inhalt

Vorworte S. 04 Information S. 06

Fußroute S. 08 Linie 1 S. 28 Linie 2 S. 38 Linie 3 S. 46 Fußroute Villach S. 54 Linie 1 S. 64 Linie 2 S. 68 Regionale Museen S. 72

Suchregister S. 94

Ë Dieses Booklet informiert Sie über:

MUSEEN Angegeben sind Adresse und Website.

VERANSTALTUNGEN Zu jeder Veranstaltung finden Sie kurze Beschreibungen des geplanten Programms. Die Beginnzeiten jedes Programmpunkts sind genau angegeben.

 vorwort

dr. Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor Willy Haslitzer , ORF-Landesdirektor Kärnten

Ë Zum bereits achten Mal findet auf Initiative des ORF am 6. Oktober 2007 Ë Jährlich steigende Besucherzahlen, jährlich mehr teilnehmende Museen, jähr- wieder die „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt. Dem ORF, lich ein noch größeres Interesse: Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ hat sich zu als eine der treibenden und prägenden Kräfte der österreichischen Kulturland- einem fixen und wichtigen Bestandteil des Kärntner Kulturlebens entwickelt. schaft, ist es ein großes Anliegen, für die Menschen Berührungspunkte mit der Im Rahmen der „Langen Nacht“ bietet sich die einzigartige Gelegenheit, Kärn- vielschichtigen Kulturszene unseres Landes zu schaffen. So werden nach dem tens Kulturlandschaft besonders günstig und intensiv zu erleben, und in den erfolgreichen Konzept der vergangenen Jahre wieder rund 500 Museen ihre vergangenen Jahren haben immer mehr Menschen in unserem Bundesland von Tore bis in die frühen Morgenstunden öffnen und mit ihren umfangreichen und der Möglichkeit des komprimierten Kulturangebots Gebrauch gemacht. außergewöhnlichen Sonderprogrammen ihre Begeisterung für diesen Event Ich freue mich, dass das ORF-Landesstudio Kärnten zum Erfolg der „ORF-Lan- unter Beweis stellen. Aber nicht nur die stetig steigende Zahl an teilnehmenden gen Nacht der Museen“ einen nicht unwesentlichen Beitrag leisten kann. Wir Museen bestätigt die eindrucksvolle Entwicklung dieser einzigartigen Kultur- informieren nicht nur über Kulturereignisse in Kärnten, sondern wollen auch initiative, sondern vor allem der große Anklang, den sie in der Bevölkerung Lust zur eigenen Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeiten machen. findet. Im vergangenen Jahr nutzten mit 336.800 Besucherinnen und Besu- Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ ist eine besondere, weit über die Bericht- chern mehr Kulturfans als jemals zuvor die Möglichkeit, die Kunst- und Kul- erstattung hinausgreifende Initiative, in der sich auch die enge Partnerschaft turschätze unseres Landes einmal in einem anderen Licht zu betrachten. Ich zwischen dem ORF und den Kulturschaffenden des Landes widerspiegelt. wünsche all jenen, die sich in diesem Jahr auf eine Entdeckungsreise durch die Ein herzliches „Dankeschön“ an alle, die zum Gelingen der „Langen Nacht“ nächtliche Museenlandschaft begeben, eine spannende und erlebnisreiche beitragen und die es überhaupt erst möglich machen, dass wir so viel Kultur in „ORF-Lange Nacht der Museen“, und bedanke mich bei allen Partnerinnen und einer einzigen Nacht erleben können. Partnern, die zum Zustandekommen dieser Initiative beigetragen haben. Ich lade alle herzlich ein, auch an der diesjährigen „ORF-Langen Nacht der Museen“ am Samstag, dem 6. Oktober 2007, teilzunehmen. Ich freue mich auf Ihr Kommen und auf eine interessante lange Nacht in den Kärntner Museen.

  information

Ë Treffpunkt Museum Ë Stunde (ab Klagenfurt um 18.00, 20.00, 22.00, 0.00 Uhr; ab Villach um 19.00, Sammelplatz für alle Besucherinnen und Besucher ist der „Treffpunkt Museum“ 21.00, 23.00, 1.00 Uhr) vom jeweiligen „Treffpunkt Museum“ ab. vor dem Stadttheater Klagenfurt und auf dem Nikolaiplatz in Villach. Am In Villach ist der „Treffpunkt Museum“ am Nikolaiplatz zentraler Ausgangs- 6. Oktober erhalten Sie dort Informationsbroschüren und schon ab Vormittag punkt der Busrouten und der Fußroute. In Intervallen von ca. 30 Minuten die „Lange Nacht“-Tickets. werden von 18.00 bis 1.00 Uhr alle Veranstaltungsorte auf den Linien 1 und 2 angefahren. TICKETS Die Museen der Klagenfurter und Villacher Innenstadt erreicht man am bes- Das Ticket gilt von 18.00 bis 1.00 Uhr als Eintrittskarte für alle beteiligten ten zu Fuß. Alle Haltestellen der Busse sind speziell gekennzeichnet. Sollten Museen bzw. Galerien und als Fahrschein für die Shuttlebusse. trotzdem Fragen auftreten, wenden Sie sich bitte an unser Informations- Kaufpreis: regulär: € 12,– personal am „Treffpunkt Museum“ oder bei den Museen und Galerien. ermäßigt: € 10,– regionales Ticket: € 5,– REGIONALE MUSEEN Ermäßigte Tickets für Ö1-Club-Mitglieder, Kurier-Club-Mitglieder, Schüler- In Kärnten nehmen heuer wieder Museen außerhalb der Landeshauptstadt innen/Schüler, Studentinnen/Studenten, Seniorinnen/Senioren, Menschen und Villach an der „Langen Nacht“ teil. Als Eintrittskarte für diese Museen gilt mit Behinderungen und Präsenzdiener. Der Eintritt für Kinder bis 12 Jahre ist frei. das „Regionale Ticket“. Das regionale Ticket gilt nicht in Klagenfurt und Villach Im Vorverkauf ist das Ticket in allen teilnehmenden Museen und Galerien, im und berechtigt nicht zur Fahrt mit dem Shuttlebus. Kärntner Reisebüro in Klagenfurt und Villach sowie am Tag der Veranstaltung am „Treffpunkt Museum“ in Klagenfurt und Villach erhältlich. ÖFFNUNGSZEITEN Die genauen Beginnzeiten der Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der BUSROUTEN Programmbeschreibung in diesem Booklet. Wann die einzelnen Events statt- Der „Treffpunkt Museum“ vor dem Stadttheater Klagenfurt ist gleichzeitig zen- finden, ist im Text angegeben. traler Ausgangspunkt der Busrouten und der Fußroute. Von 18.00 bis 1.00 Uhr werden alle Veranstaltungsorte auf den Linien 1 und 2 in Intervallen von ca. WEITERE INFORMATIONEN 15 Minuten und auf der Linie 3 in Intervallen von ca. 30 Minuten angefahren. Die aktuellsten Informationen zur „Langen Nacht“ finden sie wie üblich im Wie voriges Jahr werden wieder zwei Oldtimerbusse für Furore sorgen. Internet unter: kundendienst.ORF.at. Der Shuttlebus zwischen Klagenfurt und Villach fährt jeweils zur vollen Änderungen des Programms – insbesondere der Beginnzeiten – vorbehalten.

  fussroute Klagenfurt fussroute Klagenfurt

Ë Die Fussroute klagenfurt und ihre Stationen Ausgehend vom Stadttheater Klagenfurt erreichen Sie folgende Veranstaltungsorte zu Fuß:

1 Alpen-Adria-Galerie im Stadthaus ______S. 10 23 Gewölbegalerie im Stadthaus ______S. 11 57 StudioGalerie im Stadthaus ______S. 12 19 Galerie Kunstwerk ______S. 13 43 Napoleonstadel – Kärntens Haus der Architektur ______S. 14 20 Galerie Magnet Palais Fugger ______S. 16 52 Stadtgalerie Klagenfurt ______S. 17 54 Stadtpfarrturm ______S. 18 35 Landhaus zu Klagenfurt mit wappensaal und Kolig-Saal ______S. 19 12 Galerie 3 ______S. 20 27 Haus Domenig (im Innenhof) ______S. 21 2 arcotel Moser Verdino ______S. 22 41 Museum Moderner Kunst Kärnten ______S. 23 48 RitterGallery______S. 24 8 Concept ars temporis ______S. 25 13 Galerie ______S. 26

 

fussroute Klagenfurt fussroute Klagenfurt

1 Alpen-Adria-Galerie im Stadthaus 23 Gewölbegalerie im Stadthaus Theaterplatz 3 Theaterplatz 3 9020 Klagenfurt 9020 Klagenfurt www.stadtgalerie.net/alpen_adria_galerie.asp www.stadtgalerie.net

Die Alpen-Adria-Galerie, verwaltungsmäßig ein Teil der Lange Nacht der „MUSEN“ von Bildhauerin Monika Andrea Kulturabteilung der Stadt Klagenfurt, bietet auf rund 350 m2 Peitler (18.00–1.00 uhr) ganzjährig Kunst unterschiedlichster Art: Gemälde, Grafiken und Was wäre das Leben ohne MUSEN, die einen immer wieder Skulpturen bis hin zu Fotos und Design. inspirieren und weit weg vom grauen Alltag holen? Die MUSE regt KAFFEEHAUSATMOSPHÄRE: an, sich dem vom Menschen nicht Kontrollierbaren hinzugeben. Fotografien von Giuseppe Ialuna (18.00–1.00 uhr) Wir besitzen es, werden es aber nie beherrschen. Es ist das „Die gemütliche Atmosphäre der Kaffeehäuser und ihre bunte Einzige, was wirklich zählt in dieser Welt: „Unser Gefühl“. Kundschaft haben mich immer bezaubert. Deshalb habe ich in den Die Bildhauerin Monika Andrea Peitler lässt die unsichtbaren letzten Jahren nach verschiedenen Orten und Gesichtern gesucht MUSEN in dieser Nacht sichtbar werden – lässt sie tanzen und – doch jedes Mal taktvoll und mit Respekt für die Intimität und die drückt sie in Bildhauerei, Malerei und Fotografie aus. Dann Gewohnheiten der Leute. verschwinden die MUSEN wieder, bis wir sie in unseren Gefühlen Lächelnde Gesichter und starre, in Gedanken versunkene oder erneut zulassen. ausdruckslose Augen, ungesagte Wünsche, versteckte Gedanken Tanz der MUSEN (20.00 Uhr) und blühende Lieben habe ich in den Kaffeehäusern gesehen; und Tanzperformance: Kristof Falschlunger nächtliche Konzerte, traurige Töne und verzauberte Stille habe ich Musikalische Umrahmung hie und da gehört. Für mich ist das Kaffeehaus ein Treffpunkt, abgesonderte Ecke zum Nachdenken, Sprechen, Spielen oder Musikhören, aber auch zauberhafter Ort, voller Atmosphäre und Poesie.“ G. Ialuna

tipp_ Freigetränke

10 11

fussroute Klagenfurt fussroute Klagenfurt

57 StudioGalerie im Stadthaus 19 Galerie Kunstwerk Theaterplatz 3 Radetzkystraße 8 9020 Klagenfurt 9020 Klagenfurt www.galeriekunstwerk.at

SYMBIOSE ZWISCHEN ZWEI BRÜDERN Die Galerie präsentiert österreichische und internationale Künstler. Richard und Roland Podliska präsentieren: Der Schwerpunkt der Ausstellungstätigkeit richtet sich dabei auf „Die QUADRATUR des KREISES“ (18.00–1.00 uhr) gegenständliche Kunst. Vetreten sind Malerei, Bildhauerei und „Über eigene Objekte zu sprechen, schränkt die Fantasie in der Keramik. Interpretation des Betrachters ein.“ Angelo Makula – The Austrian Impressionist (18.00–1.00) Ausstellung HIGHLIGHT (18.00–1.00 uhr) Live-Aktmalen in der Galerie während der „ORF-Langen Nacht der Museen“

tipp_ „Die Quadratur des Kreises“ siehe auch Haus Domenig (Innenhof)

12 13

fussroute Klagenfurt

43 Napoleonstadel – Kärntens Haus der Architektur St. Veiter Ring 10 9020 Klagenfurt www.architektur-kaernten.at

Neben der regionalen Schwerpunktbildung steht der Napoleonstadel – Kärntens Haus der Architektur im ständigen Kontakt mit der überregionalen und internationalen Architektur- szene und ist zum Zentrum für neue Ideen und Projekte im Architekturbereich geworden. Schaukel das Licht! (18.00 –1.00 uhr) Eine Installation, die zum Entspannen und Kommunizieren einlädt. Lassen Sie sich überraschen von einer Rauminstallation, die alle Sinne anregt. Im Raum platzierte Schaukeln lösen durch die Benutzung der Besucher/innen Lichtschaltungen aus. Das dadurch entstehende Licht-Schatten-Spiel verändert fortwährend den Raum in einem unvorhersehbaren dynamischen Prozess. Performance (22.00 Uhr)

14

fussroute Klagenfurt fussroute Klagenfurt

20 Galerie Magnet im Palais Fugger 52 Stadtgalerie Klagenfurt Theaterplatz 5 Theatergasse 4 9020 Klagenfurt 9020 Klagenfurt www.galeriemagnet.com www.stadtgalerie.net

Die Klassische Moderne Kärntens EINSICHTEN: Wer an die Klassische Moderne Kärntens denkt und nach Berg, Katrin Bremermann & Eckart Hahn (18.00–1.00 UHR ) Boeckl, Clementschitsch, Egger, Esterl und Jungnickel sucht, Eines der wesentlichen Probleme der Malereigeschichte bezog sich verbindet damit den Namen Magnet. Wer nach Kolig, Wiegele, von jeher auf die Darstellung und Erfassung des RAUMES. Dieses Isepp, Mahringer und Frankl fragt, kommt an der Galerie Magnet Thema beschäftigt auch die zwei jungen deutschen Künstler Katrin nicht vorbei. Ebenso im Sortiment sind zeitgenössische Highlights Bremermann und Eckart Hahn, wobei Abstraktion, Surrealismus in Form von Arbeiten von Bruno Gironcoli, Hans Bischoffshausen, und der Realismus der Fotografie ihre Anknüpfungspunkte Hans Staudacher, Kiki Kogelnik, Giselbert Hoke und Franz bilden. Die Durchkreuzung eines abbildenden, räumlichen Grabmayr. Das Programm besticht durch seine Vielfalt an qualitativ Realismus offenbart sich in den Bilderfindungen Bremermanns hochwertiger Kunst – wer sich davon selbst überzeugen möchte, (*1965 Bremen), die fotorealistische Präzision mit abstrakter findet die Galerie Magnet in Wien, Klagenfurt und Völkermarkt. Struktur überlagert. Der Raum im Hintergrund wird so zum Ausstellung (18.00–1.00 uhr) Spekulationsobjekt der Betrachtung. In den neuen Räumen im Souterrain des Palais Fugger am Bei den Werken von Hahn (*1971 Freiburg) handelt es sich Theaterplatz in Klagenfurt, präsentiert die Galerie Magnet um visuelle Erfindungen des Inneren und Seelischen. Bei ihm gegenwärtig eine Ausstellung von Arbeiten der Künstler manifestieren sich traumhafte Räume, die einer spätmodernen, ihres Programms und gewährt damit tieferen Einblick in die entfremdeten und sich am Rand der Katastrophe entlang- Kunstgeschichte Kärntens. bewegenden Gesellschaft verhaftet sind. Wer im Palais Fugger vorbeischaut, erhält neben dem Blick in Kinderprogramm (ab 18.00 Uhr) eine frische Mischung aus Kunstwerken sinngemäß auch eine Live-Musik: panoptikum (ab 20.00 Uhr) Erfrischung in Form eines Cocktails! Führungen durch die Ausstellung (19.00, 21.00 und 23.00 Uhr)

tipp_ Freigetränke Bild_(1-4) Palais Fugger, Werner Berg, Herbert Boeckl, Bruno Gironcoli

16 17

fussroute Klagenfurt fussroute Klagenfurt

54 Stadtpfarrturm 35 Landhaus zu Klagenfurt mit Wappensaal und Kolig-Saal Stadtpfarrkirche St. Egid, Pfarrplatz Landhaushof 1 9020 Klagenfurt 9020 Klagenfurt www.info.klagenfurt.at

Der 97 Meter hohe Turm der Stadtpfarrkirche St. Egyd am Das Landhaus in Klagenfurt, als prachtvoller Prunk- und Pfarrplatz bietet mit seiner Aussichtsplattform in 70 Meter Höhe Repräsentationsraum des Landhauses im 16. Jahrhundert, zeigt einen wunderbaren Blick auf die Altstadt von Klagenfurt. Ebenso allegorische Wand- und Deckenfresken sowie insgesamt 665 gibt es einen herrlichen Panoramarundblick auf den Wörther See, Wappen der Kärntner Landstände. Der Maler Josef Ferdinand die Karawanken und die Koralpe. Es lohnt sich, den Turm mit Fromiller hat nach einem Brand im Jahre 1723 die Fresken und seinen 245 Stufen zu erklimmen. An Stelle der Stadtpfarrkirche die meisten dieser Wappen geschaffen und damit eines der stand ehemals die Älteste Kirche Klagenfurts – eine Marienkirche, großartigsten barocken Kunstwerke in Kärnten hinterlassen. die erstmals 1255 urkundlich genannt ist. Nach Bränden und Höhepunkte bei einem Rundgang durch das Landhaus sind der Erdbeben wurde 1692 der Grundstein des heutigen Baues durch Fürstenstein, das älteste Rechtsdenkmal der mittelalterlichen Johann Friedrich Orsini-Rosenberg gelegt. Geschichte Kärntens, sowie der so genannte Kolig-Raum, der Im Turm sind neben dem Glockenspiel und den Figuren Bilder des neben seiner kunsthistorischen Einzigartigkeit auch einen Einblick Klagenfurter Malers Peter Preinsberger zu sehen. Zu jeder vollen in die jüngere Geschichte Kärntens gestattet. Stunde spielt das Glockenspiel die Egydiuslegende. Sonderführungen durch das Landhaus (18.00–1.00 Uhr) Ausstellung (18.00–1.00 Uhr) Vernissage in der Landhaus Galerie „Serbien, das Land der Fresken“. Ausstellungszeitraum: vom 10. September bis 8. Oktober 2007. Familien- und Kinderprogramm (18.00–22.00 Uhr) Mosaik-Workshop. Nach einer gemeinsamen Besichtigung der einzigartigen Räume im Landhaus kann jeder sein eigenes Wappen aus echten Mosaiksteinen entwerfen. Barock-DiSCo (18.00–1.00 Uhr) Im großen Wappensaal findet eine Barock-Disco statt. Für Spaß und Unterhaltung ist bestens gesorgt.

18 19

fussroute Klagenfurt fussroute Klagenfurt

12 Galerie 3 27 Haus Domenig (im Innenhof) Alter Platz 25 / 2. Stock (Lift) Alter Platz 24 9020 Klagenfurt 9020 Klagenfurt www.galerie3.com

AUSSTELLUNG: Regina Hadraba – Tita Ruben (18.00–1.00 UHr) Symbiose zwischen zwei Brüdern Hadraba Lavant Ruben Richard und Roland Podliska präsentieren: „Die QUADRATUR des KREISES“ (18.00–1.00 UHr) In der Kammer ist es dunkel. „Über eigene Objekte zu sprechen, schränkt die Fantasie in der Das Bücherregal ist leer. Interpretation des Betrachters ein.“ Ein Fenster ist geöffnet worden. Zum Glück? Die Katzen an den Wänden sieht man kaum und auch nicht den Vorhang in dem Raum zur Stadt hin der aussieht wie dünne Haut die Innen und Außen schmerzlich trennt. (Tita Ruben)

Die Zeichnung – die Linie ist die vorherrschende Ausdrucksform. Auf Papier und Leinwand aufgetragen oder scheinbar frei schwebend vor der Wand. Manchmal wird ein Text ins Bild mitgenommen, die Schrift erscheint als Bestandteil des Bildes. Das Lesen schafft die direkte Verbindung zu Christine Lavant. (Regina Hadraba)

Die Künstler/innen beabsichtigen, am Museumsabend stündlich für fünf Minuten „an Lavant“ zu „denken“. Beginnend mit der allgemeinen Eröffnung – immer um XX.25 Uhr (18.25, 19.25 Uhr, stündlich fortlaufend: Hadraba/Ruben: fünf Minuten für Lavant.) tipp_ „Die Quadratur des Kreises“ siehe auch Studiogalerie im Stadthaus

20 21

fussroute Klagenfurt fussroute Klagenfurt

2 Arcotel Moser Verdino 41 Museum Moderner Kunst Kärnten Domgasse 2 Burggasse 8/ Domgasse 9020 Klagenfurt 9020 Klagenfurt www.barbara-rapp.com www.mmkk.at www.marcel-ambrusch.com

FOTO-BILD-SKULPTUR (18.00–1.00 uhr) In Kooperation mit dem renommierten Kölner Privatsammler Dr. An neuem Standort bieten Barbara Rapp und Marcel Ambrusch Reiner Speck zeigt das Museum Moderner Kunst Kärnten erstmals aus Velden auch heuer wieder Einblick in ihr aktuelles Schaffen. mit Mario Merz (1925–2003) und Jannis Kounellis (geb. 1936) Der Weiblichkeit in ihren vielfältigen Facetten ist Barbara Rapp zwei Hauptvertreter der „Arte Povera“ (arme Kunst). Die Werke auf der Spur. In figurativen Acrylmalereien, Grafiken und Objekten der beiden Künstler repräsentieren eine konkretisierte Erfahrung, lotet sie Standpunkte und Möglichkeiten teils skurril und oft die vom Wunsch getragen ist, eine bessere, fantasievollere und kritisch aus. humanere Gesellschaft zu schaffen. Marcel Ambrusch legt banale Alltäglichkeiten einerseits sowie Die Kärntner Künstlerin Gudrun Kampl bespielt den Kunstraum Bewegungs- und Dynamikstudien andererseits in seinen Burgkapelle und nimmt in ihrer Raumintervention Bezug auf abstrahierten und teilweise digital verfremdeten Fotoserien frei. den ehemals sakralen Ort. Kampl setzt sich in ihrer barock „wirtschaf(f)t kunst - kunstwirtschaft?“ ist heuer außerdem Thema. anmutenden, samtigen und sinnlichen Installation intensiv mit Dafür ließen sie sich durch bewusstes Wahrnehmen ausgesuchter Leben und Tod auseinander. Kärntner Unternehmen inspirieren. Live-Bodypainting (18.00–0.00 Uhr) Eröffnung der „orf-Langen Nacht der Museen“ im Burghof Designerin, Life-Ball-Artistin und Bodypainting Weltmeisterin Birgit (18.00 Uhr) Mörtl lässt das Publikum hautnah miterleben, wie ihre spannende Offenes Atelier für Kinder und Familien (18.30–21.00 UHR) Kreation zum nächsten Projekt der beiden Veldner entsteht. Die Überblicksführungen zur vollen Stunde (19.00–23.00 UHR) Fotodokumentation davon wird auf www.marcel-ambrusch.com zu Humoristische „Expertenführung“(19.00–23.00 UHr) sehen sein. mit Martina Schellander und Andreas Siegl Leimung – Sound/Video/Performance (19.00–0.00) mit Karlheinz Essl jun.

22 23

fussroute Klagenfurt fussroute Klagenfurt

48 RitterGallery 8 Concept ars temporis Burggasse 8 Burggasse 8 9020 Klagenfurt 9020 Klagenfurt www.rittergallery.com www.arstemporis.at

Die RitterGallery zeigt in wechselnden Ausstellungen zeit- Retro in vetro (18.00–1.00 uhr) genössische österreichische und internationale Kunst der von der Immer wieder kehrt Gabriela Holicky zu ihren Wurzeln, dem Galerie vertretenen Künstlerinnen und Künstler. Glas, zurück. In dieser Ausstellung hat sie eine Reihe auf Design AUSSTELLUNG: „Franz Erhard Walther“ (18.00–1.00 uhr) spezialisierter Glashütten beauftragt, Designmodelle aus den Franz Erhard Walther ist einer der wenigen Künstler von Weltrang, sechziger und siebziger Jahren neu zu interpretieren. denen in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts eine Klare Formen in schwerem Glas in den intensiven Farben dieser elementare Neudeutung des Werk- und somit des Kunstbegriffs turbulenten Jahre gleichen nach der kühlen, von Phillippe Starck gelang. geprägten Ära, dem aktuell omnipräsenten opulenten Modern „Der eigene Körper, die Zeit, der Raum, Sprache, Orte, Baroque einer Katharsis für Auge und Geist. Erinnerungen, Geschichte waren zu Materialien geworden, so wie Auch die Künstler der Siebziger sind mit den zeitlosen dies für den mit traditionellen Mitteln arbeitenden Bildhauer Holz, Glasskulpturen vertreten. Stein und Metalle sind.“ (FEW) Retro in vetro ist bei Concept ars temporis, am neuen Standort Die laufende Ausstellung der RitterGallery zeigt frühe Werke von in der Burggasse 8 (direkt beim Museum Moderner Kunst!) von 1957 bis 1963. Dauer der Ausstellung: 20.9. bis 10.11.2007. 6.10. bis 6.11.2007 zu sehen.

24 25

fussroute Klagenfurt

13 Galerie Carinthia Villacher Straße 1d/3 (Rothauer Haus/Südtrakt) 9020 Klagenfurt www.galerie-carinthia.com

Die Galerie wurde 1979 gegründet und beendete ihre Tätigkeit in Kärnten zum Ende des Jahres 2005. Programm Klassische Moderne und internationale zeitgenössische Kunst mit Schwerpunkt internationale Druckgrafik. Eigene Editionen. Seit 1999 jährliche Symposien zum Thema Kunst und Gesellschaft in Villach und Ossiach. STRICH UND FLECK (18.00–1.00 uhr) Hans Staudacher zum 85. Geburtstag Frühe Arbeiten von Hans Staudacher und Künstlern des Informel, div. Kataloge, Poster, Kunstpostkarten gratis!

26 Linie 1 Linie 1

17 galerie.kärnten Arnulfplatz 1 Die Linie 1 und ihre Stationen 9020 Klagenfurt Folgende Veranstaltungsorte erreichen Sie mit dem Bus: www.kultur.ktn.gv.at

Treffpunkt Museum 1 Alpen-Adria-Galerie im Stadthaus ______S. 10 Fotoausstellung „Fussball-EM 2008“ (18.00–1.00 uhr) 23 Gewölbegalerie im Stadthaus ______S. 11 Siegerbilder des vom VÖAV (Verband Österreichischer 57 Studiogalerie im Stadthaus ______S. 12 Amateurfotografenvereine) LV Kärnten mit Unterstützung der 20 Galerie Magnet Palais Fugger ______S. 16 Landeskulturabteilung durchgeführten Fotowettbewerbes in der 43 Napoleonstadel – Kärntens Haus der Architektur ______S. 14 galerie.kärnten. Das Medium Fotografie ist das Festhalten eines bestimmten 52 Stadtgalerie Klagenfurt ______S. 17 Augenblicks als eines Moments der Freude, Schönheit, Trauer 54 Stadtpfarrturm ______S. 18 oder der zum Schmunzeln anregt. Neben dem Schönen sollen aber 12 Galerie 3 ______S. 20 auch kritische und provokante Aspekte und Motive den Betrachter 27 Haus Domenig (im Innenhof) ______S. 21 zum Hinterfragen und Nachdenken anregen. Letztendlich ist sie 17 galerie.kärnten ______S. 29 eine der faszinierendsten Kommunikationsformen. 31 Koschatmuseum ______S. 30 Die in der galerie.kärnten gezeigten Fotos sind die Siegerbilder 49 Robert-Musil-Literatur-Museum ______S. 32 und interessantesten Einsendungen zum Thema „Fußball- 30 Kläranlage Klagenfurt ______S. 33 EM 2008“. Alle Schulstufen – von der Volksschule bis 34 Landesmuseum Kärnten ______S. 34 hin zu den höherbildenden Schulen und auch solche mit 14 Galerie de La Tour ______S. 36 besonderem Förderbedarf – haben sich neben den allgemeinen 9 Diözesanmuseum ______S. 37 Amateurfotografen daran beteiligt. Die galerie.kärnten präsentiert 41 Museum Moderner Kunst Kärnten ______S. 23 eine kleine Bandbreite des Könnens, der Ideenvielfalt und 48 RitterGallery ______S. 24 Kreativität der Kärntner Fotografen. 8 Concept ars temporis ______S. 25 2 Arcotel Moser Verdino ______S. 22 35 Landhaus zu Klagenfurt mit Wappensaal und Kolig-Saal ______S. 19 tipp_ um 18.00 Uhr kleiner Imbiss mit Getränken! Treffpunkt Museum Bild_(1) Christopher Prieschl, (2) Timo Zeiser, (3) Michael Lienbacher

28 29 fLuinissre 1oute Villach

31 Koschatmuseum Viktringer Ring 17 9020 Klagenfurt

Das Koschatmuseum ist die Erinnerungsstätte an den bekannten Kärntner Liederfürsten, Sänger, Dichter und Feuilletonisten Thomas Koschat mit Archiv, Fotografien, Manuskripten und allerlei Persönlichem sowie dem Sterbezimmer. Auch die Geschichte der drei Koschatquintette (1877–1906), mit denen er weltweit Erfolge erzielte, werden mit Fotos, Zeitungsartikeln, Programmheften und diversen Andenken präsentiert. FÜHRUNGEN DURCH DAS MUSEUM (18.00–0.00 Uhr) MÄNNERCHOR KOSCHATBUND (20.00–23.00 Uhr) Der Männerchor Koschatbund – Erbe des Nachlasses von Thomas Koschat, verantwortlich für das Koschatmuseum – wird zwischen 20.00 und 23.00 Uhr den Besuchern Koschat-Kompositionen vortragen.

30 fLuinissre 1oute Villach fussroute VillaLiniec h1

49 Robert-Musil-Literatur-Museum 30 Kläranlage Klagenfurt Bahnhofstraße 50 Boltzmannstraße 1 9020 Klagenfurt 9020 Klagenfurt www.musilmuseum.at Ë www.schuhart.at

Seit 1997 werden ständige Ausstellungen zu dem Schriftsteller Die „Kläranlage Klagenfurt“ gehört zu den größten Robert Musil und den Schriftstellerinnen Ingeborg Bachmann und Abwasserreinigungsanlagen in Österreich. 37.000.000 Liter Christine Lavant gezeigt. Das städtische Museum befindet sich in Abwasser werden jeden Tag mit Hilfe von Bakterien biologisch Musils Geburtshaus. gereinigt. Der „KLÄRWURM“ er“klärt“ die Reinigung. LITERATURSALON MiT bURkhard SPINNEN: pETER Altenberg „KLÄRWURM“-SHOW (18.00–1.00 Uhr) – Wie ich es sehe (AB 21.00 UHR) Der „KLÄRWURM“ ist das Symbol der Kläranlage Klagenfurt. Der prominente deutsche Schriftsteller Burkhard Spinnen, Er stellt die Lebensgemeinschaft der Mikroorganismen in der Herausgeber des bei Manesse heuer neu erschienen Bandes Abwasserreinigung dar. Als multimediales Gesamtkunstwerk führt „Peter Altenberg – wie ich es sehe“, zeichnet im Literatursalon der „KLÄRWURM“ den Besucher/innen bei Dunkelheit in die Welt ein lebendiges Porträt des wohl berühmtesten aller „Kaffee- des Mikrokosmos. Mit Feuer, Wasser, Nebel und Soundeffekten hausliteraten“, der bekanntlich zumeist im Café Central in Wien erlebt der Betrachter hautnah den Nahrungskampf dieser residierte. Auf unserer kleinen Speisekarte finden sie in der „ORF- geheimnisvollen Wesen … vom „fressen und gefressen werden“. Langen Nacht“ ein kulinarisches Schmankerl, das Ihnen ganz und Vorführung bei jeder Witterung. gar nicht „powidl“ sein wird! PROGRAMM ZU JEDER VOLLEN STUNDE (18.00–0.00 Uhr) Burkhard SPINNEN • Einführung in die Welt der Mikroorganismen Studium der Germanistik, Publizistik und Soziologie in • BlitzLesung über ein Tabuthema Münster. Lebt seit 1996 als freier Autor in Münster. Juror beim • Mysterium Tropfkörper – Aufklärung über das „Unbewusste“ Bachmannpreis von 2000 bis 2006. Zuletzt: „Mehrkampf“, • „KLÄRWURM“-Show Roman, (Schöffling, 2007), www.schoeffling.de • Funktion der Kläranlage Klagenfurt ZU SEHEN Regina Hadraba, Tita Ruben: Arbeiten zu Christine Lavant www.hadraba.at, www.tita-ruben.biz

Bild_(3) Manesse Verlag, (4) Isolde Ohlbaum

32 33 fLuinissre 1oute Villach fussroute VillaLiniec h1

34 Landesmuseum Kärnten Museumgasse 2 9021 Klagenfurt www.landesmuseum-ktn.at Ë

Götterwelten (18.00–1.00 uhr) Workshop (19.00 UND 21.00 Uhr) Das Landesmuseum Kärnten präsentiert mit einem Theaterworkshop mit Kindern und Erwachsenen. Es werden Fotos abwechslungsreichen Programm die Ausstellung „Götterwelten gemacht, die mit nach Hause genommen werden dürfen. – Tempel, Riten, Religionen“. Zum ersten Mal werden in Österreich Attraktionen (18.00–1.00 uhr) keltisch-römische Kulte, Bräuche sowie magische Rituale in Eröffnung durch Showeinlage des Europagymnasiums Klagenfurt Noricum authentisch dargestellt. Besucher aller Altersgruppen (Leitung: Mag. Renate Glas). erhalten einen umfassenden, vor allem aber räumlich • Lebende Statuen: Lebende Statuen geben Auskunft über den erlebbaren Einblick in die frühe Religionsgeschichte des inneren jeweiligen Ausstellungsraum. Ostalpenraums. Dabei spannt sich der Bogen von den antlitzlosen • Göttergeschichten: Spannende Geschichten über Götter werden keltischen Gottheiten bis hin zur Schicksalsgöttin Nemesis. hier auf beeindruckende Art und Weise erzählt. Erstmals wird auch der erhaltene Fundbestand zweier weiterer • Orakelbefragung: Vor dem Museum gibt es ein Orakelzelt. Hier Heiligtümer präsentiert. Es ist der Hercules-Tempel von St. Michael hat man die einzigartige Möglichkeit, sich die Zukunft von einer am Zollfeld und der Noreia-Tempel von Hohenstein. Wahrsagerin vorhersagen zu lassen. Spezialführung (20.00 und 22.00 Uhr) • Feuerschlucker: Feuerschlucker präsentieren vor dem Museum Führungen durch die Ausstellung Götterwelten – Tempel, Riten, ihre Feuershow. Religionen durch den Ausstellungskurator Univ.-Doz. Dr. Heimo • Gaukler, Jongleure und Pantomime: Gaukler, Jongleure und Dolenz M.A. Pantomime sind im ganzen Museum verteilt und zeigen allen Taschenlampenführung (23.45–0.15 Uhr) Besuchern spannende Tricks. Eine Museumstour der besonderen Art wird durch die • Griechische Musik und Tanz: In der Aula des Museums werden Taschenlampenführung geboten. griechische Musik und Tanz geboten, die zum Mitmachen Rätselrallye (18.30 UND 20.00 Uhr) einladen! Spannende Rätselrallye im Museum tipp_ Zum Essen wird ein ganzer Almochse gegrillt. Im 2. Stock des Museums Weinverkostung mit römischen, griechischen und ägyptischen Weinen.

34 35 fLuinissre 1oute Villach fussroute VillaLiniec h1

14 Galerie de La Tour 9 Diözesanmuseum Lidmanskygasse 8 (im Innenhof) Lidmanskygasse 10/3 9020 Klagenfurt 9020 Klagenfurt www.diakonie-kaernten.at Ë www.kath-kirche-kaernten.at/museum

Die Galerie de La Tour liegt im Zentrum Klagenfurts und wurde im Überwinden Sie die drei Stockwerke des – zugegeben unauffälligen Juni 2003 als Einrichtung der Diakonie Kärnten eröffnet. Die alte – Hauses Lidmanskygasse 10 und Sie werden überrascht sein. Gewölbegalerie bietet hervorragende Ausstellungsflächen mit Unvergleichliche Highlights, Höhepunkte sakraler Kunst erwarten Schwerpunkt in der Unterstützung von Künstlern mit einer sog. sie dort: der älteste Holzkruzifixus Kärntens mit originaler intellektuellen Beeinträchtigung. Farbfassung (um 1170) aus Höllein, die älteste Glasmalerei- VERNISSAGE: BILDERZYKLUS ZUR BIBEL mit den Künstlern der scheibe Österreichs aus St. Magdalena bei Weitensfeld (um 1180), Kunstwerkstatt de La Tour die älteste Glocke Kärntens (11. Jh.) aus Freudenberg. Unzählige In dieser speziellen Ausstellung wird ein Zyklus von Bildern der weitere Kostbarkeiten laden Sie zu staunender Betrachtung ein. Künstler der Kunstwerkstatt de La Tour zur Bibel vorgestellt, die das Evangelium zum Inhalt haben. Der Bilderzyklus ist Teil einer Publikation, die an diesem Abend präsentiert wird. LESUNG MIT DR. MICHAEL BÜNKER UND SEPP LAGGER „Es wead ana kemmen. dAS MarkusevangeliUM AUF kärntnerisch“ (Heyn Verlag 2007). (19.00–20.30 UHr) Zwei evangelische Theologen aus Kärnten, Michael Bünker und Sepp Lagger, haben die 16 Kapitel des Markusevangeliums in die Dialekte ihrer Herkunftstäler übertragen. Auf eine faszinierende Weise wird im Dialekt das Evangelium vom Gott der kleinen Leute wieder neu vernehmbar. MUSIKALISCHE UMRAHMUNG (19.00–20.30 UHr) Renate Altmann – Harfe

36 37 Linie 2 Linie 2

44 Nostalgiebahnen in Kärnten Lendkanal – Höhe Fußgängerübergang Strandbad Die Linie 2 und ihre Stationen 9020 Klagenfurt Folgende Veranstaltungsorte erreichen Sie mit dem Bus:

Treffpunkt Museum

Seit 30 Jahren gibt es in Klagenfurt eine Museumstramway. Sie 13 Galerie Carinthia ______S. 26 fährt vom Lendkanal auf Höhe des Campingplatzes durch das 44 Nostalgiebahnen ______S. 39 Landschaftsschutzgebiet Lendspitz ins Moos. Dort wird in einem 38 Minimundus ______S. 40 Waggon eine Übersicht über die Flora und Fauna des Gebiets 45 Planetarium Europapark ______S. 41 gezeigt. Nach der Rückfahrt der Tram, übrigens mit Waggons aus 25 Happ Reptilienzoo ______S. 42 dem Jahr 1891, gibt es im ehemaligen ORF-Mittelwellensender 5 Bergbaumuseum Klagenfurt ______S. 43 direkt bei der Endstation eine umfangreiche Fotoausstellung mit 56 Sternwarte Klagenfurt ______S. 44 19 Galerie Kunstwerk ______S. 13 dem Titel „Klagenfurt einst – eine Zeitreise in Bildern“ zu sehen. AUSSTELLUNG: „KLAGENFURT EINST – EINE ZEITREISE IN BILDERN“ Treffpunkt Museum (18.00–1.00 uhr) Beginnend mit der Klagenfurter Pferdetramway (1891–1910) über die elektr. Straßenbahn (1911–1963), dem elektr. Obus (1944– 1963) und dem Autobusverkehr (ab 1948) wird auf fast 600 Fotos Stadtgeschichte gezeigt. Auch die umfangreiche Geschichte der Wörtherseeschifffahrt (ab 1853) ist dokumentiert. SONDERAUSSTELLUNG (18.00–1.00 uhr) Als Sonderausstellung wird die Geschichte des Stadtwahrzeichens, des Lindwurms, präsentiert. FÜHRUNGEN/NACHTFAHRTEN (18.00–1.00 uhr) In der „Langen Nacht“ werden Führungen durch die Ausstellung sowie Nachtfahrten mit der Tram angeboten.

38 39 Linie 52 Linie 52

38 Minimundus – die kleine Welt am Wörthersee 45 Planetarium Europapark Villacher Straße 241 Villacher Straße 239, Eingang über Minimundus 9020 Klagenfurt 9020 Klagenfurt www.minimundus.at www.planetarium-klagenfurt.at

In einem Tag um die ganze Welt! Von der Freiheitsstatue in New Als „Mutter aller Wissenschaften“ ist die Astronomie über Zeiten York zum Tadsch Mahal nach Indien, vom Borobudur-Tempel in Java und Epochen hinweg zwar populär geblieben – kaum jemand zum Dresdner Zwinger und vom CN-Tower zum Petersdom in Rom vermag sich etwa dem Reiz des gestirnten Himmels zu entziehen – das können Sie alles an einem Tag schaffen und sehen dabei – doch dürfen technische „Wunder“, die Erfolge der Raumfahrt noch rund 150 andere weltberühmte Bauten. Alle Modelle sind im etwa, nicht darüber hinwegtäuschen, dass selbst viele, die Maßstab 1:25 und wenn technisch möglich mit Originalmaterialien sich als gebildet bezeichnen, nur über geringe astronomische wie Sandstein, Lavabasalt, Marmor, Tuffstein ... gebaut. Heuer Kenntnisse verfügen. In diesem Sinne ist nun das Planetarium neu in Minimundus: Ensemble USA mit den schon bekannten Klagenfurt das ideale Medium für anspruchsvoll-unterhaltsame Modellen „Weißes Haus“, „Independence Hall“ und „El Cabildo“ Wissensvermittlung. Neben einer Anzahl von zur Verfügung und den neuen Modellen „Mesa Verde“, „The Alamo“ und einem stehenden Produktionen bietet das Planetarium Klagenfurt auch Plantagenhaus aus Louisiana. sorgfältig aufgebaute, auf diverse Altersstufen abgestimmte Auf den Spuren unserer Modellbauer Kinder- und Jugendprogramme. Um 19.00, 21.00 und 23.00 Uhr beginnen Führungen (Dauer ca. 30 Min.) hinter die Kulissen von Minimundus. Erfahren Sie mehr über die Entstehung von Minimundus und seiner Modelle. Unsere Modellbauer begleiten Sie in die Werkstätte und beantworten gerne alle Ihre Fragen. Treffpunkt: vor dem großen Globus. Die USA entdecken (18.00–1.00 uhr) Das Jahr 2007 in Minimundus hat den Schwerpunkt USA. Rund ums Lagerfeuer sitzen und Marshmallows braten, der Musik von Trommlern lauschen.

40 41 Linie 52 Linie 52

25 Happ Reptilienzoo 5 Bergbaumuseum Klagenfurt Villacher Straße 237 Prof.-Dr.-Kahler-Platz 1 9020 Klagenfurt 9020 Klagenfurt www.reptilienzoo.at www.bergbaumuseum.at

Der NATUR AUF der Spur in ÖsterreiCHS GRÖSSTEM 2.500 m2 unterirdische Ausstellungsfläche Reptilienzoo Kärntner Montangeschichte Tödliche Giftschlangen wie Mambas, Kobras, Klapperschlangen; Mineralogie — Geologie Netzpythons, die größten Riesenschlangen der Welt; gefährliche Paläontologie (Erdgeschichte) Piranhas, Großechsen wie Krokodile, Warane und Leguane; Vogelspinnen und Skorpione … ESOTERIK pur III (18.00–1.00 uhr) Naturschutz.Artenschutz.Tierschutz Nach den großen Erfolgen in den vergangenen Jahren präsentiert das Bergbaumuseum heuer den 3. Teil zu Esoterik pur. ZU JEdER VOLLEN StundE Wird ES Spannend (20.00, 21.00, Wir haben diesmal einige energetisch-spirituelle Lebens- 22.00, 23.00 und 24 Uhr) lehrer/innen eingeladen, die unsere Gäste sicherlich wieder in eine Riesenschlange anfassen, Würgeschlange um den Hals legen, „zauberhafte“ Welt entführen werden. Auralesen, Karmaauflösung Fotos machen. und Rückführung, aber auch Handlesen, Kartenlegen, Traumdeuten u. v. m. können in dieser Nacht kostenlos konsumiert werden. Freuen Sie sich auf die bezaubernde Tanzgruppe um SHARIN, die unsere Gäste mit orientalischen Tänzen in traumhaften Gewändern verhexen wird … oder – ganz banal – auf unsere Hexensuppe, die das körperliche Wohlbefinden zu steigern in der Lage ist. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

42 43 Linie 52

56 Sternwarte Klagenfurt Giordano-Bruno-Weg 1 (Kreuzberglturm) 9020 Klagenfurt www.sternwarte-klagenfurt.at

Die auf dem altehrwürditgen, denkmalgeschützten Kreuzberglturm thronende Sternwarte zählt zu den gerne und vielbesuchten Bildungseinrichtungen Klagenfurts. Das Observatorium wird von der Astronomischen Vereinigung Kärntens betrieben, in deren Eigentum sich auch das Planetarium Klagenfurt befindet. Fantastische Sicht auf das Lichtermeer Klagenfurts. Modernes Instrumentarium. Hauptgerät ist der mächtige Coudé-Refraktor. Himmlische Glanzpunkte am Abend dES . Oktober: Mars und Jupiter (18.00–1.00 uhr) Ein ambitioniertes Team der Astronomischen Vereinigung Kärntens lädt zu astronomischen Beobachtungen. Sternbilder werden erklärt und deren mythologische Zusammenhänge erläutert. Kurzvorträge (18.00–1.00 uhr) über die Saturn-Mission „Cassini“ (Landung auf dem Saturnmond Titan) Beobachtung und Führungen (18.00–1.00 uhr) Beobachtung von Doppelsternen, Sternhaufen und Galaxien sowie Führungen durch die Sternwarte Spezielles Kinderprogramm (18.00–22.00 uhr)

44 Linie 3 Linie 3

7 BV Galerie, Berufsvereinigung bildender Künstler Feldkirchner Straße 31 Die Linie 3 und ihre Stationen 9020 Klagenfurt Folgende Veranstaltungsorte erreichen Sie mit dem Bus:

Treffpunkt Museum

Die Galerie präsentiert in wechselnden Ausstellungen Werke von 7 BV Galerie ______S. 47 Mitgliedern der Berufsvereinigung bildender Künstler Österreichs. 58 Sussitz – Wir leben Wein ______S. 48 Im Galeriehaus befinden sich Ateliers, Werkstätten für Siebdruck, 5 Bergbaumuseum Klagenfurt ______S. 43 Radierung und Fotografie. 56 Sternwarte Klagenfurt ______S. 44 Ausstellung „Städtebilder“ – Autoblechplastiken 55 ((stereo)) Club & Veranstaltungszentrum____ S. 49 (18.00–1.00 uhr) 29 Kanzlei WMWP und Galerie 3______S. 50 Harry Jeschofnig entdeckte für seine Arbeit das Metall, und zwar 10 Eboardmuseum ______S. 51 in seiner ursprünglichen, vorgeformten Form. Aus den Resten 37 Lustgarten ______S. 52 von Autotüren, die der Künstler sensibel arrangiert und mit dem Schweißbrenner zueinander dirigiert, entstehen Städtebilder. Treffpunkt Museum Bemerkenswert dabei die ausgeprägten Schweißränder vom verbrannten Lack, die den Objekten eine Patina verleihen, die Fantasieformen annehmen. RAHMENPROGRAMM: Musik (18.00–1.00 uhr) Außerdem wird Prof. Harry Jeschofnig Gedichte zu seinen Werken vortragen.

46 47 Linie 3 Linie 3

58 Sussitz – Wir leben Wein 55 ((stereo)) Club & Veranstaltungszentrum Feldkirchner Straße 24a Viktringer Ring 39 9020 Klagenfurt 9020 Klagenfurt www.sussitz.eu www.stereoclub.at

Ein Fest für alle Sinne in der Welt des Weines ((stereo)) ist seit zwei Jahren ein etabliertes Club- und (18.00–1.00 uhr) Kulturveranstaltungszentrum in Klagenfurt. Qualitativ Die Außen- und Innenräume der Weinhandlung Sussitz hochwertiges, jugendliches Programm mit professioneller – inklusive Büro – werden für diese Nacht vom Lichtkünstler Nachwuchsförderung und Auftrittsmöglichkeiten für Bands, DJs Hanno Kautz (Klagenfurt) und dem Kunstfotografen Ferdinand und sonstige Musik- und Kulturschaffende. Neumüller (Klagenfurt) mit Licht und Kunst bespielt. Unter ((backstage)) Ausstellung Herwig Maria Stark: METROPOLIS dem Motto „Farbräume – Genussräume“ werden gewohnte (18.00–1.00 uhr) Wahrnehmungsmuster in Frage gestellt und erweitert sowie Menschmaschinen – Cyberspace – Kybernetik – Transzendenz – optische Sinnesräume geschaffen. Maschinenmensch. Wo ist unser Platz? Oder haben wir den schon Architekt Hanno Kautz gestaltete u. a. die Lichtinstallation unter der aufgegeben? Von der Mode zur Malerei. Staatspreis 1996 für seine Paternioner Brücke und entwickelte das Konzept zur Holzfassade erste Herrenkollektion, ab 2000 wurde ihm der „Modezirkus“ zu der „Passivhausanlage Lendkanal“. langweilig und nach einem Lehrgang bei Irina Nakhova widmete er Kunstfotograf Ferdinand Neumüller ist bekannt als fotografischer sich als freischaffender Künstler in Wien der Malerei. Mehrfache Sinnlichkeitsspezialist bei Kunstaktionen, Kulinarischem und Auszeichnungen u. a. „Premio Lorenzo Il Magnifico della Citta di Reisebüchern. Firenze“ bei der Art Biennale Firenze 2005, 2. Preis der BIENNALE 2006 und AWARD of EXCELLENCE of Manhattan Arts International New York. ((stereo)) After-Party (21.00–4.00 Uhr) DJ Sunky: Soul-Funk-Grossover, Live Visuals: DEF Die Symbiose von DJ & VJ schaffen für die Besucher ein exklusives und aufregendes Musik- und Bilderlebnis! Alle Besucher/innen der „ORF-Langen Nacht der Museen“ haben freien Eintritt zur After tipp_ Genießen Sie Kunst bei einem Glas Wein und testen Sie Schokolade, Party! Gewürze und Wein! tipp_Büffet und Getränke!

48 49 Linie 3 Linie 3

29 Kanzlei WMWP und Galerie 3 10 Eboardmuseum Gabelsbergerstraße 5 Florian-Gröger-Straße – Messegelände 9020 Klagenfurt 9020 Klagenfurt www.galerie3.com www.eboardmuseum.com

AUSSTELLUNG: kATARINA SCHMIDL iN kOOperatiON Mit der HEUER ERSTMALS iM NEUERÖFFNETEN EtabliSSEMENT AM Galerie 3 (18.00–1.00 uhr) Messegelände !!! (18.00–1.00 uhr) Zur „ORF-Langen Nacht der Museen“ gestaltet die Künstlerin für Hier sind die Legenden zu Hause! Hautnaher Kontakt mit den den 50. Besucher oder die 50. Besucherin ein persönliches Porträt Instrumenten der Weltstars! Ob Hammond, Moog, Rhodes, in Plastilin. Wurlitzer, Farfisa, Oberheim, Yamaha, Korg u. v. m. Das Eboard- museum ist das europäische Epizentrum für elektronische Tasteninstrumente! Bei uns finden sie die kultigsten Instrumente aus Jazz, Pop und Rock. Die Instrumente werden ihnen nicht nur vorgeführt, sie dürfen diese auch selbst bespielen, testen, filmen oder sampeln. Beinahe eintausend [ ! ] Exponate führen Sie auf einzigartige Weise zurück in Ihre eigene Vergangenheit, zurück zu Ihren Lieblingssongs. In Führungen erfahren Sie nicht nur historische und technische Details, sondern auch jede Menge Storys und Anekdoten zum Thema Keyboards. Darüber hinaus gibt es eine einschlägige Riesenbibliothek, und – ganz wichtig – die passende Sitzecke zum gemütlichen Schmökern! Eine offen geführte Servicestation ermöglicht so ganz nebenbei ungeahnte Einblicke in die Restauration der Instrumente des Eboardmuseums. DAS EBOARDMUSEUM ON STAGE (18.00–0.00 uhr) Zu jeder vollen Stunde gibt es Live-Konzerte auf der Bühne des Eboardmuseums. Lassen Sie sich überraschen!!!

50 51 Linie 3

37 LustGARTEN Rosentaler Straße 145 9020 Klagenfurt www.lustgarten.at

Der LustGARTEN in Klagenfurt Ein lebendiger Ort. Platz für Blumen und Pflanzen. Platz zum Verweilen und Vergnügen. Platz für Kunst und Kultur. Galerie Judith Walker (18.00–1.00 uhr) Traumzeiten– australische zeitgenössische Kunst Volxbühne (18.00–1.00 uhr) Auszüge aus „Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus Café LustGARTEN (18.00–1.00 uhr) Unterhaltung – Konzert – Essen – Trinken

52 fussroute Villach fussroute Villach

Ë Die Fussroute villach und ihre Stationen Ausgehend vom Nikolaiplatz erreichen Sie folgende Veranstaltungsorte zu Fuß:

22 Galerie Unart ______S. 56 62 white8 Galerie ______S. 57 39 Museum der Stadt Villach ______S. 58 15 Galerie Freihausgasse ______S. 59 24 Glasbläserei alois Hechl-Kreuter ______S. 60 33 KUNSTHAUSSUDHAUS ______S. 61 18 Galerie Kunst-Lücke ______S. 62

54 55

fussroute villach fussroute villach

22 Galerie Unart 62 white8 Galerie Kaiser-Josef-Platz 3 Widmanngasse 8 9500 Villach 9500 Villach www.galerie-unart.at www.white8.at

Die Galerie Unart wurde 1992 gegründet und liegt im Zentrum AUSSTELLUNG „Gegendrehungen“ von Michaela Kirchknopf Villachs in der Fußgängerzone. Auf über 115 m2 Ausstellungsfläche (18.00–1.00 uhr) werden jährlich durchschnittlich neun Ausstellungen nationaler Inhalte aus der Kulturgeschichte, vornehmlich der Frau, werden und internationaler Künstlerinnen und Künstler präsentiert. Den mit starkem Geschichtsbewusstsein aufgearbeitet. Die Themen Schwerpunkt der Ausstellungstätigkeit bildet zeitgenössisch werden mit viel Doppeldeutigkeit und Symbolik auf Bildern in gegenständlich österreichische Kunst. Regelmäßige Veran- Acryl, Arbeiten auf Papier und Installationen dargestellt. Die staltungen des Vereins „Freunde der Galerie Unart“ ergänzen das Schaffensreisen bewegen sich zwischen Märchen, antiken und Programm. modernen Mythen als auch Geschichten aus dem Alltag. AUSSTELLUNG: Beni Altmüller (18.00–1.00 uhr) SONDEREVENT „LACRIME CALDE“ VIDEO WORK by Valentina Pini Zur „ORF-Langen Nacht der Museen“ gewährt die Galerie Unart Es ist das Anliegen von Valentina Pini zu zeigen, dass wir, einen Einblick in die gegenwärtige Ausstellung von Beni Altmüller. sobald wir in die Welt der Bedeutungen eintauchen, auf SONDERVERANSTALTUNG (18.00–1.00 uhr) Widersprüchlichkeiten stoßen. Das Fließen von Tränen eröffnet eine Als Sonderveranstaltung präsentieren wir Kommunikations- ganze Palette von Deutungen über deren Ursache. Das anfängliche schmuck von Altmüller-Bogner und Filme von Gernot Fischer- Geheimnis um das expressive Geschehen fördert das Nachdenken Kondratovitch. über den möglichen Anlass und regt zu Deutungen über den Wir freuen uns auf Ihren Besuch! psychischen Zustand der beobachteten Person an. Die Reaktionen auf menschliche Emotionen hängen vom sozialen Umfeld ab und reichen von Toleranz bis hin zur Forderung der Unterdrückung. Das Oeuvre der Künstlerin umfasst noch Installationen, Performances und Zeichnungen.

anmerkung_Mitglied des Verbandes Österreichischer Galerien moderner Kunst laut ECG tipp_ Freigetränke

56 57

fussroute villach fussroute villach

39 Museum der Stadt Villach 15 Galerie Freihausgasse / Galerie der Stadt Villach Widmanngasse 38 Freihausgasse 9500 Villach 9500 Villach www.villach.at www.villach.at

Das Museum der Stadt Villach dokumentiert mit seinen Die Galerie Freihausgasse präsentiert österreichische und reichhaltigen Sammlungen Geschichte, Kunst und Kultur des internationale Kunst. Das Jahresprogramm 2007 widmet sich dem Villacher Raums. Es wurde 1873 gegründet und ist in einem Thema „OUT OFF“. schönen alten Bürgerhaus in der Widmanngasse untergebracht, Ausstellung: Daniel Bednarzek/Julia Dorninger: „livelife“ wo etwa 700 m² Ausstellungsfläche zugänglich sind. Überdies (18.00–1.00 uhr) sind der stimmungsvolle Innenhof und die anschließende Daniel Bednarzek und Julia Dorninger wollen mit dieser mittelalterliche Stadtmauer einbezogen. Ausstellung die Mechanismen und Strategien der Massenmedien SONDERAUSSTELLUNG (18.00–1.00 uhr) hinterfragen. Sonderausstellung anlässlich des Gründungsjubiläums des Durch die heutige Geschwindigkeit der unmittelbaren Bistums Bamberg, das durch mehr als sieben Jahrhunderte die Übertragung von Informationen können Inhalte nicht mehr Stadt Villach besaß: Bamberg – Villach – Kärnten 1007–2007. reflektiert werden, es kommt in weiterer Folge zu einem Dokumentarfilm zur Bamberg-Ausstellung (18.00–1.00 uhr) Realitätsverlust. Vielschichtige Sachverhalte können nicht mehr interpretiert werden, Information wird banal und austauschbar, Gewohnheit ersetzt Bereicherung. Marke statt Inhalt, Normalität statt Realität In der Ausstellung wollen die beiden Künstler rund um ihr Projekt der Zeittotschlagmaschine noch andere kritische Kommentare zu diesem Thema verfassen. DI Julia Dorninger, geb. in Wien, Architekturstudium an der École d’Architecture de Paris La Villette, Ausbildung bei Gerhard Rühm und Jacobo Borges. DI Daniel Bednarzek: geb. in Villach, Student der Architektur an tipp_ Kleines Bewirtungsangebot! der TU Wien und an der UPC Barcelona.

58 59

fussroute villach fussroute villach

24 Glasbläserei alois Hechl-Kreuter 33 KUNSTHAUSSUDHAUS Ankershofengasse 4 Brauhausgasse 6 9500 Villach 9500 Villach www.hechlglas.com www.villacher.com

alois Hechl präsentiert seit dem Jahr 2000 zeitgenössische Glas- Eine Galerie der anderen Art bietet die Villacher Brauerei im und Bildkunst. KUNSTHAUSSUDHAUS. Dank ihrem kulturellem Engagement „schwarz“ (18.00–1.00 uhr) hat Kärntens Traditionsbrauerei nicht nur unter Biergenießern, Environment und Performance „schwarz“ sondern auch unter Kunstexperten große Bekanntheit erlangt. Glas | alois Hechl-Kreuter Am 6.10. avanciert das rund 40 Jahre alte Sudhaus zum Schauplatz Licht | Alex Samyi einer besonderen Ausstellung. Architekten | Gasparin+Meier Ausstellung Janez Bernik und Giselbert Hoke Gestaltung | Ursula Kreuter In der „ORF-Langen Nacht der Museen“ präsentiert die Villacher Brauerei auf ca. 850 m² erstmals gemeinsam zwei der bedeutendsten Künstler Sloweniens und Österreichs: Janez Bernik und Giselbert Hoke. DJ AMINA HANDKE im KUNSTHAUSSUDHAUS Rare/eclectic/easy listening, souldiscofunklatin, electronica, oriental, das ist der Stil von DJ Amina Handke, die im 2. Stock des KUNSTHAUSSUDHAUS für einen einzigartigen Clubsound sorgt. Begleitet wird Amina Handke von DJ commander venus. Begrüßt werden die Gäste der „ORF-Langen Nacht der Museen“ mit einem Roadmovie von Martin Schinagl: Giselbert Hoke is coming to town.

tipp_Genießen Sie die neue Generation von Villacher Bier: EDITION°07 – prickelnder Genuss in trendigem Design – und dazu passendes Finger Food!

60 61

fussroute villach

18 Galerie Kunst-Lücke Klagenfurter Straße 9 9500 Villach www.kunst-luecke.at www.kunstverein-velden.at

Personal Choice – Kunst zwischen Berechnung und Gefühl (18.00–1.00 uhr) Die Arbeiten der Ausstellung basieren auf sechs Bildern, die über ein spezielles Computerprogramm auf mathematischem Weg generiert wurden. Diese sechs Bilder, die sogenannten „Eltern“, waren für die Mitglieder des Kunstvereins Velden Inspiration und Ausgangspunkt für ihre eigene künstlerische Gestaltung. Maschinen sind bei der Frage nach Kunst ratlos, sie suchen nach einer optimalen Lösung nach genau definierten Spielregeln. Auch der Künstler sucht nach optimalen Lösungen. Aber der Mensch kann Kunst empfinden, er lässt sich von Formen und Farben berühren, die genau wie seine Gefühle in die Arbeiten einfließen. EVENT (18.00–1.00 uhr) Der Computer macht sich in der „ORF-Langen Nacht der Museen“ auch an die Arbeit und entwickelt nach mathematischen Programmen seine eigenen Bilder. Der Mensch übernimmt allerdings die Entscheidungen und greift so mit seinem persönlichen Geschmacksempfinden in den reinen Rechenvorgang ein. Dadurch erzeugt der Computer neue Bildzusammenstellungen – die „Kinder“. Und der Besucher kann sich durch seine „personal choice“ von neuer Vielfalt und computergenerierter Schönheit überraschen lassen.

tipp_Kleines Bewirtungsangebot!

62 Linie 1 Linie 1

26 Haus der künstlerischen Begegnung Kirchensteig 5 Die Linie 1 und ihre Stationen 9500 Villach-St. Martin Folgende Veranstaltungsorte erreichen Sie mit dem Bus:

Treffpunkt Museum

Seit 1972 finden im Haus der künstlerischen Begegnung, 26 Haus der künstlerischen Begegnung ______S. 65 internationale Kulturkontakte statt, die durch die anwesenden 4 Atelier der 3 Generationen______S. 66 Künstler initiert werden. In dem ehemaligen, unter der Regierung von Kaiserin Maria Treffpunkt Museum Theresia errichteten Schulgebäude, 1777 erstmals urkundlich erwähnt, richteten sich 1972 die Villacher Künstler Hans Bischoffshausen, Cornelius Kolig, Hans Piccottini und Rudolf Haidutschek ihre Ateliers ein. Nach dem Tod von Hans Bischoffshausen übernahm 1989 Heinz Peter Maya dessen Räume. Seit 2002 gibt es ein Förderatelier der Stadt Villach für junge Künstler/innen. Derzeit arbeitet dort Frank Kropiunik. Außerdem befinden sich in diesem Haus die Proberäume der „neuenbühneVillach“. OFFENE ATELIERS (18.00–1.00 uhr) Künstler: Cornelius Kolig, Hans Piccottini, Heinz Peter Maya, Frank Kropiunik mit aktuellen Werken und Videodokumentationen über ihre Kunstprojekte

Bild_(1-4) Klaus Santner

64 65 fLuinissre 1oute Villach

4 Atelier der 3 Generationen Warmbader Straße 105 9504 Warmbad Villach

Alle guten Dinge sind 3 – und darum lautet heuer das Motto im Atelier der 3 Generationen, das sich im Bahnhofsgebäude in Warmbad Villach befindet: „3 Arten 1er ART“ (18.00–1.00 uhr) Die drei Künstler/innen unterscheiden sich nicht nur durch ihr Alter, sondern auch im Ausdruck ihrer künstlerischen Werke. Jeder von ihnen hat seine bevorzugte Thematik, mit der er sich konkret auseinandersetzt. So beschäftigt sich Andrea Fröhlich, geb. 1963, zurzeit mit der Macht des Weiblichen und der Symbolik der Frau. Bei ihrer Tochter Simone Fröhlich, geb. 1986, drängt sich die innere Welt ihrer Gefühle und Gedanken nach außen – diese werden realistisch, hauptsächlich in den Farben Schwarz/Weiß auf Leinwand gebannt. Die älteste Generation, Erwin Seirer, geb. 1935, bearbeitet den Rohstoff Holz und fertigt daraus Skulpturen, die von den beliebten, teilweise bemalten Katzen, bis hin zu sakralen Figuren reichen. Die Vielfalt der Werke und das Ambiente ist auch diesmal wieder ein Grund für Kunstinteressierte und Menschen, die das Besondere suchen, im Atelier Fröhlich-Seirer vorbeizuschauen.

tipp_Süßes Büffet und Getränke erwarten Sie!

66 Linie 2 Linie 2

47 Reinhard-Eberhart-Museum, rem Hallihalloplatz 1 Die Linie 2 und ihre Stationen 9523 Villach-St. Ruprecht Folgende Veranstaltungsorte erreichen Sie mit dem Bus: www.hallihallo.com

Treffpunkt Museum

Hausverstand gepaart mit Genialität und Augenzwinkern und 47 Reinhard-Eberhart-Museum, rem______S. 69 immer mit der Natur ziehen sich durch die Arbeiten von Reinhard 59 Villacher Fahrzeugmuseum Neu ______S. 70 Eberhart. All dies wird augenscheinlich, wer den Museumsgarten und das Museum von Reinhard Eberhart betritt. Hier werden Treffpunkt Museum die Fenster in den Köpfen geöffnet und der Ideenreichtum der Besucher/innen immer wieder aufs Neue gefördert. Über 200 Postkartenmotive, Aktionen und Sonderausstellungen wie „Kunst aus Liebe“ in der Kunsthalle am Dachboden und Schautafeln über die Herzogstuhl-Ausstellung an den Museumswänden versetzen den Museumsgast in Staunen. Und jene, die entspannt Kraft tanken wollen, setzen sich auf den geometrischen Herzogstuhl aus vier Tonnen Krastaler Marmor. Grosse Ausstellungsvorschau: Humor in dER pOLitik (18.00–1.00 uhr) 25 Jahre Faschingszeitungen, Kärntner Faschingsbräuche und auf elf Monitoren die besten Ausschnitte der Kärntner Faschingssitzungen.

68 69 Linie 52

59 Villacher Fahrzeugmuseum Neu Ferdinand-Wedenig-Straße 9 9500 Villach-Zauchen www.oldtimermuseum.at

20 Jahre Villacher Fahrzeugmuseum – WiR Sind übersiedelt! Unser neues Villacher Fahrzeugmuseum der fünfziger Jahre ist ab JETZT nicht mehr an der Draupromenade 12, sondern größer, schöner mit vielen PKW-Parkplätzen für Besucher/innen und einer eigenen Bushaltestelle sowie Busparkplatz vor dem Museumseingang in 9500 Villach-Zauchen, Ferdinand-Wedenig- Straße 9 – vom alten Museum 5 km in Richtung Klagenfurt entfernt. Kennen Sie noch den Topolino, den Straßensänger Lloyd, die BMW Isetta, das Goggomobil, die vielen Zweiräder von damals? Im Museum sind mehr als 200 Exponate, Autos Motorroller, Motorräder, Mopeds und Fahrräder mit Hilfsmotor. Erleben Sie noch einmal die fünfziger Jahre, akustisch untermalt mit einer Musikbox. Mediashow mit noch mehr Bildern (18.00–1.00 uhr) Wir zeigen Ihnen in der Mediashow Hunderte Fotos von Villachern mit ihren damaligen Fahrzeugen, die heute schon Oldtimer sind. Bilderfolge und Videofilm (18.00–1.00 uhr) In einer weiteren Show wird eine Bilderfolge „Villach damals und heute“ sowie wegen des großen Erfolgs der Vorjahre wieder der Videofilm von Hans Dohr „Villach 1945/1990“, gezeigt.

tipp_Für ein kleines Büffet mit Erfrischungen und Süßigkeiten ist gesorgt.

70 REgionale Museen REgionale Museen

3 Atelier Berndt Herrengasse 2 Regionale Museen 9400 Wolfsberg e An diesen Veranstaltungsorten ist das regionale Ticket um 5,– gültig. www.atelierberndt.at

3 Atelier Berndt ______S. 73 Die Galerie Berndt wurde im September 2003 in der Herrengasse 6 Burgmuseum Hochosterwitz ______S. 74 2 in Wolfsberg eröffnet. Die Eröffnungsausstellung „American 11 Galerie „Atelier 43“ ______S. 75 Pop Art“ mit Fotografien und Grafiken von Andy Warhol, Roy 16 Galerie in der Herzogburg ______S. 76 Lichtenstein, Robert Rauschenberg und Keith Harring war ein 21 Galerie Muh ______S. 77 großer Erfolg. Die Galerie Berndt präsentiert vierteljährlich 28 Heinrich-Harrer-Museum Hüttenberg ______S. 78 wechselnd moderne, vorwiegend österreichische Kunst. Bisher 32 Kunsthandel Michael Kraut ______S. 79 wurden Einzelausstellungen von z. B. Alois Küchl, Johanes Zechner, 36 Lavanttaler Heimatmuseum ______S. 80 Lisa Huber, Heike Pillermann, Martin Walde, Gustav Janus und 40 Museum des Nötscher Kreises ______S. 82 Marlies Liekfeld-Rapetti und anderen gezeigt. 42 Museum St. Veit ______S. 83 Präsentation Malerei und Grafik (18.00–1.00 uhr) 46 Puppenschau Hüttenberg ______S. 84 Hans Staudacher, Meina Schellander, Alois Küchl, Johanes 50 Schloss Wolfsberg ______S. 85 Zechner, Roger Gressl 51 Stadtgalerie am Minoritenplatz ______S. 86 Lavanttaler Künstler Karl Schüssler, Pepo Pichler, Manfred Mörth, 53 Stadtmuseum am Petersberg ______S. 87 Ralf Röll, Karin Rupacher, Kevin Rausch 60 Virtuelle Mythenwelt ______S. 88 61 Werner-Berg-Galerie – Bleiburg ______S. 90

tipp_Kleiner Imbiss und Umtrunk

72 73 REgionale Museen REgionale Museen

6 Burgmuseum Hochosterwitz 11 Galerie „Atelier 43“ Hochosterwitz 1 Botengasse 11 9314 Launsdorf 9300 St. Veit an der Glan www.burg-hochosterwitz.or.at www.atelier43.at

Auf einem 150 Meter hohen, frei aus der Ebene aufragenden Felsen Eröffnung 1987. Schwerpunkt der Galerie ist die klassische thront sie, die wohl eindrucksvollste Wehrburg Österreichs. Moderne – Malerei, Grafik, Skulpturen – Stein/Bronze/Glas Erbaut im 11. Jahrhundert n. Chr., gelangte sie Mitte des 16. Jubiläumsausstellung – 20 Jahre Galerie „AteliER “ Jahrhunderts in den Besitz der Familie Khevenhüller. Angesichts (18.00–1.00 uhr) der verheerenden Türkenkriege wurde die mittelalterliche Burg mit Arbeiten von Herbert Breiter (Aquarelle/Grafiken), Franz zwischen 1570 und 1586 unter Georg Khevenhüller zu einem Grabmayr (Malerei,) Adi Holzer (Malerei und Glas) – u. a. uneinnehmbaren Bollwerk ausgebaut, mit einer umfangreichen Hemisphären aus Glas (Generalvertretung für Österreich), Konrad Waffenkammer ausgestattet und mit 14 mächtigen Wehrtoren Koller (Malerei und Grafik), Viktor Lederer (Malerei), Hans-Peter versehen. Dieser einzigartige Bau befindet sich auch heute noch in Profunser (Skulpturen), Karl Stark (Malerei), Hubert Wilfan allerbestem Zustand und vor allem nachts wird sein Anblick dank (Skulpturen). effektvoller Beleuchtung zu einem beeindruckenden Erlebnis. Videovorführungen über Künstler bei der Arbeit und Entstehung SonderpROGRAMM MiT MUSikalischer Untermalung einiger Glasobjekte in den weltberühmten Glasmanufakturen von (18.00–1.00 uhr) Murano. Die Burghauptmannschaft Hochosterwitz lädt zu Sonderführungen Am Saxofon und an der Gitarre: Sunky & Co durch das Burgmuseum ein. Eine Nacht mit stimmungsvoller Musik (19.00–21.00 uhr) in historischem Ambiente.

tipp_Kleines Büffet mit Getränken

74 75 REgionale Museen REgionale Museen

16 Galerie in der Herzogburg 21 Galerie Muh Burggasse 9 Aichberg 39 9300 St. Veit an der Glan 9431 Aichberg www.klimbacherandres.at

Die St. Veiter Herzogburg wurde im 12. Jahrhundert von Herzog Die Galerie Muh befindet sich in der Peripherie (mitten am Rand) Ulrich I. erbaut. Unter den Sponheimer Herzögen zeichnete sich der Stadtgemeinde Wolfsberg und besteht seit mittlerweile vier Herzog Bernhard aus, der das kulturelle Leben in der Burg pflegte. Jahren. Ein originaler Kuhstall mit Nebenräumen und integriertem So war Walter von der Vogelweide einer der gerngesehenen Hochsilo! Der Weg zur Galerie ist beschildert. Gäste. Seit 1933 ist die Burg im Besitz der Familie Panger, die sie AUSSTELLUNG: „Mumienporträts“ VON ERNST zdrahal renovierte und auch erhält. (18.00–1.00 uhr) Im ersten Stock befindet sich seit dem Sommer 2005 eine Die Bilder des Wiener Künstlers Ernst Zdrahal waren in der „ORF- Galerie für zeitgenössische Kunst. Die geschichtsträchtigen Langen Nacht der Museen“ 2006 im Bestattungsmuseum Wien Ausstellungsräumlichkeiten, in Verbindung mit moderner Kunst, zu sehen. Heuer wird der Künstler selbst in der Galerie Muh in stellen einen besonderen Reiz für den Besucher dar. Zu sehen Kärnten anwesend sein. sind auf einer Fläche von 250 m2, von Mai bis Dezember, in Ausstellungsdauer: 6.10. bis 4.11.2007 immer wieder wechselnden Ausstellungen, Skulpturen von Andres RAHMENPROGRAMM: LESUNG (18.00, 20.00 und 22.00 Uhr) Klimbacher und Künstlerkollegen. Szenische Lesung des Totentanzes mit Mitgliedern der DG St. Zur „ORF-Langen Nacht der Museen“ stellen die Maler Gerhard Marein mit musikalischer Untermalung (alle zwei Stunden) und Hans Galli ihre Werke bis 12. Oktober aus. SonderpROGRAMM MiT MUSikalischer Untermalung (23.00 Uhr) Entzünden einer Feuerskulptur und „Jazz vom Turm“

tipp_ AusKLANG und Umtrunk in der Galerie tipp_ Verkostung einer alten Lavanttaler süßen Spezialität!

76 77 REgionale Museen REgionale Museen

28 Heinrich-Harrer-Museum Hüttenberg 32 Kunsthandel Michael Kraut Bahnhofstraße 12 Postgasse 10 9375 Hüttenberg 9150 Bleiburg www.harrermuseum.at www.kunsthandel-kraut.at

Heinrich Harrer, einer der letzten Forschungsreisenden dieser Die Galerie wurde im Jahre 1994 eröffnet und präsentiert als Welt, hat von seinen Reisen viele faszinierende Ausstellungsstücke Schwerpunkt Gemälde der klassischen Moderne sowie der Neuen mitgebracht. Beginnend mit dem biografischen Teil über sein Sachlichkeit und des Magischen Realismus europäischer Maler. sportliches und bergsteigerisches Leben folgt eine museale AUSSTELLUNG (18.00–1.00 uhr) Weltreise durch Tibet, Afrika, Borneo, Surinam, den Andamanen- Im Mittelpunkt der diesjährigen Ausstellung stehen Ölgemälde, Inseln und zum Rio Xingu. Zur großen Tibet-Ausstellung gehört Aquarelle, Zeichnungen von Rudolf Szyszkowitz, einem der großen ein buddhistischer Gebetsraum sowie ein Sand-Mandala. Eine Künstler des 20. Jahrhunderts in Österreich und Nachfolger von Erweiterung des Museums unter freiem Himmel ist der Lingkor, ein Oskar Kokoschka an der Internationalen Sommerakademie in tibetischer Pilgerpfad an der Felswand gegenüber dem Museum. . In seinem Werk finden wir einen stark expression- Sonderausstellung „Kunst der Naga“ (18.00–1.00 uhr) istischen Realismus, aber auch kubistische Anklänge und Die Sonderausstellung zeigt erstmalig Harrers beeindruckende Annäherung an die Neue Sachlichkeit. Weiters werden Arbeiten Sammlung von rund 200 Kunstgegenständen der „Naga“, von Werner Berg, Arnold Clementschitsch, Reno Ernst Jungel, einer bis heute noch relativ unerforschten Stammesgruppe in Anton Mahringer, Zoran Music, Fritz Silberbauer und Franz Wiegele Nordostindien. Es entstanden hier künstlerisch weitgehend gezeigt. unbeeinflusste Artefakte, herrliche Holzfiguren und Masken, Schmuck und andere Gegenstände aus Holz, Metall oder Knochen. Viele der Exponate weisen auf den Kult der Kopfjagd hin. ChorkonzERT MiT diaSchau „ImpressiONEN AUS kärnten“ (20.00 Uhr) mit dem MGV „Stahlklang“ Hüttenberg „Knochenschmuck und Kopfjagd“ (21.30 Uhr) Führung durch die Sonderausstellung „Kunst der Naga“ mit Museumsdirektor Rudolf Schratter

78 79 REgionale Museen

36 Lavanttaler Heimatmuseum Tanglstraße 7 9400 Wolfsberg

Das Lavanttaler Heimatmuseum besteht seit 1987 und ist im Constatinihaus gegenüber dem Raiffeisen-Lagerhaus Wolfsberg untergebracht. Es hat eine Fläche von 600 m2 auf vier Ebenen und umfasst 1.280 Exponate. Ausstellungsschwerpunkte: Haus-, Hof- und Feldkultur um 1900, das Weben von Flachs zu Leinen, Lavanttaler Trachten und Kleider im 19. Jahrhundert sowie altes Handwerk wie Schneiderei, Wachszieherei, Schusterwerkstätte, Machelkammer und Eisenbearbeitung. Elektrisches Kraftwerk aus 1884, Schulkasse um 1900, Mineralien- und Fossiliensammlung aus den Gebieten der Sau- und Koralpe. „Tachenes aus dem Lavanttal“, größte Sammlung von Schwarzhafnergeschirr in Kärnten, Flora und Fauna des Lavanttales. Sonderführung (18.00 Uhr) Filmdokumentation (19.00 Uhr) Vorführung der Filmdokumentation „Geräte und Arbeitskultur der Lavanttaler Bauern um 1900“

80 REgionale Museen REgionale Museen

40 Museum des Nötscher Kreises 42 Museum St. Veit Haus Wiegele Nr. 39 Hauptplatz 29 9611 Nötsch 9300 St. Veit an der Glan www.noetscherkreis.at www.museum-stveit.at

Aus Anlass der 120. Wiederkehr des Geburtstages von Franz Das Museumszentrum präsentiert auf einer Fläche von ca. Wiegele widmet das Museum des Nötscher Kreises seine dies- 1.000 m2 historisch wertvolle Exponate aus dem Bereich Verkehr jährige Ausstellung ausschließlich dem malerischen Werk des 1887 (Eisenbahn, Post und Telekom, Straße) sowie aus der 900-jährigen in Nötsch geborenen Künstlers und zeigt einen repräsentativen Stadtgeschichte von St. Veit an der Glan. Ergänzt wird das Museum Querschnitt seines Schaffens, wobei ein Großteil der Bilder durch eine Gendarmerieecke und einer Modelleisenbahn- und erstmals seit ihrer Entstehung wieder in Nötsch zu sehen ist. Der Garteneisenbahn. Bogen spannt sich von Wiegeles bedeutenden künstlerischen St. Veiter Münze (18.00–1.00 Uhr) Anfängen, die noch vor 1914 liegen, bis zu seinen Hauptwerken Die Besucher können eine St. Veiter Münze prägen. aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Ergänzend zu den Fahrsimulator (18.00–1.00 Uhr) Bildern des Künstlers gibt eine umfangreiche Fotodokumentation Mit dem Fahrsimulator kann jeder sein eigener Lokführer sein. einen Einblick in Franz Wiegeles Lebensumstände und seine KUTSCHENFAHRTEN MiT EiNER HistoriSCHEN pOSTkutsche Arbeitsweise. (18.00–20.00 Uhr) Paletti – der Kinderworkshop (18.00–22.00 Uhr) Multimediaschau und Stadtführung (21.00 und 22.00 UHR) Sei kreativ und lass deiner Fantasie freien Lauf! Um 21.00 Uhr findet im Museum eine Multimediaschau von „SPOTLIGHT-FÜHRUNGEN“ Prof. Heinz Ellersdorfer statt. Anschließend (22.00 Uhr) können Die Schweizer Zeit (18.00 Uhr) Besucher/innen an einer Stadtführung mit Herrn Grafschafter Persönlichkeiten und Porträts (20.00 Uhr) teilnehmen. Familienbilder (22.00 Uhr) Ausstellung im St. Veiter Rathaus (18.00–1.00 Uhr)

tipp_Kulinarische Überraschungen erwarten Sie! tipp_Gratisgetränke

82 83 REgionale Museen REgionale Museen

46 Puppenschau Hüttenberg 50 Schloss Wolfsberg 9375 Hüttenberg Schloss 1 www.huettenberg.at 9400 Wolfsberg www.schloss-wolfsberg.at

Puppenschau – die „Menschen-Puppen“ der Helga Riedel Die historische Bedeutung der mächtigen Anlage von Schloss (18.00–1.00 uhr) Wolfsberg verbindet sich mit der Herrschaft des Bistums Bamberg Nicht nur die Augen der Kinder beginnen zu glänzen, sieht man in Kärnten, die von 1007 bis 1759 währte. Die Einmaligkeit und das liebevolle Arrangement Hunderter Puppen in natürlich- besondere Atmosphäre verbindet sich mit dem Umbau im 19. Jh., szenischer Darstellung. Ausdrucksvoll und lebendig stellen die der ein Hauptwerk des romantischen Historismus entstehen ließ. Puppenfiguren der Klagenfurterin Helga Riedel Arbeit und Freizeit Seit Jahren ist Schloss Wolfsberg ein erfolgreicher Ausstellungs- der hiesigen Menschen dar. Auch verschiedene Motive aus den und Veranstaltungsort. Novellen der Hüttenberger Schriftstellerin Dolores Viesèr sind AUSSTELLUNG Maria Schell (18.00–1.00 uhr) für die Puppenkünstlerin oft Ausgangspunkt zur Belebung ihrer Maria Schell (1926–2005) war einer der großen Stars im Kino der Puppenfiguren. 50er Jahre und eroberte zuerst die Herzen des deutschen Publikums, SONDERVERANSTALTUNG (18.00–20.00 uhr) später des europäischen und des Hollywood-Publikums; Schirmherr Die Puppenmacherin Helga Riedel gibt Einblick in ihre Arbeit. der Ausstellung ist Oscarpreisträger Maximilian Schell. In den Schau- und Repräsentationsräumen des Schlosses zeigen Großprojektionen und Monitorstationen Ausschnitte ihres Filmschaffens, ein Fülle von Exponaten und Fotos vermittelt eindrucksvoll die große Karriere Maria Schells und ihre Arbeit mit Stars wie Dieter Borsche, O. W. Fischer, Yul Brynner, Gary Cooper, Glenn Ford und Marcello Mastroianni; die Ausstellung wurde vom Deutschen Filmmuseum, Frankfurt am Main, konzipiert und gestaltet. Kinderführung (18.30 Uhr) Spezialführungen Schloss WolfsbERG UNd Maria Schell (19.00 und 21.00 Uhr) Musikprogramm (ab 22.00 Uhr) Bild_(2-3) Maria Schell/Deutsches Filmmuseum

84 85 REgionale Museen REgionale Museen

51 Stadtgalerie am Minoritenplatz 53 Stadtmuseum am Petersberg Minoritenplatz 1 9360 Friesach 9400 Wolfsberg www.friesach.at www.wolfsberg.at

Die Stadtgalerie am Minoritenplatz ist Teil einer ehemaligen Beim Eintritt in den Bergfried am Petersberg vermuten Besucher/in- monastischen Anlage und besitzt mit der Architektur der säkula- nen vorerst nur ein kleines Museum. Die Gäste werden aber in risierten Klosterkirche einen außergewöhnlichen Präsentations- Erstaunen versetzt, wenn sie auf die 127 Stufen, die in vier weitere rahmen. Der Gebäudekomplex in der Wolfsberger Altstadt wurde im Räume bis in das Dachgeschoß führen, hingewiesen werden. Hier 13. Jahrhundert errichtet und diente bis 1816 als Kloster. gibt es eine einzigartige Sammlung von Exponaten, welche die Ausstellung Ferdinand Penker und Trevor Sutton bewegte Geschichte der Stadt Friesach dokumentieren. Zu den (18.00–1.00 uhr) Prunkstücken gehört die umfassende Sammlung von Friesacher Die Stadtgalerie präsentiert Werke der Künstler Ferdinand Pfennigen, die im Mittelalter Münzen von europäischer Bedeutung Penker und Trevor Sutton. Ferdinand Penker studierte Medizin waren. Gleich neben dem Museum lädt die Burgschenke zum und Kunstgeschichte und lebte viele Jahre in den USA, seine gemütlichen Verweilen in romantischer Atmosphäre. künstlerische Tätigkeit versteht sich „als experimentales Tun: und Führungen (18.00–22.00Uhr) alles dreht sich um die Linie und ihre strukturellen Möglichkeiten“ Individuelle Führungen mit dem Münzmeister und Nachtwächter (Arno Ritter). Trevor Sutton, lebt und arbeitet in London. Die von Friesach Künstler haben sich unter dem Arbeitstitel Collaboration zu einer Kinderritterkeller (18.00–22.00 Uhr) gemeinsamen künstlerischen Tätigkeit gefunden, wobei jeweils einer der beiden ein Werk beginnt und der andere es vollendet. Literatur mit Pete Hauser (19.30–20.00 uhr) Jazzkonzert (21.00–22.00 uhr) Ausstellung AlpeAdriaArt in den Kulturstadtsälen (KUSS) (18.00–1.00 Uhr) Eine große Ausstellung präsentiert zeitgenössisches Schaffen des Alpen-Adria-Raums und macht Wolfsberg zu einem besonderen Schnittpunkt der Kulturen. tipp_Zum Ausklang ein kleiner Imbiss in der Stadtgalerie

86 87 REgionale Museen

60 Virtuelle Mythenwelt Fürstenhofplatz 1 9360 Friesach www.friesach.at

Im 600 Jahre alten Getreidespeicher im Fürstenhof in der Burgenstadt Friesach werden Besucherinnen und Besucher mittels akustischer, hochtechnischer Mittel und visioneller Techniken fantastische Zugänge zum Mittelalter und seiner Mythologie präsentiert. Hier folgen die Besucher einer erlebnisorientierten, poetischen Inszenierung und schlagen mit ihrer Fantasie eine Zeitbrücke ins Mittelalter. Kinderprogramm (18.00–22.00 Uhr) Mittelalterliche Verkleidung, mittelalterliches Handwerk zum Ausprobieren! Gratisführungen in der Virtuelle Mythenwelt „Die Spur des Einhorns“ (18.00–22.00 Uhr)

88 REgionale Museen

61 Werner-Berg-Galerie – Bleiburg 10.-Oktober-Platz 4 9150 Bleiburg www.wernerberg.museum

AUSSTELLUNG ALBIN STRANIG & NEULAND (18.00–1.00 uhr) In der Sonderausstellung 2007 sind mehr als 70 Werke des Malers, Grafikers und Bildhauers Albin Stranig ebenso vielen Arbeiten seiner Küstlerfreunde (Werner Berg, Max Weiler, Karl Weiser, Rudolf Szyszkowitz und Leopold Birstinger) aus dem Bund Neuland gegenübergestellt. Zusätzlich bietet die ständige Sammlung der Werner-Berg-Galerie dem Kunstfreund einen umfassenden Überblick über das Werk dieses einzigartigen Künstlers, der wie kein anderer die Seele der Südkärntner Menschen und die Eigenart ihrer Landschaft erfasste. KINDERNACHMITTAG mit Kreativwerkstatt (14.00–16.00 uhr) KONZERTE UND LESUNGEN (19.00–1.00 uhr)

90 Notitzen

Ë Ë

Ë IMPRESSUM Herausgeber/inhaltliche Verantwortung: ORF-Enterprise GmbH & Co. KG Verlagsadresse: Würzburggasse 30, 1136 Wien Cover-Konzept und Gestaltung: ORF DESIGN Grafik: Super-Fi Lektorat: Helmuth Singer Eventagentur: GMS – Gachowetz Marketing & Vertriebs Services

92 93 Suchregister

1 Alpen-Adria-Galerie im Stadthaus 14 Galerie de La Tour Theaterplatz 3, 9020 Klagenfurt______S. 10 Lidmanskygasse 8 (im Innenhof), 9020 Klagenfurt______S. 36 2 Arcotel Moser Verdino 15 Galerie Feihausgasse / Galerie der Stadt Villach Domgasse 2, 9020 Klagenfurt______S. 22 Freihausgasse, 9500 Villach______S. 59 3 Atelier Berndt 16 Galerie in der Herzogburg Herrengasse 2, 9400 Wolfsberg______S. 73 Burggasse 9, 9300 St. Veit an der Glan______S. 76 4 Atelier der 3 Generationen 17 galerie.kärnten Warmbader Straße 105, 9504 Warmbad Villach______S. 66 Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt______S. 29 5 Bergbaumuseum Klagenfurt 18 Galerie Kunst-Lücke Prof.-Dr.-Kahler-Platz 1, 9020 Klagenfurt______S. 43 Klagenfurter Straße 9, 9500 Villach______S. 62 6 Burgmuseum Hochosterwitz 19 Galerie Kunstwerk Hochosterwitz 1, 9314 Launsdorf______S. 74 Radetzkystraße 8, 9020 Klagenfurt______S. 13 7 BV Galerie, Berufsvereinigung bildender Künstler 20 Galerie Magnet im Palais Fugger Feldkirchner Straße 31, 9020 Klagenfurt______S. 47 Theaterplatz 5, 9020 Klagenfurt______S. 16 8 Concept ars temporis 21 Galerie Muh Burggasse 8, 9020 Klagenfurt______S. 25 Aichberg 39, 9431 Aichberg______S. 77 9 Diözesanmuseum 22 Galerie Unart Lidmanskygasse 10/3, 9020 Klagenfurt______S. 37 Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach______S. 56 10 Eboardmuseum 23 Gewölbegalerie im Stadthaus Florian-Gröger-Straße – Messegelände, 9020 Klagenfurt______S. 51 Theaterplatz 3, 9020 Klagenfurt______S. 11 11 Galerie „Atelier 43“ 24 Glasbläserei alois Hechl-Kreuter Botengasse 11, 9300 St. Veit an der Glan______S. 75 Ankershofengasse 4, 9500 Villach______S. 60 12 Galerie 3 25 Happ Reptilienzoo Alter Platz 25/2. Stock (Lift), 9020 Klagenfurt______S. 20 Villacher Straße 237, 9020 Klagenfurt______S. 42 13 Galerie Carinthia 26 Haus der künstlerischen Begegnung Villacher Straße 1d/3 (Rothauer Haus/Südtrakt), 9020 Klagenfurt___ S. 26 9500 Villach-St. Martin______S. 65

94 95 Suchregister

27 Haus Domenig (im Innenhof) 40 Museum des Nötscher Kreises Alter Platz 24, 9020 Klagenfurt______S. 21 Haus Wiegele Nr. 39, 9611 Nötsch______S. 82 28 Heinrich-Harrer-Museum 41 Museum Moderner Kunst Kärnten Bahnhofstraße 12, 9375 Hüttenberg______S. 78 Burggasse 8/Domgasse, 9020 Klagenfurt______S. 23 29 Kanzlei WMWP und Galerie 3 42 Museum St. Veit Gabelsbergerstraße 5, 9020 Klagenfurt______S. 50 Hauptplatz 29, 9300 St. Veit an der Glan______S. 83 30 Kläranlage Klagenfurt 43 Napoleonstadel – Kärntens Haus der Architektur Boltzmannstraße 1, 9020 Klagenfurt______S. 33 St. Veiter Ring 10, 9020 Klagenfurt______S. 14 31 Koschatmuseum 44 Nostalgiebahnen in Kärnten Viktringer Ring 17, 9020 Klagenfurt______S. 30 Lendkanal, 9020 Klagenfurt______S. 39 32 Kunsthandel Michael Kraut 45 Planetarium Europapark Postgasse 10, 9150 Bleiburg______S. 79 Villacher Straße 239, 9020 Klagenfurt______S. 41 33 KUNSTHAUSSUDHAUS 46 Puppenschau Hüttenberg Brauhausgasse 6, 9500 Villach ______S. 61 9375 Hüttenberg ______S. 84 34 Landesmuseum Kärnten 47 Reinhard-Eberhart-Museum, rem Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt______S. 34 Hallihalloplatz 1, 9523 Villach-St. Ruprecht ______S. 69 35 Landhaus zu Klagenfurt (Wappensaal, Kolig-Saal) 48 RitterGallery Landhaushof 1, 9020 Klagenfurt______S. 19 Burggasse 8, 9020 Klagenfurt ______S. 24 36 Lavanttaler Heimatmuseum 49 Robert-Musil-Literatur-Museum Tanglstraße 7, 9400 Wolfsberg______S. 80 Bahnhofstraße 50, 9020 Klagenfurt ______S. 32 37 LustGARTEN 50 Schloss Wolfsberg Rosentaler Straße 145, 9020 Klagenfurt______S. 52 Schloss 1, 9400 Wolfsberg ______S. 85 38 Minimundus 51 Stadtgalerie am Minoritenplatz Villacher Straße 241, 9020 Klagenfurt______S. 40 Minoritenplatz 1, 9400 Wolfsberg______S. 86 39 Museum der Stadt Villach 52 Stadtgalerie Klagenfurt Widmanngasse 38, 9500 Villach______S. 58 Theatergasse 4, 9020 Klagenfurt ______S. 17

96 97 53 Stadtmuseum am Petersberg 9360 Friesach ______S. 87 54 Stadtpfarrturm Stadtpfarrkirche St. Egid, Pfarrplatz, 9020 Klagenfurt______S. 18 55 ((stereo)) Club & Veranstaltungszentrum Viktringer Ring 39, 9020 Klagenfurt______S. 49 56 Sternwarte Klagenfurt Giordano-Bruno-Weg 1, 9020 Klagenfurt______S. 44 57 StudioGalerie im Stadthaus Theaterplatz 3, 9020 Klagenfurt______S. 12 58 Sussitz – Wir leben Wein Feldkirchner Straße 24a, 9020 Klagenfurt ______S. 48 59 Villacher Fahrzeugmuseum Neu Ferdinand-Wedenig-Straße 9, 9500 Villach-Zauchen______S. 70 60 Virtuelle Mythenwelt Fürstenhofplatz 1, 9360 Friesach______S. 88 61 Werner-Berg-Galerie – Bleiburg 10.-Oktober-Platz 4, 9150 Bleiburg______S. 90 62 white8 Galerie Widmanngasse 8, 9500 Villach______S. 57

98