KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 23.09.2017 I Ausgabe 38/2017 I www.bitburg-pruem.de

Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm Neues Programmheft 2017/18

Präsentieren das neue Programm der Kreisvolkshochschule: der KVHS-Vorsitzende Landrat Dr. Joachim Streit und KVHS- Leiterin Dr. Barbara Mikuda-Hüttel.

Das neue Programm der Kreisvolkshochschule für 2017/18 Es lebt von der ehrenamtlichen Arbeit ihrer Leiterinnen und ist erschienen und bietet wieder eine große Auswahl an kultu- Leiter und von den in der Region verwurzelten Dozenten. rellen und landschaftlichen Ereignissen. Die kunsthistorisch Das Bildungsprogramm ist in den Volkshochschulen er- geprägten Studienfahrten, die Gartenfahrten und die Archi- hältlich und steht im Internet unter bitburg-pruem.de/cms/ tekTOUREN vermitteln einen eindringlichen Blick in unsere kultur/volkshochschule zum Downlead bereit. „Kreisvolks- Natur- und Kulturlandschaft. Mit dem vielfältigen Angebot hochschule“ ist die Bezeichnung für die staatlich anerkann- an Weiterbildung der sieben Volkshochschulen und Volks- te Weiterbildungseinrichtung des Eifelkreises Bitburg-Prüm. bildungswerke Bitburger Land mit , Speicher, Ore- Neben ihr bestehen im Kreisgebiet noch die staatlich aner- nhofen, Eisenach, Südeifel mit und , kannten Volkshochschulen der Stadt Bitburg und der Ver- und wird das Programm erweitert. bandsgemeinde Prüm.

Aus dem Inhalt:

Afrikanische Schweinepest I Seite 2 Designetz - neue intelligente Energiesysteme I Seite 7 Für den Ernstfall gerüstet I Seite 3 Umzug des Jugendamtes I Seite 8 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 DRK-Bildungswerk I Seite 9 Historischer Bilderschatz I Seite 6 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 10 Seite 2 Ausgabe 38/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Afrikanische Schweinepest der Menschen zu sensibilisieren“, so Streit und führte wei- Präventive Maßnahmen zur Seuchenabwehr ter aus, dass man Speisereste nicht achtlos wegwerfen dürfe. Horper ergänzte, dass zurückkehrende Urlauber Die Afrikanische Schweinepest breitet sich von Osteuropa oder LKW-Fahrer aus osteuropäischen Ländern mit ihrem kommend immer weiter gen Westen aus. Bedingt durch Reisegepäck kein Schweinefleisch und keine Wurstwaren den gemeinsamen europäischen Binnenmarkt gibt es in- nach Deutschland einführen dürften, weil man die Nah- tensiven grenzüberschreitenden Austausch zwischen den rung nicht als Virusträger ausschließen könne. Ländern Europas, wodurch sich leider die Gefahr einer Für die Aktion zur Verteilung der Handzettel mit den möglichen Seuchenverbreitung drastisch erhöht, da der Warnhinweisen zur ASP hat Unternehmer Erich Backes Mensch bei der Verschleppung des Erregers eine bedeu- sich spontan bereit erklärt, dies auf seinem Rasthof zu tende Rolle spielt. Auch wenn der Virus für den Menschen tun. „Wir liegen an einem Verkehrs-Hotspot zwischen der ungefährlich ist, kann er den Erreger weiterverbreiten. Strecke Köln-Trier und werden sehr häufig von LKW-Fah- Michael Horper, Präsident des Bauern- und Winzer- rern und sonstigen Reisenden angefahren. Zudem liegen verbandes Rheinland-Nassau e.V., betont die verhee- wir in mitten in einer landwirtschaftlich geprägten renden Auswirkungen, wenn diese Tierseuche in die Region“, so Horst Backes. Die Gefahr einer Seuchenaus- Hausschweinbestände gelangen würde. „Die schweine- breitung ist an solchen Orten besonders hoch. Daher sind haltenden Betriebe haben es auch ohne die Afrikanische Landrat Dr. Streit und Präsident Horper besonders dank- Schweinepest schon schwer genug, aber ein Seuchen- bar, die Aktion hier durchführen zu dürfen. ausbruch könnte bei vielen Betrieben zur Existenzgefähr- Schließlich wurde nochmals betont, dass frisches Schwei- dung führen“, so Horper. Er empfiehlt jedem Betrieb seine nefleisch oder auch Rohwurst, wie Salami, im Falle einer Absicherung für den Fall einer Keulung beziehungsweise Entsorgung nur in verschlossenen Müllbehältern möglich einer Sperrung des Bestandes zu überprüfen und gege- ist. Keinesfalls sollte man Speisereste achtlos in der Natur benenfalls eine Ertragsschadensversicherung abzuschlie- entsorgen. Auch das Gastgewerbe muss gewährleisten, ßen. Der Bauernverband könne hier unabhängig beraten ordnungsgemäß mit Speiseresten umzugehen. Schließ- und habe auch günstigere Rahmenbedingungen mit ver- lich reichten bereits kleinste Mengen belasteten Flei- schiedenen Versicherern. sches aus, um eine weitere Verbreitung der Afrikanischen Der Leiter des Veterinäramtes Bitburg-Prüm, Rudolf Heck, Schweinepest zu verursachen. verweist auf die Übertragungswege der ASP. „Menschen Rudolf Heck betonte dabei auch, dass es – anders als können Erreger übertragen, indem sie beispielsweise Es- bei der Europäischen Schweinepest - bislang keine wirk- sensreste, die belastetes Schweine- oder Wildschweine- samen Impfstoffe gegen die Afrikanische Schweinepest fleisch enthalten, achtlos wegwerfen“. Solche Essensreste gebe. Deshalb müssten die Schweine des Betriebes und könnten von Wildschweinen aber auch von Schadnagern im Umfeld bei einem Ausbruch der Afrikanischen Schwei- aufgenommen und dann weiterverbreitet werden. Käme nepest getötet werden, legte Heck nach. es infolge dessen zu einem Ausbruch der Tierseuche im Wildschweine- oder gar im Hausschweinebestand, müss- Kreisrechtsausschuss tagt te man den Bestand bei Wildschweinen großflächig dezi- mieren und bei Hausschweinen sogar komplett auflösen, Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des - um eine Weiterverbreitung des Erregers zu verhindern, so kreises Bitburg-Prüm tagt am Dienstag, den 26. Septem- Heck. ber 2017, unter Vorsitz von Kreisverwaltungsdirektorin Deshalb sei es für die schweinehaltenden Betriebe be- Andrea Fabry. Die Sitzung beginnt um 08:00 Uhr im Frak- sonders wichtig, alle präventiven Maßnahmen, etwa zur tionszimmer (Raum 132a, 1. OG) im Gebäude der Kreis- Hygiene, Schadnager-Bekämpfung oder die Abschottung verwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg. der Stallgebäude zu intensivieren, hebt Gerhard Thiel, In der öffentlichen Sitzung werden Widersprüche aus den selbst Schweinehalter und stellvertretender Vorsitzender Bereichen Baurecht, Beitragsrecht, öffentliche Sicherheit des Kreisbauernverbandes Bitburg-Prüm, hervor. und Ordnungsowie Veterinärwesen verhandelt, im nicht Auch Gerd Grebener, der Kreisjagdmeister im Eifelkreis öffentlichen Teil aus dem Bereich des Sozial- und Asyl- legt dar, dass bei einem Nachweis des Virus bei einem hilferechts. Wildschwein weite Teile der Wildschweinpopulation in ei- nem großen Radius erlegt werden müssten, um die Ge- Grundstücksverkehr fahr einer weiteren Seuchenausbreitung zu verringern. Er appellierte an die Jäger, vermehrt in die Population einzu- Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender greifen und insbesondere die schwachen, anfälligen Tiere Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz dabei im Blick zu haben. zu entscheiden: Bereits im Oktober 2016 riefen im Eifelkreis Bitburg-Prüm die Untere Jagdbehörde und Kreisjagdmeister Gerd Gre- - Gemarkung Hermesdorf (Gr.L.Nr. 496/2017) bener den „Runden Tisch Schwarzwild“ ins Leben zur Ab- Flur 1 Nr. 2, Waldfl., In Dürendell, 0,7178 ha senkung des Risikos einer Ausbreitung von Tierseuchen. Flur 1 Nr. 67, Waldfl., In der Held, 0,3002 ha Um die Gefahren einer Seuchenausbreitung von vorne Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betrie- herein so gering wie möglich zu halten, regte Landrat Dr. bes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, Joachim Streit gemeinsam mit dem Bauern- und Win- können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab zerverband sowie dem „Runden Tisch Schwarzwild“ an, Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung Handzettel mit Warnhinweisen in unterschiedlichen Spra- des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschafts- chen gezielt an Orten mit viel Durchgangsverkehr zu ver- behörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich teilen. „Wir versuchen heute, das Problembewusstsein mitteilen. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 38/2017 Seite 3

Für den Ernstfall gerüstet Auf Basis eines Volkswagen Transporters kann der Funk- Eifelkreis stellt drei neue Fahrzeuge für den arbeitsraum mit einer ersten Grundbesatzung zügig die Katastrophenschutz in Dienst Einsatzstelle erreichen und mit seiner modernsten Kom- munikationstechnik Verbindungen aufbauen und erste Unterstützung leisten. Kommunikationsverbindungen über Funk, Telefon, Fax und Internet, die als redundan- te Technik über mehrere Kommunikationsanbieter, sowie eine Satellitenanlage hergestellt werden können, stellen einen Teil des Leistungsspektrums dar. Das Fahrzeug ver- fügt weiter über eine moderne Wetterstation, sowie die Möglichkeit, über eine auf dem Fahrzeugmast montier- bare Kamera, Live-Bilder von der Einsatzstelle direkt zu entfernten Führungseinrichtungen zu übertragen. Als zweite Komponente folgt das so genannte Wechsel- laderfahrzeug mit dem Abrollbehälter Führung. Dieser an der Einsatzstelle absetzbare Container bietet einen vollkli- matisierten beziehungsweise beheizbaren Besprechungs- raum, sowie modernste computergestützte Einrichtungen zu Lagedarstellung. Die mitgeführten PC Arbeitsplätze, die voll mit dem Ein- Das Foto zeigt, vor zwei der Wechselladerfahrzeugen, satzleitwagen vernetzt werden können, unterstützen da- (v.li.) Kreisbeigeordneten Paul Lentes, Bürgermeister Jo- bei die Führungskräfte bei der strukturierten Abarbeitung sef Junk, Bürgermeister Joachim Kandels, Landtagsab- der Einsatzlage. In einem weiteren Geräteraum verfügt der geordneten Nico Steinbach, Karin Bujara-Becker, Edgar Abrollbehälter außerdem, neben Materialien zur Einrich- Bujara (Autohaus Schaal), Landrat Dr. Joachim Streit, tung einer Führungsstelle, über eine unabhängige Strom- KFI Jürgen Larisch, DRK-Kreisgeschäftsführer Rainer versorgung durch ein leistungsfähiges Stromaggregat. Hoffmann und den organisatorischen Leiter im Abschnitt Das neue Konzept zur Führungsunterstützung des Land- Gesundheit, Heiner Weides. kreises für die Verbandsgemeinden baut auf verschiede- nen Stufen auf, die vom jeweiligen Einsatzleiter nach den Am 3. September 2017 konnten im Rahmen des Bitburg- Erfordernissen der Einsatzlage angefordert werden kön- Classic-Festivals drei neue Fahrzeuge für den Katastro- nen. phenschutz eingesegnet und in Dienst gestellt werden. In der ersten Stufe können die beiden Fahrzeugkompo- Der Fuhrpark der Kreiseinheiten wurde somit um einen nenten unabhängig voneinander, als reine technische Un- Einsatzleitwagen 2 (ELW 2), einen Abrollbehälter „Füh- terstützung mit einer Grundbesatzung zur Einsatzstelle rung“ (AB-Führung) und zwei Wechselladerfahrzeuge angefordert werden. (WLF) erweitert. In der zweiten Stufe können Fach- und Führungskräfte Während des offiziellen Festaktes wiesen Landrat Dr. Joa- der technischen Einsatzleitung des Eifelkreises (TEL) die chim Streit und Kreisfeuerwehrinspekteur Jürgen Larisch örtliche Struktur mit Personal für bestimmte Sachgebiete auf die Wichtigkeit und die Notwendigkeit von hochmo- verstärken. Dies können sowohl Hilfskräfte für die örtliche dernen und schlagkräftigen Einsatzfahrzeugen für den Führungsstaffel als Fachleute zur Einsatzabwicklung oder Katastrophenschutz des Eifelkreises hin. Weiterhin dank- Pressebetreuung sein. Eine weitere Möglichkeit besteht in ten die Redner den zahlreich erschienenen Einsatzkräften der Bereitstellung von Gruppen-, Zug- und Verbandsfüh- der Kreiseinheiten für ihr uneigennütziges Engagement rern für die Leitung von Einsatzabschnitten. zum Wohle der Bevölkerung und begrüßten die anwesen- In der dritten Stufe kann eine komplette Führungsgruppe den Dienststellen- und Behördenvertreter. der Technischen Einsatzleitung die anfordernde Kommu- Zwei dieser Fahrzeuge stellen eine eher seltene Kombi- ne vollumfänglich mit Personal und Material unterstützen. nation in der Landschaft der Feuerwehrfahrzeuge dar. In Die Leitung des Einsatzes bleibt in allen Stufen immer Rheinland-Pfalz ist jeder Landkreis verpflichtet, einen so beim örtlichen Einsatzleiter. genannten Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) zur Führung von Der Standort der neuen Fahrzeuge befindet sich im Ka- Einsätzen vorzuhalten. tastrophenschutzzentrum des Eifelkreises auf dem Areal Unterhalb der Alarmstufe einer Großschadenslage kön- der alten französischen Kaserne in Bitburg. Neben den nen die Verbandsgemeinden dieses Fahrzeug zur Unter- Stellplätzen bietet das neue Zentrum für die technische stützung ihrer eigenen Einsatzleitung anfordern. Dieses Einsatzleitung einen komplett eingerichteten Stabsraum, relativ große Fahrzeug, welches neben einem Funkar- von diesem aus Einsätze geleitet werden können. Ein beitsraum einen Besprechungsraum bietet, war aufgrund weiterer großer Schulungsraum dient außerhalb von Ein- seiner recht großen Konstruktion nicht die praktikabelste sätzen den Teilnehmern der Kreisausbildung als moder- Lösung für einen Flächenlandkreis mit unterschiedlichs- ne Unterrichtsmöglichkeit. Im Stabsraum bildet das, von ten topographischen Eigenschaften wie dem Eifelkreis Mitgliedern der TEL selbst entwickelte, „Mobile-Präsenta- Bitburg-Prüm. tion-System“ die Basis für eine umfängliche Lagedarstel- Dieser Argumentation folgte auch die Aufsichts- und lung. Dieses System kann durch die Logistikgruppe des Dienstleistungsdirektion des Landes und genehmigte eine Eifelkreises auch zur Einrichtung von Führungsstellen im förderfähige Sonderlösung. ganzen Kreisgebiet und darüber hinaus transportiert und Dieses Konzept baut auf zwei Fahrzeugkomponenten auf. eingesetzt werden. Seite 4 Ausgabe 38/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher , Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18

Verkaufsstellen von Komposttonnen Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 E-Mail [email protected] Entsorgungs-

Entsorgungs- und TERMINE Verwertungszentrum (EVZ) Auch unter www.art-trier.de/kalender Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen, Blaue Tonne + gelBer Sack Tel. 06561/12629 Geöffnet: Verbandsgemeinde Arzfeld montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Montag, 25. September 2017 Informationen, welche Abfallarten im EVZ ange- Heilhausen, Hölzchen, , Langenfeld, Laupe- nommen werden, sowie die vollständige Gebüh- rath, Manderscheid, , , Oberpier- rensatzung finden Sie unter www.art-trier.de. scheid, Waxweiler Dienstag, 26. September 2017 Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! Arzfeld, , , , Neurath, , Üttfeld Donnerstag, 28. September 2017 Verkaufsstellen von Restabfallsäcken , Großkampenberg, , , , Bitburg-Stadt , Lützkampen, Reiff, , Bürohaus Pohl, Trierer Str. 2 Freitag, 29. September 2017 Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 , , , , , , () Verbandsgemeinde Arzfeld Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Verbandsgemeinde Bitburger Land Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 14 Montag, 25. September 2017 Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 , , , , Lützkampen, Verkaufsstelle, Im Lennchen 1 , , Steinborn Waxweiler Postagentur, Am Kanal 15 Dienstag, 26. September 2017 Erntehof, , Kyllburg, , Verbandsgemeinde Bitburger Land , , , , Plattner KG, Bitburger Str. 18- 20 Mittwoch, 27. September 2017 Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 , , , , Hütterscheid, Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, Mülbach An der L9, Ortsteil Bildchen Donnerstag, 28. September 2017 Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweilerstr. 1 , , , Stockem Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Prüm Donnerstag, 28. September 2017 Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Verbandsgemeinde Südeifel Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Montag, 25. September 2017 , Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, , Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 Dienstag, 26. September 2017 , Postagentur, Hauptstr. 35 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 38/2017 Seite 5

Mittwoch, 27. September 2017 Graue tonne Burg, Mettendorf, , Donnerstag, 28. September 2017 Stadt Bitburg , , , Hommer- Montag, 25. September 2017 dingen, , , , Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Freitag, 29. September 2017 Dienstag, 26. September 2017 , Bauler, , , , Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Hüttingen bei Lahr, Karls- Donnerstag, 28. September 2017 hausen, , Körperich, , Lahr, Bitburg-Stadt, Pützhöhe Leimbach, , , , Ober- Freitag, 29. September 2017 geckler, , , Sevenig bei Neu- Albach erburg, Übereisenbach, Waldhof-Falkenstein Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 27. September 2017 , sperrABFALL Freitag, 29. September 2017 , , Gesotz, , Heilhausen, Hölzchen, , Krautscheid, , Lan- Verbandsgemeinde Bitburger Land genfeld, , , , Lünebach, Man- derscheid, Mauel, , Niederpierscheid, Ober- Montag, 25. September 2017 pierscheid, , Plütscheid, Waxweiler Fließem, , Verbandsgemeinde Bitburger Land Verbandsgemeinde Speicher Montag, 25. September 2017 Dienstag, 26. September 2017 Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, Gindorf, Gransdorf, Kyll- , , burg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilenbach, Oberkail, Donnerstag, 28. September 2017 Orsfeld, Sankt Thomas, Seinsfeld, Steinborn, Usch, Speicher-Stadt (Tag 1) Wilsecker, Zendscheid Freitag, 29. September 2017 Dienstag, 26. September 2017 Speicher-Stadt (Tag 2) , Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Her- mesdorf, , , Koosbüsch, , Oberweis, Rittersdorf, Röhl, , Sülm, , Waxbrunnen, Wißmannsdorf Freitag, 29. September 2017 , , Hüttingen an der Kyll, Ausbildung zum betrieblichen Verbandsgemeinde Prüm Pflegelotsen Dienstag, 26. September 2017 Ein Pflegefall tritt häufig unerwartet auf und verändert , , , , , Nieder- nicht nur das Leben der Pflegebedürftigen, sondern auch lauch, , , , Orlen- das der Angehörigen, die sich innerhalb kürzester Zeit bach, Schloßheck, Schönecken, , Wawern, den neuen Herausforderungen stellen müssen. Hierbei können Ansprechpartner im Betrieb für schnelle und kon- Mittwoch, 27. September 2017 krete Auskunft über betriebliche und externe Angebote Bleialf, , Buchet, Großlangenfeld, Hab- und Möglichkeiten sehr hilfreich sein und eine schnelle scheid, , Mützenich, , , Vereinbarkeit von Beruf und Pflege gewährleisten. Pronsfeld, , , Winterspelt Im Bedarfsfall können betriebliche Pflegelotsen als erste Donnerstag, 28. September 2017 Anlaufstelle für Betroffene im Unternehmen fungieren und Breitwiesental, Dausfeld, Ellwerath, Niederprüm, Prüm- eine Lotsenfunktion übernehmen. Sie sollten keine kon- Stadt, Rommerheimerheld, , Steinmeh- krete Pflegebewertung durchführen, da es hierfür kosten- len, , Weinsfeld freie professionelle Anlaufstellen gibt. In der Fortbildung Freitag, 29. September 2017 zum betrieblichen Pflegelotsen werden alle wesentlichen , Heisdorf Informationen vermittelt, die benötigt werden, um die Be- Verbandsgemeinde Speicher schäftigen im Bedarfsfall bei der Orientierung zu unter- stützen. Freitag, 29. September 2017 Die Fortbildung findet an zwei Dienstagen statt, am 24. , , Orenhofen, Oktober und 7. November 2017, jeweils von 9:00 bis 13:00 Verbandsgemeinde Südeifel Uhr am Standort „Alte Kaserne“, Maria-Kundenreich-Str. 7 in Bitburg. Die Kursgebühr beträgt 110 Euro. Montag, 25. September 2017 Die Weiterbildung wird organisiert von den Gleichstel- Alsdorf, Eisenach, , , lungsbeauftragten der Stadt Bitburg, des Eifelkreises Bit- Freitag, 29. September 2017 burg-Prüm und dem DRK Bitburg. Anmeldung und weite- Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, Heilbach, re Informationen im Internet unter www.bildungswerk.drk. Plascheid de oder unter Tel. 06561/60 20 610. Seite 6 Ausgabe 38/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Neuer EIFEL Arbeitgeber: beitungsmappen, Probearbeiten, Mitarbeiterbefragung Seitz Stahl- und durch externe Institute, eine moderne App für interne In- formationen uvm. schaffen attraktive Arbeitsbedingungen Metallgestaltung aus Speicher und Unternehmenswachstum. Landrat Dr. Joachim Streit gratuliert gemeinsam mit Mar- kus Pfeifer, Geschäftsführer der Regionalmarke EIFEL, den Firmengründern Beate und Günter Seitz und deren Kindern Julia Reuter und Alexander Seitz, die bereits ver- antwortliche Positionen im Unternehmen innehaben, zum Beitritt in die Arbeitgebermarke EIFEL und zu diesem Vor- zeigeunternehmen. EIFEL Arbeitgeber ist die dritte Säule der Regionalmarke EIFEL. Die beiden anderen Bereiche unter dem Dach der Qualitätsmarke, EIFEL Gastgeber und EIFEL Produzent, sind seit Jahren fest etabliert. Kern aller drei Bereiche ist der Nachweis einer unabhängig ge- prüften, hohen Qualität aus der Eifel. Die Region als Le- bens-, Wirtschafts- und Kulturraum wird somit gemein- schaftlich von innen heraus gestärkt. Historischer Bilderschatz v.r. Günter Seitz, Jürgen Behrens (RKW-RLP), Landrat Kreismuseum erinnert Dr. Joachim Streit, Dr. Rolf Dahm (RKW-RLP), Alexander an Albert Theisen aus Meckel Seitz, Julia Reuter, Beate Seitz, Markus Pfeifer (Arbeitge- bermarke EIFEL). Foto: RME. Am Sonntag, dem 24. September um 15 Uhr, erinnert das Kreismuseum Bitburg-Prüm an den Landwirt und Ama- Nach dem Relaunch der Arbeitgebermarke EIFEL kann teurfotografen Albert Theisen (1886-1967) aus Meckel. ein neuer EIFEL Arbeitgeber, Seitz Stahl- und Metallge- Mit seinen Fotografien aus der Zeit von 1916 bis etwa staltung GmbH & Co. KG aus Speicher, begrüßt werden. 1940 hat er der Nachwelt einen außergewöhnlichen Bil- Der Familienbetrieb hat als erstes Unternehmen den so- derschatz hinterlassen. Anlass für das Erinnern ist Albert genannten „Pilot-EIFEL Arbeitgeber-Check“ bestanden. Theisens 50. Todestag am 25. September. Museumsleiter Als zukünftiger EIFEL Arbeitgeber wurde der Betrieb Burkhard Kaufmann wird am Vortag eine Auswahl seiner kürzlich von einem neutralen Berater des RKW Rheinland- beeindruckenden Bilder vorstellen, die bis Ende Oktober Pfalz anhand standardisierter Checklisten beurteilt und in einer kleinen Extraschau zu sehen sein werden. hat hierbei ausgezeichnete Ergebnisse erlangt. Gefördert werden diese Checks derzeit im Rahmen eines Pilot-Pro- jektes der Regionalmarke EIFEL durch die Strukturförder- gesellschaft Bitburg-Prüm (sbp). Der Familienbetrieb bietet mit über 70 Mitarbeitern ver- schiedene Leistungen rund um den Stahlbau an. So wer- den Projekte von der Planung und Montage von Stahlkon- struktionen aller Art bis zum schlüsselfertigen Hallen- und Gebäudebau realisiert. Seitz Stahl- und Metallgestaltung ist sowohl regional als auch international tätig. Zu Projek- ten gehören unter anderem die Konstruktion von Werks- und Produktionshallen in Bitburg, Daun und Föhren sowie die Fertigung der Stadtbahnhaltestelle am Kölner Zoo – bis Portugal wird geliefert und montiert. Seit 2001 ist das Unternehmen in Speicher ansässig und ist seitdem stetig gewachsen. Vor drei Jahren wurde der Firmenstandort durch den Neubau einer weiteren Ferti- gungshalle für hochmoderne CNC-gesteuerte Maschinen erweitert. Familie Seitz setzt somit einen weiteren wichti- gen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit. Auch bezüglich einer qualitätsorientierten Organisation und eines nach- haltigen Personalmanagements ist das Familienunterneh- men ganz vorne mit dabei, das zeigen auch die herausra- Albert Theisen aus Meckel (re.) hat in seinen Fotografien genden Ergebnisse des „EIFEL Arbeitgeber-Checks“. das Leben in den 1920/30er Jahren festgehalten. So wurden seitens des Auditors das sehr professionelle Wissensmanagement incl. der Vertretungsregeln und die Albert Theisen wurde am 13. Mai 1886 als ältester Sohn vorbildlichen Büro- und Fertigungsbereiche hervorgeho- der Familie in dem stattlichen Kienen-Haus in Meckel ge- ben. Außerdem wurden Kriterien im Bereich der Arbeits- boren. In den Erzählungen der älteren Leute wird er als organisation und Personalstruktur weit über dem üblichen tüchtiger Bauer, eigenwilliger Charakter und ideenreicher Maß vom zukünftigen EIFEL Arbeitgeber erfüllt. Einar- Kopf geschildert. Zeitlebens unverheiratet, verfügte er KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 38/2017 Seite 7

über die Zeit, die Mittel und die nötige Neugier, sich mit Ziel von „Designetz“ ist es, den dafür notwendigen Rah- der Fotografie zu beschäftigen. Auf dem Land war eine men zu entwickeln und die Voraussetzungen für die kli- derartige Freizeitbeschäftigung damals völlig ungewöhn- mafreundliche und kosteneffiziente Energieversorgung lich. Sie galt eher als eine Sache städtischer oder „bür- von morgen zu schaffen.“ gerlicher“ Kreise. Vermutlich im Jahr 1916 erwarb Albert Einen wichtigen Baustein zum Gesamterfolg von „Desi- Theisen einen Fotoapparat, eine Plattenkamera für das gnetz“ leistet auch der Eifelkreis Bitburg-Prüm als einer Format 10 x 15 cm. Über 1.000 Aufnahmen sind erhal- von insgesamt 30 Standorten. Hier ist das Projekt Smart ten geblieben, überwiegend in Form von Glasnegativen. Country angesiedelt, mit dem Ziel, zu erforschen, wie das Sie geben Einblicke in das Leben auf einem großbäuer- bestehende Verteilnetz mit der immer größer werdenden lichen Hof von 1916 bis zum Ende der 1930er Jahre und Zahl von dezentralen Erzeugungsanlagen in Einklang ge- spiegeln gleichzeitig einige Stationen aus dem Leben bracht werden kann. Hierzu werden unter Führung von von Albert Theisen wider. Im ersten Weltkrieg war er als innogy die praktische Erprobung und die wirtschaftlich- Soldat in Belgien, Frankreich und Rumänien. Private Rei- technische Bewertung solcher Netzkonzepte erprobt. sen führten ihn später vor allem ins Rheinland. Ende der Die Einhaltung der Spannungsqualität ist vor allem auf 1930er Jahre endete seine fotografische Tätigkeit. In der dem Land eine der großen Herausforderungen für die Dunkelkammer, die er sich im Wirtschaftsteil des Hofes Aufnahme von mehr Energie aus schwankenden erneu- vom Schreiner hatte bauen lassen, legten sich Staub und erbaren Quellen. Der Mittelspannungslängsregler ist ein Vergessen über die auf Glas gebannten Momente sei- wesentlicher Baustein von Smart Country für die Energie- nes Lebens. Mario Simmer aus Meckel stellte später den versorgung: Er senkt Schwankungen im Netz und schafft Kontakt zwischen Familie Theisen und dem Kreismuseum so eine Lösung für die Spannungshaltung in der Mittel- her, wo die Fotografien im Jahr 2002 in einer großen Aus- spannung. stellung „Der Dorffotograf“ erstmals gezeigt wurden und Dr. Joachim Streit, Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm, heute überwiegend aufbewahrt werden. Damals konnte betonte: „Wir freuen uns, Teil dieses wichtigen Projekts auch die Dunkelkammer vollständig ins Museum über- zu sein. In der Eifel haben wir schon immer auf nachhalti- führt werden, in der die Bilder wie in einer Zeitkapsel die ge Energieversorgung gesetzt. Der Mittelspannungsregler Jahrzehnte überdauert hatten. Albert Theisens fotografi- zeigt in einmaliger Form, wie erneuerbare Energien aus scher Nachlass bildet heute einen wertvollen Bestand in unserer Region stabil zu den Verbrauchern in die Städte der Sammlung des Kreismuseums. gelangen. Die Zukunft der Energieverteilung vor Ort mit- zugestalten, darauf sind wir hier besonders stolz. Wir im Designetz - neue intelligente Eifelkreis Bitburg-Prüm bauen auf die Innovationskraft der Energiewende.“ Energiesysteme Eifelkreis ist Teil des vielfältigsten deutschen Energiewendeprojekts Europa-Miniköche EIFEL Immer mehr Strom wird in Zukunft aus erneuerbaren Fünfter Jahrgang ist gestartet Energien gewonnen. Bereits heute gibt es in Deutschland mehr als 1,6 Mio. dezentrale Erzeugungsanlagen, die grü- nen Strom aus Windkraft, Sonnenenergie oder Biogas ins Netz einspeisen. Davon sind 95 % der Anlagen an das Verteilnetz angeschlossen. Zu manchen Tageszeiten er- zeugen diese Anlagen schon heute mehr Strom als benö- tigt wird. Wenn aber der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, decken sie nur wenige Prozent des Bedarfs ab. Außerdem floss der Strom früher quasi wie auf einer Einbahnstraße „von oben nach unten“. Er wurde in we- nigen Großkraftwerken erzeugt, über das Übertragungs- netz transportiert und mit Hilfe des Verteilnetzes zu den einzelnen Verbrauchern weitergeleitet. Mit der Energie- wende wird dieses System nun auf den Kopf gestellt. Der Strom fließt immer häufiger auch „von unten nach oben“. Auf der Einbahnstraße kommt es zum Gegenverkehr. Für diese Herausforderungen werden neue intelligente Ener- Der Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder hat auch giesysteme benötigt. Aus diesem Grund wurde im Januar für den fünften Jahrgang der Europa Miniköche Eifel die 2017 das Projekt „Designetz“ gestartet. Hier entwickelt Schirmherrschaft übernommen. „Gesundheit durch rich- der Energieversorger innogy gemeinsam mit 45 Partnern tige Ernährung in einer intakten Umwelt“ – so lautet das die Bauanleitung für eine erfolgreiche Energiewende. Motto des Miniköche-Projektes, an dem in der aktuellen Kerngedanke ist der Ausgleich zwischen Erzeugung und Gruppe 29 Kinder aus der Eifel durch Tobias Stadtfeld Verbrauch von Energie bereits auf lokaler Ebene. Aus 30 und Thomas Herrig an die Grundlagen des gastronomi- einzelnen Bausteinen wie smarten Verteilnetzen, Energie- schen Handwerks herangeführt werden. speichern oder digitalen Steuerungen wird ein innovatives Für das Hotel Heidsmühle in Manderscheid und das Gesamtkonzept gebildet. Bis zum Jahr 2035 soll der An- Gasthaus Herrig in Meckel ist die Förderung der Gesund- teil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung 55 heit und der regionalen Küche der Anlass, auch die neuen bis 60 Prozent betragen. Kurse der Miniköche in der Eifel zu unterstützen. Seite 8 Ausgabe 38/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

So Tobias Stadtfeld, Heidsmühle: „Ich mache mit, weil legung des Caritashauses in Irrel hatte; der Ortsbürger- man eine solche Aktion in einer Zeit, in der Kinder glau- meister von Irrel Heinz Haas, die ehemalige Leiterin des ben, dass es lila Kühe gibt, nur unterstützen kann.“ Tho- Caritashauses Karin Terhorst, die seit 1997 vielfache Auf- mas Herrig, Gasthaus Herrig: „Ich mache mit, weil Kinder, bauarbeit und Begleitung von Ehrenamtlichen bis Ende die gute und gesunde Lebensmittel zu schätzen wissen, 2016 geleistet hat; das seit 2017 tätige ehrenamtliche Lei- unsere Zukunft sind.“ tungsteam mit Michael Helbach, Andreas Dahm, Helga Die Kinder im Alter von 10 – 12 Jahren werden in einer Wagner und Erika Schneider sowie die Fachbereichsleite- zweijährigen Ausbildung im Rahmen von monatlichen rinnen Monika Dondelinger und Heike Moos. Treffen im theoretischen Teil erfahren, welche Gesund- heitswerte und Nährwerte unsere Lebensmittel besitzen, lernen daraus mit regionalen Rezepten und Produkten leckere Gerichte zu kochen, wissen, wie ein Tisch rich- tig eingedeckt wird, von welcher Seite man serviert und vieles mehr. Nach der zweijährigen Ausbildung legen die Kinder eine Prüfung ab, die beweist, dass das Projekt nicht nur Spie- lerei war, sondern dass sie vielseitiges Wissen vermittelt bekommen haben. Die IHK Trier bestätigt dies mit einem Zertifikat über die zweijährige Teilnahme an den monat- lichen Treffen. Das Projekt der Europa-Miniköche, das 1989 im Rahmen des „Ferienprogramms Bartholomä“ ins Leben gerufen wurde, hat sich bis heute zu einem euro- paweiten Projekt entwickelt, bei dem neben Deutschland auch Gruppen aus Österreich, Finnland, der Schweiz und Frankreich teilnehmen. Seit 2009 wurden bereits 136 Kin- Mit einer Ehrenurkunde für ehrenamtliche Tätigkeit (Dauer der in vier Projektgruppen in der Eifel betreut. 5 – 9 Jahre) wurden geehrt: Pfarrer i.R. Walter Bongartz Als Schirmherr unterstützt Bundestagsabgeordneter Pa- (), Anni Hendricks (Echternacherbrück), trick Schnieder die Ausbildung der Europa-Miniköche: Magda Wirtz (Ralingen), in Abwesenheit: Jeanne Gales- „Die Idee und die Begeisterung der Kinder haben mich Moris (), Karl-Heinz Schmitt (Irrel), Franz-Peter beeindruckt. Ich freue mich auf die gemeinsamen Veran- Vollmer (Irrel). staltungen und die Kreationen aus der Miniküche. Den Die silberne Caritasnadel für ehrenamtliche Tätigkeit Verantwortlichen und besonders den Köchen, die die (Dauer 10 – 14 Jahre) wurde verliehen an: Christel Pütz Ausbildung mit viel Einsatz übernehmen, gilt mein Dank (Irrel), Helga Wagner (Irrel), Peter Wagner (Irrel). und große Anerkennung.“ Auch der fünfte Jahrgang der Europa-Miniköche EIFEL Die goldene Caritasnadel für ehrenamtliche Tätigkeit von wird sicherlich darüber hinaus an größeren regionalen und mehr als 15 Jahren wurde überreicht an: Helmut Bisdorf überregionalen Events auftreten. So waren die Europa- (Gilzem), Erna Schmal (Irrel), Hermann Schmitz (Eise- Miniköche EIFEL in diesem Jahr bei der Internationalen nach), in Abwesenheit an: Gertrud Bourggraff (), Tourismusbörse in Berlin dabei. Ulf Britzen (Irrel), Eleonore Schmitz (Irrel), Else Weber (Irrel). Unterstützt wird das Projekt in der Eifel federführend Den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, durch Thomas Herrig, Gasthaus Herrig in Meckel und To- denen bereits in der Vergangenheit die goldene Caritas- bias Stadtfeld, Hotel Heidsmühle in Manderscheid. Die nadel überreicht wurde, wurde ein kleines Dankespräsent Koordination der Gruppe erfolgt bei der Eifel Tourismus überreicht: Agathe Mares (Gilzem), Elisabeth Proost (Irrel), (ET) GmbH, Prüm. Erika Schneider (Irrel), Helga Schneider (Echternacher- brück), in Abwesenheit: Franziska Diederich (Ernzen), Ur- sula Olk (Ernzen). Umzug des Jugendamtes Das Jugendamt des Eifelkreises Bitburg-Prüm Achtung Bauherren! zieht um in das Nebengebäude der Kreisverwal- tung. Die neuen Räumlichkeiten befinden sich ab Zinssenkung und Tilgungszuschüsse dem 25. September 2017 im ehemaligen Jobcen- über die ISB ter/Agentur für Arbeit, Trierer Str. 5, 54634 Bitburg. ISB bietet Fördermöglichkeiten für Erwerb, Neubau und Modernisierung von Wohnimmobilien Jubiläumsfahrt des Caritas- Damit sich möglichst viele Menschen in Rheinland-Pfalz den Traum vom eigenen Zuhause erfüllen können, bietet hauses der Begegnung die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums und als Dank für mit dem ISB-Darlehen Wohneigentum zur Finanzierung ihren Einsatz wurden alle aktiven und ehemaligen Eh- des Neubaus und des Erwerbs selbst genutzten Wohnei- renamtlichen des Caritashauses der Begegnung zu einer gentums ein Instrument, das mit langen Laufzeiten, nied- „Jubiläumsfahrt“ eingeladen. Mit dabei waren auch der rigen Zinssätzen, geringen Eigenkapitalanforderungen Vorsitzende des Caritasrates Hans-Michael Bröhl, der vor und einer Tilgungsrate von 2,20 Prozent eine wirtschaft- 20 Jahren als damaliger Bürgermeister der Verbandsge- lich sinnvolle Ergänzung zur Finanzierung der Kreditinsti- meinde Irrel den maßgeblichen Anteil an der Grundstein- tute sein kann. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 38/2017 Seite 9

Finanzierung von Wohneigentum Die ISB ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Die Bank Für die nachrangig besicherten ISB-Darlehen Wohnei- ist verantwortlich für die Förderung des Mittelstandes und gentum sind Zinsfestschreibungen von zehn, fünfzehn, der Kommunen sowie die Umsetzung der Programme der zwanzig oder bis zur vollständigen Rückzahlung (cir- sozialen Wohnraumförderung. ca dreißig Jahre) wählbar. Die Höhe der Zinsen liegt je nach Zinsfestschreibungsdauer derzeit bei 0,6 Prozent, DRK-Bildungswerk 1,0 Prozent, 1,2 Prozent beziehungsweise 1,40 Prozent. Zudem wird ab sofort ein Tilgungszuschuss in Höhe von Erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung 5% des Darlehensbetrages gewährt. Dieser wird bei „Leitung der Kindertagesstätte“ Rückzahlungsbeginn vom ISB-Darlehen abgezogen. Das Förderangebot richtet sich an Haushalte, die Wohneigen- tum bilden möchten. Voraussetzung ist, dass bestimmte Einkommensgrenzen eingehalten werden. Beispielsweise können Haushalte mit zwei Erwachsenen und zwei Kin- dern über ein Jahresbruttoeinkommen von rund 79.000 Euro verfügen.

Niedrige Zinsen für Modernisierungsmaßnahmen In Rheinland-Pfalz sind fast 40 Prozent der Häuser älter als 50 Jahre. Mit nachhaltigen Förderprogrammen setzt das Land über die ISB Anreize zur Modernisierung des Wohnungsbestandes. Für die Modernisierung einer selbst genutzten Immobilie kann ein ISB-Darlehen in Höhe von Den feierlichen Abschluss der Weiterbildung stellte die bis zu 60.000 Euro zu günstigen Konditionen zur Verfü- Zertifikatsübergabe durch den 1. Vorsitzenden des DRK- gung gestellt werden. Bildungswerkes, Michael Billen (li.) und den Leiter Klaus Bei einer Zinsfestschreibung von zehn Jahren liegt der Hofmann (re.) dar. Zinssatz aktuell bei 0,6 Prozent. 1,0 Prozent und 1,2 Prozent im Jahr beträgt der Zinssatz bei Zinsfestschrei- Die Leiterinnen und Leiter von Kindertagesstätten tragen bungen von fünfzehn beziehungsweise zwanzig Jahren. eine umfassende Verantwortung für die professionelle Außerdem erhalten Haushalte mit niedrigem Einkommen Umsetzung des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungs- einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Pro- auftrages. Dies erfolgt unter den jeweils gegebenen Rah- zent des ISB-Darlehens – maximal 6.000 Euro. Der Ein- menbedingungen. Sie übernehmen Managementaufga- satz von Eigenkapital ist nicht erforderlich. ben, sind Impulsgebende sowie Prozessbegleitende und Neben Maßnahmen zur Einsparung von Energie und Was- gestalten den strukturellen und pädagogischen Alltag im ser oder zur Wärmedämmung, für die die Standards der System der Kindertagesstätte. Energieeinsparverordnung (EnEV) ausreichen, fördert die Um das vielfältige Aufgabenspektrum zu bewältigen, be- ISB bauliche Maßnahmen zur Barrierefreiheit. Moderni- nötigen sie grundlegende personelle, fachliche und me- sierungsmaßnahmen verbessern nicht nur die allgemei- thodische Führungs- und Managementfähigkeiten. nen Wohnverhältnisse, erleichtern den Wohnalltag etwa Seit Dezember 2016 haben zehn Teilnehmerinnen (Kita- im Alter und sparen Energie, sondern erhöhen zusätzlich Leitungen bzw. zukünftige Kandidatinnen) in vier Blöcken, den Gebrauchswert der Wohnung. Auch Maßnahmen unter der Leitung der Sozialpädagogin (FH) und Familien- zum Einbruchsschutz können mit den ISB-Darlehen ge- therapeutin Resi Schmitz und der Dipl. Sozialpädagogin fördert werden. M.A. und Fachberatung Kindertagesstätten Angelika He- ber, erfolgreich die Weiterbildung „Leitung der Kinderta- Wege zur Förderung gesstätte“ absolviert. Eigentümer benötigen zur Beantragung der Darlehen bei Ihre Ausbildung abgeschlossen haben Anja Kiedels, Clau- der ISB eine Förderbestätigung der Kreisverwaltung des dia Müller, Anja Braun, Lara Juhr, Julia Pellenz, Manuela Eifelkreises Bitburg-Prüm, über die auch die Anträge bei Pick, Andrea Adams, Bianca Thurmann, Angelika Mücken der ISB gestellt werden. Alle Informationen zu den Konditi- und Anke Valentin. onen und zur Ausgestaltung der Förderprogramme finden Interessierte auf den Internetseiten der ISB unter www. isb.rlp.de. Alle Informationen zu den Konditionen und zur Ausgestaltung der Förderprogramme finden Interessierte Gemeinschaft gestaltet bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, „ Lebensraum“ Christina Kraus, Tel. 06561/15-3151, Mail: kraus.christi- [email protected] oder Tobias Heinen, Tel. 06561/15- Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm 3150, Mail: [email protected], Trierer Str.

1, 54634 Bitburg, oder im Internet unter http://isb.rlp.de/ Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: de/wohnraum/ und telefonisch unter 06131/6172-1991.

Über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm

(ISB): Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

(ISB) ist das Förderinstitut des Landes Rheinland-Pfalz Otmar Banz, Tel.: 06561/15-5106 Mail: [email protected] mit Sitz in Mainz. Sie ist zuständig für die Wirtschafts- und Web: www.lag-bitburg-pruem.de Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz. Seite 10 Ausgabe 38/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Zweckverband Amtliche BekAnntmAchungen „Kur-Center Prüm“ Feststellung des Jahresabschlusses 2015 Öffentliche Bekanntmachung und Entlastung Am Freitag, 29.09.2017, 16:30 Uhr, findet in Bitburg, Sit- Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Kur- zungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg- Center Prüm“ hat in ihrer Sitzung am 24.08.2017 den Prüm, eine Sitzung des Kreistages des Eifelkreises geprüften Jahresabschluss 2015 des Zweckverbandes Bitburg-Prüm statt. „Kur-Center Prüm“ festgestellt und gemäß § 114 GemO Tagesordnung: dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Prüm sowie Öffentlicher Teil dem Verbandsvorsteher und dessen Stellvertreter des 1 Umsetzung ÖPNV-Konzept RLP Nord; Zweckverbandes „Kur-Center Prüm“ Entlastung erteilt. Vorabbekanntmachung Linienbündel Südeifel Der Jahresabschluss mit Rechenschaftsbericht liegt an 7 2 Bericht des kommunalen Behindertenbeauftragten Werktagen, und zwar vom 25.09.2017 bis einschließlich des Eifelkreises Bitburg-Prüm 04.10.2017 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, 3 Bewilligung von überplanmäßigen Aufwendungen im Zimmer 211, öffentlich aus. Rahmen der Ausführung des Haushaltsplanes 2017 Prüm, den 25.08.2017 4 Bauliche und technische Sanierung; Zweckverband „Kur-Center Prüm“ Franziskus Grund- und Realschule plus Irrel gez. Söhngen, Verbandsvorsteher 5 Bauliche und technische Sanierung; Schulzentrum Prüm, Gebäude ehem. Wandalbertschule 6 Bauliche und technische Sanierung; EndE dEr BEkanntmachungEn Regino-Gymnasium Prüm 7 Bauliche und technische Sanierung; Kreishaus Bitburg 8 Besetzung des Arbeitskreises Bauen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung 9 Feststellung des Jahresabschlusses 2015 des Eifel- des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und kreises Bitburg-Prüm und Beschluss über die Entlas- Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) tung des Landrates und der Kreisbeigeordneten montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr 10 Kreisarchiv; Nachtrag zum öffentlich-rechtlichen Ver- donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr trag für die Verwaltung und Verwahrung von Archivgut freitags: 8 - 12 Uhr Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und 11 Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und Führerscheinstelle ähnliche Zuwendungen montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr 12 Übernahme der Trägerschaft für das Eifel-Literatur- donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Festival 2018 freitags 8 - 12 Uhr 13 Mitteilungen und Anfragen; Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: Nichtöffentlicher Teil montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 Umsetzung ÖPNV-Konzept RLP Nord; dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr 15 Mitteilungen und Anfragen; donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr 54634 Bitburg, 14.09.2017 freitags: 8 - 12 Uhr Neue Öffnungszeiten der Jagd- und Waffenbehörde für Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm die Zeit vom 01.09.2017 bis 31.01.2018: Dr. Joachim Streit, Landrat montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr nachmittags geschlossen Zweckverband donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags 8 - 12 Uhr nachmittags „Schwarzer Mann“ geschlossen Feststellung des Jahresabschlusses 2015 und Entlastung Kreis-Nachrichten - Impressum Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises „Schwarzer Mann“ hat in ihrer Sitzung am 24.08.2017 den Bitburg-Prüm geprüften Jahresabschluss 2015 des Zweckverbandes Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: „Schwarzer Mann“ festgestellt und gemäß § 114 GemO Heike Linden, FB 01-01, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Prüm sowie Pressestelle (verantwortlich) dem Verbandsvorsteher und dessen Stellvertreter des Tel. 06561/15-2110 Zweckverbandes „Schwarzer Mann“ Entlastung erteilt. Fax 06561/15-1011 Der Jahresabschluss mit Rechenschaftsbericht liegt an 7 E-Mail: [email protected] Werktagen, und zwar vom 25.09.2017 bis einschließlich Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: 04.10.2017 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, Linus Wittich Medien KG Zimmer 211, öffentlich aus. Europaallee 2, 54343 Föhren Prüm, den 25.08.2017 Tel. 06502/9147-0 Zweckverband „Schwarzer Mann“ Fax 06502/9147-250 gez. Söhngen, stellv. Verbandsvorsteher Erscheinungsweise: wöchentlich