSGABE 58 I 20.03.2009 KOMMENTAR Für eine bürgernahe FRAKTION DIREKT Arbeitsvermittlung Von Norbert Röttgen In dieser Woche hat es in der THEMA DER WOCHE Koalition viel Wirbel um die Umbau der Arbeitsverwaltung sogenannten Job- center gegeben. Worum ging es muss verfassungsgemäß sein dabei? Die Unionsfraktion hat Die Fraktion hat die richtige Entscheidung getroffen. einen Vorschlag Sie hat mit ihrem Nein zum Scholz-Vorschlag zum von Bundes- Umbau der Arbeitsverwaltung ein schlechtes und minister Scholz verfassungswidriges Gesetz verhindert. Neben den Norbert Röttgen zur Neu- gravierenden handwerklichen Schwächen des Vor- Erster Parlamentarischer organisation der schlags, ist es derzeit zudem der denkbar un- Arbeitsverwaltung Geschäftsführer günstigste Zeitpunkt zur Umsetzung: Inmitten der in unseren Städten größten Wirtschaftskrise ausgerechnet den Umbau und Kommunen der Arbeitsverwaltung in Angriff nehmen zu wollen, abgelehnt. Zu einem denkbar ungünstigen beweist nicht gerade Weitblick. Zeitpunkt, auf dem Höhepunkt der Ich kenne niemanden aus der Praxis der Arbeitsver- Wirtschafts- und Finanzkrise, sahen seine waltung, der diesen Vorschlag euphorisch begrüßt Pläne den Aufbau von 370 neuen Be- hätte. Im Gegenteil: Gerade von kommunaler Seite Volker Kauder hörden mit neuen Gremien und Personal- hagelt es massive Kritik und auch die Bundesagentur strukturen vor. Statt sich mit ganzer Kraft lehnt den Vorschlag ab. Denn nach den Vor- Vorsitzender der CDU/CSU- um die dringend notwenige Vermittlung stellungen den Sozialdemokraten soll ein neues Bundestagsfraktion und Betreuung von Arbeitslosen Bürokratiemonster mit 370 neuen Behörden und kümmern zu können, wären die Beamten einer neuen oberen Bundesbehörde entstehen - und vor Ort vor allem mit sich selbst be- auch bei den voraussichtlichen Kosten geht die SPD nicht gerade zimperlich schäftigt gewesen. -
German Parliament Petition
German Parliament Printing Matter 17/9185 17th Legislative Period 27.03.2012 Translation from German original (http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/091/1709185.pdf) by Abdulmesih BarAbraham Petition The Members of Parliament Volker Kauder, Ute Granold, Erika Steinbach, Arnold Vaatz, Frank Henry, Peter Altmaier, Michael Brand, Michael Frieser, Jürgen Klimke, Stefan Müller (Erlangen), Klaus Brähmig, Ralph Brinkhaus, Marie-Luise Dött, Ingrid Fischbach, Dr. Mary Flachsbarth, Dr. Egon Jüttner, Dr. Carsten Linnemann, Christian Schmidt (Fuerth), Gerda Hasselfeldt and the Parliamentary Group of the CDU/CSU as well as Marina Schuster, Serkan Tören, Pascal Kober, Dr. Stefan Ruppert, Rainer Brüderle and Parliamentary Group of the FDP. Ensuring continued existence of the monastery of Mor Gabriel The Bundestag may decide: I. The German Bundestag asserts: The Syrian Orthodox monastery Mor Gabriel is located in southeastern Turkey near the Syrian border, in the Turkish province of Mardin and in the district of Midyat (region of Tur Abdin). The monastery and the local community see themselves threatened in their existence. It is feared that the monastery of Mor Gabriel could be confiscated and rededicated based on court cases pending since several years. This threatens the break of a cultivated liturgical and monastic tradition of more than 1600 years. Since the monastery has a crucial role in the maintenance of Syrian Orthodox Church liturgial and everyday language and as an institution ensures the continuity of the heritage of the Syrian-Orthodox population, the culture of the Syrian Orthodox Christians remains at risk as a whole. A judgment of the Turkish Cassation Court became legally binding in mid-July 2011 regarding the so-called forest lawsuit. -
Kleine Anfrage Der Abgeordneten Michaela Noll, Ute Granold, Maria Eichhorn, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 15/2340 15. Wahlperiode 13. 01. 2004 Kleine Anfrage der Abgeordneten Michaela Noll, Ute Granold, Maria Eichhorn, Dr. Norbert Röttgen, Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Bosbach, Antje Blumenthal, Klaus Brähmig, Thomas Dörflinger, Ingrid Fischbach, Dr. Jürgen Gehb, Dr. Wolfgang Götzer, Michael Grosse-Brömer, Markus Grübel, Siegfried Kauder (Bad Dürrheim), Volker Kauder, Kristina Köhler (Wiesbaden), Dr. Günter Krings, Barbara Lanzinger, Walter Link (Diepholz), Laurenz Meyer (Hamm), Rita Pawelski, Daniela Raab, Hannelore Roedel, Anita Schäfer (Saalstadt), Andreas Scheuer, Andreas Schmidt (Mülheim), Andrea Astrid Voßhoff, Marco Wanderwitz, Ingo Wellenreuther, Wolfgang Zeitlmann, Willi Zylajew und der Fraktion der CDU/CSU Kindschaftsrechtsreform Am 1. Juli 1998 ist das Gesetz zur Reform des Kindschaftsrechts (Kindschafts- rechtsreformgesetz, KindRG) in Kraft getreten. Es brachte umfangreiche Neu- regelungen, insbesondere im Bereich des Sorge- und Umgangsrechts. Der Gesetzgeber verfolgte mit dieser Reform eine grundsätzliche Stärkung der Elternautonomie und der Rechte des Kindes. Um die Auswirkungen des KindRG untersuchen zu lassen und Erkenntnisse für eventuelle notwendige Anpassungen zu erhalten, hatte das Bundesministe- rium der Justiz (BMJ) im September 1998 eine Begleitforschung zur Umset- zung des Kindschaftsrechtsreformgesetzes in Auftrag gegeben. Auftragneh- mer war Prof. Dr. Roland Proksch von der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Der Abschlussbericht der Begleitforschung wurde inzwischen veröffentlicht (Roland