SFV) [Titel Fassung Vom 13
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Organisationsreglement Für Den Kirchlichen Bezirk Seeland Vom 26
33.250 Organisationsreglement für den Kirchlichen Bezirk Seeland vom 26. April 2013 Die Kirchgemeinden im neuen Kirchlichen Bezirk Seeland, gestützt auf Art. 148 Abs. 2 der Kirchenordnung vom 11. September 19901 und das Reglement über die kirchlichen Bezirke vom 25. Mai 2011 (Bezirksreglement)2, beschliessen: I. Allgemeines Art. 1 Zugehörige Kirchgemeinden 1 Dem Kirchlichen Bezirk Seeland gehören folgende Kirchgemeinden an: - Aarberg - Lyss - Arch - Nidau - Bargen - Pieterlen - Biel, deutschsprachige Kirchgemeinde - Pilgerweg Bielersee - Büren a.A. und Meienried - Radelfingen - Bürglen - Rapperswil-Bangerten - Diessbach - Rüti b.B. - Erlach-Tschugg - Schüpfen - Gampelen-Gals - Seedorf - Gottstatt - Siselen-Finsterhennen - Grossaffoltern - Sutz - Ins - Täuffelen - Kallnach-Niederried - Vinelz-Lüscherz - Kappelen-Werdt - Walperswil-Bühl - Lengnau - Wengi b. Büren - Leuzigen 1 KES 11.020. 2 KES 34.110. - 1 - 33.250 2 Änderungen der Aufzählung gemäss Abs. 1 setzen ein Verfahren nach Art. 4 des Bezirksreglements voraus. Art. 2 Aufgaben und Tätigkeitsgebiete 1 Der Kirchliche Bezirk Seeland koordiniert und fördert die Zusammenar- beit und den Zusammenhalt unter den ihm zugehörigen Kirchgemeinden, bzw. der Region. Er unterstützt Kooperationen unter den Kirchgemein- den. 2 Er vertritt und unterstützt Anliegen der Kirchgemeinden gegenüber den Organen des Synodalverbandes. 3 Er nimmt als Wahlkreis die gemäss dem Dekret über die Synodewahlen vom 11. Dezember 19853, dem Bezirksreglement und den Verordnungen der kantonalen und kirchlichen Behörden -
Groundwater Model of the Seeland Aquifer
Amt für Wasser Office des eaux und Abfall et des déchets Bau -, Verkehrs- Direction des travaux undErreur Energiedirektion ! Nom de publics, des transports despropriété Kantons deBern document et de l’énergie inconnu. du canton de Berne Erreur ! Nom de propriété de document inconnu. GROUNDWATER MODEL OF THE SEELAND AQUIFER Dr. Fabien Cochand Rolf Tschumper Prof. Philip Brunner Prof. Daniel Hunkeler Neuchâtel, le 19.07.2019 Table of contents 1 Introduction ................................................................................................................................... 1 2 General consideration.................................................................................................................... 1 2.1 Previous studies ........................................................................................................... 1 2.2 Seeland aquifer ............................................................................................................ 2 2.3 Model geometries ........................................................................................................ 3 2.4 Simultaneous field measurements ............................................................................... 5 2.5 General modelling methodology ................................................................................. 5 3 Model development ....................................................................................................................... 6 3.1 Model mesh development ........................................................................................... -
Bundesfeier Abgesagt
P.P.A 3294 Büren an der Aare Nr. 26 29. Juli 2021 Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI Amtswochen der Pfarrleute: Sonntag, 1. August, 10 Uhr: Notfalldienste 2. bis 8. August: Pfarrer Stephan Bieri, Buechibärger Sommerkirche, Brunnenthal, Tel. 034 461 03 53 Waldfestplatz, mit Pfrn. Christine Dietrich, ÄRZTE Musik: Männerchor Brunnenthal Wirsind für Sie da – in jedem Fall für jeden Fall. Unsere Homepage: Versuchen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt zu www.kirche-bueren.ch Mittwoch, 4. August, 15.30 Uhr: erreichen. Falls dieser nicht erreichbar ist: Zentrale 032 391 82 82 Chronehof Schnottwil, Andacht mit Pfr. Jan- Rettungsdienst 144 KIRCHGEMEINDE DIESSBACH B. B. Gabriel Katzmann www.kirche-diessbach.ch Ferien von Pfrn. Linda Peter, vom 26. Juli bis 15. August 2021. Vertretung: Pfr. Jan-Gabriel Bei allen Anlässen gelten die aktuellen BAG- Büren an der Aare, Dotzigen, Lengnau, Katzmann Meienried, Meinisberg, Oberwil, Pieterlen, Richtlinien. Rüti, Safnern; Notfallrayon Lyss (inkl. Büetigen, Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Kirchliche Anzeigen Sonntag, 1. August 2021, 9.30 Uhr: Diessbach, Busswil); Notfallrayon Aarberg; Pfarramt oder informieren Sie sich auf der Busswil, Gottesdienst zum 1. August, «Helve- Notfallrayon Ins/Erlach 0900 144 111 Homepage www.kg-oberwil.ch tia predigt» mit Prädikantin Irène Löffel, (kostenpflichtig mit CHF 2.08/Min. aus dem DONNERSTAG, 29. JULI BIS «Frauenpower zur Zeit von Jesus – Maria und Festnetz; mit Natel easy unter 16 Jahren bei PIETERLEN – MEINISBERG DONNERSTAG, 5. AUGUST 2021 Martha». Steffi Scheuner am Klavier. gesperrter 0900-Nummer nicht erreichbar) www.kirche-pieterlen.ch Donnerstag, 5. -
Infoblatt Februar I/2020
Februar 2020 INFO-BLATT Einwohnergemeinde Worben Kurzmitteilungen aus dem Gemeinderat… Baugesuche Projekt „Win3“ Sämtliche Arbeiten der Renaturierung Luter- Alle bewilligten Bau- SeniorInnen sind freiwillig in bach konnten Mitte Oktober 2019 erfolgreich gesuche 2019 auf Kindergärten und Schulklas- abgeschlossen werden. einen Blick. sen aktiv. Seite 2 ab Seite 16 Seite 20 Werte Gemeindebürgerinnen Werte Gemeindebürger Als Vizegemeindepräsidentin und Präsidentin der Sozialhilfekom- mission Worben freut es mich sehr, Ihnen einen kleinen Einblick in einzelne Themen der Sozialhilfekommission zu gewähren. Ein wichtiges und interessantes Thema, mit welchem sich die Kom- mission beschäftigt, ist die Freiwilligenarbeit. Freiwilligenarbeit ist Zeit des Herzens, Freiwilligenarbeit ist Zeit der Hände und des Kopfes, Freiwilligenarbeit ist Zeit des Verständnisses, Freiwilligenarbeit ist sichtbarwerdende Menschlichkeit. Man kann nicht jeden Tag etwas Dies ist ein Zitat aus der Festrede von Adolf Ogi an der Eröff- Grosses tun, aber etwas Gutes. nungsfeier für das Freiwilligen-Jahr 2001. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 - 1834) Mit der Freiwilligenarbeit wird der Zusammenhalt in der Gemeinde gefördert und einen sinnvollen, dankbaren und bereichernden Bei- trag zum Wohle der Gesellschaft geleistet. Jedermann kann sich Inhalt ehrenamtlich engagieren, sei es im sozialen Bereich, wie auch in den Bereichen Natur, Umwelt, Jugend, Kultur oder Sport. Gemeinderat 2 Ohne engagierte Bürgerinnen und Bürger könnten viele Projekte oder Anlässe nicht durchgeführt werden. Hierzu zählen, zum Bei- Gemeindeschreiberei 3 - 12 spiel im sozialen Bereich, das Überbringen der Geburtstagsglück- wünsche an ältere Personen, die Durchführung des Mittagsti- Bauverwaltung 13 - 17 sches, des Seniorennachmittages oder der Seniorenreise. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt, aus all den vielen Taten, die von Bürge- rinnen und Bürgern unserer Gemeinde ehrenamtlich übernommen Soziales 18 - 21 werden. -
Text Amtsblatt: VERFÜGUNG Feuerbrand
Text Amtsblatt: VERFÜGUNG Feuerbrand: Änderung der Regelung von Feuerbrand; "Ausscheidung von Gebieten mit geringer Prävalenz" und Massnahmen der Fachstelle Pflanzenschutz zur Prävention und zur Bekämpfung in diesen Gebieten Ab 1. Januar 2020 gilt das neue Pflanzengesundheitsrecht (vgl. Verordnung vom 31. Oktober 2018 über den Schutz von Pflanzen vor besonders gefährlichen Schadorganismen [Pflanzengesundheitsverord- nung, PGesV; SR 916.20]). Neu wird der Feuerbrand (Erwinia amylovora) anders geregelt als bisher (vgl. Art. 6 der Verordnung des WBF und des UVEK vom 14. November 2019 zur Pflanzengesundheits- verordnung [PGesV-WBF-UVEK; SR 916.201] und Richtlinie Nr. 3 Überwachung und Bekämpfung von Feuerbrand (Erwinia amylovora [Burr.]) Winsl.et al. vom 2. Dezember 2019). Feuerbrand wechselt vom Status "Quarantäneorganismus" zum Status "Geregelter Nicht-Quarantäneorganismus". Dieser Wechsel bedeutet, dass für Feuerbrand ausserhalb "Gebieten mit geringer Prävalenz" keine Melde- und Bekämp- fungspflicht mehr besteht (ausser im Schutzgebiet Kanton Wallis). Die Fachstelle Pflanzenschutz hat für den Kanton Bern und nach Genehmigung des Bundesamtes für Landwirtschaft vorläufig zwei Gebiete ausgeschieden, in denen die Häufigkeit des Auftretens von Feuer- brand auf Wirtspflanzen (Prävalenz) gering gehalten werden soll. Es sind die Sicherheitszonen (4 km Ra- dius) um Baumschulparzellen in Büren an der Aare und Lüscherz. In Sachen Feuerbrand, Ausscheidung von "Gebieten mit geringer Prävalenz" und in Erwägung, - dass in diesen Gebieten jährlich - vorzugsweise -
Protokoll Der Mitgliederversammlung
Protokoll der Mitgliederversammlung Donnerstag, 10. Dezember 2020 Aufgrund der behördlichen Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann die Mitgliederver- sammlung nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Der Vorstand hat beschlossen, eine schriftliche Abstimmung durchzuführen. Die schriftliche Abstimmung ist gemäss der Verordnung 3 über Massnah- men zur Bekämpfung des Coronavirus (Covid-19) möglich, ohne dass dies in den Statuten vorgesehen ist. Stimmenzähler/in: Thomas Berz, Geschäftsleiter Laura Graziani, Geschäftsstelle Aufsicht: Madeleine Deckert, Präsidentin Christine Jakob, Vize-Präsidentin Stimmformulare eingegangen: (53) Aarberg, Aegerten, Arch, Bargen, Bellmund, Biel/Bienne, Brügg, Brüttelen, Büetigen, Bühl, Büren an der Aare, Diessbach, Dotzigen, Epsach, Erlach, Evilard, Finsterhennen, Hagneck, Hermrigen, Gals, Gampelen, Grossaffoltern, Ins, Ipsach, Jens, Kallnach, Kappelen, Lengnau, Leuzigen, Ligerz, Lüscherz, Lyss, Meinisberg, Merzligen, Mörigen, Müntschemier, Nidau, Oberwil bei Büren, Orpund, Pieterlen, Port, Radelfingen, Rapperswil, Rüti bei Büren, Safnern, Scheuren, Schüpfen, Schwadernau, Seedorf, Siselen, Studen, Sutz-Lattrigen, Täuffelen-Gerolfingen, Treiten, Tschugg, Twann-Tüscherz, Vinelz, Walperswil, Wengi, Worben Eingegangene Stimmen: 155, absolutes Mehr 78 Stimmformulare nicht eingegangen: (8) Bühl, Meienried, Müntschemier, Nidau, Port, Radelfingen, Scheuren, Twann-Tüscherz Traktanden 1. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 1. Juli 2020: Genehmigung 2. Tätigkeitsprogramm und Budget 2021: Genehmigung -
Aegerten – Brügg – Studen
nachgefertigt werden. Schliesslich wollte ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus erschaffen. Lange war ich auf der Suche - zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. - nach Puppen, die ich selber bekleiden Es handelte sich um das Puppenhaus konnte. In Stuttgart wurde ich schliess von Eveline Helbling–van der Heijden, Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride lich fündig. Ich liess mich nur von Be- das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het schreibungen und Bildern der Mode um strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche 1 / 2019 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, echer, deune spöter – oder git’s vilicht - in mehrjähriger minutiöser und profes- Dorfnachrichtensi für zchlöne, dass doch ihre Suun oder - dass bei solch kleinen Figuren der Stoff Lüt, wo das nid mache? Was isch das sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das - ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- nen: löten, installieren von Licht, tape- äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht Kleid erst nach mehreren Waschgängen - deri mit de Eutere i ds Du Pont het völkerung auf ein reges Interesse. Dorf zieren und Boden verlegen. Je länger ich im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch den natürlichen Fall. Im Brügger Bro chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- nachrichten sprach mit der Künstlerin; daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch Am Samstag, 1. Dezember, 2007 wur ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we selbst, wenn nun die Zeit der langen und und jedes Detail musste wahrheitsgetreu hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger fündig. -
Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI
P.P.A 3294 Büren an der Aare Nr. 8 18. März 2021 Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI Notfalldienste Donnerstag, 25. März, 19.00 Uhr: LENGNAU Kath. Pfarreizentrum: Ökumenisches Abend- Donnerstag, 18. März, 20.00 Uhr: gebet mit Pfarreiseelsorger Jerko Bozic. ÄRZTE Ökum. Frauengottesdienst in der Ref. Kirche Wir sind für Sie da – in jedem Fall für jeden Fall. Lengnau mit Frau Ruth Genier und Frau Brigitte Versuchen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt zu Amtswochen der Pfarrleute: Hirschi. Musik: Frau Jris Antenen und Frau erreichen. Falls dieser nicht erreichbar ist: 22. bis 28. März: Pfrn. Petra Burri, Tele- Zentrale 032 391 82 82 fon 032 351 35 62. Rosmarie Rollier. Rettungsdienst 144 Besuchen Sie unsere Internetseite: Sonntag, 21. März, 18.00 Uhr: www.kirche-bueren.ch. Taizé-Gottesdienst in der Ref. Kirche mit Frau Ruth Genier und Herrn Ruedi Mösch sowie Büren an der Aare, Dotzigen, Lengnau, KIRCHGEMEINDE DIESSBACH B. B. Herrn Manuel Bernal, Musik. Meienried, Meinisberg, Oberwil, Pieterlen, Kirchliche Anzeigen Mittwoch, 24. März, 8.30-9.00 Uhr: Rüti, Safnern; Notfallrayon Lyss (inkl. Büetigen, www.kirche-diessbach.ch Diessbach, Busswil); Notfallrayon Aarberg; «Morgengebet» in der Kirche. Notfallrayon Ins/Erlach DONNERSTAG, 18. MÄRZ BIS Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Zuständig für Abdankungen: 0900 144 111 DONNERSTAG, 25. MÄRZ 2021 Homepage. Für Gottesdienste gilt die Grenze Pfr. Heinz Friedli, Tel. 032 653 17 03. (kostenpflichtig mit CHF 2.08/Min. aus dem von 50 Personen. EVANGELISCH- OBERWIL BEI BÜREN Festnetz; mit Natel easy unter 16 Jahren bei Offenes Pfarrbüro in Diessbach: jeweils Diens- gesperrter 0900-Nummer nicht erreichbar) REFORMIERTE KIRCHE tag, 8.00-12.00 Uhr und Freitag, 14.00-18.00 Uhr Samstag, 20. -
22.10.2019 Bieler Tagblatt – Wahlergebnisse
2 Dienstag,22.10.2019|BielerTagblatt Eidgenössische Wahlen 2019 SVPbleibt auf demLandeineMacht Wähleranteile DieGrünen habenamSonntag auch aufdem Land gewonnen –stärksteParteibleibtabertrotz teilsgrossen Verlusteninden allermeisten Seeländer Gemeinden die SVP. Die stärksten Parteien in den Gemeinden Verwaltungskreis Seeland in % 2019 2015 2019 35 Revonvilier Tavannes 30 <30-50 50-60 >60 Bettlach 30 Selzach SVP: Romont Péry-La Heutte Grenchen SP: Soncebboz-Sombeval 25 Sauge Grüne: Lengnau Pieterlen 20 BDP: Leuzigen Orvin Meinisberg Arch Safnern 15 Rüti Leubringen/Magglingen Meienried Verwaltungskreis Biel 2015 2019 Biel Orpund Büren 10 Bellmund Scheuren Brügg Oberwil Biel Nods Nidau Schwadernau Plateau de Diesse Dotzigen 5 Ipsach Port Aegerten Brügg Twann-Tüscherz Studen Bellmund Büetigen Leubringen/Magglingen Worben Sutz-Laattrigen Jens Diessbach 0 Ligerz Ligerz SVPSPBDP Grüne GLP FDP EVP EDU CVP divers Möörigen Merzligen Wengi Port Hermrigen Neuenstadt Lyss Schwadernau Täuffeelen Epsach Bühl Kappelen Grossaffoltern Sutz-Lattrigen Verwaltungskreis Biel Hagneck Rapperswil Walperswil Erlach Lüscherz Aarberg in % Verwaltungskreis Seeland 2015 2019 Gals Bargen Vinelz Siselen Schüpfen 2015 2019 Brüttelen Tschugg Brüttelen 35 Hermrigen Finsterhennen Seedorf Kallnach Lyss Gampelen Ins Treiten 30 Rüti Radelfingen Müntschemier Siselen 25 Tschugg Täuffelen 20 Walperswil Wengi 2015 15 Revonvilier Tavannes 10 Verwaltungskreis Berner Jura2015 2019 Bettlach Neuenstadt Selzach Romont 5 Nods Péry-La Heutte Grenchen Sonceboz-Sombeval Plateau de Diesse -
In Der Ey, Büren an Der Aare
in der Ey, Büren an der Aare 29.06. – 01.07.2018 sowie Walter & André Schaller, Dotzigen . Dr.med.vet. A. Schmid, Schüpbach . Ehrenmitglieder RV Amt Büren . Familie Junod, Biel . Gasthof Bad, Oberwil . Pferdeversicherungsgenossenschaft Amt Büren . Wyss Velo Motos, Arch ORGANISATION UND FUNKTIONÄRE FREITAG, 29. JUNI 2018 OK-Präsidentin Weber Sandra, Kappelen Nr. 1, 13.00 Uhr B100 Stilprüfung, A Zm Sekretariat Meier Nancy, Diessbach Nennungen Jenni Regula, Bangerten Preis der Ypsomed AG, Burgdorf Finanzen Schürer Claudia, Aegerten Plaketten: Ein Freund des Pferdesports Bauten Schaller Walter, Dotzigen Flots: Sattlerei Andreas Studer, Aegerten Festwirtschaft Boulhaut Daniel, Lengnau und Marti Jesse, Hufschmied, Thörigen Bratschi Linda, Kappelen Ehrenpreis: Siegerdecke von Reitsport My Life, Bar Rüesch Sophie, Grossaffoltern Conny Lüdi, Bätterkinden Sponsoring Doppler Nicole, Kallnach und Mauron Joelle, Büren a.A. Propaganda, Tombola Mollet Nicole, Steinerberg Nr. 2, anschl. B100 Stilprüfung, A Zm Jury-Präsidium Hofer Ernst, Bévilard und Zwygart Kathrin, D-Achberg Preis der Reinhard Recycling, Bigenthal Parcoursbauer Willi Priska, Entlebuch Plaketten: Strub + Blaser, Manfred Strub, Busswil Habegger Martin, Allmendingen Flots: UBS Switzerland AG, Büren a.A. Zeitmessung EtterEvents, Müntschemier Gasthof Bären, Oberwil Elektr. Installation Schaller André, Dotzigen Hufschmied Tüscher René, Oberwil (Freitag) zusätzlicher Preis: 1 Uhr im Wert von Fr. 600.- für das beste Rolli Michael, Kappelen (Samstag) Paar nach Rangpunkten aus Prüfung 1 + 2 Kramer -
Das Untere Seeland : Verkehrswege, Handel Und Wandel in Alter Zeit
Das untere Seeland : Verkehrswege, Handel und Wandel in alter Zeit Autor(en): Aeschbacher, P. Objekttyp: Article Zeitschrift: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde Band (Jahr): 24 (1928) Heft 3-4 PDF erstellt am: 01.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-188580 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch -
Perimeter Ansprechstelle Integration
Perimeter der Ansprechstellen Integration des Kantons Bern Schelten Roches (BE) Seehof on h a Corcelles Rebévelier r G C p l r r (BE) a e é n m B d in Monible v e Perrefitte a s C Souboz Moutier h l Wolfis- â te Rumisberg berg la Sornetan ! t Eschert Farnern Niederbipp Champoz Multimondo P Wynau Saules o Oberbipp n Schwarz- L t Attiswil Saicourt e (BE) o häusern n v e e t Wiedlisbach r e kl) s Court Roggwil (BE) Ex s W Bannwil ( e Aarwangen .-T. allis M Malleray Sorvilier Wangen a. d. A. wil Reconvilier b. N Walliswil . Tramelan Bévilard Berken Tavannes b. W. n isa ! Wangenried e Graben ! s M u Langenthal a o h Thunstetten n Multimondo n lz t- R e o Tramelan o im kh m Inkwil e c H te o s n r Péry t e b ( e O Corgémont B e E s . Sonceboz- h Lotzwil M La Heutte ) c L u . Sombeval e Niederönz b l b Sauge n n i g e sw n g Bleienbach s a o u u rz B Melchnau e n Courtelary Cortébert ( H e Pieterlen B en l E s e ) Leuzigen u h Cormoret a Thörigen c h s en t Z tt ü Arch l R Meinisberg ie e i Reisiswil Steinhof B w le s Madiswil Villeret Orvin b (SO) i Saint-Imier a rm Safnern c h n e Rüti b. B. e H t Wiler b. U. t u Evilard Biel/Bienne e a Ochlenberg Sonvilier ! n Willa- t s M l s l e e h e Seeberg Gondiswil Orpund i d dingen La Ferrière e c H n Büren a.