Europäische Dorferneuerungs-Studienfahrt 2019 „Voneinander lernen, Europa miteinander entwickeln“

Veranstalter: Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung

9. September 2019

Termin: Montag, 14. Oktober 2019, bis Donnerstag, 17. Oktober 2019 Ziele: Orte/Projekte in Südtirol, Italien

Programm:

Montag, 14. Oktober 2019

13.30 Uhr bis 13.55 Uhr Eintreffen und Registrierung der TeilnehmerInnen

Treffpunkt: Bahnhof , Ausgang Europastraße 1 39031 Bruneck

Bahnhof und Busbahnhof sind am selben Ort; Bus parkt am Ausgang des Bahnhofs.

Kostenlose Parkmöglichkeit für PKW in Bruneck: Stegener Marktplatz | Piazza Mercato di Stegona, 39031 Bruneck I Brunico Eine Unterführung für Fußgänger verbindet den PKW-Parkplatz mit dem Bahnhof;

der Bus fährt am Ende der Studienfahrt diesen Parkplatz NICHT mehr an; die Bahnfahrt Bozen-Bruneck dauert etwa 90 Minuten.

Busunternehmen: Eggental Reisen http://eggental-reisen.com Tel.: +39 0471- 365392

14.00 Uhr: Abfahrt nach und (32 km, 40 Min)

14.45 Uhr: Toblach (https://www.toblach.eu) Innichen (https://www.innichen.eu/de)

Treffpunkt: Fernheizkraftwerk Toblach-Innichen, Bahnhofstraße 8, 39034 Toblach

Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung | Bahnhofsring 48/1/5b | 3441 Pixendorf | Österreich | Telefon: +43 (0) 2275 930 800 | E-Mail: [email protected] | www.landentwicklung.org

• Begrüßung und Begleitung: o Bürgermeisterin Rosemarie Burgmann (Innichen) o Bürgermeister Guido Bocher (Toblach) • Präsentation diverser interkommunaler Initiativen und Projekte Vorstellung und Besichtigung des Fernheizkraftwerkes mit Biomasse-Lehrpfad und Schaugang (https://www.fti.bz/) durch o Obmann Hanspeter Fuchs (Präsident des Südtiroler Energieverbandes) o Vizebürgermeister Arnold Wisthaler (Innichen) • Vorstellung des Gemeinschaftsprojektes „Glasfaser – schnelles Internet für Innichen und Toblach durch o Christian Plitzner • 5-minütige Fahrt zur „Sennerei Drei Zinnen – Schaukäserei“ (Pustertaler Straße 3c, Toblach), die nach der Fusion der Sennereigenossenschaften Innichen und Toblach entstanden ist. In der Sennerei wird nicht nur Milch zu hochwertigen Produkten wie Käse, Butter, Joghurt etc. verarbeitet, sondern auch ein Einblick in Geschichte und Gegenwart des Produktionsablaufes vom Bauernhof bis in den Reifekeller geboten (http://www.3zinnen.it/). Erklärungen und Begleitung durch o Obmann Anton Tschurtschenthaler • Umtrunk, Verkostung der Produkte, Verabschiedung

Kontakt: Bgm. Rosemarie Burgmann Marktgemeinde Innichen Pflegplatz Nr. 2, I-39038 Innichen Tel.: +39 0474 912 543 [email protected]; [email protected]

Bgm. Guido Bocher Gemeinde Toblach Graf-Künigl-Straße 1, I-39034 Toblach Tel.: +39 0474 970500 oder Mobil: +39 328 472 86 12 [email protected]; [email protected]

17.00 Uhr: Vortrag und Diskussion „Gemeindeentwicklung und -planung in Südtirol“ Referent: Frank Weber, Südtiroler Landesverwaltung, Bozen, Leiter des Ressorts „Raumentwicklung, Landschaft und Denkmalschutz“

Sennerei Drei Zinnen, Veranstaltungssaal, Pustertaler Straße 3c 39034 Toblach

18.00 Uhr: Fahrt nach Mühlbach (50 km, 55 Min)

19.00 Uhr: Check-in im Hotel Panoramik

Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung | Bahnhofsring 48/1/5b | 3441 Pixendorf | Österreich | Telefon: +43 (0) 2275 930 800 | E-Mail: [email protected] | www.landentwicklung.org

Hotel Panoramik (https://www.hotelpanoramik.com/de) Via Sandbichl 17, I-39037 Mühlbach Tel.: +39 0472 849535 [email protected]

20.00 Uhr: Abendessen Hotel Panoramik

Dienstag, 15. Oktober 2019

08.30 Uhr: Abfahrt nach Klausen (24 km, 30 Min)

09.00 Uhr: Klausen (https://www.klausen.eu) Treffpunkt: Walthersaal, Oberstadt 61, 39043 Klausen

Begrüßung und Begleitung: o Bürgermeisterin Maria Anna Gasser-Fink o Vize-Bürgermeister Stefan Deporta o Simon Profanter, Geschäftsführer Wirtschaftsgenossenschaft • Präsentation der Gemeinde (wirtschaftliche und soziologische Ausgangsbedingungen, Problemstellungen, Besonderheiten) • Inhaltlicher Schwerpunkt: Leerstandsmanagement und Ortskernbelebung • Ortsrundgang durch Klausen, das ob seiner mittelalterlichen Gebäudefülle zu den schönsten Orten Italiens zählt.

Kontakt: Bgm. Maria Anna Gasser-Fink Stadtgemeinde Klausen Oberstadt 74, I-39043 Klausen Tel.: +39 0472 858 224 [email protected]

Simon Profanter Geschäftsführer der Wirtschaftsgenossenschaft +39 342 003 2205 [email protected]

11.00 Uhr: Abfahrt nach (11 km, 15 Min)

11.30 Uhr: Lajen (https://www.lajen.eu), (http://www.gemeinde.lajen.bz.it/system/web/fakten.aspx?menuonr=219549774) (http://www.ruralroadmap.eu/?p=1221)

Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung | Bahnhofsring 48/1/5b | 3441 Pixendorf | Österreich | Telefon: +43 (0) 2275 930 800 | E-Mail: [email protected] | www.landentwicklung.org

erfolgreicher Teilnehmer am Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2010

Treffpunkt: Gemeindehaus, Walther-von-der-Vogelweide-Straße 30a, 39040 Lajen

• Begrüßung und Begleitung: Bürgermeister Stefan Leiter • Dorfrundgang mit Besichtigung von o Gemeindehaus o Tourismusvereinsbüro, E-Bike-Verleih o Sportanlage o Fernheizwerk o Recyclinghof o Dorfplatzgestaltung o Seniorenwohnheim o Minnehaus (im Bau: neue Bibliothek, EU Leaderprojekt Erlebnisausstellung Walther von der Vogelweide, neues Tourismusbüro, öffentliche WC-Anlage) • Weitere inhaltliche Schwerpunkte: o Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs o Glasfasernetz o Vereinsleben und gesellschaftliches Miteinander o Trinkwasserversorgung o Übergemeindliche Zusammenarbeit o Radweg Klausen-Lajen-Gröden

Kontakt: Bgm. Dr. Stefan Leiter Walther-von-der-Vogelweide-Straße 30a, I-39040 Lajen Tel.: +39 0471 655613 (Gemeinde) oder +39 366 9069 142 (Mobil) [email protected] oder [email protected]

13.30 Uhr: Mittagessen im Hotel Andechserhof, Lajen

14.45 Uhr: Abfahrt nach Bozen (40 km, 45 Min)

15.30 Uhr: Check-in im Kolpinghaus e.V.

Kolpinghaus Bozen e.V. (https://www.kolpingbozen.it) Adolph-Kolping-Straße 3, I-39100 Bozen Tel.: +39 0471 308400 [email protected]

17.45 Uhr: Shuttle zum Buschenschank Föhrner in Glaning, Bozen (5 km, 10 Min) (https://www.roterhahn.it/de/baeuerliche-schankbetriebe/toerggelen- suedtirol/hofdetail/foehrner-bozen+3709.html)

Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung | Bahnhofsring 48/1/5b | 3441 Pixendorf | Österreich | Telefon: +43 (0) 2275 930 800 | E-Mail: [email protected] | www.landentwicklung.org

Der Buschenschank Föhrner oberhalb Bozens wurde 2015 als „Bäuerlicher Schankbetrieb des Jahres“ ausgezeichnet. Die Jury beeindruckte ganz besonders das außergewöhnliche Ambiente des historischen Hofes, der 1135 erstmals erwähnt wurde, der einmalige Blick auf Bozen und die umgebende Landschaft, die Fülle an hofeigenen Produkten sowie die Qualität und das Niveau in der Küche und beim Wein.

18.00 Uhr: Abendprogramm

• Empfang durch Vorstand, Fachbeirat Ländlicher Raum und Geschäftsführung der Interessengemeinschaft Plattform Land • Präsentation von Plattform Land und Europäischer ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung • Abendessen

Buschenschank Föhrner Glaningerweg 19, I-39100 Bozen Tel.: +39 0471 287181

Kontakt: André Mallossek Plattform LAND (https://www.plattformland.org) Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 5, I-39100 Bozen Tel.: +39 0471 999 392 [email protected]

21.00 Uhr: Abfahrt zum Hotel

Mittwoch, 16. Oktober 2019

08.00 Uhr: Abfahrt nach (86 km, 1,5 Std)

09.30 Uhr: Mals (https://www.gemeinde.mals.bz.it) erfolgreicher Teilnehmer am Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2014

Treffpunkt: Fernheizwerk E-AG, Bahnhofstraße 37/B, 39024 Mals

• Begrüßung und Begleitung: Bürgermeister Ulrich Veith • Energie (Fernheizwerk, Wasserkraft) • Mobilität

• Dorfrundgang (Raumordnung, Architektur, Nahversorgung, Soziales, Gemeinwohl) • Bürgergenossenschaft, Basisdemokratie

Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung | Bahnhofsring 48/1/5b | 3441 Pixendorf | Österreich | Telefon: +43 (0) 2275 930 800 | E-Mail: [email protected] | www.landentwicklung.org

Kontakt: Bgm. Ulrich Veith Bahnhofstraße 19, I-39024 Mals Tel.: +39 0473 831117 (Gemeinde) oder +39 349 570 7171 (Mobil) [email protected] oder [email protected]

12.30 Uhr: Mittagessen im Biohotel Panorama in Mals mit Produkten aus biologischer Landwirtschaft der Region

13.30 Uhr: Abfahrt nach (3 km, 5 Min)

13.45 Uhr: Glurns (http://www.glurns.eu/de), (https://www.gemeinde.glurns.bz.it)

Treffpunkt: Rathaus der Stadtgemeinde Glurns, Rathausplatz 1, 39020 Glurns

• Begrüßung und Begleitung: Bürgermeister Alois Frank • Präsentation der mittelalterlichen Kleinstadt • Schwerpunkte: Ortskernreaktivierung, Inwertsetzung historischer Gebäude, lokale Kreisläufe • Besichtigung einiger umgesetzter bzw. in Umsetzung befindlicher Objekte

Kontakt: Bgm. Alois Frank Rathausplatz 1, I-39020 Glurns Tel.: +39 366 630 2640 (Mobil) oder +39 0473 831209 (Gemeinde) [email protected]

Elmar Prieth Stadtmarketing Rathausplatz 1, I-39020 Glurns Tel.: +39 0473 831288 [email protected]

15.15 Uhr: Abfahrt nach (23 km, 30 Min)

15.45 Uhr: Innovationszentrum BASIS Schlanders (https://basis.space/) Treffpunkt: BASIS, Gerichtsstraße 2, 39028 Schlanders

Im Rahmen des Europäischen Regionalentwicklungsprojekts für Forschung, Innovation und Kreativwirtschaft EFRE1053 setzt die Gemeinde Schlanders im früheren Versorgungsgebäude „palazzina servizi“ des ehemaligen Kasernenareals Drusus ein Innovations- und Gründerzentrum um.

Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung | Bahnhofsring 48/1/5b | 3441 Pixendorf | Österreich | Telefon: +43 (0) 2275 930 800 | E-Mail: [email protected] | www.landentwicklung.org

Im Drehpunkt „BASIS“ werden Wirtschaft, Kreativwirtschaft, Handwerk, Landwirtschaft, Bildung, Kultur und Soziales zusammengeführt und somit eine Sektoren übergreifende, gesamtheitlich gesellschaftliche Entwicklung ermöglicht. Durch eine funktionale Nachnutzung und Öffnung werden Freiräume für Kreativität, Experimente und zeitgemäße Arbeitsmodelle geschaffen und die Bevölkerung zur aktiven Gestaltung ihres Lebens- und Wirtschaftsraums motiviert.

Empfang und Vorstellung: Projektleiter Hannes Götsch

Kontakt: Projektleiter Hannes Götsch BASIS Gerichtsstraße 2, I-39028 Schlanders Tel.: +39 0473 737758 [email protected] hannes.goetsch@ schlanders.eu

16.45 Uhr: Abfahrt nach Bozen (65 km, 1 Std 10 Min)

19.30 Uhr: Abendessen und Übernachtung im Kolpinghaus Bozen

Donnerstag, 17. Oktober 2019

08.30 Uhr: Abfahrt nach Truden (35 km, 50 Min)

09.30 Uhr: Truden im Naturpark (https://www.gemeinde.truden.bz.it) erfolgreicher Teilnehmer am Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2018

Treffpunkt: Ratsaal der Gemeinde, Köcknschmiedgasse 1, 39040 Truden im Naturpark

• Begrüßung und Begleitung: Bürgermeister Michael Epp • Vorstellung der Gemeinde und • Präsentation der umgesetzten Projekte der letzten vier Jahre – o Glasfaser, o Leerstandsmanagement, o Bauberatung, o Standortentwicklung, o KlimaGemeinde, o Errichtung eines Abenteuer-Naturspielplatzes, o Projekte mit Bürgerbeteiligung/partizipativer Begleitung • Kaffeepause mit kleinem Aperitif im Naturparkhaus Trudner Horn auf Einladung der Gemeinde Truden

Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung | Bahnhofsring 48/1/5b | 3441 Pixendorf | Österreich | Telefon: +43 (0) 2275 930 800 | E-Mail: [email protected] | www.landentwicklung.org

• Rundgang durch das Ortszentrum von Truden – Vorzeigen verschiedener Bauobjekte, die unter anderem aufgrund des Leerstandsmanagements saniert worden sind, sowie des Zukunftsprojektes „Mehrgenerationenhaus“

12.00 Uhr: Mittagessen im Hotel Trudnerhof zum Thema „Olta Trudner Kouscht“ (sprich alte Trudner Gerichte neu entdeckt – 100% regional & lokal)

Kontakt: Bgm. Michael Epp Köcknschmiedgasse 1, I-39040 Truden im Naturpark Tel.: +39 0471 869033 oder Mobil: +39 349 536 60 08 [email protected]; [email protected]

13.00 Uhr: Abfahrt nach Tramin (20 km, 30 Min)

13.30 Uhr: Tramin (http://www.cantinatramin.it) Treffpunkt: Weinkellerei Tramin, Weinstraße 144, 39040 Tramin

• Begrüßung und Begleitung: Obmann Leo Tiefenthaler • Besichtigung der Weinkellerei Tramin • Information zu Geschichte und Intention • Kostprobe • Gelegenheit zum Weinkauf

Kontakt: Obmann Leo Tiefenthaler Weinstraße 144, I-39040 Termeno I Tramin Tel.: +39 0471 096633 [email protected]

14.30 Uhr: Abfahrt nach Bozen (27 km, 35 Min)

15.15 Uhr: Ankunft in Bozen, Bahnhof Ende der Studienfahrt

Programmerstellung und Exkursionsbetreuung:

• André Mallossek, Plattform Land • Frank Weber, Südtiroler Landesverwaltung, Bozen, Leiter des Ressorts „Raumentwicklung, Landschaft und Denkmalschutz“ • Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung

Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung | Bahnhofsring 48/1/5b | 3441 Pixendorf | Österreich | Telefon: +43 (0) 2275 930 800 | E-Mail: [email protected] | www.landentwicklung.org

Organisatorisches:

Anmeldung: Bitte per E-Mail oder telefonisch unter Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung [email protected] +43 (0) 2275 930 800 bis 1. Oktober 2019; spätere Anmeldungen sind eventuell möglich, so fern noch Plätze frei sind. Bitte geben Sie bei der Anmeldung

• Vor- und Zuname, • Dienststelle/Funktion, • Land/Bundesland/Wojewodschaft, • Adresse, • Telefonnummer, bitte auch Mobilnummer, • gegebenenfalls den Wunsch nach einer Unterbringung im Einzelzimmer, an.

Kostenbeitrag: Euro 400,– bzw. Euro 340,– für TeilnehmerInnen aus Mitgliedsländern bzw. Mitgliedsregionen der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung (Bayern, DG Belgien, Burgenland, Kleinpolen, Luxemburg, Niederschlesien, Niederösterreich, Opole, Sachsen, Salzburg, Schweiz, Slowakische Republik, Slowenien, Steiermark, Südtirol, Thüringen, Tirol, Tschechische Republik).

Der Kostenbeitrag beinhaltet Exkursionsbus, allfällige Besichtigungsgebühren und Eintritte, Mahlzeiten (ohne Getränke) während der gesamten Studienreise, Nächtigungen von Montag bis Donnerstag auf Basis Doppelzimmer (Einzelzimmer gegen Aufzahlung und nach Verfügbarkeit; bitte Einzelzimmerwunsch bei Anmeldung angeben). Aufzahlung für Einzelzimmer auf obigen Kostenbeitrag: Euro 50,– pro Person für 3 Nächte.

Die Kosten für die Anreise sind von den TeilnehmerInnen selbst zu bezahlen. Der Kostenbeitrag wird nach der Anmeldung in Rechnung gestellt und ist bis 2. Oktober 2019 zu überweisen.

Sprache: Arbeitssprache ist deutsch. Eventuell erforderliche DolmetscherInnen müssen von den TeilnehmerInnen grundsätzlich selbst organisiert und finanziert werden.

Weiterführende Informationen zu den Programminhalten: Theres Friewald-Hofbauer, Geschäftsführerin Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung [email protected], +43 (0) 2275 930 800

Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung | Bahnhofsring 48/1/5b | 3441 Pixendorf | Österreich | Telefon: +43 (0) 2275 930 800 | E-Mail: [email protected] | www.landentwicklung.org

Beate Schrank, Organisation [email protected], +43 2275 930 800 oder +43 676 966 73 74

Bitte beachten Sie, dass Sie dieses Programm selbst ausdrucken und mitnehmen müssen, falls Sie es bei der Exkursion zur Hand haben möchten. Im Sinne der Nachhaltigkeit bereiten wir keine Papierversi nen vor.

Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung | Bahnhofsring 48/1/5b | 3441 Pixendorf | Österreich | Telefon: +43 (0) 2275 930 800 | E-Mail: [email protected] | www.landentwicklung.org