Ausstellung „Nidau À La Carte “

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ausstellung „Nidau À La Carte “ Ausstellung „Nidau à la carte “ Historische Karten, Pläne, Stadtansichten von Nidau aus dem 18. und 19. Jahrhundert Eine Ausstellung aus Anlass des 200. Geburtstages von Bundesrat Ulrich Ochsenbein (1811 – 1890), unter dem Patronat der Einwohnergemeinde und Burgergemeinde Nidau. Ort: Rathaus der Burgergemeinde Nidau im Städtchen, Hauptstrasse 32 Dauer: Samstag, 12. November 2011 bis Sonntag, 20. November 2011 Öffnungszeiten: 14.00 bis 18.00 Uhr Eintritt: gratis Die Bevölkerung von Nidau und Umgebung ist herzlich eingeladen. Erleben Sie 200 Jahre Nidauer Stadtgeschichte! Gemeinderat Nidau und Burgerrat Nidau Zugbrücke beim Schloss über Zihl Liebe Besucherinnen und Besucher Werden Sie sich beim Besuch der Ausstellung immer wieder bewusst, dass die meisten ausgestellten historischen Karten, Pläne und Stadtansichten (Kupferstiche, Lithografien, Gouachen, Aquarelle etc.) Nidau vor dem Bau des Nidau-Büren Kanals (1869 – 1873) darstellen, als die heutige „ alte „ Zihl, damals drei bis viermal breiter, der einzige Ausfluss aus dem Bielersee (in den Plänen oft noch mit Nydauer See bezeichnet) war und das Seeufer rund 200 Meter näher zum Städtchen reichte. Wer von Nidau nach Bern reisen wollte, musste entweder den Wasserweg zihlabwärts bis Meienried, dann aareaufwärts nach Aarberg und weiter nach Bern benutzen oder auf dem Landweg zu Fuss, zu Pferd, mit Fuhrwerk oder Kutsche auf einer holprigen, mit vielen Steigungen versehenen Strasse über die Hueb – Bellmund – Hermrigen – Bühl – Aarberg – Seedorf – Frienisberg dorthin gelangen. Die Reisezeiten waren in beiden Fällen erheblich länger als heute! Wir möchten Sie ferner auf folgende Besonderheit aufmerksam machen: Die Nidauer Feldmesser und die „Nidauer Schule“ In der zweiten Hälfte des 18. und ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1750 – 1850) dominierten die Nidauer Abraham Pagan Vater (1699 – 1768) seine Söhne Abraham V. (1729 – 1783) und Samuel (1736 – 1803) Johann Rudolf Müller (1746 – 1815) sein Sohn Carl Ludwig (1795 – 1885) Emanuel Schmalz (1795 - ?) Rudolf Jacob Bollin (1770 – 1844) im Erstellen von Zehnt- und Bodenzinsplänen, Stadtplänen etc. Die meisten waren in erster Linie Notare, Stadtschreiber, Landschreiber (Sekretär des Landvogtes), wirkten aber auch erfolgreich als Feldmesser (Geometer) und Zeichner von Karten und Plänen (Kartographen). Sie beeinflussten und befruchteten einander gegenseitig, standen teils auch in verwandtschaftlicher Beziehung zueinander. Die von ihnen entwickelte besondere Technik in der Darstellung von Wiesen, Weiden, Äcker, Möser, Wälder, Reben, Seen, Flüssen, Stadt- und Dorffluren, ganz allgemein der Landschaftsdarstellung, wurde als sogenannte „ Nidauer Schule “ bezeichnet. In unserer Ausstellung müssen wir uns auf die örtlichen Verhältnisse beschränken und das umfangreiche Karten- und Planwerk im „ländlichen “ Raum und auch dasjenige anderer Städte weglassen. 2 Teil Historische Karten und Pläne im Korridor im Parterre Nrn. 1 – 4, im Foyer im 1. Stock Nrn. 5 – 24 Generalplan über den Stattbezirk von Nidau Feder, 85 x 108 cm, 1794 Samuel Pagan, Stattschreiber (1736 – 1803) 1. Original im STAB AA IV Ni. 4, KKK 253. Kunstbesitz der Stadt Nidau Städtchen um 1800 vom Schloss und Salzhaus im Norden bis Obertor (Abbruch 1829) im Süden 108 x 75 cm, erstellt von Kant. Denkmalpflege 1988, Othmar Maboux / 2. Andres Moser Privatbesitz Robert Liechti, Nidau Gemeindebezirk Nidau um 1800 ganzes damaliges Gemeindegebiet 112 x 86 cm, erstellt von Kant. Denkmalpflege 1988, Othmar Maboux / 3. Andres Moser Privatbesitz Robert Liechti, Nidau Tabelle der Hausbesitzer im Städtchen anno 1793 und anno 1811 63 x 97 cm, erstellt von Kant. Denkmalpflege 1988 Privatbesitz Robert Liechti, Nidau 4. Befestigungsprojekt Nidaw, 1639 Schloss und Städtchen sollten mit einem sechszackigen Schanzenstern beidseits der Zihl umschlossen werden. Interessant ist, dass sämtliche Brücken über die Zihl, ihren drei Nebenarmen, 5. die Madretsch – Schüss inkl. Katzensteg, Ländtisteg über den Ländtigraben, das Schloss, das Salzhaus, Päppersturm eingezeichnet sind. Projektverfasser: Wolf Friedrich Löscher Photo Gerhard Howald, 1985 Original im STAB: Atlanten 6, Plan 63 3 Plann und Grundriss von der Zihl und ihrem Auslauf zu Nydau aus dem Nydauer See bis sie bey Meienried in die Aare fällt (Ausschnitt) Datiert 1704, Feder 6. Zeichner: Samuel Bodmer, Lieutenant der Artillerie ( 1652 – 1724) Photo STAB Original im STAB: AA V, Zihl Nr. 5, Atlanten 26, Karte 1, KKK Nr. 530 Plann und Grundriss vom ganzen Dessenberg und angrenzenden Landschaften auf demselben (Ausschnitt) datiert 1709, 65 x 72 cm 7. Zeichner: Samuel Bodmer, Lieutenant der Artillerie ( 1652 – 1724) Original in Eidg. Militärbibliothek, Sammlung Schauenburg Geometrischer Plan von der Zihl von Nydauw bis Meyenried, dann von Dotzigen an bis underher dem Dorf Rüthi (Ausschnit) datiert 1749/ 1750, Feder 8. Zeichner: Benjamin Anthoni Tillier, Major und Albert Knecht, Comisarius Photo STAB Original im STAB: AA V, Zihl Nr. 15, KKK 532 a siehe separate Erläuterungen beim Plan selber Plan Von den Wasserleitungen Ihr Gn. Schloss Nidau und Hrn. Alt Landvogt Zehenders in den Gummen und Schürlimatt gelegen datiert 1775 9. Zeichner: Abraham Pagan V. , Landschreiber (1729 – 1783) Photo: Martin Schmitz, Nidau Original im STAB: AA IV, Nidau 2 Nidau mit Grosser Zihl, Nebenarme Zihl, See, Hofmatt, Weyd Datum: um 1780, mit grösster Wahrscheinlichkeit 1781 Zeichner: Abraham Pagan V., Landschreiber (1729 – 1783) 10. 35 x 40 cm Original im STAB: AA V, Zihl Nr. 6 Carte vom Erguel (Ausschnitt), 24 x 35 cm 1 : 45 500, um 1810, mit Nidau, Biel, Staatsgrenze zwischen Staat Bern und Bistum Basel, Strasse Nidau – Biel – Jura 11. Zeichner: A. Stafper, Aidemajor; vervollständigt durch V.E. Thellung, von Courtlari, Hauptmann. Radiert von J. Scheurmann. Original in Eidg. Militärbibliothek, BE 24 4 Plan der Stadt Nidau und des Pfahlenwercks im See, der Steinberg genannt, Erste Planaufnahme eines schweizerischen „Pfahlbaues“ durch Hauptmann Schlatter, um 1811 mit Stadt Nidau, Zihl, Nebenarme der Zihl, Schloss, Salzhaus. 12. Feder, 33.5 x 26 cm, 1811, STAB AA Zihl 16, KKK 2177 Zeichner: J.J. Schlatter und C.L. von Lahr Kunstbesitz der Stadt Nidau Grundriss über die Brüggen von Nydau vom Stadthaus Egg bis auf die Lende mit Plan und Aufriss, Längen Profil und Quer Profil der Zugbrücke aufgenommen worden October 1824 durch C.L. Müller, Geometer 13. Original: STAB Br. 544, 545 Photo: Martin Schmitz, Nidau Einzelheiten siehe Nidauer Chlouserbletter, Ausgabe Nr. 7, 2002. Modell der Zugbrücke über die Zihl beim Schloss von Paul Lecsko Eigentum der Stiftung Nidauer Chlouserbletter 14. 5 Plan der projectierten Strasse zwischen Bern und dem Jura (Teilstück Lyss-Biel-Taubenloch) Lithografie, 28 x 23 cm, 1850er Jahre Gebrüder Benz in Biel Privatbesitz: Dr. Peter Schürch, Nidau Erläuterungen In der Lithografie ist nicht die ganze Strecke zwischen Bern und dem Jura enthalten, sondern nur das Teilstück (rot eingezeichnet) der projektierten neuen Strasse zwischen Lyss- Biel- Taubenloch, ausgeführt mit Abweichungen im Raume Brügg, anfangs der 1880er Jahre. Folgende Hinweise drängen sich auf: Um auf dem Landweg von Bern in den Raum Nidau/Bielersee zu gelangen, musste der Reisende bis ca. 1840 die Strasse über den Frienisberg-Seedorf-Aarberg (Aareübergang)- Bühl-Hermrigen-Bellmund-Nidau benutzen. Diese Strasse, eher ein holpriger Fahrweg, war während Jahrhunderten die einzige Wegverbindung und endete in Nidau als nördliche Grenzstadt des altbernischen Staatsterritoriums. Die Weiterfahrt über Biel-Jura-Basel erfolgte auf Strassen des Fürstbistums Basel. Der Grund dieser topografisch schwierigen Route über den Höhenzug des Frienisbergs und das hügelige Gelände zwischen Aarberg und Nidau, waren die periodischen und verheerenden Überschwemmungen im Seeland, denen die Strassenbauer jener Zeit auswichen. Erst als sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die erste Juragewässerkorrektion konkret abzeichnete wurden andere Varianten ausgearbeitet. Bern war aber noch aus staatspolitischen Überlegungen gefordert. Durch die 15. Vereinigung des grössten Teils des ehemaligen Fürstbistums Basel inkl. der Stadt Biel mit dem Kanton Bern (Wiener Kongress 1814/1815), legte Bern Wert darauf, den neuen Kantonsteil verkehrsmässig besser mit der Kantonshauptstadt zu verbinden. Unter Vermeidung der Höhendifferenzen gelangte um 1835/40 eine neue Strasse von Schonbühl, an der West/Ost Achse Bern-Zürich gelegen, durch das Lyssbachtal nach Lyss zur Ausführung. Ungefähr vierzig Jahre später folgte dann das Teilstück Lyss- Biel, welches Gegenstand unserer Lithografie ist. Mit dieser neuen Strecken Bern-Biel verlor die „alte“ Route über den Frienisberg- Aarberg- Nidau an Bedeutung. Noch heute erinnert aber der Kupferstich von 1777 (Pos. 39 unserer Ausstellung) und sechs Stundesteinen von der Hueb bis Herrenschwanden an diese historische Wegverbindung. Auf lokaler Ebene führte die „alte“ Strasse nach Passieren des Städtchens und der Zugbrücke über die Zihl rechts am Salzhaus vorbei, überquerte die Madretsch-Schüss (Eselsbrücke), verlief entlang der Letzteren (heute Gurnigelstrasse), überquerte alsdann wiederum die Madretsch-Schüss (Sandbrücke) und gelangte ins Bieler Territorium (Fürstbistum Basel). Diese Route war während Jahrhunderten die einzige befahrbare Strasse von Nidau nach Biel, bis dann 1845/46 links am Salzhaus vorbei eine neue Strasse ins Pasquart erstellt wurde, als Anschluss an die 1835/40 neu erstellte Seestrasse Biel-Neuenstadt. 6 Plan über das Strandbodengebiet in der Gemeinde Nidau, 1872 zwischen
Recommended publications
  • Liniennetz Biel Und Umgebung Plan Du Réseau Bienne Et Environs
    www.fahrplanfelder.ch 2021 1 Region 22.000 Region Biel/Bienne Liniennetz Biel/Bienne Liniennetz Biel und Umgebung Plan du réseau Bienne et environs Magglingen La Chaux-de-Fonds Reuchenette-Péry Linien / Lignes 314 Gare End der Welt 315 79 Evilard Les Prés-d’Orvin école Le Grillon 70 315 73 321 Löhre–Stadien Magglingen Leubringen 1 Mauchamp–Stades 79 Evilard Plagne Plagne Zum Alten Schweizer Evilard Orvin Brügg–Orpundplatz Alte Chapelle Spitalzentrum Place du Cerf Bas du Village 2 La Lisière Beaumont Bellevue Frinvillier Frinvillier Gare Vauffelin Brügg–Place d’Orpond Sporthalle Centre hospitalier Orvin Cheval BlancOrvin Petit- Epicerie Orvin place du village Moulin Village Rte de Plagne Mösliacker–Vorhölzli Place du village église Frinvillier Vauffelin posteLes OeuchesVauffelin Romont BE 3 Kapellenweg 5 Les Prés-d’OrvinCh. des CernilsSous les Roches bif. sur Vauffelin Champs-Verlets Rte71 de VauffelinRomont BE Petit-Marais–Bois-Devant Helvetiaplatz 6 Frinvillier 4 Nidau Burgerallee–Vorhölzli Seilbahn Place Helvetia bif. sur Bienne Nidau Burgerallee–Bois-Devant 301 Vauffelin Vauffelin Nidau–Biel Bahnhof–Spitalzentrum Magglingen PavillonwegTschärisplatzGrausteinwegSydebusweg Eichhölzli Kloosweg Höheweg 5 Nidau–Bienne Gare–Centre hospitalier Chemin du Pavillon Place de la Charrière Chemin Pierre-Grise Chemin des Chatons Petit-Chêne Chemin du Clos La Haute-Route Macolin PortBellevue–Spitalzentrum Alpenstrasse Spiegel Mahlenwald bif. sur Plagne 6 PortBellevue–Centre hospitalier Forêt de Malvaux Rue des Alpes Miroir Schüss/Suze Dynamic Test Center Hohfluh Biel Reuchenettestr. 8 Klinik Linde–Fuchsenried Franz. Kirche Leubringenbahn Katholische KircheSonnhalde Pilatusstrasse Ried Bienne Rte de Reuchenette Fuchsenried Clinique des Tilleuls–Fuchsenried 301 Eglise catholique Eglise française Funi Evilard Rue du Pilate Schiffländte–Schulen Linde Rebenweg 8 9 Débarcadère–Ecoles Tilleul Ch.
    [Show full text]
  • Organisationsreglement Für Den Kirchlichen Bezirk Seeland Vom 26
    33.250 Organisationsreglement für den Kirchlichen Bezirk Seeland vom 26. April 2013 Die Kirchgemeinden im neuen Kirchlichen Bezirk Seeland, gestützt auf Art. 148 Abs. 2 der Kirchenordnung vom 11. September 19901 und das Reglement über die kirchlichen Bezirke vom 25. Mai 2011 (Bezirksreglement)2, beschliessen: I. Allgemeines Art. 1 Zugehörige Kirchgemeinden 1 Dem Kirchlichen Bezirk Seeland gehören folgende Kirchgemeinden an: - Aarberg - Lyss - Arch - Nidau - Bargen - Pieterlen - Biel, deutschsprachige Kirchgemeinde - Pilgerweg Bielersee - Büren a.A. und Meienried - Radelfingen - Bürglen - Rapperswil-Bangerten - Diessbach - Rüti b.B. - Erlach-Tschugg - Schüpfen - Gampelen-Gals - Seedorf - Gottstatt - Siselen-Finsterhennen - Grossaffoltern - Sutz - Ins - Täuffelen - Kallnach-Niederried - Vinelz-Lüscherz - Kappelen-Werdt - Walperswil-Bühl - Lengnau - Wengi b. Büren - Leuzigen 1 KES 11.020. 2 KES 34.110. - 1 - 33.250 2 Änderungen der Aufzählung gemäss Abs. 1 setzen ein Verfahren nach Art. 4 des Bezirksreglements voraus. Art. 2 Aufgaben und Tätigkeitsgebiete 1 Der Kirchliche Bezirk Seeland koordiniert und fördert die Zusammenar- beit und den Zusammenhalt unter den ihm zugehörigen Kirchgemeinden, bzw. der Region. Er unterstützt Kooperationen unter den Kirchgemein- den. 2 Er vertritt und unterstützt Anliegen der Kirchgemeinden gegenüber den Organen des Synodalverbandes. 3 Er nimmt als Wahlkreis die gemäss dem Dekret über die Synodewahlen vom 11. Dezember 19853, dem Bezirksreglement und den Verordnungen der kantonalen und kirchlichen Behörden
    [Show full text]
  • Brügg Eröffnet
    Dorfnachrichten1 / 2010 nen: löten, installieren von Licht, tape- echer, deune spöter – oder git’s vilicht Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride- zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. zieren und Boden verlegen. Je länger ich Lüt, wo das nid mache? Was isch das heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het Es handelte sich um das Puppenhaus daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü- ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche von Eveline Helbling–van der Heijden, und jedes Detail musste wahrheitsgetreu deri mit de Eutere i ds Du Pont het si für zchlöne, dass doch ihre Suun oder das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze nachgefertigt werden. Schliesslich wollte chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht in mehrjähriger minutiöser und profes erschaffen. Lange war ich auf der Suche me de d Zahle guet kennt het, hie und im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das nach Puppen, die ich selber bekleiden do a ne Lottomatsch und so wyter. Wi ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz schmucke Puppenhaus stiess bei der Be konnte. In Stuttgart wurde ich schliess- het me Stouz gha, aus Jugendriigeler uf hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger völkerung auf ein reges Interesse. Dorf lich fündig. Ich liess mich nur von Be- dr Bühni ds schwär Güebte vorztrage usgseh u dr Pestalozzi het no grösseri nachrichten sprach mit der Künstlerin; schreibungen und Bildern der Mode um u nachhär, die Darbietige vo de Grosse Guetmüetigkeit usgstrahlet; aber ou die selbst, wenn nun die Zeit der langen und 1900 inspirieren.
    [Show full text]
  • Groundwater Model of the Seeland Aquifer
    Amt für Wasser Office des eaux und Abfall et des déchets Bau -, Verkehrs- Direction des travaux undErreur Energiedirektion ! Nom de publics, des transports despropriété Kantons deBern document et de l’énergie inconnu. du canton de Berne Erreur ! Nom de propriété de document inconnu. GROUNDWATER MODEL OF THE SEELAND AQUIFER Dr. Fabien Cochand Rolf Tschumper Prof. Philip Brunner Prof. Daniel Hunkeler Neuchâtel, le 19.07.2019 Table of contents 1 Introduction ................................................................................................................................... 1 2 General consideration.................................................................................................................... 1 2.1 Previous studies ........................................................................................................... 1 2.2 Seeland aquifer ............................................................................................................ 2 2.3 Model geometries ........................................................................................................ 3 2.4 Simultaneous field measurements ............................................................................... 5 2.5 General modelling methodology ................................................................................. 5 3 Model development ....................................................................................................................... 6 3.1 Model mesh development ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Bundesfeier Abgesagt
    P.P.A 3294 Büren an der Aare Nr. 26 29. Juli 2021 Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI Amtswochen der Pfarrleute: Sonntag, 1. August, 10 Uhr: Notfalldienste 2. bis 8. August: Pfarrer Stephan Bieri, Buechibärger Sommerkirche, Brunnenthal, Tel. 034 461 03 53 Waldfestplatz, mit Pfrn. Christine Dietrich, ÄRZTE Musik: Männerchor Brunnenthal Wirsind für Sie da – in jedem Fall für jeden Fall. Unsere Homepage: Versuchen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt zu www.kirche-bueren.ch Mittwoch, 4. August, 15.30 Uhr: erreichen. Falls dieser nicht erreichbar ist: Zentrale 032 391 82 82 Chronehof Schnottwil, Andacht mit Pfr. Jan- Rettungsdienst 144 KIRCHGEMEINDE DIESSBACH B. B. Gabriel Katzmann www.kirche-diessbach.ch Ferien von Pfrn. Linda Peter, vom 26. Juli bis 15. August 2021. Vertretung: Pfr. Jan-Gabriel Bei allen Anlässen gelten die aktuellen BAG- Büren an der Aare, Dotzigen, Lengnau, Katzmann Meienried, Meinisberg, Oberwil, Pieterlen, Richtlinien. Rüti, Safnern; Notfallrayon Lyss (inkl. Büetigen, Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Kirchliche Anzeigen Sonntag, 1. August 2021, 9.30 Uhr: Diessbach, Busswil); Notfallrayon Aarberg; Pfarramt oder informieren Sie sich auf der Busswil, Gottesdienst zum 1. August, «Helve- Notfallrayon Ins/Erlach 0900 144 111 Homepage www.kg-oberwil.ch tia predigt» mit Prädikantin Irène Löffel, (kostenpflichtig mit CHF 2.08/Min. aus dem DONNERSTAG, 29. JULI BIS «Frauenpower zur Zeit von Jesus – Maria und Festnetz; mit Natel easy unter 16 Jahren bei PIETERLEN – MEINISBERG DONNERSTAG, 5. AUGUST 2021 Martha». Steffi Scheuner am Klavier. gesperrter 0900-Nummer nicht erreichbar) www.kirche-pieterlen.ch Donnerstag, 5.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Infoblatt Februar I/2020
    Februar 2020 INFO-BLATT Einwohnergemeinde Worben Kurzmitteilungen aus dem Gemeinderat… Baugesuche Projekt „Win3“ Sämtliche Arbeiten der Renaturierung Luter- Alle bewilligten Bau- SeniorInnen sind freiwillig in bach konnten Mitte Oktober 2019 erfolgreich gesuche 2019 auf Kindergärten und Schulklas- abgeschlossen werden. einen Blick. sen aktiv. Seite 2 ab Seite 16 Seite 20 Werte Gemeindebürgerinnen Werte Gemeindebürger Als Vizegemeindepräsidentin und Präsidentin der Sozialhilfekom- mission Worben freut es mich sehr, Ihnen einen kleinen Einblick in einzelne Themen der Sozialhilfekommission zu gewähren. Ein wichtiges und interessantes Thema, mit welchem sich die Kom- mission beschäftigt, ist die Freiwilligenarbeit. Freiwilligenarbeit ist Zeit des Herzens, Freiwilligenarbeit ist Zeit der Hände und des Kopfes, Freiwilligenarbeit ist Zeit des Verständnisses, Freiwilligenarbeit ist sichtbarwerdende Menschlichkeit. Man kann nicht jeden Tag etwas Dies ist ein Zitat aus der Festrede von Adolf Ogi an der Eröff- Grosses tun, aber etwas Gutes. nungsfeier für das Freiwilligen-Jahr 2001. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 - 1834) Mit der Freiwilligenarbeit wird der Zusammenhalt in der Gemeinde gefördert und einen sinnvollen, dankbaren und bereichernden Bei- trag zum Wohle der Gesellschaft geleistet. Jedermann kann sich Inhalt ehrenamtlich engagieren, sei es im sozialen Bereich, wie auch in den Bereichen Natur, Umwelt, Jugend, Kultur oder Sport. Gemeinderat 2 Ohne engagierte Bürgerinnen und Bürger könnten viele Projekte oder Anlässe nicht durchgeführt werden. Hierzu zählen, zum Bei- Gemeindeschreiberei 3 - 12 spiel im sozialen Bereich, das Überbringen der Geburtstagsglück- wünsche an ältere Personen, die Durchführung des Mittagsti- Bauverwaltung 13 - 17 sches, des Seniorennachmittages oder der Seniorenreise. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt, aus all den vielen Taten, die von Bürge- rinnen und Bürgern unserer Gemeinde ehrenamtlich übernommen Soziales 18 - 21 werden.
    [Show full text]
  • Text Amtsblatt: VERFÜGUNG Feuerbrand
    Text Amtsblatt: VERFÜGUNG Feuerbrand: Änderung der Regelung von Feuerbrand; "Ausscheidung von Gebieten mit geringer Prävalenz" und Massnahmen der Fachstelle Pflanzenschutz zur Prävention und zur Bekämpfung in diesen Gebieten Ab 1. Januar 2020 gilt das neue Pflanzengesundheitsrecht (vgl. Verordnung vom 31. Oktober 2018 über den Schutz von Pflanzen vor besonders gefährlichen Schadorganismen [Pflanzengesundheitsverord- nung, PGesV; SR 916.20]). Neu wird der Feuerbrand (Erwinia amylovora) anders geregelt als bisher (vgl. Art. 6 der Verordnung des WBF und des UVEK vom 14. November 2019 zur Pflanzengesundheits- verordnung [PGesV-WBF-UVEK; SR 916.201] und Richtlinie Nr. 3 Überwachung und Bekämpfung von Feuerbrand (Erwinia amylovora [Burr.]) Winsl.et al. vom 2. Dezember 2019). Feuerbrand wechselt vom Status "Quarantäneorganismus" zum Status "Geregelter Nicht-Quarantäneorganismus". Dieser Wechsel bedeutet, dass für Feuerbrand ausserhalb "Gebieten mit geringer Prävalenz" keine Melde- und Bekämp- fungspflicht mehr besteht (ausser im Schutzgebiet Kanton Wallis). Die Fachstelle Pflanzenschutz hat für den Kanton Bern und nach Genehmigung des Bundesamtes für Landwirtschaft vorläufig zwei Gebiete ausgeschieden, in denen die Häufigkeit des Auftretens von Feuer- brand auf Wirtspflanzen (Prävalenz) gering gehalten werden soll. Es sind die Sicherheitszonen (4 km Ra- dius) um Baumschulparzellen in Büren an der Aare und Lüscherz. In Sachen Feuerbrand, Ausscheidung von "Gebieten mit geringer Prävalenz" und in Erwägung, - dass in diesen Gebieten jährlich - vorzugsweise
    [Show full text]
  • Erneuerung Seewasserwerk Ipsach
    ERNEUERUNG SEEWASSERWERK IPSACH – TRINKWASSER FÜR 70’000 PERSONEN Das wichtigste Lebensmittel, der gesunde Durstlöscher, jederzeit frisch und sicher vom Wasserhahn DAS SEEWASSERWERK LIEFERT 84 % DES TRINKWASSERS IN BIEL UND NIDAU. Wasserversorgungsgebiet W2 Wasserfassungen W1 Seewasserwerk Ipsach W2 Leugenenquellen W3 Grundwasserfassungen Worben (Notfassungen) Biel Safnern Leubringen Magglingen Orpund Brügg Nidau W1 Ipsach Port W3 Worben Total 5’900’000 m3 = 5’900’000’000 Liter pro Jahr 84 % Der ESB kann die Trink- & Löschwasserversorgung Seewasser mit See- oder Grundwasser zu je 100 % sicher- stellen. Beim Grundwasser ist die Bezugsdauer jedoch vom Klima abhängig. Bei vorausgegangener 12 % Trockenperiode ist die Bezugszeit auf einige Grundwasser Wochen beschränkt, da das Niveau des Grund- wasserstroms sonst zu stark abgesenkt würde. Dieser wird bereits maximal genutzt. 4 % Quellwasser Der ESB-Wassermix (Ø 2013 – 2017) Walperswil VORTEILE DES GEPLANTEN SEEWASSERWERKES Das bestehende Seewasserwerk hat seine Aufgabe erfüllt. 1. Betriebssicherheit Nach fast 50 Jahren Einsatz soll es einem neuen weichen. • Notstromversorgung im neuen Seewasserwerk integriert Dies aus guten Gründen, denn die Anforderungen an eine • SWW besteht aus vier weitgehend voneinander unabhän- moderne Wasserversorgung haben sich verändert. Nachfol- gigen Aufbereitungsstrassen, damit steht bei Störungen gend einige Hauptpunkte, welche das geplante Seewasser- und Unterhalt 75 % der Anlagenkapazität zur Verfügung. werk abdecken wird: 2. Energieeffizienz • optimierte Technik
    [Show full text]
  • Reformierte Kirchgemeinde Nidau
    www.ref.ch/nidau | www.bürglen-be.ch | NOVEMBER 2015 23 INHALT Nidau > Seite 23 bis 25 KIRCHGEMEINDEN NIDAU UND BÜRGLEN Bürglen > Seite 26 bis 28 KIRCHGEMEINDE NIDAU Präsident: Ulrich Hafner, 2560 Nidau, 032 331 25 69 Sekretariat: Anita Di Gabriele, 2560 Nidau, 032 332 20 90 Redaktion: Renato Maag, 2560 Nidau, E-Mail: [email protected] EDITORIAL Düstere Aussichten? Es kommen wieder die eher düste- und eine Lücke, die es unmöglich Bei Ihm wird Gott, laut der Offenba- ren Tage auf uns zu. Immer kürzer scheint auszufüllen. Niemand kommt rung des Johannes, alle ihre Tränen Information werden sie und oft sind sie grau und darum herum, dies einerseits anzu- abwischen. Es wird keinen Tod mehr trüb. Nun könnte ich also an dieser nehmen und anderseits zu versu- geben, kein Leid und keine Schmer- zur neuen Orgel Stelle mit einem Bericht aus der Zeit chen all das zu überwinden. zen, und es werden keine Angst- hellerer Tage oder mit einer Ge- schreie mehr zu hören sein. Offb. 21,4 Dienstag, 17. November / 19 Uhr / schichte vom Sommer etwas Licht Dabei hilft mir die Zusage des Pau- in der Kirche Nidau und Farbe in diese Zeit bringen. lus im 1. Thessalonicher-Brief: «Es Auf diese Zusage hin halte ich mich liegt uns sehr daran, Geschwister, an die Aussagen der Bibel, wo es Es informieren über die geplante Das gerade will ich aber nicht. Denn dass ihr wisst, was mit ihnen (den heisst, dass Gott ein Gott der Leben- Neuanschaffung: auch diese Zeit gehört zu einem Jahr. Verstorbenen) geschehen wird, da- den ist und nicht der Toten.
    [Show full text]
  • Leben Im Alter in Der Region Aarberg+7 Attraktiv – Sicher – Bezahlbar
    Leben im Alter in der Region Aarberg+7 attraktiv – sicher – bezahlbar Vollversion vom 28. Oktober 2015 Altersleitbild der Gemeinden Aarberg, Bargen, Bühl, Kallnach, Kappelen, Hermrigen, Radelfingen, Walperswil Erstellt in der Zeit vom März bis Juli 2015 Autor: Samuel Ruggli, Aarberg Altersleitbild Aarberg+7 28.10.2015 Seite 1 Inhalt 1 Vorwort ........................................................................................................................... 4 2 Zusammenfassung ......................................................................................................... 5 2.1 Ausgangslage .............................................................................................................. 5 2.2 Ziele des Altersleitbildes ............................................................................................... 5 2.3 Vorgehen im Projekt ..................................................................................................... 5 2.4 Projektverlauf ............................................................................................................... 5 2.5 Altersleitbild 2006 ......................................................................................................... 5 2.6 Grundlagen für die Analysen ........................................................................................ 6 2.7 Demographische Entwicklung 2014 bis 2035 ............................................................... 6 2.8 Erkenntnisse aus den Umfragen .................................................................................
    [Show full text]
  • Regierungsratsbeschluss Sratsbeschluss
    Der Regierungsrat Le Conseil -exécutif des Kantons Bern du canton de Berne Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 1227/2014 Datum RR-Sitzung: 22. Oktober 2014 Direktion: Volkswirtschaftsdirektion Geschäftsnummer: -- Klassifizierung: Nicht klassifiziert Kaminfeger-Kreisarrondierungen, Region Seeland, per 1. Februar 2015 Gestützt auf Artikel 11 Absatz 1 des Feuerschutz - und Feuerwehrgesetzes vom 20. Januar 1994 werden auf Antrag der Gebäudeversicherung Bern (GVB) per 1. Februar 2015 folgende Kreisarrondierungen beschlossen: 1. Kreis Nr. 2202, Pe ter Dietrich, Biel Dieser Kreis wird auf den 31. Januar 2015 aufgelöst. 2. Kreis Nr. 2303, Werner Frischknecht, Sutz -Lattrigen Übernahme von Kreis Nr. 2202 (Peter Dietrich, Biel): − Brügg, Evilard, Magglingen , Biel (Teil Mühlefeld), Biel (Quartier Linde), Biel (Quartier Mett), Biel (Quartier Mösli), Biel (Teil Bözingen), Biel (Teil Madretsch), Biel (Teile Stadt), 3446 Objektstunden Übernahme von Kreis Nr. 2103 (Fritz Hofer, Lengnau): − Biel (Neustadt), 317 Obje ktstunden Übergabe an Kreis Nr. 2203 (Fritz Hänni , Ins): − Epsach, Hagneck, Täuffelen -Gerolfingen, Mörigen, Sutz-Lattrigen, Ipsach, Nidau, Port, 2498 Objektstunden 3. Kreis Nr. 2103, Fritz Hofer, Lengnau Übernahme von Kreis Nr. 2202 (Peter Dietrich, Biel): − Safnern, 442 Objektstunden Übergabe an Kreis Nr. 2303 (Werner Frischknecht , Sutz-Lattrigen): − Biel (Neustadt), 317 Objektstunden 4. Kreis Nr. 2203, Fritz Hänni, 3232 Ins Übernahme von Kreis Nr. 2303 (Werner Frischknecht, Sutz-Lattrigen) : − Epsach, Hagneck, Täu ffelen-Gerolfingen, Mörigen, Sutz-Lattrigen, Ipsach, Nidau, Port, 2498 Objektstunden 02|00|O|1 Letzte Bearbeitung: 17.09.2014 / Version : 1 / Dok.-Nr.: 75613 / Geschäftsnummer: -- Seite 1 von 2 Nicht klassifiziert Der Regierungsrat des Kantons Bern Übergabe an Kreis Nr. 2002 (Matthias Hofstetter , Aarberg): − Jens, Bühl, Hermrigen, Merzligen, Walperswil, Bellmund, 963 Objektstunden 5.
    [Show full text]